1886 / 23 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Jan 1886 18:00:01 GMT) scan diff

ö ;

Stettin, 23. Januar (W. T. B.)

Getreide markt. Weizen unverändert, loes 1358,00 bis 153,00, pr. April ⸗Mai 15150, pr. Mai⸗Juni 154,900. Roggen unverändert, loco 119 00 125,00, ver April Mai 129,50, pr. Mai ⸗Juni 13050 Rübsöl unverändert, pr. Januar 43 50, pr. April⸗ Mai 44,09. Spiritus behauptet, loco 36, 80, pr. April⸗= Mai 38,3) pr. Juni⸗Juli 39,80, pr Juli⸗August 40,59). Petroleum loco versteuert, Usance 11 9 Tara 12,00.

Posen, 23 Januar. (W. T. B.)

Spiritus loco ohne Faß 35,99, per Januar 36.29, pr Februar 36,30, pr. April Mai 37,70, pr. Juni 38,70, pr. Juli 39,40. Matter.

Breslau, 25. Januar. (W. CT. B.)

(Getreidemarkt.) Spiritus pr. 100 1 1000 pr Januar 35,80. do. vr. April⸗ai 37,80, do. pr. Mai⸗Juni 39,50. Weizen pr. Januar —. Roggen pr. Januar 126,900, do. pr. April⸗Mai 131,00. do. px. Mai⸗Juni 133,00. Rüböl loco pr. Jan. 45,00, do. pr. April⸗Mai 45 00, do. pr. Mai⸗Juni —. Zink: Fest. Wetter: Schön.

Köln, 23. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco hiesiger 16,75, 1 1700, pr. März 1640, pr. Mai 16,65.

oggen loco hiesiger 14,50, pr. März 13,05, pr. Mai 13,25. Hafer loco 14509. Rüböl loco 23, 90, z. Mai 23, 89, pr. Oktober 24,50.

Bremen, 23. Januar. (W. T. B.) ö.

Petroleum (Schlußbericht) fest. Standard white loco 7, 05 bez. u. Käufer.

Hamburg, 23. Januar (W. T. B.).

Getreidem arkt. Weizen loco ruhig, hol⸗ steinischer loco 150,90 bis 154,009. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 132,9 bis 140,00, russischer loco ruhig, 98,90 bis 104,00. Hafer und Gerste still. Rüböl matt, loco 43. Spiritus still⸗ pr. Januar 28 Br., pr. Januar⸗Februar 28 Br., pr. April⸗Mai 28 Br.ů, pr. Juni⸗Juli 285 Br. Kaffee fest, Umsatz 2500 Sack. Petro⸗ leum ruhig. Standard white loco 7, 30 Br., 7.25 Gd., pr. Januar 7,29 Gd, pr. August⸗Dezember 7,6 Gd. Wetter: Frost.

Wien, 23. Januar. (W. T. B.)

Getreide markt. Weizen pr. Frühjahr 8, 14 Gd., 8, 16 Br., pr. Mai⸗Juni 528 Gd., 8, 30 Br,, pr. Herbst 8, 66 Gd.i, 57 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,53 Gde., 6.55 Br., pr. Mai⸗Juni tz, 65 Gd., . 67 Br., pr. Herbst 7, 00 Gd., 7,07 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,85 Gd., b, 87 Br., pr. Juni⸗Juli 5,89 Gd., b, 91 Br., pr. Juli⸗August 6, 99 Gb., 6,02 Br.

fer pr. Frühjahr 6,82 Gd., 6,84 Br., pr. Mai—⸗ Juni 6,94 Gd., 6,966 Br., pr. Herbst 6,80 Gd., 6,82 Br.

Pest, 23. Januar. (W. T. B.)

Produkten markt. Weizen loco fester, vr. Frühjahr 7,86 Gcd., 788 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,48 Gd., 6.50 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,46 Gd., 5, 48 Br.

Mmsterdam, 23. Januar. (W. T. B.)

Bankazinn 563

Amsterdam, 23. Januar. (W. T. B)

Getreidemarkt. Weizen pr. März 200. Noggen pr. März 126, pr. Mai 127.

Autwerpen, 23. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlußbericht). Weizen fest. Roggen behauptet. Hafer ruhig. Gerste still.

äntwerpen, 23. Januar. (W. T. B.

Petroleum markt (Schlußbericht). Raffinirtes. Fype weiß, loco 187 bez., 19 Br., pr. Februar 175 bez. u. Br., pr. Mär; 173 Br., pr. September⸗ Dejember 19 Br. Fest.

London, 23. Januar. (W. T. B.)

Havannazucker Nr. 12 15 nominell, Rüben⸗ Robzucker 143 stetiger.

Liverpsol, 23. Januar. (W. T. B.)

Baum wolle (Schlußbericht). Umsatz 7000 B., daron für Spekulation und Export 1000 B. Ameri⸗ kaner 1.18 d. billiger, Surats ruhig.

Paris, 23. Januar. (W. T. B.)

Produften markt. Weizen fest, pr. Januar 21,80, pr. Februar 21,80. pr. März⸗ April 2210, pr. März⸗Juni 22.50. Mehl 12 Marques fest, hr. Januar 53, 77, pr. Februar 48,5, vr. März April 48,75, vr. März⸗Juni 48,75. Rüböl ruhig, pr. Januar 56,09. pr. Februar 56,50, vr. März⸗ Juni 57,50, pr. Mai⸗August 58,25. Spiritus ruhig, pr. Januar 47,75, pr. Februar 4825, pr. März⸗ April 48,75, pr. Mai⸗August 49,26.

Paris, 23. Januar. (W. T. B.)

Rohzucker 880 behauptet, loco 35,75 à 36,00. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Januar 12.75, pr. Februar 42,80, pr. März⸗Juni 43,60, pr. Mai⸗August 44,10.

Nein⸗Pork, 23. Januar. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New⸗Nork 3, do. in New⸗Orleans Sit itz. Raff. Petroleum 70 o 9 Abel Test in New⸗Jork 76 Gd., do. in Philadelphia 7. Gd., rohes Petroleum in New⸗ Vork 63, do. Pipe line Certificates Doll. S9 C. Mehl 3 Doll. 30 C. Rother Winter⸗ weizen loco Doll. 900 C., ver Januar nominell, pr. Februar Doll. 899 C., pr. März Doll. 91 C. Maiß (New) 515. Zucker (Fair refining Muscovades) 5.35. Kaffee (Fair Rio⸗) 8,10. Schmalz (Wileor) 6.75, do. Fairbanks 662, do. Rohe und Brothers 6,70. Speck 53. Getreide⸗ fracht 2

vom 24. Januar 1886. r Morgens.

Wetterberi

Wetterbericht vom 25. Januar 1886, Uhr Morgens.

]

406 R.

Stationen. . Wind. Wetter.

Temperatur in 0 Celsius

06.

5

zr. Ip.

9. 8 9

Bar. auf 0

8

Stationen. Wetter.

u. d. Meere red. in Millim.

Mullaghmore ONO 6 halb bed. Aberdeen. 39 NO 3 bedeckt Christian und 2 still wolkenlos Kopenhagen. 8 OSO 3 bedeckt Stockholm. 66 Ono 6 bedeckt . ; ' still bedeckt oskau ... I bedeckt Cork, Queens⸗ , 74 k NO 2 bedeckt . 53 SO 2 wolkig ü 52 NNO wolkenlos amburg .. OSO 2 wolkenl. ) winemünde 759 SSW 3 bedeckt Neufahrwasser 761 SO 3 Schnee?) Memel. 763 OSO 3 bedeckt = 30 O 2 bedeckt 5 OSO 2 halh bed. Karlsruhe .. 5 S wolkig Wiesbaden. still wolkig München .. NO 2 Dunst Chemnitz .. WSW 1wolkenl. ) . 59 SSW ] heiter a —ͤ still bedeckt Breslau 59 NW 2 Schnee Ile d'Aix .. S O Dunst Nizza .... 5 K k ĩ S halb bed. 5 1) Dunstig. 2) Nachts Schnee. 3) See ruhig. . em , Rauhfrost. ö Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen ordnet: I) Nord⸗Curgpa, ?) Küstenzone von Irland ki⸗ Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone, 4) Süd⸗Europg. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. Skala für die Windstärke: 1. O leiser Zug, 2 leicht, 3 schwach, 4 mäßig, 5 S frisch, 6 stark. 7 S steif, 8 stürmisch, 9 Sturm, . starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12 an.

O Ce e

1 ——

Uebersicht der Witterung:

Das gestern erwähnte Minimum liegt, langsam westwärts fortschreitend, vorm Kanal, während der hohe Luftdruck im Nordosten zugenommen hat. Bei schwachen, im Norden südöstlichen und östlichen, im ge. veränderlichen Winden ist das Wetter über Centraleuropa vorwiegend trübe, im Osten fällt stellenweise Schnee, im Westen dagegen ist Aufklaren eingetreten, wobei die Temperatur erheblich herab-

egangen ist. In Nordwestdeutschland liegt die

emperatur 6 bis 8, in Westmitteldeutschland 10 bis 12 Grad unter dem Gefrierpunkte.

Deutsche Seewarte.

Mullaghmore 749 obedeckt Aberdeen .. 7h h bedeckt Christiansund 1761 still wolkenlos Kopenhagen. 760 OSO 2bpedeckt Stockholm. 764 2 bedeckt Haparanda. 766 E bedeckt . bedeckt Cork, Queenz⸗ , 747 3 Helder 750 . 756 Hamburg .. 7h65 Swinemünde 759 Neufahrwasser 7.761 Memel... 763 än stee, h Karlsruhe .. 753 Wiesbaden. 753 München.. 755 Chemnitz.. 757 , . Nebel m bedeckt Breslan. 758 Nebel?) Triest still wolkig fehlt

heiter bedeckt Regen wolkenlos bedeckt Nebel!) Schnee?) bedeckt ?) Regen Regen Nebel h) bedeckt bedeckt

e 2 0

——

*

m

1) Rauhfrost. ) Nachts Schnee. 3) See leicht bewegt; 9 Gestern Schnee, Nachts Regen, Nebel. ) Reif.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen . I) Nord⸗Europa, 27) Küstenzone von Irland is Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone, 4) Süd⸗Europg. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 leicht, 8s schwach, 4 mäßig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 D steif, 8 stürmisch 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12

Orkan. Aebersicht der Witterung.

Obgleich sich die Luftdruckvertheilung und die Windverhältnisse im Allgemeinen wenig verändert haben, ist in Westdeutschland eine erhebliche Aende— rung des Wetters eingetreten, indem bei Regen oder Schneefällen die Temperatur bedeutend gestiegen ist. Im westdeutschen Binnenlande herrscht Thauwetter, in Münster ist es um 12, in Kaiserslautern um 13, in München um 73 Grad wärmer als vor 24 Stun—⸗ den. Friedrichshafen meldet Föhnwind. Im öst— lichen Deutschland dauert der leichte Frost fort. Am kältesten in Deutschland ist es auf der Strecke Wustrow Magdeburg, wo die Temperatur bis zu 8 Grad unter dem Gefrierpunkte liegt.

Deutsche Seewarte.

Theater.

Känigliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ haus. 24. Vorstellung. Die Walküre. In 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. Sachse⸗Hofmeister,

r. v. Voggenhuber, Frl. v. Ghilany, Hr, Niemann, 8 Fricke, Hr. Betz) Ansang 65 Uhr. Hohe

reise. Pig e szpielhaus. 25. Vorstellung. Tilli. Lustspiel in 4 Akten von Francis Stahl. In Seene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. 25. Vorstellung. Der Trompeter von Säkkingen. per in 4 Alten nebst einem Vorspiel. Mit autorisirter theilweiser

Benutzung der Idee und einiger Original⸗Lieder aus J Victor von Scheffels Dichtung von R. Bunge. Musik von Victor E. Neßler. Ballet von Ch. Guillemin. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 26. Vorstellung. Die Piceo⸗ lomini. Schauspiel in 5 Akten von Schiller. Vorher: Wallensteins Lager. Schauspiel in 1 Akt von Schiller. Anfang 64 Uhr.

Die Billets zum Subskriptions⸗Ball sind ver⸗ griffen und kann ein großer Theil der eingegangenen Gesuche um Damen-⸗Billets nicht berücksichtigt wer⸗ den. Fernere Gesuche finden keine Annahme mehr.

Die bewilligten Billets werden den Betreffenden

zugesendet. Eine Beantwortung der nicht be⸗ willigten Gesuche findet unter keinen Umständen statt.

Billets zum Zuschauerraum für den dritten Rang und Amphitheater sind nicht mehr zu haben.

Zeutsches Theater. Dienstag: Nathan der Weise.

Mittwoch: Ein Tropfen Gift.

Donnerstag: Nathan der Weise. .

Die nächste Aufführung von „Das Käthchen von Heilbronn“ findet Montag, 1. Februar, statt.

Wallner - Theater. Direktion: W. Hasemann. Wiedereröffnung: Sonnabend, den 30. Januar: Zum l. Male: Sammt und Seide. Lustspiel in 4 Atten von Oskar Blumenthal. =

Der Billetverkauf für die ersten drei Vorstellungen beginnt Mittwoch, 27. Januar, Vormittags 10 bis 1 Uhr.

Victoria-Theater. Dienstag: Zum 2. M.: Mit gänzlich neuer Ausstattung: Däumling. Nach dem Französischen Le petit poucet von Leterier, Mortier und Vanloo, bearbeitet von Julius Stetten⸗ heim. Musik von C. A. Raida. Dekorationen von Lütkemever und Gebr. Falk. Ballets arrangirt von Frau E. Strigelli. In Seene gesetzt von G. Scherenberg. Moloch der Letzte Hr. Hanno, als Deb, Tunke, sein Küchenmeister, Hr. Schulze, als Deb., Valentin, Bruder Däumlings, Frl Gustl Scherenberg als Gast, Königin der Insekten, Dornröschen Frl. Sozo. Gewöhnliche Preise. Parquet 4 .

Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 20 26 Dienstag: Zum 18. Male: Rafaela. Operette in 3 Akten von Schirmer und Schnitzer. Musik von Max Wolf.

Mittwoch: Zum 19. Male: Rafaela.

Residenz-Theuter. Direktion: Anton Anno.

Dienstag: Zum 11. Male: Denise. Schauspiel in 4 Akten von A. Dumas (Sohn).

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Urolls Theater. Täglich: Große Sitzung der berühmten Antispiritisten Homes und Fey. (Letzte Woche.) Anfang 7 Uhr.

Velle = Alliance-Cheater. Dienstag: Gaftspiel des Herrn Direktor Lebrun vor seinem Abschied von Berlin und der Mitglieder des Wallner⸗Theaters. Letzte Woche! Ultimo! Lustspiel in 4 Akten von G. v. Moser. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch und Donnerstag: Ultimo?!

Freitag., Sonnabend und Sonntag: Der Sypo⸗ chonder. . ö

Am 1. Februar: Operetten⸗Ensemble⸗Gastspiel der Mitglieder des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaters.

Wal halla-Vperetten- Theater. Dienstag: Mascotte. Burleske Oper in 3 Akten von H. Daru und A. Chivot. Musik von Edm. Audran.

Wittwoch: Mamsell Angot.

Concert- Haus. Leipzigerstraße 45 (früher Bilse⸗ Kapelle). Mannsfeldt-Coueert unter Benutzung der Orgel.

Philharmonie. Dienstag: Sinfonie⸗Concer des Philharmonischen Orchesters, unter Mitwirkung des 13jährigen Klaviervirtuosen Günther Freuden berg aus Wiesbaden. Dirigent: Professor Mann⸗ staedt. =

B-dur-Sinfonie von Rudorff. Concert D-moll für Klavier, vorgetragen von G. Freudenberg.

Circus Renz. Markthallen. Carlsstraße. Dienstag, Abends 7 Uhr: Zum 18. Male: Die Touristen, (Gesetzlich geschützt)! oder? „Ein Sommertag am Tegernsee“. Große Original⸗ Pantomime mit Gesängen, Tänzen und Gruppirun⸗ gen. Auf Verlangen: Der Seiltanz von zwei Pferden, dressirt und vorgeführt von Herrn Franz Renz. Auftreten der Schulreiterin Miß Mary. Die 3 Nationen, equestrische Verwandlungsscene von Herrn Wells. Fahrschule, geritten von Herrn J. W. Hager. Quadrille grande Duchesse, geritten von 1 Damen. Auftreten des berühmten Reit⸗ künstlers Mr. Hubert Cooke. Mr. Charles Ducos als „unübertrefflicher Jongleur“ zu Pferde. Mr. Charlton mit seinen 2 dressirten Rigolos (Esel).

Mittwoch: Vorstellung.

E. Nenz, Direktor.

Familien⸗Nachrichten.

Verehelicht: Hr. John Türcke, Ingenieur in Bologna, mit Frl. Louise Engelhard (Konopat in Westpreußen).

Gestorben: Hr. Justiz⸗Rath F. A. Wegeli (Pölitz). Hr. Heinrich Freiherr von Mannsbach (Fran⸗ kenhausen). Hr. Hofrath Zimmermann (Leipzig). Fr. Geheimrath Seebeck, geb. von Krauseneck (Bremen).

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 42096 Aufgebot. . Auf Antrag der unverehelichten Adolfine Hecke in Göttingen wird der Inhaber des der ꝛc. Hecke an⸗ eblich abhanden gekommenen Sparkassenbuchs Nr. 3533 der Sparkasse für das vormalige Amt Reinhausen über Einlagen von insgesammt 1939, 0 66 aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 16. Juni 1886, Wormittags 19 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots⸗

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfrilgen wird. Reinkausen, den 18. November 1855. Königliches Amtsgericht. II. Schmidt.

termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde

450141 Das Sxatkassenbuch Nr 4617 der Stadt ⸗Sxar kasse zu Oppeln, welches für die Minna Sram ausgefertigt ist und ultimo 1884 einen Bestand 95 M 48 3 nachweist, ist angeblich verloren e gangen und wird auf Antrag der Eigenthümern Wittwe Minna Gramlich zu Koenigshuld zum Iweis der Kraftloserklärung desselben hiermit aufgeboten Es werden daher die Inhaber dieses Buches sohir überhaupt Jeder, der an dem verlorenen Sparkassen buch ein Anrecht zu haben vermeint, aufgeforden spätestens im Aufgebotstermine, den 19. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1 ihre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen 1 die Kraftloserklärung desselben ick wird. Oppeln, den 6. Dezember 1885.

Königliches Amtsgericht

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

52360 Eisenbahn⸗Direktions-Bezirk Elberfeld. Die Lieferung von: a. 6148 t 184072m Eisenbahnschienen Profil n aus Flußstahl, b. 5429 t 122000 Stück eiserne Querschwellen aus Flußeisen, C. 326 t Kleineisenzeug für eiserne Querschwelle System Vautherin), 423 t 21 000 Paar Seitenlaschen zu Schie nen nach Profil II., 103 t 130 000 Stück Laschenschraubenbohen mit Muttern, 170 000 Stück federnde Stahlringe für Laschen⸗ bolzen, g. 31 t 15 000 Stück Unterlagsplatten. h. 24 t 5000 Stück desgleichen für Brücken— schwellen, . soll im Wege des öffentlichen Verdings vergeben werden. Bedingnißhefte können gegen Einsendung won 150 é für ein Exemplar (d., e., f., g. und n. bilden zusammen ein Heft), von dem Kanzlei⸗Vor— steher Peltz hier bezogen werden, es ist indesen bei diesen Anforderungen ausdrücklich zu vermerken, daß die Hefte zum Verding am 9. Februar gewünscht werden. Angebote, welche mit der im 8§. 3 der speziellen Bedingungen angegebenen Aufschrift versehen sein müssen, sind bis zum 8. Februar d. J. versiegelt und portofrei bei uns einzureichen. Die Oeffnung der Angebote erfolgt am folgenden Tage, Vormittags 11 Uhr, in Gegenwart der etw erschienenen Bieter. Die Zuschlagsfrist beträgt 14 Tage, vom Verdingstage an gerechnet. Bezüglich der „Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen“ wird auf die in Nr. 176 des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preun⸗ ßischen Staats⸗Anzeigers vom 30. Juli v. J. ge— schehene Bekanntmachung verwiesen. Elberfeld, den 17. Januar 1886. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

512661 Bekanntmachung.

Es soll die kontraktliche Lieferung der im Betriebe— jahre 1886.87 erforderlichen pptr.

100 000 kg Rüböl,

12 000 Maschinenöl (Baumöl),

20600 7 Talg,

2000 Werg, ; im Wege der öffentlichen Submission an die resp. Mindestfordernden vergeben werden und ist zu diesen Behufe ein Termin auf Mittwoch, den 10. Februar 1886,

Vormittags 11 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Direktion anberaunt worden. ö Lieferungslustige werden ersucht, ihre bez. Offerten portofrei und mit der Aufschrift: -Submission auf die Lieferung von Rüböl, resp. Maschinenöl, resp Talg resp. Werg“ versehen, bis zum Beginn des Ter⸗ mins an die unterzeichnete Direktion einzureichen. Bedingungen und Muster-Offerte liegen im dies— seitigen Bureau zur Einsicht aus, können auch gegen Entrichtung der Kopialien abschriftlich bezogen werden. w Bedingungsgemäß sind Proben von Rüböl resp. Maschinenöl, resp. Talg mindestens 8 Tage vor dem Termine portofrei hierher einzusenden. Erfurt, den 15. Januar 1886 .

Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

r Ausloosung . der Bochumer Stadtanleihr vom Jahre 1881.

Bei der am 10. August d. J. stattgefundenn Ausloosung von 72 000 S Bochumer Stadt. Anleihescheinen sind folgende Nummern gejohen worden: Buchstabe A. Nr. 11 131 141 168 * 59000 Buchftabe H. Nr. 390 62 9 122 151 203 2) 264 357 3 2000 6, . ö Buchstabe CL. Nr. 65 72 95 96 126 13 168 211 265 425 465 480 509 522 523 664 183 54 3 i000 C, . Buchstabe H. Nr. 39 69 51 106 123 166 2. 238 415 473 489 686 699 700 744 783 812 &: ohh 6 3 5090 4 . Buchstabe H. Nr. 39 60 68 110 132 263 317 356 417 504 623 684 706 8038 896 898 öl ß z 2090 . Die Rückzahlung der Beträge für die oeh Anleihescheine erfolgt auf Grund des landes err n Privilegiums vom 4. Juli 1881 am J. April! J bei der hiesigen Stadtkasse, bei dem Hanh Jacob Landau in Verlin und bei der Nationnl . für Deutschland in Berlin gegen Rückgabe se⸗ Anleihescheine und der nech nicht fälligen i. scheine. Die Verzinsung hört mit dem 1. 1s auf, a Von älteren Jahrgängen sind folgende ausge, Anleihescheine zur Einlöfung noch nicht präsentitt: pro 1. April 1884: B. Rr. 222 à 200 s, pro 1. April 18851 E. Nr. 219 à 200 t, Bochum, den 15. September 1885. Der Magistrat.

Bollmann.

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

x

Das Ahonnement beträgt 4 M 50 5 für das Vierteljahr.

m

Alle Post-

für Grrlin anßer den Nost - Anstalten auch die Expt⸗

Insertionspreis für den Raum riner Arnchzeile 30 5.

M 23.

Berlin, Dienstag,

den 26. Januar, Abends.

hition: Sw. Wilhelmftraße Nr. 32.

18SG6G.

E

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗Bürgermeister Pietscher zu Bernburg, und dem Kaiserlich russischen Lieutenant in der Reitenden Garde— Artillerie, Grafen Schuwaloff, den Königlichen Kronen— Drden dritter Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens-In— signien zu ertheilen, und zwar: des Komthurkreuzes des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens: dem Obersten Grafen von Schlieffen, Abtheilungs⸗ Chef im Großen Generalstabe; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich sächsischen Albrechts-Ordens: dem Oberförster Sachse zu Groß⸗Schönebeck; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Groß— herzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Second⸗Lieutenant von Pachelbl-Gehag im l. Garde⸗Ulanen⸗Regiment;

des Komthurkreuzes erster El gsh mit Schwertern des Herzoglich sach sen-ernestinischen Haus-Ordens:

dem General⸗-Major von Wulffen, Commandeur der 49. Infanterie⸗Brigade (1. Großherzoglich Hessischen);

des Ehrenkreuzes erster Klasse mit der Krone des Fürstlich lippischen Gesammthauses: dem Präsidenten des Ober⸗Landeskulturgerichts, Glatzel;

ferner:

des Kaiserlich russischen St. Annen-Ordens zweiter Klasse in Brillanten: dem Fabrikbesitzer, Kommerzien-Rath Gruson zu Bucka u bei Magdeburg;

des Kaiserlich russischen St. Stanislaus-Ordens dritter Klasse:

dem Ingenieur der Firma Gruson, Premier⸗Lieutenant a. D. Schmidt ebendaselbst, = dem Kaufmann und Direktor der 2. Feuerversicherungs⸗ Gesellschaft zu St. Petersburg (preußischen Staatsangehörigen), Riepenhausen zu St. Petersburg, und ö . Simon Leopold Baer zu Frank— urt a. M.;

des Ritterkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz-⸗Joseph⸗Ordens: dem Ingenieur der Firma Gruson zu Buckau, Robert Wagner zu Magdeburg;

des Kaiserlich österreichischen goldenen Verdienst— kreuzes mit der Krone:

dem Monteur derselben Firma, Wilhelm Reinicke zu Sudenburg bei Magdeburg;

des Ritterkreuzes des französischen Ordens der Ehrenlegion: dem Second-Lieutenant von Arnim J. im Garde— Husaren Regiment;

des Commandeurkreuzes des Königlich spanischen Ordens Isabella's der Katholischen:

dem preußischen Staatsangehörigen Julius Heymann zu Manila;

derselben Dekoration und des Ritterkreuzes d Königlich portugiesischen Militär⸗Ordens d Empfängniß Unferer Lieben Frau von Villa— Vi osa:

ĩ dem Bankier und Königlich spanischen General-Konsul

Eugen Landau zu Berlin.

e s er

Deu tsches Reich.

d Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs en bisherigen Vize-Konsul in Jassy, Becker, zum Konsul in iew zu ernennen geruht.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: sie den Ober⸗Ingenieur Rumschoettel, Mitglied der Köni g⸗ ichen Eisenbahn? Direktion ('rechtsrheinische in Köln, zu m

egierungs- und Baurath zu ernennen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗Berghauptmann a. D., Wirklichen Geheimen Rath Dr. von ö zu Bonn die große goldene Medaille für Wissenschaft zu verleihen.

Berlin, den 26. Januar 1886.

Se. . der Herzog von Sach sen-Coburg⸗ Gotha ist gestern Abend hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse abgestiegen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten. Bekanntmachung.

Der sogenannte lykische Hof (Galerie L der Gips⸗A1bthei⸗ lung) im neuen Museum wird wegen baulicher Veränderungen vom 1. enn cr. ab auf an Zeit geschlossen werden.

Berlin, den 25. Januar 1 Die General-Verwaltung der Königlichen Museen.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 2. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König nehine; 2 den Vortrag des Geheimen Civilkahinets entgeßzen, Kefingen den eig Sr. Königlichen Hoheit des Herzogs von Edinburg und statteten sodann im Fürstlich Radziwill'schen Hause sowie in den Hotels der österreichischen und russischen Botschaft Besuche ab.

Heute nahmen Se. . den Vortrag des Polizei⸗ Präsidenten Freiherrn von Richthofen entgegen, empfingen Se. Hoheit den Herzog von Sachsen⸗Coburg-Gotha und ließen Sich nach Empfang militärischer Meldungen von den Chefs des Militärkabinets und der Admiralität Vortrag halten. Nach einer Spazierfahrt konferirten Se. Majestät der Kaiser und König mit dem Reichskanzler Fürsten von Bismarck.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin empfing gestern den Besuch Sr. Königlichen Hoheit des Herzogs von Edinburg und heute den Besuch Sr. Hoheit des Herzogs von Sachsen-Coburg-Gotha.

Heute findet zu Ehren der hohen Gäste im Königlichen Palais ein größeres Diner statt.

Gestern Abend war Ihre Majestät die Kaisexin und Königin in der Sitzung des Central-Comités der Deutschen Vereine vom Rothen Kreuz, welche auf Allerhöchsten Befehl im Königlichen Palais stattfand, anwesend.

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin fuhren gestern Abend 7 Uhr mit Ihren Königlichen Hoheiten den Prin— zessinnen Victoria und Margarethe sowie mit Sr. Königlichen Hoheit dem Herzog von Edinburg nach Charlottenburg zu einem, aus Anlaß des Hochzeitstages der Kronprinzlichen Herrschaften, im dortigen Schloßpark veranstalteten Eisfest.

Gegen 10 Uhr erschien Se, Kaiserliche Hoheit der Kron— prinz zur Begrüßung Sr. Hoheit des Herzogs von Sachsen— Coburg⸗Gotha im Königlichen Schlosse.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Handel und Verkehr und für Justizwesen, sowie der Ausschuß für Handel und Verkehr hielten heute Sitzungen.

In der heutigen G63.) Sitzung des Reichs— tages, welcher der Chef der Admiralität, General-Lieutenant von Caprivi, sowie mehrere Bevollmächtigte zum Bundes— rath nebst ,, desselben beiwohnten, theilte der Präsident dem Hause mit, daß als Vorlage der Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Bürgschaft des Reichs für die Zin⸗ sen einer egyptischen Staatsanleihe, eingegangen sei.

Vor Eintritt in die Tagesordnung erhielt der Abg. Dr. Greve das Wort, um zu erklären, daß er in seiner Rede vom vorigen Sonnabend durchaus nicht habe behaupten wollen, daß zur Fabrikation des Weißbiers Surrogate verwendet würden.

„Das Haus trat hierauf in die Tagesordnung ein, deren alleiniger Gegenstand die zweite Berathung des Ent⸗ wurfs eines Gesetzes, betreffend die Feststellung des Reichs haushalts-Etats für das Etatsjahr 1866/87, auf Grund mündlichen Berichts der rn sstor für den Reichs haushalts⸗Etat, war.

Es wur de eg der Etat für die Verwaltung der ga r igen ar ine berathen.

Bei Kap. 4 meinte der Abg. Kröber: es habe peinlich berührt, daß für die Hinterbliebenen der an S. M. S. „Augusta“ verunglückten Marinemannschaften die Privat⸗ wohlthätigkeit in Anspruch genommen worden sei.

Der Chef der Admiralität, General-Lieutenant von

Caprivi erklärte, daß die Admiralität auf die Privatwohlthä⸗ tigkeit einen Einfluß nicht habe ausüben können; sie halte an dem Grundsatze fest, daß auf Grund des Reichs⸗Pensions⸗ gesetzes die im Frieden Verunglückten des Militärstandes eben so zu behandeln seien wie die im Kriege Verunglückten.

Der Titel wurde bewilligt. (Schluß des Blattes.)

In der 3 n 65.) 'in des Hauses der Abgeordneten bemerkte bei Fortsetzung der Bera⸗ thungen beim Etat der Seehandlung der Abg. Kieschke, er sei nach wie vor der Ansicht, daß die Seehandlung den Be⸗ trieb gewerblicher Institute aufgeben müsse, a aber von den in früheren Sessionen gestellten und nach dieser Richtung 6. lenden Anträgen ab. Gegenwärtig möchte er um nähere Angaben über den in den Erläuterungen auf 4200 818 6 angegebenen Grund⸗, Gewerbe- und Mobilienbesitz der Seehandlung, bezw. wes⸗ halb sich derselbe um 47 042 S0 gegen 1884 verändert habe, bitten. Er vermisse Angaben sowohl bei den Bromberger Mühlen über den Maschinenwerth, wie bei den Leihämtern über die Differenz des Buch- und wirklichen Werthes der Grundstücke. Die Frage, wie hoch der wirkliche Werth aller im Besitz der Seehandlung befindlichen Realitäten sich beziffere, sei um so berech⸗ tigter, als vor dem Verkauf der Erdmannsdorfer und Eisersdorfer

pinnereien der Werth noch auf über 12 Millionen angegeben wor⸗ den sei, jetzt aber nur 4 Millionen betrage. Außerdem sei es auf⸗ fallend, daß bei den Bromberger Mühlen nur 1 Proz. vom Gebäudewerth und 10 Proz. der gehenden Werke abgeschrieben würden, dagegen bei der Flachsgarnmaschinenspinnerei in Landeshut (Schlesien) 3 Proz. auf Grundstücke und Baulich⸗ keiten. 10 Proz. auf Mobilien und Utensilien.

Der Abg. Golbschmidt schloß sich diesen Ausführungen an und bat, , . dem Hause eine genaue Aufstellung der gewerblichen Betriebe der Seehandlung zu geben. Man vermisse bei den genannten beiden Instituten jede Gleich—⸗ förmigkeit der Aufstellung. Die staatlichen Industriebetriebe seien von verschiedenen Seiten als gefährlich bezeichnet worden, die Regierung möge erwägen, ob derartige Etablissements über⸗ haupt weiter zu betreiben seien. Ein genauerer Bericht sei um so nothwendiger, als die Flachsgarnmaschinenspinnerei in Landeshut durch irgend welche Glücksumstände Vortheile im verflossenen Jahre zu verzeichnen gehabt, die Bromberger Mühlen zum Schaden des Staates gearbeitet hätten.

Der Regierungskommissar, Geheime Seehandlungs⸗Rath Boetticher erwiderte, die Königlichen Leihämter ständen in einem ganz anderen Verhältniß zur Seehandlung, als die gewerblichen Institute, sie hätten nach dem Reglement vom 25. Februar 1834 lediglich die 4 prozentige Verzinsung der Anlagekapitalien an die Seehandlung . den Rest an den Reservefonds. Die Verschiedenheit der Abschreibungen in Bromberg und Landes⸗ hut beruhe auf Sachverständigenurtheilen, jede Willkür sei ausgeschlossen. In Bromberg z. B. habe die Kommunal⸗ verwaltung die Abschreibung von 10 Proz. vom Werthe der gehenden Werke als zu hoch bemängelt und eine solche von 8 Proz. a . Die Sachverständigen hätten indessen ent⸗ schieden, daß 8 Proz. wohl für andere Maschinen genügen möchten, nicht aber für die Mühlenindustrie, wo die großen Fortschritte auf stärkere Abschreibungen hindrängten. Die Details der Institutsverwaltungen hier klar zu legen empfehle sc nicht, Redner könne den Herren dieselben nur andeuten und die Versicherung hinzufügen, daß keinerlei Willkür herrsche. Die Verwaltungsberichte ähnlicher privater Institute seien übrigens bei Weitem nicht so eingehend, als der für die Seehandlungs-⸗-Institute dem Etat beigegebene Nachweis.

Der Etat wurde weiter nicht beanstandet.

Zum Etat der Münzver waltung richtete der Abg. Bohtz die Anfrage an die Regierung, weshalb Titel 1 der Einnahmen: Ausprägung von Münzen und Medaillen, ohne , , . des dreijährigen Durchschnitts, lediglich auf Hutdünken hin festgesetzt werde. Dadurch müßten sich natur— gemäß große Differenzen und Mindereinnahmen gegen die Voranschläge herausstellen.

eren, entgegnete der Finanz⸗Minister Dr. von Scholz:

Meine Herren! Ich muß anerkennen, daß diese Position immer— hin eine der ungewissesten im Etat ist und daß die Wirklichkeit sehr häufig nachher nicht im Entferntesten das gebracht hat, was nach diesem Etatstitel vorausgesetzt werden konnte. Von der dreijährigen . sind wir dabei aber immer abgewichen, weil die gar einen Anhalt für die Frage bietet, was im nächsten Jahre zur Ver⸗ münzung kommen wird.

Der geehrte Herr Abgeordnete, der eben gesprochen hat, setzt auch mit Unrecht voraus, daß die Summe, um die es sich hier handelt, von der Reichsregierung der Münze zur Ausmünzung überwiesen wird; handelte es sich klo um solche, dann würden wir den Etats⸗ titel wahrscheinlich ganz anders aufstellen. Es handelt sich aber im Wesentlichen um Ausmünzung von Gold auf private Rechnung und insbesondere auf Rechnung der Reichsbank. Es läßt sich nun ich nicht voraussehen, in welchem Umfang im Laufe des nächsten Etats⸗ jahres solche Ausprägungen werden von der Münze verlangt werden. Der Etatstitel hat auch und ich glaube, es gereicht der Verwal— tung zur Entschuldigung, wenn 9 bei einem so wenig ins Gewicht fallenden Einnahmetitel ein solches Verfahren zuläßt gar nicht so sehr die Absicht, darüber Gewißheit zu geben oder eine auch nur sehr wahrscheinliche Vermuthung auszusprechen, ob der Staat Preußen wirklich 205 000 6 im nächsten Jahre unter diesem Titel verein- nahmen wird. Das ist verhältnißmäßig ja eine sehr untergeordnete

.

23 / 3 4 * ** aer egen, 2 d e e,, ,, de. , ee,

de , , , n.