1886 / 25 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Jan 1886 18:00:01 GMT) scan diff

28. Januar, früh. (W. T. B) Lord R rn Best . . ; 1 . J . :

. ü r,, * owton neueren Bestimmungen über den Giroverkehr gelang es der Reichs⸗ Die Zinsenei s ĩ ea ö . = . . 73 2 Mill S ze Nori s Lebre Diese Ziff thalten noch nicht die in der edlen , ,,,, / . beschluß des Letzteren der Königin überbringen sollte, erhielt bei sich zu gentralisiren und. dadurch die Einführung die fonstigen Einnahmen mit 10 959, 71 4 hinzugerechnet 6 kassen 2423150 Gig lggen e. . e r g mit einem Be. die gegenwärtig erzeugte Menge nur die Hälfte der früher ge⸗ wurden. In Hospitälern und ähnlichen Instituten wirkten 11323 und in dem Augenblick, als er abreisen wollte, ein Telegramm, don Abrechnungsstellen zu ermöglichen, wodurch eine Masfe ein Bruttoertrag von 466 710,66 M und steigerte die Verzi gab si Gulden; die Zahl er Rücab , 2 stand von 165 804 56 wonnenen Quantitäten ausmacht. In Algier macht der Weinbau in im Telegraphen⸗ und Telephondienst 2228 Personen weiblichen nach welchem die Königin wegen der vorgerückten Stunde on . Geldverbindlichkeiten ohne einen Pfennig Münze, ohne 1157 , (1882—- 83 11559 Go). Nach Bestreikurg der unf frage von 261 50 . ö 83 enz den! (1883) sind neuerer Jet bedeutende Fortschritte; im Jahre 1884 erreichte Geschlechts. ̃ . wünschte, daß er seine Abreise auf heute verschie be. e, n y 114 a d n . 2 n . wi und von 3 5 für das benutzte Kapital ergab n 4 e re se en ssr e, . vertretenen 1 und die Produktion nahezu eine Million 6 Auf Fan, n ĩ Lo . Januar. (W. T. B.) Wellauktion. Geschäft

ĩ ; g . eis dan (Giroconto ausgeglichen eingewinn von 5, 10 AM oder 2.77360 = w bei den Post p * 91: . 371417651 f ächst Itali it ca. 27 Mill. Hektolitern auf 1 870 000 ha. ruhig, Preise stetig.

Frankreich. Paris, 26. Januar. (Köln. Ztg. Das erden Im Jahre 1834 wurden auf diese Weise über 13 Milliarden fapitals, gegen 255 Cs ün Jahre 2 er lac n i, Inder in m . . igel , m ih e n ö 3 4* * Arveyrarh,. 27. Zanngr. (g. Z. B) Die 9 teroffentlicht ute den Er laß, welcher die ge gf: nad , m 64 king trie dis Turck Sen. Kerk versallhner Pfinder erßielten, ven den . 2 3 94 75065 55 Gulden vorhanden war. Davon mehrung der Qualität und Quantität ihrer Weinernten tragen bereits Grubenarbeiter von Decazeville haben die Arbeit ein⸗ Amtsthätigkeit des Unter-Staatssekretärs der Ko⸗ ert mn 4 1 u den, sie mehr und, mehr zu Lentralisiren gebern nicht rechtzeitig abgehobenen lÜieberschüse (i129 10) nin e amt estzg 6 zr äh öh Gulden in zingtragenden Papieren gute Früchte. Spaniens Produktion erreichte 22 Mill. Hektoliter bei gestellt; die Zabl der Strikenden wird auf o0 angegeben. Der lanien näher bestimmt, Darnach werden sammtliche Schrift: ltreetit!t umgestaltend? besruchtend und erlzichternd. Jöoch ist der räcksfichtigk;, da diese beftimmungs mäßig einem Wohl ig i pan he Gefen Ftischet Natenrente' nböitlichet gloten. nd do. iner bebanten Füche von jc 6b ine; Rach riefen drei ndern, Direktor Watraäin wurde von, Ter erregten Menge is dm Fenster stücke über den Kolonialdienst, mit Ausnahme der Be icht w geldbolitischen Missien der Reichsbanknote zu ge⸗ überwiesen wurden. itefem (nnmentlich Oe ste fte chisc Vepot des Poftfparkassen Amts befanden deren Produktion mit 53 Mill, Hektolitern g. 5 Mo der Gesammt. hingusgeworfen und durch Fußtritts getestet, Zur Herstellung der den Präsidenten der Republik, der Depeschen an —— 8 1 9 Reichsbanknote den deutschen Adler 36 19. Ju g gs ere in den drei Magazinen des Laß ire g. fh 2 3 Glrch 2. 126 g55 Gulden. produktion aller wichtigen Weinländer der Erde ausmachte, fo fn = und Ordnung sind 705 Mann Militär nach Decazeville Minister für die Eröffnung von Krediten und de ö ; amts zusammen XI. Pfänder vorhanden; und zwar 115 83 . Desterreich⸗Ungarn mit 84 Mill. Hektolitern, Portugal mit 4 Mill. abgegangen. ö

j ; ‚. r Depeschen 7 f 357 28 ück S z i ß n 321 ill. Hektoli 8 . Abends W T. B In Decazeville d und Berichte, welche zugleich den Marine und den 3 = Das „Handelsblatt für Walderzeugnisse“ sagt ir r n, lt Stück Schmuchlachezn und Jmmelzn gg 53 er Kunst, Wissenschaft und Literatur. Sfttelitern Teutichlend mit nahen 3! Mill, Seltgitfrn— rr . w . 2 31 e r, d . . ; in einem „Streiflichter auf die all L 8 Bold und Silbersachen, 19782 Stück Uhren, S8 860 Stück Wẽf f ; ö d Geol onL J mit 35 Mill. Hektolitern, Cypern mit mehr als 19 Mill. Hektolitern, Ordnung wieder hergestellt. Die Ruhestörungen waren durch ienltubettefen, orm. int Staatsselretär unterzeicne. Die Uher chenneben itte auf die allgemeine Lage des Holzmarkts“ Siossg Pelßs Kite ldantäsß tte. . isc⸗ Der Prohessoh der Mine altgie amd Kälin blur in Kiel Cchngt mt . hill Hriechrnland. mit ebeifovlei, Tie. Wer, 'ohnstreitizteiten bervorgeruen. Ernennungen der Kolonialbeamten werden, wofern sie nicht der 2 * * 3. e ; Zu den Pfandgebern stellten hinsichtlich des Berufes gegen d Bonn ist am * n r i n,, , . . Ver- einigten Slaaten vön Amerika mit ca. 1 Mill, ebenfo die Türkei, Billigung des Präsidenten der Republik unterbreitet werden hinsichtlich des usc*er 1. . hie Ihhretz it der dolzmarlt Vorjahr mehr; die Rücklaufshändler 26,5 „M die Handwerker . ir ,, . 6 fr. bei dem Betriebe und endlich verschiedene andere Länder zusammen mit 2,6 Mill. Hekto⸗ Submissionen im Auslande. . . s Unter⸗Staatssekretär vorgenommen. ordentlich cle n be a 55 , * . 2. 2 96 anderen GHewer keteclesstl uind, ,,. Bergwerken Steinbrüchen, Gru, lite mf nfs, daß 65 . nt 5 2 . J. Itali Die neuesten Telegramme aus Saigun bestätigen ÄArtikein wohl zu denken Veränls indis ; Ainschl, zer Gehülfen) 48 e. dig Studigenden 66,6 vo; weng: don, e. Fabriken herbeigeführten Tödtungen und Weinländer eine Höhe von 114 Mill. Hektolitern erreichte. ; Italien. . . die letzten Berichte kber' it Tun ff. Tu ge nr gäun. Artis. wohl zu, denken Peranlassung, Das ausländische namentlich die Rentiers 3s Fo, die Profefforen, Lehret, Aerzté'; Panigt;, reien, und Fabriken ub ez g, ührts) rl 8. Februar, 10 Uhr. Rom. Ministerium der öffentlichen Ar— Kam bodscha. nordische Holz, dringt nach wie vor weit in das Innere Deutschlands 36 1760 die B 6.7 6 n, ener, „erste, Literat Ezrperverletzungen. Vom 7. Juni 1831., Erläutert mit Gewerbe und Handel. : * Nr 5 r e ; is 3 5 a,,, . ö . —— en 26, ĩ 0 3 11 Körperverletz 9 16 e. 353 . eiten. P ' v e. Arbeit d Lieferun f Bau Die Au fstan dsschen haben nach beendeter Regenzeit überali Hinein, im Janz seihlst kat sich das Angekot von Rohöl, zwei ke n e . ö P e, i der Königl. preuß. Ministerien der öffentlichen Dem „Forster Wochenblatt“ entnehmen wir den folgenden , f fo, Ia gion wieder zu den Waffen gegriffen und, beunruhigen das ganze Folge des erhöhten Finfuhrzolles, vermehrt; aber, auch aug Hesterreich— Ven den Darlehen der ersten 3000 Pfandgeschäfte b CKckeilen und für Handel und Gewerbe von br. ut, Georgeßer. Jahres ber kcht pro sss über die Tuchindustrie in Fort i, proviforisch 46 006, definitiv 93 000 LZire. Danda; Der Houverneur van Cachinchina, General Begin, der liarn gige pderhcfetnere Ctöozt nach Deutschlon in Jesgz des er. ven, bis 6 n Ger enen rei n häteäcketz ken , wwrnngcrath und ting ien ühlt sinne ge kuth'lte nz: Rifammengesteßt in Auftrage des Fabrikanten verein von 6. Klinke: wd die Wiederaufnahme der Feindseligkeiten mit Sicherheit er— . Linfuhtzellss amp! ichen werten, wicher Schnittnaaten id, c5 (o, Lon bl ib ( Ho, Kon äber ich , wih n , w. ,,, ö ͤ 3. Wolle · ůinganß: e r 1) 20. Februar. 123 Uhr; Ferrol. Junta conomieg. des De⸗ wartete, hatte bereits im NKoraus Uersh htsmahre ge ger ffen— . wenn ing, 5 feineren, zarten. Hölzer. J Die Lombardirung von Waaren durch Fabrikanten, Han ier . ,, ß . 3 0338315 Eg in 1885 excl. der bedeutenden Zufuhren per Achse partements. 061 verzinkte Wellenbleche 1,Stz m lang, G5 in breit, 2 . 3 Obersten Baders als General-Residenten mit langt s te 9 Pi ir nr . nur wenig die des Vorjahres; 2159 heren; 8 ve 1g, lep us ge ug i en fi fen . . e, gegen 7 5693535. 1884 . welche sich der Berechnung 662 m dich Voranschlag: 2859,50, Kaution provisorisch 80, de—⸗ allen verfügbaren Truppen nach Pnom-Penh, der Hauptstadt Weichenschmellen: . * n sur eichene Pfänder wurden mit 213 122 & beliehen (gegen 2034 zu 20g 4377, om *. g dehhit erläuternde 9 a, g. Dritte ver⸗ entziehen. finitiv 260 Pesetas. ; 2 . im Vorja Bes X 3f = 6 R 24 1. Juni 1884. Mit. erläuternden Anmer ungen. Dritte er Tuche⸗Ausgang: 7) X35. Tebruar 11 ö ener Trenton Ver Rente nnen ö. von dan fa und ließ in der Umgebung derfelben Block— in 1881 pr. ebm ο 6a, 7h, lo 6h en er n n n ut fn nie Stic ni chte Auflagg. Bretlau, 1636. J. ü. eng Verlag iar Müller) z3* l' kacsenstzzt. Zunahme gegen 188 1500 Rh e g t e,, n f , 16 errichten. An der Grenze von Cochinchmna und Kam— 18893 59,50 —– 64,50, —⸗ also . S or. der Stückzahl, 27 oM em Garlehnfepm Rh Voriaht; ö. 77a S. Prels 16 46 50 J. Nach einer Vorbemerkung gegen 1884 1853 rs Pesekas, Kaution prov. 775 Pesetas ö odscha haben schon jetzt Zusammenstöße mit den Aufständischen 1883. . 566,609 = 68. 50. nn, sher' die fernere. Anwendung des Haftpfsichtgefeßzes mit, Rück. 1355 188 Naͤheres an Srt und Stelle . stattgefunden. 1884 dl,. , 0h, . ,, auf . ö icht, auf. dig n, mee, , ö 333 135 Näheres an Ort ur elle. ; ; ö ; g ö 53, 80 = 54,50, wurden 263 Pfänd t 4 8307 6. ul, T -Binsen ! Werk zunächst den Tert und die allgemeinen. Motive de 1851 1886 amt l * Tee mn din ö ,. Hr , ns u fg en we, gien fe r lin ,,,, . 46 Gaceta. ve tn e Ernennungen we „der beste Beweis, daß der Zoll hier gar nichts genützt hat; änderbestand für d ä e,. 300 ührt fodann jeden einzelnen, der. l0 agraphen desselbe 1335 1855 zu bevollmächtigten Ministern? Crespo in Konstan« und was die Besorgniß anlangt, daß . a i , 3. JJ ö. . , . ,, , . ; . Abnahme . tinopel, Rodriguez in China, Valera in Brüssel, Merry rerweisen wir auf die Thatsache, daß die Königliche Fisenbahn⸗-Direk— Schluß des Vorsahres)“ Von den . 23. . 28 028 A6 am merkungen und Erläuterungen, wobei die sehr umsangreiche Recht sprechung 1377 t 1856 16. 8 , , nnn ö,, . del Val in Wien und Becerra-Armesto in Mexiko. fin w n nn,, ; ö. i 6 Weichen chwellen schon C3 n Handu erke und 6m etre e rdirer de, earn g, ds kr age ct ,, k JJ 1875 Rerdächtig erklaͤrten Häfen der fran zoöfischen Küste des atlantischen ö * ahren zum Theil aus den Provinzen Hannover und Westfalen Wittwen 6 . Fragen zu der NRechtsprechung des ehe , 353 302 1875 Ozeans Henfeits von Havre de Grace und dieffeits von Borde

Griechen land Athen, 27 Januar. (W. T Di r 5 en ittwen ꝛc. . . , n, n, ; 66. i ,. = . . J Ozeans jenseits von Havre de Grace und diesseits von Bordeaux,

ͤ nd. 727. uar. (W. T. B.) Die ö Dem „Kirchlis I= ö ö . gerichts in Gegensatz getreten ist, und ebenso auch die gesammte neuere Der Betrieb fand statt: . Géüchte von einm zt ufstan de zuf Krekg und von ber Der „Kölnischen Zeitung“ wi Eunechn dert ür dehebbe ire nn , , Halen gt n dlz ckeln, mittelt z Arth en zelt im Jahre 1833. en, Ehen Käfertal Büren f ie sflnber k ö cher Kriegsschiffe dorthin werden dem 24 Janllar 6e ung“ wird aus Paris, unter Kinnh nch nrg nh 6 6 . . sichtigung ann ö. j ar nn, . ö. , . 14 nnn, . ; gaben, B stungs⸗ O fen. regierungsseitig als völlig unbegründet bezeichnet F 9. ͤ 1 / mächtniffe in den der Aufst 3 5 . ,, nach Inkrafttreten der Uufallversicherungsgesetze und, in Verbindung Sl Handwebestühle 13510

rofessor Alglave hielt gestern in Lyon einen Vortrag über das e zin de der Aufsicht des evangelischen Ober Kirchenrahhe it der Erläuterung diefer letzteren ein nützliches Hülfsmittel für die ; JJ , ; j ö. ; 8 n , ,, . nit der Erläuterung dieser letzteren ein nützliches Hülfsmittel für die 59 3 pe n Serbien. Belgrad, 27. Januar. (W. T. B.) Der Branntwein. Menobol worin er behauptete, daß dasselbe dem Staats ,,,, preußischen Provinzen und in Hohenzoslern sir iel ung der bezüglichen Rechtsnormen ki, wird. In einem 1 k L ftiet . ö serbische Delegirte für die Friedensunterh d⸗ schatze ein jährliches Rein⸗Einkommen bon 1266 Millionen einbrin en d ; ö , Anhange werden, mit Rücksicht auf die enge Beziehung und Wechsel— . Sia fa rer ' 4704 Arbeiter Berlin, 23. Januar 1886. j 56 an würde. Derfelbe verö j j ö 9 Die innerhalb ganzer Provinzen oder in einzel Nen hertha Anhange! n w, ; 3 ö. in 56 kompleten Tuchfabriken.. . . 4704 Aibeiter lungen in Bukarest, Staatsrath Mijatovic, é ö ürde. Derselbe veröffentlicht im heutigen Temps einen langen gien , . nen oder in einzelnen Regierungö— wirkung, in welcher die Haftpflicht zur Unfall- und Krankenversicherung fabrik heils in Pacht ö ; ? ö ; latevic, hat nun- auf d lichen G siali / gen, bezirken abgehaltenen kirchlichen Kollekten haben einen Ge ; ö , fe Ge treffe ñ von 106 Tuchfabrikanten, theils in Pacht, Preußische Klassenlotterie mehr seine Vollmacht und Instruktionen erhalten De nn gr ef gere uin . äacrin r, n, de Pons zl ait e liest aden dennen nr, nnd nt, bir . J theiss auf Handnebfrei. s . 1855. E Gewähr) ö . . Plz. inde für Einführung dieses Monopols in Frank— fe zin SFF . ; en b 190 c, Titelblatt schon erwähnten Gesetze im Wortlaut mitgetheilt und mi in 32 2 innercsen Walken und Appre⸗ Ohne Gewähr. Das 3 ker. ö 7 , . fe l ich ,,,, . ee dasselbe einführe daturch d Dir ö , , ,, , eil hn etnden . , ,, a nn ,, ö. . . . . 320 Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse J a u en Sieg erzielen werde, wi de . : ichen und Hauskollekte ergeben. Ez reiches S ster. * 54 65 * . ö * , rage . K ken effhth ö 6 ö , , erf . l ge 6. fein e. Vas 9 . . 1 ö 3 wel r, ö SM . feristschen Verlage ven Z Güttentag (. Colli ins Tim ö . o303 Arbeiter. ö . . ., ,,, fielen: ; ; ; ; abrizirt weder Alkohol, noch treibt er Einz er bie Hhrok⸗ e e Brandenburg einschl. eines Beitrages Ihrer Majestät der in Berlin Leipzig erschien soeben: Die Konzessionirunz ; nde Vezember 1883: . Fewinn von auf Nr. 26 273. n ge de, gehe derne, , , , , g e e h e e, weer aura , ; m nn nt. keätz nur, müsfen Lie Spirituofen. che sie dem Gintcsoerkensr ker. Lt en sn Tie , , ,, taglichen Reichs- und preußischen Gefetz; Ausführungshbestimmungen, K . . Pacht, 168 34 Gewinne von 306 auf Nr. 249. 1184. 5204. Mittel lmerika. (allt, Corr Aus Pang ma in Whscmenten verabreicht weiden Färfen, durhh ie Hähde des FKöcsnznzz re, Weffftlenn göscht; sir Wöesbergiscen, sn. R'isterialkerorkiüungen, und technschen Anlestmsen zebft We frist JJ g372. 9102 160 758. 11 00. 13 956. i5 9165. 16 6i3. 23 543. New-⸗JYork am 26. d. eingegangene Postnachrichten melden, daß Staates gehen, und auch diese Belästigung kann durch Zahlung Hohenzollern 9 TiO bς,. falen ie r. die Rheinpręvin; Einsch.. . Kenzessionsgesuchen und Konzessionzurkunden. Mit einem voll— in 2 . Walken und Appre 4 öh. 33 1375 32 599. Ji 776 Ʒ6 Syh. 41 563 3 2565. General Barillas, der Vize⸗Präfident von Gugtemal einer etwas höheren Taxe wegfallen. Der Staat kauft den Alkoßok X , , , ,, Alilitärgemeinden des X.. T. um stäͤndigen chronologischen und einem Sachregister von Pr. v. Rüdiger, . J . 453 696. 49 146. 54 967. 68 528. 69 510. 70 785. 74 151 welcher seit dem Ableben deo Benerals Barrios im . V . ke gg e Bec in den Fabrikationsmittelpunkten bairkek Rel . k , Fönigl. preuß. 8 So. XXII. und ö. . geh. ö c, inSa v. 173 ö J ö Arbeiter. 5 355 75 7065 78 368. S6 557. S2 85. S5 756. 90 557 ö h . Versteigerungen so daß sich das neue System vom jetzigen nur e, , rn, die evangelische Brüder— eb. 66 eit. Das Buch verfolgt den Zweck, sowohl dem Ein— Auf hiesiger Bahnstation betrug der d v; J. der Präsidentschaft vorstand, zum Präsidenten der unterscheidet, „daß der Staat stets allein der ger f ist , ö . Berlin ., winter C. B. gus Ballenstedt 10 4 di . wie auch kim Laien einen schnellen Ueberblick über das um— Gesammt⸗Güter⸗Eingang 192579 250 kg in 1885 *) 0 758. 94 195. . . . mit der preußischen Landeskirche in Verbindung stehenden deutschen sangreiche und ziemlich verwickelte Gebiet der Konzessionspflicht für gegen 170 1658 370 1884 59 Gewinne von 1500 S auf Nr. 84. 4583. 5801.

1X01 RO Ct

Dar = = r. Cy)

8 2 ——

Sanitätswesen und Quarantänewesen.

. 1 Zufolge Erlasses der Königlich portugiesischen Regierung vom

X O . C D O

8

8 2 ——

de ö

——— 2

to b, 8 0

22 * 12

Republik gewählt worden ist , äufer ohne eigenen Willen, der sich nicht weigern kann, seine Forde? j ; fich ig g ann, leine Torde 6 Gemeinden zu Hull, Rom, Haag, Rotterdam gewerbliche Anlagen zu gewähren, bei Gesuchen um Konzessions— Gesammt⸗Güter⸗Ausgang 109893 3960 „1885 6497. 6814 9637. 11362 15119 1817 19901.

rung dem zu versagen, der ihm den niedrigften? Preis bietet“ ies Liss ,,, ; ö gern würde zugleich das Mittel ö . 6 ö dissa k Braila, Bukarest, Krajova, Galatz, Pitest., ertheilungen als Leitfaden zu dienen, und endlich dem Beamten wie gegen 19466 189, 1884 20 507. 22531. 24193. 24 295. 24 674. 25 760. 26 967. theile. die jetzt, im Branntwein verkauft werden, zu beseitigen . Gflgrad Konstantinopel, Alexandrien, Beirut, dem gewerbetreibenden Publikum in Bezug auf die gesetzliche Trag— und der Kohlen⸗Eingang speziell: K 28 732. 31 470. 37171. 38 984. 42939. 43518. 43 622. Zeitungsstimmen. Im, Jahre 1884 wiudden nur 34 000 Hektof fer Alkohol von f e, pa mn, St. Jabel, St. Leopoldina⸗Jéquitiba, Insel— weite von bestehenden oder noch erst zu ertheilenden Konzessionen die Teuplitzer Braunkohle Sl Id Lowrys in 1885, gegen 7695 Lowrys in 1834, 44521. 45 665. 471265. 471635. 51 290. 52 117. 55 259 . . Wein bei, einem Verbrauche von 1) illionen Hektoliter er— erh . Noinville, Petropolis, Osorno und. Puerto Montt nöthigen Informationen zu verschaffen. Der Verfasser, welcher zum Böhmische «, . w ö 55 790. 55 245. 56 366. 58 264. 59 S54. 65 490 66 597 Die heutige National-Zeitung“ schreibt über die zeugt. Die Verschiedenheit des Alkohols ist wie 1 zu 7 nach den , 6. . den serner im ganzen Bereiche der alteren ersten Male es unternommen hat, diese ungemein weitschichtige und Steinkohle HJ J 33 6 33 169 76 5. 9 741. . 986. 35 76 . 9665 gestrige Reichstagssitzung: Uantersuchungen von Dujardin⸗Beaumetz und Audigs; der reine Alkohol . tan . erfolgten Kollektensammlungen sind aufgekommen: umfangreiche Materie übersichtlich zu ordnen und in einem handlichen Die Zufuhr per Are aus den Gruben der Umgegend entzieht sich 28 , 6. 335. . 635. * 664. 83 33 h 3 65. 8 35 ö ö. Im Reichstage wurde die Etatsberathung fortgesetzt, wobei er ful fast nie die Alkoholkrankheiten; der Alkohol aus Wein, der 8 13583 ** ö. e ö Bande für die Praxis nutzbar zu machen, hat mit der. Veröffentlichung der genaueren Zusammenstellung. . ö. 879. . . 39 . 35 3533 39 . 33 833. 54 . ie ien, wegen Beschlußunfähigkeit verschobene Äbstimmung über fast rein gewesen, habe früher nicht zu den Uebeln geführt, die jetzt so , hülfe ö, l e lift ung. des Werkes allen Betheiligten einen. praktischen Dienst geleistet. Die hiesige Bankfirma Carl Neuburger hat eine Tabelle S5 65]. 88 074. 89 442. S9 S65. 92 552. 93 989. 94 710. den Han einc Avisotar nne gr r, n enen n e nile l. dorch itt machten. Reiner Alkchoß abe! f the rel esl , . . J. , Theologie⸗Studirende, . Die für christliche Vereins⸗-Bibliotheken aller Art, als Sonntags; aller Werthpapigrezusammengestellt, welche. den zeitigen Besitzern 70 Gewinne von 6 sb⸗ auf. Nr. . 1420. 11 492. Majorität die Verwerfung der Forderung ergab. Offenbar Hemansch aus Kartoffeln, Runkelrüben u. s. w, der Einzel— 14 385 . ö J rcschul, Jungfrauen, Jünglingsvereins-Bibliotheken u. s. w., und auch bei der Verloosung Verluste zufügen. Solche Verluste gegenüber 12 858. 17122. 17332. 17641. 17976. 18 074. 138 334. hatte die gestrige Unzufriedenheit der erren Richter und käufer, ziehe das Wohlfeilere vor; hier nun werde der Staat Die Sa ,. . enmifsign. . V . für Freunde guter christlicher Unterhaltungs ⸗Lektüre vorzüglich geeigneten, dem Courswerth treten nicht nur bei den Loospapieren, welche mit 19249. 21 002. 22583. 26228. 28 274. 28 503. 29073. Windthorst über die zu eringen Abstriche der? Kon? die Lieferungen leichter und gründlicher überwachen; er werde haben 3 . ungen in einzelnen Provinzen oder Regierungsbezirken bei M. Heinstus in Bremen erschienenen,‚ Ehristlichen Erzählungen dem niedrigsten Treffer gezogen werden, sondern auch bei der Amorti⸗ 33 727 353 755. 55 266. 36 474. 36 595. 39 2356. 39 755. mission wenigstenz fo viel bewirkt, daß Die anwefenden ein. mindestes Maß der Reinheit festsetzen,; und da er nur * . 9 n. . . ö . ; des In- und Auslandes“ von l. Steen (.Der Glockenspieler sationsausloosung der meisten Anlagepapiere ein. Die Versicherung 46 072. 40 988. 41 6588. 45 655. 43 661. 45 356. 46 40 Parteigenossen der beiden Redner um fo fester bei den Ab lich! größere Bestände, etwa. 2500 53000 bi, Spirituofen . ö M. zur Unterstũtzung dürftiger Kirchengemeinden, von Gent,“ „Ida May,“ „Glaucia, die griechische Sklavin, „Die gegen diese Coursverluste, welche im Einzelnen wenig kostspielig ist, 16 9566 47 . 49937 5 665 5 391. . 574 5 163 Anträgen der Kommission beharren zu muͤffen glaubten. Sonst suchen habe, sicherer verfahren können, die reineren theurer bezahlen 26 . für die innere Mission ; Adoptivkinder“ u. s. w., sind (sämmtliche acht Bände zusammen ge- darf den Kapitalisten empfohlen werden. . a 2 R. 2b 188. wäre ez schwer zu begreifen. wie man gerade diefe Forde. Und flglich, die Brenner veranlaffen, beffer zu erzeugen und sich um db ols , (. Diakonissen. Kranken. Vlinden . Taubstummen nommen) broch. statt für 26, für nur 15 Mark, elegant in Kaliko Dem luffichtsrath der hiesigen Produkten und. Handels: 57 963. 53 144. 8 3h. 34 133. 60 834. So 44. 6! G35. rung ö. 2 6 welche mit der „Kolonialpolitik doch ö ö E fun, Der Verfasser geht weiter auf ö, , m slten sowie für die geb. für 20 Mark zu beziehen. ö ö 9 . , ir . 5h 806. 9 ö. ö . . 3. 585 5 ö . 3 ö gar nichts zu schaffen hat. r. von Caprivi e ö as Verfahren beim Verschleiße, auf die Sicherun e ö. . irchliche ? npflege, „Der Gerichtsfaal.“ „Zeitschrift für Strafrecht, Straf- letzte Jahr vorgelegt. Der vorhandene Reingewinn gestattet die Ver⸗ 725809. 73 477. 762609. 76 870. 77 893. 79 135. 79 502. gHFlegt wie wichtig im Kriege 3 Avisos, pi k 4 schleife und Betrug ein und zeigt, wie viel der ö 8563 * für Kirchen. und Pfarrbauten, Prozeß, Gerichtliche Medizin, Gefängnißkunde und ausländische Lite. theilung von 0 Dividende vro 1385, welche bei der General- S0 245. 81 188. 81 251. 82945. 83 305. S6 432. 87 946. grine., seien, und daß der beantragte Bau bestimmf set, einen ohne, daß der Preis des einzelnen Glases Branntwein zu 45 Grad . bꝛediger Witt wen und⸗⸗Waisen, Aatur. Unter ständiger Mitwirkung von den Professoren Dr. L. von versammlung der Aktionäre in Vorschlag gebracht werden. . 91 810. 91 987. 92112. 92 808. 93669. theilweisen Ersatz dafür zu schaffen, Laß Von acht Avisos. welche merklich theurer werde. Em. Alglave ist Professor der Finanzwissen· Die kirchlich 4. 3 R Vereine und sonstige kirchliche Zwecke Bar zu Göttingen, Pr. Alb. Berner zu Berlin, Dr. Hugo Hälschner Die ,, . der Oesterreichisch⸗Ungaxrischen ö die Marine besitzt, nur noch drei für den Krieg brauchbar scien⸗ schaft an der Rechtsschule zu Paris. . behffern . H en zige iwende en Geschenke und Vermãchtnisse u Bonn, Dr. F, von Holtzendorff zu München. Dr. Ad. Merkel zu Bank veröffentlicht die Rechnungsabschlüsse für das Jahr 1886. J

Vielleicht darf man mit Rücksicht darauf, daß das Haus heute sehr Won, h . t wanzen auf 2 MI 497 A. gegen 2169 178 6 im Straßburg, Dr. H. v. Seeger zu Tübingen, Dr. Albert Teichmann Nach denselben hezifferten sich die gesammten Operationen der Bank Nat-Ztg) Das Preisgericht über die Konkurrenz— schwach befe k. war nur 20h von 0. Milglim dein ö . re. 95 die Hälfte dieser Gaben (858 745 „M) ist zur Errich⸗ Bu Basel, Dr. Em. Ullmann zu Wien, und Anderen, herausgegeben im abgelaufenen Jahre auf 1316 204 915 Fl. gegen 1470421 259 1. Ent w rf? zur Äusfchmückung' des Treppenbauses im hoffen, daß bei der dritten Lesung das heutige? bedauerlich Votum . . . Bau kirchlicher Gebäude und zu Pfarr. Vn Pr. Fr. O. von Schwarze, Wirkl. Geheimen Rath und General- im Vorjahre. Das Reinerträgniß des Jahres 165 beziffert sich auf Bärkine!r Ruathhaufe trat gestern Mittag 12 Üßr zusammen und aufgehoben und der Aviso bewilligt wird. 3. Amtsblatt des Reichs-Postamt s. Nr. 6. Inhalt: , , ,, Armen, und, Krankenpflege sind 7465 122 46, Slaatsanwalf a. D. ju Dresden?. (Stuttgart. Verlag von Ferdi— 5799 326 Fl. gegen 6576 940 Fl im Jahre 1884. Da diesmal Fat in einer dreieinhalbstündigen Sitzung seine Aufgabe erledigt. In der Deutschen Volkswirth . Verfügungen: Vom 18. Januar 1886. Neue Ausgabe der Ab— sichtlich le. n iche , 20 374 c gespendet worden. Hin⸗ nand Enke. 1886). Das dritte Heft XXXVIII. Bandes dieser Zeit⸗ eine außerordentliche Dotation des Reservefonds, welche im Bas Preisgericht, bestehend aus den Hrrn. Vürgermeister Duncker, ö ** kswirthschaftlichen theilungen 1 und 3 des AÄbfchnitts EI der Allgemeinen Dienst⸗ Westfalen die ö niesen Schenkungen nehmen Rheinland und schrist, welches noch von dem, inzwischen verstorbenen, Wirkl. Geh. Vorjahre, für die nothleidenden Wechsel mit dem Betrage Stadf-Vaurath Blankenstein, Stadtrat Sarrt (für den er— 1 8 . z lesen wir zur Wirkung der Reichsbank“: anweisung. ersten Stellen ein. NRath Dr. von Schwarze redigirt worden ist, hat folgenden Inhalt: von 186 909 Fl. vorgenommen wurde, nicht stattfand, so frankten Stadtrath Loewe), Stadtverordneten Pr. Horwitz und Volt irt i . erg . ür Geletzgebung, Verwaltung und . Das vom Reichsamt des Innern herausgegebene „Centralblatt VI. Bemerkungen zum Reichsgesetz vom 9. Juni 1884 gegen den wurde der mit. Hinzurechnung des Gewinnvortrages aus dem Seyden, General-Direktor' Schoene, Rational Galerie - Direktor gfentlicht ahh ger nn 6 6 n Duncker und Humblot) ver— für das Deutsche Reich“ giebt in Nr. 4 feines XY. Jahrgangs eine Ge— verbrecherischen und gemeingefährlichen Gebrauch von Sprengstoffen. Vorjahreè sich auf 5 Slo5l6 Fl. belgufende Gewinn zur Vertheilung Jordan, Professoren Adolph Wenzel, Becker, Gefelfchap, . 8 . ire . glied der Bayerischen Notenbank, Hr. Dr. sch äfts über icht des Bundesraths für das Hekmäthwesen Von Dälschner. VII. Ist die Todesstrafe als ausschließliche Strafe einer Gesammtdividende von 38,70 Fl. (18 FI. Abschlagszahlung auf Fnille, konftituirte sich unter dem Vorsitz des Bürgermeisters r n . , , ufsatz über Gegenwart und Zukunft des Landtags⸗Angelegenheiten. wahrend hes Geschäf tsjahres vom J. Dezember 1831 bis ebendahin des Mordes anzudrohen? Vom Geheimen Justiz⸗Rath v. Kräwel' das Erträgniß des ersten Semesters und 203 Fla als Restdividende! Duncker und schritt nach einer allgemeinen Diskussion zur ge— erf e 6 enban . ö auch für denjenigen von Interesse Im Herrenhause haben die 9 ö . 18 3. Wir entnehmen demfelben in Bezug auf Landes sachen zunächft iu Naumburg g. d. S. VIII. Ist die jetzige, Reichs-Strafprozeß⸗ verwendet und hierfür ein Betrag von 5 so5 006 Fl. in Anspruch ge, meinfamen Besichtigung der ausgestellten Entwürfe. Nachdem von nicht? * dar ha . er . eren der vorgetragenen Hesichtspunkte Retz ow und Genoffen unter bem 8 ö r. Dernburg, von Kleist⸗ ,,, Daten: Es hatten in J. Instan; entschieden die preußischen yrduung abzuändern oder aufzuheben? XIX. Miszelle. J. Verurthei, nommen, während der noch verbleibende Rest von ohl6 Fl. auf neue den sechszehn eingegangenen Arbeiten diejenigen ausgeschieden waren, ö g. . zustimmt. Indem der Herr Verfasser auf Antrag eingebracht: d atum des 26. Januar folgenden Behörden, ferner der Großherzoglich hessische Provinzialausschuß lung auf Grund eines völlig glaubwürdigen, aber unwahren Geständnisses. Rechnung vorgetragen wird. Au 31. Dezember 1885 bestanden außer welche entweder wegen mangelnder Erfüllung der gestellten Bedingun⸗ ie, Würdigung der Wirksamkeit der Reichsbank und ö ö ; , Starkenburg und Oherhessen, sodann der Großherzoglich weimarifche Die in Leipzig und Berlin am 30. d. M. erscheinende den beiden Hauptanstalten in Wien und Pest 23 Filialen und 16 gen oder wegen künstlerischer Unzulänglichkeit keinen Anspruch auf , fen ile zu lprechen kommt, bemerkt er; Die Reichd⸗ 8 men haus wäolle beschließen; Wszirksausschuß des J. Verwaltungsbezirkes, ferner 'die l Großherzoglih ] Nr. 2227 der „Ji kuftrirten Jeitung“ enthält folgende ib, Richenftellen in der österreichifchen, 15 Filialen und 13 Rebenftellen 8 ücksichti d.. han, mn, . hat sich nach rgan fat on und Leitung ihrer Aufgabe rk. hl , daß es dem preußischen Staate verfassungsmäßig oldenburgische Kommission sowie' die Großherzoglich oldenburg sche dildungen: Prinz Wilhelm von Württemberg und seine Verlobte, in der ungarischen Reichshäͤlfte. . . 4 J Diefelbe ergab als 53 gewachsen gezeigt; Ihrs gesetzliche Obliegenheit, den Geld ain 6 ö. . des deutschen Elementes durch das pol. Regierung zu Eutin, sodann die Herzoglicht Deputation zu Braun. Prinzssin Charlotte von Schaumburg-Lippe. Nach. Photographien Frauenarbeit in England. Die, mit; der englischen Sieger für' den ersten Preis den Maler Mühkenbruch, für den zweiten . im . Reichsgebiet zu regeln, die Zahlungsausglei⸗ daß die V ö,, : Monarchie zu verhindern, und schweigs die Herzogliche Deputation zu Fudolffadt, endlich die Fürst Vun, Crwin f g in Frankfurt a. M. und, Emil Tidemann in Volkszählung im Jahre 188 verbundene Berufösstatistik ergab eine den? Maler Louis, fur den dritten den Bildhauer Eberlein. gen zu erleichtern und für die Nutzbarmachung verfügbaren Kapitals ö lichen ner er, 8 dag Recht, und die Pflicht hat, mit der lichen Deputationen zu Rütdolstadt und Gera und die Senatskommissien . Schloß Koppitz in Schlesien, Nach einer Photographischen Zahl don rund 3304000 Personen weiblichen. Geschlechte, welche Die Preise betragen je 15 G6, 10 05 und boöcdh . Das Votuni Aufnahme von Emil Lehmann in Breslau. Die Eidesleistung der einem Berufe oder Gewerbe oblagen, um damit ihren Lebensunterhalt des Preisgerichts wird noch besonders ausgearbeitet und voraussichtlich

zu sorgen erfüllt sie von Jahr zu Jahr mit fteigendem ö ie e n. bei Verfolgung dieses Zieles nachhaltig Lübeck insgefammt in 423 Sachen. Zurückgenommen wurde diese Be—⸗ ö ifna nnz zu erklären: rufung in 11 Sachen. In der Berufungsinstan; wurden die Beweiß— GFönigin⸗Regentin Maria Christine von Spanien im Kongreßpalast zu erwerben. Außerdem waren noch 3 883 000 Frauen in der Haus— veröffentlicht werden. Dein Vernehmen nach wurde der erste Preis

weit die Reichsbank geographisch in die Fußstapfen der er ; . prahten alt⸗ ,, —ĩ preußischen Banktradittonen eintrat, war . . petale . daß das Herrenhaus die Königliche Staatsregi wann n h beschlofsen iV 77 3 . ,,. ö Nadri n ö . w , 6 . l . n, ; , . rden. nen nach ? : gleichsweise jhrer 5 fiche Staatsregierung dauernd bei aufnahmen beschloffen in 77 Sachen, das J. Erkenntniß bestätigt in Uu Madrid am 30. Dezember 15835. Der Brudermord. Gemälde wirthschaft und e 000 Personen weiblichen Geschlechts in der Land— ; „zer Masorität und nahezu einftimmig zugesprochen, auch soll

ihrer Aufgabe, den Bestand und die Entwickelung der deutschen Be⸗ 166 Sachen, das J. Erkenntniß thellweisẽ bestãtigt in s U. das Von Karl Gebhardt in München. Eine Winterfahrt in Podolien. wirthschaft und ihren . thätig, welche als Familien⸗ . . Preis richie . . ac ht , . .

eine leichte. Schwieriger schon war die Lage in Mitt ü ] : ; ge in el⸗ und Süd⸗ 5er t 3. . ] = ö Deutschland, Hier schien die Reichsbank anfänglich kein Bedürfniß zu völkerung in jenen Provinzen sicher zu stellen, unterstützen wird. 1J. Erkenntniß abgeändert in 122 Sachen, die Berufung zurückgewiesen Femälde von Alfred don Kowalski, Rach einer Photographie von mitglieder aufgeführt worden waren und deshalb den Erwerbsthätigen Entwurf des Künstlers zur Ausführung zu bringen. Voraussichtlich

sein. = Diese Uebergangszeit kann nunmehr? als abgeschlossen und Pr. Dernburg. von Kleist⸗-Retzow. Graf von Moltke in 17 Sachen. Unerledi ö. n , , g, Franz ne . ; ö ö . . 3 Ten F ; . 14 e r . ; ) ö 33 . 3 K. in 17 ; gt blieben am Schlusse des Geschäftsjahres Franz Hanfstängl in München. Friedrich Oskar von Schwarze, im engeren Sinne nicht zugezählt werden können. Wenn wir uns auf zerden die Bilder zntge ge zleiben daß dem Fublkun⸗ ö bellen hei e enn chf nns ais gleich, Fürst von Hatzfeldt⸗Trachenßzetn. Freihert von Fettan. K 2 Hartl. Sanur. Jäch cincr Photographi— Jofchbh diese nin weiblichen Perfollen beschränken, welche in. Wissenfchaft und 5 J . he telt n n 13. *. , r. 3 ö , Abgesehen von ihrer vorsichtigen Int interterritorialen Sachen hatten in J. Instanz entschieden die ö Lichatschel, . am 18, Januar. Nach einer Photographie. Kunst, Staats- und Kommunalverwaltung und ähnlichen Berufsarten der Jury zu Üben. ; bniß ref ng , . iti. verdankt die Reichsbank dieses Er⸗ Königlich preußischen, württembergischen, sächsischen Behörden, ferner . 8. F. Berg, 4 am 16. Januar. Nach einer Photographie, Der thätig waren, so entnehmen wir den umfangreichen amtlichen Publi— . w gel f. ö. erster ö Verzweigung, Das Netz ihrer Anstalten ; die Großherzoglich hessischen, mecklenburg⸗schwerin⸗ und strelitzschen, . klimatische Winter- und Terrainkurort Arco in Südtlrol, Nach einer kationen (England and Wales, Census 1881, 3 Bde.) die nachfolgenden 6 9g . . an . eit 219 an der Zahl breitet sich über Statistische Nachrichten. sachsen⸗ weimarischen, oldenburgischen, sodann die Herzoglich ö photographischen Aufnahmne. Eine Arguspfauenfamilie im Zoolo— Angaben: In der Staatsverwaltung waren 3216 höhere und niedere Bie toria-Theater. Den Rathschlägen der Presse folgend . 6. * . ,. . aus . steht als Kreditquelle dem legi⸗ Bei dem Königlichen Leihamt zu Berlin 6; schweigischen, die sachsen⸗meiningenschen, altenburgischen, Koburg gischn Garten zu Berlin. Nach dem Leben gezeichnet von G. Mützel. weibliche Beamte beschäftigt, in der Kommunalverwaltung 3017. Der hat Sircktor Scherenberg ü , Kür ung des Terkes zu . , , e,, ,,, eee, . ; . s Filialnetzes dur en in 15933 1 83e *, ,, . adt ppischen, und endlich die luͤbeckischen, bremischen und hamburgischen scheinungen: Eine Mondphotographie, aufgenommen am 31. Mai eschlechts a issionarinnen, Predigerinnen u. s. w. gewidmet, 3 1 Aus an r e h ,, , , , 23 pro Pfand 19,29 S6 in 1 Sache; in der Berufungsinstanz wurde die Beweisaufnahme gung in Camden (im nordamerikanischen Unionsstaat Neujersey). angehörten. 100 weibliche Personen waren in der Justizverwaltung . e,, sowie die 2 k und Ap 6 zur

englischen . verbesserten Giroverkehr. Schon 1876 wurde ein (197 ñ r mae ; . . ge 6) gemacht. Wieder gingen d inks F . ö ; ; , . ; , . 4 ,, d, d el, lin, 2. enen , . ha fe dem , m , 9 bfschlossen in s. Sachen, das j. Crkenntniß bestatigt in. z. Sachen, scärender Schneepfluß, Schutzvorrichtun an ihren gegen Cschen. Hhäcz Ks grihen gelchrt. Stindzien und Z 13. weihten sich zer ungetrübten Wirkung kommen und die Vorstellung schon um 94 Uhr

lichkeit gewährte, im ganzen Gebiet der Reichsbank frei ; 531 57 5 aG 4 . abgeändert in 17 S ie Beruf Bcr kefen Sache. die = 9 ; ) Verbesserter Rollschuh. zesundhei er ärteri e f. w. Auf 1 . und zu empfangen. . war an n ,, i . , ort q fg ,, . . . 1. lere i i e ,,,, K . Figuren. ,,,, ö 9 het e. , . nie . endet . . 4 . agu 36. n gn nenn in e n rn, ö , e. die 4104 [30 A (3 873 528 „M mit einer Zinsen . ,, erfolgte die Ausweisung aus dem Reichsgebiet . . Land⸗ und Forstwirthschaft. Frauen, davon 94 221 als Vorsteherinnen von Schulen und 28 605 . All ö. an . . . 44 . faßt als . 1 auf den Konten auggeglichen werden können. , ch e e gn 6 . H. Somit hat die Zahl der Plandgeschäfte uch han ftü e bebe k fen ; , . ö Dem „Deutschen Weinmarkt“ entnehmen wir die, folgenden . Ein Vergleich des abgelaufenen Jahres mit dem Jahre 1878 . . e. Faber, ß . kiten Ba l en . , , Erlen an Zeit, Kraft und an Üm— . 6 kai e fe i e ö 6 gesetzbuches erfolgten e e, m n dz k war . iiber dre Weinprodußtion gin den wichtig sten giebt am besten gen re e n sschwung der hiesigen Indulltie bas Haus fehr stark besetzt und der Beifall, der dem Künstler ge— ä,, , , , n d ,, kee lee here leer les belle, , , , e . lung und Nutzharmachung brachliegender Kapitalien immer größere Pfänder 4 1 3 9 ö, so daß der Bestand der „Das Postsparkasfsen⸗Amt in Wien veröffentlichte soeben seinen AUkreich erzeugt trotz der bedeutenden Verwüstungen, welche die Phyl⸗ der Gesammt⸗Güter⸗-Eingang bei der hiefigen Ba nitationt int Jahre („Hypochonder“) auf, mit welcher Leistung er sich definitiv vom Ber⸗ Ausdehnung erzielen. Durch die im Jahre 1883 in Kraft getretenen ( stiegen war. ; atsjahres 1883— 81 um 1,34 o ge— ö er ef Monat Dezember des Jahres 1885 ö. bine ir fi g tf ener gr nf n . ö ö hn . während er im Jahre 1885 auf 5 Publikum verabschiedet. vorläufige Gesammtergebniß des Jahres. Darnach wurden Berichts jahre uber Pill. Ve bei einer be. 3 Sol 585 Centner gestiegen ist. ; ö

. K

366