stommanditgesellschaften auf Aktien
2358 Betauntmachuug. und 2lttiengesellschaften.
5 . Partial Obligationen der F. Wöhlert schen Maschinenbau⸗ Anstalt und Eisengießerei, Aetien⸗Gesellschaft im Coneurs.
Aus dem Erlös der Iwangsversteigerung der den Obligationaren verpfändeten Grundstücke entfallen nach Befriedigung der Vorzugsforderungen auf die Obligationen 6 69 720, also auf ausstehende
ichte zur anwaltschaftlichen Ver⸗ 3 zu bestellen, welcher Sitzung zu erscheinen hat, um
Die Kosten des
tragenen Großvatererbtheile der Geschwister f steller zur Last.
Wilhelmine und Carl Preuß von je 3 Thlr. nebst 3 GG Zinsen vorbehalten,
die übrigen Rechtsnachfolger der genannten Geschwister Wilhelmine und Carl Preuß, sowie alle Rechtsnachfolger der Anna Emilie
ei diesem Ge
ng zugelassenen 9 n erwãhnter . .
7 * der Civillammer des Kgl. Land
⸗ irkennen, daß die Forderung des Be⸗
hieselbst publizirten Testaments, wie auch den dem Anträgsteller als Testamentsvollstrecker er⸗ theilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem au Sonnabend, 13. März 1886,
Klöcker zu Welplage, eingetragen in das Hypotheken— a, n,. . ö
buch des damal Amts Wittlage⸗Hunteburg tom. 18 pag. 40 sub Nr. 1 am 10. Februar 1835,
2) der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 6. Dezember 1843 wegen eines Darlehns von
20a , Am haar n, S8. Februar 1886, Abends 7 Uhr, findet die ordentliche Generalversamm- lung im Lokal der Restauration „Zur alten Post“, im oberen Saale statt, wozu sämmtliche Aktionäre
Zur Beglaubigung: Goldschmidt. Beckmann.
1090 Thlr, ausgestellt von demselben Schuldner zu Gunsten des Colon Beckmann zu Schwagstorf, als Vormund des minorennen Sohnes des weiland G. D. Kruse zu Meyerhöfen, eingetragen ebendaselbst sub Nr. 4 am 6. Dezember 18413, 3) der notariellen Schuld- und Pfandverschreibung vom Jahre 1829 wegen eines Darlehns von 400 Thlr., ausgestellt von demselben Schuldner zu Gunsten des Kaufmanns Bernhard Gösling zu Oöna— brück, eingetragen ebendaselbst zu Gunsten der Cef⸗ sionarin des ursprünglichen Gläubigers, Amtsvögtin Wilhelmine Meyer, geb. Glüsenkamp, am 11. Ro— vember 1845, sub Nr. 5. Nachdem der Antragsteller den im §. 501 Nr. 6 der bürgerl. Prozeßordnung vom 8. November 1850 vorgeschriebenen Eid geleistet hat, werden damit die Besitzer der vorbezeichneten Urkunden aufgefordert, die selben spätestens in dem auf Donnerstag, den 27. Mai 16886, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale anstehenden Termine vor— zulegen und ihre vermeintlichen Rechte aus denselben geltend zu machen. Die Ladung der unbekannten Besitzer der vorbe— zeichneten Urkunden erfolgt unter der Androhung, daß im Nichtanmeldungsfalle die in den Urkunden ver— brieften Hypotheken für vollständig erloschen erklärt werden sollen. Wittlage, den 39. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht. J. Hermann.
H. Aufgebot.
Das für das Dienstmadchen Karoline Welzel von Dörndorf am 16. Januar 1882 ausgestellte Quit- tungsbuch Nr. 14498 der städtischen Spar— kaffe zu Frankenstein über 84 e nebst den Zinsen von der Einzahlung dieses Betrages ab ist angeblich der Karoline Welzel abhanden gekommen.
Auf ihren Antrag wird ein Jeder, welcher an diesem Sparkassenbuche ein Anrecht zu haben ver— meint, aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht und zwar spätestens im Termin am 25. September d. J., Vormittags 19 uhr, zu melden und seinen Anspruch oder sein Recht näher nachzuweisen, widrigenfalls das Buch für kraftlos erklärt und der Karoline Welzel an seiner Stelle ein neues ausgefertigt werden wird.
Frankenstein in Schlesien, den 11. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht.
Iõ2 153
152147 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Heinrich Ferdinand Rubbert als Testamentsvollstrecker von Carl Heinrich Theodor Wunnenburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Hr. Kierulff, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 22. De⸗ zember 1885 hieselbst verstorbenen Carl Hein— rich Theodor Wunnenburg Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 7. Januar 1882 errichteten, am 29. Dezember 1885 hieselbst publizirten Testaments, und den dem Antragsteller als Testamentsvollstrecker darin ertheilten Be⸗ fugnissen, insbesondere auch der Umschreibungs= und Tilgungsbefugniß auf seinen alleinigen Konsens, widersprechen wollen, hiemit auf— gefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Dienstag, 16. März 1886, 10 Uhr VB. M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. II, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Äusschluffes.
Hamburg, den 16 Januar 1886.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung VII.
; Zur Beglaubigung:
Referendar Pietzcker, i. V. des Gerichts⸗Secretairs.
Iõ2 150] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag voii Por. Philipp Israel als Testamentsvollstrecker von Ferdinaud Cochu, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Seebohm, Scharlach und Westphal, wird ein Aufgebot dahin
erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 16. Oktober 1885 hieselbst verstorbenen Kochgeschirrfabrikanten Ferdinand Cochu Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver— meinen oder dem von dem genannten Erblasser am 17. September 1885 errichteten, am 29. Oktober 18585 hieselbst publizirten Testa⸗ ment, wie auch den dem Antragsteller im 5§. 7 desselben ertheilten Befugnissen zur Vertretung des Nachlasses auch vor den Hypothekenbehörden widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Montag, 15. März 1886, 19 Uhr VB. M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, K 10, Zimmer Nr. 23, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be“ stellung eines hiesigen Zustellun osbevoll mäch⸗ tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 16. Januar 1886. Das Amtsgericht Hamburg, Eivil Abtheilung J. . Zur Beglaubigung: Referendar Pietz cker, i. V. des Gerichts⸗Sekretärs.
2151 Amtsgericht Samburg.
Auf Antrag von Fohann Heinrich Ferdinaud doffmann, als Testamentsvollstrecker von Sophie Venriette Adelmine, geb. Müller, des Johann Christian Friedrich Petzold Wistwe, vertreten durch Rechtsanwalt Hr. Theod. Behn, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß der am Dezember 1885 hieselbst verstorbenen Sophie Denriette Adelmine, geb. Müller, des Johann Christian Friedrich Petzold Wittwe, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 36. November
10 Uhr B.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 1, Zimmer Nr. 2, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 16. Januar 1886.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung V. Zur Beglaubigung:
Referendar Pietzcker, i. V. des Gerichtssekretärs.
52152] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Alphons Tofohr und Chri— stian Heinrich Eduard Flügger als Testaments—⸗ vollstreckern von Nicolaus Hinrich oder Nicolaus Heinrich Soltau, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fentz, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 18. Dezember 1885 hieselbst verstorbenen Rentiers Nicolaus Hinrich oder Nicolaus Heinrich Soltau Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben zermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 25. März 1879 er⸗ richteten, mit Nachträgen resp. vom 16. Oktto⸗ ber 1SS2 und 6. April 1885 versehenen, am 29D. Dezember 1885 hieselbst publizir⸗ ten Testaments, wie auch der Bestellung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und der denselben ertheilten Befugniß zur Umschreibung bezw. Tilgung und Verklausulirung zum Nach— lasse gehöriger Grundstücke, Hypothekpöste und Werthpapiere auf ihren alleinigen Konsens, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert wer— den, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Dienstag, 16. März 1886,
10 Uhr B.⸗ M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 19, Zimmer Nr. l, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be— stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 16. Januar 1886.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VII. ᷣ Zur Beglaubigung: Referend. Pietzcker, in Vertr. des Gerichtssekretärs.
o2 166
Auf das auf fürstlichem Forstgrunde erbaute Wohn⸗ haus des Hausbesitzers August Märtens zu Glas— hütte bei Schieder ist laut Obligation vom 17. Fe⸗ bruar 1852 ein Darlehn von 50 Thlr. mit 46 Zinsen für den Einlieger und Rademacher Friedrich Müller in Bralelsiek ingrossirt worden, welches, wie wahrscheinlich gemacht, zurückgezahlt ist.
Da löschungsfähige Quittung nicht beigebracht werden kann, so werden alle diejenigen, welche glau— ben. Rechte an die vorliegende Originalobligation zu haben aufgefordert, solche spätestens in dem auf
Donnerstag, den 5. August er., Morgens 9 Uhr,
anberaumten Termine anzumelden und zu begründen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und das Ingrossat im Hypothekenbuche gelöscht wer— den soll.
Blomberg, den 16. Januar 1886.
Fürstliches Amtsgericht. II. gez. C. Melm.
52155
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Konzipienten Wilhelm Kleiner zu Reinerz, werden nach gehörig er— folgter Erbschaftsentsagung Seitens der Tochter, Wittwe und Geschwister des am 9. Mai 1885 zu Reinerz verstorbenen Müllermeisters Ambros Gott— schlich die weiteren unbekannten Rechtsnachfolger desselben aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine 12. November 1886, Vormittags 19 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den überschuldeten, der Aktivmasse nach etwa 250 (6 betragenden Nach— laß bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird. Reinerz, den 13. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht. Tietze.
5162
lets Bekanntmachung.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Schuhmacher—
meisters August Hördler in Kleinhelmsdorf hat das
unterzeichnete Amtsgericht am 31. Dezember 1885
für Recht erkannt:
daß die unbekannten Erben mit ihren Ansprüchen
und Rechten auf den Nachlaß der am 15. Mai 1884
zu Kleinhelmsdorf verstorbenen Inwohnerin Johanne
Habel auszuschließen und die Kosten des Verfahrens
aus der Nachlaßmasse zu entnehmen.
Schönau, den 12. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht. J.
52169 Im Namen des Königs!
Verkündet am 19. Januar 1886.
Stefans ki, Gerichtsschreiber.
In der Alexandra Goleniewiez'schen Aufgebots—
sache II. F. 25/85 erkennt das Königliche Amtsgericht
zu Graetz durch den Amtsrichter Doehner für Recht:
I) die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost
von 30 Thlr. nebst 5 o Zinsen seit Johanni 1839
und 5 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. Kosten nebst dem Recht
auf Erstattung weiterer Kosten, eingetragen für den
Gutsbesitzer von Skörzewski auf Kaminiec in Ab—
theilung 111. Nr. des der unverehelichten Alexandra
Seislewska zu Buk, jetzt verehelichten Kaufmann
Stefan Goleniewicz, daselbst gehörigen Grundstücks
But Nr. 41 — werden mit (ihren Ansprüchen auf
die genannte Post ausgeschlossen.
Graetz, den 19. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht.
52170 Im Namen des Königs!
Verkündet am 19. Januar 1886.
Stefansk i, Gerichtsschreiber.
In der Stahr'schen Aufgebotssache II. F. 24 / d, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Grätz durch den Amtsrichter Doehner für Recht:
l) den Barbier Ernst Schmidt'schen Eheleuten werden ihre Rechte auf die in Abtheilung 111.
Baentsch, für welche auf demselben Grund⸗ buchblatte unter der gleichen Nummer der III. Abtheilung ein Vatererbtheil von 9 Thlr. (neun Thalern) nebst H Cο Zinsen haftet, wer⸗ den mit ihren Ansprüchen auf die beziehent⸗ lichen genannten Posten ausgeschlossen. Grätz, den 19. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
62162 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag:
1) des Häuslers August Rösler in Hohndorf, 2) des Rittergutsbesitzets Georg Matthaei
Kleppelsdorf, . 3 Christiöan Mohaupt
des Stellenbesitzers Flachenseiffen, des Bauergutsbesitzers Christian Gottfried Hoff⸗ mann in Wünschendorf,
5) des Hausbesitzers Karl Hoffmann in Flachen— seiffen,
5 das Königliche Amtsgericht zu Lähn für
Recht:
l) Zwecks Löschung im Grundbuch werden für kraftlos erklärt:
J. die Urkunde vom 20. Januar 1820 über die für Johanne Elisabeth Hauptmann und Anna Rosina Hauptmann auf Haus Nr. 53 e nf Ab⸗ theilung I1I1 Nr. Jeingetragenen 50 Thaler;
II. die beiden Urkunden vom 17., 20., 27. Juli 1355 des auf Bauergut Nr. 63 Nieder-Wiesenthal Abtheilung III Nr. 23 eingetragenen Legates:
a. mit 57 Thaler 15 Sgr. für Ernestine Beier
aus Langneundorf,
b. mit 112 Thaler 15 Sgr. für die 3 Geschwister Johanne, Wilhelm, Gustav Wendrich aus Wiesenthal;
III. die Urkunde vom 18. und 24. Februar und 9. und 16. März 1869 über noch 1802 Thaler 6 Sgr. 5 Pfg. auf Stelle Nr. 59 Ober⸗Langenau Abtheilung III Nr. 4 für Bauergutsbesitzer Wilhelm Scholz in Voigtsdorf;
IV. die Urkunde voin 15. Juli 1834 über die für verwittwete Pastor Böhm, Christiane Wilhelmine Erdmuthe, geb. Letsch, auf Landgut Nr. 5 Wünschen— dorf Abtheilung II Nr. I eingetragenen 409 Thaler, welche am 20. Juni 1837 für verehel. Freibauer Hoffmann, Marie Elisabeth, geb. Menzel, in Wün— schendorf umgeschrieben sind.
2) Alle . an die für die Gottfried Friedrich'sche Verlassenschaft modo den „Kindern“ auf Haus Nr. 72 Flachenseiffen Abtheilung III Nr. Weingetragenen 8 Thaler werden ausgeschlossen.
3) Die Kosten dieses Urtheils tragen die Antrag⸗
steller. Rechts Wegen.
562160 Im Namen des Königs!
In Sachen betreffend das Aufgebot des Sparkassen⸗ Juittungsbuchs Nr. 1741 der Sparkasse der Stadt Vreden
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Vreden durch den Amtsrichter Paleske für Recht: —
J. das angeblich verloren gegangene Sparkassen—⸗ Quittungsbuch Nr. 1741 der Sparkasse der Stadt Vreden über 1000 „. wird auf Antrag des Zimmermanns Bernhard Isfort zu Köckel⸗ wick für kraftlos erklärt.
.Die Kosten des Verfahrens werden dem Extra— henten zur Last gelegt. Wegen.
Von Vechts 562166 Im Namen des Königs In der Generalaufgebotssache von Bobrilugk V. 12 hat das Königliche Amtsgericht durch den Amtsrichter Dr. Hartmann in der mündlichen Verhandlung vom 30. Dezember 1885 für Recht erkannt: das über die auf dem Grundstücke Dobrilugk Band 1II. Blatt Nr. 165 in Abtheilung III. unter Nr. 3 für die unverehelichte Johanne Christiane Jentzsch zu Danzigmühle eingetragene über 33 Thaler 20 Silbergroschen, gleich o8z „n, lautende Hypothekendokument wird für kraftlos erklärt und fallen die Kosten dem An— tragsteller zur Last. Dobrilngk, den 30. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht.
in
in
Von
öA6h] Im Namen des Königs! In der Generalaufgebotssache von Dobrilugk V. 12 hat das Königliche Amtsgericht durch den Amts— richter r. Hartmann vom 30. Dezember 1885 für Recht erkannt: Das über die auf dem Grundstücke Rückersdorf Band J. Blatt Nr. J in Abtheilung II. unter Rr. ] für die Geschwister Jähnichen, Auguste Henriette, Christian Eduard und Johann Friedrich Louis ein“ getragene Hypotheken⸗Dokument über 900 Thaler wird für kraftlos erklärt und fallen die Kosten dem Antragsteller zur Last. Dobrilugk, den 30. Dezember 1885.
Königliches Amtsgericht.
51619 Geschehen Amtsgericht Göttingen II. am 6. Ja—⸗ nuar 18536 in öffentlicher Sitzung. Gegenwärtig: Gerichtsassessor Dr. Goldschmidt, . Amtsgerichts⸗Sekretär Beckmann. In, Sachen, betreffend das von dem Banquier Heinrich Steinhardt zu Amberg beantragte Aufgebot des von Adolf Liebau in Göttingen an die Srdre von Rudolf Hausser C Co. ausgestellten und von H. F. Klettwig & Reibstein angenommenen Wechsels vom 1. Februar 1885 über sS69 M, erschienen im heutigen Termine für den Antrag⸗ steller der Rechtsanwalt Maetke von hier, anliegende Substitutionsvollmacht des Advokaten Bauer in Amberg überreichend.
2c. ꝛc. ꝛc. Der- Rechtsanwalt Mactke beantragte die Kraft— loserklärung des hier fraglichen Wechsels.
Vorgelesen, genehmigt.
Es wurde gerichtsseitig folgendes Ausschlußurtheil verkündet: Der von Adolf Liebau in Göttingen an die Ordre von Rudolf Hausser C. Co. ausgestellte und von H. F. Klettwig & Reibstein angenommene Wechsel vom 1. Februgr 1885 über S869 Mt, fällig 3 Monate
1885 errichteten, am 22. Dezember 1885
Nr. 3 des Grundstücks Grätz Rr. 235 einge—
a dato, wird für kraftlos erklärt.
soꝛisij Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Ch. Teschner zu Himmelfot —
. vertreten durch den fe r an
Massenbach zu Braunsberg, klagt gegen den Lin meister August Reinke, zuletzt in Braunsch h wegen Anfechtung der in dem Grundbuche lam klagten Mohrungen Nr. 11 für die Wittwe Au . , mn, in en,. in Abtheilung III. Rr n un eingetragen 9 z ; 6. getragenen Hypotheken von lusamin mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen:
1) anzuerkennen, daß die vorbezeichneten Sypothg von zusammen 3300 M dem Kläger gchennn wegen dessen Forderung von 368 4 10 nebst .' /o Zinsen vom 31. August 1885 9 gültig sind, ö darin zu willigen, daß bei dem Zwangderh des gedachten Grundstücks wegen der genann Forderung des Klägers dieser vor den 2 geführten Hypotheken zur Liquidation event. Hebung kommt, 1
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhan lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer ig Königlichen Landgerichts zu Braunsberg auf
den 3. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten hy richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dien
Auszug der Klage bekannt gemacht. Mutschmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz. 522011 Oeffentliche Zuftellung. Nr. 665. Die Ehefrau des Kaufmanns Friediiz Kamm, Katharina, geb. Geyer, zur Zeit in Weinheim vertreten durch Rechtsanwalt Groß in Psorzem klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Kamm un Bruchsal, letztmals in Pforzheim, zur Zeit n unbekannten Orten abwesend, wegen harter Mi⸗ handlung und grober Verunglimpfung, mit dem An⸗ trage auf Ausspruch der Ehescheidung, und lade den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung g Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Grat herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf . Montag, den 5. April 1886, Vormittags 87 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 11. Januar 1886. Amann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgericht.
leise! Oeffentliche Zustellung.
In Sachen 1) der Schneidermeistersehefrau Justine Zimmtn— mann in München mit Zustimmung ihres Cie mannes Eduard Zimmermann, 2) des Ausgehers Josef Sailer in München, 3) des Bräugehilfen Christof Sailer in Schöne, 4) des Grenzstationsführers Albert Sailer i Griesbach bei Tirschenreuth, . gegen l) den Bäckermeister Stefan Sailer in Schäönsen, 2) die Kuratel über die minderjährigen Schreinetk— kinder Christof, Albert und Eduard Rickmer von Schönsee, vertreten durch ihren Vormm Stefan Sailer, den Schreinermeister Thomas Rickauer ron Schönsee, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Theilung, hat Rechtsanwalt Hauck zu Weiden Namens da obigen Kläger am J0. Januar 1886 Klage bei de Civilkammer des Kgl. Landgerichts Weiden mit den Antrage; . Urtheil zu erlassen, daß die Beklagten schubdt seien, sich die Auflösung der bezüglich der Mil dung Traxelbergholz Pl. Nr. 1171 der Steuer, gemeinde Schönsee bestehenden Eigenthunt— gemeinschaft gefallen zu lassen und zu diesen Zwecke in die öffentliche Versteigerung dien Waldung und die Vertheilung des Reinerlösc nach Maßgabe der Antheils berechtigung unt die Streitstheile einzuwilligen, sowie simm— liche Kosten des Rechtsstreites allein zu traf erhoben, und zugleich die Beklagten in die amt= beraumende Sitzung zur Verhandlung, mit der lu forderung der Bestellung eines beim Kgl. Wms 6 . Weiden . Rechtsanwaltes, he aden. Nachdem die Civilkammer des Kgl. Landgericht Weiden wegen unbekannten Aufenthalts des Mit beklagten Schreinermeisters Thomas Rickauer j Schönsee auf Antrag genannten Anwaltes durch ze schluß vom 16. Januar 18865 die öffentliche u stellung bewilligt hat, wird Mitbeklagter Thema Rickauer in die zur mündlichen Le n dlin. a Sache im Sitzungssaale des Kgl. Landgeridkt Weiden bestimmte Sitzung vom Mittwoch, den 28. April 1886, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Weiden, den 19. Januar 1886. Gerichtsschreiberei ; des Kgl. bayer. Landgerichts Weiden. Der Königliche Ober⸗-Sekretär: (ä. 8. * Heiß.
gedachlen
62177
Oeffentliche Zustellung und Ladun Nachstehender Auszug: Zum Kgl. Landgericht re,, , n. Klageschrift für ö Peter Kieborz, Ackerer in Waldfischbach, Kli vertreten durch Rechtsanwalt Schuber in Zr brücken, gegen ; hit Heinrich Kieborz, Wagner, früher in Waldfis ; wohnhast gewesen, u ohne bekannten Weh mund Aufenthaltsort abwesend, uren n. Teklagten, Feststellung eines Rechtsverhältnisset ; Einwendung gegen Zwangsvollstreckung betreffen d Der Beklagte wird hiermit in die vom Vorsihh der Cipilkammer desãz Kgl. Landgerichts Zweibr fz zu bestimmende, unten bezeichnete Sitzung des
nannten Gerichts mit der Aufforderung vorgeleku
t vom
Git werden.
mnibles
bl64h!]
iger im Betrage von 1050 (6 enn ug des Klägers bezahlte M des Letzteren nicht mehr zu Recht besteht, ful ger eine höhere Gegenforderung des ner nö den Beklagten für gelieferte Kost und ger ire mpensstt ist, demgemäß die durch Gerichte⸗ hun woch in Waldfischbach unterm 17. Dezem⸗ licher en den Kläger vorgenommene Mobiliar⸗ . 9 unbegründet , und dem Be⸗ ndung e rozeßkosten zur Last zu legen,“ — * ö. ö . Beklagten, da dessen Aufenthalts ⸗ * unt ist, mit dem Beifügen öffentlich zu—⸗ .. 1 durch Verfügung des Vorsitzenden der i, mer des Kgl. Landgerichts Zweibrücken vom iltan ar 1886 zur mündlichen Verhandlung der inn öffentliche Sitzung der genannten Civil⸗ J. vom J. April 1836, Vormittags Uhr, immt wurde ö. ö
soörlicken, den 14. Januar 1856. — wehr g Landgerichts chreiberei. Sttmann, Kgl. Sekretär.
für eine zur
Berkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Bekanntmachung. .
ie im Kreise Steinau a. O. belegen Königl. mäne Proönzendorf, bestehend aus den Vorwerken ponzendorf und Borschen im Gesammtflicheninhult 329,140 ha, wovon auf Pronzendorf 226,314 ha, f Rorschen 102,826 ha entfallen, soll auf die pom J. April 1886 bis Johannis 19094 im
scge des öffentlichen Meistgebots anderweit ver—
8348
In diesem Behufe ist ein Termin auf I! er sta r; den 9. Februar 1886,
Vormittags 16 Uhr, ; ö dem Sitzungssaale des Negicrungs⸗Nebengebudes, sbrechtstraße Nr. 31 hierselbst, vor dem Regie⸗ ngs⸗Rath Bayer anberaumt, Zu welchem Pacht- sige hierdurch eingeladen werden. Die Domãne ist 6 km, von der Kreisstadt und Eisenbahn. tion Steinau an der Oder entfernt. Das jnimum des jährlichen Pachtziuses ist auf 0 M festgesetzt. Zur Uebernahme der Pachtung die Qualifikation als Landwirth und ein dis— Vermögen von 65 000 4 erforderlich, über ssen eigenthümlichen Besitz die Pachtbewerber sich öglichst am Tage vor dem Termine vor dem oben nannten Regierungskommissar in glaubhafter Beise auszuweisen haben. Die Pachtbedingungen, mn denen wir auf Verlangen gegen Erstattung der ppialien Abschrift ertheilen, desgleichen die Regeln r Licitation, der Vorwerkskarten und die Ver⸗ sessungsregister können während der Dienststunden unserer Domänen⸗Registratur hierselbst sowie auf r Domäne Pronzendorf eingesehen werden. Die sichtiuung der Pachtgegenstände ist nach vor⸗ rgehender Meldung bei dem Sequester Sommer Pronzendorf gestattet. : Breslau, den 29. Dezember 1885.
Königliche Regierung, . Abtheilung für direkte Steuern, Domänen
und Forsten. Oelrichs.
Lieferung von Heede, Lumpen, Putztüchern, Heede⸗ einen, Stuhlrohr, Korken, Juteputzfäden, Binde— kricken, Bindfaden, Plombirschnur und Plomben. Termin: Freitag, den 5. Februar er., Vormittags 11 Uhr.
Bedingungen werden gegen Einsendung von 30 bgegeben. Hannover, den 15. Januar 1886.
Königl. Eisenbahn⸗Materialien⸗Burean.
öl262)] Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Hannover, Neubau: Münster⸗Rheda⸗Lippstadt Abtheilung 1I. . Die Lieferung von 1600 Tonnen bezw. 4800 Säcker
bortland⸗Cement für die Herstellung der Empfangs—
gebäude und der kleineren Streckenbauwerke soll — ein
theilt in zwei Loose — in öffentlicher Verdingung ergeben werden.
Angebote sind unterschrieben, versiegelt und mi
Stück 3120 Obligationen je M 11850, gleich 23,70 0, hiervon treffen auf die Coupons Nr. 9, 10, 11, 12 je 25 9 und restliche 13,70 Co auf die Kapitalsferderung.
Die Auszahlung findet vom 25. er. ab bei
Coupons Nr. 9, 10, 11, 12 voll eingelöst werden. gleichfalls voll zur Auszahlung. Berlin, 21. Januar 1886. Der Concursverwalter.
4Y½ Prioritäts⸗ Anleihe m der Moscau⸗Rjäsan senbahn⸗Gesellschaft.
Der Ümtausch der von der Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft ausgestellten Interimsscheine gegen die definitiven Stücke der obigen Anleihe erfolgt kostenfrei
vom 22. Januar 1886 ab in Berlin bei der Direction
der Disconto⸗Gesellschaft.
Zu diesem Behufe sind die Interimsscheine mit einem agrithmetisch geordneten Nummernverzeichnisse, für welches die erforderlichen Formulare bei der vor— genannten Stelle bezogen werden können, einzureichen. Ueber die eingereichten Interimsscheine wird, eine Quittung ertheilt, gegen deren Rückgabe nach einigen Tagen die effektiven Stücke in Empfang zu nehmen ind. ; Die erste Verloosung der Obligationen findet am 25. Jannar 1886 n. St. in St. Petersburg statt.
Verschiedene Bekanntmachungen.
52140 Die eri undarntsten des Kreises Grottkau, mit welcher ein etatsmäßiges Gehalt von jährlich 600 M verbunden, ist durch den Tod des bisherigen Inhabers zur Erledigung gelangt. . . Qualifizirte Bewerber, welche die Physikatsprüfung bestanden haben, oder sich verpflichten, dieselbe binnen Jahresfrist abzulegen, können sich unter Ein— reichung ihrer Personalpapiere binnen 4 Wochen bei mir melden. Oppeln, den 15. Januar 1886. Der Regierungs⸗Präsident.
52139
Herrn Theodor Rosenstock, Mohrenstr. 56,
statt und zwar mit Æ 11850 ꝑro Obligation inelusive Zinscoupon Nr. 9 und solgende. Die Zinsbogen werden zurückbehalten und die Obligationen, mit Zahlunge dermerk; versehen, e,. . 2 Coupons Nr. 9, 10, 11, 12 kommen mit ihrem vollen Betrage in Abzug, während einzeln vorkommen
Die wenigen ausstehenden Coupons Nr. 8 gelangen
Der Einreichung ist ein doppeltes Nummernverzeichniß beizufügen.
A. Sieg. zur Wahrung der Rechte der Obligationäre.
Etwa fehlende
Die Kommission
bunden, ist erledigt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und eines curricnlum vitae bis zum 10. März d. J. bei uns melden. .
Koblenz, den 15. Januar 1886. 2 Königliche Regierung, . des Innern. Koch.
62141 ᷣ ᷣ Die mit einem jährlichen Gehalte von 600 . verbundene Kreisthierarztstelle des Kreises Oels, mit dem Amtssitze in der Kreisstadt, soll anderweitig besetzt werden. . ö. Befähigte Vekerinärpersonen, welche sich um diese Stelle bewerben wollen, werden aufgefordert, sich unter Einsendung ihrer Approbation und ihrer son—⸗ stigen Zeugnisse, sowie eines kurzen Lebenslaufs binnen vier Wochen bei dem Unterzeichneten zu
melden. — n Kgl. Regierungs⸗Präsident. Juncker.
2
löensé Bekanntmachung. Von heute ab beträgt bei der Reichsbank der
Diskont 34 Prozent, der Lomhardzinsfuß für Dar—
lehne gegen ausschließliche Verpfändung von Schuld⸗
verschreibungen des Reichs oder eines Deutschen
Staates 4 5, gegen Verpfändung sonstiger Effekten und Waaren 4 Co. . Berlin, den 22. Januar 1886.
Reichsbank⸗Direktorium.
52144 . ö. für die Rheinlande und Westfalen. Nachdem die Jahresrechnung pro 1884/85 durch die in der letzten Generalversammlung gewählten drei Revisoren speziell geprüft und abgeschlossen worden, ist dieselbe gemäß S§. 10 des Statuts während acht Tagen und zwar vom 22. bis 30. d. Mts, auf dem Bureau des Vereins, Königs⸗
Düsseldorf, 20. Januar 1886. Der Verwaltungsrath.
Die Kreisphysikatsstelle des Kreises Adenau, mit welcher ein Gehalt von 900 ( jährlich ver⸗
J. A.: Dr. Ruhnke.
—
52206]
Beiträge zur Amortisation 2) den Pfandbriefinhabern 3) a. Pfandbriefs⸗Umlauf am 1. Januar ab a. ausgeloost pr. 30. Dezember 1885 b. pr. 1385 aus dem Umlauf gezogen
Depositorium deponirt
ĩ 3900 igen 370 igen = 37 Ye igen 370 ½ igen 33 igen t 390 igen
Deutsche Grunderedit⸗Bank.
U ebersicht ; . vom 31. Dezember 1885, gemäß Art 29 (neu) alin.? des Statuts resp. §. 33 Abs. 2 des Herzoglich Coburg⸗Gothaischen Gesetzes vom 4. April 18865.
l) Gesammtbesitz der Bank, an hypothekarischen ) derungen ssowohl der den Pfandbriefinhabern verpfändeten, wie der u freier Ver⸗ fügung der Bank stehenden) abzüglich der im Jahre 1886 gezahlten
außerdem verpfäudete Grundschuld⸗Forderungen, eingetragen auf der Bank gehörigen Grundstücken. w
Bleibt Umlauf pr. 31. Dezember 1885 Der Umlauf setzt sich zusammen aus:;
Prämien⸗-Pfandhriefen J. Abtheilung. Prämien⸗Pfandbriefen 1IIJ. Abtheilung. unkündbaren Pfandbriefen Abtheilung III. u. IIla. unkündbaren Pfandbriefen Abtheilung 1b. . unkündbaren Pfandbriefen Abtheilung 1V.
unkündbaren Pfandbriefen Abtheilung V. .
und Rentenforderungen
gl, 936, ol. 2
715,828. — 2 JJ ,, 4 ion Cod.
im Pfand⸗ H k 8437 400.
521131 . siebenten Generalversammlung der Dampf⸗
platz 3, zur Einsicht der Vereinsmitglieder aufgelegt.
unserer Bank hiermit eingeladen werden.
Tagesordnung: . 1) Rechnungslegung, Dechargirung und Fest⸗ stellung der Dividende für das Jahr 1885. 2) Wahl, zweier Mitglieder des Aufsichtsraths für die nach 5 20 des Gesellschaftsvertrages Ausscheidenden.
Der Aufsichtsrath
der Fürstenwalder Credit⸗Bank von
Hartwig Co.
L. Kosse, Vorsitzender.
Einladung
schleppschifffahrts⸗Gesellschaft vereinigter Schiffer zu Dresden. ᷓ Die Actionaire der Dampfschleppschiffahrts⸗Ge⸗ sellschaft vereinigter Schiffer Serie J, II. und III. werden hiermit zu der auf Mittwoch, den 10. Febrnar 1886, Nachmittags 3 Uhr, in Helbigs Etablissement, Weißer Saal, zu Dresden, stattfindenden siebenten Generalversammlung einge⸗ laden. Die Gegenstände der Tagesordnung sind: 1) Vorlegung des Geschäftsberichtes, der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung für das Jahr 1885, sowie der Bemerkungen des Auf⸗ sichtsraths dazu; Beschlußfassung hierüber und über Decharge⸗-Ertheilung an den Vorstand. . )Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinnes aus 1885. . Berathung und Beschlußfassung über gänzung des Aufsichtsraths an Stelle der verstorbenen Herren Richard Scheffler und Fritz Fleck, beziehentlich Neuwahl. 2. 4) Berathung und Beschlußfassung Errichtung von Frachten-Contoren. Der Saal wird 33 Uhr geöffnet und um 3 Uhr geschlossen. r Dresden, den 20. Januar 1886. Der Aufsichtsrath . der Dampfschleppschifffahrts⸗Gesellschaft vereinigter Schiffer. G. Moritz Förster.
Er⸗
über die
52295 Zu einer am Sonntag, den 14. Februar er., Vormittags 12 Uhr, in unseren Redaktione⸗ räumen stattfindenden außerordentlichen General⸗ versammlung laden wir unsere Herren Aktionäre ergebenst ein. Tagesordnung:
Neuwahl von Aufsichtsrathmitgliedern.
Berlin, den 22. Januar 1886.
Berliner Börsen Courier Actien⸗Gesellschaft.
Der Vorstand.
52293 . Die Herren Actionaire der Aetien⸗-Gesellschaft: Grube Alwine werden hiermit zu einer außerordent⸗ lichen Generalversammlung auf . Donnerstaa, den 11. Februar 1886,
Mittags 12 Uhr, . im Gasthof zum weißen Roß hierselbst unter Hin⸗ weis auf §§. 26 und 27 des Gesellschafts⸗Statuts eingeladen.
Tagesordnung:
1) Ergänzung des Aufsichtsrathes durch Neuwahl
eines Mitgliedes.
86,560,900.
14, 183,400. 26, 023.500.
16, 81d, 800.
10,655,400. S, 2650, 600.
1151266 —
2) Beschlußfassuung über den Verkauf der der
ele rn, Tig! Immobilien und Mobilien, event. Genehmigung des diesbezüglich abge— schlossenen Kaufvertrages.
Liebenwerda, den 21. Januar 1886.
Grube Alwine. Der Vorstand.
Summa SJ. 86,500,500. —
Hoefer.
Ggesetzten
er Aufschrift: Angebot auf Lieferung von Cement“ bersehen bis zu dem auf Montag, den 8. Februar 1886,
Vormittags 19 Uhr, Verdingungstermine postfrei an den unterzelchneten einzusenden, von welchem auch die zTingungen zum Preife von 1,50 ( bezogen zerden können. Vie Lagepläne liegen während der Dienststunden m Amtszimmer des Unterzeichneten zur Einsicht aus.
Lippstadt, den 14. Januar 1886.
52145 I ri 4. e n, Uebersicht der Verkehrsstärke und Einnahmen für den
Definitiv aus dem Umlauf gez im Depositorium aus dem Jahre 1884 1885
, n. 1
Gotha, den 18. Januar 1886.
ogen und durch entsprechende Abstempelung
hinterlegt sind an Pfandbriefen: .
bezeichnet, resp.
5,277, 100. — 7, 433, 400. —
sC 12,7 1
Deutsche Grunderedit⸗-Bank.
Landsky.
Ober
R. Frieboes. fan siter i seunbahn. 6 . Monat Dezembe
J 5ö5.— 4
st
52292)
versammlung ergebenst eingeladen. Abänderung der S8. 3. 6. lage der mit dem §. 7
Prenstisches Leihhaus. Die Herren Actionaire werden hiermit zu einer m Sonnabend, den 13. Februar a. c. Vormittags
10 Uhr, im Auctionssaale der Gesellschaft, Beuth⸗
raße 14, stattfindenden außerordentlichen General⸗ Tagesordnung: 3, 6, 7 (und insbesondere Vor⸗ zusammenhängenden Ab⸗
nachungen), 18, 21, 24, 25, 31, 32 des Statuts.
* n * . J 18653. Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind
Der Abthei lungs⸗Baumeister: Blumenthal.
. Verloosung, Fete oerl ar; Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. bell
e der am 22. September 1885 erfolgten Aus— Plug der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 2. Qltober 1831 ausgefertigten Anleihescheine . Mülheim a. Rhein sind gezogen Buchstabe 4, die Nrn. 46 57 112 175 211 259 . Di 24 21 Buchstabe Bz. die Nrn. 648 662 681 684 827 82s 30. 853 7e 877 S79 95h 989 1057 1653 1h 158 ij
Buchstabe 0
. . Allenen Zinsscheine nebst 1 Lungen am ersten April dieses Is. bei n lsdttasse ere o zu erheben ist. heim a. Rhein, den 18. Januar 1886. ie e
1885 vorläufig 1884 endgültig
1886 6
. 61273
Personen⸗ und Gepäck⸗Verkehr Per⸗ Ein⸗ sonen⸗ nahme zahl. Mt.
Güter⸗Verke
nah
Ein⸗
s Summe
Sonst. - . ö bis letzten Dezember Ein⸗ (Kalenderjahr).
e ür Person. Tonnen⸗ Einnahme
me . l. zahl. zahl. l⸗ 320 965 1807 964
hr . Summe.
Vorläuf. Ermitte⸗ b lungen 16 für d Dejember L ll
T TV 21 410 249416
Df T Tf 7 63 3 97 277 162400
155199 136 071
mehr.
3019
1461, Januar 1886.
Erfurt, den 15.
Dis
30 990
36065 124 209 305 150 23138 183 961
741 8360
Königliche Eisenbahn-Direktion.
enlalhe
Auf. 270, 000 Frpl. das binligste u. verbreitetste deutsche Familienblatt, i e von dauerndem Werthe für iedes deutsche Haus.
ist zu beziehen: in M Och alle Buchhandlungen und Halbheften à 3
nnen mern (N. 1. G0. vierteljährl.) durch Postämter — in He/ ten d So Pf. und O Pf. nur durch die Buchhandlungen.
19 128
.
diejenigen Actionaire berechtigt, welche ihre Actien
is spätestens am 10. Februgr er, Nachmittagt Uhr, entweder an der Gesellschaftskasse, oder bei em Bankhause Julius Samelson, hier Unter den inden 33, deponirt haben. Berlin, 21. Januar 1886. Der Aufsichtsrath: Dr. L. Hoffmann.
52112
Erzgebirgischer Stein kohlen ⸗Aktienuerein. renn der am 1. Februar 1886 fälligen
Zinsscheine der 4 9 Anleihße vom Jahre 1852 bei der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt in Leipzig, George Meusel Go. in Dresden, C. Wilh. Stengel in Zwickau, Vereinshaupt⸗
k in Schedewitz. . i,, 33. Schuldscheine der Anleihe
vom Jahre 1852. . 22 216 265 296 295 315 371 419 542 596 775
876 951 997 1003 1132 1183 1191 1202 1253 1269 1353 1414 1470 15353 1540 1695 17671
1954, zahlbar am 1. August 1886 mit je 300 t. 17. Ausloosung der Schuldscheine der Anleihe
1540 1605 1762 1768 18697
vom Jahre 1863. 5 62 69 126 176 365 371 473 524 545 5890 899 8 1102 1203 1271 1424 1465 1474 1479, zahlbar
am 1. November 1886 mit je 300 (