Darauf schloß die Diskussion.
Der 2 Hänel bedauerte, daß er dur Diskussion, de
nicht im Stande sei, dem Vorredner zu antworten.
Der Abg. Schreiber⸗Nordhausen erklärte,
das Branntwein⸗Monopol habe sprechen wollen, durch welches die Stadt Nordhausen vollständig ruinirt werden würde. a
er nicht zum Worte gekommen, so sei der R
Ein sehr großer Theil des Etats wurde darauf, dem von
fast allen Fraktionen unterstützten Antrage des
gemäß, in die Budgetkommission verwiesen. Schluß gegen 4 Uhr. Die nächste Sitzun
1 Uhr statt.
n die Natignalliberalen herbeigeführt hätten, Felt. Sir
ͤ Nathusis Königsborn. — Feuilleto daß er gegen
6 Literarische Reuigkeiten und periodische Schriften. ; en Schluß der Deut sche Landwirthschaftliche Presse. ge 6 — In⸗ Aus Haus, Hof, Feld und Wald. — Briefliche
Abänderungsvorlage zum Viehseuchengesetz. Von W. von Lieutenant Lüderitz. (Mit Porträt) — Der Entwurf eines 3 —
betreffend die Unfallversicherung der in land⸗ und forstwirthschaftlichen j ⸗ Betrieben beschäftigten Personen. — Deutscher Landwirthschaftsrath. Nr. 3. . Inhalt: Zoologie: Dus Seen afser- Aquarium; . Einleitmn
̃ — ittheilunge
Mancherlei. — Aus den Vereinen: Chur; Landau; Aus 162 Anfragen und Auskunft. — Bücher ⸗ und , mel telna,
wechsel.! Berichtigung. — Anzeigen. Die Beilage enthält: An 8
Isis, Zeitschrift für glle naturwissenschaftlichen 3
n. Zur Spargelkultur. — General⸗
n würde, e, ae, . ** R ö Botanik: Schwierigkeiten beim Bestim der Pflanze est Schweigen. Literatur. — Sprechsaal. — Deutscher Reichstag und preußischer Rota De,. beim Bellimmen der Pflanzen. — , eim. — S — — . — ) ! len 8 S Abg. von Benda . We gar Paris Zwangs versteigerungen. Handel * Ine tag , — e, . . Gefiederte Welt, Zeitschrift für Vogelliebhaber, Züchter Pag und Fischerei, — Bricfliche Mittbeilungen. — Vereine lm g findet Montag und Händler. Nr. 3. — Inhalt: Züchtungsbericht. — 32 . — Anfragen und Auskunft.! Bic. — 1 5 .
und Beobachtungen. — Der Tannenheher oder Nußknacker. (Schluß.)
des Aeutschen Reichs- Anzeigers und Königli Nreunßischen Staats- Anzeigers: Berlin 8SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
KR
,,. für den Deutschen Reichs- und Teng * Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
ch 2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ; ladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen,. Verdingungen ꝛc. 4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung
Sterkbriefe und Untersuchungs-Sachen. 52275 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Kutscher Alosick
Hafrich, am 18. Juni 1847 zu Budapest geboren
zuletzt zu Berlin, Schiffbauerdamm 33, wohnhaft gewesen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Unterschlagung in den Akten J. Hafrich
83 G. 221. 86. — J. II. a. 35. 86 verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin NW., Alt⸗
Meabit 11 / 12, abzuliefern. Berlin, den 20. Januar 1886.
Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.
Beschreibung: Alter 338 Jahre, Größe 1,76 m, Statur groß, schlank, Haare schwarz, Bart: schwarzen Schnur⸗ und Backenbart (Kinn ausrasirt), Kleidung: dunkelblauen Winterüberzieher, dunkle Hose und schwarzen Hut mit gerader Krempe, besondere Kenn— zeichen: Ungarisches Aussehen.
õö2ꝛ274
Der von der Königlichen Staatsanwaltschaft zu Lyck hinter den Handlungsgehülfen Lucas Tramitz im Deutschen Reichs-⸗ und Königlichen Preußischen Staats⸗Anzeiger pro 1880 Nr. 162 erlassene Steck⸗ brief wird erneuert. Aktz. 417/78. .
Lyck, den 13. Januar 1886.
Der Erste Staats-Anwalt.
446650
Der Fleischer Carl August Rudolph, geboren am 28. März 1845 zu Nieder-Wölmsdorf, zuletzt wohnhaft gewesen zu Rauen, Kreis Beeskow⸗Storkow, defsen gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben — Uebertretung gegen S. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. .
Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf
den 26. März 1886, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hierselbst, zur Hauptverhandlung geladen. e Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirkskommando zu Jüterbog aus— gestellten Erklärung verurtheilt werden.
Fürstenwalde, den 7. Dezember 1885.
; Kämnitz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
lo 23) n] Aufgebot. Der Präsident des Königl. Ober⸗Landesgerichts zu Marienwerder hat das Aufgebot der von dem
früheren Gerichtsvollzieher Rebeschke, jetzt in Schid— litz wohnhaft, bei dem hiesigen Amtsgerichte be— stellten Amtskaution von 00 it, bestehend aus den Preuß schen Staatsschuldscheinen à 33 C Litt. F. Nr. 24689, 34353, 49278, 48730 über je 75 „S und Iitt. F. Nr. 146915 über 300 „S beantragt.
Die unbekannten Gläubiger des ꝛc. Rebeschke und alle diejenigen, welche ein Recht auf diese Kaution beanspruchen, werden hiermit öffentlich aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine
am 24. März er., Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht X. hier, Langen Markt Rr. 43, ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls sie nach fruchtlosem Ablauf des Termins ihrer An— sprüche auf die Kaution verlustig gehen und geeigneten Falls nur an den ꝛc. Rebeschke sich halten können. Danzig, den 23. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht. X.
[52391] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Bir. Johannes Theodor Behn als Testamentsvollstrecker von Haus Tiede, wird ein Aufgebot dahin erlaffen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 17. August 1885 hieselbst verstorbenen Fuhr⸗ manns Hans Tiede Erb⸗ oder sonstige An— sprüche zu haben vermeinen, oder den Be— stimmungen, des von dem genannten Erblasser am 15. März 1884 errichteten, am 3. Sep⸗ tember 1883 hieselbst publicirten Testamentg wie auch den dem Antragsteller als Testaments“
Königliche Regierung, Abtheilung des Innern,
Deffentlicher
—
— u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Iö240197 Bekanntmachung. Das Verfahren betreffend das Aufgebot der Nach— laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Berlin am 26, Mai 1885 verstorbenen Kaufmanns Peter Stein ist durch das rechtskräftige Ausschluß⸗Urtheil vom 30. Dezember 1885 beendet. Berlin, den 16. Januar 1886. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 49.
.
52400 Bekanntmachung.
J Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der am 25. Dezember 1884 in der Rheinischen Provinzial⸗
Heilanstalt bei Gerresheim unweit Düsseldorf ver— storbenen Ehrenstiftsdame Freifräulein Mathilde von Waldenburg ist durch rechtskräftiges Ausschlußurtheil vom 30. Dezember 1885 beendet. Berlin, den 16. Januar 1886. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
52417 DODeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Lambert Elshoff zu Ueckendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wolff hier, klagt gegen seine Ehefrau Lisette, geb. Lohmann, un— bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 30. April ö 10 Uhr,
Zimmer Nr.
52, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 19. Januar 1886.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts:
Hirsch.
62426 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schneiders Josef Goebel, Elise, geb. Heitmann, zu Bochum, vertreten durch den Justizrath Düesberg daselbst, klagt gegen ihren genannten, seinem gegenwärtigen Aufentkalte nach unbekannten Ehemann, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des König— lichen Landgerichts hierselbst auf
den 30. April 1886, Vormittags 9 Uhr,
. Sime Nin h), ker mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 19. Januar 1886.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Hirsch.
BVerschie dene Beka untmachungen.
Anzeiger. 253 * * * 4 z 2 Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Erpeditionen dez 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Jnvalidendant“, Rudolf Moffe, daaseustein 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größer —⸗ J. Literarische Anzeigen. Anuoncen⸗ Bu 4 8. Theater⸗Anzeigen. In der Börsen⸗ . 9. Familien⸗Nachrichten. Beilage. XR . n 0) d ,
Die Kreiswundarztstelle des Kreises Grottkan, mit welcher ein etatsmäßiges Gehalt von jährlich 600 „ verbunden, ist durch den Tod des bisherigen / Inhabers zur Erledigung gelangt.
Qualifizirte Bewerber, welche die Physikatsprüfung bestanden haben, oder sich verpflichten, diefelbe binnen Jahresfrist abzulegen, können sich unter Ein— reichung ihrer Personalpapiere binnen 4 Wochen bei mir melden.
Oppeln, den 15. Januar 1886.
Der Regierungs⸗Präsident.
ö. Jassandsche gi 75
e, ee e,, mer, * * * 3—
j
Diensten. uojsus ꝗ nꝛ junanoos jan
Preiscourant zu
Diese henebt M in, d. C
: ꝛ e Marke holland. Cigarren, Cigarri j kauchtabake ist en gros für . . 21 ziehen durch Hr. Meininmghaus K Go.. Dass e lqo:!
H
Schriften, Noten, Zeichn., Buchbruck, Lithog raphi⸗ 2c. zu vervielfältigen hat, verlange Prospekt, Dru
proben ꝛc. (gratis und frei vom patent. Un i wer- sal-Copir- Apparat mitnur Metallplatten
Otto Steuer, Dresden 3.
3386
62386 ö Aus dem Nachlasse des am 3. Januar cr, ver—
storbenen Dr. Luchs hierselbst sind folgende Werth—
papiere abhanden gekommen:
1) Russ. 5 Boden ⸗Cred. Pfandbriefe (des gegens. Cred. Vereins) 36 Stück: 600133 u. 34, 600488 bis 90 u. 94, 603630 bis 35, 940165, 998711 bis 20, 998741 bis 48, 998799, 1296752 bis 5ö,
2) Wladikawka 400 Prior. Obligationen 12 Stück: o— 646 — 1094718, 108784 bis 88, 1132363 u. 64, 163816 ah
bis 19, Sag Fut Ei 3) . 6 o,o Rente (St. Anl.) 17 Stück: Leichte — igarre!
314525 45102, 83640 bis 5, 1953666, 193669,ů Aus den allerleichtesten und daher möglicht 53577. . nikotinfreien Tabaken zusammengesetzt, auch Vor dem Ankaufe dieser Papiere wird gewarnt dem schwächsten Raucher convenirend durch
und gebeten, die Verkäufer anzuhalten, resp. mir aus feines Aroma, per 109 Stück rt. 6. namhaft zu machen. frei Haus, Nachnahme. Nichteonvenirendes Warmbrunn, den 20. Januar 1886. nch nie auf meine Ko st en zurück. Referenzen Der Testamen ssvosfstrecker: von hochangesehenen und bekannten Perfonen Lic. Thienel, Erzpriester. aus allen Gegenden Deutsch lands, welche diese Cigarre fortwährend beziehen, stehen zu
Diensten.
Erust ten Hompel, Wesel,
Depot holländischer Cigarren.
52144
Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen. Nachdem die Jahresrechnung pro 1884,85 durch die in der letzten Generalversammlung gewählten
drei Revisoren jpeziell geprüft und abgeschloffen * r d , e n, , worden ist, dieselbe gemäß S8. 10 des Statuts E) 4 97 = O während acht Tagen, und zwar vom 22. bis 30. 4 cle en !. . l. . l 6.
d. Mts., auf dem Bureau des Vereins, Königs—
platz 3. zur Einsicht der Vereinsmitglieder aufgelegt.
Düsseldorf, 20. Januar 13886. . Der Verwaltungsrath.
i J. A.: Dr. Ruhnke.
Soeben erschien: 52599 Zwei berühmte Chefs . der Hreuß, Zieten · Susaren Hans Joachim von Zieten, Prinz Friedrich Karl von Preußen.
Für Alt und Jung erzählt von A. Brun icke. . Reich illustrirt. Broch. 2 96. Cart. 2,40 S. Gebd. 3 M
ö Das Werk ist vorzüglich geeignet, dem alten
Husarenkünig Zieten auch die Herzen der
heutigen Generation zu gewinnen.
— Zu beziehen durch alle Buchhandlungen.
Nathenom. Max Babenzien. 2 / ee,
—
. n z ar Mille 60 ( Flor Alleante, ber ö . ö 35 38M r be, abgelagert . 2 zreiswürdige, ab 463 . Fine höchst preiswur gen , Dunlität . ö von hochfeine D . 54. ntirt aus überseeischen Haba are 63 fab icirt. , *. feibt — eter in Hanau. A D gro : Tabre 1859 . pt seit dem Jahre 1825.
; J i Beträgen Ubs
Die Firma bestebt 23 ö P ing e 458 t . 6 . 26 M* . Wir haben den Wechseldiskont auf 3) und den
Portofreie Liefert
52380
! Die Kreis⸗Wundarztftelle des Kreises Wareu—
dorf ist am J. April d. J. wieder zu besetzen. Qualifizirte Bewerber um diese Stelle werden
Approbation als Arzt, sowie der sonstigen Zeugnisse bis zum J. März d. J. bei uns zu melden. Minnster, den 15. Januar 1886
v. Viebahn.
llebersicht der Activa und Passiva
Darlehns⸗Kasse.
am 31. Dezember 1885.
ö. Activa. 7 Effekten ⸗ onto ,
Contocorrent⸗-Conto A.. ö Lombard⸗Conto A. , Conto pro Diverse ö ,, . 5, 091. 25. Hypotheren⸗Vorschuß / Conto I, olI7* 542. Sh. Wechsel⸗Conto ‚ 60, 050. 00.
vollstrecker ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, 13. März 1886, 10 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Rr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be—⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 19. Januar 1886. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Referendar Pie tzcker, i. V. des Gerichtssecretairs.
Passi vn. Gapital⸗Conto = . 600 1,500, 90909. C0. Reservefonds⸗Conto.. .. . , A498, 369. 65. , 60, 050. 00.
ö! HJ d i Contocoreent⸗Conto 3... 92, 167. 28 Lombard · Conto B. J 236 660. 60. ö,, . 377.3760. 42. Contocorrent⸗Conto B. . „I, 87,910. 20.
Tilgungoͤkassen ⸗Conto... ., J Commissions · Conto ... Königsberg, den 15. Januar 1886. Der Verwaltungsrath der Ostpreusischen landschaftlichen Darlehns⸗Kasse. Boltz.
15, 176. 66. 9g. 100. 66. 568,212. 565.
hierdurch aufgefordert, sich, unter Einreichung ihrer 52609
I, 158,964. 76. Weiteres
. ins fuß für Lombard-Darlehne auf 45 d herab—
. ö Städtische Bank zu Breslau.
Vereinsbank in än, Bereinskant in B Were us zank in Berlin. 5 . . 31 94 . 55 ö * n s⸗ 5 Bureaur und Wechselstube: Leipzigerstraße 95. Wir übernehmen die Besorgung des . An⸗ und Verkaufs von Werthpapieren owie auch die Ausführung von VBörfen Fenigefchäften -c betrã ie hierfür i s ; l n- eitg ĩ zeträgt die hierfi atz wachte . Provision ein Zehntel Proccut. J Die Einziehung von Zinsconpons, Dividendenscheinen und ausgeloosten Stücken,
— 5§53 * 2 37 . 5 I . . J 5 . J 14 der Ostpreußischen landschaftlichen wit 3. , der , ,, die Einholung neuer Couponsbogen wird den Kunden der ⸗ Vereinsbank kostenfrei unter Berechnung der eventuellen Porto⸗Ausla⸗ or,, 5 . ö 3. i ,, ü ⸗ . : Auslage besorgt — über Auslvosunt von Effecten wird jede winschenswerthe Auskunft ertheilt. . der in frember 86 ijahlbaren Coupons bereit einige Zeit vor Verfall zum jeweiligen Börsen-Course ö
** [ehe f ren n n ntns rtkrentzre,, - 8 46 P Darlehen auf börsengängige Werthpapiere zu cousanten Bedingungen provisionsfrei ju H — 6 Progent per anunm je nach der Dauer der Zeit, für welche die Darlehen vereinbart werden
863 p . O93 o duns 8 ä. 2 6 . 23 3 . ö Es beträgt die Verzinsung von Baar⸗-Einlagen in provisionsfreier Rechnung bis auf
bei vereinbarter Rückzahlbarkeit ohne vorherige Kündigung 2 pCt. per Jahr 1 — /
bei ö Itägiger Kündbarkeit. ; K ö swöchentlicher Kründbarkeit. 33 poßt. bei ; monatlicher ö. 4 56t. ö
Warn sch d J , ] ; Es werden auf Wunsch Einlage-Bücher ertheilt, in welche die Ein-und Rüchahlungen zu- tesp.
abgeschrieben werden.
Disc onto⸗ Cheques Verkehr; Wechsel⸗Domieilirung. Reichsbank⸗Giro⸗Conto.
(Aut. 270,000 Gypl. das binñgsle n. verbreitẽt ste deutsche Familienblatt, ein Vesitz von dauerndem Werthe für jedes deuts che Haus, ist zu beziehen: in M ocen nimmer (M. I. G66. viertel jährl. durch
alle Buchhandlungen und Postämter — in Heften ù S Pf. und Halbheften ù 30 Pf. nur durch die Buchhandlungen.
Wildtauben als Hof⸗ und Parkvögel. — 3 r e fein
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußeischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 23. Januar
des Qeutschen Reichs- Anzeigers und Königlich Preußischen Staats- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
* s 2 Inserate für den Deutschen Reichs! und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ . register nimmt an: die Königliche Expedition 1. SIteckbriefe und Untersuchungs, Sachen,
2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung
XR Zwangs voll streckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
40500 Aufgebot. ; ö = . Im It pothelenbuc̃? des K. Amtsgerichts Kelheim sind:
I) auf dem Anwesen der ledigen Schleußenwärters⸗ tochter Anna Dieß Haus Nr. 302 zu Kelheim im Hypothekenbuche für diese Gemeinde Band III. Seite 301 für den landesabwesenden Georg Diest on Kelheim Gutsvortheile im Kapitalsanschlage von 160 Fl. seit 14. August 1829, ferner
2) auf dem Anwesen der Gütlerseheleute Johann und Therese Krepymaier Haus Nr. 34 zu Walddorf im Hypothekenbuche für diese Gemeinde Band J. S. 170 für Paul Schwab, erstehelichen Sohn des Folonisten Johann Schwab von Walddorf, 25 Fl. Muttergut seit 19. Juli 1830 und 2 Fl. 30 Kr. Vatergut sammt Gutsvortheilen im Anschlage von Fl. 30 Kr. seit 9. Juli 1833
als Hypothek eingetragen. .
Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der bezeichneten Forderungen fruchtlos ge⸗ Flieben und vom Tage der letzten, auf diese An⸗ sprüche sich beziehenden Handlung an gerechnet mehr als dreißig Jahre verstrichen sind, wird auf Antrag der obengenannten Besitzer der hypotheeirten Sachen hiemit Jeder, welcher auf die erwähnten Forderungen ein Recht zu haben glaubt, zur Anmel⸗ dung innerhalb sechs Monaten, spätestens im Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.
Als Aufgebotstermin wird die Sitzung vom Samstag, den 26. Juni 1886, Vormittags SJ Uhr,
Sitzungssaal hier, bestimmt.
Kelheim, den 18. November 1885.
Königliches Amtsgericht. Der K. Amtsrichter: (L. 8.) v. Mäßenhausen.
910 J J Aufgebot.
Die von der Lebens-, Pensions⸗ und Leibrenten⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft Iduna“ zu Halle a. S., ausgestellten Versicherungs- und Depositalscheine ꝛc.
J. Der Versicherungsschein — Sterbekassenbuch — Nr. 61 500 d. d. Halle a. S., den 29. Oktober 1864, über 50 Thlr. Versicherungssumme, zahlbar nach dem Tode der Frau Theresia Barbara Catharina Jacob, 9 Dietrich, in Patschkau, geboren den 25. November 807.
II. Der Depositalschein Nr. M123 d. d. Halle a. S., den 27. November 1879, über Deponirung der von der Iduna für den Kutscher Hermann Lübbert in Breslau auosgefertigten Police Nr. 59 377 4d. d. Halle a. S., den 16. Juni 1864, über 150 M Versicherungssumme, als Unterpfand für ein ihm laut Schuldschein vom 22. November 1879 von der Iduna gewährtes Dar— lehn von 30 M.
III. Der Versicherungsschein — Sterbekassenbuch — Nr. 21 104 d. d. Halle a. S., den 11. August 1860, über 50 Thlr. Versicherungssumme, zahlbar nach dem Tode des Polizeiwachtmeisters Moritz Graff in Berlin, geboren den 21. März 1813.
IV. Der Versicherungsschein — Sterbekassenbuch — Nr. 44 386 4. d. Halle a. S., den 6. Juni 1862, über 50 Thlr. Versicherungssumme, zahlbar nach dem Tode der Frau Johanne Henfler, geb. Wolff, in Frankenstein, geboren am 14. Februar 1823.
V. Der Versicherungsschein — Sterbekassenbuch Nr. 44748 d. d. Halle a. S., den 21. Juni 1862 über 50 Thlr. Versicherungssummer zahlbar nach dem Tode des Schuhmachermeisters Franz Wolff in Frankenstein, geboren den 18. April 1820.
VI. Der Depositalschein Nr. 7951 4. d. Halle a. S., den 245. September 1878, Inhalts dessen der Gärt—⸗ ner Gottlieb Lichtenberg und dessen er Friede⸗ rike, geb. Riedel, in Berlin, die auf ihr Leben über je 150 46 Versicherungssumme ausgefertigten Polizen Nr. 6338/9 d. d. Halle a. S., den 7. Juni 1858 Als Unterpfand für ein ihnen von der genannten Ge⸗ n alt gewährtes Darlehn von 75 MS deponirt
aben. VII. Der Versicherungsschein — Sterbekassenbuch Nr. 11584 d. d. Halle a. S', den 24. Mai 1869 über 50 Thlr. Versicherungssumme, zahlbar nach dem Tode des Stuhlflechters Peter Andreas Gericke in Berlin, geboren den 5. März 1814. VII. Der Versicherungsschein Tab. J. Nr. 10105 4. d. Halle a. S., den 6. September 1859 über B00 Thlr. Versicherungsgelder, zahlbar nach dem Tode des Steuererhebers Johann Carl Eduard Beyersdorff in Liegnitz, geb. den 25. Mai 1822, an die legitimirten Jnhaber der Police. IX. Der Depositalschein Nr. 6857 vom 1. Novem⸗ der 1877, Inhalts dessen der Arbeiter Gottlieb Yatsch und dessen Ehefrau Louise, geb. Groger, in Alt⸗Schöneberg die auf das Leben derselben über je 30 „AM. Versicherungssumme ausgefertigten Polizen Nr. Htö06 vom 8. September 15863 und Rr. 43h? vom 31. August 1863, für ein ihnen laut Schuld— schein vom 29. Oktober 1877 gewährtes Darlehn von 40 „ bei der Iduna deponirt haben, sind angeblich verloren gegangen. Auf Antrag:
ju J. der Wittwe Johanna Koösig, geb. Ulbricht, zu Patschkau,
zu II. der verwittweten Kutscher Henriette Lübbert, geb. Paschbeck, in Breslau,
zu 14 3 Wittwe Johanne Graff, geb. Wolff, in Berlin,
* u. s. w. von öffentlichen Papieren.
zu IV. und V. der verehelichten Feldwebel Martha
Carl, geb. Hänfler, zu Glatz, zu VI. der Wittwe Auguste Lichtenberg, geb. Riedel, und Genossen, in Berlin, . zu VII. des Stuhlflechters Andreas Gericke zu Berlin, zu VIII. der Wittwe Louise Beyersdorff, geb. Feist, und deren drei Söhne zu Liegnitz, zu IX. des Arbeiters Gottlieb Katschke in Friedenau, werden die Inhaber der bezeichneten Urkunden auf⸗ gefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 19. Juni 18846, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr. 31, anberaum⸗ ten Termine anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden. Halle a. S., den 13. November 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
40521 Aufgebot.
Der inzwischen verstorbene Rentier Johann Hinrich Reimers zu Oesterwohld, beerbt von der Ehefrau Dorothea Paulsmeier, geb. Reimers, zu Ottensen, hat das Aufgebot folgender Aktien der West-Hol⸗ steinischen Eisenbahn
1) der Prioritäts⸗Aktien Nr. 8541 und 8542,
2) der Stamm⸗Aktien Nr. 1890 und 1891 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf
Donnerstag, den 10. Juni 1886, Vormittags 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Neumünster, den 14. November 1885. Königliches Amtsgericht.
36395 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse Rybnik Nr. 2697 Fol. 1823 über 949,44 A, ausgefertigt für Johann Jockel zu Rybnik, ist angeblich verloren ge⸗ gangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisirt werden.
Es wird deshalb der Inhaber des Buches aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermin
den 25. Mai 1886, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 5) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Rybnik, den 24. Oktober 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. 129418 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Brakel Nr. 7922 über ursprünglich 100 Thlr. — 300 4, lautend auf Friedrich, Albert, Elisabeth und Anton Dierkes in Natzungen, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Friedrich Dierkes zugleich Namens seiner Geschwister Albert, Elisabeth und Anton Dierkes aus Natzungen zum Zweck der neuen Ausfertigung aufgeboten und amortisirt werden.
Der Inhaber des obengedachten Sparkassenbuchs wird daher aufgefordert, dasselbe spätestens in dem auf
den 16. April 1886, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine vor— zulegen und seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Brakel, den 18. September 1885.
Königliches Amtsgericht.
29241] Aufgebot.
Die Königliche Eisenbahn-Direktion Berlin hat das Aufgebot der in Folge von Ausloosung am 1. Juli 1881 fällig gewordenen, bisher zur Ein⸗ lösung nicht präsentirten J . der Berlin-Görlitzer Eisenbahn J. Emission Nr. 4146 6897, 8790, 11246 über je 100 Thaler, auf Grund des Privilegs vom 13. Januar 1868 bean⸗ tragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefor— dert, spätestens in dem auf den 13. April 1886, Vormittags 117 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 153, Hof part. links, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 16. September 1885.
Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 48.
52394 Aufgebot.
Die am 10. März 18854 zu Koppitz geborene Marie Magdalena Jüttner aus Sonnenberg, Tochter des Auszügers Carl Jüttner und seiner verstorbenen Ehefrau Caroline, geborenen Hoppe, hat nach An— gabe ihres Vaters am 1. Mai 1875 die Wohnung des Schullehrers Klein in Sonnenberg, bei welchem sie diente, verlassen und ist seitdem verschwunden. Nachdem ihr Vater, der Auszüger Carl Jüttner aus Sonnenberg ihre Todeserklärung beantragt hat, wird die Marie. Magdalena Jüttner aufgefordert, sich spätestens bis zum
2. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird.
Falkenberg O.⸗S., den 13. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht.
44447 .
Das Sparkassenbuch Nr. 5334 der Stadt⸗Spar— kasse zu Oppeln, welches für die Auguste Pluta, jetzt im Dienst zu Laskowitz, ausgefertigt ist und ult. 1884 einen Bestand von 108 „ 45 4 nach⸗
weist, ist angeblich verloren gegangen und wird auf
Oeffentlicher Anzeiger. f
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. 2. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen ⸗Bureaux.
3. Theater⸗Anzeigen, In der Börsen⸗ 9. Familien⸗Nachrichten. Beilage. *
Antrag der genannten Eigenthümerin zum Zwecke der Kraftloserklärung desselben hiermit aufgeboten. Es werden daher die Inhaber dieses Buches, so— wie überhaupt Jeder, der an dem verlorenen Spar— kassenbuch ein Anrecht zu haben vermeint, aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermine den 19. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeich— neten Gericht, Zimmer Nr. 12, ihre Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Oppeln, den 30. November 1885.
Königliches Amtsgericht.
524027 Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Januar 1886.
König, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. In der Joseph von Jakusz⸗Gostomskischen Auf— gebotssache, F. 4/85, hat das Königliche Amts⸗ gericht III. zu Berent am 14. Januar 1886 durch den Amtsrichter Blance für Recht erkannt: Das Hypothekendokument über 254 Thaler, ein⸗ getragen aus der Schuldurkunde vom 4. November 1827 aus dem Erkenntnisse vom 14. August 1844 resp. 11. April 1845 am 7. Juni 1845 für den Gutsbesitzer Martin von Borzestowski zu Borruezyn in Abtheilung III. Nr. 9 des dem Gutsbesitzer Joseph von Jakusz⸗Gostomski eigenthümlich ge⸗ hörige Grundstück Sobonez Nr. 244 itt. B., ge⸗ bildet aus der ö ö 18277,
4 August 1844, . dem Erkenntnisse vom 11. . 1815, der Requi⸗ sition vom 22. Mai 1845, dem Rekognitionsschein und der Ingrossationsnote vom 7. Juni 1845, wird für kraftlos erklärt und fallen die Kosten des Ver— fahrens dem Antragsteller Joseph von Jakusz⸗ Gostomski zur Last.
Von Rechts Wegen.
Königliches Amtsgericht.
Blance.
562388 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Schreiners Johann Wollstadt von hier, als Vormund der minderjährigen Elisabeth Racky aus Erbach im Rheingau, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Frankfurt am Main für Recht:
Das von der Direktion der hiesigen Sparkasse und Ersparungsanstalt unter der Nummer 79 223 ausgestellte Einlegebuch, der am 21. Ok⸗ tober 1870 geborenen Elisabeth Racky aus Erbach im Rheingau gehörig, wird für kraftlos erklärt.
Frankfurt a. M., den 12. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
52396
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Schwelm vom 16. Januar 1886 ist der über die Bl. 444 des Grundbuchs von Stadt Schwelm in Abth. III. unter Nr. 7 eingetragenen Grundschuld von 3000 „ gebildete Grundschuldbrief für kraftlos erklärt.
(52393) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Lehrers H. Blome zu Watten⸗ scheid hat das Königliche Amtsgericht zu Watten⸗ scheid am 19. Januar 1886 für Recht erkannt:
Der über die im Grundbuche von Wattenscheid Band III. Blatt 265 unter Nr. 1 der III. Ab⸗ theilung eingetragene Post von 700 Thalern gebil⸗ dete Hypothekenbrief nebst angehängter notarieller Verschreibung vom 9. Dezember 1857 wird für kraftlos erklart. .
Die Kosten hat der Lehrer Blome in Wattenscheid zu tragen.
Von Rechts Wegen.
62399 Bekanntmachung.
Durch Ausschluß⸗Urtheil vom 2. Januar 1886 sind die ,, über die im Grund— buche von Angerburg Nr. 48 unter Abtheilung III. Nr. 13 a. und 134. auf Grund des Erbrezesses vom 26. Oktober 1854 eingetragenen väterlichen Erbgelder der Emilie Wilhelmine Schmissas, geb. Friedriszik, und der Charlotte Wilhelmine Friedriszik, jetzt ver— ehelichten Meyhöfer, von je 115 Thalern für kraft— los erklärt.
Angerburg, den 13. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht.
52397 Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Januar 1836. Vogel, Assistent, als Gerichtsschreiber. In Sachen
1) das Aufgebot einer Hypothekenurkunde bean⸗ tragt von dem Windmüller Zacharias Froebe in Langula, vertreten durch den Justizrath Becherer und
2) das Aufgebot einer Hypothekenurkunde bean⸗ tragt von dem Ackermann Georg Adam Nord mann & Genossen in Großgrabo, vertreten durch den Rechtsanwalt Roters,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Miühlhausen
durch den Amtsrichter, Amtsgerichtsrath Köhler, für Recht:
daß nachstehende Hypothekenurkunden:
I) über die im Flurgrundbuche von Langula Band XIII. Blatt 133 Abth. III. Nr. 1 für den Sattler Wilhelm Stöhr zu Langula hypothekarisch eingetragenen mit 5 0 verzins⸗ lichen 20 Thaler Darlehen — bestehend
aus einer Ausfertigung der Obligation vom
30. April 18465 mit Ingrossationsnote und an⸗ gehängtem Hypothekenscheine,
2) Über die im Flurgrundbuche von Großgrabe Band II. Blatt 817 Abth. III. Nr. 4 für Heinrich Christoph Abelmann, Sohn des Leimsieders Johann Christoph Abelmann zu Mühlhausen hypothekarisch eingetragenen, mit Ho verzinslichen 240 Thaler Darlehn — bestehend aus einer Ausfertigung der Obliga⸗ tion vom 1. März 1834 mit Ingrossationsnote
. und angehängtem Hppothekenscheine, für kraftlos zu erklären und die Kosten eines jeden Aufgebots den bezüglichen Antragstellern aufzuerlegen. Von Rechts Wegen.
Köhler.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.
52362] Holzverkaufs⸗Bekanntmachung. Königliche Oberförsterei Kirschgrund, Reg. ⸗Bez. Bromberg.
Am 29. Januar 1886, von Vormittags 9 Uhr ab, sollen im Gasthause zur Post in Gr. Neudorf (Haltestelle)
Belauf Kirschgrund. Jagen 4: ca. 700 Stück Kiefern⸗Rundholz III. — V. Klasse, sowie ca. 600 rm Kiefern⸗Kloben und Knüppelholz aus dem Trockenhiebe der Beläufe Elsendorf, Kirschgrund und Neudorf öffentlich meistbietend zum Verkaufe ausgeboten werden.
Die betreffenden Förster ertheilen über das zum Verkauf kommende Holz auf Ansuchen mündlich nähere Auskunft.
Die Verkaufsbedingungen werden vor Beginn der Lizitation bekannt gemacht.
Zahlung wird an den im Termin anwesenden Rendanten geleistet.
Forsthaus Eichenau, den 20. Januar 1886.
Der Oberförster: v. Alt⸗Stutterheim. 52375 Verkauf von Bau⸗ und Schneideholz in der Oberförsterei Limmritz i. N.
Am Montag, den 8. Februar er., sollen im Lange'schen Gasthause in Limmritz die nach⸗ stehenden Bau⸗ und Schneidehölzer aufs Meistgebot öffentlich versteigert werden:
Schutzbezirk Trebom, Jagen 77, ganz in der Nähe der Chaussee von Zielenzig nach Kriescht, 8 km von der flößbaren Postum entfernt: 630 Stück Kiefern Bau- und Schneidehölzer mit 966 fm Inhalt, rm Kiefern Nutzholz II. Kl.
Die Hölzer sind schön, vollholzig, bis 24 m lang
von starken Mitten⸗ und Zopf-Durchmessern.
Schutzbezirk Zelle, Jagen 151, unmittelbar an der Lehmbahn von Kriescht nach Zielenzig, 3 km von Kriescht, 7 km von der Ablage
Streitwalde a. Warthe entfernt: 222 Stück Kiefern Bau- und Schneidehölzer mit 359 fm Inhalt, 2 rm Kiefern Nutzholz II. Kl.
Die Hölzer sind kurz ausgehalten bis 17 m lang, durchweg Schneideholz von sehr guter Beschaffenheit. Schutzbezirk Sonnenburg, Jagen 282 u. 2832, unmittelbar an der Chaussee von e, nach Sonnenburg, sowie 6 an der flößbaren Postum
gelegen:
99 Stück Eichen Bau- und Nutzholz mit 79 fm
Inhalt, 260 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneideholz mit 284 fm Inhalt, 5 rm Kiefern Nutzholz II. Kl., 14 rm Kiefern Schicht⸗-Nutzholz II. Kl.
Das Kiefernholz, fast durchweg Schneideholz, ist sehr vollzöpfig, ausgehalten und von sehr guter und feiner Qualität.
Der Verkauf erfolgt in großen von der Forstver⸗ waltung vorher bestimmten Loosen. Die Aufmaß⸗ Register liegen jederzeit hier offen, können auch gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden.
Die Förster Gützlaff zu Trebow, Liese zu Zelle und Schöppenthau zu Sonnenburg werden den Kauf— liebhabern die Schläge auf Verlangen zeigen.
Limmritz, den 20. Januar 1886.
Der Oberförster. Danz.
52363 HSolz⸗Versteigerung. In der Königlichen Oberförsterei Elsterwerda sollen folgende Hölzer: 1. Schutzbezirk Döllingen, Jagen 36: 183 Stück kiefern Bauholz; 2. Schutzbezirk Plessa, Jagen 20: ca. 7 Stck kickern Vauhols, ca. 70 Stück fichten Bauholz. 3. Schutzbezirk Oberbuschhaus, Totalität: 43 Stück nadelhol; Bauholz, 64 rm nadelholz Kloben, 48 rm nadelholz Stock, 135 rm nadelhol; Reisig, 33 rm birken Kloben, 112 rm birken Reisig, sowie das im Schutzbezirk Schraden lagernde Nutz⸗ und Brennholz am 4. Februar er., Vormittags 9 Uhr, im Hummelschen Gasthofe * Plessa, öffentlich bei freier Konkurrenz an den eistbieten⸗ den versteigert werden. Elsterwerda, den 19. Januar 1886. Der Oberförster.
Loew.
. ü
.
2
, , 9. 2 2