1886 / 23 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Jan 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Ioꝛ 884] Beschluß.

Nr. 299. Mathias Gleuz,. Schmied von Oefingen, vertreten durch Agent Hauger hier, klagt gegen den Landwirth Christian Mauthe von Oefingen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Entschädigung aus unrechter That mit dem Antrage auf Verur⸗ theilung desselben zur Zahlung von 121 20 4 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht Donau⸗

eschingen auf Mittwoch, den 7. April J. J., Vormittags 8 Uhr. : Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt gemacht. Donaueschingen, 20. Januar 13886.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichte:

Güßler.

ooo] Oefentliche Zustellung.

In Sachen der Emilie Auguste, verehel. Hanne⸗ mann, geb. Graichen, in Leipzig, Klägerin, gegen den Schlosser Bernhard Wilhelm Hannemann, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, hat Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Undeutsch in Dresden, bei dem Königl. Sächs Ober⸗Landesgericht Dresden gegen das am 18. Dezember 1885 verkündete, am 14 Januar 1886

öffentlich zugestellte, ihr zu ihrem Anspruche Ehetrennung einen Eid auferlegende Urtheil JL Civilkammer des Königl. Landgerichts Leipzig rufung eingelegt. t unbedingt dem Klageantrage gemäß zu verurthe und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung

Rechtsstreits vor den V. Senat des Königl. Sächs.

Ober⸗Landesgerichts Dresden auf Donnerstag, den 15. April 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei letzterem richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Berufung bekannt gemacht. Dresden, den 22. Januar 1886.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Sächs. Ober⸗

Landesgerichts: Henkel.

562899 Oeffentliche Zustellung.

Der Bandwirker Geselle Richard Asbeck in Elber— feld im Armenrecht vertreten durch den Rechts— anwalt Neele, klagt gegen seine Ehefrau, Henriette, geb. Heber, zur Zeit ohne unbekannten Wohn- und Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen ihm und der Beklagten bestehenden Che und ladet die Beklagte zur muͤnd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elber⸗

feld auf

den 14. April 1886, Vormittags Z Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. . Schuster, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

280] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 662. Die Firma J. Bär C Sohn

Mosbach, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Zutt dahier, klagt gegen Karl Ihrig von Fahrenbach,

Zt. unbekannten Aufenthalts, aus Malz⸗ und Gerstenkauf vom Jahre 1885 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 345 4. 20 3 nebst 6o½ Zins vom 18. November 1885, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die J. Civilkammer des Groß⸗

herzoglich Badischen Landgerichts zu Mosboch auf Dienstag, den 30. März l. Is., Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Mosbach, den 22. Januar 1886. Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts. Wolpert.

loAsse] Oeffentliche Zustellung. Der K. Advokat und Rechtsanwalt Glaß in Hof als Vertreter der Firma Ch. A. Seidel in Plauen

hat gegen die Kaufmannseheleute J. u. K. Hoffmann früher in Naila,

handlung über dieselbe in dem nachbezeichneten Ter⸗ mine beantragt ist, zu erkennen: 1) die Beklagten sind sammt verbindlich schuldig,

an die Firma Ch. A. Seidel in Plauen, ver⸗

treten durch ihre Alleininhaberin Christianna Auguste Seidel von da, 241 1 26.43 Haupt ˖

sache nebst 6 ( Zinsen hieraus seit 16. No⸗ vember 1885 zu bezahlen, ö 2) dieselben haben die Kosten des Prozesses zu tragen, bezw. zu erstatten,

3 . ö wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Zur Verhandlung der Sache wurde vom K. Amts⸗ gerichte dahier Termin auf

Mittwoch, den 17. März 1886, Vormittags 9 Uhr, anberaumt und die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt.

Zu diesem Termine werden die Beklagten Johann und Katharina Hoffmann im Wege öffentlicher Zu— stellung hiemit geladen.

Naila, den 21. Januar 1886.

Die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts daselbst. F. Voell ing er, K. Sekretär.

fan m Oeffentliche Zustellung.

Die Privatierswittwe Friedericka Borger von Hof hat gegen den Kranzbinder Johann Hoffmann von Naila, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unterm heutigen Klage wegen Forderung bei der unter⸗ fertigten Gerichtsschreiberei gestellt, in welcher unter Ladung des Beklagten zur mündlichen Verhandlung über dieselbe in dem nachbezeichneten Termine be⸗ antragt ist, zu erkennen:

I) der Beklagte Johann . sei schuldig, 60 M Miethszins für Zeit von Walburgi bis

Sie beantragt, den Beklagten

jetzt unbekannten Aufenthalts, unterm 20. d. Mts. eine Klage im Wechselprozesse beim K. Amtsgerichte dahier eingereicht, in welcher unter Ladung der Beklagten zur mündlichen Ver—

wachsenen, zu tragen, bejw. zu erstatten; erklãrt. Amtsgerichte dahier Termin auf. Freitag, den 12. März 1886, Vormittags 9 Uhr,

bewilligt. . . . Zu diesem Termine wird der Beklagte Jo

geladen. 1 Naila, den 19. Januar 1886.

dieser

(L S.) F. Voellinger, Kgl. Sekretär.

. Oeffentliche zustellung.

ehefrau von Lauing

Prozesses, einschlüssig der im Arrestverfabren er ˖ 2) das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar

Zur Verhandlung der Sache wurde vom Königl.

h anberaumt und die oͤffentliche Zustellung der Klage Hoffmann im Wege öffentlicher Zustellung hiermit

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts allda.

In Sachen Wengenmayr, Kreszenz, Gastwirths⸗

en, z. Zt. in Oberhausen, Klä—⸗ gerin, vertreten im Arnenrechte durch Rechtsanwalt Koegerl, gegen Wengenmayr, Albert, Gastwirth von Lauingen, jetzt unbekannten Aufenthalts. Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehetrennung, hat Rechtsanwalt

Leben mit der K

Landgerichts zu Tübingen auf Mittwoch, den 7. Juli 1886, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ged Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

bann Auszug der Klage bekannt gemacht. Wanderer,

2886

Oeffentliche Zuftellung.

1885 auf Grsa

der Beklagte fůr edis erklärt werden, das eheliche

ägerin wiederherzustellen; und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen

Die Einlassungsfrist ist auf 45 Tage festgesetzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Fönigl. Württ. Amtsgericht Tübingen.

Ludwig Armbruster, Schafhalter in Walddorf, klagt gegen Gabriel Haug, ledigen Schäfer von Pliezhausen, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalts- ort abwesend, aus Dienstmiethe Vertrag vom Jahr des ihm durch Verschulden des Letzteren erwachsenen Schadens mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen,

sꝛ dor 2

In Sachen der Barbara Roth, Ehefrau dez r bauers Michael Hamm zu S durch Rechtsanwalt Riff, Klägerin, nannten Ehemann, nicht vertreten, Beklagten die Il. Civilkammer des Kaiserlichen Landgericht Straßburg durch Urtheil vom 15. Januar die e zwischen den Parteien ausge

achten n Parteien ausge und dieselben zur Auseinandersetzung ihrer V

erm

verwiesen. . 2. Gerichtsschreiberei der II. Civilkammer (L. 8.) Weber. z

5902 lordos! Klage⸗Auszug.

Die zum Armenrechte belassene Catharinn ö neur, Ehefrau Franz Kleber, ohne Geschäft . Düren, vertreten durch Rechtsanwalt Veling . gegen ihren genannten Ehemann Franz ln Konditor zu Düren, mit dem Antrage: 9 Königliches Landgericht wolle zwischen p leien die Aufhebung der bestehenden ehe n. Gütergemeinschaft, demzufolge Güterttemn verordnen, die Parteien zur Auseinander

. 6sfer ; ĩᷓ eisetzm Koegerl als Pflicht⸗Anwalt der Klägerin Klage zum der Beklagte sei schuldig, ihm 133 M zu bezahlen vor den Notar Müller zu Düren verweisen · 2636 Inh f, Neuburg a. D., Civilkammer, ein« und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet Klãgerin ladet den Veklggten zur mündlichen Re, gereicht, welche mit dem Antrage schließt: den Beklagten zur mündlichen Verhandlung, des handlung des Rectẽstteitẽ vor die Ml Cui auf Kal. Landgericht wolle Ürtheil' dahin erlassen, Rechtsstreits vor das Königl. Amtsgericht Tübingen kammer des Königlichen Landgerichts zu. Aalen i der daß die Ehe der Eheleute Albert und Kreszenz auf Donnerstag, den 18. März 1886, Be⸗ Wengenmayr aus Verschulden des Albert Wen Samstag, den 13. März 1886, er , m. 5 genmayr dem Bande nach getrennt werde und Vormittags 9 Uhr. Aachen, den 16. Januar 18 6. ilen, der Beklagte die Prozeßkosten zu tragen habe. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Plümmer,

des Die Klage enthält die Aufforderung an den Be⸗ s. klagten zur Bestellung eines beim hiesigen Land— gerichte zugelassenen Anwaltes, sowie die Ladung des

Beklagten zum Verhandlungstermine, welcher in öffentliche Sitzung vom

Ge⸗ Samstag, den 17. April 1886, Vsrmittags Sz Uhr, bestimmt ist.

Nachdem der Aufenthalt des

Albert Wengenmayr zu obigem Termine vorgelad

Gerichtsschreiberei des Kgl. bayer. Landgerichts: Ziegler, Sekretär.

löesot] Oeffentliche Zustellung. Auszug. Kgl. Amtsgericht Pirmasens. Beschlust.

ö argen ö ö e,. i

Tagner, früher in Hilst wohnhaft, dermalen ohne s52888 z f

bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, , ] . Oeffentliche Zustellung. Schuldner, T3 / 18859 H. wird hiermit das Die Firma Karst froͤres zu Bordeaux, vertre Vertheilungsverfahren eröffnet und Vertbeilungs« durch den Königl. Rechtsanwalt Medicus dahier,

termin anberaumt auf Montag, den 22. März 1886, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaale

des Kgl. Amtsgerichts dahier. Gemã

in Ausschlusses mit

lungsplan, die darin aufgenommenen Forderunge

zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den ab

wesenden Schuldner, Heinrich Berger, bekann

gemacht wird, mit der Urschrift bescheinigt. Pirmasens, den 23. Januar 1886.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

(L. 8.) Liebe, Kgl. Sekretär. 62895 Oeffentliche Zustellung.

. Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Stendal auf

den 15. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stendal, am 20. Januar 1886. Wenkenberger, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 52896 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Maurers Wilhelm Haase, Emilie Albertine, geb. Sarnow, zu Fritzow bei Kammin in

Pommern, vertreten durch den Justizrath Wendlandt zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Wilhelm Haase, fruher zu Fritzow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, die Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 23, auf den 14. April 1886, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage k, gf ch

3 D r / Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 562894 Oeffentliche Zustellung.

Die Touise Friedericke Jakobine Baur, geb. Pfander in Reutlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Wetzel II. in Tübingen, klagt gegen ihren Ehemann Georg Baur, Kaufmann von Reutlingen, der Zeit mit un⸗ bekanntem Aufenthaltsort abwesend, wegen Eheschei⸗ dung, event. Herstellung des ehelichen Lebens, mit dem Antrage unter Kostenzuscheidung an den Be⸗ klagten: es wolle die zwischen den Parteien am 25. November 1878 geschlossene Ehe wegen Ehebruchs

Martini 1885 zu bezahlen und alle Kosten des

Beklagten Albert Wengenmayr unbekannt ist, wurde die öffentliche Zustellung der Klage an denselben durch Gerichts— beschluß vom Gestrigen bewilligt,. und wird demnach

Neuburg an der Donau, den 23. Januar 1886.

In der Subhastationssache des Jacob Theisohn, Ackerer, früher auch Adjunkt, zu Hilst wohnhaft,

Art. 102 der Subhastations-Ordnung wird der Schuldner vorgeladen, in dem Vertheilungs⸗ termine zu erscheinen, unter dem Rechtsnachtheile des seinen Einwendungen gegen den aufgestellten oder im Termine berichtigten Verthei⸗

und die von einem etwaigen Verwalter gestellte Rech—⸗

nung. Pirmasens, den 20. Januar 1886. (L. S.) gez. Hann wacker, Kgl. Ober⸗Amtsrichter.

Den Gleichlaut vorstehenden Auszuges, welcher

Der Grundbesitzer Heinrich Erbrecht zu Miester⸗ horst, vertreten durch den Justizrath Sarrazin in Gardelegen, klagt gegen seine Ehefrau Marie Erb— recht, geborene Hallmann, in Amerika unbekannt wo, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und die , Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 21. Januar 1886.

(L. S.) stv. Gerichtsschreiber: die Kneer. 62882 Oeffentliche Zustellung.

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

Königliche Amtsgericht zu Wiedenbrück auf

den 3. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr.

ö Zwecke der

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiedenbrück, 19. Januar 1886. Nunnemann,

zu erlassen: n unter solidarischer Haftung

18. August 1885 ab,

tragen.

1. Dan Urtheil werde für vorläufig vollstreckb t erklärt.

vom Prozeßgerichte anberaumten Termine vom Samstag, den 20. März 1886, Vormittags 9 Uhr,

Nr. 165.

Weinhändler Max Ritter von hier, z. Zt. unb kannten Aufenthalts, wird Gegenwärtiges hierm bekannt gemacht.

Würzburg, am 22. Januar 1886.

(L. S.) Der Königl. Sekretär: Baumüller.

52889 Oeffentliche Zustellung.

Der Küfermeister Hölscher zu Selhorst, vertr durch den Rechtsanwalt Harssewinkel zu Wieden brück, klagt gegen den Küfergesellen J. Hundertmark, unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, Beklagten zur Zahlung von 49 „6 46 4 u. und 5öse Zinsen von 12 M S1 3 seit 1. Januar

1885 und von 36 65 R seit 29. November 1885 zu verurtheilen und das Erkenntniß für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur

öffentlichen Zustellung wird

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

klagt im Wechselprozesse bei dem Königl. Amtgz—⸗ erichte Würzburg J. gegen die Privatiere Amalie Ritter, z. Zt. in München, und den Weinhändler Max Ritter von hier, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Wechselforderung zu 300 M0 und stellt an das genannte Gericht den Antrag: Urtheil dahin

J. Die Beklagten seien schuldig, an die Klägerin 300 M Wechselhauptsache nebst Zinsen vom

13 1M 25 43 Protestkosten, Spesen und Porti zu zahlen und sämmtliche Prozeßkosten zu

Der klägerische Vertreter ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zu dem

in dem diesgerichtlichen Sitzungssaale für Civilsachen

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Würzburg. J.

Der Rentner Franz Josef Miltz zu Barenbach, vertreten durch Rechtsanwalt Lurz in Zabern, klagt egen die Ehefrauen von Josef Gérard und Josef eendlt. ohne bekannten Wohnort, mit dem An⸗

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht,

52904 Klage⸗Auszug. Die zu Aachen wohnende, zum Armenrechte hr lassene Magdalena Lippert, Ehefrau des frühen Wirths und jetzt gewerblosen Peter Franz Huhn de Longe, vertreten durch Rechtsanwalt Justinn eten Maas, klagt gegen den genannten zu Lutz wohnenden Peter Franz Hubert de Longe, fring Wirth, jetzt ohne Geschäft, mit dem Antrage: Königliches Landgericht, wolle die zwihn Parteien bestehende eheliche Gütergemeinfhn mit allen gesetzlichen Folgen für aufgelöst z, klären, dieselben behufs Auseinandersetzung un Notar Capellmann hierselbst verweisen und ia Verklagten die Kosten zur Last legen.“ das Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen V. handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkamja des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf Montag, den 5. April 1886, Vormittags 9 Uhr. Aachen, den 16. Januar 1886. Bernards, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

9 ĩ

3 Klage⸗Auszug. ten Die zu Aachen wohnende gewerblose Clementin

Fritz, Ehefrau des Kaufmanns Ludwig Grodsjean dr selbst, vertreten durch Rechtsanwalt Kaeuffer, llt ag den genannten Ludwig Grosjean, Kaufmam j achen, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen da Klägerin und dem Beklagten bisher bestanden eheliche Gütergemeinschaft für' aufgelöst ar klären, die Parkeien zur Auseinandersetzung ihtn Vermögensrechte vor Notar verweisen und k⸗ Kosten dem Beklagten zur Last legen, auch de Urtheil eventuell gegen Sicherheitsleistung si vorläufig vollstreckbar erklären.“ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Var handlung des Rechtsstreits vor die J. Cipilkamme des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf ö Dienstag, den 16. März 1886, z Vormittags 9 Uhr. Aachen, den 22. Januar 1886.

Bernards, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

52906 Bekanntmachung eines Gütertrennungsurtheils.

Durch Urtheil der J. Civilkammer des ömp' lichen Landgerichts zu Trier vom 15. Deen e 1885 ist die zwifchen den Eheleuten Carl Sith it Agent, und Elife Letixrerant, Beide zu, Trier, b stehende eheliche Giültergemeinschaft für aufzelök erklärt worden. Trier, den 22. Januar 1886. Große, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

52907 Bekanntmachung eines Gütertrennungsurtheils,. Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichg

Landgerichts zu Trier vom 15. Dezember I86ͤ it

chiltigheim, n. egen ihren

1 1 . verhältnisse vor Notar Hammann in Schi le

trage, die Theilung der Nachlassenschaften der zu Barenbach verlebten Eheleute Franz Nicolaus Miltz und Marie Jeröme zu verordnen, zu diesem Zwecke mit der Versteigerung der in der Klageschrift näher beschriebenen Immobilien zu den beigesetzten An⸗ schlagspreisen und Bedingungen den Notar Glesser in Schirmeck zu beauftragen, die Kosten der Masse aufzuerlegen und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern i. Els. auf den 13. April 1886, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

52908

die ziwwischen den Eheleuten Emil Junk, Restaurahu, und Maria Masson, Beide zu Trier, bestehende lhe⸗ liche Gütergemeinfchaft für aufgelöst erklärt woran.

Trier, den 22. Januar 1886. . Große, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

Bekanntmachung eines Gütertrennungsurtheils. a Durch Urtheil der J. Civilkainmer des Königlich

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Hörkens, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

(62901 Auszug.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, III. Civillammer, zu Köln vom 12. November 1885 wurde die zwischen den Ehe⸗ leuten Wilhelm Kamp,. Wirth und Schreiner, und der geschäftslosen Bertha, geborene Hamacher, beide zu Odenthal wohnhaft, bestandene eheliche Güter—⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Remy zu Köln verwiesen.

Köln, den 1. Dezember 1885.

Dr. Adler, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird veröffentlicht. Köln, den 23. Januar 1886. Rustorff

des Beklagten geschieden werden; eventuell: es wolle

Gerichtsschreiber des Röniglichen Landgerichts.

Landgerichts zu Trier vom 15. Dezember 16h i die zwischen den Eheleuten Rochus Dahleiden *, ditot, und Katharina Thaprich, Beide zu Tris, stehende ehelichs Gütergemeinschaft fur aufgelöst klärt worden.

Trier, den 22. Januar 1886.

Große, 6 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte. n Rotttl Die Ehefrau des Kaufmanns Theodor 6. . Maria geb. Rosellen, zu Neuß, klagt gegen h ui vorgenannten Ehemann bas j, 27) den chte uh August Liessem zu Düsseldorf, in seiner Eile als Verwalter des Konkurses über das e,. des genannten Theodor Rottels, auf Giterhe und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhnm se des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf 9 ut, auf den 23. März 1886, Vormittags 6 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Vater, . Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgericht

Oeffentliche Zustellung.

2910 lbelm Gipkens, Maria, geb. ' * olg ,. im Armenrecht —, ver⸗

gie er alt von Hurter, klagt gegen e. Rechen e nen Wilhelm Gipkens, bekannten Wohn⸗ und Aufentbaltẽort, ur e zerrütteter Vermögensverhältnisse, mit dem ischen den Parteien pelt bend h. r tergemeinschaft für aufgelös ö. . ni et den Beklagten zur. mündlichen Verhan des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des 2 lichen Landgerichts zu Elberfeld auf k26— für Tsd. Vormittags 9 uhr, 96 Aufforderung, einen hei dem gedachten Hihi zugelaffenen Anmnalt zu eie r. . wide me ge der öffentlichen Zustellung, un, i r far des §. 11 des Gesetzes vom 24. März 8 , dieser Aue, * Klage bekannt gemacht. ĩ uster, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ben Bekanntmachung.

. Rechtsanwalt von Werden vertretene Die duch , zu Düsseldorf, Ehefrau des Rol md men Max Simson zu Elberfeld, hat gegen 91 tr eim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld erhoben mit dem Antrage: die zwischen 9 , . genannten, Ehemanne bestehende cheliche Heer gemein schast mit Wirkung seit dem Tage der Klännstellung für gufgelöst zu i, . ö Zur mündlichen Verhandlung ist ermin auf 9 3. März 18536, Vormittags 9 Uhr, im Sitzung. aal der J. d, . Föniglichen Landgerichts n E anberaumt. ; ; u werfen gn Landgerichtssekretär: Schuster.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land. gen, Civilkammer ju Koblenz vom 23 Ye, err, ige wurde die zwischen den Eheleuten Moses . Konditor, und Adele, geb, Hein, zu . hestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgeljt erklärt, an deren. Stelle völlige K . gesprochen und die Parteien zur. ue en , r und Liquidation vor den Königlichen Notar Roizoli zu Koblenz verwiesen. ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 5 . * * ie,. rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, J. Civilkammer, zu . . Zz. Dezember 1885 wurde die zwischen den Ehe

seuten Friedrich Wilhelm Muͤnzel, Kaufmann, unt Maria Therese, geb. Lill, zu Koblenz

and e e eheliche Gütergemeinschaft, für, auf neh de erklärt, an deren Stelle völlige Giter. frennung ausgesprochen und die Parteien zur Aus⸗ einandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Rozzoli zu Kohlen verwiesen. ; Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

52914 Bekanntmachung. .

l 1 Beschluß der Civilkammer des Kais. Land⸗ gerichts hierselbst vom 22. Januar 1886 wurde wischen den Eheleuten Franz Lours, ohne. bekannten Wohnort, und Melanie Stupfel in Schirmeck die Gütertrennung ausgesprochen. 9

Zabern, den 23. Januar 1886. Der Landgerichts⸗-Sekretär: Hörkens.

Berichtigung.

, ö In der Gütertrennungsklage der Chesrau w Wh Heinrich, Catharine Jacobs zu Met ist Ver handlungstermin nicht auf den 22., sondern auf 29. März 1886, Morgens 9 Uhr, vor der J. Civil⸗ fammer des K. Landgerichts zu Metz bestimmt.

Metz, den 22. Januar 1886. ; Der Vandgerichts⸗Sekretär: .

6296]

hogl6 big ch , n n Bierbrauer Paul 96 von Benzingen u. Gen. wegen Verletzung zer Wehrpflicht. . beg n,, Abs. 1 St. P. D. wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeklagten Friedrich Kaltenbach von Thennenbronn zuletzt wohnhaft in St. Georgen, Hieronimus Schaaf von Fischbach, und Domhnik Weißer von Obernschach mit Beschlag belegt. ;

e lt, den 22. Januar 1886. ö Großherzoglich badisches Landgericht Konstanz. Strafkammer II.

(gez) Eiselein. v. Buß. Kohlunt. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber. ,, Nr. 1261. Dies wird hiermit veröffentlicht: Konstanz, den 22. Januar 1886, Der Gr. Staatsanwalt. Knörzer.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

52582 . Verkauf von kiefern Bauholz der Oberförsterei Rüdersdorf, Reg. Bez. Potsdam, 30 Lm östlich von Berlin, Wasserstraße der Spree.

Am Mittwoch, den 10. Februar er., von Vormittags 11 Uhr ab, sollen im Engel keschen Gasthaufe Y hierselbst folgende kiefern Bauhölzer öffentlich nach dem Meistgebote verkauft werden: 3 Störitz, Jagen 28: 293 Stück mit

M. ‚. ö Schutzbezirf Schmalenberg, Jagen 63: 50 Stück mit 54 im, Jagen 67: 5 Stück mit 9 km, Jagen 76: 456 Stück mit 695 fm. . Schutzbczirk Hohenbinde, Jagen 99: 327 Stück mil zds ji, Jagen gh: „5 Stück mit 40 t,, Schutzheʒirk Mrclheid. Jagen 123: 446 Stück mit 636 fm. ö Schutzbezirk Fangschleuse, Jagen 157: 502 Stück mit 334 fm. J Schutzbezirk Alt⸗Buchhorst, Jagen 176: 382 Stück mit 434 fm. . Schutzbezirk Eggersdorf, Jagen 239: 22 Stück mit 20 im, Jagen 257: 668 Stick mit 434 fw. Zusammen zl26 Stück mit 3198 fin.

ür Kaufsummen von mehr als 1590 „6 kann auf 1. eine Stundung bewilligt werden, 16 welchem Falle ein Fünftel der Raufsumme als An⸗ zahlung im Termin zu erlegen ist; kleinere Betrãge sind vollständig sofort im Termine zu zahlen. Rüdversdorf, den 21. Januar 1886.

Der Oberförster. Becker.

52822 Großer Brennholzverkauf 2 . Oberfõörsterei 834 Reg. ⸗Bez. Vots⸗

dam, Kreis Beeskow⸗Storkom Montag, den 8. Februar 1886,

von Vormittags 10 Uhr ab,

sollen im Hotel Sanssouci zu F irstenwalde Spree) die nachstehenden Brennhölzer aus dem die l rigen Einschlage unter den üblichen fiskalischen Verkaufs⸗ bedingungen öffentlich meistbietend versteigert werden

12 Uhr, bei dem unterzeichneten Magistrate . dieser Stunde wird die Eroffnung der versiegelt 9 Offerten in unserem Sitzungssaale stattfinden. . Druckexemplare des die Abfuhr betreffenden Srtẽstatuts vom 5. huj. und der Polizei⸗Verordnung von demselben Tage werden den r . unentgeltlich zugesandt, auch werden wir auf Anfragen * 89 6 1

zältnisse bereitwillig Austunst ertheilen. . —— gleich vortheilhaften Bedingungen sollen Offerten, welche die Uebernahme des gesammten Ubfubrunternehmens betreffen, den Vorzug erhalten. Posen, den 13. Januar 18336. Der Magistrat. Müller. Grüder.

52817

solen,

inkringen, Stearinlichten, Rindertalg, Weidenkiexen, Rohrkörben. Handtüch Decken⸗ und Keilkissenbezügen. Packlein

B. 363 0566 g

Brennol

oo oo) Kg Mineral Schmieröl in

14 0900 kg Cylinder⸗Sc Schmieröl in jwei Loosen,

in drei Loosen. C. S2 6060 Kg Gasöl in sechs

Posten.

Angebote sind postfrei,

Schmieröl,

Aufschrift für die Materialien zu A.:

verschiede Betriebs⸗ Materialien) zu B.: auf Brennöl, Schmieröl und Petroleum“ u Materialien

Angebot auf Gasöl“ an das

Berlin W., Königgrätzerst zum Eröffnungstage sür die

.

traße

Kuyferfahnen, Klemmschrauben, * Plomben, Strohdecken, dtũchern, Bettlaken, wand.

in zwei Loosen,

fünf Loosen,

270 000 kg gol 000 kg Petroleum

veg.

verschiedenen

versiegelt und mit der Angebot auf Angebot nd zu C.: Bureau,

132, bis spätestens

Materialien zu A. am

dn ali i Direkti in. Montag, den 22. Februar, zu B. am Freitag, —— Königliche Eisenbahn⸗Zirettisn Fertin;,, 4 . r . Knüp- Reiser⸗ Verdin ung, der ir dase bm sher en,, 2 märz * 15386, Vormittags 11 lihr, in ö ö. 6 e m, = e met, , n, . MUreichen. Ebendaselbst sind Angebotbogen . 1 Pe Lampendochten, * ö 1 . mare Ginfendun von 1. z rm r0m Cylindern, GFlementglã gn . , . 1 . . sowie beim f P schnur, Bindesträngen, Signalleinen, ziehen 9 eng, ng. ein⸗ ; f rl ,,, Weichenbesen, Haarbesen, Berliner Baumarkt hier, Wilhelmstraße de, s, ein 1. De gun amd orf: 1. 3 r , Putzlappen Garnabfall gesehen werden Zuschlagsfrist r. 2 8 S 5 1 R S ru / = 1 8 6 . * ö ; ** 2111 Dis ä 1 1 . J a ,, m me, =. niwfervitriol. Bitter⸗ bis 24. März d. J. . Totalität und Seise Klebestoff, kal. Soda, Tupfervitriol, Bitter bis i 4. 2 Januar 1856. b. Aus der. ern n iat 9. 60 109 salz, Morsefarbe, Morsepapier, Telegraphen ⸗Leitungs⸗ Berlin, den 25. Jg 1 nh en, 3 . / brahf. Isolatoren, Schraubenstützen, Abspann⸗Kon—⸗ Materialien⸗ . . Belau] 2 1x 84 ö 71, / * 2 rr. 3. a aus den Schlägen Jagen 23. ö . ü. 67732 67734 67735 67736 67737 67738 617739 ö , Verloosung, Kraftloserklärung, reh rr 6774 giert sert sät, b. s ker Toiglität and 9 09] 30 Zinszahlung ü. s. w: von öffentlichen 6. sh gi, e, sa,, d, de. Durchforstung (Jagen 4). 500 300 2 Papieren. rr 67rd 6ziz? S778 67779 S77zl 62 II. Belauf. Nauen: ; x ĩ , (. * 9 35 963 22 ö . e, e 424 4 . 8 2 a. 3 a. . o26565] Aufkiündigung . . . ö rm. 24 . Wegeaushieben, großten⸗ . : 2 97 222 7803 6780 51396 , , . Feils in althaubaren Be- 1300 530] 180 Kur⸗ und Neumãärkischer Pfandbriefe daz 6hr3⸗ V . . 36 . ständen ö. hl 2 3 ö. 3 69248 69249 6925 6941 348 6 51 6948. ler, Loialitt. : 66 W 6 zur Baarzahlung des Nennwerthessss . IV. Belauf Briesen: Gemäß der Vorschriften des Allerhöchsten Erlasses 7ol60 70163 70164 70165 70167 Ul 68 796 a aus den Schlägen (Jag. 72, . / vom 15. Februar 1858 und des mittelst Allerhöchsten 75170 70171 70173 70174 2105 2107 gz R So Erlasses vom. 7. Dejember 1818 genehmigten Re⸗ weiil zaisz Riis zii 7211s ii . b. aus der Totalität 1 150 100 9 gulativs (Gesetz⸗ Sammlung 1858 S. 37 1849 3121 773127 73124 72782 2133 2754 e V. Belauf Dickhamm:; / S. 76) sollen die in dem beigefügten Verzeichniß 3753 73750 725645 72849 [25851 2862 663 a. aus dem Schlage (Jag. 1) 3, aufgeführten Kur⸗ und Neumärkischen Pfandbriefe in 77854 72355 72856 T2857 T2557 133 . b. aus der Totalität und der . 150 dem nächsten Zinstermine ; 73522 73523 73525 365636 5027 362 6 Durchforftung (Jagen 78) 100 300 10 Johannis 1886 ; ; 73731 735722 73723 73724 73725 36726 36727 VI. Belauf Langendamm: von dem Ritterschaftlichen Kredit-Justitut 737235 75730 73731 73732 7373 37350 I a. an den Sh lägen (ag. 153. 720 260 30 gegen Baarzahlung n , . . 73757 73740 i . . . 636 168 4 u. 17 J J Wir fordern daher die Inhaber au), ste 73746 73747 737 [3750 73761 73767 7556. b. aus der Totalität und der ö 70 pre brilf̃ nebst Talons und den entsprechenden ö 36 75772 15773 6 6116 13777 Durchforstung (Jag. 1726.) 250 350 ö Zinscoupons, soweit diese vorausgereicht und noch 73778 73779 757586 73787 5783, 33 3790 8 aus Schlägen 2c. 44190 880 180 icht fällig find unverzüglich an unsere Haupt. 5,92 S666 80666 bbih⸗ 31133 il 31131 Sa. 9. aus Tota litat u. Durch⸗ Ritterschaftskasse, Wil helmplatz Nr. 6 hierselbst, 5 33 581134 6 . 6. 1 . ö . 1550 1350 370 einzuliefern. ö . S81Ii41 581142 Silz S144 81146 3 3112 ö a D, D Uebel T Einlieferung wird von bet, Haupt Ritter zii. Siiz; sistss ig, ils sil ih ga. toteli4(⸗. S604 1* chtt s schafts⸗Direktion Rekognition ertheilt und gegen SIißs Silsz Siiß5z S116 int . 3h Die Schläge liegen sämmtlich in 1 bis höchstens drätzaße diefer im Verfalltermine die Kapital! Sizz5 zizs? S2z3äßg saößßl S236 d et 5 km Entfernung von den Ablagen an der Spree zahlung Seitens unserer Haupt-⸗Nitterschafts-Kasse Zaz6ßtz 2363 2369 S2371 82372 82374 85679 resp. dem schiff baren Dolgen⸗ und Scharmützelsee geleistet. . . s Sößs0 83681 83682 83685 36s 83687 83638 und der Ghaussce ,, merfeld zu Diejenigen, welche die Einlieferung bei unserer Szs92 Säßh3 S36g5 83696 33. . ö Die Förstet Wolff u Pömsdotg, (fm merge men, Hanpt. sRilterschafts Fasse . mis Söeit zeiz S3zic Sti Sätiz säh Forsthaus Kolpin, Jaursch zu Forsthaus Rauen, Daup bis zum 1. August 1886 szr20 S321 S322 S35723 S324 83725 S3 26z Ballot zu, Forsthaus Biiesen uch Klose zu Nen⸗ nicht bewirken, haben zu erwarten, daß sie nach den Szr5z7 Shr73 Sziegß 83730 83731 83132 863133 Pen tgrahpiebfe und. Schulz Zu Langendamm, werden är angezogenen Vorfchriften mii den in dem Pfand. Sitzt zzz Sitßtz std , d, d, auf Wunsch die Hölzer an Ort und Stelle jederzeit ee ann serüctkten Rechten, insbefondere mit dem dt zr rz 83744 dh l ii . vorzeigen 86 er Spezial- Hypothek, praͤkludirt, und mit ihren An. Szzts Sirts Stoll Side 83d 3979 . Kolpin, den X. Jammar 1386. ‚. sprüchen auf die bei dem Kredit-Institut zu depo. Szhr? S3hr3ß 53975 853977 83 83 639 Der . nirende Valuta werden n werden. S3) 81 S3582 . 36. ö 3 . . Berlin, den 22. Januzr 1 6j Izhh 4 Sös S3htz Szhh7? 83993 S393 ah a n m,, m Kur- und Neunärkische Sihl Siboz Seoh4d aghh Sagt. 84905 . 528515 ; Bekauntmachung . c schmiede— Haupt⸗Ritterschafts⸗Direktion. Si0l09 Solz sol sS4ol6 84017 81019 iat Es soll die Lieferung von 37 Stück schmiede v. Klützow. tn? Sißzs Si6z7 S4638 Sash dag] Ig eisernen Fenstern mit Luftklappen zum Neubau des hutt, ä sd Lt ttb säge ihr Vurcaugcbäudes für das Ausrüstungt, Reffort auf ö Verzei nis. des Renn. 6d Wed ziel ae gag iss 341682 Ter Kaiferl., Werft hierselbst im Termine den gekündigter, gegen n, , nn. 6 Den siösg Sißzd 46s? ätzs0 Säßh! Satz.. gz 16. Febrnar 1886, Mittags 12 Uhr, vergehen werthes einzuliefernder . é Itch rs? Sägß ztedbd att s is [. werden. Bedingungen, Zeichnung Ac. sind in der Re⸗ rkischer Pfan . teh W, bäh stth, Säzgs Sings gäb gistratur der unterzeichneten Kommissien einzusehen, Für den Termin Johannis 838. it n; st sil ls ä äs auch von dort gegen Erstattung der Kopialien ö Betrag s5424 Sha26 S5428 85429 S543]! Sh 3? 85433 von 2.50 ( zu beziehen. Geschlostene und mit ent⸗ Betrag it, dss dag got sögh3 ghags ll sprechender. Aufschrift versehene Offerten sind bis Nr. Gut. Provinz. Gold, Kurant. ttz S545 sol Shäbhä Soth So] ö inn Hermnin hingehen, iz e n, D, ,, , , , Bh . Kiel, den 23. Januar 1886. 5 S685 S5086 86087 86088 S6o89 Sohn 86 Kaiserliche Maine ⸗Hafenbau⸗Kommission. E. WUeltere o Pfandbriefe. 33697 36106 Ssiobi Sszig4 S6totz sio? s6lgs . ö . 00! 39 3515 s6liz S61iz Ssilb S6éiis um mm 3268 Trampe Mittelmark ] 1000 S6ölod 86119 6112 861143 36g zötzsz ö. 52811] Bekannimachung. ö. ö. ö ( 10900 356120 ol? 85122 86123 8 5 . Lieferuug von Telegraphenstangen. . , , , i, , n. 1 k 926 St mnc c Shen⸗ 55 2 . ; 00 86145 8613 36144 86 d 20 J, . Die Lieferung von ö . J . 3 1000 . S6156 86157 86163 S6165 S6179 86173 kene, 4 . schriftlichen Anbietungs 36 en. ö ö . 3e, de, ddr . . . ,, stegistra⸗· 617 desgk. ; 366 Dan zol S626; S604 Stoß S6ézis S6r1h Die näheren Bedingungen können in der n . ö Neuinark 1000 356516 867317 862995 S6300 S630 86302 86396 . k Far, läd eähr ähh biz öl söh e den. . ezogen werden. . . . 20 2. 59 . , , 6318 6216 386: 2 8 324 86325 8635 ö 1c , , , mit, den. Vermerk: Mngebot änf zickertgs gn , Tiefs ; 865 S643 s6ziz sszzg Siäsßi Sziiß Stig Szäss Lelegraphenstangen / versehen, bis zum 15. Fe⸗ 169935 Tobe of . 333 , dh, dg, zes zehn ebe . prnar d. G. li uhr Käarnmittz g. ienherg , e,, ö lic ; oh ziel n sets Sidlg Sihd dies sähss senden unt werke n diefen fett n Gn, d,, Bihbenteic ; 66 Ste, sched Seä4l Setzh 3644 Sigg Sig. wart der ktwa nschtencnen Mnbeter e net wre, ,, hof . 6h Its Ses Sißäßd Sihhh S4ibbt; Sissy Angebote, welche später eingehen, oder welche den 47001 Tobelhof J 46 . ess5ß öh Srötz; S§664 Sz666 S7667 gestellten Bedingungen nicht enisprechen, bleiben un⸗ k 293 ö 36. 3 0, 53 ee, , , nes bericksigtigt. . ö ö 665 Str Zit 't Ses S548 SS4sI1 Sosooz ö n eee , 3 ö w, , de ö s d, ,,. vom Tage des Termin gb an ihr Angebot gebun ! 31395 dern. ; 06 39637 855z3 S503 Sog od Sholtze ogg? , n ren, w 6 . 10h ö. zhoöe Sööhsz Shöhtß Söct Böchz te nn, e e n, i 9j! een ; 00 85059 Sho Sho! S9oliß Soob7? S293 833d . . J . gi fh an ; 300 39360 89304 89307 89308 89313 ,, 3 . , reg. ; z06 S33is Soßz4 So3z26 S964 Shötlh SoßrKz 8367 5 267 2 des . 2 dꝰ s 18 09 J . . , ,. ; 56 2 ö 52819 . ö : ö60h 35669 Söösl So6sz So ss So6s6 S968 za638 . t f ol] ] Tobehhof i ssh ö Wh öh, ee die ö ö ö . ) 9 0890 800080 adac“ 2 7 097 8 897 lhfuhrnmngenenen, il de d hel, ,,, in der Stadt Posen. H. Aeltere 300 Pfand prifhe ö. 3 ö, D n doe, dögh Die Stadt Posen, welche 68 009 Eimwohner zählt, 32732 Trampe Mittelmark 0 100 8 , , d ö de, ed ,, . 33 ö söräs shrgz sotzs zoötts zh Sonn eüswsten gin, Tei welchem Sentgruben. und bene? , dh, ; 565 Shehꝛ gönhßtz 2d JozoJ zol zozge Razz liche Behälter (Tonnen) alternativ zugelassen sind . sgl. = 3 oz6ß oz zözös dd zoziö Fozij und die Entleerung der Gruben auf . 3 . 363 6313 ozig zözis zözis . r . . Wege mittel Darm nnn e mn benelrtemieltzonn Wr. deslhreumnärkische Nemle 40 Pfand Yözzß zol Sotsz oßä gels gad, d Vie Vergebung des AÄbfuhrunternehmens soll im C. Kur⸗ und rm rn , N o Pf ö He dhaäe d, ö . öfglhlicgen Si hnifstzn erfahren erfolgen. ioo Thir, gödßl dödäß Sööäß zöstdh zostz Foot ddt 6 2 30900 M oder 1 Thlr 363 , , Sfera men mm, , f Ir. T6; gha Söglz Stig sog zosss FSoblß sos? WMöld dos , d. anf Uebernahme des gesaàmmten alfuhrt soz1Nirza chr zttls acc htzi got zöds zcödd Fööss dh, doe , d unternehmen, einfchlleflich der Entleerung etz; (rh (öh öl? Cöte; soi Gti Fsßt Fböäht Ws goed d, d, dg der Gruben ze imter Forischaffung und Ver- cotzz wärt Cost 6öößß 6éaßtt gal Bzöbä oss zoon za , do, dee ph n , an „en] diä Eörshh Chöbhäß äs? 6s; äs sds szcdig schi Röhl södn do gönn, dene oder p. auß Ltbnahme der Jäegtien inter dr nere öh sözzz? 6söeß äs ids Säbsez ihrn zr doe doe, d, doe, Metz 027 gussctzung. daß die Entleerung der Grußen, ß sh (hz; äs 6öözz zd 6's, öbhss zöhä'cß voz ohzl Wäss Logs 9ehääd ; f ien Re? 63928 63929 63930 639831 63933 63834 63832 . e. best. die Ausnchselung, Ter beweglichen seen göths, Södz? (Cees std ret Cars statt Söbäs voss. an ode mn en kälter, zen der nl seitst ober cinem anden. e , , , . * 15 66 oder oM, Ttit;, n nn, , , w mit. ö seäeß ißt stäßs öczht 6tößs' sts! r. Coäzß 6bizi 6ozzd 6ois? ots Cor 4 J is 5 P 1 irz cr. , ö * 2608 28 . * gerichtet sind, sind bis zum 15.

.

me me.

Tr. ,

w /

2 ö k

28

.

2

. 2 r . , m 0 6 6 .

.

3