1886 / 22 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Jan 1886 18:00:01 GMT) scan diff

des Neutschen Reichs- Anzeigers und Königlich Rreußischen Ktaats · Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

ö

N erate für den Deutschen Reichs! und Königl. Preuß. Staats Anzeiger und das Central · Sandels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Iwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor- ladungen u. dergl. .

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.

Berloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung

K u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. i In der Börsen⸗

serate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen . „Juvalidendank /, Rudolf Mosse, Oaasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren

In

Annoncen ⸗Bureauxz.

8. Theater⸗Anzeigen. 9. e e ten. Beilage.

Stecbriefe und Unterfuchungs⸗Sachen.

sꝛS08] Steckbrief. 3

Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Friedrich Adam Weigt, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ fuchungshaft wegen schweren Diebstahls in den Akten U. R. II. 51. 86 verhängt. ;

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ Gefängniß zu Alt ⸗Moabit 11 / 12 abzuliefern.

Berlin, den 22. Januar 1886.

Der Unter suchungsrichter bei dem , J. 9

0 .

Beschreibung: Alter 37 Jahre, geboren 3. 12. 48 zu Tschirnau, Kr. Guhrau, Größe 170 m, Statur untersetzt, kraͤftig, Haare blond, Bart; bl. Schnurr— bart, Augenbrauen blond, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig. Kinn rund, Gesicht rund, voll, Gesichtsfarbe gelund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Der Zeigefinger der linken Hand gequetscht.

52807] Steckbrief.

Gegen den Knecht Ernst, Marquardt aus Bornstedt, geboren am 3. Mai 1868, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt.

Es wird erfucht, denselben zu verhaften und in

das Gerichtsgefängniß zu Potsdam, Lindenstr. 5, abzuliefern. Potsdam, den 20. Januar 1886. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte.

562565 Steckbriefs⸗Ernenerung.

Der gegen den Lehrling Max Koeppel, am 29. Mai 1863 in Greifenberg geboren, wegen Unter⸗ schlagung in den Akten EK, 491579 unter dem 26. Juli 1879 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert.

Berlin, 18. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 83.

528061 Steckbriefs⸗Erneuerung.

Der unterm 1. November 1882 hinter den Leder— zurichter und Kaufmann Paul Rothe aus Branden- burg a. H. erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert.

Potsdam, den 22. Januar 1886.

Königliche Staatsanwaltschaft.

(h2805 Erledigung.

Die im Stück 114 Nr. Sb23 unter dem 22. April 1885 hinter den Füsilier Gottlieb Nern aus Lands⸗ berg a. W. erlassene offene Strafvollstreckungs⸗ Requisition ist erledigt. Nern et C. E. 173. 84.

Landsberg a. W., den 16. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht. o2651] .

Aus dem Nachlasse des am 3. d. M. zu Warm⸗ brunn verftorbenen Doktors Luchs werden nach An— zeige des Testamentsvollstreckers folgende Werth⸗ papiere vermißt:

A. die russischen fünfprozentigen Boden⸗ Kredit⸗Pfandbriefe Nr. 128705, 125704, 131553, 156201, 167070, 175957, 201668, 218499, 218489, 90, 91, 92, 229658, 235132, 246990, 1, 259495, 6, 269722, 26986, 65, 269867, 68, 274975, 293182, 293184, 298182, 83, 84, 8ö, 86, 87, 314649, 327405, 328170, 71, 73, 74, 75, 351588, zh6691, 361135, 368120, 21, 22, 379994, 381731, 32, 381749, 50, 384537, 399810, 562825, 26, 592726, 27, 28, 29, 30, 621206, 7, 8, 621359 60, 61, 62, 63, 751742 757800, 784233, 830002, 3, 4, 1214019, 20, 1294075, 76,

von denen Talons und Coupons im Nachlasse . worden sind, während die Pfandbriefe ehlen;

B. die russischen Boden⸗Kredit⸗Pfandbriefe Nr. 600133, 34, 600483, 89, 99, 94 603630, 31, 33. Iz, za, Is, g4öltzs., S511, 13, 13, 14, is, 16, 17, is, 15, 20. ss tai, 43, 43, di, 45, 46, ;, 48, go 795, 1596 752. 53, 5a, 56,

nebst zugehörigen Talons und Coupons;

G. siebzehn Stück Schuldverschreibungen der rumänischeu sechsprozentigen Staats⸗ Anleihe über je 400 Æ Nr. 31452, 46102, 83640 bis 51 incl., 193666, 69, 225977;

D. zwölf Stück der vierprozentigen Wladi⸗ kawkas Prioritäts⸗Obligationen über je 400 M Nr. 104718, 163816, 17, 18, 19, 113263, 64, 105784, S5, S6, 87, 35.

Es wird um Anzeige zu den Akten J. 56. / 86 er⸗ hh wenn über den Verbleib beziehungsweise einen

erkauf dieser Papiere eine Mittheilung gemacht werden kann.

Nach den bisherigen Ermittelungen liegt der Ver dacht vor, daß diese Papiere im Dezember 1885 oder Anfang Januar 8. J. gestohlen sind.

Hirschberg, den 21. Januar 1886.

Königliche Staatsanwaltschaft.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

. Aufgebot.

Die Wittwe Marie Rademacher in Neuhardenberg hat das Aufgebot des ihr angeblich gestohlenen Sparkassenbuchs Nr. 714 der Sparkasse des Kreises Lebus, auf ihren Namen und über 250 * lautend, beantragt. .

Alle Diejenigen, welche Ansprüche an das Spar- ö zu haben vermeinen, sowie etwaige In— haber deffelben werden aufgefordert, ihre Rechte spä⸗ testens in dem Termine

am 6. August d. Is., 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr,. 2, anzu- melden, widrigenfalls das Sparkassenbuch für kraft⸗ los erklärt wird. Seelow, 19. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.

562849 Aufgebot. .

Die Willibald Ketterer Wittwe, Franziska, geb. Rombach, in Triberg hat das Aufgebot des von der Allgemeinen Versorgungsanstalt im Großherzogthum Baden in . ür Franziska Rombach von Triberg über die Summe von 200 Fl. a. W. aus- gestellten Rentenscheins vom 14. Dezember 1848 Fr. 211 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf —⸗

Dienstag, den 12. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, . vor dem Gr. Amtsgericht hierselbst, Akademiestraße Nr. 2, J. Stock, Zimmer Nr. 2, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte auzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Karlsruhe, den 16. Januar 1886.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. W. Frank. 52848] Aufgebot.

Der Kgl. Major z. D. von Mülmann in Kreuz⸗ nach hat das Aufgebot der von der Allgemeinen Versorgungsanstalt im Großherzogthum Baden in Farlsruhe je über die Summe von 200 Fl. a. bzwf. 200 M ausgestellten Rentenscheine und zwar

a. für Mathilde von Laroche von Freiburg vom

22. Dezember 1860 Nr. 6423, Ren ne, , , .

b. für Eveline Frida Ottilie C von Mülmann

von Düsseldorf vom 25. November 1875 Nr. 1181 2 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf— gefordert, spätestens in dem auf ö. Dienstag, den 12. Oktober 1886, ; Vormittags 9 Uhr, ö vor dem Gr. Amtsgericht hierselbst, Akademiestraße Nr. 2, J. Stock, Zimmer Nr. 2 anberaumten. Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Karlsruhe, den 158. Januar 1886.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. W. Frank.

52844 Bes chluß.

Auf Antrag der Wittwe Hanne Deworesohn, ge— borene Manasse, zu Obrzycko wird das Aufgebot des Grundstücks Sbrzycko Nr. 1 Antheil J, bestehend aus einem Wohnhaus mit Hofraum mit abgesonder⸗ fem Holzstalle, und einem Stalle mit jährlichem Rutzungswerth von 123 A beschlossen. * .

Ber frühere Besitzer dieses Grundstücks, Loser Lippmann in Obersitzko, und alle Eigenthums⸗ prätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebots⸗ termine:

den 190. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr, anzumelden und ihr Widerspruchsrecht zu bescheini⸗ gen, widrigenfalls dieselben mit ihren Rechten und gn pr n werden werden, und die Eintragung des Besitztite erfolgen wird.

Samter, den 19. Januar 13886.

Königliches Amtsgericht.

laeen Beschluz.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Hesse zu Eilenburg, als Vormunds der in unbekannter Ab= e lebenden verehelichten Arbeiter Lewke, wird deffen Nündel Charlotte Auguste Lubitz, nachmals verehelichte Arbeiter Wegner, später verehelichte Arbeiter Lewke aus Marienwalde, welche im Jahre 18665 nach Amerika gegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 21. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

Woldenberg, den 21. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht.

s für die Antragstellerin

52340)

Die Vormundschaft über den als Verschwender erklärten und entmündigten Christian Joseph Hoche, 24 Jahr alt, ohne Geschäft, früher hierselbst woh⸗ nend, jetzt in Berlin sich aufhaltend, ist heute durch das unterzeichnete Gericht eingeleitet worden.

Koblenz, 21. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

lsesss! Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsz⸗

gerichts zu Eisleben vom 16. Januar 1885 sind die

unbekannten Berechtigten der Hypothekenpost: 47 Thlr. 20 Sgr. 9 Pf. und resp. 25 Thlr. zu 4 *½o verzinsliche Darlehnsforderungen, eingetragen im Grundbuche von Volkstedt Band II. Blatt 42, Abtheilung III. Nr. H und 6 laut Obligation vom 8. April und 14. Juli 1820 für Christoph erer g mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Eisleben, am 22. Januar 1886. Eichner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

52606

Der Hypothekenbuchsauszug, welcher über die auf dem Grundstücke Lobshagen Nr. 7 zu Stralsund, Band XVI. Blatt 44 des Grundbuchs von Stral⸗ sund, Abtheilung III. Nr. 2, für den Gutsbesitzer C. E. Wallis auf . eingetragenen g96 Thlr. nebst Zinsen gebildet worden, ist durch

1

Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom Tage für kraftlos erklärt. Stralsund, den 185. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. I. õꝛ606] .

In der Schulz schen Aufgebotssache F. 1/84 haf das Königliche Amtsgericht zu Naugard in seiner Sitzung am 13. Januar 1886 durch den Amtsrichter Bindseil für Recht erkannt und verkündet:

Die nachstehenden Dokumente:

h Hypothekendokument über die Post des Grund buchs von Wismar Band III. Blatt 7 Abthei⸗ lung II. Nr. 9 von 82 M 55 3, welche dort auf Grund der Cession vom 28. Juni 1875 für den Ce mn J. Rosenbaum in Naugard eingetragen

ehen;

) Hvpothekendokument über die Post des Grund⸗ buchs Breitenfelde Band J. Blatt 4 Abtheilung II. Nr. 1 von 200 Thlr., welche dort aus dem Vertrage vom 20. Juli 1842 zu 4 Prozent für die Wittwe Dorothea Touise Schulz, geb. Gehrke, in Breitenfelde eingetragen stehen;

3) Hypothekendokument über die Post des Grund⸗ buchs von Breitenselde Band 1. Blatt 4 Abthei⸗ lung III. Nr. 2 von 300 Thalern, welche zu 2 Pro⸗ zent aus dem Vertrage vom 20. Juli 1842 für den Christian Friedrich Schulz in Breitenfelde einge— tragen sind; ;

4) Hypothekendokument über die Post Hindenburg Band J. Blatt 12 Abtheilung III. Nr. 2 von 200 Thalern, welche dort aus dem Vertrage vom

10. April ; ; ; . . 1847 für die verwittwete Halbbauer

Bartelt, Anna Marie, geb. Mühlenbeck, in Hinden⸗ burg eingetragen stehen, . werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten haben die Antragsteller zu tragen.

Naugard, den 13. Januar 1886.

Wolff.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 52863 Im Namen des Königs!

In der Hynchaschen Aufgebotssache E. 2 1885 hat das Königliche Amtsgericht zu Pafsenheim am 7. Januar 1886 durch den Amtsrichter Radlauer für Recht erkannt:

J. Die Hypothekenur kunde über 101 Thaler 25 Sgr. 7 Pf. Muttererbtheil und Geschenk, eingetragen auf Grund des Erbtheilungs— rezesseg vom 5. Juli 1841 für Gottlieb Hyncha in Abtheilung III. sub Nr. 1 des dem Wirth Christian Hyncha gehörigen Grund- stücks Michelsdorf Nr. 2, gebildet aus dem r eren wen vom 3. August 1841 und dem Erbrezeß vom 5. Juli 1841,

wird für kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen.

52610] Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Käthners Carl Lochmüller in Myslewitz hat das Königliche Amtsgericht zu Briesen für Recht erkannt: .

J. Das Hppothekendokument über die im Grund⸗ buche von Myslewitz Band II. Blatt Nr. 32 in Abtheilung III. Nr. eingetragene Erbtheilsforde⸗ rung der Catharina Dombrowska von 11 Thalern 17 Sgr. und 15 Pf. wird für kraftlos erklärt,

II. Die Kosten des Verfahrens werden dem Käthner Bernhard Dombrowski in Myslewitz auferlegt,

Briesen, den 20. Januar 1886. II. F. 6 / S5.)

Königliches Amtsgericht.

62869 Im Namen des Königs?!

In der Nan schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bochum durch den Amts— richter Dr. Rinteln in der Sitzung vom 19. Ja⸗

nuar 1886 . für Recht; Der Dreher Carl Josef Meiners aus Bochum wird für todt erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse desselben zu entnehmen. Von Rechts Wegen.

(652622 Oeffentliche Zustellung. .

Die Fischbändlerin Ehefrau Sophia Maria Doro— thea Bergner, verwittwete Mau, geb. Cordes, zu Hamburg, St. Pauli, vertreten durch Rechtsanwalt Fustizrath Schroeder hier, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Ragelschmied Peter Andreas Bergner, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Givilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf

den 10. April 1886, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt ju bestellen.

ir Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 19. Januar 1886.

C. Stahl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Louise Sophie Wilbelmine Caroline Bostel⸗ mann, geb. Lampe, zu Dortmund, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. O. Gobert in Fal , welche 36. ihren Ehemann, den Wirth Carl Heinrich

52632

riedrich Bostelmann, früher in Hamburg jetzt un—⸗ ekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung eklagt hat, ladet den Beklagten zu dem vor dem mtsgericht zu Dortmund im dortigen Amtsgerichts Gebäude, Zimmer Nr. 26, am Dienstag, den 2. März 1886, Vormittags 11 Uhr,

stattfindenden Termin zur Ableistung des der Klägerin durch Urtheil der ersten Civilkammer des Landgerichts

Hamburg am 13. Juni 1886 auferlegten Eides.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird R Ladung 23 gemacht. 3 Samburg, den 22. Januar 1886.

. W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

261i Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Hafners Conrad Wannenweh Magdalena, geb. Maier, in Zang, vertreten duch Rechtsanwalt Freisleben von Heidenheim, klagt ge den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden She ner Peter Schrödlen von Heidenheim, wegen sfun. rechts, mit dem Antrag, es wolle erkannt werden:

daß der Beklagte die 6 des der Kläger gehörigen Wohnhauses Nr. 13a. und Gartenz n Nr. 180 in, der Markung Zang von dem an . Juni 1863 der,. Michael, Schrödlen sche Pflegschaft in Zang für ein Darlehen von Ihb ron der Wittwe des Jimmermeisters Jrienmt Haßlanger von Zang destellten Pfandrechte an. zuerkennen und demgemäß in die Löschung dieser Pfandbestellung einzuwilligen und zu diesen ehufe den dabei ausgestellten Pfandscheu zurückzugeben, eventuell seine Klagrechte gegen den unbekannten Inhaber dieses Pfandscheins an die Klägerin abzutreten habe.

Der klägerische Vertreter ladet den Beklagten in mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor da TX. Amtsgericht Heidenheim a. Br. auf den von Amtsgericht bestimmten Termine

Montag, den 29. März 1886, ö Vormittags 9 Uhr.

Heidenheim, den 18. Januar 1886.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts: H.⸗Gerichtsschreiber: Geng. 62614 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 692. Der Schneider Karl August Döbele j klagt gegen den Finanzgehüͤlfen Schnaitet von Broggingen, zur Zeit an unbekannten Orten ah— wesend, wegen Forderung aus Kleiderkauf vom Apt bis August 1884, mit dem Antrage auf Verurtheh lung desselben zur Zahlung von 6h Æ 70 4, somie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheilt und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhan⸗ lung des Rechtsstreits in den hiemit auf

Mittwoch, den 17. März 1886, Vormittags 9 Uhr, vor Gr. Amtsgericht dahier bestimmten Termin. Kenzingen, den 18. Januar 1886. Großh. Amtsgericht.

; (gez.) Frey.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieset Auszug der Klage belannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber: (L. 8.) Nuß. 52618 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Theodor Seeger, zu Königt— Wusterhausen klagt gegen die Schiffer ö Hopke'schen Eheleute aus Ziltendorf b. Franffut a. O., z. Zt. ohne festen Wohnsitz, wegen deg Kau⸗ preises für am 18. Februar und 2. . 1885 ge lieferter Waaren mit dem Antrage, die Beklagtü zur Zahlung von 11 1 15 3 nebst 6 Yo Zinse seit . März 1885 an Kläger zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhanz lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgeritt zu Königs⸗Wusterhausen auf

den 350. März 1886, Vormittags 10 Uht. gan Zwecke der öffentlichen Zustellung win dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

K den 71. Januar 1866.

edor

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichti.

52626) Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Broscheit, geb. Rattey, zu Talten vertreten durch Justizrath Weber in Senshut, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Hel

inspektor August Broscheit, unbekannten Aufenthalt;

wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Go . für den allein schuldigen Theil zu tr ären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhan, sung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer de Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 3. April 1886, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen. bei' dem gedachtu Gerichte zugelassenen Inwalt zu bestellen. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird diest Auszug der Klage bekannt gemacht. Lyck, den 14. Januar 1886. Dongowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht.

52631 Oeffentliche Zuftellung. Der Arbeitsmann Carl Jendrevko zu Loetzen, ö treten durch den Rechtsanwalt Reinbacher in ö. klagt fen seine Ehefrau Charlotte Jendreyko, * Skuttnik, früher in . jetzt unbekannten hr enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit du Antrage: . . das zwischen den Parteien bestehende Band I. Ehe zu trennen und die Beklagte für allein schuldigen Theil zu erklären, ih und ladet die Beklagte zur mündlichen Verla lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 3. April 1886, Mittags 12 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. e dic Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt gemacht. Lyck, den 14. Januar 1886. Dongowski, te Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht

Oeffentliche gustellung. J Otto Uhlig zu Halle a. S. klagt

soe6l5 J des verstorbenen Oekonomie⸗Kom⸗

a ,. die Erben rben ie Eduard Seyferth, nämlich; ) die. Wittwe Friederike Seyferth, geborne Heinrich, zu Nordhausen, ) den Kaufmann Rudolph Seyferth daselbst, 3) die n Naubaus, Selma, geb. Seyferth, daselbst, ; : 4 . Ehefrau Klara Rothhammel, im ehelichen BVeistande, zu Eberstadt bei Darmstadt, 5) den Königlichen Feldmesser und. Kultur⸗ Ingenieur Benno Sevferth zu Lublinitz. 6) den' Kaufmann. Thilo Sepferth, zur Zeit in Amerika in unbekannter Abwesenheit, wegen 191,15 4 Judikatforderung nebst 6 94 Ver⸗ jugzinsen von je 75 M seit dem J. Dezember 1570 und ladet den mitbeklagten Kaufmann Thilo Sey⸗ serib, welcher in unbekannter Abwesenheit lebt, zur Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung IV., zu Nordhausen, Zimmer 18, au ; . 4. mai 1886, Vormittags 111 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den mit⸗ beklagten Thilo Seyserth wird dieser Auszug be— kannt gemacht. Nordhausen, den 94 5 1886. illert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung IV.

Oeffentliche Zuftellung.

Die verehelichte Arbeiter Löber, Liberte, geb. Lange, zu Weißenfels, vertreten durch den Rechts anwalt Sickel in Weißenfels, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Karl Ernst Löber, in unbekann— ter ÄAbwesenheit, wegen Ehescheidung mit dem An— trage, das zwischen ihr und ihrem Ehemanne be— stehende Band der Ehe zu trennen und ihren Ehe— mann für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König— sichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf

ben 13. Mai 1886, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneider, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

soꝛb2s]

o2b 25] Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Sophie Meyer, geb. Harloff, zu Gr. Laasch, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Abesser u Schwerin, klagt gegen den Arbeitsmann Johann igen früher zu Gr. Laasch, jetzt unbekannten Aufent⸗ alts, ihren Ehemann, wegen böslicher Verlassung und Fhescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der jwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die erste Civil— kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Schwerin i. M. auf

den 9. April 1886, Vormittags 19 Uhr, mit der , , einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schwerin, den 18. Januar 1886.

Hofrath A. F. Schweden Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg- Schwerinschen Landgerichts.

õ26 30] Oeffentliche ,

Die Ehefrau des Gärtners Berkhahn, Elwine Rosalie Caroline, geborne Ott, zu Kammin, vertreten durch den Rechtsanwalt Geisenheimer zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtner Heinrich Johann Wilhelm Berkhahn, früher zu Kammin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage: das Band der zwischen den Parteien bestehenden Ehe aufzulösen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil . erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen

erhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil“ lammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 23, auf

den 14. April 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; Zorll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

52627] Armensache. Oeffentliche Zustellung.

Die Caroline Göft, Ehefrau des Arbeiters Wil⸗ helm Röhrle in Straßburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Reinhard, klagt gegen ihren ge nannten Ehemann, früher in Straßburg wohnhaft, 1. 3. ohne bekannten Wohn und fene fel, wegen Chescheidung, mit dem Antrage; die zwischen den Parteien bestehende Ehe wegen Mißhandlungen und schwerer Beleidigungen des Ehemannes zu . hnsunstzn zu scheiden und n, die Kosten zur ast zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des, Rechtsstreits vor die erste Civil= lammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straft⸗ burg i. E. auf den 14. April 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts⸗Sekretaͤr. Krümmel.

bab 33] Auszug.

In der Gütertrennungösache der geschäftslosen . Anna Zander, Ehefrau des Bierbrauerei e bert Hermann Weiser zu Deutz, Klägerin, ver⸗ reten durch Rechtsanwalt Lingenbrink zu Deutz, gegen 9 ihren Chemann, Bierbrauereibesitzer Her. mann Weiser zu Deutz, ohne Anwalt, gegenwärtig J Konkurszustande, s) den zu Köln wohnenden Rechtsanwalt Klein J., als Verwalter des Konkurses . das Vermögen des Hermann . vertreten urch Rechtsanwalt Klein J. zu Köln, Beklagte,

bat das Königliche Landgericht, III. Civilkammer, zu Köln durch nunmehr rechtefräftiges Urtheil vom 21. November 1885 die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende Gütergemeinschaft für auf- gelöst erklärt, an deren Stelle vollständige Güter trennung ausgesprochen, die Parteien zum Iwecke der Auseingndersetzung und Liquidation vor den König lichen Notar Josef Zweiffel zu Deutz verwiesen und 28 nn dem Beklagten Hermann Weiser zur Last gelegt. Deutz, den 18. Januar 1886. Lingenbrink, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird veröffentlicht. Köln, den 21. Januar 1886. , Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ilb2687]

Der in der Liste der bei dem Königlichen Kammer—⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte unter Nr. 45 ein- etragene Rechtsanwalt Paul Meyer hierselbst, eue Roßstr. Nr. 1, ist heute in der bezeichneten Liste gelöscht worden.

Berlin, den 21. Januar 1886.

Der Präsident des Königlichen Kammergerichts.

52836 ff Der bei dem untengenannten Königl. Landgerichte zur Rechtsanwaltschaft zugelassene Herr Stiftssyndicus, Hofrath August Volkmar Zimmermann in Meißen ist verstorben. Dresden, am 22. Januar 1886. Königliches Landgericht. Wehinger.

52838 Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Haumann hierselbst ist auf seinen Antrag in der bei dem hiesigen Königlichen . geführten Rechtsanwaltsliste gelöscht zorden.

Elberfeld, den 22. Januar 1886.

Der Landgerichts⸗Präsident. Polch.

H2839] Bekanntmachung.

Der in der hiesigen Anwaltsliste unter Nr. I ein⸗ getragene Rechtsanwalt August Richard Clauß in Zwickau ist geköscht worden.

Glauchau, am 20. Januar 1886.

Kammer für Handelssachen beim Kgl. Amtsgerichte. Strauß.

52588 Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt, Justizrath Kupfer, wohnhaft zu Kottbus, ist in Folge Ablebens in der Liste der beim hiesigen Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht.

Kottbus, den 20. Januar 1885.

Königliches Landgericht.

5 sz5oss]! Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem hiesigen Landgericht zu— gelassenen Rechtsanwälte ist

der Gerichts ⸗Assessor Eggebrecht aus Tuchel eingetragen.

Konitz, den 20. Januar 1886.

Königliches Landgericht. Nolte.

62837]

Oeffentliche Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Justizkommissär Ernst Gustav Wenige hier hat wegen hohen Alters seine Ge— schäfte als Rechtsanwalt aufgegeben und ist auf seinen Antrag in der Liste der Rechtsanwälte gelöscht worden.

Gotha, den 19. Januar 1886.

Der Landgericht. Prasident. Berlet.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 52827 Oberförsterei Dammendorf, Reg. Bez. Frankfurt a. O. Verkauf von Bauholz im Wege des schriftlichen Aufgebot.

Nachstehende Kiefern-Bauhölier sollen unter den gewöhnlichen Holzversteigerungs⸗Bedingungen im Wege des schristlichen Aufgebots verkauft werden.

Schutzbezirk Theerofen Jag. 16:

147 Stck. V. Taxklasse in Loosen Nr. 1-6 * 20 40 Stck, .

437 Stck. IV. Taxklasse in Loosen Nr. 6 24 à 10, 20 u. 40 Stck.,

543 Stck. III. Taxklasse in Loosen Nr. 25 32 à 25, 45 u. 85 Stck.

81 Stck. II. Taxrklasse in Loosen Nr. 33 36 à 20 u. 21 Stck.,

3 Stck. J. Taxklasse in Loosen Nr. 37,

Stck. V. Tarklasse ringschälig in Loosen Nr. 38,

36 Stck. IV. Taxklasse ringschälig in Loosen Nr. 39 u. 40 à 18 Stck.,

60 Stck. III. 6 ringschälig in Loosen Nr. 41 u. 42 à 28 u. 32 Stck.,

10 Stck. II. Taxklasse ringschälig in Loosen Nr. 43.

1 Stck. J. Tarklasse ringschälig in Loosen Nr. 44. Die Offerten sind auf einzelne oder auf sämmt⸗ liche Loose pro 1 Festmeter, nach Tarklassen ge⸗

trennt, abzugeben.

Die Taxe , in der V. Klasse pro Festmeter 9 (MS, in der IV. Kl. 12 A, HII. Kl. 16 AM, II. Kl. 20 M, J. Kl. 24 60

Die Taxe für ringschälige spoltr beträgt 70 0 ,, für fehlerfreies Holz. Die unter der Ue erschrift. Holzverkauf durch christliche⸗ Aufgebot! mit der Erklärung, daß Offerant sich den obigen Bedingungen unterwirft, abzugebenden Offerten 53 bis den 6. Februar d. J. an den unterzeichneten Oberförster unterschrie ben und versiegelt einzureichen.

Später eingehende Offerten bleiben in dem Ver⸗ fahren unberücksichtigt.

Die Oeffnung erfolgt am . Fehruar d. J. Vor— mittags 10 Uhr, im Henkel 'schen Gasthofe hier.

Bedingungen und Loostabellen können bei dem unterzeichneten Oberförster eingesehen, auch von dem⸗ selben gegen Kopialien bezogen werden.

Dammendorf, den 22. Januar 18586.

Der ssönigliche Oberförfter: Rasmus. 52825 Bekanntmachung

wegen ge,, Wege des Meist⸗

gebots. Oberförsterei Panten, Forstdistrikt Kaltwasser.

Es sollen am Mittwoch, 3. Februar, Vor. mittags 10 Uhr, folgende Hölzer, als:

965 Stci. Eichen (starke Stämme, bis zu 9,20 fim), 3 rm Eichen Nutzscheit II. Kl., 102 Stck. Hartholz⸗Stämme, 1 rm Ahorn Nutzscheit und 22 Stck. Weichholz⸗Stämme, ö aus demselben Schlage diverse Brenn⸗ oljer, im Schloßgasthause zu Kaltwasser öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden.

Der Steigerpreis muß im Termine an den mit anwesenden Rendanten eder dessen Stellvertreter entrichtet werden.

Die zu verkaufenden Hölzer werden auf Verlangen die Förster bereits vor dem Termine nachweisen.

Forsths. Panten, den 24. Januar 1886.

Der stönigliche Oberförfter.

52826 Nutz⸗ und Brennholz⸗Verkauf

in der Königlichen Oberförsterei Falken⸗

hagen bei Spandau, Kreis Ost⸗Havelland, Reg. Bez. Potsdam.

Am Freitag, den 5. Februar er., von Vor⸗ mittags 10 Uhr ab, sollen im Franke schen Gast⸗ hause zu Falkenhagen bei 1 (Station der Berlin⸗Hamburger Bahn) nachstehende Nutz⸗ und Brennhölzer, letztere in Raummetern, öffentlich meistbietend verkauft werden:

Belauf Dams brück.

Jagen 1e, Kiesern: 330 Stämme mit ca. 382 fm, 279 Kloben.

Jagen 14 e, Eichen: 11 Nutzenden mit ca. 10 im, Buchen: 7 Nutzenden mit cä. 3 fm, Kiefern: 13 Stämme mit ca. 18 fm.

Belauf Brieselang.

Jagen 81 b, 826, Eichen: 19 Nutzenden mit ca. 14 fm, Buchen: 13 Nutzenden mit ca. 3 fm, Birken: 159 Nußenden mit ca. 6 fm, Erlen: 28 rm Klafternutzholz in Rollen von 1,1 m Länge, Kiefern: 101 Stämme mit ca. 192 fm.

Belauf Jaeglitz.

Jagen 109 b, Eschen: 1 Nutzende mit 1 fm, Birken: 40 Nutzenden mit ca. 25 fm, Erlen: 147 rm Klafternutzholz in Rollen von 1,18 und 2 m Länge,

278 Kloben. Belauf Neuendorf.

Jagen 136 a, Eichen: 2 Nutzenden mit ca. Birken: 14 Nutzenden mit ca. 5 fm.

Belauf Blockbrück.

Jagen 160. Eichen: 2 Nutzenden mit ca. 2 fm, Birken: 7 Nutzenden mit ca. 3 fm, Kiefern: 292 Stämme mit ca. 363 fm. .

Zur Orientirung über die Entfernung der Schläge von den Ablagen wird auf die in diesem Blatte vom 30. Oktober 1885 bekannt gemachte Uebersicht verwiesen.

aan bei Seegefeld, den 23. Januar

8

Königliche Oberförsterei.

fm,

52823 ö Solzverkauf in der Oberförsterei Rottebreite am Sonnabend, den 6. Februar 1886 mit der Zusammenkunft Morgens 10 Uhr bei der Gastwirth Tarl Friemann Wittwe zu Oberkaufungen. . Schutz bezirk Zollhaus. Distrikt Nr. 150 Mühlenberg: 32 Eichenabschnitte J. und II. Kl. 39 ö . ni. 22 rm Cichen⸗Nutzklafter J. Kl. für Küfer. . . ö II. Kl. Gruben holz. Distrikt Nr. 1I 966 Mühlenberg (am Eichelgarten): 1272 rm Cichen⸗Grubenholz J. III. Kl.

Distrikt Nr. 171 a. Lith (am Steinbruch):

Fichten und 95 Lärchenabschnitte IJ. V. Kl.

Oberkaufungen, am 21. Januar 1886.

Der Königliche Oberförfter. A. Klemme. 562581 Oberförsterei Eggefin.

Sonnabend, den 30. Januar er, sollen im Ulrich'schen Gasthause zu Eggesin nachstehend ver⸗ zeichnete in der Oberförsterei Eggesin, Kreis Uecker⸗ münde, Reg. Bez. Stettin, lagernde Hölzer öffentlich meistbietend verkauft werden;

ö. Belauf Borgwall. Schlag 17a, 72a, 75b,

a:

Kiefern: ca. 1000 Stück Bauholz, 30 xm Nutz⸗ kloben, 810 rm Kloben, 45 rm Knüppel, 81 rm Stock, 54 rm Reiser J. Kl.

2 Belauf Neu⸗Eggesin. Schlag 11826, as:

ichen: 5 Stück Bauholz, 44 rm Kloben.

Buchen: 31᷑ rm Klohen. Birken: R rm Kloben.

Kiefern: 494 Stück Bauholz, 516 rm Kloben, 303 rm Stock.

9 Belauf Ahlbeck. Schlag 91 a, 94a, 96 a:

Lichen: 65 Stück Bauholz, 107 rm Kloben, 19 rνm

nüppel.

Buchen: 3 Stück Nutzholz, 6 rm Nutzkloben, 45 rm Kloben.

Birken: 7 Stück Nutzholz, 28 rm Kloben. Kiefern: 1850 Stück Bauholz, 30 rm Nutzkloben, 6 Kloben, 213 rm Knüppel, 230 rm Reiser

4 Belauf Alt⸗Eggesin: Schlag 2014, 191, 196, 155, 1892 u. Tot. :

Eichen: 27 Stück Nutzholz, 32 rm Kloben, 12 rm Knüppel. Buchen: 5 rm Kloben, 2 rm Knüppel. Erlen: 225 rm Kloben. Kiefern: 1500 Stück Bauholz, 145 rm Nutzkloben, 3h0 rm Kloben, 80 rm Knüppel, 20 rm Reiser J. Kl. ) Belauf Rehhagen; Schlag 27a, 243 b: Eichen: 4 rm Nutzkloben, 4 rm Kloben, 3 rm Knüppel. Erlen: 117 rm Kloben, 51 rm Knüppel, 20 rm Reiser J. Kl. Kiefern: 300 Stück Bauhol;, 12 rm Nutzkloben, 150 rm Kloben, 200 Stück Sägeblöcke, 60 rm Knüppel, 100 rm Reiser 1. Kl.

6) Belauf Bellin. Schlag 2622:

Kiefern: 343 Stück Bauholz, 7 rm Nutzkloben, 280 rm Kloben, 48 rm Knüppel, 53 rin Reiser J. Kl.

Der Verkauf des Brennholjes beginnt um 19 Uhr Morgens, der Verkauf des Nutzholzes um 2 Uhr Nachmittags.

Die Nutz- und Breunböljer aus den Schlägen 72a. 75 b,. 118a, as 91. 94 und 96 werden kostenlos für den Käufer mittelst der Waldbahn nach der Ab⸗ lage bei der Försterei Neu⸗Eggesin an der schiffbaren Randow befördert.

Eggesin, den 21. Januar 1886.

Der Oberförster. Kroll.

52579] Oberförsterei Himmelpforten. Vekanntmachung. Der öffentliche Verkauf folgender 6. 1) 387 Stück starkes Eichennutzholz zu 500 F. M. Inhalt,

2) 15 R.-M. Böttcherholz, aus dem Forstdistrikte PferdekamBpß des S.⸗B. Weloer findet am Mittwoch, den 3. Februar d. J., Vormittags 19 Uhr, statt, wojn Kauf lustige eingeladen werden,

Die Zusammenkunft ist im Schlage.

Neheim, den 22. Januar 1886. Der Königliche Oberförster. Schiller.

528283) Oberförsterei Dammendorf, Reg. Bez. Frankfurt a. O. Solzversteigerung. Den 9. Febrnar d. J., Mittags 12 Uhr, im Henkel'schen Gasthause hier: I. Bez. Chacobssee. Jag. 49: 648 Stck. Kiefern Langnutzholz V. III. Kl. m. 409 fm, . II. Bez. Dammendorf, Jag. 82: 552 Stck. Kiefern Langnutzholz V. III. Kl. m.

209 fm, III. Bez. Planheide, Jag. 105: 406 Stck. Kiefern Langnutzholz V. III. Kl. m. 276 fm. Dammendorf, den 22. Januar 1886. Der Oberförster: Rasmus.

268d Kiefern⸗Nutzholz⸗ Verkauf

im Wege des schriftlichen Aufgebots aus zwei

10 resp. 14 km vom Bahnhofe Tempelburg

entfernt gelegenen Schlägen der Königlichen Oberförsterei Linichen. **

Aus der Oberförsterei Linichen sollen von dem dies⸗ jährigen Einschlage:

1) aus dem Jagen 195 des Schutzbezirks Dennewitz sämmtliche 343 Stück Kiefern⸗Blöcke und Lang⸗ hölzer J.— IV. Klasse mit eirca 255 Festmetern,

2) aus dem Jagen 76 des Belaufs Wallbruch 303 Stück Kiefern Blöcke und Langhöljer J–— IV. Klasse, letztere meist nicht unter 27 Centi⸗ meter stark, mit eirea 300 Festmetern jagenweise in je einem Loose im Submissionswege ver—⸗ kauft werden.

Auf diese Hölzer werden versiegelte mit der Auf⸗ schrift „Holzsubmission Oberförsterei Linichen“ versehene Gebote, welche zugleich die Erklärung ent— halten müssen, daß Käufer sich den Verkaufsbedin—⸗ gungen unterwirft, bis

Montag, den 8. Februar 1886, Mittags 12 Uhr, von dem unterzeichneten Oberförster entgegengenommen, wobei ausdrücklich bemerkt wird, daß verspätet ein⸗ gehende Offerten nicht berücksichtigt werden können.

Die Gebote sind sosern sie sich auf beide obigen Schläge beziehen gesondert nach den einzelnen Taxklassen der Blöcke und Bauhölzer getrennt pro Festmeter in vollen resp. Zehnteln von Mark ohne Nebenbedingung abzugeben.

Die besonderen Submissions⸗Bedingungen und die hiesige Holztaxe für die einzelnen Nutzholiklassen können in hiesiger Registratur eingesehen oder gegen Erstattung der Copialien bezogen werden. fi Eröffnung der rechtzeitig eingegangenen Offerten erfolg

Dienstag, den 9. Februar 1886, . Vormittags 1093 Uhr, in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten in meinem Geschäftszimmer hierselbst.

Der Zuschlag wird sofort im Termine ertheilt, wenn das höchste Gebot nach der Ansicht des unter⸗ zeichneten Oberförsters annehmbar erscheint; ist dieses nicht der . so wird nach Befinden entweder die sofortige Zurüͤckweisung, des unannehmbaren Höchst⸗ gebots oder die Entscheidung der Königlichen Regie⸗ rung zu Köslin vorbehalten und bleibt in letzterem Falle der Bestbietende 14 Tage vom Eröffnungs⸗ termine an gerechnet, an sein Gebot gebunden.

Von dem Bestbietenden auf das Holz eines jeden der beiden Schläge, dessen Offerte nicht etwa sofort verworfen wird, ist im Eröffnungstermine bei dem anwesenden Forstkassen⸗Beamten eine Kaution von b00 M in baar oder in preußischen Staatspapieren zu hinterlegen.

Die Forstschutzbeamten sind angewiesen 5 lustigen die bezüglichen Hölzer an Ort und Stelle vorzuzeigen.

Gr. Linichen im Kreise Dramburg, R.⸗B. Köslin, den 21. Januar 1886.

Der Oberförster: Freiherr von Tettau.

562821] ,

Aus dem Schutzbezirk Schiast der Oberförsterei Wolfsbruch im Reg. Bez. Gumbinnen kommen am Montag, den 8. Februar, von Vormittag 10 Uhr ab, im Gasthof zum Deutschen Hause zu Johannisburg folgende bereits eingeschlagene Hölzer zum öffentlich meistbietenden Verkauf:

300 Stück Kiefern⸗Bau⸗ und Schneidehölzer II. und III. Cl.,

3650 Stück Kiefern⸗Bauhöljer IV. Cl.,

250 Stück Kiefern⸗Bahnschwellen,

100 rm Kiefern ⸗Nutzholz,

400 rm Kiefern ⸗Klobenholz.

Das Holi lagert in einer Entfernung von 2 km vom flößbaren Pissekfluß, welcher mit der Weichsel in Verbindung steht.

Jede Auskunft bezgl. der Hölzer wird durch die Oberförsterei ertheilt.

Johannisburg, den 18. Januar 1886.

Der Köni ,