1886 / 23 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Jan 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Steinraths und Emil Wienandts übergegangen! so⸗ Dann sub Nr. 1255 des Gesellschaftsregisters die zu Rheydt unter der Firma Steinraths * Wie⸗ 2 errichtete Handelsgesellschaft eingetragen worden. Die Gesellichafter sind die zu Rhevdt wohnenden Naufleute Jebann Steinraths und Emil Wienandts. Die Gesellschaft bat am 15. Januar d. J. begonnen. Sodann ist sub Nr. 662 des Prokurenregisters, wo— selbst die von der Handelsgesellschaft unter der Firma Steinraths Æ Venn ju Rheydt dem Hermann Aretz zu Rheydt ertheilte Prokura eingetragen sich befindet, vermerkt worden: Die Prokurg ist er⸗ loschen; und endlich sub Nr. 683 des Prokuren⸗ registers die von der Handelsgesellschaft unter der Firma Steinraths Wienandts zu Rheydt dem ermann Aretz zu Rherdt ertbeilte Prokura ein⸗ getragen worden. M. Gladbach, den 18. Januar 1886. Schwacke, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

52939 M. Gladbach. In das Handelsregister des hie⸗ sigen Kgl. Amtsgerichts ist sub Nr. 1936 des Firmenregisters, woselbst das von der Kauffrau Wittwe Benedict Mörs, Helene, geb. Kur, zu M.-Gladbach wohnend, daselbst unter der Firma G. Fasz bender betriebene Handelsgeschäft eingetra⸗ gen sich befindet, vermerkt worden: „Das Handels⸗ geschäst ist mit allen Aktiven auf die Kaufleute Josef Mörs und Karl Josef Wolff, Beide in M.⸗Gladbach wohnend, unterm 15. November v. J. übergegangen“, und 3zub Nr. 1256 des Gesellschafts⸗ registers die zu M.⸗Gladbach unter der Firma Mörs C Wolff errichtete Handelsgesellschaft ein⸗ getragen worden. ö

Die Gesellschafter sind die Kaufleute Josef Mörs und Carl Josef Wolff, Beide in MäGladbach wohnend. Sie Gesellschaft hat am 15. November v. J. begonnen.

Sodann ist sub Nr. 625 des Prokurenregisters, woselbst die von der vorgenannten Wittwe Mörs für die Firma G. Faßbender dem Johann Josef Mörs zu M⸗Gladbach ertheilte Prokura eingetra—⸗ gen sich befindet, vermerkt worden: „Die Prokura ist erloschen.“

M. Gladbach, den 18. Januar 1886.

Schwacke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

52940

R.-GIJadbach. In das Handelsregister des hiesigen Kgl. Amtsgerichts ist sub Nr. 2090 des Fir⸗ menregisters das von dem Kaufmann, Inhaber eines Kommisfions- und Agenturgeschäfts, August Kreitz, zu M.⸗-Gladbach wohnend, daseibst unter der Firma r Kreitz errichtete Handelsgeschäft eingetragen worden.

M.⸗Gladbach, den 18. Januar 1886.

Schwacke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 62772

Görlitz. In unser Firmenregister ist bei Nr. 433 das Erlöschen der Firma C. Bülow heut ein— getragen worden.

Görlitz, den 11. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht.

. or zo] Görlitz. In unser Prokurenregister ist unter Nr. 182 die von der Handelsgesellschaft Carl Schabert zu Görlitz, als Inhaberin der Gesellschafts-Firma Carl Schubert zu Görlitz, dem Kaufmann Edmund Schubert junior und dem Kaufmann Wilhelm Thie, Beide zu Görlitz, ertheilte Kollektivprokura heute eingetragen worden.

Görlitz, den 12. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht

. . 52773 Sörlitz. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 294 die Gesellschaftẽfirma Carl Schubert zu Görlitz eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 2. Januar 1886 begonnen. Die Gesellschafter sind:

I) der Kaufmann Carl Oskar Schubert in

Sbrli t

2) der Kaufmann Edmund Ottomar Schubert

in Lauban,

3) der Kaufmann Hugo Arwin Schubert in

Görlitz.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma allein zu zeichnen, steht nur dem Kauf— mann Carl Oskar Schubert zu, der Kanfmann Edmund Ottomar Schubert und der Kaufmann Hugo Arwin Schubert sind von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen.

Görlitz, den 12. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht.

. ( 52774 Görlitz. In unser Firmenregister ist zu Nr. 34, betreffend die Firma Carl Schubert zu Görlitz der Vermerk eingetragen worden:

Die Firma ist durch Erbgang auf den Kauf— mann Carl Oskar Schubert zu Görlitz, den Kaufmann Edmund Ottomar Schubert in Lauban und den Kaufmann Hugo Arwin Schu⸗ bert in Görlitz übergegangen.

Görlitz, den 12. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht.

. : 652771 Görlitz. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 868 die , Gebr. Tillich in Görlitz und als deren Inhaber, der Kaufmann Ludwig Albert Klauß zu Görlitz eingetragen worden.

Görlitz, den 13. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht.

. 52770 Görlita, In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 88 desselben heute das Erlöschen der Gesellschaft

Gebr. Tillich in Görlitz eingetragen worden.

Görlitz, den 13. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht. 52776

C Otha. Co. in Arlesberg sind der Kaufmann Franz Keiner in Ilmenau, sowie der Glaskünstler Hermann

Aus der Firma Keiner Schramm

zufolge nunmehr der Kaufmann August Alt in Ilmenau, fowie der Kaufmann Franz Jaeger das. alleinige Inhaber geworden. Solches ist heute unter Folinm 1238 des Handels⸗ registers eingetragen worden. Gotha, den 23. Januar 1886. Herzogl. S. Amtsgericht. II. E. Lotz e.

Grũätꝝ. Bekanntmachung. 152777

In unser Gesellschaftsregister ist beute bei Nr. 10 A. J. Kuttner et Sohn folgende Eintragung be⸗ wirkt worden:

Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe und Erben des bisherigen alleinigen Inhabers Alexan⸗ der Kuttner, nämlich: e w.

1) feine Wittwe Rosalie, geb. Bernstein, in Neu⸗

tomischel,

2) seine Kinder: a. Alfred, geboren 13. Oktober 1862 in Amerika, b. Jenny, geboren 10. Januar 1864 in Neun⸗

tom ischel, Sophie, geboren 7. Dezember 1866, Julius, geboren 18. Juni 1868, Siegfried, geboren 1. August 1871, Marie, geboren 6. Juli 1878, g. Frieda. geboren 15. August 1881, Geschwister Kuttner,

übergegangen. ö .

Die Wittwe Rosalie Kuttner, geb. Bernstein, ist allein berechtigt, die Handelsgefellschaft zu vertreten.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Januar 1886 am selbigen Tage.

Schultz, Gerichtsschreiber.

Grätz, den 19. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht.

Graudenz. Bekanntmachung. 527781 In unser Firmenregister ist bei Nr. 376 zur Firma

H. Rosenberg hier eingetragen: Der Kaufmann Isidor Arendt aus Gorall, Kreis

Strasburg, ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns

Hermann Rosenberg als Handelsgesellschafter ein

getreten und die nunmehr unter der Firma H.

Rosenberg bestehende Handelsgesellschaft unter

Rr. 63 unferes Gesellschaftsregisters eingetragen; an

letzterer Stelle ist ferner eingetragen, da die Befug⸗

niß, die Handelsgesellschaft zu vertreten, den beiden

Gefellschaftern in gleichem Maße zusteht. Graudenz, den 16. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht. Hamburg. Eintragungen 52779 in das Handelsregifter. 1886, Januar 290.

Gustav Erhard. Inhaber Gustav Erhard.

K. Ehristeinicke C. Co. Nachf. Matthias Christian Carl Otto ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Johannes Ferdinand Amandus Wulff, als alleinigem In⸗

aber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Gebr. Kalkmann. Nach dem am 16. Januar 1885 erfolgten Ableben von Johanne Regine Soxhie, 6e Tappenbeck, des verstorbenen Hermann Det⸗ hard Kalkmann Wwe, ist das Geschäftz von deren Erben in Gemeinschaft mit den bisherigen Theil⸗ habern Franz Diedrich Adolph Haustedt und Johann Philipp Hermann Kalkmann fortgeführt, wird aber seit dem 1. Januar 1885 von den beiden Letztgenannten und dem neueingetretenen Ernst Heinrich Kalkmann unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Januar 21.

Max Magner. Diese Firma hat die an John Heinrich Vorwald ertheilte Prokura aufgehoben. Thee⸗Eommandit⸗Gesellschaft Muselius & Co. Diese Firma hat an Johannes Martin Steffens

Prokura ertheilt. ;

J. F. Krogmann. Diese Firma hat die an Fer⸗ dinand Auͤgust Prinz ertheilte Prokura aufgehoben und an Hermann Heinrich August Andreas Höger, Adolph Grahn und Johann Wilhelm Franz Scharnberg dergestalt Prokura ertheilt, daß je zwei der Genannten gemeinschaftlich zur Zeichnung der Firma per procura berechtigt sein sollen.

C. J. Theod. Noeper. Diese Firma, deren In⸗ haber Carl Johann Theodor Roeper war, ist auf⸗ gehoben.

Jannar 22. Falk * Mengers. Carl Mengers ist in das unter dieser Firma, geführte Geschäft. eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Georg Mengers unter unveränderter Firma fort. . Roseubanm junr. Inhaber Moritz Rosen⸗ aum. Adolph Ernst. Diese Firmg hat an Helene Her⸗ manda Elise Ernst, geb. Schultz, Prokura ertheilt. J. Borup. Nach dem am 21. November 1886 erfolgten Ableben von Julius Borup wird das Geschäft. von dessen Wittwe Adolphine Charlotte Flisabeth Borup, geb. Söllner, als alleiniger In⸗ haberin, unter unveränderter Firma fortgesetzt. J. Borup. Die Firma hat an Carl Ludwig Martin Söllner Prokura ertheilt. Richard Zöllner . Co. Friedrich Gustap Bohbe ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Carl Richard Zöllner, als alleinigem Inhaber unter unveränderter Firma fortgesetzt Norddeutsche Fluß Dampfschifffahrts⸗Gesell⸗ schaft. Laut gemachter Anzeige ist die in der Generalversammlung vom . August. 18665 be⸗ schlossene Liguidation der Gesellschaft beendigt, demgemäß ist die Firma gelöscht.

Januar 23. Hamburg Südamerikanische Dampfschiff⸗ fahrts⸗Gesellschaft. In der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre vom 23. Dezember 1885 ist eine Abänderung der Statuten der Gesellschaf 2 worden, wodurch u. A. Folgendes alt gesetzt ist. 2

Die Gesellschaft bejweckt die Herstellung und Unterhaltung einer regelmäßigen Dampfschiffs⸗ verbindung zwischen Hamburg und Südamerika und den Abschluß aller solchem Zweck dienlichen Geschäfte. Die Schiffe der Gesellschaft dürfen auch zu anderen Zwecken als dem vorhin an⸗ gegebenen verwandt werden.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt M 3750000. eingetheilt in 5090 Aktien, jede zu S 750. Die Aktien lauten auf Inhaber.

Den Vorstand der Gesellschaft bildet der Ver⸗

fünf, höchstens sieben Mitgliedern, nach Bestim⸗ mung der Generalversammlung. Eintretende Vakanzen dürfen bis zur nächsten ordentlichen Generalversammlung unbesetzt bleiben, so lange vier Mitglieder des Verwalfungsraths fungiren.

Der Vorstand der Gesellschaft führt die Gesell⸗ schaftsfirma. .

Zur Zeichnung derselben, sowie überhaupt zur Kundgebung der. Willens ärung des Vor⸗ standes berechtigt ist der Vorsitzende oder der stell= vertretende , r. des Verwaltungsrathes oder zwei Mitglieder des Verwaltungsrathes, unter Contrasignatur entweder des Bureauchefs oder eines anderen Mitgliedes des Verwaltungs⸗ rathes.

Die Legitimation des Vorsitzenden und des stell vertretenden 6 wird durch einen Auszug aus den Protokollen des Verwaltungs⸗ rathes beschafft.

Die Zusammenberufung der General versamm⸗ lung der Aktionäre geschieht durch öffentliche Be kanntmachung in den Gesellschaftsblättern mit einer Frift von mindestens zwei Wochen vor der , ,,

Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“, den „Hamburger Nachrichten“, dem „Hamburgi⸗ schen Gorrespondentenꝰ und der „Hamburgischen Börsenhalle!' unter der Firma der Gesellschaft vom Vorsitzenden des Verwaltungraths oder in deffen Auftrage von dem Bureauchef unterzeichnet. Wird eins der genannten Blätter unzugänglich oder verweigert die Aufnahme des Inserats, so genügt die Bekanntmachung durch das oder die übrigen Blätter.

Joh. Berenberg Gosöler Co. sind aus dem Verwaltungsrath ausgeschieden.

Hamburg. Das Landgericht.

Hilehenbach. HSandelsregister 52781 des Königlichen Amtsgerichts zu Hilchenbach.

Bei der unter Nr. 11 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktiengesellschaft:

Eoeln⸗Miüsener Bergwerks⸗Actien⸗Verein ist in Col. 4 Folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung des Cöln⸗Müsener Bergwerks⸗Actien · Vereins vom 16. De⸗ zember 1885 sind laut notariellem Akt von dem- selben Tage die §§. 1, 3. 5, 6, T. 8, 9, 10, 141, 12, 14, 15, 17, 18, 23, 24, 27, 28, 29, 30, 32, 83, 34, 35, 37, 40 und 42 des Gesellschafts-Statuts ab- geändert. Namentlich ist neu bestimmt:

Die General versammlung kann über eine Ver⸗ längerung der auf 50 Jahre vom Tag der landes⸗ herrlichen Genehmigung an festgesetzte Dauer der Gefellschaft mit einer Mehrheit von drei Viertel der vertretenen Stimmen .

Das Grundkapital der Gesellschaft besteht aus drei Milllonen Mark, getheilt in 19 000 Aktien zu 300 M jede und ist vollgezahlt. Dasselbe kann durch Beschluß der Generalversammlung erhöht werden.

Die Direktion führt die Firma der Gesellschaft und zeichnet dieselbe. Zur Gültigkeit der Zeichnung ist, im Falle die Direktion aus mehreren Mitgliedern besteht, die Unterschrift zweier Direktoren resꝑ. Stell⸗ vertreter, oder die eines Direktors resp. Stellver⸗ treters und eines vom Aufsichtsrathe notariell zur Mitzeichnung der Firma per procurg ermächtigten Jesellschafts⸗ Beamten, welcher seiner Namens⸗Unter- schrift einen die Prokura andeutenden Zusatz beizu⸗ fügen hat, erforderlich. Auch ist die Direktion, die⸗ selbe mag aus einem oder mehreren Mitgliedern bestehen, befugt, unter Genehmigung des Aufsichts⸗ raths zweien oder mehreren Beamten der Gesellschaft Kollektiv⸗Prokura zu ertheilen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und zwar derart, daß dieselben, mit der Ueberschrift der Firma des Vereins versehen, Namens der Direktion oder des Aufsichtsraths erlassen werden.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Januar 1886 am 20. Januar 1886.

1 .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Harls hafen. Bekanntmachung. (2922

Im Firmenregister des hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts ist unter Nr. 124 folgender Eintrag bewirkt worden:

Die geschiedene Ehefrau des Schmiedemeisters Jacob Schlember, Minna, geb. Köchig, zu Helmars⸗ hausen betreibt dortselbst unter der Firma:

Minna Schlember ein Specereiwaarengeschäft.

Karlshafen, den 18. Januar 1886.

. Unterschrift.)

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Kiel. Bekanntmachung.

Am heutigen Tage ist eingetragen:

1) in das Firmenregister ad Nr. 545, betr. die Firma C. W. Munß in Kiel;

Der Fischhändler Carl Wilhelm Muuß ist verstorhen. Die Wittwe desselben, Maria Catharina Muuß, geb. Schönfeldt, setzt das

Geschäft unter unberänderter Firma Fort.

2) in das Prokurenregister sub Rr. 1894 als. Pro⸗ kurist der Firma C. W. Munst der Kaufmann Johannes Muuß hieselbst.

Kiel, den 20. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

. 52924]

Klo nphpenburz. Amtsgericht Kloppenburg.

In das Genossenschaftsregister ist eingetragen:

I) Firma: Molkereigenossenschaft Cappeln,

eingetragene Genossenschaft.

2 Sitz: Cappeln.

3) Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Dezember

1885 geschlossen.

4) Gegenstand des Unternehmens ist die Ver⸗

werthung der Milch der den Genossenschaftern ge⸗

ö. Milchkühe durch gemeinsamen Betrieb und redi

5) Vorstandsmitglieder sind:

a. er Joseph Meyer zu Cappeln als Vor⸗ sitzender,

b. Kaufmann Joseph Varrelmann zu Cappeln als Stellvertreter des Vorsitzenden und als Geschäftsführer.

6) Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft durch Unterschrift der beiden Vorstandsmitglieder unter die Firma der Genossenschaft.

kanntmachungen erfolgen durch das Wo für die Amtsbezirke Kloppenhurg und e n 8) Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit während der Geschäftsstunden beim Au gericht eingesehen werden. sloppenburg, 183865, Januar 14 Großherzoglich , nn, Amtegericht. rauer.

52

HöSln. Zufolge Verfügung vom heutigen ae bei Nr. 4116 des hiesigen Handels. (Firma, . vermerkt worden, daß der zu Ehrenfe wohnende Kaufmann Julius Grüneberg die für se Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: na

„Ehrenfelder Lackfabrik ; Grüneberg C Marz“ in die Firma:

„Ehrenfelder Lackfabrik Grüneberg“ umgeãndert hat; sodann ist der ze. Grüneberg mit seiner neuen Firma unter Nr. 4619 desselben Re gisters eingetragen worden.

Köln, den 13. Januar 1886.

: 69 ler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz Abtheilung VII. ;

. 529 Köln. JZufolge Verfügung vom heutigen 6 bei Nr. 2500 des hiesigen Dandels- CGesellschaste; e en woselbst die Handelsgesellschaft unter de irma: „Sandmeister . Hildemann in Köln und als deren Gesellschafter die daselbt wohnenden Kaufleute August Leenders und Kn Hildemann vermerkt stehen, heute, die Eintragumn erfolgt, daß der Kaufmann Karl Hildemann aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmam August Leenders das Geschäft unter derselben Firmn für alleinige Rechnung zu Köln fortführt. Sodann ist unter Nr. 4620 des Firmenregistet der Kaufmann August Leenders in Köln als Inhaber der Firma: „Sandmeister C Hildemann“ heute eingetragen worden. Köln, den 13. Januar 1886.

. . . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte, Abtheilung VII.

52930 Köln. 3Zufolge Verfügung, vom heutigen Tage ö in das hiesige Handels— (Firmen⸗) Register unter Nr. 4518 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Leonhard Kaufmann, welcher daselbst eine errichtet hat, als Inhaber der irma: „Leon. Kaufmann“. Köln, den 13. Januar 1886. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte, Abtheilung VII.

62) Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage is bei Nr. 4551 des hiesigen Handels (Firmen) Registers vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Friedrich Karl Schroeder seine Handel niederlassung unter der Firma: „Hermann Traeger“ von Lindenthal nach Köln verlegt hat. Köln, den 13. Januar 1886.

. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

66

vom heutigen Tage;

andels⸗ (Firmen Re

gisters vermerkt worden, daß der in Köln wohnende

Kaufmann Leonhard Kaufmann in sein daselbst ge=

führtes Handelsgeschäft unter der Firma: „Leon. Kaufmann“

Kölln. Zufolge Verfügun bei Nr. 4618 des hiesigen

den in Köln wohnenden Kaufmann Hermann Jareck als Gesellschafter aufgenommen hat.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unt Nr. 2743 eingetragen worden die nunmehrige Ham= delsgesellschaft unter der Firma:

„Leon. Kaufmann“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutihen Tage begonnen hat.

Bie Gefellfchafter sind die in Köln wohnenda Kaufleute:

I) Leonhard Kaufmann und

2) Hermann Jareczi, ( und sst jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft in vertreten.

Köln, den 14. Januar 1886.

Ke ö. ler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtk, Abtheilung VII.

ö pen) Höln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage it bein Itr. Bh! beg hiefigen Handels. Gesells cit. Regifters, woselbst die Handelsgesellschaft unter det

Firma: ; „Kohn Salm“ f in Köln und als deren 9 die dasell wohnenden Kaufleute . ohn und Simch Salm! vermerkt stehen, heute die Cintragung erfglhn daß der Kaufmann Moritz Kohn aus der Gesellühh ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Sime! Salm das Geschäft für . Rechnung unter der Firma seines Namens zu Köln fortführt.

Sodann ist in dem Firmenregister unter? der Kaufmann Simon Salm in Köln als der Firma:

S. Salm“

heute eingetragen worden. Köln, den 15. Januar 1886.

Ke , ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

zl Sandelsregister. bahn, Aus dem Vorstande der am hiesigen Orte h stehenden Altiengesellschaft „Königs berger gh h fabrik“ ist der Kaufmann Pincus Stern dur ö. ausgeschieden und an seine Stelle der Kaufma Theodor Stern zu Königsberg gewählt worden, nn Biefes ft im Handelbtegifker unter Rr. 9 20. Januar 1886 eingetragen worden. Königsberg, den 21. Januar 1886.

Königsberg.

Schramm in Arlesberg ausgeschieden und Vertrags

waltungsrath. Derselbe besteht aus mindestens

7) Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗

Königliches Amtsgericht. XII.

unter Rr. 1116 des Gesellschaftsregisters gelöscht.

Schneidewin

Bekanntmachung. 52782

1 3563 des Firmenregisters eingetra⸗

60 Die unter Nr.

1e Firma; . Stern Kottbus. Yjabrifanten Os lar Stern daselbst zum estellt und ist dies unter Nr. 42 des heut eingetragen worden. den 20. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. nin. Bekanntmachung. 629532 . , n ser zur Eintragung der Auschließung der Eintragung der ehelichen Gütergemeinschaft ist Holgendes eingetragen worden:

Laufende Nr. 321. ol 9 ö Samnel Wollmann zu

Col. 2. l J 83 n ö in (vergleiche Nr. 367 des Firmenregisters) er . ih mit Charlotte, geborenen Dobrzynska, durch gerichtliche Verhandlung, de to Tremessen, den 21. Üpril 1884, die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen, e tragen auf Grund des Antragetz und der Ver⸗ aung vom 206. Janugt 1386 am gleichen Tage. 9 ,der g.

in, den 20. Januar 1886. ment, Königliches Amtsgericht.

z Bekanntmachung. 52933 . Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ erschts ist heute Band J. Fol. 371 zur Firma Gebr. 6. ju Leer eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen. Dann ist Band II Fel. 444 eingetragen: Firma: David Sesse. . Firmeninhaber: Kaufmann David Hesse. Ort der Riederlassung; Leer. Leer, den 14. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. I. ez. Koch. Wolter, Assistent, Amtsgerichts.

. . Luckenwalde. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2 bei der Firma Julius Fleisch⸗ auer Folgendes eingetragen: e. Dan delsgeschãft ist durch Erbgang und Ver⸗ trag auf den Kaufmann Georg, Fleischhauer über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma ortse zt. ; . t L ht ist in unser Firmenregister heute unter Nr 1i8s der Kaufmann Georg Fleischhauer mit der Firma Julius Fleischhauer, und dem Orte der Riederlafsung Luckenwalde eingetragen. Luckenwalde, den 20. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.

Lüdinshausem. Bekanntmachung. 52935 In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Firma „Ottmarsbocholter Spar und Darlehnskassen⸗ Verein“ zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds. Vicars Hermann Gerbermann zu Ottmarsbocholt, sst der Hülfsgeistliche Heinrich Angelkort zu Ott⸗ marsbocholt daselbst als Vorstandsmitglied einge⸗ treten. Lüdinghausen, 16. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.

89 Beglaubigt: Wolte, Gerichtsschreiber des Königlichen

Mag deburz. Handelsregister. lo2937]

1) Der Kaufmann Heinrich, Gustav Friedrich Reichardt, unter Nr. 1116 des Gesellschaftsregisters als Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Reichardt C Tübner hier eingetragen, ist am 19 Rovember 1884 verstorben; seine Erben sind aus der Gesellschaft ausgeschieden, die dadurch aufgelöst ist. Der Mitgesellschafter Kaufmann Wilhelm Her⸗ mann Emil Reichardt setzt das Geschäft mit Ueber⸗ nahme der Aktiva und Passiva für alleinige Rech⸗ nung unter der bisherigen Firma fort, und ist als deren Inhaber unter Nr. 2214 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die Firma der Gesellschaft

Die Prokuren der Kaufleute Adolf. Otto Jacob Voßköhler und Franz Theodor Hecht für die Firma Reichardt C. Tübner, Prokurenregister Nr. 58 und Nr. 698, bleiben bestehen,

2). Der Kaufmann Heinrich Gustav Friedrich Reichardt, unter Nr. 376 des Gesellschaftsregisters als Gefellschafter der offenen Handelsgesellschaft Buckauer Dampfbierbrauerei, Reichardt zu Buckau eingetragen, ist am 19. November 1884 verstorben, seine Erben, nämlich seine Wittwe Elisabeth Rei jardt, geb. Bötticher, und sein Sohn enn, Richard Gustar Reichardt, sind an Stelle ihres Erblassers als Gesellschafter in die Gefellfchaft eingetreten. Dieselben sind zur Zeich= nung und Vertrekung der Firma nicht berechtigt. Vermerkt bei Nr. 376 des Gesellschaftsregisters.

Magdeburg, den 22. Januar 1886.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

52936 Malchin. Zufolge Verfügung des Großherzog⸗ lichen Amtsgerichts . vom 22. d. M. ist in das hiesige Handelsregister Seite 45 Nr. 84, betr. die Firma:

Adolph Scherzer in Malchin und Seite 66 Nr. 108, betr. die Zweigniederlassung dieser Firma in Gielow Spalte 7 Herr Johannes Klagas zu Malchin als Prokurist eingetragen.

Malchin, 23. Janugr 1886. C. Lohr, A.⸗G.⸗Aktuar. Mannheim. Handels registereintrag; 52941] In das Handelsregister wurde unter Ordnungs— ahl 66 des Gesellschaftsregisters Band III. zur irma „Mannheimer Versicherungs⸗Gesell⸗ chaft“ in Mannheim eingetragen: Kaufmann Paul Dumcke aus Stettin, wohnhaft in Mannheim, ist zum ö ernannt mit der Befugniß, gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmit⸗ gliede die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. Mannheim, den 15. Januar 1886. Großh. Amtsgericht. II. Tröger. Mannheim. Sandelsregistereintrag. 529042] In das Handelsregister wurde unter Ordnungszahl 69 Des Gesellschaftsregisters Bd. IV. zur Firma „Badische Schifffahrts : Affe knranz⸗Gesellschaft

Aktien X 1000 4 von 1788000 4 auf 2000 000 4 erhöht.

MHannheim.

„Hermann Beer“

Eheftan des Kaufmanns Aron. Wolf Beer, Klara, geb. Weil, wohnhaft in Mannheim, welche das Geschäft fortführt.

Prokura ertbeilt.

ju Sinsheim am 13. vertrag bestimmt: Hrn ge sen die

wie zukünftige bleibt nebst allen Schulden, von ausgeschlossen und wird verliegenschaftet erklärt.

14 Juli 1553 Nr. 13, 65 Aron Wolf Beer, Klara, rechtigt erklärt, ihr Vermögen von dem ihres Ehe⸗ mannes abzusondern.

Mannheim, den 159. Januar 1886. Großh. Amtsgericht. I. Tröger.

Saudelsregister⸗ Einträge. In das Handelsregister wurde eingetragen; J S. Z. 26 des Firm Reg. Bd. III. zur Firma in Mannheim: l Die Firma ist mit dem 10. Janugr 1886 auf die

übergegangen,

Aron Wolf Been loõ29 dh]

Aron Wolf Beer und Klara Weil November 1879 errichtete Ebe⸗ Jeder Theil giebt von seinem Summe von 50 4 in die sämmtliche übrige gegenwärtige der Verlobten der Gemeinschaft

Dieselbe hat ihrem Ehemann Der zwischen

Das

emeinschaft. : —⸗ Fahrnißvermögen

Durch Urtheil Gr. Amtsgerichts Sinsheim vom

wurde die Ehefrau des

geborene Weil, für be⸗

2) O. Z. 212 des Ges. Reg. Bd. J. und O. 3 247 des Firm. Reg. Bd. III. zur Firma „Franz Schunck u. Cie.“ in Mannheim:

Die Gefellschaft wurde unterm 31. Dezember

1885 aufgelbst; der Theil haber Franz Schunck über;

nimmt saͤmmtliche Aktiven und Passiven und führt

das Geschäßft unter Beibehaltung der bisherigen

Gesellschaftsfirma als Einzelfirma fort. .

3) O. Z. 248 des Firm. Reg. Bd. III. Firma

„Fritz Bensinger“ in Mannheim. Inhaber

Friedrich Fritz Bensinger, Kaufmann in Mannheim. 4 O. 3. J24 des Ges. Reg. Bd. 1. zur Firma

„Hasselbaum u. Walter“ in Mannheim:

Die Gesellschaft wurde unterm 4. Januar 1885

aufgelöst. Jeder der beiden Theilhaber Friedrich

dasselbaum und Friedrich Adolf Walter ist als

Liquidator zu zeichnen befugt. .

5) S. Z. 249 des Firm. Reg. Bd. III. Firma „Friedrich Hasselbaum“ in Mannheim. In⸗ haber Friedrich Hasselbaum, Kaufmann, wohnhaft in Mannheim. . .

6 S. 3. 250 des Firm, Reg. Bd. III. Firma „F. A. Walter Lauffs“ in Mannheim. In⸗ haber Friedrich Adolf Walter, Kaufmann, wohnhaft in Mannheim. . ; 77S. 3. 251 des Firm. Neg. Bd. III Firma „J. Saumgaertner“ in Maunheim, Inhaber Jöhannes Baumgaertner, Kaufmann in Mannheim. Der zwischen diesem und Margaretha Silber am 12. Dezember 1885 zu Mannheim errichtete Ehe—⸗ vertrag bestimmt im ersten Artikel: Als Gemein⸗ schaftsart wählen die Verlobten das Geding des Ausschlusses der fahrenden Habe aus, der Güter gemeinschaft nach den Bestimmungen in den Land⸗ rechtssätzen 1500 1594.

Es wirft hienach jeder Theil nur 109 , Ein⸗ hundert Mark, von seinem fahrenden Vermögen in die Gütergemeinschaft ein und schließt alles übrige jetzige und künftige fahrende wie liegende, aktive und passtve Einbringen von der Gütergemeinschaft aus, fo daß die letztere einstens nur in den von beiden Theilen zusammen eingeworfenen. zweihundert Mark und in der Errungenschaft aus dieser Ehe besteht. 8) O. Z. 252 des Tirm. Reg. Bd. III. Firma „M. Sterner“ in Mannheim. Inhaber Moritz Sterner, Kaufmann in Mannheim.

3) O. Z. 253 des Firm. Reg. Bd. III.

„Ludwig Dreyfust“ in Mannheim.

Ludwig Preh Kaufmann in Mannheim. ;

16) O. 3. 254 des Firm. Reg. Bd. III. Tirma

„Ludwig Biow / in Mannheim. Inhaber

Ludwig Biow, Kaufmann aus Lissa in Posen, wohn⸗

haft in Mannheim.

Mannheim, den 12. Januar 1886.

Großh. Amtsgericht. II. Tröger.

Mannheim. SHandelsregistereinträge. b2944 In das Handelsregister wurde eingetragen; 1) O. 3. 43 des 86 Reg. Bd. II. und O. Z. 5.

des Gef. Reg. Bd. V. zur Firma „Gebrüder Jung

vormals Joh. Glimpf“ in Mannheim:

Die Firma ist geändert in „Gebrüder Jung.

23 O. 3. 97 des Ges. Reg. Bd. III. zur Firma „Joseph Nöther u. Cie.“ in Mannheim:

Der zwischen Carl Salomon Nöthex und Jo⸗ hanna Elisabetha Berl am 27. November 1885 zu Wiesbaden errichtete Ehevertrag bestimmt, daß in Gemaͤßheit des Artikels fünfzehnhundertdreißig und der folgenden Artikel des Badischen Landrechts jede Gütergemeinschaft ausgeschlossen wird. .

3) S. Z. 6 des Ges. Reg, Bd. V. ur Firma: „Rhonheimer u. Elkan“ in Mannheim:

Ber Theilhaber Isage Elkan ist unterm 1. Ja⸗ nuar 1886 aus der Gesellschaft ausgetreten; dagegen ist gleichzeitig Kaufmann Hermann Elkan als zur Firmenzeichnung gleichberechtigter Theilhaber in die

esellschaft eingetreten. . .

Ber zwischen Hermann Elkan und, Clara Bach⸗ mann am 18. Juni 1835 zu Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt in Artikel eins: Unter den künf— tigen Ehegatten soll die Gütergemeinschaft auf die Errungenschaft beschränkt sein, und es bleibt daher das jetzige und künftige bewegliche und unbewegliche Vermögen jedes Theils von der Gemeinschaft aus⸗ geschlossen und Sondergut desjenigen Ehetheils, von dem es herrührt. . ö.

In Gemäßheit des badischen dandrechtsc hee fünf⸗ zehnhundert giebt jeder Theil von seinem Vermö

Firma Inhaber

Vermögen nur die Summe von Einhundert Mark in die ehe— liche Gütergemeinschaft.

4) S. J. 7 des Ges. Reg. Bd. V. Firma „Merker Frankl“ in Mannheim. Die Gefellschafter sind I) Adolf Merker, Kaufmann aus Pfedelbach, wohnhäft in Mannheim, und 2) Loüis Frankl, Kauf⸗ mann aus Wien, wohnhaft in Mannheim.

Die Gesellschaft hat unterm 1. Januar 1886 be⸗ onnen. Zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gefellschaft ist nur der Theilhaber Adolf Merker be⸗ rechtigt, während dem Gesellschafter Louis Frankl

diefes Recht nicht zufteht. . Bd. V. Firma „Huber

n.

n Kaufmann aus Sigmaringen, wobnbaft' in Mannheim. Die Gesellschaft hat unterm 10. Januar 1886 begonnen und ist ein Jeder der beiden Theilhaber berechtigt, die Firma zu zeich⸗ nen und die Gesellschaft zu vertreten.

6) D 3. 182 des Ge. Reg, Bd. JI. „Ernst Stockheim“ in Mannheim. Der Theilhaber Heinrich Stockbeim ist unterm 1. Januar 15865 aus des Gesellschaft ausgetreten; Letztere wird von den beiden übrigen Theil habern Mar Stockheim und Louis Goldschmidt fortgesetzt. 75 S. 3. ) der Ges. Neg. Bd. V. Firma „Ernst un. Wagner“ in Mannheim. . Die Gefellschafter sind 1) Babette Ernst, ledig, Modiste, in Mannheim. und Y Friederike Wagner,

sedig, Modiste aus Homburg vor der Höhe, wohn⸗ haft in Mannheim.

2 Knaus,

zur Firma

Die Gesellschaft hat unterm 15. August 1855 begonnen und ist eine Jede der beiden Theilhaberinnen berechtigt, die Firma ju zeich⸗ nen und die Gesellschaft zu vertreten. ; 8) O. Z. 294 des Ges. Reg. Bd. III. zur Firma „Hch. Münch“ in Mannheim. Die Geselsschaft wurde unterm 10, Januar 1855 aufgelöst; der Theilhaber Wilhelm Hirsch übernimmt sämmtliche Activen und Passiven und ö. das Geschäft unter seiner Firma W. Hirsch“ ort. 9) O. 3. 76 des Firm. Reg. Bd JI. jur Firma „Mich. Wirsching“ in Mannheim. ; Diefe Firma ist als Einzelfirma erloschen, wird aber als Gesellschaftsfirma beibehalten. . lo) O. 3. 11 des Ges. Reg. Bd. V. Jirma „Mich. Wirsching“ in Mannheim. Die Gesell⸗ schafter sind: 1) Michael Wirsching, Kaufmann in Mannheim, und 2 Julius Wirsching, Kaufmann in Mannheim. Die Gesellschaft hat unterm J. Januar 185 begonnen und ist ein Jeder der beiden Theil haber berechtigt, die Firma zu zeichnen und die Ge— sellschaft zu vertreten. ; . Der zwischen Julius Bartholomäus Wirsching und Victorine Caroline Leuchs am 9. September 1872 zu Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt in 51: Als Grundlage für die Beurtheilung ihrer künftigen ehelichen Güterrechtsverhältnisse wählen die Braut⸗ leute die Bestimmungen der Artikel 1500 —=1504 des dermaligen Großh. Badischen Landrechts. Demgemäß wirft jeder der künftigen Ehegatten von seinem Ver⸗ mögens-Einbringen die Summe ron 199 Fl. in die Gütergemeinschaft ein, wogegen alles übrige beweg; liche wie unbewegliche, gleich anfängliche, wie erst künftig unter unentgeltlichem Titel (als Schenkung, Erbschaft u. dergl.) anfallende Vermögen jedem Theil, bon dessen Seite es in die Ehe kam, vorbe⸗ halten bleibt. ö In gleicher Weise bleiben aber auch die auf diesem vorbehaltenen Vermögen etwa haftenden Passiva von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen. Mannheim, den 16. Januar 1886. Großh. Amtsgericht. II. Tröger.

52943 Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz. Im hiesigen Handels- (Nesellschafts) Register wurde heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Cahen Rochat mit dem Sitze zu Metz eingetragen. Dieselbe hat am 12. Januar 1886 be⸗ gonnen. Gesellschafter sind; Michael Cahen und Joseph Rochat, Beide Handelsleute zu Metz wohn— Faft und einzeln berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ treten. Metz, den 25. Januar 1885. Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler. HHohrungen. Bekanntmachung. 529481

In das Gefellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist folgende Eintragung bewirkt:

Sp. 1. Nr. 18.

Sp. 2. M. Lindemann. .

Sp. 3. Mühlhausen in Ostpreusen.

Sp. 4. Die Gesellschafter sind zur ö

a. die berwittwete Frau Kaufmann Bertha Linde—⸗

mann, geb. Lachmann, in Mühlhausen in Ost⸗ preußen,

b. deren Kinder Geschwister Lindemann:

1) Johanna, geb. den 20. März 1870, 2 Hedwig, geb. den 22. Februar 1871, 3) Arthur, geb. den 12. Oktober 1856,

45 Gurth, geb. den 3. Juni 1878.

Die Geschwister Lindemann zu b. werden wegen Minderjäͤhigkeit von ihrer Mutter zu a. bevormundet.

Die Gesellschaft hat am 2. Dezember 1879 be⸗ gonnen. .

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und zu zeichnen, steht nur der verwittweten Frau Kauf⸗ 'naun Bertha Lindemann, geb. Lachmann, in Mühl— hausen in Ostpreußen zu.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. am 19. Januar 1886.

Mohrungen, den 20. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. I. Mohrungen. Bekanntmachung. 52947

In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist bei der unter Nr. 204 eingetragenen Firma „M. Lindemann in Mühlhausen Ostpr.“ fol⸗ gende Eintragung bewirkt: .

Die Firma ist durch Erbgang auf die Kaufmanns⸗ wittwe Bertha Lindemann, geb. Lachmann, und deren Kinder die Geschwister Siegmund, Johanna, Hedwig, Arthur und Curth Lindemann übergegangen,

vergleiche Nr. 18 des Gesellschaftsregisters.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. 19. Januar 1886.

Mohrungen, den 20. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. J. Mühlhausen i. Fh. Sandelsregister 2946] des Königlichen Amtsgerichts zu Mühl- hausen i. Th.

Im diesseitigen Firmenregister,

am

wo unter eingetragen steht,

vermerkt worden:

schafter in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Carl

unter derselben Firma bestehende Handelsgesellschaft

der letztbezeichneten Nummer die offene Handels

mit dem Sitze zu N Gesellschafter die beiden vor —— worden. Die Gese

der Nr. 387 die hiesige Firma Carl Ernst Aulepyp r e Inhaber der hiesige Kaufmann gleichen Ramens, ist in Spalte 6 heute Folgendes

Der Kaufmann Gustar Rudolpb Bruno Paul Hübner zu Mühlhausfen i. Th. ist als Handelsgesell⸗

Ernst Aulepp hierselbst eingetreten und die nunmehr

unter Nr. 171. des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in das Gesellschastsregister unter

Carl Ernst Auleyy

zu Mühlhausen i. Th. und als deren

enannten Kaufleute ein⸗

schaft hat am 15. 8. M.

egonnen.

Mühlhausen i. Th., den 18. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. IV.

xiederlahnstein. Bekanntmachung. 2949 In das r des Amtsgerichts Nieder- lahnstein ift heute zufolge Verfügung vom 18. resp. 22. Januar 1886 folgender Eintrag gemacht worden: 1 Laufende Nr. 1065 (früher 98). 2 Bezeichnung des Firmeninhabers:;; Louis Best, Rentner zu Oberlahnstein. 3) Ort der Niederlassung: Ober lahnstein. 4) Bezeichnung der Firma: L. Best auf Minerva⸗Brunnen zu Oberlahnftein. Sodann ist bei dem Eintrage Nr. 98 des Firmen⸗ registers, woselbst die frühere Firma L. Best ein⸗ gekragen steht, in Col. 6 Folgendes vermerkt worden: Die irn ist in:

Best auf Minerva⸗Brunnen zu Ober⸗ lahnstein verändert, vergleiche Nr. 105 des. Firmenregisters.

Niederlahnstein, 22. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht.

52950] Veuhaldensleben. Bekanntmachung. Ja unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. J eingetragenen Genossenschaft: „Vorschuf⸗ Verein zu Nenhaldensleben“ Folgendes eingetragen: Gol. 4. Vorstandsmitglieder für die drei Jahre vom 1. Januar 1886 bis 31. Dezember 1888 sind: der Bürgermeister a. D. Werner Sachse, Direktor Buchhalter Wilhelm Wille, Kontroleur Rendant Otto Karff, Kassirer

sämmtlich zu Neuhaldensleben. Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Januar 1886 am 19. Januar 1886. Nenhaldensleben, den 19. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht.

der

der

Papenburg. Bekanntmachung. 529521 In das Handelsregister des unterzeichneten Amts— gerschts ist heute auf Fol. 20 zur Firma: Joh. H. Egberts eingetragen: Der bisherige Firmeninhaber, Kaufmann Johann Heinrich Egberts zu Papenburg, ist verstorben. Das Handelsgeschäft ist mit sämmtlichen Aktivis und Paffivis auf dessen Erben, als: 15 Cathinca Egberts zu Papenburg, 2 ö und Klempner Gerhard Egberts

daselbst, 3) Ehefrau des Lehrers Heßling, Johanna, geb.

Egberts, in Bekel, 4) Maria Egberts zu Papenburg, 5) Anna Egberts daselbst übergegangen. . Verkragsmäßig steht die Geschäftsführung, ins— besondere die Zeichnung der Firma, nur den vor⸗ stehend unter 1 und 2 aufgeführten Geschäfts⸗Mit⸗ inhabern zu. . Papenburg, 21, Jannar 1886.

Königliches Amtsgericht. J. Mantzel.

Peine. Bekanntmachung. 52551 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 339 eingetragen die Firma; Fritz Giesecke mit dem Niederlaffungsorte Peine und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Giesecke in Peine. Peine, den 20. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Schust er.

Peine. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Ble eingetragen die Firma: H. Westphal

Gemehr und Patronenfabrik mit dem Niederlassunzsorte Peine und als deren Inhaber der Fabrikant Heinrich Westphal in Peine. Peine, den 20. Januar 1886. ö

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Schuster.

Peine. Bekanntmachung. 525521 Auf Blatt 118 des hiesigen Handelsregisters ist

heute zu der Firma: ö Westphal eingetragen:

L. „Die Firma ist erloschen. Peine, den 20. Januar ö Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Schuster.

Plettenberz. Handelsregister 529561 des Königlichen Amtsgerichts zu Plettenberg.

Die unter Nr. 37 des Firmenregisters eingetragene Firma:

Heimann C Comp. . (Firmeninhaber: der Fabrikant Fried. Wilh. Heimann zu Plettenberg)

ist gelöscht am 20. Januar 1886.

P.- Wartenberg. Bekanntmachung. 529541 In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma „Breslan⸗Warschauer Eisenbahn⸗Gesellschaft“ in Spalte nachstehender Vermerk eingetragen: ; Die am 14. Juni 1882 stattgehabte General⸗ derfammlung Der Aktionäre der Breslau⸗War⸗ schauer Eisenbahn⸗Gesellschast hat beschlossen, an Stelle der nach §. 13 des Nachtrages 1. zu dem Gefellschafts Statut zu den öffentlichen Bekanntmachungen mitzubenutzenden, inzwischen eingegangenen , Schlesischen Presse' ein neut Gefellfchaftsblatt nicht zu wählen, und es ist diesem Beschluß durch Erlaß vom 27. Inli 1887 von dem Herrn Minister der öffentlichen Arbeiten die Genehmigung ertheilt worden. P. Wartenberg, den 15. Janngr 1886.

5) O. 3. 8 des Ges. Reg. Die Gesellfchafter sind 1) Albert Huber Kauf⸗

in Mannheim eingetragen: Das Grundkayital ift durch Ausgabe von 212

un. Co.“ in Mannheim. mann aus Achern, wohnhaft in Mannheim, und

gesellschaft in Firma:

Königliches Amtsgericht.