Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
25.
heute ausgelosste Stadt⸗Anleihescheine zahlung durch unsere Kämmereikasse 1. April 1886 , m, n. Berlin, den 25. Januar 1886. über 1000 4 Buchstabe A. die Nr. 196. Königliche Intendantur des Garde⸗-Corps. 1 500 : B.. Nr. 505 789 87) M 2 0, ir. 1147 1165 1h U 1183 1755 1351 144 in, Die Verzinsung genannter Stadt ⸗Anleiheschen. . 1. ri 180. auf, z Rückständig sind ans früheren Auslog die Eticte: sunte Buchstabe B. Nr. 9008 über 500 46, P
In den Offerten ist anzugeben, daß Submittent von den Lieferungs-Bedingungen Kenntniß genommen hat.
den 10. November 1862 zu Greifswald und zuletzt dort wohnhaft,
12) der Carl Theodor Wilhelm Stahnke, geboren den 12. Januar 1862 zu Greifswald und zuletzt dort wohnhaft,
13) der Friedrich Emil Schmidt, geboren den 12. März 1862 zu Greifswald und zuletzt dort wohnhaft,
14) der Wilhelm Carl Johann Schult, geboren den 10. Juni 1362 zu Greifswald und zuletzt zu Pensin Kreis Demmin wohnhaft, ̃
15) der Bernhard Ludwig Schröder, geboren den 19. August 1862 zu Greifswald und zuletzt dort wohnhaft,
Außerdem aus den Schutzbezirken Sowade, Jag. 252, und Tempelhof, Jag. I92, ca. 314 rm Kiefern⸗ Scheitholz.
Ein Drittel der Steigerpreise ist im Termin an⸗ zuzahlen.
Dembio, den 26. Januar 1886.
Der Oberförster. v. Wallenberg.
zur Ric auf den
Berlin, Donnerstag, den 28. Januar
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
1886.
R * Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Saasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
M
— —
53482 Bekanntmachung.
Die Lieferung des Holzbedarfs für die Königlichen Braunkohlengruben bei Tollwitz und Kauern im Rechnungsjahre 1886/87 soll im Submissionswege vergeben werden.
Termin hierzu wird auf
Montag, den 15. Februar d. J., ' Vormittags 11 Uhr,
6 H. fJns erate für den Deutschen Reichs und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central · dandels· register nim mt anz die Königliche Expedition
des Aentschen Reichs · Anzeigers und Königlich
53477 Holz⸗Versteigerung in der Königlichen Oberforsterei Falkenberg, Kreis Torgau, Reg.-Bez. Merseburg. Es sollen öffentlich meistbietend versteigert werden:
gekündigt zum 1. April 1883.
r 1 Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. CO. Nr. Is und 1409 Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗
über 200 M,
16) der Eduard Carl Schmidt, geboren den 7. November 1862 zu Greifswald und zuletzt dort wohnhaft, .
17) der August Albert Vogler, 1. März 1862 zu Greifswald und wohnhaft,
18) der Friedrich Wilhelm Waterftradt, geboren den 29. Mai 1862 zu Greifswald und zuletzt dort wohnhaft,
19) der Carl Friedrich Mar Zimmermann, geboren den 30. Januar 1861 zu Greifswald und zuletzt dort wohnhaft.
20) der Wilhelm Hermann Ernst Birck, geboren den 13. September 1862 zu Wolgast und zuletzt dort wohnhaft,
21) der Ludwig Friedrich Christian Krüger, geboren den 10. April 1861 zu Wolgast und zuletzt dort wohnhaft,
22) der Wilhelm Carl Friedrich Beetz, geboren den 27. December 1862 zu Neuenkirchen, Kreis Greifswald, und zu Greifswald wohnhaft,
253) der Friedrich Christian Carl Gaede, geboren den 27. Juli 1862 zu Weitenhagen, Kreis Greifs— wald, und zuletzt dort wohnhaft,
24) der August Carl Joachim Fick, geboren den 2. Juli 1862 zu Hinrichshagen-Dorf, Kreis Greifs— wald und zuletzt wohnhaft zu Stresow, Kreis Greifswald,
25) der Johann Friedrich Christian Hanmann, geboren den 30. Juli 1862 zu Klein⸗Kiesow, Kreis Greifswald, und zuletzt dort wohnhaft,
26) der August Ludwig Martin Kersten, geboren den 24. Mai 1862 zu Lassan und zuletzt dort wohnhaft,
27) der Wilhelm Johann geboren den 5. Oktober 1862 zu dort wohnhaft,
28) der Wilhelm Johann Adolf Ehmke, geboren den 4. April 1862 zu Katzow und zuletzt zu Züssow wohnhaft,
29) der Johann Friedrich Carl Werner, geboren den 27. September 1862 zu Bauer, Kreis Greifswald, und zuletzt zu Wolgast wohnhaft,
30) der Johann Christian Ludwig Mau, geboren den 7. Oktober 1862 zu Wahlendow, Kreis Greifs— wald, und zuletzt dort wohnhaft,
3!) der Ludwig Jacob Joseph Carl Lucignani,
eboren den 22. März 18595 zu Greifswald Ünd zu— ki dort wohnhaft,
32 der Carl Julius Hyboter, geboren den 13. Juli 1861 zu Langenweddingen, Kreis Wanz— leben, und zuletzt wohnhaft zu Krakow, Kreis Franzburg,
33) der Friedrich Julius Hellmuth Stegemann, geboren den 22. Januar 1860 zu Groß-Methling und zuletzt wohnhaft zu Volksdorf, Kreis Grimmen,
I34) der Johann Friedrich Ernst Christian Schmidt, geboren den 22. Februar 1861 zu Gützkow und zu⸗ letzt wohnhaft zu Reinberg, Kreis Grimmen,
35) der Paul Emil Gustav Ziegenbein, geboren den 17. Oktober 1862 zu Glewitz, Kreis Naugard und zuletzt zu Grimmen wohnhaft,
36) der Wilhelm Martin Jahnholtz, geboren den 7. Januar 1861 zu Zecherin, Kreis Usedom— Wollin und zuletzt zu Buggow, Kreis Greifswald, wohnhaft,
werden beschuldigt
als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein— tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes— gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben,
Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗Ges.⸗B. Dieselben werden auf Freitag
den 30. April 1886, Mittags 12 Uhr vor die erste Strafkammer des Königlichen Land— gerichts zu Greifswald, Domstraße Nr. 7, zur Haupt— verhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von den Königlichen Civilvorsitzenden der Kreise Greifswald, Usedom-Wollin, Naugard, Wanzleben und Malchin, den mit der Kontrole der Wehr— pflichtigen beauftragten Behörden, über die der An— klage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.
Durch Beschluß der Strafkammer II. des König— lichen Landgerichts zu Greifswald vom 12. Dezember 1885 ist das im Deutschen Reiche befindliche Ver— mögen der Angeklagten zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt.
Greifswald, den 31. Dezember 1885.
Königliche Staatsanwaltschaft.
geboren den zuletzt dort
Theodor Pieper, Lassan und zuletzt
Verkäufe, VBerpachtungen, Verdingungen ꝛe.
53474 Holz⸗Verkauf. Königliche Oberförsterei Dembio bei Oppeln.
Mittwoch, den 3. Febrnar c., Vormittags von 10 Uhr ab, kommen im Sternschen Gast— hause zu Chronstau folgende Bauhölzer aus den Schlägen (erkl. der Eisenbahnschwellen) zum Ver— kauf, als cireg: :
Aus dem Schutzbezirk Danietz, Jag. 21, 3 Kief. I. 8 II. 54 III., 110 IV. und 77 St. V. Kl. Schutz⸗ bez. Dembiohammer J., Jag. 38, 16 Kief. L, 37 17. 52 III., 84 IV. und 58 St. V. Kl. Schutzbez. Schodnia, Jag. 124. 12 Kief. III., 259 1V. und 544 St. V. Kl. Schutzbez. Dembiohammer II, Jag. 100 3 Kief. III., 114 IV. und 338 St. V. Kl. Schutzbez. Sezedrzik, Jag. 208, 19 Kief. L. 21 II. 71 III., 155 IV. und 54 St. V. Kl. Schutz⸗ bez. Chronstau, Jag. 182, 6 Kief. J., 17 II., 38 iF, 205 IV. und 295 St. V. Kl. Schutzbez. Tempel⸗ hof, Jag. 192, 3 Kief. L, 13 II., 50 III., 441 IV. und 445 St. V. Kl. Schutzbez. Sowade, Jag. 252, . LE, 5 II, 31 II., 166 1V. und 56 St.
J. Freitag, den 5. Februar er., von Vor⸗ mittags 190 Uhr ab, im Gasthofe zu Plantshaus:
I) Schutzbezirk Weidenhain, Jagen 114.
. 424 Stück Kiefern Langnutzhölzer mit 372 fm,
27) Schutz bezirk. Dommitzsch, Jagen 5b.
c. 274 Stück Kiefern Langnutzhöljer mit 272, 14 fim
II. Freitag, den 12. Februar er., von Vor⸗ mittags 19 Uhr ab, an Ort und Stelle.
Schutzbezirk Jagdhaus, Jagen 68a. Le.
. 1001 Stück Kiefern Langnutzhölzer 1072,25 fm.
Das Holz ist meist von guter Beschaffenheit.
Falkenberg, den 26. Januar 1886.
Der Oberförster.
mit
53478 Holzverkanf in der Königlichen Oberförsterei Xanten.
Am S. Februar er., Morgens 19 Uhr, in Tanten bei Herrn Gastwirth Schwerdt. Schutzbezirk Latzenbusch,
Forstort Hees, Jagen 100, 106, 108 u. Totalität. Weichholz: 70 rm Kloben und Knüppel,
289 Reiser 3. Kl. Nadelholz: 57 Stämme mit 30,80 fin, 15 Stangen 1. und 2. Kl., 16 ö 9 317 rm Schichtnutzholz, 418 „ Kloben und Knüppel, 483 L—Reiser 3. Kl. Xanten, den 24. Januar 1886. Der Oberförster. Roelen.
53481 Bekanntmachung.
Nachbezeichnete Darren sind von uns ermächtigt, guten keimfähigen Kiefernsamen aus dem Darrjahre 1884/85 freihändig an Gemeinden und Privatforst⸗ besitzer zum Kostenpreis von 3 M6 50 pro Kilo— gramm zu verkaufen und zwar:
die Darre zu Prösa bei Liebenwerda 1090,40 kg,
„Annaburg. 10h, „Falkenberg bei Dom— ö 859,70 , „Rothehaus bei Gräfen— hainichen . JJ
Kaufliebhaber wollen sich direkt an die betreffende Darre wenden.
Merseburg, den 20. Januar 1886.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
. löstss! Bekanntmachung.
Der Papierbedarf für das Königliche Landgericht Osnabrück und die zu dessen Bezirk gehörenden 16 Amtsgerichte soll im Wege der Ausverdingung vergeben werden.
Der ungefähre Bedarf ist veranschlagt (das Ries zu 1000 Bogen gerechnet) für 1) Originalpapier Nr. 1 (Dokumentenpapier) auf
25 Ries, Ries,
2) Originalpapier Nr. B auf . Ries,
8 , 2 4) Aktendeckel (graue u. farbige) auf 2— 3 Ries, 5) Packpapier, starkes weißliches auf 8 Ries. Die Ausverdingungs- und Vertragsbedingungen können auf dem Zimmer Nr. 22 im ersten Stock— werke des Königlichen Gerichtsgebäudes eingesehn werden und sind Lieferungsangebote für alle oder einzelne Papiersorten unter Beifügung von Proben, welche mit der Preisangabe und der Namenschrift des Einsenders versehen sind, portofrei und versiegelt unter der Aufschrift: Angebot auf Papierlieferung bis zu dem am Mittwoch, 10. Februar 1886, Mittags 12 Uhr, im genannten Zimmer anstehenden Submissions— termine einzureichen. Osnabrück, den 18. Januar 1886. Der Landgerichts⸗ Der Erste Präsident. Staatsanwalt. Schulz. Burchtorff.
(63483 Bekanntmachung. Die Lieferung von: 4305 m Drillich 83/84 em breit, 1400 m ö Leinewand zu Hosen, 75/76 em reit, 2564 m , zu Hosen, 75 s76 em reit, 2600 m Callicot zu Hemden, 75 em breit, 1600 m desgl., 76 em breit, 600 m desgl., 84 em breit, 1400 m Fallicot zu Unterhosen (Scheertuch), 75/76 em breit, 1055 m graue Futterleinwand, 75/76 em breit, 3000 m Futtercallicot, 75/76 em breit, soll im Wege der Submission verdungen werden, wozu ein Termin auf Mittwoch, den 10. Februar er., Vormittags 109 Uhr, in unserem Bureau, Dorotheenstraße Nr. 4, 1 Treppe, hierselbst, an⸗ beraumt wird.
Die Lieferungs-Bedingungen nebst Beschreibung der Normalproben der vorbezeichneten Stoffe sind beim hiesigen Haupt ⸗Montirungs-Depot, Stall— straße Nr. 4, ausgelegt, von welchem dieselben auch gegen Erstattung der Kopialienkosten bezogen werden können. Die Normalproben liegen im genannten Depot ebenfalls zur Ansicht aus.
Lieferungslustige haben ihre Offerte unter besonde— rem Umschlage portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift: —
Submission auf Lieferung von Bekleidungs⸗ Materialien für die Truppen“
versehen, his spätestens zu dem bezeichneten Termine an die unterzeichnete Intendantur einzusenden.
im hiesigen Saljamtsgebäude anberaumt.
Offerten sind versiegelt, portofrei und mit der Aufschrift „Grubenholzlieferung“ sowie mit der Er— klärung, daß Offerent mit den geltenden Lieferungs— bedingungen bekannt und einverstanden ist, bis zu obigem Termine, in welchem die Eröffnung der— selben in Gegenwart etwa persönlich erschienener Submittenten erfolgen wird, an die unterzeichnete Stelle zu richten.
Die Lieferungsbedingungen können entweder in unserer Registratur eingesehen oder gegen Einsendung von 60 3 abschriftlich bezogen werden.
Dürrenberg, den 26. Januar 1886.
Königliches Salzamt. 533071 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin.
Der in der Steinkohlen⸗Gas⸗Anstalt Mochbern zur Gewinnung kommende Theer soll vom 1. April d. J. ab an den Meistbietenden verkauft werden.
Termin hierzu ist auf den 16. Februar d. J., 11 Uhr Mittags, im Bureau des unterzeichneten Betriebsamts anberaumt. Angebote sind unter— schrieben, frankirt und versiegelt mit der Aufschrift „Angebot auf Ankauf von Theer“ unter der Adresse des Königlichen Eisenbahn⸗Betriebsamts Breslau— Sommerfeld in Breslau, Berlinerplatz Nr. 20, bis zum obigen Termine einzureichen.
Die Verkaufsbedingungen liegen im vorbezeichneten Bureau, sowie im Bureau des Berliner Baumarkts, Berlin W., Wilhelmstraße Nr. 92 und in der Gas⸗ anstalt Mochbern zur Einsicht aus, auch können Ab— schriften der Bedingungen gegen Erstattung der Kosten von 20 3 von unserm Bureau⸗Vorsteher Herrn Volke in Empfang genommen werden.
Der Zuschlag wird innerhalb 14 Tagen nach dem Termine ertheilt.
Breslau, den 20. Januar 1886.
Königliches Eisenbahn-Betriebsamt Breslau⸗Sommerfeld.
(652371 Bekanntmachung. Die Lieferung von 1000 Stück Piassavabesen mit Stiel, , ( ohne Stiel, 250 Haarbesen mit Stiel, ,, ( ohne Stiel soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Zu diesem Zweck ist auf den 4. Fe⸗ bruar er., Vormittags 11 Uhr, Termin in unserem Bureau anberaumt, woselbst auch die Be— dingungen einzusehen sind. Abschriften der letzteren werden gegen Einsendung von 1 6 abgegeben. Posen, den 20. Januar 1886. Königliche Garnison⸗Verwaltung. Submission.
5625761 ö von Haardecke pro 1886/87
Zur Lieferung Termin auf den 10. Februar 1886, Vormittags 19 Uhr, im Bureau — Hohenzollernstraße 7 — angesetzt, wozu Offerten mit der Aufschrift „Submission auf Haardecke“ einzureichen sind.
Bedingungen liegen im Bureau aus.
Artillerie⸗ Depot Magdeburg.
ist
63472 Submission.
Für die Werft soll der für das Etatsjahr 1886/87 vorliegende Bedarf an gewöhnlichen und matten Glas⸗ scheiben beschafft werden. Ges ch o tene Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Glasscheiben“ sind zu dem am S. Februar 1886, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Bureau anstehenden Ter— mine einzureichen. Bedingungen liegen in der Registratur der unterzeichneten Behörde aus und sind für 0, 90 M zu beziehen.
Kiel, den 23. Januar 1886.
Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
53487) Lieferung von Walzeisen, Eisenblech, Roststabeisen und Roststäben.
Termin: Dienstag, den 16. Februar 1886, Vormittags 11 Uhr. j
Bedingungen werden zum Preise von 30 3 ab gegeben.
Zuschlagsfrist 20 Tage.
Hannover, den 26. Januar 1886.
Königl. Eisenbahn⸗Materialien⸗Burean.
Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren. 27440 . Langensalza'er Stadtanleihe.
25. November 1880 Auf Grund der unter dem II. August I3855 der
Stadtgemeinde Langensalza Allerhöchst ertheilten Pri⸗5
vilegien zur Ausgahe von auf den Inhaber lautender Anleihescheine im Betrag von 750 900 „6. werden
. C. Nr. 1172 und 1187 gekündigt zum 1. April 1885. Langensalza, den 4. September 18385. Der Magistrat. H. Fischer.
ü ber 20 es
den Inhabern von Langen salza'er Stadt⸗Anleihe⸗ scheinen folgende in öÿffentlicher Magistratssitzung
6273
Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
lõös3oi!. ; ; Danziger Privat⸗Actien⸗Bank. Status am 243. Jannar 1886.
ACtIi6vVa. Metallbestand Reichs⸗Kassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand Lombardforderungen Effekten⸗Bestand Sonstige Activa
Grundkapital. Reservefonds. .. Umlaufende Noten.. Sonstige täglich sällige RJ Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien.
1,006,373 I45)
320 60) 4921.35 3, S6 9 3h) 114,736 4,253, 34
50 O)) 2,59) 40)
FPasgiva.
Verbindlich⸗ 465,519 V b. 223. gl Sonstige Passiva 39 41 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande fälligen Wechselnn. MS 1, 147,415
Woche n⸗Nebersicht der
Bayerischen Notenbank
vom 23. Jannar 1886.
53480
sl⸗ 33, 98), 00) 121.00) 1, 79t, 000 7,991,000 2,289, 00 221,00) 1,216,000)
ACti va. Metallbestand ö Bestand an Reichskassenscheinen
Noten anderer Banken. Wechseln . . Lom bard⸗Forderungen ,,,, sonstigen Aetiven
Passiva.
Das Grundeapital .
ne,, Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten . JJ Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗
denen Verbindlichkeiten Me ngen enn, 4,060, ) Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln. AM. 1,452,947. lo.
München, den 26. Januar 1886.
Baherische Notenbank.
Die Direction.
ho) Mo l, 08,00) h W böh 10, 857,000
h 0)
Verschiedene Bekanntmachungen. 523531 Die hiesige Bürgermeisterstelle ist vakant ge— worden und soll vom 1. April dieses Jahres an anderweit besetzt werden. Das jährliche Diensteinkommen beträgt: a. an Gehalt 2100 bis 2700 A6 (bon 3 zu 3 Jahren um 150 S auf den Höchstbetrag von 2700 M0 steigend), b. an Wohnungsgeldzuschuß 216 (6, c. zur esoldung eines Stadtsekretärs 1200 4, d. an Schreibmaterialienvergütung 18) 66 6. Die Nebeneinnahmen belaufen sich vorläufig auf circa 500 6 . Tüchtige, im Verwaltungsfache ausgebildete, im mittleren Lebensalter stehende Büreaubeamte wollen sich unter Einreichung ihres Lebenslaufes und ihrer Zeugnisse bis spätestens zum 1. März dieses Jahres bei dem Unterzeichneten melden. Kenntniß der polnischen Sprache ist erwünscht. Wongrowitz, den 18. Januar 1885. Ronke, ?
. r C. =. — rstoho Gymnasialdirektor und Stadtverordneten-Vorsteher.
49795
Erhs6 Morhi.
Uebertrifft bis heute
noch alle im Handel be-
AAndlichen Sorton durch
ihre sohr frühe Reife. à Pfund 1 Mark.
F. C. Heinemann
Hoflieferant 7
zallkh· I. ilasnhanlilung
Erfurt. Ihüringen. M W Kataloge aller besten Frfurter Artikel gratis und franco.
(Aufl. 270, 000 Expl.) das billigste u. verbreitetste deutsche Familienblatt, ein Resih von dauerndem Werthe für jedes deutsge Hanz,
ist zu beziehen: in ochennimmern (M. 4. G0. vierteljährl. durch alle Buchhandlungen und Postämter — in Heften à S0 Pf. und Halbheften à 80 Pf. nur durch die Buchhandlungen.
de Nachlasses und Ermittelung der Erben der am
erfolgender
Nreußischen Staatz - Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
ladungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Berloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
*
— —
7. Literarische Anzeigen.
In der Börsen⸗
Annoncen ⸗Bureaux.
1
8. . richten.
9. Familien⸗Na Beilage. *
Iwang s vollstreckungen. Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
. Aufgebot.
In Sachen, betreffend die Pflegschaft zur Erhaltung
21. Dezember v. J. verstorbenen Brinksitzer himann Ahrens und dessen Ehefrau Anna Mar— mrarethe, geb. Ihburg, zu Ristedt, Hs. Nr. 15, wer⸗ n alle Diejenigen, welche an dem oben bezeichneten cͤlase Erbansprüche zu haben vermeinen, aufge— sordert, dieselben in dem auf. Mittwoch, B. März d. J., Nachmittags 2 Uhr, im Bramstedt'schen Wirthshause zu Ristedt anbe— brannten Termine anzumelden unter der Verwar— mug, daß die Erbschaft, wenn sich kein Erbe melden und'legitimiren sollte, für erbloses Gut erklärt, bei ̃ Anmeldung aber den sich legitimirenden (ilen ausgeantwortet werden soll. Syke, den 23. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. II. gez. H. v. Dassel. Ausgefertigt: g 6) Prochnow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3. tesp.
J Aufgebot.
Von dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht st auf Antrag des Rittergutsbesitzers Carl. Anton Philipp in Schlößchen⸗Porschendorf behufs Lös chung solgender, auf dem Grundbuchsfolium des Allodial⸗ tittenuts Schlößchen⸗Porschendorf Folium 597 im setzt bei dem Königlichen Amtsgericht Dresden ge— haltenen Grund- und Hypothekenbuche des vormaligen Königlichen Appellationsgerichts Dresden, als Lehn— sofs, eingetragenen Hypotheken, als: ;
[ 2556 Meißnische Gülden sammt Zinsen zu fünf vom Hundert für Friederike Eleonore Glade'in und Ernst Gottfried Lange, besage Erbvergleichs vom 6. August 1728 und Translationskonsenses rom 22. Mai 1739,
1000 Thlr Konventionsgeld oder 1027 Thlr. 23 Gr. 3 Pf. im 14 Thalerfuße sammt Zinsen ju 4 vom Hundert für Christian Gottlob Sachse, Rest rückständiger Kaufgelder mit lehns— herrlichem und mit belehnschaftlichem Konsens, besage Kaufs vom 13. April 1790, konfirmirt am 22. Juni 1790,
das Aufgebotsverfahren eröffnet und auf
den 17. März 1886, Vormittags 19 Uhr, AUufgebotstermin anberaumt worden.
Es werden daher Diejenigen, welche auf die unter Nr. J und 2 aufgeführten Hypotheken Ansprüche laben, aufgefordert, spätestens in dem bezeichneten Termin zu erscheinen und ihre Ansprüche und Rechte niumelden und zugleich bedeutet, daß widrigenfalls die Berechtigten ihrer Ansprüche und Rechte für ver— luftig erklärt und die Hypotheken in dem Grund— und Hypothekenbuche zur Löschung gebracht werden.
Ischopau, den 22. Januar 1886.
Königlich Sächs. Amtsgericht, Abtheilung für streitige Rechtssachen. Tobias.
(t 5 . Aufgebot. m hiesige Handlung M. Birnbaum hat das gebot der nachverzeichneten, angeblich von ihr am November 18865 in einem Ewuvert verpackt der bien Post zur Beförderung an die Firma Matsko & Wittner in Altmorschen, Reg.-Bez. Kassel, über⸗ r und sodann in Verlust gerathenen drei el: „eines Wechsels über 165 „, ausgestellt am . Etytember 1885 von Julius Kempter in Eisfeld, Ildre eigene, acceptirt von Oskar Langguth in inrneibrunn und fällig am 10. Dezember 1885, h eines Wechsels über 150 , ausgestellt am 4 lugust 1555 von Friedrich Lindner in Eisfeld, t Agene, acceptirt von Fr. Aug. Brückner in chrshlag, Post Unterneubrunn, und fällig am . Dejember 13885, 1 eines Wechsels über 140 06, gusgestellt am . ugust 1886 von Heinrich eß in ic eh Ordre 1 geceptirt von Martin Edelmann in Schnett, A derum, und fällig am 8. Dezember 1885, ntragt. el Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, hitestenß in dem auf Freitag, den 2. Juli 1886, md Vormittags 11 uhr, . J unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt . Zimmer Rr. 17, anberaumten ÄVufgebots⸗ , seine Rechte anzumelden und die Ur—
n vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung
unden erfolgen wird.
rankfurt a. Mi., den 10. Dezember 1886.
gönigliches Amtsgericht, Abtheilung IV. big 2A * n. .
mtsgericht Hamburg. J Antrag von Rechtsanwalt Dr. Hermann May Ehen or perpetuus von Johannes Heinrich Adolph , wird ein Aufgebot dahin erlassen:
ü lle, welche an den Nachlaß des durch Bi hlus des Amtsgerichts Hamburg vom z. August 1885 entmuündigten, unter der Cura 1 Antragstellers gestandenen, am 21. Oktober ö in der Irrenanstalt Friedrichsberg verstor⸗ enen ehemaligen Kanzlisten der Staatsanwaltschaft sasamneß Heinrich Adolph. Schön ian Crb, oder iti Ansprüche und Forderungen zu haben eu seinen oder Widerspruch dagegen erheben ollen, daß Sophia Caroline Wilhelmine, geb.
Schõnian, des Heinrich Wilhelm Bohnenkamp
Ehefrau zur alleinigen Erbin des Johannes Heinrich Adolph Schönian erklärt werde, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche und Forderungen spätestens in dem auf Sonnabend, den 209. März 1886, 10 Uhr V.⸗M. , anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 1, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 22. Januar 1886. Das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: Referendar Pietz cker, i. V. des Gerichts⸗Sekretärs.
37281
Das Sparkassenbuch Nr. 6794 der Kreissparkasse zu Schleusingen über 548 82 , ausgefertigt für Want Poppenhäuser zu Suhl, jetzt Schwester im Diakonissenhause zu Halle a. S., ist angeblich ver⸗ loren gegangen und soll auf Antrag der Genannten zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos er⸗ klärt werden.
Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefor— dert, spätestens im Aufgebotstermine
den 1. Juni 1886, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte sein Recht anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Schleusingen, den 29. Oktober 1885
Königliches Amtsgericht.
53317 Bekanntmachung.
Auf Antrag der separirten Wilhelmine Erdmann, geb. Zobolewski, zu Jungfer, wird der Inhaber des für die Anstragstellerin von der städtischen Sparkasse zu Elbing am 21. November 1883 über 73 s aus⸗ gestellten Sparkassenbuchs Nr. 61108 aufgefordert, seine Rechte daran bei uns spätestens im Termine
am 13. Oktober 1886, 12 uhr Mittags, im Zimmer 7 unseres Gerichtsgebäudes anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls es für kraft— los erklärt werden wird.
Elbiug, den 16. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht.
sõ3323 Verschollenheitsverfahren.
Nr. 388. Küfer Christian Schön von Oberacker, geboren am 12. Oktober 1852, ist im Jahre 1870 nach Amerika ausgewandert und hat seit 1873 keine Nachricht mehr von sich gegeben. Derselbe wird hiermit aufgefordert, uns innerhalb Jahresfrist seinen Aufenthaltsort anzuzeigen, widrigenfalls er für verschollen erklärt und sein Vermögen den muthmaß— lichen Erben desselben, nämlich Leonhard Abel Ehe⸗ frau, Magdalena, geb. Schön, in Oberacker, Wilhelm Schaub Wittwe, Luise Christine, geb. Schön, in Freudenstein, Christoph Schön, Wirth in Frankfurt a. M., Daniel Schön, z. Zt. in Amerika, Schmied Karl Ringle Ehefrau, Christiane, geb. Schön, in Karlsruhe und Schutzmann Brenner Ehefrau, Karo— line Magdalena, geb. Schön, in Baden-Baden dem gestellten Antrag entsprechend in fürsorglichen Besitz gegeben werde.
Bretten, den 21. Januar 1886.
Großh. Amtsgericht. gez. Selb. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: (L. S.) W. Eisenhut. 53322
2
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes- erklärung des Schlossergesellen Karl Johann Simon wird der auf den 3. März 1886 vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumte Aufgebotstermin auf Mittags 12 Uhr bestimmt.
Arnswalde, 21. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht.
63328 Aufgebotssache.
Die unbekannten Gläubiger des Bauunternehmers A. Jochade aus Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, sind ihrer Ansprüche auf die vom ꝛc. Jochade bei der Königlichen Garnison-Verwaltung zu Liegnitz wegen Ausführung von Bauten niedergelegte Kaution, bestehend aus 48 1, baar und der consolidirten Staats⸗Anleihe Nr. 224 264 über 10090 „M nebst den Coupons 7 — 20, durch Urtheil vom 13. Januar 1886 für verlustig erklärt und mit ihren Ansprüchen an die Person des Jochade überwiesen worden.
Liegnitz, den 18. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Januar 1886.
Kuhnt, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Ackerwirths Johann Luedtke zu Saxaren, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. v. Sikorski zu Wirsitz, erkennt das Königliche Amts— gericht zu Lobsens durch den Amtsrichter Matthei
ür Recht:
Die auf dem Grundstuͤck Saxaren Nr. 5 Ab⸗ theilung 1III. Nr. 2 für die Louise Frase, ver⸗ ehelichte Gottfried Winke, auf Grund des Re⸗ zesses vom 12. September 1817 eingetragene Post, nämlich das Recht, noch vierjährige Zinsen ü 5oso von dem ihr in dem obigen Rezesse mit 154 Thlr. 20 Sgr. 9 Pf. festgesetzten Erbtheil zu fordern,
62608
wird für erloschen erklärt und werden die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller auferlegt. Die ausgebliebenen Interessenten werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Lobsens, den 15. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.
633301
Auf den Antrag
a. des Schulzen Adolf Hauffe zu Lubasz,
b. des Eigenthümers Michael Schmidt zu Fitzerie, Beide vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Gerson zu Czarnikau,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Czarnikau durch den Amtsrichter von Janowsky
. für Recht: =
1) Der Hypothekenbrief über nachstehende auf dem dem Schulzen Adolf Hauffe zu Lubasz , nn Grundstück Lubasz Nr. 3 in der dritten Abtheilung unter Nr. 3 eingetragene Post:
390 Thlr. für den Friedrich Wollenweber zu Guhren nebst 50/6 Zinsen, erst nach 2 Jahren zu kündigen, auf Grund der Schuldverschreibung der Ferdinand Retzlaffschen Eheleute vom 28. Juni 1852, eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Juli 1852,
wird für kraftlos erklärt.
2) Die Inhaber und deren Rechtsnachfolger von nachstehender auf dem dem Eigenthümer Michael Schmidt zu Fitzerie gehörigen Grundstück Fitzerie Nr. 14, früher Nr. 26 Abtheilung III. Nr. J haf⸗ tende, angeblich bezahlte Post:
361 Thlr. 11 Sgr. 4 Pf. Vatererbe der 5 minderjährigen Geschwister Matthews, als: a— Johann Gottlieb, b. Johann Daniel, (. Eva Justine, d. Eva Rosine und e. Ernestine, wo— von einem jeden 72 Thlr. 8 Sgr. 3 Pf. ge⸗ bührt, welche bei deren Großjährigkeit zahlbar, und von da ab jährlich mit Boos zu verzinsen, wogegen. Besitzer verpflichtet sind, fuͤr den Zins⸗ genuß die Glaͤubiger zu unterhalten und zu er— ziehen.
Eingetragen auf Grund des am 14. November 1833 bestätigten Erbrezesses vom 22. Juni und 22. Oktober 1833 zufolge Verfügung vom 17. Dezember 1835, worauf sodann der Antheil des Johann Daniel nach dessen Ableben auf seine Mutter Anna Justine Matthews gefallen ist, welche den von ihren 4 Kindern Johann Gottlieb, Eva Justine, Eva Rosine und Ernestine die Hälfte zu gleichen Theilen geschenkt hat, was zufolge Verfügung vom 17. Dezember 1835 auf Grund der Verhandlung vom 23. September 1835 eingetragen ist, worauf dann die ursprüng— lichen und die zufolge Verfügung vom 17. De⸗ zember 1835 umgeschriebenen Antheile der Ge— schwister Matthews gelöscht sind, so daß die Post nur noch in hoh von I36 Thlr. 4 Sgr. J Pf. für die Wittwe Anna Justine Matthews besteht,
werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen, und die Post wird für erloschen erklärt. Czarnikau, den 21. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.
63335 Aufgebotsverfahren.
Durch heut verkuͤndetes Urtheil ist für Recht er— kannt worden:
l) die Hypothekenurkunde über 2500 Thaler Kaution, eingetragen guf Grund der Urkunde vom 28. Mai 1874 am 3. Juni 1874 für den e, Vorschuß⸗Verein, eingetragene Genossenschaft, in Ab⸗ theilung III. Nr. 1 des dem 8 Josef Kleczewski zu Gleiwitz gehörigen Grundstücks Nr. 218 . einzelne Grundstücke, gebildet aus der nota—⸗ riellen Urkunde vom 28. Mai 1874 und dem Hypo⸗ , t i über 2500 Thaler, wird für kraftlos er—
irt,
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Gleiwitz, den 15. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht.
53329
Auf den Antrag des Wirths Ignatz Dreczka zu Briesen, vertreten durch den Rechtsanwalt Gerson zu Czarnikau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Czarnikan durch den Amtsrichter von Janowsky für Recht:
Der , . über nachstehende auf dem, dem Wirth Ignaz Dreczka zu Briesen fielen Grundstück Briesen Nr. 10 in der III. Abtheilung unter Nr. J eingetragenen Post:
508 Thaler 17 Sgr. 71/6 Pf.: Vater und Muttererbe der 4 Geschwister Dreczka:
Marianna, getauft am 2. Juli 1815,
Jakob, getauft am 2. Juli 1818.
Johann, getauft am 15. Oktober 1822 und
Ignaz, getauft am 16. Juli 1828 für jedes 127 Thaler 4 Sgr. 431,3 Pf. zahlbar bei der Großjährigkeit der Gläubiger und von da ab, wo sie die Pflege des Besitzers verlassen, mit 5 C verzins« lich, eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 22. Juni und 7. Juli 1836 uuf lg. Verfugung vom 30. Oktober 1845, wovon der Antheil der Marianna zufolge n vom 16. Februar 1846 gelöscht ist, wird für kraftlos erklärt.
Czarnikau, den 21. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht.
lös333ä1 Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Schuhmachers und Ortsvorstehers Bernhard Aufmhoff zu Refringhausen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Medebach durch deu Amtsrichter Brockhausen für Recht:
Die über die im Grundbuch von Deifeld Band VI. Blatt 49 Abtheilung III. Nr. 3 eingetragene Hypo⸗ thekenpost des Inhalts:
Vierundsechszig Thaler zwanzig Groschen ein Pfennig Muttergut, bis zu welchem Betrage der Lorenz Aßmuth laut Urkunde vom 10. Ok— tober 1342 fur seine Kinder erster Ehe 3 en, Johann Josef und Johann Aßmuth zu
Refringhausen Kaution bestellt hat, gebildete Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens hat Antragsteller zu
tragen. Von Rechts Wegen. Medebach, den 21. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.
5333 ö Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Eisleben 1 n 1886 ist die 30. Oktober 1840 aus dem Erbrezeß vom 23. 11 bet Sä, dem = ine , thekenscheine und der Ingrossationsnote vom 24. Juni 1841 gebildete Hypothekenurkunde über 3 mal 11 Thaler 74 Pfg. Vatererbe der Geschwister Kurk— haus aus Volkstedt, jetzt noch gültig über den An—⸗ theil des Johann Christian Philipp Kurkhaus, ein— gh im Grundbuche von Volkstedt Band 1, Blatt Nr. 83 Abtheilung III. Nr. 4 und von dort zur Mithaft übertragen nach Volkstedt Band J. Blatt Nr. 7, für kraftlos erklärt worden. Eisleben, am 21. Januar 1886. . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(63332
Die Urkunde über die im Grundbuche Langenholt— hausen Band II. Blatt 30 eingetragenen Poften: Nr. 1: 609 Thlr. 9g. G. Muttergut der Anna Tatha⸗ rina und Franziska Gottschalk zu Langenholthaufen x doc. vom 9. 12. 1829. Nr. 2: Unbestimmte Caution für Franz Klüter daselbst dafür, daß die Minorennen Gottschalk das Testament des Änton Klüter nicht anfechten werden, ex doc. vom 13/53. 1828, — sind auf Antrag des Bucheigenthümers Klemens Gottschalk zu Langenholthausen zwecks Löschung für kraftlos erklärt.
Balve, den 19. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht.
583341 Im Namen des Königs! Verkündet, 28. November 1885. . (Unterschrift), Gerichtsschreiber.
Auf den .
JL. a. der verehelichten Josefa Misch zu Alt Tschapel, als eingetragene Eigenthümerin der Gärtner⸗ stelle Blatt 5 Alt Tschapel,
b. des Gärtnerstellenbesitzers Gottlieb Nowak zu Alt Tschapel, als eingetraͤgener Eigenthümer des Grundstücks Blatt 23 Alt Tschapel,
e. des Mühlenbesitzers Karl Meister zu Alt Tschapel, als eingetragenen Eigenthümer des Grund⸗ stücks Blatt 24 Alt Tschapel,
Il. des Bauers Franz Gnatzy zu Bodland,
III. des Freigärtnerstellenbesitäzers Karl Kofyra zu Skalung, J
vertreten durch den Justiz-Rath Libawski zu Kreuzburg,
IV. der Kolonist Adam und Johanna Drobekschen Eheleute zu Neuwalde, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Mücke zu Kreuzburg,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kreuz⸗ burg durch den Amtsrichter Horn am 28. No⸗ vember 1885
für Recht:
J. Das aus dem Erbrezeß vom 22. Februar 1831 und dem Hypothekenschein vom 24. April 1831 ge⸗ bildete Instrument über das auf dem Grundstück der verehelichten Josefa Misch Nr. 6 Alt Tschapel Abtheilung III. Nr. 2 ursprünglich haftende und später bei Abzweigung des dem Gärtnerstellenbesitzer Gottlieb Nowak und seiner Ehefrau Rosina, ge⸗ borene Wollnick, gehörigen Grundstücks Nr. 23 Alt Tschapel, sowie des dem Mühlenbesitzer Karl Meister gehörigen Grundstücks Nr. 24 Alt Tschapel auf diese neue Grundbuchblätter unverändert übertragene, für die Hedwig, Rosing, Susanng und Bartek Gabrisch'schen Kinder nach dem Erbrezeß vom 22. Februar 1831 ausgemittelte, unverzinsliche mütterliche Erbe von 40 Thlrn.,
28. Juli
II. das aus der Schuldurkunde vom ] . ept. 1873 und dem Hypothekenbriefe vom 19. April 1880 und dem Löschungsvermerke vom 14. Juli 1880 versehene Instrument über die auf dem Grundstücke des Bauers Franz Gnatzy Nr. 47 Bodland Kreis Rosenberg O.⸗S. J, III. Nr. 7 für die Anna, verwittwete Gnatzy, geborne Woiton, zu Bod⸗ land mit noch 37 Thlr. und die Rosalie, verehelichte Moeczygemba, mit noch A3 Thlr., zusammen 250 Thlr., als Antheil der ursprünglichen, vom 1. Februar 1873 ab mit 5 Ho verzinslichen Post von 2836 Thlr. eingetragene Erbegelderforderung,
IIl. das aus dem Ueberlassungsvertrage vom 20.28. Dezember 1882 und dem r hne, Auszuge vom 20. Januar 1883 über die auf dem Grundstücke der Kolonist Adam und Johanna
Drobekschen Eheleute Nr. 4 Neuwalde Abtheilung