bedeutendste Steigerung — das wird im Etat hinzugefügt — weist Existenzen im Betriebe der Landwirthschaft zu Grunde das Einkommen aus Loͤhnen und Gehalten auf.
m ñ
̃ s. e . We ber dem Vaterlande, ᷓ i ; e Anspruch genommen habe. Wehe a : . . ö ö Einnahme bei den Eisenbahnen zur in e ⸗ Wehrhell Verden fol, Deutschla 1 ö. ⸗ ; . en, ken ihre gemäß einen Rückgang der Ein 33 ; Sa⸗ wenn diese Behauptung W it e; Deu schneidensten Veränderungen im Zolltarif 22 Alle griede hergestellt und den 9 , 121 — Folge gehabt. Auch bei dem Etat der , ,. 2 3 und Preußen feien nur siche h Jescstigt, wenn hie e , ir. u m ] . egangen wären. Der Zurückgang der Konsumtion, über was die Konservativen zur Begründung der etreiden Frie üaßigen Rechte im paritätisch Iflicht, gleich im linen sei ein Rückgang der Einnahmen zu onstatiren. sd. das egoistlschen Interessen zurückdrängten. Der aatsgede = Ebensꝑe bat sich der Fleischverbrauch in Sachsen nach der dort — der Abg. Brömel geklagt habe, beziehe sich eben auf die vor ebracht hätten, beruhe auf schwachen Füßen nnr, ngsmaß i ; alte es für seine P ö g 1'dem sei vor Allem das rapide Sinken des Silberpreises schu . 1 werde fich doch wieder herausarbeiten, trotz aller r rg aß eltenden Steuer in den letzten Jahren wesentfich gesteigert. Nach Kreise der Land irthsch . Besitzer wie Pächter, und meift ar keine Beweiskraft so namentli t Bemerkungen zu machen, um —⸗ schwer ins Gewicht falle. Alles in em we hend (nne khesenzen res erf, n hie . des statistischen 5 . 4 33 7 ist . ** ir fe . e n hhhen welche durch die 3 Zoll ⸗ Bezug 43 das was über die Preise .* ng 1 gen, als habe man die eier n. 1. i n, dem Schluß, daß der Etat nichts 24 . 65 Erfolge zu verbanken hätten; a, pro Kopf und Pfund gewesen: im Jahre an Rindfleisch 21,2, . Soll ⸗- 13 ; l ele nheit zu einer ernstlichen Initia r . ch nichts Befriedigendes habe. e m n , , n mm ,. re 1885 7138 über z Pfund hat d sum zu. gesetzgehung an den Rand des Äbgrundes gebracht gewesen in. Ddessa und in Berlin vorgebracht, sei. Em ng Gelegenheit Er wisse wohl, liches, gewiß aber auch ; idealen die denselben Heeresfolge geleistet hätten, statt dem gessihr dere . — 6 6 6 6 3 eien, hätten jetzt noch an den Konsequenzen dieser traurigen bei allen diesen Vergleichen und Konjunkturen nah 1 llung des Friedens zu geben. 2 hl Jedenfalls habe er, selbst, wenn Tan a hie Liberallsmus ren zur Stite zu siehen. * Marion be e Zunahme des Konfums zu verzeichnen. Meine Herren, diese Daten — früheren ger . . tragen. Wenn der Abg. Barth der lich der so äußerst variable Cours des Rubels überse : Darlegung ihn . Maßstab anlege, nichts Anoꝛmales. Die e. karltlitz; wm rere ntwsrhunsm tlefen ze. . ö , . ich will auf die Ginzelhziten nicht näher eingehen ergeben c doch jetzigen Zollpolitik bie Schweninger Kur an erathen habe, so worden. Wenn man diesen Umstand in Rechnung dlosigkeit, der Reich k Pole, Fran! Krisis, der auch die Thronrede 1 6 46 4 Kraft feien die Konservativen in so großer Jah . auen. meines Erachtens ganz klar, daß die Konsumtionsfähigkeit sich er eb. wäre eine solche Kur für seine Theorie allerdings nicht zu hätte, so wäre man zu einem ganz anderen . gelmn mit dem freundlich Zul , . wirklich nicht herbeigeführt durch eine Ueberprodu 1 e Wemnr ful ebern? durch Pathällfe der Ersteren. Das . Tha . lich gesteigert hat, und es läßt das den Schluß ziehen, daß die Ver⸗ gebrauchen, sonst würde sie bald so zusammenschrumpfen, daß Die Wirkung der Getreidez lle Rußland gegenüber wäre cht in Elsasser sei. Wenn 4 2 Kulturkampf“ lebe, im Gegentheil noch sehr viel , cee. h be bereit! bie soater werde' man es den Nationalliberalen anrechnen. . dienste entsprechend größere gewesen sind. 3, . man den Arzt nur bedauern könnte, der seine wirksame Kur einem ganz anderen Lichte erschienen, wenn man den wechselm zer iß des Friedens sei und „won it Rom Frieden Deutschlands zu decken. Hr. von Schorlemer abe heren e Härtung nn don diefs Gele föafüizatten fnmmnerhin, Hr. Abg. Brömel hat dann ferner ausgeführt, daß in letzter ; bjek b Ei Konstituti Rubel s in B ö ürde. Eine Wirk indern boch über ihre Köpfe hinweg mit Rom Fried ö er Landwirthschaft gestreift. Redner müsse agen, dseinen Freunden sollten sie aber nicht verlangen, als Zeit mehrfach der Lohn herabgefetzt sei, und die Jahl' der Arbeiter er! an einem solchen Objekte verfucht habe. iner Konstitution ubelcours in Berechnung ziehen würde. Eine Wir ung der ole man doch ü oh, ie angeblich lebe. Nothlage der Lan . Wi fange, die ernstesten Redner und seinen Freunden so 2 . ö , ir aller et ier? it Ter enn fer rer., wie der Reichzkanzlen erfteus fich die Theorie der Freihändler treidezölle stehe allerding sest, wie er (Redner) guch neulich sn w ihr damit das entziehen, end . m' recht sein; daß die Krisis in der Landwirthschaft enen, . ere Tage die alten Kämpfer? für die gemeinfame liberal. 24 er und das habe ich ausdrücklich bemerkt * ein? 6 statt! nicht. Die große Mehrheit des Volkes wolle gerade die augen- behauptet habe, nämlich die, daß dadurch der Preis von Grun l umispartei werde 1 he von nen Besorgnisse zu erregen. Er halte es fur 3 1 e, Te, wennn, n, fn mn, r. dere, . gefunden hat, das ist aber eine Ausnahme gewesen hee mn Pehaup- blickliche Wirthschaftspolitik. Die Schutz zollpoliti sei nicht und Boden künsilich in die Höhe geschraubt werde, und o 6. aber noch die aufrichtige iF ö finn in der Sache der Landwirthschast auch einen ernsten Aus . 49 m far, fer bern Amcten. Väher das i , n, ie ⸗. *. P ö tung ging hauptsächlich darauf, daß, wenn man die Vexhältnisse im Rückgange, wie der Abg. Barth es darstelle. Die Frei⸗ galte er eben vom volkswirthschaftlichen Standpunkt für en waierung. Das latholische 50 2 starken Druck uns Bild der augenblicklichen ß . u? schè n keen zero re n Wenn die Konf:tatzben nich: sa. ane. von 1835. und vorher und Tie jetzigen Verhältnisse in Vergleich händler hätten also gar keinen Grund zu triumphiren, daß es droßes Uebel, weil eben Erwerb von Grund und Boden n eg sich nicht einschläfern. ir . . und seine trauriges. Die Getreidepreise, welche e er in . w er Gn . . hringt, sich eine erhebliche Steigerung, der Arbeit löhne ahnebmen damit zu Ende sei— Im Gegentheil, dieselbe werde weiter hen kleinen Mann dadurch erschwert und unmöglich gem ter Anregung iweichend, brächten Redne Von z. B. für Weizen 21 6 betragen hätten, hätten im Jahre 138 . läßt; und das hat auch Hr. Abg. Brömel nicht zu entkräften ver⸗ i ß ; Fr (Red 9 j . , holter iese Fragen zur Sprache. on 1 . ; im letzten Jahre 15, 80 S betragen. Die nie 3 , a . läßt; und das , . 2 6 6 fortgeführt werden, langfam und maßhaltend. Er (Redner) werde. Der Großgrundbesitzer erziele durch die kuͤnstl immer diese J ichfeindschaft seien nur die nur 15, 84 6 und im letzten Jah urchschnitt 15 ½ pro wären dieselben dann? Herr von Minnig 1 * sucht. Ebenso mag es sein, daß an einzelnen Arbeitsstellen die Zahl ĩ Ansicht, daß es in Zukunft zu einer zoll zolitischen Allianz zreissteigerung enorme Werthe, und diese Verhältni de der Staats- und Reichsfeindschaft seie elcher Preise für Gerste, die früher im Durchschnitt 165 M p , gehen er ge, der Arkeiter vermindert ist. Das kann aber auch nur in letzter Zeit sei er Ansich da 5 3 zollp hen 38 Preissteig ng erthe, und di erhältnisse, welch Vorwurf der Sta— eblieben. Mit Hülfe welcher Preise für ö *. 1884 nur die Höhe nur Dinge verhandelt, 2 eng ,, gefchehen sein; denn gerade die Ueberproduktion spricht fe. Daß der mitte leurohäischen Staaten werde kommen müüssen, um sich gegen die Konservativen so sehr zu ihren Gunsten zu gestalten ewn gervativen verschont ge ⸗e ; zialvolirischen Gesetze zu 100 kg. betragen hätten, hätten 18 1359 S erreicht. seiner Rede klinge das Mißtrauen guotum geger Helldorff ,,. worden ist, und es wird, wie ich allerdings fürchten die Ueberproduktion von Ländern zu wahren, welche unter so hätten, zeigten eben auch nur, daß die Konservativen da, m i fen aber die Steuer⸗ rer m, g, . Centrumspartei von 13,6 ME, im letzten Jahre . . Auslandes gemeine gleiche Wahlrecht wieder, welches Ser ö — oh. muß, wenn sich die Preife nicht ändern, die Absatzverhältnisse nicht wesentlich 2 ö. ö 3 4 fregende K in 46 kämen, yn he gekommen? 3 k prinzipielle Opposition Man habe mit einer ungeheueren Konkurrenz des Ehünln Lieth uns gesptochtin habe? Wenn die Wo bessern, im Laufe der Zeit vielleicht eine Vermindekung' der Arbeit produzirten. Bezeichnend sei es, daß gerade der I g. Darth Denjenigen nichts voraus hätten, denen sie ̃ aß .
ᷣ . 20 Jahren ; Volk hinter ihnen stehe ze . een, g ; habe sich in den letzten 20 J . — „Meinung seien, daß das Volk hinter ihnen stehe, m?; 5 n, , . ; e, . . . wegen damit bewiesen, tundsätze wäre. Solche ungeheuer⸗ zu kämpfen. In Amerikamh ·stei Daz me die vativen der Mieinung seien, daß das . ** elegenheit eintreten müssen; aber zur Zeit ist sie in irgend einem er⸗ sich zu einer Polemik. herbeilasse, von dem das Wort Vertretung kapitalistischer Interessen so gern Vorl 26 ja gegen ihre . 6 H fer, die Weizenproduktion . ien 3 sei so sollten sie doch der Regierung den Rath ö 2 zeblichen Maße noch nicht eingetreten. f die Ausf s Y stamme: „Stählerner Widerstand dem eisernen Kanzler!“ Der zu machen liebten. Redner wendete sich gegen die ferner Zeschlüsse, wie: „diesem Minij . ist das Kainszeichen ungeheure indische Konkurrenz, die noch , . er Ueber- dastelbe appellire. Jetzt wisse das Volk, , . de Meine Herren, ich komme dann auf die Ausführungen des Abg. Barth habe in geschickter Weife versucht, den Erisapfel Ausführungen der Abgg. Frege und von Schalscha in Bern, horwürfe wie „diesem Ministexium ist das K mie ge- als' die amerikanische. Man leide also nicht an einer n, e. ⸗Minister habe diesmal, ahweichend von den rn altern ten, dieter Klinfüchilis. meiner gesltigen Miihe ng wis hen bin konseroativen Interessen zu werfen, indem er den guf den Koönsum und ' war der Ansicht, daß derselbe d worn rdid Stirn gehester⸗, wären von ihr . mrad ten fondern' daran, daß durch die Konkurrenz des *. e, . hren, den' Etat persönlich mit einer Rede liber die SF nwvre i se 9 9 hat 5 — 3 nächs⸗ sei V ? ö D A 6. . J 1 he . ö 3. 2 . * ö eides . y 9 je Tr iti 6 och⸗ F * * . f de e te 1 etzte ah . . 5 5 èsir j P efizi 4 n n , . e . Wollzoll als beworstehend darstelle. Derselbe wolle den In. Allgemeinen bei nothwendigen Lebensbedürfnissen stark zutüt⸗ . Redner . J landes die inländische Produktion fan n d ü flight . Weshalb, se nicht ersichtlich. ö 3 de allsge] en, U 4 f 9 2 8 . 2 . 2 ß . ö ö . 2 . 8 . ** ö. . ö . . 2 . . i — 59 d ö 1 * . ö ö 2 22 1 1 Dre ; . . ö ** 3906 91 ) 6 ( o 3 16 * — zum Vergleich genommen hatte. Er sagt: Warum hat man nicht dustriellen, die bisher mit den Agrariern in der Schutzzoll⸗ gegangen sei. Die Anführungen, die der Staats sekretzn ten Vaters, der 1 ö der Fremdherrschaft gear⸗ gelegt werde. Auch in Be ug ö, Ti Viehʒlicht und die und Anleihen sei das Volk bereits gewü — die Roggenpreife von Rußland genommen, von Odessa? Nun, politik zusammengegangen seien, Angst machen. Die Frage Burchard in Bezug auf die Zunahme des Konsums vn befreiung des Vater ore kämpft habe Er müßte sein namhafter Rückgang zu konstatiren. ö en , nn,, , , , ir, ich weiß nicht, ob die Roggenpreise, von Odessa irgendwo öffent⸗ des Wollzolles habe seine (des Redners) Partei schon lange Fleisch, Heringen 2c. gemacht, bezögen sich auf statistische In Soldat dafür gekämr ; m Import der Kunstbutter mit der er gesprochen, sei wohl ein Beweis, . giede ent⸗ lich notirt werden. Mir sind, diese Notizen nicht bekannt, und ernsthaft geprüft, aber sie sei zu der Ueberzeugung ge- gaben aus dem Königreich Sachsen und auch nur auf einige stammtes Herrscherhaus e. Grundsätze verleugnen wollte. Die Butterproduktion sei durch ben, Im . . schon nicht ganz sicher unter seinen Füßen finde?. . bi a fiᷣ ) die von 4 nd mir zugänglich, ö .. kommen, daß der Wollzoll nicht durchführbar und namentlich engere Distrikte und hätten als solche für die allgemeinen ir es thue, wenn er je ö. . er aber auch nicht gefährdet. Neben Kunsthutter. n,. ö werde. Die halte nichts als Versprechungen, und wie, . nn 2 d 3 0 de z che J jo Tr. 3 4 253 7 2 3790 soj ] 2 za * jn o 3. 8 c. 9 39 160 0 6 2 1 ö 63. 5 8E F 8 8 S 9 chmalz 3 19e. ĩ , ,, . 85 Meorspre-c 2 Ur 2 — J , , , n , e r w ber, , . inland fh warn n vermöge des rubrik fes daß sich hahe der Ahg. Barth gesagt, daß der Preis von Grund und! lich noch ganz besonders die Repressiymaßregeln hervor, 1 Cccht als . , . kalt. Daß man einen Schweinezucht werde durch , . die Nähr-‘ den er über das Land gießen wolle, . vor 6 are . ö. 2 ö. c. . 9 ö * . P . N 9 6 sj 7 9 1 s J * j0 F 1 * 8 9 — 1 j 960 16 9 j ö 5. S sc P dern le e 46 61 * 63 . 6 9 8 S dein . . ? ? 2 w ö z * 3 2. Mi ister ' tel 23 dann z 89 . 1. daraus sehr schwer ein Bild gewinnen läßt. Denn die Preise werden Boden rücksichts oz ö ö K denen andere . wohin Deutschland bisher exportin nderten ,, treiben und Männer trennen in Frage gestellt. . 3 seĩ feine Zucht besonders zu Die alten K gehabt hätten. Hrn. im Auslande bekanntlich nach Papierrubeln notirt, und der Kurs des noch viel zu hoch sei. Wisse denn der Abg, Barth nicht, was habe, in Folge der deutschen Zollpolitik genöthigt worden in die Centrums ö. Waffenbrüderschaft verbinde, sei mutter des armen. an ges, d 3 hr sei auch für die Schafzucht gefangen, wenn sie das Geld in . . ch z das Gold, aber Papierrubels schwankt erheblich. Es würde alfo' sehr schwer hieraus ein Sinken der Grundrente bedeute? Darüber sei man in der seien oder noch genöthigt werden würden, was wieder 3. welche eine 15 jährige Wa 6 nehme keinen Anstand, berücksichtigen. Eine steigende C efahn sei⸗ ö. seien seit fechs von Scholz fehle heute die Hauptsache noch, i, Phantasien ein richtiges Bild sich gewinnen lassen. U . großen Mehrheit des Volkes einig, daß ein Land mit sinkender schwersten wirthschaftlichen Nachtheile für die deutsche, so schr derhängnißvoller Irrthum * ö den die Centrums“ vorhanden; durch den australischen , ning a,. entstanden. er streue den Segen bereits aus, um empfäng ae. F n 6. Wenn aber behauptet wird, daß aus Amerika sein Roggen nach Grundrenté dem Untergange entgegengehe. Er (Redner) wisse, auf den Export angewiesene Produktion haben würde. endgültig auszusprechen: Denen . werde sie nie ver⸗ Jahren der Landwirthschaft w ,. ö. Jahre nur in anzuregen, und es möge Manchem eine behagliche . be man Europa tomme, 0 muß ich jagen, das ist eine Behauptung, die ich daß die Deutschfreisinnigen die Rittergutsbesitzer etwas von Nachdem noch der Abg. von Kardorff gesprochen, vertagt * mit Stolz ihren Führer nenne . .* . t glisd en Redner veranschlage den Schaden der letzten N * S4 . reiet sein dem es schlecht gehe. Von liberaler Seite 4 e , verstehe. Mir, . 3 die t gn Notizen über . ihren gesegneten Verhältnissen gern herabziehen wollten. Ihre sich das Haus um 5iösr Uhr bis Freitag 1èühr. ten. Er sei mit seiner Liebe u che ö . diesem Punkte auf 30 bis 40 . , neulich nicht antwolten könen. Hr. von Scholz habe Festhht duttion und die Ausfuhr aus dem Jahre 188 vor. Aus dem Jahre Maßn ü f die E 1 des G hessßze . . z J . euer, wie Allen, welche sich ö. ⸗ ele es si de um den Paria der Landwirthe, k * z täokkupiren, aber es werde ihr ttion : , , , , , . aßnahmen gingen auf die Entwerthung des Grundhesitzes webenso theuer, wie Allen, wel ; Taigesetze nicht. zucht handele es sich gerade nen, n, ; n ,,. ie öffentliche Meinung zu präokkupiren, aber es ; 1384 ist, zwar die Ausfuhr bekannt, aber nicht, soweit ich weiß, die 1. — ; . , . 0 ; 9 6 ebe ie Regierung billige die Maigesetze nicht. zucht h Rur = t diese Zucht verwenden die öffentliche — ö e ob nicht z 1 . 53 ! ö k. 1 . . 2 3. . 3 5 9 8 5 . 31n . . 1 h S 91 3 rung 1111 2 1 z J 3 . 5 98 9 2 e ur Ur die se 3Uch 9 ö. ö 2 z . 191 2 Tt 1 e 1 erwagen mu en — lich heduttien; Mgtürlsg hänge gber, bent Fat ren K ö. 5 , . . ö. . w / . . . V 6. . be Tue n. uh ö 6 eine Vorlage machen, welche in der ,. wah e naht. habe gelitten. Die nicht gelingen. Man ,, n ö. machen sei, zufammen. Ich nehme dechall das letztbekannte Jahr, Da hat die aus, und wenn ihnen gewillfahrt würde, so würde man bald der wh geordngten erllärte bei der ersten Berathung m müsse sie aber a io ; eine gründliche Revision der könne. Auch die Spirit Wh , des Fabrikatspreifes aus. eine Aenderung der Geschäftsordn 19 . 9. en n Reden Roggenproduktion in den Vereinigten Staaten 28 Millionen Bufhels zum Untergange des Staats, der sich doch wesentlich auf den des Etats der Abg. Freiherr von Schorlemer⸗Alst, die Finanz 'reinstimmung mit n ö * sich die Regierung in Steuer mache jetzt etwa die Hälfte, , n. ür sich eine daß es gestattet werde, nach solchen ei . Mministern betragen; ungefähr 4 davon, Hz Million Bushels, sind ausgeführt und Grundbesitz stütze, gelangen. Gewiß bedürfe der Grundbesitzer lage erscheine auch nach der Darlegung des Finanz ⸗Ministers alt esetze herbeisühre. Xht . 2 ) » sei die Haupt- Die Vorwürfe, daß also die ö Steuern sofort zu antworten. Es könne — 9 den . ort zwar fast ganz und, gar nach Europa; sheziell nach Deutschland ist eines Schutzes gegen Getreideproduzenten, die, wie namentlich eine nicht erfreuliche. Im Jahre 1884,85 sei ein Ueberschuz Er Widersprüchen. Die . der Erzbischof Steuererhöhung ablehnten, träfen bei , , Die auch nur angenehm sein, wenn beide Theil . ; zen dieser Menge über die Pälfte ausgeführt worden, 3 Millienen in Amerika, unter so wesentlich günstigeren klimatischen Ver- nicht vorhanden gewesen; das Jahr 1885,86 schließe mit einen che des Kulturkampfes gewesen. . 2565 6 fei, nicht zu. Die Kartoffelpreise seien anch zurüe , . 3. gehört würden.“ Das Bild des Etats sei kein gu nstiges 2. Bushels. Außerdem ist in der Aamexikanischen Statistik eine Ausfuhr hältnissen und hei einem ganz anderen Preisstande des Grund⸗ erheblichen Rückgang gegen den Voranschlag in den Betrieb chers derselbe, der abgesetzt und ver vie el ; ö. ssc 49 mißlichen Verhältnisse der Zuckerindustrie seien 1. . ⸗ en, i. früheren Redner bereits gesagt. Redner gehe nach Belgien in Höhe von 1,8 Millionen notirt. Das ist eben die besitzes duzirt Für die de tsche Landwirthschaft erwaltimagen aß für 1886/8. hätten wir Ein Denn n. , ernannt worden sei, habe die „Norddeu sche in Theil seiner Freunde hielten die Melassebesteuerung hatten die veit wie Hr. von Minnigerode, wenn er auch Einfuhr nach Antwerpen hauptsächl ich. Dieser Roggen kommt aber besitzes produzir en. Für die deu sche. Landwirthschaf / verwaltungen ab und für 1386337 hätten wir ein Defizit mit Kardinal erna eutschgesinnten, patriotischen Kirchen⸗ und ein Theil seiner Freunde eine gerechte Vertheilung der nicht einmal so weit wie Hr, Ddiesem Etat nicht viel er⸗ auch nach Deutschland, er wird nur her Antwerpen geleitet; er figu. sei, thatsächlich die Gefahr des Ruins in lächste einer Anleihe von 14 150 000 6. Daß die Uebersichten fortan ihn einen Hymnus , , . von Köln, dessent! für angänglich; anders sei ö. gelen ö . é, nicht befriedigt sei. Er habe von , , ,, gn ? *. 1 / — 2 36. 2 3 6 9 * 1 * D * * 174. 394 1 KUw 25 2195 5 ö * 9 . — 2 5 5 195 * * 1 8 25 3 . 3 eßige z 3 — 8. 34 5 ' te 1 g k 8 = * 2 9 1 l e Ven 70 8. l Firt aber in der imerikanischen Statistk als Ausfuhr nach Vell Nähe gerückt. Tausende von. Grundbesitzern ständen in immer Null für Null aufgehen würden ohne Defizit und Ueher— en angestimmt. Und det 1e g. e, ,,, sei, und welcher Steuer nicht. möeglich. In sol . 66 nicht sprechen, wie wartet, er sei der Abglanz der wirthschaftlichen Verh Nach den Niederlanden ist eine erheblich geringere, und nach England Wirklichkeit vor der. Exmission von Haus und Hof. schuß, lasse keinen Schluß auf eine bessere Finanzlage en der Kulturkampf 6 ö wie früher, sei berufen einer Begehrlichkeit des Großgrunt . Zeit gethan habe. könne auch dem nur eine geringfügige Aussuhr notirt. Hauptfächlich geht die Ausfuhr Noch immer habe die Landwirthschaft mit den größten zu. Uehrigens seien in den Etats und Rechnungen schon sei ganz dieselben Grundsätze . 4 der Regierung. Bei es ein großes Berliner Blatt vor einiger Zeit ge e nach Deutschland und nach Belgien. Die Gefammtausfuhr nach suropa, Schwierigkeiten zu kämpfen, und von dem Prosperiren beim Jahren Ueberschüsse aufgeführt gewesen, die eigentlich solche h das Vertrauen der Kurie und der Regie .
. egolten. Die Gereiztheit ͤ . Rede habe wohl nur dem Monopol gegolten. Die ; — . Mast lohnten sich kaum noch bei der Konkurrenz Amerikas. Rede habe wohl nu und als 1d das Vaterland weniger lieben, Mast lohnten sich
Eisenbahn⸗Minister Kö. , . . r enn der Etat besser wäre. sa ; stalbesitz ebe en, es wäre zu verwundern, wenn der besse ische Volk zu dem Bei der Krisis der Landwirthschaft sei der Kapitalbesitz J J Hinter beruhig⸗ sich dabei, daß nicht 3. 9 f n 9 . 8 1 ᷣ 5 . * J . J . ö 2 I 2 . 2 J ;. ) . h . 241 Ta — he 2 . ] 2 J R 46. [ * 9 * e 5 e Der 0 3 * J ö n e. ! 9. ; . 6 Sr ; ; welche, soweit man übersehen kann, wohl Iußschließlich nach Deutschland Betrieb derselben, wie es von jener Seite immer hervor— nicht seien, sondern von Anleihen, Kriegskontributionen und hen Willkürlichkeiten müsse das latho ische k ge‘ engagirt, wie der Grundbesitz. Auch die e,. ö. . Ye hrbe n ff rb erücks hrt geblieben eien. Eiger merh 9 n n n J w gehoben werde, könne gar keine Rede sein. Gerade die am aus Kapitalbeständen hergenommen seien?' Die Defizits seien luß kommen, daß der Kulturkampf n,, 9 Der der Krisis betheiligt, sie setzten 6 an. . . , geringer wie im H 5 1 e te ( . rike e R ; ) 24 z 5 . j 8 * 8 ; 33 12 h 2 ö * 29 . * 1 . 36. ; . . Ve 3 . J . . . 7 7 ent ett 8 w = 1 e. ⸗ x . 8 . e erg oß er Reic 36 2 a te hr l. Des ah h nig, r e Fei egen meisten prodü irenden Landwirthe hätten auch oft mit am bel'uns nichts Seltenes. Außer den Anleihen, die in Preußen An und nur eine Verfolgung unt . beeinflussen, sei Habe denn der städtische Konsumen et ; . Zeiten den Betriebsverwaltüngen; schließlich sei trotz ,. r nde Das ist kehauhtet worden; wen gsten n . mir notirt: gan; meisten zu Klagen Veranlassung, indem sie ihre Produkte für besondere Jwecke gemacht worden seien, kämen noch solche such, durch den en das e,. des Centrums“ als der Wucherer habe etwas davon, . . Fhꝛanz⸗ ein Defizit von 14 Millionen ö . Gig . inne mn mf, arge leh än, nin nnen , n n, n, t ö , . doch 3338. arto fen 6 im Reich in Betracht; die auf unseren Etat zurückwirkten. Gr t geglückt. Solle ö . sein? Dieser Preis wie ein Vampyr um sein Opfer schleiche. Der Herr 5 Defizit nicht. Man gebe den Kreisen Geld aus nicht, was minimal ist. Ich gebe zu, daß die Roggenausfuhr Ruß einigen Jahren um die Hälfte im Preise gesunken. (Ruf von erinnere nur an die. Mehrausgaben für Heer, Marine tische Partei der Preis des Friedens sein? lands nach Deutschland viel größer ist, aber aus den ron mir ge- der linken Seite: Gute Ernte! Redner fortfahrend: Man
1 . 8 . 5 o sg6 . * 8 . en Rü der Lanswirthschaft in dem dieses T ie Verhältnisse zu bessern, rufe der Herr Finanz— ; Seeres e würde M er werde den Rückgang der Land , . ihe zie Verhältnisse zu bessern, rufe der H ⸗ ö d die Kolonialpolitik. Jedenfalls sei sere Lage ale de niemals gezahlt werden. Unbedingte Heeresfolge würde — 1 nerken, die Einkommen- und Klassensteuererträge leihen. Um die Verh s . t Gründen schien es mir nicht räthlich) zu sesn sage eben „gute Ernte“, die Deutschfreisinni vürden doch ö . , ,, nannten. Gründen, schien es icht re . , age eben „gute Ernte“, die Deutschfreisinnigen würden doch die russischen Preise in Parallele zu stellen. Meine Preis— * J ꝛ
i. 63 k s den preußischen ; ⸗ 35 8 eine 9. er Minister das Reich an; er gebe es auf, aus 6 ; ; . ö . 5 J . z Reg ier ie eiste 1d eine f 5 e. der Minister das ? 6. . 6 ⸗ ; Steuerzahler nicht eine bessere, sondern eine schlechtere ge Centrumspartei J K der würden zurückgehen. Wo bleibe das k vir Verhältnissen heraus Besserung zug schaffen. ö. 9 26 j D j 97 si 7 j 9 N 11 5 5 5 — Urte 1 2 2 3 2 ) — ui f. J r,, 5 2 ö 2 * 16 * ; . ö , . * 9 9 38 3. 2
J Rew-Hoörker Saher, aber nicht behaupten wollen, daß diese, gute Ernte sich über worden. Auch der Finanz-Minister finde unsere finanzielle öbhängige Partei bleiben, ö gen, man aber den besten Landwirthschaften, , 333 , he vorjährigen Eröffnungsrede sei 1 ö. ; 'i. . r, ö , . ganz Deutschland vertheile. Gerade die Freisinnigen hätten Lage „kümmerlich“ und halte die Beschaffung neuer Mittel für Efäsung und ihres Programme, ser und seine Freunde Verschuldung zahlen müßten? Die e, , , lich hier in schiwung? der Gewerbthätigkeit und w zutnommen, einem Organ, worin sie regelmäßig veröffentlicht werden. ; f 9 . 3 ,. : e , ,, t beendißen, den Redner und seine Fre : Ißen Städten, namentlich hier , hlstande die Rebe gewesen. Andere Organe ftehen mir nicht zu Gebote. che neh, daß xis mit, allen ihren Prophezeiungen sieiz Unglück gehabt, sg, na- nhthig. Er (Kebner) glaube, daß die voh Herrn Finanj— lurkampf nicht baendigen, de ie Stunde kommen, liehen, wohnten in den großen Städten, nam ie Berlins im mählch, fortschreitenden Volkswohlstand die Riede 6. Andere rgane tehen mir nicht zu ( ' bble. Ich nehme an, aß te entlick auch in Bez! uuf den A beiterstand, dessen Rui Mi , vis 2 kun t sgesprochene Besoranif z che das nicht muthlos. Es werde doch die — Unde o . 8 NM möge sich einmal die Physiognomie er ins 1 . . ; erf aftliche Bevölkerung sollte desselben entbe zen, Notirungen zuverlässig sind. Ich weiß nicht, woher der Hr. Abg. mer . h 1 h 1 XV Ez 86 . den Arbe erstand, dessen unn inister für Die 31 unf ausgespro jene . esorgniß nur zllt l che. D856 h . ze ö denn das Wort des Kaisers Berlin. Man 9 J ö. tab ansehen es sei ein krasser Nur die landwirt sschaf he Be . 1 i. hl das sei Brömel seine Notizen entnommen hat. Er hat es' nicht gesagt. Ih' als Folge der nenen Schutzzölle sie als feststehend annähmen. Empfehlung des Branntwein-Monopols dienen solle. Der die gerechte Sache siegen , ,, ier!“ habe die Geschichte Vergleich zu der der Proövinzials an. ö für die In dieser Thronrede habe der , . will annehmen, er habe sie einem offiziellen Blatte entnommen, ob⸗ Und was sei in Wirklichkeit der Fall? Gerade der Arbeiter ͤ sel be habe gesagt, damit komme Preußen aus seinen lian: Du. hast gesiegt, Nazarener! e Unterschied. Vie Holdwahrung lei K die Kon⸗ das Zugeständniß der Stockung . 29 . wohl er hinzufügte, es wären Privatnotizen. Dann kann man sie hahe zunächst mit am meisten die Segnungen der Schutzzoll⸗ kümmerlichen Verhältnissen heraus u, . das seien r Zeit desttigt. Minnigerode betonte, daß die schlechten , . Silberländern Finanz Minister meine, in anderen ö e , allerdings schwer kontroliren. ; J politik gespürt. Und ebenso verhalte es sich mit allen anderen verlockende Früchte, die * der Finanz - Minister an Der Abg. Freiherr von ö Frage stets kurrenz mit dem Auslande, die Ausfuhr 4 K Ent- eine Milderung sei eingetreten durch 2 .
Wenn aber gegen meine Angaben solche Zweifel erhoben Ausführungen der Deutschfreisinnigen. den Baum der Erkenntniß gehängt habe. Solche Zukunfte— llung der Konservativen zur . . j jetzt nicht wesentlich erschwert, Im“ Allgemeinen sei e . eite Hülfe politik Redner wolle nicht untersuichen, ob es der Lan ö werden so will ich einen anderen Artikel nehmen, nämlich Weizen. Der Abg. Kalle erklärte, er habe die Absicht gehabt, gegen musik halte Nedner für bedenklich. Ueber das Schnaps Mo E so präzise und klare gewesen sei, daß er darauf. . werthung der Erträge der Landwirthschaft zu n. are, schaft in Deutschland besser gehe, wie der in anderen Ländern, ö . . ö kö 3 daß ö die Einführung eines Wollzölles Protest zu erheben und diesen nopol felbst brauche man sich hier nicht die Reichstagsköpfe zu zugehen brauche. Auch die K w laffe sich nur von einer Aufbesserung der , ö Ihre Klagen sprächen nicht dafür. Wie stimme das .
; ) ende e ö 4 ch 15 0 8 s s 9 ! ö ; . j 5 . . . 5. . 23 her jo (Sto Sreu zen s ö. ö 9 . 5 ov . * e ͤ ) 3 96 J . . 9 giern ⸗—
,, ö unn . , . ö Protest zu begründen. Da aber nach der Rede des Vorred⸗ zerbrechen. Jedenfalls möchte er dem Finanz- Min ister ieden, wenn sie auch über die Stellung Pre 6. die Herren gungen erwarten und von einer Erleichterung der, . ungeführt Sein Verhalten der Konservativen und der Regierung? 5 zugegeben annehmen. Die Notizen, welche ich mir erlauben werde, s keine Aussicht sei, daß diesen Zoll bek en werde empfehlen, erst dafür 2 das 8 zw. die 30M schen Staats, eine andere Auffassung hätten als die H ⸗ 5 e. Wenn die Doppelwährung wieder eingefi . s die Liberalen darauf hingewiesen hätten, vorzutragen, sind wieder aus der „Rew-⸗Horker Handelszeitung“ ent, ners keine Aussich , , man diesen Zoll bekommen werde, empfehlen, erst dafür zu sorgen, dag Monopol bezw. die z w 6 s die Ausführungen des Herrn Vorredners dem Auslande. Wenn . t eine Erhöhung des Getreidezolls Jahre 1878,79, als die Liherg del, ob Schutzzoll, ein ähn— nommen. Sie betreffen dieselbe Parallele, nämlich die Monate so könne er auf das Wort verzichten. . d nen oe, n Antheil für Preußen sicher zu stellen, Centrum. . . 9. . so könne er, abgesehen werde, so werde sich vielleich fen . die Landwirthschaft auf daß in allen Ländern, ob Freihandel, K k August und September 1884 und 1885, einerseits für den Berliner Der Abg. von Schalscha äußerte; Bei der Schwierigkeit ehe er Gaben austheile, die nicht vorhanden seien. her die wirthschaftliche Lage effe, er der Herr Vor- vermeiden lassen. Ebenso könnte d ü r Spiritus‘ licher Rückgang sei, da habe man n , , 69 seits fr N n Ber fin S . . 8 — ! . ö. h J . ikanten Sauce, mit der der Herr Vor- v ö aus einer Reform der Spiritus⸗ licher ,, Bismarckschen Politik die Schuld Markt, andererseits für den New-Yorker Markt. In Berlin ist der der Materie habe auch er auf die Einbringung selbständiger Das Branntwein? Monopol sei lediglich eine Geldfrage, einer gewissen pikanten Sauce,! übereinstimmen. armem Boden, wenn man ihr aus eine ., ielleicht wollen und nur der Delbrück-Bismarckschen Polit . . August-⸗Preis für eine Tonne [16500 kg) Weizen im Jahre 1884 Anträge auf den Wollzoll verzichtet. Der Abg. Barth habe eine Steuerfrage, eine Machtfrage, eine Frage der Mo— ner seine Rede begleitet habe mit 2 r . allzu besteuerung einen annehmbaren , beigemessen. Als im Jahre 1880,81 eine kleine ö
J dese Jahr 5 sti . 5 f z Nor hä stur s᷑ . r , . .. ü 2 . f fia 41 Millionen dürfe me 3 ö ͤ in. zei , der Vieh⸗ ze . e , , f er s — 3 f c 3 a Jahre 1885 stieg i auf . eine Genesung der Verhältnisse nur in einem rüchsichtslosen ralität sei es nicht. Wenn man schon monopolisiren wolle, das Defizit von 141 ö D idhan des Extra- auf den Wollzoll verzichten. , eingetreten sei, die auswärts ihren Anfang n,, . ier , ner . sn n, Niederdruck der Preise für Grund und Boden gesehen. Wie warum habe man nicht gleich die gesammten Brennereien ßen Werth legen, denn Ro . . regelmäßigen zölie würden vielleicht nicht zu vermeiden. ügemeiner Dis. habe es geheißen, das habe Hie nene W thsche f 8, ,. J. . H . . . ö. ö. J in weit solle denn der Preis noch zurückgehen? Der Preis- und auch die Landgüter zu denselben mit monopoli⸗ dingriums . ohne die J,, . . liberalen kalamität hier im preußischen im in fag n, Pflicht, macht. Sei das eine gleichmäßige J . . Berlin, trotzdem? die Zollerhbhung dazwischen trat.. Wenn die xückgang sei jetzt schon , bedeutend. daß der Werth von sirt Ditese Monopol. nütze nicht der Lundwirth 1 e et, ,,. . . Ausgaben geschaffen kussion zur Syrgche zu ,,, . bei Preußen nisse, Die Freisinnigen k . nr herd char en. Deduktion richtig wäre daß die Zollerhbhung der in ländische Konsum Grund und Boden auf den geringsten Maßstabh ge⸗ schaft im Allgemeinen, sondern nur gewissen Kategorien nanzwirthschaft, k ö , draus? Furcht, selbst wenn die Mittel zur hin Ing er im Prinzip nicht der Zollpolitik, welche der ö , tragen muß, fo hätte der Preis in New⸗Mork nicht steigen, sondern sunken sei. Wenn es den Großgrundhesitzern schlecht von Landwirthen. Diejenigen, welche für das Monopol sp zen ohne, für Einng 6 pia . das Srdinarium lägen. Dem ö Bundesrath die richtige von 1862 nach dem französischen 8 ane. k sondern w . . miitleiten hast, s. bee fert seienz erhennten damit an daß eins Fabrikat ten nn,, ,,,, . Anleihe habe decken abhold, wisse aber nur nicht, ob der Bu Vi lleicht wäre ein habe. Die neue Politik habe die Leiden . ö Zustand der d. i. auf. 118 16, fallen müssen. Das illustrirt nieines Erachtens ganz zogen. Die Verhältnisse auf dem platten Vande eien zulässig sei. Es könnte den Konse ti zassiren, daß sie in die Ausgaben durch eine n z zur Prüfung der Vorlage sei. Vielleicht wäre verschärft. Man müsse die Berichte über den Zust—
3 6, 1m n 50g h zulassig e onnte onservativen passiren, ; die Ausgaben für Instanz zur 9 ; Brennereibesitzer verschärft. Mai . ͤ deren Gegenden zweilellos, daß in diesem Falle der Zoll vom Auslande getragrn schlecht, daß die meisten Besitzer von der Gnade der der Fabrikatst llein si blieben, die ih nicht isen. Dazu komme, daß die Usg ischtes Kollegium in dem auch. Brenne en , n , . s Oberschlesien und aus anderen Gege änder beg önnen sshätzite fir beg, hä Lien, Teß bie mnlen seser DJ JJ . s Lehrer⸗Pensionsgesetz und die 20 Millionen Mark gemischtes Kollegium, lls sei die konservative Partei Ejsenindustrie aus Lberschlesen und Handelskammer, den ö . kinn für, den, Monat Gläubiger, die ihnen jeden Augenblick den Strick um ihren erwünscht sein würde. Was nun den Etat betreffe, so glaube s Kehrer⸗Pensionsgesetz un eckt werden müßten. säßen, das richtigere. . ö scj, ber Rinanztell ohne lefen. Der erste Bericht einer größeren Ha . September. Im September 884 betrug der Preiß in Hals zuziehen kö te ihr Leben fristete Der Abg. Barth - D der Rück der Eisenbahn-Ei ! eine Ueberweisung an die Kommunen gede we ; ; ö . daß hier ein Weg sei, der finanzie . . sich habe, zu Mannheim, konstatire den Rückgang Berli lät e, m Schtens ker 1805 Is2 M kutr ir also nach der Hals zuziehen könnten, ihr Leben fris tten, Der Abg. Barth wich er, daß er Rückgang der Eisenbahn-Einna hmen ein m diese Ausgaben jetzt nicht zum ersten Mal im Etat der Meinung, h derer Interessen gangbar gemacht wer⸗ Redner vor sich habe, z , Eisenindustrie. Er Einführung der Zollerhöhung um 5 „. gestiegen. In New⸗FJork war behaupte, daß durch den Getreidezoll von ö li der Preis der Folge der traurigen wirthschaftlichen Gesammtlage sei, zugleich Hen 3 uch j 6 Uieberschuß von 5. Millionen ver⸗ wesentliche Störung anderer J auf fast allen Gebieten, namentlich 1. der Septemherprels von iss auf 18585 nicht' blos un“! A, sondern Brode vertheuert werde; der Preis des Brodes werde doch aber der an sich wünschenswerthen Ausdehnung des Eisenbahn⸗ ben, würde noch
. . . ) ere es aber unbedingt t , . „ Wirthschaftspolitik. Redner führte ᷣ Zu einer Anerkennung ford es ildere die Schäden der Wirthschaftspolitik. h . 1581 n 3 — der 8 Br l ne . 3 er noch nach den könne. Zune schildere die Sch um 8 „ gestiegen; es ist alfo dort während dieser Zeit überhaupt nicht allein durch den Preis des Mehles hestimmt, sondern es netzes. Ob die Mehreinnahmen aus der Einkommen- und iben. Vom Reich bekomme Preußen aber imme nach h kein Preisrückgang eingetreten, fondern eine Preiserhöhung, Das kämen noch andere Faktoren hinzu, wie die Miethe, Beleuch⸗
. ; ᷣ so hochgestellten Mann wie den inen Bericht der Handelskammer in Lüdenscheidt an, letzes. e . Re, Millionen. Darin liege heraus, wenn man einen Erfolgen immer noch rastlos auch einen Bericht der H die Politik der Handels⸗ Klassensteuer einem fortschreitenden Wohlstande zu verdanken ding des Matrikularbeitrags 17166 Millionen, t sei Reichskanzler nach seinen äußeren Erfolgen; ; ein dieselbe erklärt, daß nur die Politik d . 6. Richtige dieser Parallele werden Sie, glaube ich, nicht bezweifeln kön⸗ tung, Kommunalabgaben ꝛc. Der Abg. Barth werfe ferner ie . er. . Censiten j ersten und zweiten springende Punkt des Etats, daß ö. ö . (eine ire ö 9 die inneren . 6 4 s Industrie helfen könne, und , 1. Sie k aber a 6 Kauf dem Weltingrkt und als den , vor, daß sie Kredit beanspruchten auf den in Steuerstufe seien wohl in die dritte und vierte hinübergewandert! . Dedürfnissen nene Ausgaben ma ten so daß da- sozial zu bessern, wenn man sehe, wie =. n . Fi Hhokanzler politik und überseeische Beziehungen den ! e, Absatzes cher ist für Weizen sher, scer in frster seihe hzust hen. Säoig? *r, Hsutzzollpolitik voraussichtlich eintretenden höheren Vesonderg traurig sei die wirthschaftliche Lage des bäuerlichen are diefe Kosten willig übernehmen mi es preußischen Jünglings diefen Zielen e fe ee, , ine Abnahme. dee 1 ,,, . J Werth der, Grundrente; das treffe nicht zu, Schulden mache Grundbesitzes in Folge der Ueberproduͤftion und ö. . ö ö . k. Seher stän⸗ könne von sich sagen: ie . sches⸗ . nach den europäischen . K . ö . , ,, , w die Landwirthschaft nur, um sich zu halten und die Zinsen Preisdruckss Der Rückgang der Subhastationen be— fats (intreten könne. Die Einnahme ö ̃ sinnigen aber seien nur eine Partei, die n . . ü erner Thatsachen aus dem Bericht der Uni Dort⸗ . ö. ö ehlleben ober er fit in Kutlende na; meht g decken zu , Ge ul. ben Abg. Irdinch .. . gar richts Denn 3 Glan ter ee g selbst vor 1 hab socungünstig, weil aus dem vorigen ö Hin ehre 6 ö Partei fühle h m mn, . , he ü daß noch nie die . Ih glaube deshalb, daß wir uns der Grfolge freuen sollten, die merke er, daß die Zölle nicht von? dem Inlande dem Auntrage ö. Subhastation zurück, weil sie gewiß seien, ö a lieber schüse zur Berfüg:z n . efreut, denn Ausfall der Wahlen wesentlich in ihrer — ns auch spo niedrigen Preisen gekämpft habe. ö far Pro⸗ wir mit unserer Schutzzollpolitik erreicht haben, daß diese Erfolge getragen würden, sondern vom Auslande, also keine sehr schlecht dabei zu fahren. Als eine Hauptursache dieses haber nicht besonders uber solche Ueberschüsse g eien die sowohl in Bezug auf wirthschaftliche un ö Liebe und heruntergegangen, als die für die landwirthschaf lechteften guckkannt werden im Inlande un im Äuglande, und daß Kas denhsch' Preissteigerung im Inlande stattfinde. “ Dem Holl wirthschaftlichen Niederganges sehe er die? Golbwähtung an un die imer mur der zu, er Anteihen. Reweffn, uf kirchliche Fragen. Wenn Se. Majestät der dukte. Die Landwirthschaft stehe noch nicht am schlechtesten. Voll sich die Genugthuung hierüber nicht verkümmern lassen darf werde auf alle' Fälle Schuld gegeben, fowohl wenn eine Preis. und bitte die Re 66. gihr Gewicht im Bundesrath ein— benmal zwei Jahre vorher gemacht worden seien, so daß 9 hänglichkeit . Volkes in der Thronrede gedacht habe, so . solle nur die Rheder fragen. Das in hölzernen Schiffen durch die Spposition, die ganz natürlich von prin ipiellen Gegnern steigerung, als weun fin rel i in 5 Wag den zusetzen, daß darf! Fra 9 dort de ( rüft werde. Die ultete ohne, leber schüse und zhne Anleihen , 3 darauf hin, daß das wesentliche Element der . . Kapital sei vollständig verloren. Auch die Dampfer immer erhoben wird. * für Bie Petroleumfässer betreffe, fo habe die Jiegierung hefa mmntla beding 3 größte ,, und er könne htiehen seien. Bei, dem Rückgang der . . el ere Bestrebungen gerade in diefer Liebe, ö. . 91 63 wenig oder gar keine Rente. In. 6 ö Der Abg. r. Frege sprgch die Ansicht aus, daß seine de russische Petroleum gegenüber dem amerikanischen begin hierbei den Kulturkampf, als die AWuelle vieler Ausgaben, siächen moch andere als die erwähnten i . herr keit und Treue bestehe, ebenfo wie darin die Macht zreche alhmählich die Ansicht durch, das diese Wirth Partei sich in Bezug auf, die Entwickelung der Zölle mit den stigen wollen. Er mache der Regierung den Vorwurf, daß sie nicht, bei Seite lassen. ; Ebenso wie der Kulturkampf die . des Etats spreche, daß man e n , ö. blauen Kern unseres Volkes lägen. Rickert, der letzten Bemerkung schaftspolitik, mit der Deuischland 6 6 en. Deutschfreisinnigen nie einigen werde, da auf, jener Seite in die Erleichterungen und Vergünstigungen, die im Zolltarif i f. gewesen sei, hinter welcher der Gründungsschwindel ug 1 rt ca chen, Krisis r. 1a nen sei eine that⸗ Hierauf entgegnete der Abg. . en Majestät der Kaiser angen sei, dazu beitrage, Europa als Gesam Bezug auf diefes Thema slets die größten Widersprüche ob⸗ vorgesehen seien, aus Bequemlichkeit außer Acht gelassen und seine Hzesten Thaten verrichtet habe, so wirke der Kulturkampf ich arongekommen sei. Bei den Eisenbahne aber wenn gegenüber möchte er konstatiren, daß Se. kaltz z . ö es, ö Korn ö. i . den Verkehr dadurch erschwert habe. jetzt wie ein vernichtender Mehlthau nicht nur auf den inneren iche Steigerung der Einnahmen zu konstatiren; ie Zölle billiger geworden und da urch auch in Deutschland, Der Abg. Dr. Barth wendete sich gegen die
geße / jugendkräftigen Faktoren auf t ber⸗ gebiet egenüber den großen, jugendk Diese ; . . rochen habe, daß er der festen Ue 8e erkleistung fähig zu? machen. Ausführun⸗ Frieden. onder ich H. auf bis wirths che licht Binthe n Bi kt Etat mit einem Ueberschuß von etwa einer Million ab- es wiederholt . hne Unterschied der Parteien und dem Weltmarkte weniger le andererseits werde wieder behauptet, daß das Korn durch den gen des Vorredners und gegen die des Abg. Zoll , theuer geworden sei. So viel stehe in der Zollpolitik keineswegs den u
i z ; dei ĩ in Budapest in der Konferenz der Ver⸗ 3 Frieden . . thließe, iden. Redner gehe aber zeugung lebe, daß eu ergeben seien. Es Meinung sei auch in ͤ e, ,, . konfern h gen inte , l, ,, . 3 ,, ch ei, . J der 8 Eisen⸗ ,. . genen, ö el hl gewesen, 3 = n,, j ommen, . eien a4 . 3 . r n fn, selbst , 35 Gerade auf Bekreiben der sich rere n n . r e e ch ö Sieh und ahnpolitik die Schuld an der ungünstigen Finanzlage zu⸗ sei allerdings ein fur die konservative Partei Freihändler h atsachen fest, daß ohne die Zölle hon Tausende von nenden Partei seien erst im vorig
. ; „Vorredner das wesentlich en Jahre wieder die ein. Erfolgen, auch den' schönen uhm noch haben möchte, daß der hiebe. Der attuelse Rückgang ber Sandihithschaft habe natur, wenn der Vorre