Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗A1Anzeiger
Berlin, NMitmi
Zusammenftellung der Betriebs⸗Ergebnisse Deutscher Eisenbahnen
.
12.
J
K
Bezeichnung
der
Eisenbahnen.
Im Monat Dezember betrug die Verkehrs⸗Einnahme
kamen aus
Personen⸗ und Gepãckverkehr
1m
aus dem Güterverkehr
zusammen
über⸗
6.
haupt
Demnach betrug die Einnahme im Monat
Dezember ö aus sämmtlichen Einnahmequell
mahueanelen Gn rt, über⸗ haupt
—— —
In der Zeit vom Beginn des Etatsjahres betrug die Verkehrs⸗Einnahme
aus dem aus dem . ersonen⸗ ö zus. Persanen. und Güterverkehr zusammen
, . über⸗ auf über⸗ auf über⸗ 5 haupt km haupt ͤ 5
16. 1. 4
2 Saal ⸗Eisenbahn
3 Weimar⸗Geraer Eisenbahn
A. Hauptbahnen
3 Württembergische Staats⸗Eisenb. .
4 Oberhessische Eisenbahnen
Badische Staats⸗Eisenbahnen 7 Main⸗Neckar⸗Eisenbahn
Oldenburg. Staats⸗
leinschließlich der zugehörigen Bahn⸗ strecken untergeordneter Bedeutung). I. Staatsbahnen und sonstige vom Staate für eigene Rech⸗ nung verwaltete Bahnen. a. mit dem Etatsjahr vom 1. April: Reichs⸗Eisenb. in Elsaß⸗Lothringen
. 3 9 2 Preußische Staats⸗Eisenbahnen .
V, mit dem Etatsjahr v. J. Januar: Sächsische Staats⸗Eisenbahnen .
a. eigene Strecken
. gegen
5. Wilhelmshaven⸗ Eisenbahn .
Eisenbahnen U Oldenburger
1885 / 86 478 1884/65 Ii885,/86 1854 /8ę 1585/56 1884 / h IissS5 S6 1854/8
1885 1884 1885 1884 1885 1884 1885 1884
) 1 318,90
2721377, 78 C 574,37
541 1 436
* 53833 414 4
17
722
568 4 381 1408 39 302 158
S6 4. 156 539
989935
1885 1884
427
2184000 1 — 86000 37 845 580 —1801170 1130580 O — 75741 39 236 6 — 681
3721792 24103268 1519421 — 149443 208 117 — 13437 153 369
— 15535 —
1656 75
1775 — 135 736
49 223
1685 N 26 1145 —115 2202 — 142
3 5
25 492
487 zr ii ö 4
2 807 000 — 83 100 49 164101 —1418756 1800418 — 75242 69 730 44 272
5293 669 135 005 2239795 —— 42913 341 150 — 17191 249121 5 — 5600
— 290678 106654 14 5076
12021 —
14249
17 833 3 86909 4 16
56 C1 24
3 019 900 2259 — r 166 — 2 95 IJzs 24535 odr 34 — 14 2002 65 1304 — 51 8563 — di 339
4 53154 31
21 2906 2546 356 615 4
ö sh 1 86365 z6 33
zr öh 3 95 — 14 543 273 gi5 * 8615 —
138 737 080 66971 341 625 066 16191 ——
49079 1235 4*
1 km haupt 11.
;
J 96.
.
S166 200 6262 20274 000 15 414 28 440 200 26 148 100 4 , 72 — .. 707 2090 — 718 — . 559 106 6 2otzs 19 — 656 — 1 127 615 — 473 2 S 128 110 5291 13 124799 8544 230 33 * 13504 216 6566 4 141 4* 337 533 1921 399 225 2272
1 1 6 * 16 236 93 4
20 499 77090 94990 44724 284 20 362 65 224 054 29 .
S4 7854 454 879 65 — 3554 1 718 83 =*
12 187 831 9335 2o 136 iz 15 270 32 324 63, 243
186 4509 4 363 — S605 890 — 463 — 119 433 — jh 2427 882 26 692 2738790 28 958 5166 67 54 6h 5e S887 4 6134 239742 4 25374 2697 629 4 3 lin 1340925 44366 1982 515 6559 3 333 445 15 ch 13 152 4 69 — 3 326 — 1244 39 8536 - 35 324 , 6198 3hl 834 6718 ot Rg alt 12838 * 247144 29544 14384 35 89 4 0G;
verwaltung. Berlin⸗-Dresdener Eisenbahn.
Summe A. J. 1885/86 bezw. gegen 1884 / 85 bezw.
II. Privatbahnen unter Staats⸗ a. mit dem Etatsjahr v. 1. April: II885/86 1884 / y
1885 1884
b. mit dem Etatsjahr v. 1. Januar: Zittau⸗Reichenberger Eisenbahn gegen
1885 1884
15 194230 531929
545 626,44
146 818587 — 2038574
1652
221 123 48788 33 968 — 2281
ir — Ii = 165i — io = 255 5
5 297617 [4 50 958
47023 — 4936
65 928 509 2322 — 1742512 — 115
324 050 50091
52 246 5057
ir dd J Sf F n df R , ,
ig zi — 39 — 1 Sol S565 — 4254 1 347 6006 =* 9
36 780 991 9394 69934243 176456 106715234 2663
1441 . 1694 532512 — 255 4 1973758 — G
. 970266 5430 1684 560 9181 2664 826 144 12 8314 72 16 00 — 87 3 181 — R
20g ge 76 z97 354 14933 ol ra 26 3666 z 337 -= 14 793 13 53 jf
Privatverwaltung. Unterelbesche Eisenbahn
Ludwigs⸗
Holsteinische Marschbahn Kirchheimer Eisenbahn
Ostpreuß. Südbahn I
Eisenbahn] 5. Wernshausen⸗
Summe A. II. 1885 / 86 bezw. gegen 1884/85 bezw II. Privatbahnen unter
a. mit dem Etatsjahr v. J. April:
; gegen b. mit dem Etamsjahr v. J. Januar: Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder E.
. . . gegen Eutin⸗Lübecker Eisenbahn )
9 Hessische ( nicht garant. Li 8 gegen e. S. garantirte Linien gegen
gegen
ö ö ö gegen Lübeck-⸗Büch. u. Lübeck⸗Hamb. Eisb.
Marienburg⸗Mlanmkaer Elsenb gegen Mecklenburgische Friedrich⸗Franz⸗E. e Nordhausen⸗Erfurter 6 ; ; gegen a. eigene Strecken.
⸗ gegen S. Fischhausen⸗Palm⸗ nickener Eisenb.
. gegen gegen
gegen
1885 1884 1885 1884 1885 1884 1885 1884 1885 1884 1885 1884 1885 1884 1885 1884 1885 1884 1885 1884 1885 1884
1885 1884 1885 1884 1885 1884
a. eigene Strecken. Werra⸗
Schmalkaldener E.
1885 1884
1885/ S6 1884 / S
**
—
*
— 2
.
— —
—
r
— 62
r
— ——
*
255 091 45807
16939 — 1241
73 635 C1 8861 6911 — 311 563 373 — 117243 73 693 — 8418 35 264 — 48656 2783 — 408 191 663 — 40 943 114000 — 11100 228 0957 — 63 342 61 838 — 28 507 271 459 C 9088
40 851 3460 35 87h 3264 113207 8178
.
62787 — 29536 61 104
164128 — 13162
344 640 46022
49018 4 684
87 626 2335 21 660 —— 2370 903033 31 — 114444 126636
— 6642 ; 64 149 — 45677
*
— 33201
6 065 5 — 480 271 705 — 36091 151 000 — 14200 382717 — 65 035 89115 — 27964 335 h69 10573
1478 — S 790 -
— 2832 190 128 — 13262
72261 68 013
376296 4 45034
53 518
o84 4
193 376 1085 — 26 785 — 235 26 360 2256 1042.59 — 147 645 125 495 9357 68 85 1265. 6h 1955 3035 0505 27 301 1495 000 — 18200 —– 122 437 031 — 45 163 — 155 107 513 29 900 350 69 4 56575
5 992
7 ; 1881 6 Di Törn, ni 12 821 * 16 9 — 87 3 151 — 1 204 6o0 397 3654 14933 bol Mi Ab 2086 16 787 — 1758 48 83 - 18
459 44 430 171 252 1621 630 694 hg 16 67 165 — * 16 S855 — Ih
190 471 99 S865 1755 9270 1075 646 12 41679 ; 38 O33 4 7365 427174 8 197 068 . 114125 3458 311 i37 9 4976 24 6564 — 748 19 6964 — 5j
5 529 540 ; 8 062 994 15 1755 13 5952 534 255 64 1453 zl zöß = 1 369 6g 34 = 1 300 39 aß . gs 156 5575 1737923 91h 0M 4 S7 3 — 404 Sz 650 — 363
391 836 — 425 005 4404 8i6 841 846 1083 3 6 651 — 6h
42 517 679 47 594 76603 90 111 14386 3234 56 2257 — 3656 1901 — 14 1203131 ? 2 19814 3 777 9654 2900 21 508 —1027 154 961 — 116 305 hob o. 1 359 357 5310. 1705 963 U gh 15 180 154 5834 668 119 2054 56
2159183 2811737 8053 4970920 1425
15 095 38 115 117 — 341 167 216 — J 416 6558 31 796 784 6 136 12601 14 gin 23 430 S9 241 — 692 6 Sil = öl Shß 656 3 5: 3 8458 579 15 8238 4764 265 193 37 131 578 815 4. 2 383 541 n. 23
391 A8 4 4184 787 61365 S76z ob 1 C6! 26 603. z 9601 - 327 17 007 — 14 386 568 z 476 715 6944 S63 283 123 9 646 4 46 565 4 591 50 2154 II 865 h19 z 1ꝗè 8601 733 3330 246583 2 142 107 953 ; 346 468 — 2614 454 421 - 266
—
Summe A. III. 1885/86 bezw. 1885 gegen 1884/85 bezw. 1884
453715
1829528
— 283 532 — 125
— 276 820
2 756 412
— 54 965 —– 331 785
3142987
D T ; TF TI D 37 Yi 10 647 165 — 2 16 S098 — 10
13 659 767 3 24 hi4 645 10 847 38 174 412 16 88
166 402 bas 4 — 321 — 750 416 — X
Bedeutung. . Staats bahnen unter Privatverwaltung.
Vacat.
Friedrichrodaer Eisenbahn
Summe A. 1885/66 bezw. gegen 1884/85 bezw.
E. Bahnen untergeordneter
a. mit dem Etatsjahr v. J. April:
b. mit dem Etatsjahr v. 1. Januar: Fischhausen⸗Palmnickener Eisenb. .
gegen gegen
r 1884
16210665 538 866
48 9035 206 — 2276299
65 113 869 —1737443
DTT 2691 de age
a) Ih6ß 798 630 6529 377278 903 15 4555 534 M7 532 * 2946 0945 — 38— 16180227 — 4214 1328018 — b) 50 a5 378 8 190 94 8a6 24 15 172 1465 491 620 23 2.
13327684 102 — 162289 — 2574 1170469 — Itz
N di
II. Privatbahnen unter Staatsverwaltung.
a. mit dem Etats Ilme⸗Eisenbahn .
Kreis⸗Oldenburger Eisenbahn
Summe B. J. 1885/86 bezw. gegen 1884/85 bezw.
jahr v. J. April:
— gegen
gegen
1886/66 1884/65 188556 1384 / 5
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Zweite Beilage
Berlin, Mittwoch, den 27. Januar
188.
* 24. . Nichtamtliches.
Preußen. Berlin, 27. Januar. In der gestrrgen 33 Sitzung des Reichstages wurden unter Anderem zur Verstẽrkung der heimischen Küstenvertheidigung 459 Mann an NMatrosen⸗ Artillerie mehr gefordert. Die Kommission bean⸗ ragte Bewilligung dieser Mehrforderung, während sie von den sonst noch zur Verstärkung des Marinepersonals gefor⸗ derten Summen im Ganzen 300 000 , d. i. den Bedarf für 3 0 Mann, zu streichen beantragte. .
Der Referent Abg. Rickert gab eine eingehende Dar⸗ stellung der Vorgänge in der Kommission. Danach sei für die Kommissionsbeschlüsse besonders die Befürchtung maßgebend gewesen, daß die Mehrforderungen dieses Marine⸗Etats die Keime enthalten könnten für künftige weitere Mehrforderungen; ferner auch der Umstand, daß im Etat selbst nicht die Auf⸗ gaben kenntlich gemacht seien, welche die Marine künftig über⸗ mchmen solle. Es sei in der Kommissign betont worden, daß man die Marine früher nach einem ziffermäßig festgelegten, bestimmten Plane entwickelt habe, wovon man seit 1854 abgekommen sei. Der Admiralitäts-Chef ei des⸗ halb um Auskunft ersucht worden, ob er nicht die durch die Kolonialpolitik veranlaßten Ausgaben in diesem ECiat ersichtlich machen und ferner, ob er nicht einen
lan vorlegen könne, aus dem hervorgehe, ob und welche Nehrforderungen für die nächsten Jahre im Marine⸗Ctat be— vorständen. Der Chef der Admiralität habe sich darauf zu⸗ nächst außer Stande erklärt, den letzteren Wunsch zu erfüllen; mit bloßen vagen Vermuthungen würde dem Reichstage gewiß nicht gedient sein, und bestimmte Angaben in der gewünschten Richtung ließen sich nicht machen. Die Ko onialpolitik ferner habe auf den Etat allerdings , geübt, aber auseinanderrechnen, was der Kolonialpolitik zur Last falle, was im Uebrigen den überseeischen Handels⸗ beziehungen und was der Ausbildung der Marine und der Küstenvertheidigung zuzuschreiben sei, das sei unmöglich wegen des vielfachen Ineinandergreifens dieser Dinge. In Bezug auf die Kolonialpolitik halte die Admiralität an dem Satze fest, daß die Flagge dem Handel folgen solle; wie weit sich hierbei die Aufgaben der Marine vergrößern würden, lasse sich noch nicht übersehen. In Bezug auf Schlachtschiffe und Torpedowesen stehe der Chef, der Admiralität nach seiner ferneren Erklärung noch auf dem Standpunkt der Denkschrist von 1884; in Bezug. auf den Kreuzerkrieg habe er allerdings seine Ansichten modifizirt. Die Mehrforderungen seien nach Ansicht des Ehefs der Admiralität dringend erforderlich, theils um das Erworbene sestzuhalten, theils zur Küstenver⸗ theidigung. Ein Kommissionsmitglied , darguf Namens der größten Fraktion des Hauses erklärt, dieselbe werde nur die durch die natürliche Entwickelung der Marine ge⸗ botenen 33 bewilligen, nicht aber die aus der Kolonialpolitik entspringenden, soweit letztere aus dem vom Reichskanzler skizzirten Rahmen heragustrete. Die auf Grund dieser Erklärungen demnächst gefaßten Beschlüsse der Kom— mission hätten zu dem Resultat geführt, 3. welches die Kom⸗ mission die Zustimmung des Plenums erbäte, ;
Der Abg. Möller meinte, wenn man die Matrosen-Artille— rie um 459 Mann vermehre, so werde eine entsprechende Ver⸗ minderung der Fuß-Artillerie und damit eine Ersparniß im Militär-Etat möglich sein; er bitte daher, die Bewilligung der nn n so lange auszusetzen, bis der Kriegs Minister die
erklärung abgegeben habe, daß er in diesem Jahre so viel weniger Rekruten bei der Fuß-Artillerie einstellen würde, als Rekruten für die Matrosen-Artillerie mehr bewilligt würden.
Der Abg. Kalle erklärte, er habe in der Kommission zu
der Minderheit gehört, welche für die Vermehrung des Marine⸗ Personals um 300 Köpfe gestimmt habe. In der Denkschrift von 1884, welche noch vor Beginn der aktiven Kolonial politik ausgearbeitet worden sei, werde bereits ausdrücklich be⸗ kont, daß ohne Vermehrung des Personals selbst der damalige Bestand an 6. im Kriegsfall weder quantitativ noch . gehörig besetzt werden könne. Daß das seitdem Ge⸗ chehene noch lange nicht genüge, hätten erst die Erfahrungen des letzten Sommers bewiesen. Die vorhandenen Lücken in der Ziffer der Seeleute müßten ausgefüllt werden, und zwar schleunigst. Man müsse durchaus so viel Mannschaften , um die mit großen Opfern gebaute Flotte im Nothfa auch mobilisiren zu können; insbesondere müsse man einen höheren Prozentsatz von altgedienten Leuten und Unteroffizieren in der Marinereserve haben, für welchen Zweck sich beiläufig ins⸗ besondere das Institut der vierjährig Freiwilligen e Nachdem übrigens die Mehrheit der Kommission beschlossen habe, die Mehrforderung zu streichen, werde auch seine Partei dem zustimmen.
Hierauf ergriff der Chef der Admiralität, General⸗Lieute⸗ nant von Caprivi, das Wort:
Meine Herren! Ich bitte, den Antrag des Hrn. Abg. Moeller abzulehnen. Das, was in der letzten Kolonne an Matrosen-Artillerie hier mehr gefordert wird, motivirt sich als ein weiterer Schritt einer Entwickelung, der bald nach Auarbeitung des Flottengründungsplans begonnen hat. Damals hatten wir ein See⸗Baktaillon und eine See—⸗
rtillerie⸗ Compagnie, die beide ganz organisirt waren wie die Land⸗ truppen und diefelbe Ausbildung empfingen, dasselbe Personal. Man erlannte sehr bald, daß mit einer nach dem Standpunkte der Fuß- grtillerie der Armee ausgebildeten Truppe den Anforderungen nicht berall zu genügen ist, die die Vertheidigung der Küstenwerke mit sich bringt. In der Denkschrift von 1884 hat, man aus⸗ geführt, daß jede Vertheidigung von Küstenwerken eines gewissen maritimen Elementes bedarf. Schon die bloße Unterscheidung, wel⸗ ches Ziel bei einem Feinde, welches Schiff es ist, das à faire ge— kommen werden muß, e die ÜUnterscheidung: hat ein Schiff ge— litten oder hat es nicht gelitten? erfordert ein maritimes Auge. Im llgemeinen kann man für diesen Zweck mit der Beigabe einiger Of- ie. und eines geringen Quantumz von Matrosen⸗Artilleristen aus⸗ ommen, eine . el, die für die Ostsee beabsichtigt ist. Ich er⸗ wähne das augzdrü 9 weil darin der Grund liegt, aus dem ich die Besorgniß dez Hrn. Äbg. Moeller, daß weitere Forderungen folgen ung, zurückweisen kann. Ich wiederhole also: Während m die Ostfee eine weitere Maßregel nicht ins Auge gefaßt, ist, at man, für die Nordsee einen rtl! Prozentsatz seemänni⸗
er Elemente zur üstenvertheidigung hinzunehmen müssen.
Und zwar aus zwei Gründen: einmal muß das Kommando dort in
eine Hand gebracht werden, nur ein einziger Mann kann das Zu⸗ sammenwirken der Küstenvertheidigung und ihrer Schiffe in der Elbe, Wefer, Jahde richtig handhaben, es muß also das einheitliche Kom— mando nothwendig in den Händen der Marine oder der Armee sein. Ist das aber einmal entschieden, so folgt weiter: daß es auch wünschens⸗ werth ist, falls das Kommando an die Marine übergeht, ihr. Organe zu geben, an die sie gewöhnt ist, die mit der Sache vertraut sind. Die Rordfee hat eigenthümliche Verhältnisse, man hat überall mit starkem Strome zu schaffen, der Strom führt Schlick mit sich und verursacht seicht das Verfanden der unterseeischen Kampfmittel. Die Hand⸗ babung dieser Kampfmittel sowohl der Seemarine wie der Torpedo— Batterien ift in der Marine Sache der Matrosen⸗Artillerie und kann von der Fuß-Artillerie nicht besorgt werden, s liegt das ganz außer⸗ halb ihrer Sphäre, es würde das mehr in den Beruf der Pioniere fallen, obgleich auch denen das seemännische Element fehlt. Die Ver⸗ mehrung der Matrosen⸗-Artillerie ist also eine Maßregel, die nach meinem Dafürhalten durchaus geboten ist, um der Vertheidigung der Rordfee diejenige Stärke und Einheit zu geben, deren sie bedarf. Die Tage sind vorüber, wo, wie im Jahre 1849, bei Eckernförde ein Unteroffizier mit einem paar Feldgeschützen ein feindliches Schiff zum Brennen brachte. Der Küstendienst ist eine Wissenschaft geworden, verlangt technische Kräfte, die Spezialisten fordern. Solche Spezialisten sollen hier gegeben werden. .
Ich kann mich in Bezug auf die Frage, ob eine Reduktion der Rekruten der Armee in demselben Maße beabsichtigt sei, wie hier eine Vermehrung der Rekruten der Matrosen-Artillerie gefordert wird, nur auf die Erklärung beschränken, die ich in der Kommission abgegeben habe, die ungefähr dahin ging, daß ich weder berufen noch befähigt sei, über Sachen der Armee eine Erklärung abzugeben, daß ich aber, wenn ich meine persönliche Ansicht sagen sollte, sie dahin zusammenfassen würde, daß ich, bei dem notorischen Mangel der Armee an Fuß-⸗Artilleristen, nicht glaube, daß man dort geneigt sein werde, eine Reduktion vorzunehmen. Steht nun aber einmal 33 daß im Sachinteresse, im Interesse der besseren Vertheidigung derjenigen Häfen, an deren Ufern unsere reichsten Küstenstädte liegen, ein Uebergang der Vertheidigung an die Marine, eine Vermehrung der Marinekräfte an dieser Stelle nöthig ist, so wären zwei Wege möglich: Entweder man wird dieser Nothwendigkeit organisatorisch nicht gerecht und es bleibt nicht bei dem bisherigen Modus — oder die Marine übernimmt die Sache auch ohne Etatserhöhung, besorgt diesen Dienst mit anderen Kräften; dann aber tritt ein, was ich wiederholt in der Kommission zu erwähnen mir erlaubt habe: es stellen sich an anderen Punkten des Marinedienstes Schwierigkeiten und Nachtheile ein; die Menschen müssen dann von wo anders her genommen werden, sei es nun von den Schiffen, die für den überseeischen Dienst bestimmt sind, sei es von denen, die für den Dienst in der Heimath, für die Vertheidigung der Küsten bestimmt sind. . . ;
Ich kann also nur dringend bitten, wie in der Kommission ge— schehen, die Forderung voll zu bewilligen. .
Der Abg. Möller hielt gegenüber den Ausführungen des Chefs der Admiralität seinen Antrag aufrecht, da die Finanzen des Landes möglichste Sparsamkeit im Militär⸗Etat dringend erheischten. —
Der Abg. Kalle meinte, der Abg. Richter scheine den Krieg für einen „außerordentlichen Fall“ zu halten, auf den der Marine-Etat nicht zugeschnitten werden dürfe. Aber ge⸗ rade für den Krieg brauche man hauptsächlich Heer und Flotte, und wenn man im Kriege von den Schiffen nicht den vollen Gebrauch machen könne, so sei das für sie ausgegebene Geld buchstäblich ins Wasser geworfen. Außerdem sei die Vermehrung der Marinemannschaften, ganz abgesehen von einer Ausdehnung der Kolonialpolitik, nothwendig, um den einmal vorhandenen Kolonialbesitz festzuhalten und um die über⸗ seeischen Handelsinteressen Deutschlands genügend schützen zu können.
Der Abg. Dr. Windthorst stimmte dem Abg. Richter bei, daß man bei den Ausgaben für die Marineverwaltung nicht über den Flottengründungsplan hinausgehen dürfe; man komme sonst ins Ungewisse hinein. Es wäre zeitgemäß ge— wesen, wenn die Kommission etwas e Abstriche vor⸗
enommen hätte; daß dies nicht geschehen, sei nicht die Schuld 6 Freunde. Nachdem der Referent die Anträge, wie sie . formulirt, wäre auch jeder Widerstand vergeblich gewesen. . . .
Hierzu bemerkte der Chef der Admiralität von Caprivi:
Ich bin bereit, den Standpunkt des Hrn. Abg. Windthorst zu acceptiren und mich mit dem zufrieden zu erklären, was der Flotten⸗ gründungsplan bewilligt, denn wir sind in sehr wesentlichen Punkten noch soweit dahinter zurück, daß, wenn Sie mir das votiren, ich geneigt bin, ohne Weiteres darauf einzugehen. Wie der Herr Referent i. führt, sind wir in Bezug auf die Mannschaften, wenn man den Geld werth des Unterhaltes der Mannschaften der Matrosen und Werft⸗ divisionen zufammenzählt, und wenn unsere ganze Forderung voll bewilligt wird, nur um 55 000 und so und so viele Mark über den Flottengründungsplan hinausgegangen; wenn aber der Abstrich von 500 Mann gemacht wird, sind wir noch immer hinter dem Flottengruͤndungsplan jzurück. Wir sind ferner hinter dem. Flotten⸗ gründungtplan jurück in Bezug auf das Material der Schiffe; uns fehlt noch heute Ersatz für den „Großen Kurfürsten“, uns fehlt noch heute Erfatz fur die Panzer⸗Fregatte Prinz Adalbert“. Der Flotten⸗ gründungsplan sagt: 20 Panzer ⸗Korvetten und 18 Kanonenboote für den politischen Dienst; ich habe in der Kommission nachgewiesen, wir haben nur 17 Korvetten und 9 Kanonenboote für den politischen Dienst; der Flottengründungsplan sagt: 6. Apisos für den Kriegs⸗ dienst, wir haben nur 3, die für den Kriegsdienst geeignet sind. Wenn also diese Forderungen bewilligt werden, meine Herren, dann können wir uns einigen. .
Der Abg. Richter wünschte, daß der Chef der Admiralität sich auch darüber geäußert hätte, wie die H des jetzi⸗ gen Ordinariums sich verhalte zu der Forderung des Ordina⸗ riums des Flottengründungsplans. Va ergebe sich eine be⸗ deutende Differenz. Dabei sei noch zu berücksichtigen, daß die Preise bei Aufstellung jenes Planes höher gestanden, als es jetzt der Fall sei. Der Abg. Kalle meine, man habe alle die Schiffe bewilligt und müsse sie also auch im Kriege bemannen. Niemals habe man den Gedanken gehabt, sämmtliche Kriegs⸗ if die man habe, im Kriege zu bemannen. Würde man 1570 auf den Gedanken gekommen sein, sämmtliche Schrauben⸗ korvetten zu bemannen 6 den überseeischen Kriegsdienst? Es komme ganz auf die Natur der kriegerischen Verwickelungen an. Zum überseeischen Kriege brauche man keine Panzerschiffe und Torpedos, wie im europäischen Kriege und zum Schutz der Küsten. Der Abg. Kalle sage dann stolz: „was wir an Kolonien haben, wollen wir behalten“ er sei also viel kanzlerischer als der Kanzler selbst. Der Reichskanzler sei
nicht so unklug, zu . was er habe, und er (Redner mache ihm aus feinem Nachgeben gegen Spanien und Frank⸗
reich durchaus keinen Vorwurf. Selbst der Freund des Abg. Kalle, der Abg. Dr. Hammacher, wäre wohl froh, wenn er von Angra Pequena loskäme. Man solle dem Hause nicht zumuthen, für solche Zwecke die Ausrüstung der Flotte zu erweitern!
ö Hierauf entgegnete der Chef der Admiralität von Taprivi:
Ich möchte dem Hrn. Abg. Richter entgegnen, daß diejenigen Summen, um die der Etat seit Emanation des Flottengründungs⸗ planes gestiegen ist, im Wesentlichen aus zwei Momenten resultiren: einmal aus einem besseren innern Ausbau der Flotte, dann aus dem Gesetz vom 12. April 1884, wodurch das Torpedowesen in neue Bahnen gekommen ist. Alle diese Dinge sind mit Ihrer Bewilligung geschehen. Sie selbst haben die Nothwendigkeit derselben anerkannt. Wenn der Hr. Abg. Richter der Meinung ist — eine Meinung, die er zum zweiten Male ausgesprochen hat, schon bei der ersten Be⸗ rathung ist sie vorgekommen —, daß man am Ende sich mit weniger begnügen könnte wie früher, weil die Preise der Schiffe ge⸗ ringer geworden seien, so muß ich bemerken, daß er sich in einem fundamentalen Irrthum befindet; die Preise für die Arbeits—⸗ löhne und das Material waren zur Zeit des Flottengründungsplanes geringer, als sie heute sind. Es scheint aber dem Herrn Abgeordneten entgangen zu sein, daß ein Schiff von damals und von jetzt zwei ganz verschiedene Dinge sind. Die Preise der Schiffe sind durch die höhe⸗ ren Anforderungen, denen sie genügen müssen, wenn sie überhaupt nach irgend einer Richtung hin kriegerischen Werth haben sollen, so in die Höhe gegangen, daß, wenn wir heute einen neuen Flottengrün⸗ dungsplan aufstellen sollten, wir vor ganz anderen Summen stehen würden als damals. Ich will nur anführen: wir brauchen eine größere Geschwindigkeit der Schiffe; ich werde vielleicht nachher noch einmal Anlaß haben, darauf zurückzukommen. Ein Schiff, welches im Jahre 1873 ein nützlicher Aviso war, ist heutzutage lahm und zu nichts zu brauchen, weil die Schiffe anderer Mächte, die da⸗ mals vielleicht 13 Knoten liefen, jetzt 17 und 18 Knoten laufen. Die Geschwindigkeit eines Schiffes resultirt im Wesentlichen aus seiner Maschine. Die Anforderungen an die Maschinen und die Kosten der⸗ selben steigen aber mit jedem Knoten, den das Schiff mehr laufen soll, in einer geometrischen Progression. Es ist ein Unterschied — um ein anderes Beispiel anzuführen — ob ein Schiff, wie S. M. S. „Charlotte“, das jetzt vom Stapel gelaufen ist, einen Zinkboden hat, wie man ihn Jahre lang für zulässig hielt, oder einen Kupfer— boden; das macht eine Differenz von 290 909 AM. Ob ein Schiff mit Petroleum erleuchtet wird oder ob es elektrisches Licht bekommt, macht einen Unterschied von 60 000 M½/e Es ist also der Bau brauchbarer Kriegsschiffe so ungleich viel theurer geworden, und liegt hier ein Grund dafür, daß wir mit den alten Mitteln überhaupt nicht auskommen können, denn nicht allein der Ersatzbau wird theurer, sondern jede Re⸗ paratur wird verhältnißmäßig theurer als sie früher gewesen ist.
Der . Abgeordnete ist dann weiter der Meinung, man könne in einem Kriegsfalle nicht alle Schiffe brauchen und brauche sie auch nicht alle zu besetzen. Das würde meinerseits nur zuzugeben sein für diejenigen Schiffe, die überhaupt für keinen Kriegsgebrauch mehr taug⸗ lich sind, wie etwa altgewordene Schulschiffe. Wenn aber ein Schiff für irgend einen kriegerischen Zweck brauchbar ist, so würde ich auch den Wunsch haben, es im Kriege zu bemannen und in Dienst zu stellen. Es sind Kriegsfälle denkbar, und sie liegen gar nicht ferne, wo der Kreuzerkrieg eine Rolle spielen kann, die reichlich so einflußreich auf den Friedensschluß ist, wie die Rolle, welche die Panzerschiffe spielen. Um einen extremeren Fall anzuführen: wenn wir in einen Krieg gerathen mit einer Macht, der wir zu Lande nicht beikommen können, so haben wir fast kein anderes Mittel, als die wirksame Führung des Kreuzerkrieges. Wir würden in einem solchen Falle unsere Panzerschiffe und unsere Torpedoboote brauchen, um die feindliche Flotte, falls der Feind eine besitzt, in seine Häfen zurückzutreiben, die Entscheidung aber würde im Kreuzerkriege liegen. Fuͤhrt man Krieg, so will man den Gegner dahin bringen, daß er das thut, was er nicht will und was wir wollen. Dahin bringt man ihn aber nur, wenn man ihm das Kriegführen so verleidet, daß es ihm eher über wird als uns. Wenn man einem feindlichen Staat, gegen den man kriegerisch vorgeht, die Panzerflotte zerstört, so ist das ein erheblicher Schaden; er kann nicht mehr mit großen Schiffen auf offenem Meere auftreten; einer und der andere seiner Küstenplätze wird bombardirt werden. Aber dieses Annähern an eine feindliche Küste wird schwer⸗ lich eine energische Nation zum Friedensschluß bringen; anders liegt die Sache, wenn ich im Stande bin, den Seehandel der feindlichen Nation durch den Kreuzerkrieg so zu schädigen, daß der Import aufhört, daß vielleicht der Getreidebedarf abgeschnitten wird, daß aller Handel darniederliegt. Dann wirkt das nicht blos auf die geschädigten Küstenstädte, sondern auch tief, hinein auf das Land, und dann kann ich eine Stimmung beim Feinde erzeugen, die ihn dahin bringt, diejenigen Bedingungen anzunehmen, die ich von ihm fordere. Nun trennen sich die Dinge ja in Wirklichkeit nicht so: hier Panzerlrieg und da Kreuzerkrieg, sondern sie gehen in einander über. Ich will nur darauf hindeuten, was wir mit einer einigermaßen brauchbaren Kreuzerflotte im Jahre 1870 hätten Jeisten können, um unseren Gegnern die Zufuhr von Waffen und Munition über den Ozean abzuschneiden. Wir konnten das nicht, weil wir die Schiffe dazu nicht hatten. Ich möchte also den Hrn. Abg. Richter bitten, diese Ansicht, daß im Kriege kriegsbrauchbare Schiffe nicht zu besetzen wären, aufzugeben.
Der Abg. Kalle wollte auf die Kolonialpolitik nicht weiter eingehen; im Uebrigen habe der Chef der Admiralität bereits zutreffend geantwortet. Es handele sich nicht um Ver⸗ mehrungen, sondern um die Befriedigung der nothwendigsten 3 — .
Der Referent Rickert konstatirte, daß weder vom Zentrum noch von anderen Parteien gegen seine Anträge Widerspruch
erhoben oder Gegenanträge gestellt seien.
Der Abg. Dr. . betonte, der Abg. Richter habe behauptet, daß wahrscheinlich auch er (Redner) froh wäre, von Angra Pequena loskommen zu können. Wenn der Abg. Richter es für nothwendig halte, persönliche Angelegenheiten in die Debatte zu ziehen, so . er es sich auch gefallen lassen, daß der von ihm Angegriffene die Thatsachen klarstelle. Die südwestafrikanische Gesellschaft, wie sie j im vorigen Jahre unter seiner, des Redners wesentlichen Mitwirkung ge⸗ bildet habe, sei keineswegs ins Leben gerufen, um in den Schutzgebieten Geschäfte zu treiben, das wisse der 2 Richter so 66. wie er (Redner), sondern um die Ehre der deutschen Kosonisation zu retten. Bekanntlich sei der frühere Besitzer dieser Kolonieen, die unter den Schutz der deutschen Flagge 6e worden seien, im Begriff gewesen, seine Rechte dem
uslande zu übertragen. Um dies zu verhüten, seien deutsche Männer zusammengetreten und hätten die südwest⸗ afrikanische Gesellschaft gegründet. Keiner derselben habe eine Scheu davor, hier von dem Abg. Richter kritisirt zu werden,
und lege den geringsten Werth darauf, wie der Abg. Richter darüber uad heiß? n darauf lege er (Redner) . zu