1886 / 23 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Jan 1886 18:00:01 GMT) scan diff

zu Nedlitz und des

oꝛssr Bekanntmachung.

Durch Ausschluß -Urtheil des Königlichen Amts gerichts zu Eisleben vom 15. Januar 1856 sind die unbekannten Berechtigten folgender vpothekenposten:

1) 54 Thlr. Kaufgelderrückstand für die Wittwe Dorothee Glisabeth Ehring, geb. Schöneborn, eingetragen im Grundbuch von Selbra Band 11 Blatt Nr. 68 Abtheilung II. Nr 10 er

deer, vom 2. Januar 1818,

2) 20 Thlr. Kaufgelderrest für den Bergmann Leberecht Gürtler in Helbra, eingetragen ebenda

ü ib e 11 D pen Mai 1842, mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgefchlossen.

Eisleben, am . 1886. a

ichner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

k 3

orn. In Sachen, den Zwangsverkauf des Hellwegschen Colonats Rr. 25 zu Kohlstädt be⸗ treffend, sind durch Aus chlußurtheil vom 5. d. M. Diejenigen, welche ihre Ansprüche nicht angemeldet haben, dem in der Bekanntmachung vom 2. No- vember v. J. angedrohten Rechtsnachtheile gemäß mit denselben ausgeschlossen und ihrer Rechte dem neuen Erwerber gegenüber verlustig erklärt.

Horn, den 11. Januar 1836. Fürstlich Lippisches Amtsgericht.

Cordemann.

52868) Horn. In Sachen, den Zwangsverkauf des Co— lonats Cornelius Nr. 52 zu Schlangen betreffend, sind durch Ausschlußurtheil vom 5. d. M. diejenigen, welche ihre Ansprüche nicht angemeldet haben, dem in der Bekanntmachung vom 2. November v. J. an⸗ gedrohten Rechtsnachtheile gemäß mit denselben aus— geschlossen und ihrer Rechte dem neuen Erwerber gegenüber verlustig erklärt.

Horn, den 11. Januar 1886.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Cordemann. Io 880] Bektauntmachung.

Die drei fünfprozentigen unkündbaren Pfandbriefe der Preußischen Hypotheken⸗Actien⸗Bank zu Berlin Serie IT. Litt. J. Nr. 42391, 42395 und 42397 über je 100 Thlr. (00 „M) sind durch Urtheis des Königlichen Amtsgerichts J. hier vom 9. Januar 1886 für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 19. Januar 18385.

Trjebiatewski, Berichtschreiber des Königlichen lo29017

Amtsgerichts J., Abtheilung 45. loss? 9! Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Wirthen Andreas Masuch aus Rosgitten erkennt das Königliche Amtsgericht zu Allenstein durch den Amtsgerichts⸗Rath Reumann für Recht: . Die nachstehend bezeichneten Hypotheken⸗ dokumente:

I) der Erbrezeß vom 12. Juli 1847 mit obervor—⸗ mundschaftlicher Genehmigung vom 6. August 1847 der Eintragungsvermerk vom 4. Sep⸗ tember 1847 und Hypothekenschein vom 4. Sep⸗ tember 1847 als Urkunde über die im Grund buche Rosgitten Nr. 3a. Abthl. III. Nr. 3 für den Johann Zdun eingetragenen 1568 Thlr. Sgr. Mutter⸗Erbgelder und Ausstattung des Johann Zdun im Werthe von 25 Thlr., die Verhandlung vom J. November 1842, die

d

8

ü

62818

Drechsler Anton Friedrich Wilhelm Rubach aus Königslutter, geboren am todt erklärt, und wird sein Nachlaß als Erbschaft behandelt.

lichen Landgerichts dahier ist das mögen nachstehend genannter, Ziff. I des Strafgesetzbuchs

zur Deckung der dieselben möglicher Weise treffenden Geldstrafe Beschlag belegt worden,

gemacht wird, daß Verfügungen, welche einer der Angeklagten über sein mit Beschlag belegtes Ver⸗ mögen nach dieser Veröffentlichung vornimmt, der Staatskasse gegenüber ni

27. 11. 1869,

Runzenheim am

odd Bekanntmachung. Durch Ausjschlußurtbeil des öniglichen Amts- gerichts hierselbst vom heutigen Tage sst die Hppothekenurkunde uber 105 Thlr. Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 26 NRo⸗ vember 18439 zufolge Verf gung vom 783. No= vember 1849 für den Gerichtsboten Karl Fried⸗= rich Schulj zu Friesack in Abtheilung III. Nr. 9 des zu Bartschendorf belegenen, im Grundbuche von Bartschendorf Band J. Nr. 33 Blatt 273 verzeichneten, dem Büdner Ferdinand Mathias ehörigen Grundstücks, gebildet aus einer Aus= ertigung der Schuldurkunde vom 26. Rovember 1849 nebst Hypothekenschein vom 28. November 1849 und Eintragungsvermerk von demfelben Tage, für kraftlos erklärt. Wusterhausen a. D., den 20. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.

52860 Im Namen des Königs! Auf Antrag des Kolons Carl Heinrich Horstmeier nt. Gresförder zu Dünne, vertreten durch den echtsanwalt Dr. Grüter zu Bünde, erkennt das richter Cosack

. für Recht: Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Dünne Band VI. Blatt 14, Abtheilung III. Nr. Le. aus der Schichtungsurkunde vom 2. Sep⸗ tember 1851. für den am 9. August 1851 geborenen Johann Friedrich Metting eingetragene Abfindung von 226 Thalern 24 Sgr. 14 Pfg. und Kaution von 280 Thalern 17 Sgr. 3 Pfg. wird für kraftlos

erklärt. gez. Cosack. Verkündet am 21. Januar 1886. . Voggel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

Durch Urtheil vom 8. d. M. ist der verschollene

24. Dezember 1814, für

Königslutter, den 18. Januar 1886. Herzogliches Amtsgericht. Schrader. Bekanntmachung. Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗ vom 15. Januar 1886 Reiche befindliche Ver⸗ eines nach §. 140

8 strafbagren Vergehens er Verletzung der Wehrpflicht angeklagten Personen

im Deutschen an

und der Kosten des Verfahrens mit

was in Gemäßheit des

328 Str. P. Ordg. mit dem Beifügen bekannt

r ichtig sind. I) Michel, Eduard, geb. zu Bischweiler am

2) Jaeger, Carl Friedrich Philipp, geb. zu

Verhandlung vom 16. April 1856, die Ver—⸗ handlung vom 23. September 1856, die Kon— firmationsklausel vom 21. Februar 1851, der Eintragungsbermerk vom 10. März 1854 (alias 15. Juli 1854), der Hypothekenbuchs⸗Auszug bom 15. Juli 1854 als Urkunde über die im Grundbuche Rosgitten Nr. 3a. Abthl. III. Nr. 4 à Ho verzinslich eingetragenen 20 Thlr.

10 6 Sgr. Vater⸗ resp. Mutter⸗Erbgelder,

3.

schäffolsheim am 1. 7 1861, am 24. 6. 1863, 16. 8.

26.

33. 4 86h

3 Beck, Marie Josef Carl, geb. zu Nieder⸗ c) Adam, Johann Heinrich, geb. zu Bischweiler 22 5 gi, Friedrich Alfred, geb. zu Bischweiler am 7 8 6, 6) Bauer, 3. 1863,

7), Brennig, Wilhelm, geb. zu Bischweiler am

Heinrich, geb. zu Bischweiler am

der Erbrezeß vom 17. Dezember 1855 mit ober- vormundschaftlicher Bestätigung vom 14. März 1854, der Eintragungsvermerk vom 15. Juli 1854, Hypothekenbuchs auszug vom 15. Juli 1354 und Löschungsvermerk vom 27. November 872, als Urkunde über die im Grundbuche Vosgitten Nr. 3a. Abthl. III. Nr. 5 für den Johann Zdun à 50 verzinzglich eingetragenen 66 Thlr. 14 Sgr. Vater⸗Erbgelder werden für kraftlos erklärt.

II Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Wirth Andreas Masuth aus Ros⸗ gitten auferlegt.

Allenstein, den 12. Januar 18585.

29.

am

1

Königliches Amtẽgericht. 15) Gottsmaun, Jacob, geb. zu Bischweiler am

11. 52877 Verkündet am 13. Januar 1886. am Richter, Ger.⸗Assistent, als Gerichtsschreiber. 1 Auf den Antrag des Fuhrmann Friedrich Carius 26. Rittergutsbesitzers Richard Leid⸗ 1

loff zu Pöthen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Burg a. Ihle . den Gerichksassessor Schröter

) ; 25 Thlr. Darlehn

)

weiler am 6. 6. 18635. . Feuerbach, Victor,

10) Fischer, Gottfried, geb. zu Bischweiler am 286. 5. Ih] ö

14 Fischer, Ludwig, geb. zu Bischweiler am 12) Fuchs, Wilhelm Rudolf, geb.

16. 13.

Im Namen des Königs! 16) Heitz, Jacob Heinrich,

9 Iffert, Carl, geb. zu Bischweiler am 7.

3. 1863, 83) Burckhardt, Heinrich Eugen, geb. zu Bisch⸗ geb. zu Bischweiler am

2 2.

1863.

.

II. 1863 zu Bischweiler 17.4. 1353 n , ) Gelgu, Heinrich, geb. zu

Bischweiler 9. 1863,

Bischweiler

am

August,

geb. zu am

6. 1861

9. 1863, geb. zu 84 3. 2.

; . Bischweiler 3. 5. 1863,

FDeusch, Wilhelm, geb. zu Bischweiler am 3. 1863

10. 1

9 Jully, Emil, geb. zu Bischweiler am 9. 7.

9,

14.

13.

5)

19) 23. 5

14. 6

00.

38) Clady, Pankratz, geb.

1863,

2. 5. 1863,

39) Braun, Ignaz Carl,

am 23. 1. 1863

1863,

6 Caspar, Georg, geb. zu Forstfeld am 7.11. 43 Gast, Peter, geb. ju Griesbach am 15. 9.

1863,

44) Wendling, N. am 16. 6. 1853,

6 .

86

50) Gang

3.

bah F

n 5. 8.

4) Walther, Ludwig, geb. 29. 12. 1863, 56) Wei st, Josef, geb. zu n . Aloys, g

86

67 Br 1863

2

Brück, August, geb.

f

1865,

86

11. 1863,

75) Duteny, 1883. 6. Müller, Aloys, geb. zu Kaltenh

186

Rohrer, Josef, geb. 186:

. Friedrich, geb. zu Kaufenheim . oe

Echitter, Georg, geb. zu Kindweiler

1.

15853,

1863 80) Nold, Johann Baptist, geb. zu am 4. 11. 1863,

Sl) Helmer, Arnold, geb. 19. 11. 1863

ö.

1

8 Kuntz, Ludwig, geb. zu Merzweiler am 1.11. 8659 S3) Mncke am 22. 11.

85) Laeuffer, Jacob, geb. 7. 10. 1863, S6) Eisenmann J. I863, S7) Dillgard, Adam, geb. 18. 1. 1863,

nsturm, Georg, geb. zu Merzweiler 1863,

) Strebler, Theobald, geb. zu Merzweiler am

36. an Wilhelm, geb. zu Bischweiler am i Ker liermann⸗ Jacob, geb. ju Bischweiler am ; Eichinger, Josef, geb. zu Dalbunden am

zu Dauendorf

1365 Clan, Josef, geb. zu Hagenau am 21. 4. 86 *

49) Dollinger, 29. 10. 1863

Josef, geb. zu Hagenau

loff, Franz Josef, geb. zu Hagenau am 23. 9. 1863, ; z has

6 Geuaedig, Josef, geb. zu Hagenau am 3.11.

52) Gnaedig, Georg, geb. 25. 12. 18653, 53) Grunder, am 20. 1. 1863, 54) Guillier, 3. II. 1863, 55) e elverger, Josef, geb. zu Hagenau am eln 66) Hoffmann, 8. 7. 1863, 57) Jochem, 1863. 8) Klein, Emil Ludwig, geb. 4. 8. 1863, 869) Müller, Ignaz, geb. zu Hagenau am 7. 9.

86. 7,

., Paulus, Aloys, geb. zu Hagenau am 20. 6.

61) P 5. 8. 1863, Pfohl, Geor

zu Hagenau

Aloys, geb. zu Hagenau am 18.

faff⸗ Ludwig Josef, geb. zu Hagenau am

Biatte, Georg, geb. zu Hagenau am 22. 4.

n am 9.9. 186 eb.

aun, Josef, geb. zu Herlisheim am 10.6. 68) Georg, Pius, geb. zu Herlisheim am 5. 3.

8653, 69) Gleßt, Felix, geb. zu Herlisheim am 185. 3. Ob, 76) Halter, Michael, geb. 30. 3. 1563, 106 Lutz, Andreas, geb. zu Herlisheim am 2. 6. 20 * . . . 72) a n. Mathias, geb. zu Herlisheim am 63,

3) Pfad, Carl, geb. zu Herlisheim am 3. 7.

363,

Carl, geb. zu Kaltenhausen am 31. 3.

ausen

zu Kaltenhausen

Leutenheim

zu Merzweiler am

zu Mietesheim am Jacob, geb. zu Neuhaeusel am

zu Niederbronn am

geb. zu Drusenheim 166 eller, Sosef, geb. zu Drusenheim am 10.9. 115 Jung, Peter, geb. zu Engweiler am 21.7.

Georg, geb. zu Gumbrechtshofen

45) Amann, Gregor Desideratus, geb. am 21. 4. 1863,

1 Buch, Ludwig, geb. ju Hagenau am 24. 8.

1 ' 2 47 * 2 / ) 96 Königliche Amtsgericht zu Bünde durch den Amts⸗ 66 urth. August, geb. i bHeaeran em ni,,

ju Hagenau

Victor Josef, geb. zu Hagenau

Carl Hubert, geb. zu Hagenau am Felix, geb. zu Hagenau am

zu Hagenau am

g Gaspard, geb. zu Hagenau

zu Hagenau am

3, zu Merzweiler am

zu Herlisheim am

zu Kaltenhausen am

103 i ö mr. Eduard, geb. zu Reich hofen ;

1069 Thier e, nz Carl, . ; am 25 23 är m, , 9 Reichel

1 . 8 Boos, Franz, geb. zu Roeschwoog am 3) 1 Wolf, Josef, geb. zu Roeschwoog am iz;

167) Martz, Felix, geb. zu Rig) 6 é 2 ; k ; eldt, Carl, geb. zu R ĩ 3. M 16363 ere n Warren,, 109) Kreber, Josef, geb. 30. 1. 1863. 110) Buchs, ö nin g Nicol b li, Nic 8, ü irrbe 26 . , n ,, 112) Moog, Gerson, geb. zu Schi 20 6 's son, geb. zu Schirrhofen n

Ils Dreher, Carl, geb. . geb. zu Schweighaus

2.

am

zu Roppenheim *

114) Ganter, Louis Ignaz, am 6. 12. 1863

115) Ackermann, Jos m G,. 2s. n. Josef, geb. zu Sesenbein a

116) Juchs Carl, eb. U S s n —̃ f U 1 ͤ 1 9 3 ese heim an 117 wi b ) ö 6 ch 9 1 uff lenheim an

119) Voegele, Ludwig, geb. zu S ĩ 161 g, geb. zu Sufflenheim n

6 Kiein, Friedrich, geb. zu Walk am 1 16135 Mahler, Ludwig, geb. zu Walk am 28.

284

am

am

1863

125) Baehl, Georg, geb. zu Wei 3. J,,

124) Kehren, Alexander, geb. . 6. 13nfh ö geb. zu Weitbruch an

1639 Wen, Philipp, geb. zu Windstein am 146.) üb) Sieg, philipp, geb. 1833) Sieg, Philipp, g 127) Weiß, Franz Ludwig, geb. zu Zingwe— am 15. II. 158633 g, geb. zu Zinwell

8d

sämmtlich zuletzt in ihrem resp. Geburt wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ uk g enthaltsort. Straßburg i. E., den 21. Januar 1886. Der Kaiserliche Erste Staatsamwalt. Popp. H 2918 Beschlus. Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltscha hierselbst von 7. Januar 1886 und in Folge de Requisitionsschreibens des Königlichen Gerichtz de 16. Division zu Trier, vom 39. Dezember 188, nach welchem der Musketier Philipp Mosel det 8. Compagnie 3. Rhein. Inf.-Regts. Nr. 29, ge boren am 25. März 1854 Ju Kreunnach, katholist, . h entwichen, und gegen welchen wegen Fahnenflucht die Kontumazial-ÜUntersuchung anhängig ff s wird das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des 2c. Mosel zur Deckung der denfelben möglicher weise treffenden höchsten Geldstrafe und Kosten bil zum Betrage von 3100 (in Buchstaben: Dres— tausend einhundert Mark) gegen denselben für den Fiskus mit Beschlag belegt. Dieser Beschluß ist nur durch den Deutschen Reichs Anzeiger zu veröffentlichen. Koblen den 15. Januar 1886. Königliches ,, II. Strafkammer. gej. Petry. Mencke. Niemeyer. Beglaubigt: Koblenz, den 19. Januar 1886. 11 Dahmen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

529191] Beschlus.

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaf dom 31. Dezember 1885 hat die Strafkammer det Wöniglichen Landgerichts Trier in shrer berathenden Sitzung vom 8. Januar 1856 in der Strafsabe gegen. Johann Pinell, 29 Jahre alt, Ackerer zu edis und Genossen, welche hinreichend verdächtig no:

in der Nacht vom 1651s. Oktober 1882 zu Trier sich zusammengerottet und mit vereinten Trãäften einen gewaltsamen Ausbruch aus dem Gefängnifse zu Trier, in welchem sie Strafe ju verbüßen hatten, unternommen zu haben, Vergehen gegen §. 122 des St. G. B.

in Erwägung, daß der Johann Pinell flüchtig i worden und demgemäß der Erlaß eines Haftbefehll gerechtfertigt sein würde,

auf Grund des §. 337 der .

ei

J.

zu Windstein am 23. J

beschlossen, daß das im Deutschen Reiche befindliche

Vermögen des abwesenden Johann Pinell aus Koellig

Theophil, geb. zu Schirthen 21

L322) Manne, Ludwig, geb. zu Walk am 3 .

pin Folge der Ueberproduktion mangelhaften Absatz und' eingeschränkten Betrieb.

wöhnlcher Waare wird dort in ausgedehntem Maße

zum Deutschen Reich

322.

Vierte Beilage

Berlin, Dienstag,

os⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗

den 26. Januar

Anzeiger.

1886.

Der Inhalt dieser Beilage. in welcher auch

die im 5. 6 des Gesetzes über den Markenschutz,

u. 8? t rg, unb die im Patentgesen, vom 28. 1ff, vor seschriebenen Belanntmachungen om II. ;

Central⸗Handels⸗Register für

Das Central⸗Handels⸗Negister für das Deutsche Reich kann durch alle Post -Anstalten, für H durch die Königliche Expedition des Deutschen

Herün auch

Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗

eröffentlicht werden,

ĩ ie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen. K 6 * 36. einem K Blatt unter dem Titel

das Deutsche Reich. au. 23

Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonn , n 50 * für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .

jnzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

..

Vom „Eentral⸗ Sandels⸗ Register für das Deutsche Re

ich“ werden heut die Nrn. 23 A. und 23 B. ausgegeben.

Jahresbericht der Handels- und 3. . . für Mittelfranken auf das n fen konstatirt in seiner Einleitung, daß im Be⸗ ar l ein den meisten Branchen ein reger Verkehr Echt er auch die allgemeine Lage der Gewerbe konnte . Fungiinstig bezeichnet werden. Weiterhin wird sic ' bah die Kolonialpolitik und die Subvention 1 Dampfer von der Kammer freudig begrüßt ent cher da bei dem bedeutenden Exporthandel des Eure, das Interesse dessel ben auf unzglichst. Aus hum und Erweiterung außerdeutscher Absatz⸗ . n gerichtet ist. —die Bierbrauerei wurde durch ö . ol glichen Gerste⸗ und Dopfenertrag des emichtefahre günstig beeinflußt, Der Export muß 96 im Zunehmen begriffen bezeichnet werden, wenn . dabei zum Theil neue Absatzgebiete in Betracht fan ö müffen. Haus- und Küchengeräthe 6 Folge der Ueberproduktion mehr für ö als für den Absatz im Inlande Uurbelt, günstiger liegt das Geschäft für Blech⸗ ,. Bei den Bleistiftfabriken liefen, . der Vermehrung und der gesteigerten deistungs⸗ i geit derselben, genügend. Aufträge ein ; 1. . der produktion Abzug zu verschaffen. Die . Don Blattmetall und Bronzefarben hatte theilweise

Der Umsatz in dy⸗ delcktrischen Maschinen für Beleuchtung und en, che Metallplattirung hat sich im Vericht⸗ abr stelig gehoben. Hauptabsatz gebiete außer Deutsch⸗ hin waren Frankreich, Rußland, Holland. Healer se skandinavischen Länder, Desterreig Ftelizn . die Schweiz. Der Konsum an FLisen hat wob nicht abgenommen, da sich, die Verwendung ö. CEifen, Stahl und Blechen immer mehr . nt; Her bie Produktion ist dem , er zu groß. Die Eisengießereien hatten. über Mangel an Hzsatz nicht zu klagen. Der, Faßholzhandel war weniger lebhaft als in 1883, aber gleich e hl normal. Die Weinernten sind ohne belebenden . luß für den Absatz von Holz resp., fer geblie zen und der Bedarf wurde meist von inländischem Dole gedeckt. —ie Haken und Oesenfabrikation berichtet für 1884 über einen sehr befriedigenden Geschãäfts⸗ verkehr; der Umsatz war bedeutend höher als je in einem der letzten zehn Jahre. In SDoljgalanterie⸗ paaren war von einer Belebung des Geschäfts in Bejug auf Gebrauchsartikel wenig zu bemerten, Da⸗ gegen bricht sich die Erkenntniß für die Leistungs⸗ fähigkeit des deutschen Nunstgewerbes in immer weiteren Kreisen des Auslandes Bahn, und es finden die diesbezüglichen Bemühungen namentlich bon Seiten des Auslandes wesentliche Anerkennung und Auf⸗ munterung. —iem Hopfenhandel brachte die 1884er Saison wenig Gewinn. Die Hopfenernte war viel ergie⸗ biger als in 1383, wenn auch von etwas geringerer Qualitat. In Bayern wurden in 184: 21800 Centner Hopfen geerntet. Es befinden sich noch ansehnliche Vor⸗ räthe davon in erster Hand, trotzdem die Ausfuhr nach Amerika sich etwas gehoben und viele kontinentale Brauereien sich reich mit konservirtem Hopfen ver⸗ sehen, haben. Die Kammfabriken waren voll be⸗ schäftigt; doch gestalteten sich die Erträge weniger günstig, da die besseren Sorten vernachläfsigt, dagegen die geringeren, billigeren mehr verlangt wurden. . Kurz, und Spielwaaren erfreuten sich in 1834 eines im Ganzen befriedigenden Absatzes; die Beziehungen des Handels in dieser Branche dehnen sich fort⸗ während aus, wie auch die Anzahl der persönlich er⸗ scheinenden Käufer aus allen Theilen der Welt sich fortwährend mehrt. In Fürth gestalteten sich be⸗ sonders die Handspiegel zu einem bedeutenden Artikel; die Fabrikation derfelben in feiner und ge⸗

6.

betrieben und hat die französische Konkurrenz fast ganz aus dem Felde geschlagen. Mit der Belebung der Handspiegelindustrie entstand nach und nach die Herstellung der Facettenspiegelgläser, welche jetzt in großen mit Dampfkraft arbeitenden. Ctab⸗ lissements fertig gestellt werden. Der Geschäfts⸗ gang in der Lackfabrikation war ruhig. Der Konsum von Oellacken hat sich etwas vermindert, dagegen

deutschen Exportgeschäft kann ein bemerken werther Fortgang erwähnt werden, wobei ganz entschieden die größere Sicherheit des Auftretens der Deut chen im Auslande, gedeckt durch die bedeutende Machtstellung Deutschlands, nicht ohne Einfluß gewesen ist. Die Herstellung von Spiegelfolien und Jinn alien, sowie der Absatz derselben bewegte sich ohne wesentliche Schwankungen in den zeitherigen Bahnen. Die geschäftliche Lage der Spiel kartenfabrikation war 9 Allgemeinen nicht ungünstig zu nennen. Die Zahl der im Inlande zur Abstempelung g0'langten Spiele ist etwas zurückgegangen. Jedoch sind e, . des Exportgeschäfts, besonders nach Inzien * Egypten, keine ungünstigen; der deutsche Export is im steten Wachsen begriffen, und Nürnberg hat seinen guten Theil daran. Aus genannter Stadt wurden im Berichtsjahre 451 958 Spiele ausgeführt, gegen 326 484 in 1883. Der, wenn auch geringe Auf⸗ schwung innerhalb der Tabackindustrie hielt im Be richtssjahre an. Der Verbrauch von ausländischen Tabacken hat stetig abgenommen, derjenige von inländischen dagegen zugenommen. Die Nn dustrie der Steingewinnung, welche im Be— zirksgremium Eichstätt ihren Sitz, hat, 6 sich nicht nur auf der bisherigen Höhe erhalten, sondern hat sich durch Gewinnung neuer Absatzgebiete, durch Anschaffung perbesserter Maschinen u. s. w. noch mehr ausgedehnt. Die in. Dinkelsbühl bestehende Korbflechtschule erfreute sich im Berichtsjahre eines ersichtlichen Aujschwungsz die Arbeiten der Anstalt finden solchen raschen Absatz daß sie kaum im Stande ist, die ihr zu Theil werdenden Aufträge auszuführen. Durch Errichtung der Korbflechtschule hat zugleich die Kultur, der Weiden an Ausdehnung gewonnen. Die mittel⸗ fränkischen chromolithographischen ; Anstalten ließen in 1884 das 5 . ,, vahrnehmen; 2 neue Anstalten wurden gegrin

3 in , lebendiger Betrieb beobachtet. Auch die Fabrikation von Gold-, Silber- und Buntpapier gab ein befriedigendes Resultat, da sich der Umsatz gehoben hat. Die Nachfrage nach Spiegel. glas hält nicht Schritt mit, der Produktion; die Spiegelrahmen⸗ und Goldleistenfahrialion hat in Bezug auf die Herstellung einer guten Qualitat weitere Forttschritte gemacht. Trotzdem ist der Export darin, besonders in unecht vergeldeten Rahmen, gegen früher zurückgegangen. Die Fabrikation der soge⸗ nannten Barockrahmen und Goldleisten hat sich infolge veränderter Geschmacksrichtung vermindert, beide Artikel werden jetzt mehr aus Naturhölzern hergestellt. Die Möbelbranche hat auf dem Ger biete der Produktion in schöner, mustergültiger Waare nicht allein für den (xport, sondern auch für das Inland wesentliche Fortschritte gemacht. Außer Sitzmöbeln sind auch Kastenmöbel und seine Luxusmöbel auf allen bedeutenden Plätzen des Kontinents mit bestem Erfolge eingeführt worden. Die Feingoldschlägerei hat in Schwabach seit den letzten Jahren an Ausdehnung bedeutend ge— wonnen. Die Fabrikation in sämmtlichen Werk— stätten betrug in 1884 für den Export rund 15 500 000 Blatt im Betrage von rund 600 000 (. erkl. des Goldes für die deutsche Kundschaft, Die Fabrikation des Blattsilbers hat keine Veränderung im Berichtsjahre erfahren. Die Läger konnten durch schnittlich immer wieder geräumt 6 doch gingen die Verkaufspreise zurück, da das Angebot die Nachfrage überstieg.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen . Offizielles Organ des deutschen Brauer— Fundes, des bayerischen, württem bergischen und badi⸗ schen Brauerbundes, des Thüringer Brauer ereins, des Leipziger Bezirksvereins vom deutschen Brauer— bunde und des deutschen Hopfenbau⸗Vereins. Publikations⸗Organ der Sektionen II., III., IV, V., VII., VIII. und IX. der Brauerei⸗ und Mãalzerei⸗ Berufsgenossenschaft. Nr. 11. Inhalt: Bier⸗ brauerei und Bierbesteuerung in. Rußland. Beobachtungen über die Kultur des Hopfens im Jahre 1384. Maschinen zur Faßfabrikation der

Holz⸗Industrie⸗Zeitung. Nr. 4. In⸗ hahn ies Bilanz des Jahres 1385 (Möbelgeschäft) Konsularbericht über das Stettiner Holzgeschäft im Jahre 1885. Refaktien. dollandischer Hol zoll⸗Gesetzentwurf. England. ö. Finnland. Sonneberg i. Th. Haftpflicht des. Wohnungs⸗ inhabers. ÜUnfallversicherung der Forst- und land⸗ wirthschaftlichen Arbeiter. Submissionen. Inserate.

aul Loeffs Wochenschrift der Ziegel, . Kalk⸗, Cement⸗ und Gry ps Industrie. Nr. 4. Inhalt: Der Werth des Schlacken⸗Cementes, der in moderner Bezeichnung als Puzzolan⸗Cement angepriesen wird. (Schluß.) Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. Bezugs—⸗ quellen. Marktbericht des Berliner Baumarkt. Patentliste. Referate über angemeldete Patente: Neuerung an Zimmeröfen, Entleerungs vorrichtung für Ruß⸗ und Funkenfänger. Feuerung anlage. Stampfmaschine zur Herstellung von Rohmassesteinen für Portland⸗Cement. Verfahren zur Herstellung von künstlichem Traß durch Glühen von Sand oder Sandstein mit einer zur Bildung von Wasserglas unzureichenden Menge Alkali. Tuͤnstlicher Bimstein mit Vertiefungen. Kanälen und Löchern zum besseren Einsaugen des Wassers. Vermischtes: Ueber Hy⸗ potheken in Berlin. Submissionen. Brief— kasten. Anzeigen.

Das Rheinschiff. Central-Organ für die Interessen der Schiffahrt, und des Handels aufs dem Rhein und seinen Nebenflüssen. Nr. 2. Inhalt: Die Unfall-Versicherung für die Rheinschiffahrt und die Berufsgenossenschaften. Rad⸗ und Schrauben-, Ketten- und Seildampfer. Die Geschichte der Schiffahrt II. (Feuilleton). Der Mannheimer Hafen vor der badischen Kammer. Holländische . und die deutschen Subventions dampfer. Die Untersuchung der Rheinstromverhältnisse. Brückenverkehr in Niederwesel. Moselkanalisation. Gutenfels bei Kaub (Feuilleton). DOriginal⸗ Correspondenzen vom Rhein und seinen Nebenflüssen. Vermischtes. KJ Patent⸗ Anmeldungen und Ertheilungen. Mannheimer Wochenbericht. Privatkundgebungen.

r Deutsche Leinen⸗-Industrielle. 6 fo. 3g Von der Leinen⸗Berufsgenossen⸗ schaft. Amtliche Statistik der Aus- und Einfuhr von Flachs, Leinengarnen und ⸗geweben im Monat Oktober 1885. Zur Frage der Sonntagsarbeit. Zur Wahrung des Fabrikgeheimnisses. Zur Frage des Markenschutzes. Industrielle Notizen. . Auszug aus dem Berichte über die Industrie 1884. Marktberichte. Fragekasten. Coursberichte. Anzeigen.

Friedrich Georg Wieck's Deutsche illu—⸗ ,. Gewerbezeitung. Nr. 2. Inhalt: Die deutsche Renaissance und der Weltmarkt (Fort⸗ setzung!. Bitte des Präsidiums des bayerischen Haͤndwerkerbundes um Beseitigung resp. Verringerung des Gewerbebetriebes in den Strafanstalten betr. Nägel. Ein verbessertes Pferde-Hufeisen für Eis und Schnee. F. Soenneckens Patent Doppeltinten⸗ fässer. Prof. Dr. Braffs Glasscheiben⸗Reinigungs⸗ und Polier⸗-Apparat in seiner Anwendung in Haus—= haltungen, bei Gewerbe und Industrie. Gegen das Anlaufen und Gefrieren der Schaufenster, Oelfarbenanstrich auf Zementverputz. Rauchbelãästi⸗ gung in Städten. Der weiße Mauerstein, Patent⸗Liste. Verschiedenes. —Vom Büchertische. Anzeigen.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich i. , Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubri Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gebrüder Techow

am 1. Januar 1886 begründeten offenen Handels-

gesellschaft (Geschäftslokal: Steinmetzstraße Nr. 23)

sind der Schlossermeister Arnold Adolf Benjamin

Techow und der . Georg August

Theodor Techow, Beide zu Berlin. .

53 ist unter Nr. 9832 unseres Gesellschafts—⸗

registers eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:

2 Spalte 1. Laufende Nummer 9833.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft:

Spielmann Co.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: ; Nem-⸗York mit einer Zweigniederlassung in Berlin. 5 .

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind: . 1) der Kaufmann Charles Spielmann jr. zu New⸗ork, . . 2) der Kaufmann Carl Spannagel zu Berlin. 3) der Kaufmann Henry Spielmann zu New⸗ Vork, . 4) der Kaufmann Jeremiah Richards zu New⸗ Vork. . Die Gesellschaft hat am 1. Januat 1886 begonnen. Das hiesige Geschäftslokal befindet sich Adlerstraße Nr. 6.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: , * Bratsch C Reiche

am 1. Januar 1886 begründeten offenen Handels-

gesellschaft ( Geschäftslokale: Prinzessinnenstraße Nr. *

und Krautstraße Nr. 52) sind der Kaufmann Carl

Ferdinand Franz Bratsch zu Berlin und der Kauf⸗=

mann Rudolph Edmund Reiche zu Groß-Lichterfelde.

Dies ist unter Nr. 9834 unseres Gesellschafts-⸗

registers eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 15,232

die hiesige Handlung in Firma:

P. Sommerfeld

(Geschäftslokal: Eichendorfstraße Nr. 20) vermerkt eht, ist eingetragen: .

5 ö 28 des Handelsgeschäfts ist nach Lucken⸗

walde verlegt.

In unser K. woselbst unter Nr. 2322 ie hiesige Handlung in Firma: J Heinrich Rotholz vorm. M. A. Levy merkt steht, ist eingetragen: ; 9 Die ö ist in Heinrich Rotholz verändert. Vergleiche Nr. 166569. . Demnächst ist in unser Firmenregister unter Rr. 16,659 die Firma: . Heinrich Rotholz . mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Krausen= straße Nr. 66 / 66) und als deren Inhaber der Kauf⸗ Heinrich Rotholz zu Berlin eingetragen worden. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin . unter Nr. 16,660 die Firma: G. Schaberom (Geschäftslokal: Gertraudtenstraße Nr. 25) und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Gustav Eduard Schaberow zu Berlin, unter Nr. 16,661 die Firma:

Wilh. Lattermann (Geschäftslokal: Stralauerstraße Nr. 42) und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Wil- helm Lattermann zu Berlin,

eingetragen worden.

Gelkscht and; Firmenregister Nr. 13,331 die Firma: Stumme * Bendig. Prokurenregister Nr. 6160 die Prokura des Kaufmanns Oscar Trempler für die Firma: Otto Damköhler. Berlin, den 25. Januar 1886.

20) Kraeminger, Carl, geb. zu Oberhofen am 22* * e, nrnger, .

21) geri Wilhelm, geb. zu Bischweiler am 22. 1. 1863, ö

297) Kromer, Wilhelm, geb. zu Bi 12. J. 1863,

23) Lehmann, Heinrich, geb. zu 26. 1. ss, ö

. Lehr, Ludwig, geb. zu Bischweiler am 5.

25) Letterle, Ludwig, geb. zu Bischweil 18. I2. 15535 g, geb. zu Bischweiler am

1655 Lieb, Wilhelm, geb. zu Bischweiler am 1.9.

zu Bischweiler 28) Louis, Carl Ludwig, geb. zu Bischweil 16. 56. 1563. g, geb. zu Bischweiler am

29) Meffre, Ludwig Vincenz Paul, geb. isch⸗ weller am J6. 2. 3 m Paul, geb. zu Bisch

0, WMofcherosch, Heinrich, geb. zu Bischweiler am 29. 8. 1863, 6 Philipp, Carl, geb. zu Bischweiler am 7.1.

zs) Schaeffer, Felix, geb. ischwei 16 7 . ffer, Felix, geb. zu Bischweiler am 35 . Carl Heinrich, geb. zu Bischweiler

am 26. 2. 186 ; Heinrich, geb. zu Bischweiler am

hiermit mit Beschlag belegt werde.

Trier, den 8. Januar 1886.

Königliches Landgericht, Strafkammer. Groos. Müller. Koenig.

Königliches Amtsgericht L, Abtheilung 561.

hat sich in anderen Induftriezweigen die Anwendung Mila

zon Spirituslacken aller Art ganz bedeutend gehoben. Der Fabrikation der letzteren wird in Mittelfranken ganz besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Die ö Drahtfabrikation . in Fel. ö. ; gesteigerten Nachfrage des Inlandes und eines nam⸗ lohn] S4 Oeffentliche Ladung, 6 6 . Golem s. Frankreichs und g In Ter Sache betreffend die Speialtheilun . namentlich der Vereinigten Stagten von Nord— andabfindung der Realgemeinde Scken fen, Kre amerika, ein außergewöhnlich lebhaftes Geschäft auf, Bemeln,gist Termin jur förmlichen Hr f ning rn = Die Maschinenfabrikation war in 1831 voll lanrezesfes auf. Freitag, ven 12. Marz 1386, beschistigt. Das größte Maschinenbauetablissement n , . 11 Uhr, im Warneke'schen Wirthehause in Nürnberg Üieferte in 1853: jobs Eisenbahn— zu Ochensen anberaumt. . Wagen gegen 1275 in 1883; 482 blieben in hach Rorschritt der. 8. 110. des Tbeilungeter. Destschlaönd. und 52g. gingen nach dem Aus fahrensgesetz es vom 30. Juni 1812 werden die unbe⸗ lande C Italien Spanien, Serbien, Frankreich). lannten Handglähbiger und digi dritten 6 uch die Messingfabrikation fand im Berichts jahre sonen, welchen als Gutz⸗, Dienst⸗, Erbenzins / um regelmäßigen ir für ihre Fabrikate. Das Lehnsherren, als Lehns⸗ und Fideicommißfol gern oder Mühlengeschäft litt an mangelndem Abfatz. Ver⸗ gi Camis fe f auß sonstigem Grunde eine Einwirkung in Besiehunmg nahlen wurde zum weitaus größten Theil bayerischer . . ca, Florenz, . ner ne, , . n gin feinere Sorten Weizenmehl . . 2 63 i ermine un zur Angabe. esterreich⸗ - R enmehl von Norddeutsch⸗ ; . S waesser, Leopold, geb. zu Offendorf am Rechte unter Freistellung einer vorgängigen Ginsicht and in ,, . Die 9. 1863, t oder abschriftlichen Mittheilung des Planrezesses und Nachtlichtefabrikati beute sich in 1884 im Ganzen 99) Sierouymus, Johannes, geb Off weil ĩ daß tl n fa sstatten e rente hess 5 an ,,, men, en, , ffrearZ phternd ah n n le rd gi g de, ines genügenden Absatzes. Bei besseren Sorten . . ; . ! z 1 . . 1 Julius Josef, geb. zu Reichshofen n nnn, 7 die planmäßige Ausführung 64 l . autgeschlossen sein sollen. h , Ludwig, geb. zu Reichshofen am 26 den 22. Januar 1886.

. n Der Königliche Spezial⸗Kommissar. t . Jm. Carl, geb. Schmiedeck, Regierungs⸗Affessor. 97. . 96 . * 3

letzteren monatlich.

NRerlin. Handelsregister 53046 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. ufolge Verfügung vom 25. Januar 1886 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftztegister, woselbst unter Nr. 3188 die Actiengesellschaft in Firma: „Aetien⸗Gesellschaft Schlosbrauerei Sch oeneberg“ . mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ist ein— getragen: . Der . . zu Berlin ist aus dem Vorstande ausgeschieden. . Der Kaufmann Marx Wilhelm Leopold Fincke zu Berlin ist in den Vorstand eingetreten.

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen unter Nr 963 1: ö Die Kommanditgesellschaft in Firma: Deutsche Stahlbahn Werke A. Liebrecht Paul Dietrich . mit dem Sitze zu , a. d. Ruhr und Zweig niederlassung zu Berlin. Die personlich haftenden Gesellschafter sind; 1) berg ee gr August Liebrecht zu Wickede a. d. Ruhr, . 7) der 5 Paul Dietrich zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 11. November 18865 be⸗ gonnen.

Gebrüder Schmaltz in Offenbach a. M Erplo⸗ . in Malzmühlen und Malzelevatoren. RKleine Mittheilungen. Hopfenmarkt. Anzeigen.

ö für Rech Die Hypothekenurkunde über nebst Zinsen zu fünf vom Hundert seit dem 5. Mai 1863, für den Arbeitsmann Gottlieb Friedrich Schu⸗ mann zu Nedlitz aus der Schuldurkunde von dem— selben Tage im Grundbuche von Nedlitz Band J. Blatt Nr. 42 Abtheilung JI. Nr. ] zufolge Ver⸗ fügung vom 9. Mai 1863 eingetragen und am 29. September 1883 in das Grundbuch von Nedlitz Band JI. Nr. O4. Abtheilung Iii. Rr. 1 zur Mit haft übertragen, welche gebildet ist aus einer Aus— fertigung der genannten Schuldurkunde mit dem Ein⸗ tragungspermerke vom 12. Mai 1853 und dem Hy⸗ pothekenbuchsaugzuge von demselben Tage wird für kraftlos erklart.

Die Antragsteller haben die Kosten des Verfahrens

zu tragen. Schröter.

löns! Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichte vom heutigen Tage ist für Recht erkannt:

s auf den Namen des Dekonomen Friedrich Westfeld zu Doelau lautende Sparkaffenbuch Rr S595 E. nebst Einlageschein Nr. Ih287 E. der Spar- kasse des Saalkreises über am 22. Marz 1876 ein⸗ gejahlte 50 Thaler wird für kraftlos erklärt.

Halle a. S., den 20. Januar 18586.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

. Joos, Martin, geb. zu Niederbronn am H. 3.

23, 89) Mitschler, Josef, geb. zu Reichshofen am

19 5. 1863,

99) Müller, Emil, geb. zu Niederbronn zo. Bs, ö .

3 Schmidt, Leonhard, geb. zu Niederbronn am

ba) Trautmann, Ludwig, am 19. 8. 1863,

93) Duchmann, Karl, geb. 9. 12. 1863,

13 Haas, Georg, geb. zu Oberhofen am 11. 10.

gö63 Schufter, Gottfried, geb. 20. 3. 1863

KR erlin. Bekanntmachung. 527831

Die nach unserer Bekanntmachung vom 30. De⸗ zember 1855 nach Nr. N70 unseres Gesellschafts⸗ registers übertragene Handelsgesellschaft, firmirt: H. F. Fetschow E Sohn und für diese Firma sind die in jener Bekanntmachung gedachten Pro- kuren ertheilt resp. übertragen worden au sind die Prokuren für diese Firma Nr. 3696 und 3695 unseres Prokurenregisters erloschen.

Der richtige Wortlaut der Firma ist heut unter Nr. N76 unseres Gesellschaftsregisters vermerkt worden.

Berlin, den 21. Januar 18385.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 561. Mila.

Danzig. Bekanntmachung. 563024 In unser , . ist heute sub Nr. 97 lgender Vermerk eingetragen:

. Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf die Kaufleute Peter Martin Wilhelm 2 . . Wilhelm Hermann Neumann in Danzig übergegangen. (

Die 1 nach Nr. . des Gesellschafts⸗ registers übertragen. .

. ist ebenfalls heute in 6. Gesells

register sub Nr. 476 die aus den Kaufleuten

. Wochenschrift für,. Spinnerei und Weberei. Nr. 3. Inhalt: Ueber Baumwoll⸗ spinnerei. Wochenbericht über „Moden“ und „Neuheiten auf dem Gebiete der Stofffabrikation ,. Die Einwirkung verschiedener Temperaturen in Baumwollwebereien. Zur Einführung der Kamm⸗— arnweberei in der Schweiz. Wollenfärberei. gen patentirte Erfindungen. Correspondenzen. Rundschau. Aus der Fremde. Vermischtes. Aus dem Leserkreise. Patentliste, Fabrik zeichen- und Musterregister. Suhmissionskalender. Neu eingetragene Hi en, Konkurswesen. Zur Marktlage. Vermittler. Was giebts Neues? Briefkasten. Coursblatt. Anzeigen.

Bischweiler am

29,

9. geb. zu Niederbronn

zu Oberhofen am

275 Lorentz, Carl Gugen, geb.

am 75. 3. I5863, h zu Oberhofen am

. Müller, Carl, geb. zu Oberhofen am 12.7. Ob., geb. zu Offendorf am

che Färber - Zeitung. Kentralorgan der Färber, Drucker, Appreteure. Bleicher und Wäscher. Nr. 3. Inhalt: Das Färben von Geweben aus Seide und Baumwolle, sFortsetzung). Wollenfärberei. Baum wollenfärberei. KÄleiderfärberei. Federnfärberei. Druckerei. Das Bleichen der Wolle VPatentliste. = All⸗ gemeine Notizen. Literarisches. Geschäftliche Fragen. Beantwortung der Fragen. Anzeigen.

53

it auch ein nicht zu unterfchätzender Mehrumsatz ein⸗ getreten. Die Pinfelfabrikation war reichlich he⸗ schäftigt; besonders Rürnberg behauptete sich theil—= weise noch mit gefteigertem Erfolg in der Konkurrenz egen ausländisches Fabrikat aüf internationalem Gebet und deckte den inländischen Markt mit in⸗ ländischen Fabrikaten nahezu vollstnädig. Speziell im

2

34) Schmitt, 10. 5. IS6 3

ju Reichshofen am