1886 / 21 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Jan 1886 18:00:01 GMT) scan diff

den 5. Februar 1886, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 1. März 1886, Vormittags 10 Uhr, zor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Königliches Amtsgericht zu Zittau. Heinichen, A. R. Beglaubigt: Akt. Junge, Ger. Schr.

3265 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schlächtermeisters Julins Jacob hier, Stra⸗ lauerstr. Nr. 44 Gweites Geschäft Blumenstraße Nr. 84) ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 31. Dezember 1885 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 31. De⸗ zember 1885 bestätigt ist, aufgehoben worden.

Berlin, den 20. Januar 1886.

Paetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 50.

160 261 83 rie! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Rittergutspächters Ferdinand Kretschmer aus Ober⸗Mühlatschütz wird nach erfolgter Abhal— tung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Berunstadt i. Schl., den 21. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht.

5917 . 2 leer! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Eduard Jacoby in Bromberg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 16. Februar 1886, Vormittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zim⸗— mer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes, bestimmt.

Bromberg, den 14. Januar 1886.

Sommer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

57756 8 2 lanes] Konkursverfahren.

Nr. 144. Das Ausschreiben vom 11. d. M. Nr. 144 wird dahin berichtigt:

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Josefß Mahner von Geisingen ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf

Mittwoch, den 17. Februar 18386, Vormittags 8 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt. Donaueschingen, den 11. Januar 1886. Güßler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

529539 5 ; 2 9 löse Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Metzgers Jakob Cohn zu Düsseldorf wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4. De⸗ zember 1889 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom nämlichen Tage be⸗ stätigt ist, nach Legung der Schlußrechnung hierdurch aufgehoben.

Düsseldorf, den 20. Januar 1836.

Königliches Amtsgericht. V.

ö * D 2 lers! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Otto Sticht, Kaufmann zu Gelsenkirchen, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver— walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berück— sichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger ö die nicht verwerthbaren Vermögens— stücke der Schlußtermin auf

den 5. Februar 1886, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 3, bestimmt.

Gelsenkirchen, den 15. Januar 1886.

Sasse,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Ackerbürgers Vietor Lawiecki zu Opalenica ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For— derungen Termin auf

den 6. Februar 1886, Vormittags 11 uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an— beraumt. In demselben Termin soll über eine dem Gemeinschuldner und seiner Familie zu gewährende Unterstützung Beschluß gefaßt werden. Graetz, den 19. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: Stefanski, Gerichtsschreiber.

ö . ; . lönwso! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gustav Mann zu Hagen, in Firma Gebrüder Mann zu Hagen, mit Zweigniederlassung in Menden wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 39. Dezember 1885 angenommene Zwangs— vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 30. De— zember 1835 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Zur Abnahme der Schtußrechnung des Verwalters ist Termin auf den 3. Februar 1856, Vormittags 11 Uhr, auf Zimmer Nr. 17 anberaumt.

Hagen, den 15. Januar 13886.

Königliches Amtsgericht.

52428 2 lars! Konkursverfahren.

Nr. 2651. Das Konkursverfahren über den Nach— laß des Sattlers Louis Wenand in Heidelberg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Heidelberg, den 20. Januar 1886.

Großherzogliches Amtsgericht. gez. Kah.

Dies veröffentlicht: .

Der Gerichtsschreiber: (. S.) ĩ

Fabian. 52290 Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schreinermeisters Eduard Scholland zu Iser— lohn ist in Folge des rechtskräftig bestätigten Zwangs⸗ vergleichs vom 9. Dezember 1885 durch Beschluß vom 29. Dezember 13835 aufgehoben.

5 2287

0

Zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters ist Schlußtermin auf den 3. Februar 1886, Morgens 11 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 20, an⸗ beraumt.

Die Rechnung liegt auf der Gerichtsschreiberei III. zur Einsicht offen.

Iserlohn, den 19. Januar 1886.

Behme, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

89 24 8 8 4 ess Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Angust Kausch zu Klötze, zur Zeit in der Strafanstalt Lichtenburg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Klötze, den 14. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht. Stüber.

53245 2 zess]! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Möbelfabrikanten Johannes Richard Herr⸗ mann Firma F. Herrmann wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 22. Dezember 1885 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Königsberg, den 19. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht. VII a.

5 * D seis! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Peter-Ehrhardt von Manun— heim, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und nach⸗ dem die Schlußvertheilung erfolgt ist, mit Beschluß des Gr. Amtsgericht, Abth. II., vom 16. Januar 1886 aufgehoben.

Mannheim, den 18. Januar 1886.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Meier.

Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Johann Knopf in Mark— neukirchen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwen dungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 20. Februar 1886, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst bestimmt.

Markneukirchen, den 20. Januar 1886.

. Kersten, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

soꝛ2s2]

5945 f sz! Konkursberfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Laudmanns Jacob Rühmann in Wolffen— büttel wird nach erfolgter Zustimmung aller Gläu— biger hierdurch aufgehoben.

Meldorf, den 19. Januar 1886.

- Königliches Amtsgericht. J.

Veröffentlicht: Scham vogel, Gerichtsschreiber.

lõ2283]

Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Rittergutsbesitzers Felix Simundt zu Kaisersfelde ist in Folge eines von dem Ge— meinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs— vergleiche Vergleichstermin auf den 16. Februar 1856, Bormittags 95 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anbe— raumt.

Mogilno, den 18. Januar 1886.

ö (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

5246 A sri! Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Alois Schindler in Neisse wird nach rechtskräftig bestätigtem Zwangsvergleich hiermit aufgehoben.

Neisse, den 19. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht.

5247. 2 erso) Bekanntmachung.

In der Haacke'schen Konkurssache von Alt— Ruppin N. 8. 85 ist in dem Gläubigerver⸗ sammlungs-Termine vom 22. Dezember 1885 der bisherige Verwalter Kaufmann Carl Steiner zu Neu⸗Ruppin zum definitiven Verwalter ernannt worden.

Neu⸗Ruppin, den 18. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht

52222 5 säen Konkursverfahren.

In dem Kenkursverfahren über das Vermögen des Hotelbesitzers Ludwig Alsleben zu Neu⸗ stadt W. /Pr. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters ein Termin auf den 18. Februar 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 9, bestimmt.

Nenstadt W. / Pr., den 18. Januar 1886.

Lan koff i. V.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

52532 T löesss! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Franz Görtz, früher Ackerer zu Kaarst, jetzt zu Elberfeld wohnend, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 5. Januar 1886 ange— nommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 5. Fanuar 1885 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Nenßsz, den 22. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht. Strauven.

berni! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen

der Firma A. G. Schreiber und ihres In⸗

habers, des Kanfmanns Emil Schreiber zu Nordhausen ist zur Prüfung der nachträglich an—⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf den 4. Februar 1886, Vormittags 101 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 2, anberaumt. Nordhausen, den 18. Januar 1886. Roeßling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, II. Abtheilung 5251]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 6. Juni 1884 zu Neuenhaus, Bürger⸗ meisterei Wermelskirchen, verlebten Krämers Julins Liesenberg, soll aus dem verfügbaren Massenbestande von 1460 M 40 eine Vertheilung an die Konkursgläubiger vorgenommen werden.

Bei derselben sind Forderungen im Gesammt⸗ betrage von 4868 M zu berücksichtigen.

Es kommen daher jetzt 30 zur Vertheilung. Das Verzeichniß der zu berücksichtigenden Konkurs⸗ gläubiger liegt auf der Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Wermelskirchen während der Geschäftsstunden zur Einsicht der Betheiligten offen.

Remscheid, 17. Januar 1886.

Der Konkursverwalter: Seeles, Rechtsanwalt. 5943** 8 lsöets! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gotthold Kahle von Sagan wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier— durch aufgehoben.

Sagan, 21. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht.

8909 loro! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Seilermeisters Gustav Heinrich Nichter zu Spremberg ist in Folge eines von dem Gemein— schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 12. Februar 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 4, anberaumt.

Spremberg, den 18. Januar 1886.

Murawski, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lözes! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fleischermeisters Heinrich Krisching hierselbst ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 8. Febrnar 18389, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt.

Tiegenhof, den 19. Januar 1886.

Loesewitz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 52457

Nr. 701. Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Musikwerkmachers Johann Georg Kuß von Furtwangen wurde heute nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins eingestellt.

Triberg, den 20. Januar 1886.

Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Kopf.

52442 z 6 sette] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma F. Thomann und deren alleinigen In⸗ habers, des Kaufmauns und früheren Spar⸗ kassenrendanten Franz Heinrich Thomann zu Warendorf, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Warendorf, den 20. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Schwarz II., Gerichtsschreiber.

52443

Nr. 760. Der Konkurs über das Vermögen des Hopfenhändlers Jakob Horsch von Wiesloch wurde nach erfolgter Schlußvertheilung heute vom Gr. Amtsgerichte hier .

Wiesloch, den 18. Januar 18386. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Zirkel.

52452

Oeffentliche Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Severin Roser von Fischerbach soll mit Geneh— migung des Konkursgerichts die Schlußvertheilung erfolgen.

Dazu sind 60 AM 23 4 verfügbar.

Nach dem auf der Gerichtsschreiberei niedergeleg⸗ ten Verzeichnisse sind damit nicht bevorrechtigte Forderungen im Betrage von 2409 A6 33 3 zu be— rücksichtigen.

Wolfach, den 18. Januar 1886.

Der Konkursverwalter: Ad. Neef.

Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen. Nr. 20. o2ꝛ377

Eiseunbahn⸗Direktionsbezirk Altona Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt Berlin. Nolltaxe der Speditenre Phaland C Dietrich (Samburger Bahnhof).

Es sind zu erheben:

J. Für die Abfuhr von Stückgütern vom Damburger Bahnhofe zu Berlin bis an die Behausung oder Niederlage des Adressaten, sowie zum Packhofe des hie⸗ gen Haupt⸗Steueramts:

1) für sperrige Stückgüter, als: leere Fastagen, Körbe, Wolle (loose gevackt) u. s. w. pro Jon ee,, K wenigstens pro Frachtbrief .

2) für gewöhnliche Frachtstückgüter pro i wenigstens pro Frachtbrief. für die Au⸗ und Abfuhr beladener Stadtgüter⸗Wagen bei feblender Ge⸗ wichtsangabe pro Wagen 3

Für Gestellen eines Gespannes zur Ab⸗ uhr einer Eguipage nach der Stadt

„Für die Abfuhr von Wagenladungs⸗ gütern, gleichviel ob sperriges oder ge⸗

wöhnleches Gut, zum Packhof des hiesi⸗

gen Haupt⸗Steueramts pro 100 kg.

Tür die Anfuhr nach dem Bahnbofe die

Sätze zu J.

Für die Ausstellung der Anmeldescheine

zur Waarenstatistik können pro Stück er⸗

k

„Für das Abtragen von Stäckgütern in höhere Etagen, bezw. Keller pp., wozu

der Rolllutscher bei Sendungen bis 50 Eg

und sofern der Umfang der Sendung den

Transport durch einen Mann zuläßt, auf

Verlangen verpflichtet ist ....

„Für die Lagerung und Assekuranz von

Gütern:

I) bei Quantitäten bis 300 kg pro 100 kg k w

2) bei Quantitäten über 300 kg für die darüber hinausgehenden Quantitäten mo bone mn ne, 96h

Anmerkungen.

1) Maßgebend für die Gebührenrechnung ist überall das Bahngewicht.

2) Die den Minimalsatz von 100 kg übersteigen⸗

den Gewichtsquantitäten werden von 50 zu 50 kg (zum halben Hundertsatz) und die zu erhebenden Geldbeträge auf volle O, 10 S auf— wärts abgerundet. Beschwerden über die Rollfuhrunternehmer oder ihre Leute sind bei der unterzeichneten Güter— Expedition oder bei dem Königlichen Eisenbahn— Betriebsamt Berlin anzubringen.

Vorstehende Taxe wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Berlin, 21. Januar 1886. Königliche Eisenbahn⸗Güter⸗-Expedition (Hamburger Bahnhof).

52303

Die neu eröffnete Station La Ferts Milon der französischen Nordbahn ist in die im Bergisch⸗Mär⸗ kisch⸗Belgisch-Französischen Verkehr bestehenden Güter⸗ und Kohlentarife vom 1. Februar 1880 bezw. 15. Mai 1877 mit den für die Station Crépy⸗en—⸗ Valois in Kraft stehenden Frachtsätzen aufgenommen worden.

Elberfeld, den 20. Januar 1886.

Königliche Eisenbahn-Direktion.

(5 2233]

Vom 1. Februar d. Is. ab kommen im Güter— verkehr zwischen einigen Stationen des Eisenbahn— Direktionsbezirks Erfurt und der Thüringischen Eisenbahnen einerseits und Schmalkalden andererseits ermäßigte Frachtsätze zur Berechnung. Nähere Aus⸗ kunft ertheilen die betheiligten Dienststellen.

Erfurt, den 18. Januar 1885.

Königliche Eisenbahn⸗-Direktion, zugleich im Namen der betreffenden Verwaltungen. 52478

Staatsbahn-Verkehr Berlin Erfurt.

Mit sofortiger Gültigkeit treten für Lichtenfels W. B. Stettin gleich hohe Ausnahme-⸗Tarifsätze für Cassia ꝛc. und Spielwaaren re., wie solche im Norddeutsch-Bayerischen Seehafenverkehr für Lichten⸗ fels (Bayer. Staatsb.) bestehen und für Sonne— berg ꝛc. Stettin ermäßigte Ausnahme-⸗Tarifsätze für Spielwaaren ꝛc. in Kraft.

Nähere Auskunft ertheilen die betheiligten Expe⸗ ditionen.

Erfurt, den 19. Januar 1886.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

52301] Bekanntmachung.

Zu dem Staatsbahn-Gütertarif Frankfurt a. M. Köln (linksrh. vom 1. August 1883 kommt mit Gültigkeit vom 1. Februar d. J. ab der Nachtrag VII. zur Einführung. Derselbe enthält Entfernungen für die neu einbezogenen Stationen der Strecke Rothe Erde Malmedy des Direktionsbezirks Köln (linksrh.), sowie Entfernungen für die Station Kronberg der Kronberger Eisenbahn; ferner kommen durch den Nachtrag im Verkehr mit Gemünden anderweite theils ermäßigte Frachtsätze zur Einführung.

Der Tarifnachtrag ist durch die Expeditionen käuflich zu beziehen, woselbst auch das Nähere zu erfahren ist. .

Frankfurt a. M., den 16. Januar 1886.

Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

52302 Bekanntmachung. Niederdeutscher Verband.

Im Verkehr zwischen Stationen der Strecke Witten⸗ berge —Wittstock einerseits und den Stationen Gold⸗ beck, Osterburg, Seehausen i. A. des Direktions⸗ bezirks Magdeburg gelangen am 20. d. M. Aus⸗ nahme⸗-Frachtsätze für Plastersteine zur Einführung, welche auf den genannten Stationen zu erfahren sind.

Hannover, den 19. Januar 1886.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, Namens der betheiligten Verwaltungen.

52236 ; Breslau⸗Warschauer Eisenbahn.

Mit sofortiger Gältigkeit tritt zu unserem Lokal— tarif für die Beförderung von Personen und Reise⸗ gepäck vom 1. März 1878 ein Nachtrag VI. in Kraft, welcher eine Zusatzbestimmung zu 5. 33 des Be⸗ triebsreglements, betreffend die Behandlung der auf der Eisenbahn zurückgelassenen bezw. gefundenen und nicht zurückgeforderten Gegenstände enthält.

Poln. Wartenberg, den 19. Januar 18586.

Direktion.

. Altona.

Redacteur: Riedel. Serlin ———— Verlag der Expeditien (Scholy. Druck: W, Elsner.

3 21.

Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stants⸗AUnzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 23. Januar

1886.

Der Inhalt dieser Beilage in welcher auch die im 8. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom . Nopember 1873, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mußtern und Modellen,

rom II. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen

Central⸗ Handel s⸗Register

Das Central⸗- Handels- Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats—

veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

ür das Deutsche Reich. an. 216)

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Dag Abonnement beträgt 1 M 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 .

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 36 „.

Lareigers 8M. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

——

Handels ⸗NRegister.

Pie Handelsregistereinträge aus dem Königreich 6 dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

7

bend. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit

Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt

zerhffenllicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Alton æ. Bekanntmachung. 52237 In unser Gesellschaftsregister ist heute ur Nr. 2I die Firmzz;;;. ; Gebrüder Zucht . zu Altona mit Zweigniederlassung zu Ottensen ein— tragen worden. . geg , gr, haltnisse der Gesellschaft:. Die Gesellschafter sind die Malermeister: J Sophus Peter Erdmann Zucht zu Ottensen, 27) Carl Heinrich Martin Zucht zu Altona. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1875 begonnen. Altona, den 20. Januar 1886; Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa.

Altona. Bekanntmachung. 62239 Bei dem sub Nr. 22 des Genossenschaftsregisters

l e

exerzeichneten

Consumverein des landwirthschaftlichen Vereins zu Ahrensburg Eingetragene Genossenschaft

ist heute vermerkt worden;: . An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes

Veterinärarzt Carl Drews zu Ahrensburg, sowie des

Stellvertreters Kaufmann Ernst Pahl daselbst sind der Kaufmann Guido Schmidt daselbst, bezw. der Gemeindevorsteher Heinrich Untiedt zu Delingsdorf

nn den Vorstand eingetreten.

Altona, den 20. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Altona. Bekanntmachung. (b2240] Bei der sub Nr. 604 des Gesellschaftsregisters

et erh nein . Actiengesellschaft für das Bad Oldesloe

ist heute vermerkt worden:

In der Generalversammlung vom 30. Dezember 1885 ist eine Abänderung des S§. 26 des Gesell⸗ schaftsvertrages dahin beschlossen worden, daß die Bekanntmachungen der Gesellschaft fortan nur durch

den Oldesloer Landboten und den Deutschen Reichs und Königlich Preusischen Staats⸗Anzeiger erfolgen.

Altona, den 20. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung MI a.

Bekanntmachung. 522381 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 922 die Firma: von Hacht C Co. zu Ottensen eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Die Gesellschafter sind die Kaufleute:

I) Jacob Christian von Hacht zu Hamburg,

2) Heinrich Suhr zu Ottensen. . Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Januar 1885. Altona, den 20. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Na.

KHKochnum. Handelsregister 52305 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserm Gesellschaftsregister ist am 15. Ja—

nugr er, bei der Firma:

Gesellschaft für Stahlindustrie zu Bochum

Folgendes vermerkt:

1 Von den ö. Friedrich Funke in Essen und Heinrich Grimberg in Bochum, welche berechtigt waren, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ gliede für die Gesellschaft zu zeichnen, ist jener ge— storben und dieser Mitglied des Aufsichtsraths, so daß also jene Befugniß ihr Ende erreicht hat.

2) Am nämlichen Tage ist in unserm Prokuren⸗ register unter Nr. 253 als Prokurist für die oben genannte Gesellschaft eingetragen:

Herr Emil Lange zu Bochum, welcher indeß nur in Gemeinschaft mit einem Vorstands— mitgliede der Gesellschaft für diese zeichnen darf.

Lochum. Handelsregister 52306 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserm Firmenregister ist am 16. Januar er.

unter Nr. 279 vermerkt;

Der Ingenieur Alex Beien zu Herne ist in das Geschãft des Fabrikbesitzers Wilhelm Albring daselbst als Gesellschafter eingetreten und ist unter Nr. Ho des Gesellschaftsregifters die am J. Januar 1886 unter der Firma:

Herner Eisenhütte, W. Albring * Beien trrichtete offene Handelsgesellschaft u Herne am selben Tage neu eingetragen und find als Gefellschafter vermerkt:

) der Fabrikbesitzer Wilhelm Albring, 2) der Ingenieur Alex Beien, Beide zu Herne.

Bekanntmachung. 2243 Firmenregister ist Nr. 6841 die

ü Wilhelm Pulst hier und als deren Inhaber der Kaufmann Wilbelm Pulst hier heute eingetragen worden. Breslau, den 16. Fanugr 1886. Königliches Amtsgericht.

NRres lau.

In unser Firma

Hreshlan. Bekanntmachung. 152242 In unser Prokurenregister ist bei Nr. 1225 das Erlöschen der dem Hans Hedinger von der verehe— lichten Kaufmann Chuchul, Henriette, geb. Zeidler, früher verwittwete Kaufmann Rettig und Hedinger hier für die Nr 5777 des Firmenregisters eingetra⸗

gene Firma: G. J. W. Schröter hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 16. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.

Ereslam. Bekanntmachung. 52244 In unser Firmenregister ist Nr. 6842 die Firma: Louis Phemel hier und als deren Inhaber der Produktenhändler Louis Phemel hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 16. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.

Handelsrichterliche Bekanntmachung. . In das hiesige Handelsregister sind folgende Ein⸗

träge bewirkt:

PDessan. (622451

Firma. Inhaber.

Friedrich Lösche in Ziegeleibesitzer Friedrich Naguhn, Lösche in Raguhn. Angust Witte in Kaufmann August Witte

Jesnitz, in Jeßnitz. Rudolf Zirkenbachl Kaufmann RudolfsZirken⸗ in Naguhn, bach in Raguhn. Carl Lindan in Barbierchirurg Carl Lin⸗ Jesnitz, dau jun. in Jeßnitz. F. . Barthels in Brauereipächter Leopold Rehsen, Barthels in Rehsen. Dessau, den 18. Januar 1886. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. F. Meyer.

Sandelsrichterliche Bekanntmachung.

Auf Fol. 734 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma „Alfred Brumme in Pötnitz“ und als deren alleiniger Inhaber der Amtmann Alfred Brumme in Pötnitz eingetragen.

Dessan, den 18. Januar 1886. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

F. Meyr.

Pessan. 62246

HDi ssellorf. Zufolge Verfügung des hiesigen Königl. Amtsgerichts Abth. III. vom heutigen Tage ist unter Nr. 2514 des Handels-Firmenregisters das am hiesigen Orte bestehende Handelsgeschäft unter der Firma: „Laura Köhler“ und als dessen Inhaberin die Kauffrau Laura Köhler, Ehefrau Friedrich Rogge, zu Düsseldorf wohnend, eingetragen worden. Düsseldorf, den 16. Januar 1886. Thunert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III. 52308 Hiüsseld org. Zufolge Verfügung des hiesigen Königl. Amtsgerichts, Abth. III., vom heutigen Tage, ist unter Nr. 1210 des Handels-Gesellschafts— registers, die mit dem 1. Januar d. J. am hiesigen Orte zum Betriebe eines Baugeschäftes errichtete offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Schlegel C Weber“ und als deren Inhaber: 1) Theodor Schlegel, Ingenieur, 2) Alexander Weber, Bautechniker, Beide zu Düsseldorf wohnend, eingetragen worden. Jeder von Beiden ist berechtigt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten. Düsseldorf, den 16. Januar 1886. Thunert. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung III.

52336 Düsseldorf. Zufolge Verfügung des hiesigen Königlichen Amtsgerichts, Abth. III., vom heutigen Tage ist die unter Nr. 356 des Handels⸗-Firmen— registers eingetragene Firma „Franz Dierdorf“

gelöscht worden.

Düsseldorf, den 16. Januar 1886.

Thunert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtes, Abtheilung III.

52337 Hüsseldorf. Zufolge Verfügung des hiesigen Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung III., vom heuti⸗ gen Tage ist die unter Nr. 895 des Handels⸗-Firmen⸗ registers eingetragene Firma: „Theodor Kamphausen“

gelöscht worden.

Düsseldorf, den 16. Januar 1886.

. hunert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung III.

. 2338 Düsseldorf. Zufolge Verfügung des hiesigen

Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung III., vom

heutigen Tage ist die unter Nr. 612 des Handels— Firmenregisters eingetragene Firma „C. Buchholz gelöscht worden. Düsseldorf, den 16. Januar 1886. Thunert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung III. Elherreld. Bekanntmachung. 52339 In unser Gesellschaftsregister bei Nr. 2014 Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Stern in Elberfeld ist heute Folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Josl Stern hat seinen Wohnsitz von Holzminden nach Elberfeld verlegt. Elberfeld, den 20. Januar 1886. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Frank furt a. IJ. Veröffentlichuugen 525349] aus dem hiesigen Handelsregister.

6701. Die Wittwe des Fabrikanten Johann Kaspar Joseph Einbigler, Margaretha Friederike Wilhelmine, geb. Klepper, hier hat die von ihrem genannten Ehemann dahier unter der Firma „J. Einbigler“ betriebene Handlung mit Aktiven und Passiven übernommen und führt solche unter unver— anderter Firma fort.

6702. Der Buchhändler Karl Emil Koenitzer, hier wohnhaft, hat am 1. d. Mts. dahier eine Handlung unter der Firma „C. Koenitzer's Verlag“ er⸗ richtet und für dieselbe seinen Sohn Karl Wolfgang Koenitzer zum Prokuristen bestellt.

6703. Der Kaufmann „Michael Schuster“, hier wohnhaft, hat am 1. d. Mts. dahier eine Handlung unter der Firma „Michael Schuster“ errichtet und für dieselbe den Kaufmann Gustav Schwarz hier zum Prokuristen bestellt

6704. Die Ehefrau des Karl Droescher, Martha, geb. Hundert, hier wohnhaft, hat am 1. d. Mts. da⸗ hier eine Handlung unter der Firma „M. Droescher“ errichtet und für dieselbe ihren vorgenannten Ehe— mann zum Prokuristen bestellt.

6705. Der Kaufmann Salmon Schilo Sal—⸗ monhy, zu Hadamar wohnhaft, alleiniger Inhaber der daselbst unter der Firma gleicher Namen be— stehenden Handlung, hat dahier eine Zweignieder⸗ lassung derselben unter gleicher Firma errichtet und für dieselbe seinen Sohn Gustav S. Salmony, hier wohnhaft, zum Prokuristen bestellt.

6706. Die unter der Firma „Deutsche Rück⸗ versicherungs-⸗Bank“ hier bestehende Attiengesell⸗ schaft hat durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 14. Dezember 1885 ihre Statuten geändert.

Die Abänderungen, soweit sie zu veröffentlichen sind, bestimmen:

Die ordentliche Generalrersammlung wird von dem Aufsichtsrathe oder von dem Vorstande durch einmaliges Ausschreiben in den Gesellschaftsblättern mit einer Frist von mindestens zwei Wochen berufen. In derselben Weise erfolgt die Berufung jeder außer⸗ ordentlichen Generalversammlung.

Alle Bekanntmachungen erfolgen durch das gesetz⸗ lich oder statutengemäß hierzu berufene Gesellschafts— organ mittels Einrückens lediglich in den Deutschen Reichs⸗A Anzeiger.

6707. Am 1. d. Mts. ist der Kaufmann Wilhelm Münch, hier wohnhaft, als Gesellschafter in die von dem Schneidermeister und Kaufmann Carl Münch unter der Firma „C. Miinch“ betriebene Handlung eingetreten, und führen die Genannten dieselbe als Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fort.

6708. Die Firma „G. Oppenheimer“ ist er⸗ loschen.

6709. Die Firma „B. Katz E Cie.“ ist er⸗ loschen.

6710. Die Commanditgesellschaft unter der Firma „Laurenze . Cie.“ hat ihren Sitz nach Groskkarben verlegt und ist diese Firma hier er⸗ loschen.

6711. Der Kaufmann Abraham Gutheim, hier wohnhaft, hat die von der Ehefrau des Kaufmanns Peter Ubraham Thyssen, Anna Maria Josephine, geb. Zimmermann, dahier unter der Firma „A. M. Thyssen“ betriebene Handlung mit den Aktiven, Passiven sind nicht vorhanden, vertrags mäßig über⸗ nommen und führt solche unter unveränderter Firma für sich fort. Zugleich hat er für dieselbe seine Ehefrau Karoline, geb. Rothschild, zur Prokuristin bestellt.

6712. Die Wittwe des Kaufmanns Otto Quant, Wilhelmine, geb. Glöckler, setzt die von ihrem ge⸗ nannten Ehemanne dahier unter der Firma „Otto Quantz“ betriebene Handlung für sich und als Vor⸗ münberin ihrer Kinder unter der bisherigen Firma fort.

6713. Am 12. d. Mts. hat der Kaufmann Ro⸗ bert Herz, hier wohnhaft, die von dem verstorbenen Kaufmann August Kahn hier unter der Firma „August Kahn“ betriebene Handlung mit sämmt⸗ lichen Aktiven und Passiven von den Erben des Letztgenannten vertragsgemäß übernommen und führt solche unter der seitherigen Firma für sich fort und hat für dieselbe seine Ehefrau Auguste, geb. Stern, zur Prokuristin bestellt.

6714. Die dahier bestandene offene Handelsgesellschaft unter der Firma „M. A. Grünebaum Ballin“ hat sich am 31. v. Mts. aufgelöst und liquidirt. Die Liquidation erfolgt durch die gewesenen Gesellschafter Ludwig Simon Grünebaum und Friedrich Michael Grünebaum, Beide zu Paris, und es ist Jeder von ihnen berechtigt, die Firma mit dem Zusatze „in Liquidation“ zu zeichnen.

6715. Die Firma „P. A. Walther“ hat den

Kaufmann Karl Bacher hier zum Prokuristen bestellt.

6716. Am 1. d. Schwedes, hier wohnhaft, als Gesellschafter in die von dem Fabrikanten Christian Wilhelm Stölzel hier unter der Firma „Victoria Baseline⸗Fabrik Frankfurt a. M. C. W. Stölzel“ betriebene Handlung eingetreten und führen die Genannten die⸗ selbe mit Uebernahme der Aktiven und Passiven als Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma fort. Die Prokura der Ehefrau C. W. Stölzel, Marga⸗ retha, geb. Müller, ist bestehen geblieben.

6717. Die Kaufleute Alexander Honecker hier und Ernst von Beauvais, in Bockenheim wohnhaft, haben am 1. d. Mts. dahier eine Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma A. Honecker C Co. errichtet.

6718. Am 14. d. M. ist der Buchhändler Adolf Württenberger, hier wohnhaft, als Gesellschafter in die von dem Buchhändler Friedrich Moritz Lehmann dahier unter der Firma „Lehmann C Lutz“ be⸗ triebene Handlung eingetreten und führen die Ge⸗ nannten dieselbe mit Uebernahme der Aktiven und Passiven als Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma fort.

6719. Die Firma Landau⸗Weisweiler C Co. ist erloschen.

Frankfurt a. M., den 16. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Franks Mart 2. OG. Handelsregister 522471 des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 256, woselbst die Aetiengesellschaft Oderdampf— schiffahrts⸗Gesellschaft vereinigter Schiffer zu Frankfurt a. O. eingetragen steht, zufolge Ver⸗ fügung vom 20. Januar 1886 Folgendes vermerkt worden:

Der Sitz der Aktiengesellschaft ist am 15. No⸗ vember 1885 nach Breslau verlegt.

Frankfurt a. O., den 20. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht. II.

CG lIeiwitzs. Bekanntmachung. 52248

In unserem Firmenregister wurde heute unter laufende Nr. 645 die Firma:

„J. Schoenwald vormals Singer“

und als deren Inhaber der Kaufmann Jonaß Schoenwald aus Gleiwitz eingetragen.

Gleiwitz, den 13. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht. VI.

GIeiü6witz. Bekanntmachung. 652249 In unserem Firmenregister ist unter Nr. 301 bei der Firma „M. Krimmer's Lithographisches Institut“ folgende Eintragung geschehen: Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Rosalie Krimmer, geb. Lubowski, zu Gleiwitz und von dieser durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Fritz Rose ebendaselbst übergegangen, und in unserem Firmenregister ist unter laufende Nr. 644 die Firma:

„M. Krimmer' s Lithographisches Institut“ und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Fritz Rose zu Gleiwitz eingetragen.

Gleiwitz, den 14. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht. VI.

52350 Gotha. Dem Kaufmann Richard Koch in Gräfen⸗ roda ist Prokura für die Firma Dornheim Koch M Fischer das. ertheilt. Solches ist heute unter Folium 1003 in das Handelsregister eingetragen worden.

Gotha, den 20. Januar 1886. Herzogl. S. Amtsgericht. III. E. Lotze.

Tei sswall. Bekanntmachung. 5622501 Zufolge Verfügung vom 1. Januar 1886 ist heute: in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 67 bei der Gesellschaft „Greifswalder Seifen- und Parfü⸗ merie⸗Fabrik“ eingetragen: Die Gesellschaft ist seit dem 15. Januar 1886 in Folge Austritts des Kaufmanns Otto Boe⸗ nisch aus derselben aufgelöst; das Geschäft wird unter der Firma Greifswalder Seifen⸗ und Parfümerie⸗Fabrik Hermann Hoppe von dem Kaufmann Hermann Hoppe fort- geführt, demzufolge ist die Firma hier gelöscht; und in unser Firmenregister unter Nr. 605 die Firma: „Greifswalder Seifen⸗ und Parfümerie⸗Fabrik Hermann Hoppe“, als Inhaber derselben: der Kaufmann Hermann Hoppe und als Ort der Niederlassung: Greifswald. Greifswald, 16. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.

52251 Gross-Strehlitz. In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 286 eingetragene Firma: Johann Lorenz zu Kzienzowies am 16. Januar 1886 gelöscht worden. Groß⸗Strehlitz, den 18. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. Behrens.

Halberstadt. Bekanntmachung. an Zufolge Verfügung von heute ist unter Nr. 864 des Firmenregisters die Firma: „Carl Dreyer⸗Bürckuer“

der,, .

.

66 d ö 1 = . * i 2. —— 2 . 4 2 . 2 ne, , n ,,,, , , , ,

8