in Col. 3. Handelsfirma: Die Firma ist in Pechel C Bollhagen verändert worden, in Col. 5. Name und Wohnort des Inhabers: In das Handelsgeschäft ist der Kaufmann Carl . zu Waren als Gesellschafter einge eten, in Col. 6. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Handelsgesellschaft ist eine offene und am 17. Januar 1886 begründet worden. Waren, den 25. Januar 18536. Großh. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Br. Engel.
Wehlgan. Bekanntmachung. 533631 Unter der Nr. 103 des hiesigen Handelsregisters D. ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage einge⸗ tragen: Der Kaufmann Benno Boenheim aus Wehlau, Inhaber der Firma Benno Boenheim Nr. 400 des Firmenregisters und dessen Ehefrau Hein⸗ rieite, geb. Haase, haben durch Vertrag vom 18. Januar 1886 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Wehlaun, den 23. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.
Witzenhausen. Haudelsregister Witzenhausen Nr. 138. Die Firma
Ißleib, Käckell Co. ist laut Anzeige vom 23. d. Mts. erloschen. Firmenacte 141, Fol. 1. Eingetragen am 25. Januar 1886. Nr. 141. 1) Der Kaufmann Wilhelm Trebing zu ö . ( 25, der Kaufmann Theodor Käckell daselbst betreiben unter der Firma Trebing C Käcke ll hierselbst ein Roßhaarspinnerei⸗ und Holzgeschäft laut Anzeige vom 23. d. Mts. Firmenacte 141, Fol. 1. Eingetragen am 25. Januar 1886.
ucke, Gerichtsschreiber Konig Amtsgerichts, Abtheilung J. zu Witzenhausen.
563364
Zabrze. Bekanntmachung. 53231 In unser Firmenregister ist unter Nr. II9 die
Firma: Max Münzer zu Neu Dorstheendorf und als deren Inhaber der Kaufmann Max Münzer ebendaselbst heut ein⸗ getragen worden. Zabrze, den 15. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.
TZabrꝶye. Bekanntmachung. 563230
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4 be⸗ treffend die Gesellschaft:
„Gasanstalt Zabrze“ in Colonne 4: . „Rechtsverhältnisse der Gesellschaft“ heut folgendes eingetragen worden:
Zufolge Beschlusses der Generalversammlung der Aktionäre vom 10. Dezember 1885 sind die Statuten der Aktiengesellschaft vom 23. Januar 1871 und sämmtliche Nachträge dazu den Bestimmungen des Gesetzes vom 18. Juli 1884 angepaßt und durch das im Auszuge folgende Statut ersetzt worden:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, führt die Firma „Gasanstalt Zabrze“ und hat ihren Sitz in Zabrze, Kreis Zabrze. Der Gegenstand des Unternehmens besteht in der Herstellung und Unter⸗ haltung jeder Art von Beleuchtung in Zabrze und Umgegend, namentlich im Betriebe der dort bestehen⸗ den Gasanstalt, sowie in der Veräußerung der Nebenprodukte, in der herste lung und in dem Ver⸗ kauf von Gegenständen für Beleuchtungszwecke und andere Handelsartikel. Die Dauer der Gesellschaft ist auf bestimmte Zeit nicht beschränkt. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger vorbehaltlich anderer vom Aufsichtsrath zu bestimmender Blätter. Das Grundkapital be⸗ läuft sich auf 252 000 M und zerfällt in 420 Aktien über je 600 S, die auf den Inhaber lauten. Die gesellschaftlichen Interessen werden durch den Vor⸗ stand, den Aufsichtsrath und die Generalversamm⸗ lungen der Aktionäre vertreten. Der Vorstand be⸗ teht aus einem oder mehreren Mitgliedern die vom
ufsichtsrathe ernannt werden.
Alle Erklärungen, durch welche die Gesellschaft verpflichtet werden soll, müssen vom Vorstande, und wenn derselbe aus mehr als einem Mitgliede besteht, von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vor⸗ standsmitgliede und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen vollzogen werden und zwar bei schrift⸗ lichen Erklärungen in der Weise, daß unter der , die Namensunterschriften gesetzt werden.
Der Aufsichtsrath besteht aus 4 bis 6 Mit⸗ gliedern, welche auf jedesmal 4 Jahre, von der Generalversammlung gewählt werden. Er wird zu seinen Sitzungen von dem K zusammen⸗ berufen. Zur Gültigkeit der Beschlüsse ist die An⸗ wesenheit von mindestens 3 Mitgliedern erforderlich, Die Beschlüsse werden nach Stimmenmehrheit gefaßt. Bei Stimmengleichheit giebt die Stimme des Vorsitzenden den Ausschlag. Die ordentliche Generalversammlung der Aktionaͤre findet alljährlich spätestens im Monat Juni statt. Der Besitz oder die Vertretung von 5 Aktien geben das Recht zu einer Stimme. Zur gültigen Beschlußfassung ist Stimmenmehrheit erforderlich. Bei Stimmengleich⸗ heit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden des Aufsichtsraths. Das Geschäftsjahr ist das Kalender jahr. Die jährlich zu ziehende Bilanz, die Gewinn und Verlustrechnung, sowie deren Uebereinstimmung mit den Geschäftsbüchern wird von zwei von der Generalversammlung alljährlich zu wählenden Revisoren geprüft. Zur Deckung eines aus der Bilanz sich ergebenden Verlustes ist ein Reserve⸗ fonds zu bilden, welchem von dem jährlichen Rein⸗ gewinn mindestens der 20. Theil solange zugeschrieben werden muß bis derReservefonds die Höhe des 10. Theils des Grundkapitals erreicht. Zunächst entfallen 5 0/ des Reingewinns auf den Reservefonds, solange dieser dotirt wird.
Abgesehen von dem Fall des Konkurses wird die Gesellschaft nur aufgeloͤst durch Beschluß einer hierzu berufenen Generalversammlung. Diese hat zugleich über die Modalitäten der Liguidation zu ö. Der Vorstand besteht z. 3. aus dem Kaufmann Max Böhm zu Zaborjze und dem Gasanstalts⸗ Inspektor Hermann Görn zu Klein⸗Zabrze. Im
Uebrigen wird auf das notarielle Protokoll vom 10. Dezember 1885 verwiesen, welches sich in Aus⸗ fertigung BÜ. 86 des Beilagenbandes befindet. Zabrze, den 15. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
53369] K. Württ. Amtsgericht Krailsheim. Gegen den ra eff. Georg Seumann von Satteldorf ist am 26. Januar 1886, V.⸗M. 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, der Gerichts⸗ notar Riedel in Krailsheim zum Konkursverwalter und als dessen Stellvertreter Gerichtsnotarigts⸗ Assistent Hay in Krailsheim ernannt, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des §. 108 K.⸗O. sowie die Anmeldefrist bis zum 20. Februar 1886, der Wahl⸗ sowie der Prüfungstermin auf Montag, den 1. März 1886, V. M. 10 Uhr, anberaumt
worden. , . Gerichtsschreiber Dreher.
an
lsöszts! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Konrad Heß von Nieder⸗Bessingen ist am 22. Januar 1886, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet
worden. . *. . Bürgermeister Horst Nieder⸗
Verwalter: Bessingen.
Anmeldefrist bis 20. Februar 1886. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 3. März 1886, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Februar 1886.
Lich, 22. Januar 1886.
Großherzoglich Hess. Amtsgericht Lich. Langermann.
53242 sz Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des Siebmachers August Härther in Mannheim wurde heute, Vormittags II Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs— verwalter: Kaufmann Johann Hopps hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. Februar 1886 einschl. Anmeldefrist bis zum 23. Februar 1886 einschl. Erste Gläubigerversammlung: Freitag, 12. Februar 1886, Borm. 10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin: Samstag, 6. März 1886, Vorm. 9 Uhr, vor dem 6 Amtsgerichte, Ab⸗ theilung II., dahier.
e,, den 23. Januar 1886.
Der n rr e, Großh. Amtsgerichts: eier.
in
5302 ö löse] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Landwirths Friedrich Mühlberg zu Quedlinburg wird heute, am 22. Januar 1886, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. .
Der Auktionskommissar Emil Hopfe zu Quedlin— burg wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 22. 1886 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden 6 über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen stände auf den 15. Februar 1886, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 8. März 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 14, Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge— hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den ö zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem . der Sache und von den Forderungen, für we che sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in ö nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. Februar 1886 Anzeige zu machen.
Qnedlinburg, den 2X. Januar 1886.
Beu cke Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lz?! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Foerster in Steinebrück bei Aachen, in Firma Foerster⸗- von Loevenich, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 11. Januar 1886 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Aachen, den 26. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht. V.
Februar
562677
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Rittergutsbesitzers Gustav v. Zabienski auf Leissen ist durch rechtskräftigen Beschluß vom 21.
Dezember 1885 wegen Mangels einer den Kosten
3 ö entsprechenden Konkursmasse ein⸗ gestellt. Allenstein, den 22. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. Neumann.
lone Beschluf.
Das am 16. dieses Monats über das Vermögen des Rebmanns Bernhard Schreiber in Eich⸗ hofen eröffnete Konkursverfahren wird, hingesehen darauf, daß eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Masse nicht vorhanden ist, eingestellt.
Barr, am 25, Januar 1886.
Kaiserliches Amtsgericht. Beglaubigt: Gerichtsschreiberei: Diethrich.
lösen! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns J. Heilbrunn zu Dortmund ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf
den 5. März 1886, Vormittags 107 uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. Al, anberaumt.
Dortmund, den 22. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht.
lsͤst6s! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau C. Windolf, Inhaberin einer Leder⸗ handlung und Schäftefabrit, zu Düsseldorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Düsseldorf, den 22. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht. V.
lostoo! Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters und Kaufmanns Berthold Kubiak zu Frauftadt ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlages zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 109. Febrnar 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 8, anberaumt.
Fraustadt, den 25. Januar 1886.
Hildt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
los 380] Beschluß.
Der Konkurs über das Vermögen des Handels⸗ manns Gerson Usdecki in Adl. Nehwalde ist durch Schlußvertheilung beendet und wird daher aufgehoben.
Graudenz, den 22, Januar 1886.
Königliches Amtsgericht.
ss! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Eduard Heinrichsdorf von hier wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Insterburg, den 25. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht.
sts?! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Moritz Hermann Hempel, In⸗ habers der Firmg: Moritz Hempel hier, wird, nachdem der im Vergleichtermine vom 12. Dezember 1885, angenommene Zwangsvergleich durch rechts—⸗ kräftigen Beschluß vom nämlichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Leipzig, den 26. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. teinberger. Beglaubigt: Beck, G.⸗S.
5545s! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Siegmund Schlesinger, Inhabers der Firma S. Schlesinger hier und der in München, Breslau, Chemnitz und Amsterdam unter der Firma M. Luckhardt bestehenden Manufakturwaarengeschäfte, wird., nachdem der in dem Vergleichstermine vom 8. Mai 1885 an⸗ enommene K durch rechtskräftigen
eschluß vom nämlichen Tage bestätigt ist, hier— durch aufgehoben.
Leipzig, den 245. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger. Beglaubigt: Beck, G.⸗S.
bann SBeschluf.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers Johann Zimmer zu Mark⸗ lissa wird eingestellt, nachlem auf den Antrag des Gemeinschuldners und der von diesem bewirkten Vorlage der zustimmenden Erklärungen der Konkurs⸗ gläubiger bis auf einen, dessen Forderung hinterlegt ist, öffentliche Aufforderung vom 11. Januar 1886 ergangen und Widerspruch gegen den Antrag Seitens der Konkursgläubiger nicht erfolgt ist.
Marklissa, den 26. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht.
löst! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikbesitzers F. W. Mews zu Mewe ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 26. März 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt.
Mewe, den 21. Januar 1886.
Dommer, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
63456
In Konkurssachen über das Vermögen sing in Oldenburg ist das Verfahren auf Antrag des Gemeinschuldners nach Zustimmung der be— kannten Gläubiger eingestellt worden.
Oldenburg, 1886, Januar 27. Großherzogl. Oldenburgisches Amtsgericht. Abth. III.
Niem oller.
des Lampenfabrikanten Johannes Heinrich Bü⸗ =
oss6s! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaf . verstorbenen Tischlers und Dandelsmn Wilhelm Robert Hascher in Netzschkan * nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bien n aufgehoben. .
eichenbach, den 22. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. Geyler. eröff.: Nagler, G. S.
—
Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen. Nr. 25. 53247
Niederschlesischer Steinkohlen⸗Verkehr
Am J. Februar d. IB. tritt zu dem Aungim Tarif für den Transport Niederschlesischer Ein kohlen und Kekes nach Stationen der Gijeshi Qrektienshezirke Breelau ue few. Lom J. Other 1884 ein Nachtrag II. in Krast. Derselbe unt ermäßigte und neue Frachtsätze für Massensendun n von 60 000 und 40 000 Eg, sowie für Ein elsendin gen von 10900 kg nach den nördlichen Statjonn
des Eisenbahn- Direktionsbezirls Bromberg nach der
Marienburg⸗Mlawkaer und Ostpreußischen Sid Eydtkuhnen trans. und Wirballen tranf, 2 Frachtsätze für die Stationen Kleeth, Lalendorf um Sponholz der. Mecllenburgischen Friedrich⸗ Fran Bahn, sowie für die Stationen Mallin, Neuenklrthe Pleetz, Staven und Wulkenzin der Mecklenburgssta Südbahn 2. Exemplare des Nachtrages sind dutch die betheiligten Gütererpeditionen und das gu; kunfts⸗Bureau hier, Bahnhof Alexanderplatz, zu k⸗ ziehen. Berlin, den 23. Januar J58536. Königlich Eisenbahn⸗Direktion.
be .
Am 1. Februar d. J. wird die dem Königlich Gifenbahn · Nelticksa mk in. Düsseldorf a Bahnstrecke Apräth — Wülfrath mit der Sata Wülfrath für den Personen⸗, Güter-, Gepfck. in Privatdepeschenverkehr sowie für die Abfertigum von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren“ a, öffnet.
Für die neue Bahnstrecke haben die Bestimmun— gen der Bahnordnung für deutsche Eisenbahnen untergeordneter Bedeutung vom 12. Juni 1878, ie Betriebe⸗Reglements für die Eisenbahnen Denßst— lands, sowie der Lokaltarife für den Eisenbahn-O rektionsbezirk Elberfeld Gültigkeit. .
Die im Verkehr mit der Station Wülfrath dr Frachtherechnung zu Grunde zu legenden Entfermn— gen und Frachtsaͤtze sind in dem Nächtrag X. zu dem Lokal⸗Gütertarife und in dem Nachtrage Iz. z dem, Ausnahmetarife B. für die Beförderung van Steinkohlen für den hiesigen Bezirk — beide ron 21. Januar d. J. — enthalten.
Zu dem Lokal- Persyonengeldtarife für den hiesighn Bezirk vom 1. Mai 1878 wird anläßlich der Griüf— 6 . Station Wülfrath der Nachtrag Il ein— geführt.
Derselbe enthält außer den Tarifsätzen für R Personen⸗ und Gepäckbeförderung im Verkehr mit der Station Wülfrath noch solche für den Verkehr mit der Station Krebsöge und Gepäckfrachtsäͤtze für den Verkehr von und nach der Haltestelle Herbede sowie verschiedene bereits früher eingeführte Ta sätze. Die Tarifsätze für Krebsöge und Herbede treten erst mit dem 233 der Betriebseröff nung af der Strecke Lennep — Krebsöge beziehungsweise der Eröffnung der Haltestelle Herbede für den Gepick— verkehr in Kraft.
Wegen des Fahrplans auf der Strecke Aprath— Wülfrath wird auf die hierüber erlassene besondere Bekanntmachung und auf die Fahrpläne, welche auf den Stationen aushängen, verwiesen.
Elberfeld, den 25. Januar 1886.
Königliche Eisenbahn-Direktion.
Cx
53370
Norddeutsch⸗Schweizerischer Güterverkehr,
Die seit der formellen Aufhebung der direlten Tarife für den norddeutsch⸗schweizerischen Güter— verkehr (1 April 1884) bisher noch für den Verkeht nach der Schweiz zur Anwendung gekommenen ditel⸗ ten Frachtsätze des Tarisheftes I. vom 1. Dezember 1880 werden vom 15. März d. J. ab — einstweilen ohne Ersatz — defintiv außer Kraft gesetzt.
Karlsruhe, den 25 Januar 1886.
Generaldirektion. der Grofth. badischen Staatseisenbahnen.
AI 3 . [1 33 ö . a ,,,
nge nieune und Fatentanwalfe J Inhaber Gerar d Ww. Nanrocki, Bè gründer des Vereins eus chsralentanns
48061]
ngen sur.
V
—
Sz eryiis Hier ich Str ĩs
— Ds Sxπ⏑,«sÿv Spꝑάuoiuhßu x geltest es hersiner Farenrbir gau este Seit ssß
— —
Zur Beglaubigung: Lehmkuhl, Gerichtsschreiber. in Fat ent- Prooessen.
aller Länder u. event. deren Verwerthung besorgt 0G. EEsSSElLFER, Patent- u. Techn. Bureau, Berlin, 8W'., Königgrätzerstr. 4J. Ausführliche Prospecte gratis.
Berichte üben Patent; Anmeldungen.
48001 PFulfI 460i
th Mn Pathniggche
48041]
C
atantaaahan aal,
ertheilt M. M. RorTrTE M, diplomirter Ingenient: fruher Dozent an' der technigcheh Hochschule zu Prick.
Berlin 8 v., HKönigzrätrerstrasse No. 92. Geschätterrinzik: Eerssnliehe: PremEte und ner kische Vertretung.
m,
Angelegenholton, Fnrter · nnd Har keruchnut werden besorgt ,,, . Rn
7 le,. gw., Lim dematr. G6.
Rosarenaen 2 2
6 .
Telegramm- Adresse: kKommioslgnarath Mans. nor lia.
Sleek Goctliod Hocher Hteobard Hartwamæ,
Berlin: Redacteur: & ne del. Verlag der Expedition (Scho l). Druck: W. Elsner.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
88G.
M* 25.
Börsen⸗Beilage
Berlin, Donnerstag, den 28. Januar
m Foͤrse vom 28. Zamar 1886.
Amtlich festgestellte Course.
nmrechn rk. 100
art.
ung s⸗ Sätze.
ranes — ey Mark.
1è1 Gulden
Deer = . , gulben subdd. Währung = ma' art.
ssierr FVahrung =? id guten 20 Nark 16 Rubel — 32 .
Wech
ö 100 nsterdam . land . 166
1 zcüsf. u. Antw. 190 Btlss. u do., 100
*
hol. Bähr. = 170 Mart.
2
8
169,05 bz 168,55 bz 80,95 bz 80, 112,00 bz 112,00 bz 20, 20, 30, 90 bz 80,
1
161,25 bz 160,50 bz 80, 30, 80, 199,20 bz 197,90 bz 199,50 bz
1Mark Ban — 1,50 Mart 1ẽ Livre Sterling — 20 Mart.
sel. Bank⸗
70 bz 38 bz 32 bz 60 bz
0 G 65 bz 25 bʒ
Geld⸗Sorten und Banknoten.
Dukaten vr. Stück Sovereigns Pr. Stück Yñfrancs Stück
. pr. Stück Imherials pr. Stũck
do. pr. 500 Gramm
Bankn. pr. 1 Lv. Sterl. . . .. Engl. Bankn. p .
ans. Bankn. pr. 100 Deslerr. Banknoten pr. 109 o. Silbergulden pr. 1
Russische
ß
I
Banknoten pr. 100 8
560 26, 335 bz G 16, Ih5 bz G
1
ghz, h0 e bz
26.375 bz Sl, Oo bz B isl, 25 bʒ
i Mi9h, 75 bz ult. Jan. 199,50 bz
ult. Febr. 199 590 bz
Russ. Zollcoupons
Iingsuß der Reichsbank: Wechsel 3 0sg,
J 523,20 bz
Lomb. 4)0o.
zurmärlische Schuldv. . Neumärkische do... Ner⸗Deichb. Obl. I. Ser. Verliner Stadt⸗Obl. . .
do. do. w Iren lauer Stadt Anleihe Casseler Stadt⸗Anleihe. Charlottenb. Stadt⸗Anl. Gberfelder Stadt⸗Oblig. CEs. Etdt⸗Obl. IV.u. V. S. Käönigsbg. Stadt⸗Anleihe O stpreuß. Prov.⸗Oblig. . Rheinprovinz⸗Oblig. .. Vesthreuß. Prov. Anl.. Echuldv. d. Berl. Kaufm. 4 Berliner
& . / . . ö 2 4 8 6
do. 3 Landschaftl. Central.. do d ;
; K Kur und Neumärk. .! do. neue
Schlesische altlandsch. do d
. o. landsch. Lit. A. do. do. ö. do. do. Lit. C. I. I do. do. II. J. neue do. neue J. II. do. do. do. Schl sw H. C. Krd. Pfb. n l, estpr., rittersch. . 3! do. do sch
Serie JB.
Pfandbriefe.
P .
Renten bBrtefe- 8
= i fn.
* enb. M.
. Ib. . h er ler
e ei, Hesf. Zöl.
utzer Staats Anl. 4
St. Rente 3 j
Sr ver or ed. Spark gar. E⸗ ll unde n . 41
rer tor et- 3 —
II. 4
vers 1IIl.u. l /10. . 7. 1153, 006
ö
10. 99 50 bz
I0O2, 60G io, zo ßʒ loo, 00 bz O99, oO) bz
T. MY, 00 bz
. 103, 10b3B 17. 899, 75G 102,606 102,606 102.006
iG, 00h ir 40G
ch.
l0l, 75 G 103,00 B
103,406 103,00 B 103,50 B
7.107,00
lIo3,406
7698, 00bz B
102,590 bz
T. M, So G 7. 99, 20bz
98,60 G lol, 90 bz 97, 90 G IlI0l,60G SS bz I0l, 25 bz
7.101,50 B 98, 75 bz IlI0l, 80 bz 199 206
1
lol 20bz lol, 2obz
/
Jol zoG
ioꝛ, 00G T7]Io0ꝛz b0G* 7. 97, 90G
s7. 101, 70 bz 101,50 bz 101,50 bz T. Il, S0 bz
Dog S6ß od.
/
os ob;
102,90 bz 102,90 bz 102, 90 bz 163,00 B 102, 90 bz 102, 90 bz 102, 90 B
104, 006 104406
IIS. R330 3
1b, 35G
I02, 10 bz . os ß bz?
J s&.iʒ
105, 23 G 104,006
8 St. ⸗Anl. 1869
Sächsische Staats⸗Rente
850 Landw. ; Pfandbr 0
o. ; Waldeck⸗Pyrmonter .. Württemb. Staats⸗ÄAnl.
I. u. 17. versch III. u. 1J. III. u. 17. LI. u. 1I7. versch.
103,506 89 60 102, 606
10M Job
8 Pr.⸗Anl. 1835. urhess. Pr. Sch. à40 Thl. Badische Pr. Anl. de 867 Bayerische Präm.⸗Anl. . Braunschw. 20 Thl.⸗Loose Cöln⸗Mind. Pr.⸗Antheil Dessauer St. Pr. Anl.. ö ep. St. übecker 50 Thlr.. p. St. Meininger 7 Fl.⸗Loose . Oldenb. 40 Thlr. L. p. St.
é D 0 =
2 re- 12
— 21 —
18
138.00 63G 301,306
S iz 4. 206 6
133, 906 6.560 G
127,50
127,506 192,40 bz 183,90 23,75 G
163, 003
Brsl. Echwdn. Frb. Et. 1. 4 Münster⸗Enschede St. A. 1
do. St ⸗⸗ Pr. h Niedrschl.⸗ Märk. St. A. 4 Stargard⸗Posener
Bukarester Stadt.⸗Anl. . 5 Finnländische Loose .. do. Staats⸗E.-Anl. Holländ. Staats⸗Anleihe Italienische Rente do. do. kl. do. do. pr. ult. Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82 New⸗Jorker Stadt⸗Anl. do. do. Norwegische Anl de 1884 Oesterr. Gold⸗Rente do. ll. do. pr. ult. Papier⸗Rente .. do
ER
—— —— — 2 —
do. pr. ult.
do. ;
do. pr. ult.
Silber⸗Rente .
do. .
do. pr. ult
Zb Fl. ⸗Loose 1854
Kredit⸗Loose 1858
1860er Loose ...
d
do. 1864
Bodenkred.⸗Pfdbr.
Pester Stadt⸗Anleihe . . 6
do. do. kleine Polnische Pfandbriefe ..
do. Liquidationspfdbr.
Raab⸗Graz (Präm.⸗Anl. ) 4
Röm. Stadt⸗Anleihe .
do. II. Em.
Rumän. St.⸗Anl., große
do. mitte
do. kleine
do. Staats⸗Obligationen
do. do. kleine
do.
do.
do.
do.
fund. mittel kleine . do. amort.
do. do. kleine Russ.⸗Engl. Anl. de 1822 do. do. de 1859
do. do. de 1862
do. do. kleine consol. Anl. 1870 kleine 1871 kleine 1872 kleine o. 1873 do. kleine
1871 —73 pr. ult. do. Anleihe 1875 ....
— — — G D O — O O Q OQO‚‚M t-
ö pr. Gold⸗Rente .... do. pr. ult. do. 1884 ; do. w n Drient⸗Anleihe I. . do. 1. d r nt. do. III.. . do. pr. ult. Nicolai Oblig. ... ; do. kleine Poln . Schatz⸗Oblig. ö do. kleine Pr. Anleihe de 1364 ; do. de 18366 5. Anleihe Stiegl. . 36. do. d́o ,. Boden⸗Kredit .. do. Gentr. Bodenkr.⸗Pf. Schwed. Staats⸗Anl. 7h do. do. mittel do. do. kleine do. Hyr.⸗⸗Pfandbr. 74 do. 9. neue 79 do. do. 1878 do. do. niittel do. kleine
8 d , r 8
On
21
Serb. Gisenb. ⸗ Hyp.⸗Obl. 5 , ,,
Lät.
Vom Staat erworbene Eisen
LI.
I.
14. II. u. 1sJ.
41 Ansländische Fonds. 15 u. 17II. pr. Stück 1p. u. 1/11.
I. u. If.
16 u. 1si2 11. u. IJ. 1I. u. Isi.
1.u. 1/10. II. u. 17. 1II5. u. 111. 153. 15/9. 4 u. l /10.
112. u. I /8. IK 1s5u. il.
4
3 114.u. I/ 10.
K D 8 8 K // // S U
do. do. 4 80 u. S3 41
Ma.. 1/16.
bahnen. abg. = —
4
0 306 163. 356
3, 70bB kl. f. 51,650 B 8, 00 bz
102, 20066
38, 306
98, 30G
8, 20a, 25 bz G
132,50 bz G 115,40 bz G 10l, 30 kl. f. Do, 60 bz B 0.80
67 306
14. pr. Stück isp u] ii.
14. 1/10. II. u. 1.
67, 75 bz G
5 si / . u. 1/9. — —
11. u. 1/7. 157 14 u 1 i
116,306 Mb. 5h lz IIS, 50 bz 118, 103. 30 bz 268, 00
. I ss, 00B 1. u. 1. Ss, 066
109,50 bz ih, hob; io,. So b; G 7. 104,80 bz I0l, 10636 2101,30 bz 12. 101, 306 93,40 bz 93, 60 bz 97, 60Qu, 7b I4, 606 97,40 bz P97, 50 bj B S. o, 20 bz G 99, 20 b G 97, 60 bz 97, 60G 97, 60 bz 97, 606 I2. 77,60 bz
D
8
1 — ö
97, 606
97,5 0Qu97, 60 bz 96, 0 bz G
gl, 10et. bz B
II. u. I. 15. u. 111. 1s5.u. 1/11.
106, 104,20 bz ; rf. 8340 bz Ir. S3, 2 ha, 30 bz G s. 00 bz.
6. u. 1/11. 1/6. u l/ 12 II. u. 17.
16.u. I/ 2. III. u. 17.
15. u. 1/1I.
II5. u. 1/11. 15. u. 1/11. 14.u. 1/10. 14.u. 1/10. 1. u. 1s. 13. u. 9. 14. 1/10. 14.u. 1/10.
gSags, Jobe S 97,9093 bz J. III, 00obz
Ir
2, 70bz 2, H0Qù, so bz hi, 1a, 20 b; 61,25 bz 61, 25 bz
4 9 6l, 104,20 bz bl, 20a, l0bG S7, 50 bʒ 87,50 bz 87, 90 bz 87, 50G 142, 25 bz G 137,40 bzG 63, 00 B 92, 00 bz
T. 5, 25 bz G 7. S9), Soet. bz B I04 753 104,75 bz
104, 75 bz 102, 103
AIO, 196 7. 99, 9o B Oo, vo B loo, O0 G;
102, 25 bz
n So iG R;
Id, 25 bi G
Serbische Rente . do. do. pr. ult.
do. Stadt⸗Anl. 4
do. do. neue 4 Türk. Anleihe 1865 conv.
do. do. pr. ult
do. do. pr. ult do. Tabacks⸗Regie⸗Act do. do. pr. ult Ungarische Goldrente . do. do. mittel do. do. kleine do. do. pr. ult. do. Gold⸗Invest.⸗Anl. do. Papierrente ... do. do. pr. ult. 1 do. St.⸗Eisenb. Anl. . do. do. kleine do. Pfdbr. 71 (Gömõrer) Ungarische Bodenkredit 4 do. do. Gold⸗Pfdbr. Wiener Communal⸗Anl.
Anhalt. ⸗Dess. Pfandbr. . 5 do. do. . 4 Brschw. Han. Hpbr. III. do. IV- IX
do. do. D. Grkrd. B. III. Na. u. IIIb. r3. 110 .... do. IV. rückz. 110! do. V. rückz. 100 Dtsch. Gr. Prüm. Pfdr. I. do. do. II. Abtheilung? D. Hypbk. Pfdbr. INV. V. VI do. k
5 SY
do. o. Meckl. Hyp.⸗Pfd. I. rz. 125 do. do. rz. 100 do. do. ö Meininger Hyp.»Pfndbr. do. Hyp.⸗Präm.⸗Pfdbr. Nordd. Grdkr. Hyp.⸗Pfb. Nürnb. Vereinsb.⸗Pfdbr do. do. ⸗ Pomm Hyp.⸗Br. JL. rz. 120 do. II. u. IV. r3. 110 II. rz. 110 III. 63. 100 do. J. rz. 100 Pr. Bod.⸗Kredit⸗B. unkb. Hyp.⸗Br. rz. 110 do. Ser. III. T3. 100 1882 V. r3. 100 1886
rz. 115 r 60 do. rz. 100 2, rz. 110 o.
do. ündb. ..
Pr. Centr.Comm.⸗Oblg.
Pr. Hp. A.⸗B. J. rz. 120
do. V. rz. 100
VI. rz. 110
VII. T3. 100
ITX. rz. 100
diy. Ser. 13. 169
Pr. Hyp.⸗V.⸗A.⸗G. Certif. do. do.
, ,
o. 6. Schlej. Bodenkr.⸗Pfndbr. do. do. rz. 110
do. do.
Stett. Nat. Hyp. Kr. Gs. ds. do. x3. 110 do. do. T3. 110
C t D L m , r . r ö 9 0 R 86 9 R r 96
Div. pro Aachen⸗Jülich .. do. vr. ult. Aach. Mastricht Altenburg⸗Zeitz. Berlin⸗Dresden . Crefelder .... Crefeld⸗UeErdinger Dortm. ⸗Gron.⸗ E.
do. pr. ult. Eutin⸗Lüb.St.⸗A. Frankf. Güterb. . Ludwh. Berb. gar. Lübeck ⸗Büchen .. do. pr. ult. Mainz⸗Ludwigsh. do. pr. ult. Marienb. Mlawka do. pr. ult. Mckl. Frdr. Franz. do. pr. ult. Nordh. Erf. ... do, abgest. Ostpr. Südbahn. do. pr. ult Saalbahn .... Weim. Gera (gar.) do. 21 conv.
Südd. Bod. Kr.⸗Pfandbr. 4
.. S5 IM. u. I Bo- o n a rh bz
Stockholmer Pfandbriefe 4 1.1. u. 17.
13. u. 12. 156. u. 12
do. 400 Fr. ⸗Loose vollg fr.
11
ter- re- e C- to- to-
1 J . 1 I
11 1
1 11 1 /
.
r , r / u
80, 75 bz G
66 25 bz 8 98, 25 bz
2 1ẽ 1553. u. 1/9 14,2356 * 14,100. 25 bz *
3, 40 bz
2 —
102, 106 Nö, l0bz
75, 00bz 218,80 bz
I02,20b3G 102,506
S. 103, 25 bz G
S lo4 00
u. II7.
1/1. 11. I. 1/11. II. ersch.
u. 1/10
v 4. PII. u. 17. 4. u. 1 /I0. 1. 4. .
u. 1. u. I/I0. u. Is7.
3 1I. u 1c. versch.
n. . u. 17.
1s2
IL. ü. 17. 14.u. 1/16. u . III. u. 1s. n . III. u. 1. II. u. IJ. III. u. Isu.
1/1. u. 1ss versch. versch. versch.
1 u,. .
i. n,, versch.
11 u. 17.
111,206
I Gd Ho I62. 15G
101, 75G s7 113,106 100,25 6G 109, 5B 100,25 6* 100,506
IO, 006
Deutsche Hypothe ken⸗Pfandbriefe. LI. u. 1sJ. versch. versch. 116. 1/1.
101,50 101 560 gek. 100,006 100,306 100,00 B env. 9,90 bz G 93,50 bz G 3,50 G S8, 60 bz G 102,50 b; G 100, 10bz G 165, 166 100, 706 100,403 G 94, 75G 106,00 102,296 100,003 6G 113,756 100,256 9, 75 bz G 100,256 18,25 101,003 100, 756 101,506 10,256 106,20 165. 506 100,006 28, 00 bz B
110,806 104,606 100,806 101,306 13,B006 110,506 100, 75 bz G 11,506
102,406
Oed os I0l Auoo
uo).
100,00 bz G 7
io ii 3b; G 8 Iod 266
165506 8 101, 5b; S 163. 366 165 506
iGo 75
111.
11. LI. 114. 14. 11. 11.
. 14. 11. u.7
100, 606 104 00b3G OS, 7h bz G
102,008
Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior. Aktien. 1885
125,003 G 1375, 00 b. G 55, 00 bz G
17,10 bz 101,25 63G 100, 70 bz 61.30 bz G 61, 25 b G 41,90 bz G 109,403 215,30 bz
111. 16
160, 90 bz O,. 6 Qa 160,75 bʒ
4 t n ii. g,
1 — 4
1 1 1 * 2 z 1
11. 154, io h. 1.
9, 25 bz
411. p53. 7obzG
h3, 60a, 80 bz 184,20 bz 5s. 30 bz 42, 00 bz G 44,30 b G 97. 75 bz
gr, gha Sah, 75 bʒ 1. j5l, 9M
32,80 6
1 066
30, 70 bz S6, 25 bz G
Albrechtsbahn .. Amst. Rotterdam Aussig · Teylitz.. Baltische (gar.). Bhm. Ndb Mp. S an Westbahn o. Buschtiehrader B do. pr. ult. . Csakath⸗Agram. . 5 11. u. Donetzbahn gar. . 5 1I6ulz Dux Bodenbach do. pr. ult
Elis. Westb. (gar.) ranz⸗Josefbahn.
17 11. u7 b. 6? Vi. iz — i 1si. 3 1I. u. Ji. .I. u.
, ö 11 I. u. 779, 25ct. bz G 9, 104, 25 b G
2176 B 136,103 6177563 kl. — bl. 90 bj
10h. 1063
97, 40bzG 36, 30 bz G 125.10 bz 124,50 b
u. II98S,/ 506
S5, 710 B
al. ( GrIlB.)gar. do. vr. ult. Gotthardbahn. do. vx. ult. Graʒ⸗Kööfl. Et. A. Ital. Mittelmeer do. pr. ult. Kaschau⸗Oderb. . Krp. Rudolfsb. gar Kurs k⸗Kiewm. ... Lemberg⸗Czern. Lüttich⸗LZimburg .
.I.
ur ss. O0 d
il 25 b;G 1idet i i, Job!
98,206
7III1I1,40b3
111, 20a, 30 bz
II. u. II60, 10 bzG 772,603 3171575
91,606 G 10,506
Moskau⸗Brest .. . o. Oesterr. Lokalb. . 44 — do. pr. ult. Dest. Ndwb tn St o. pr. ult.
do. Elbthb. i pSt do. pr. ult Raab⸗Oedenburg 4 Reichenb. Pard. . 3,51 Russ. Staatsb gar do. pr. ult. Russ.Südwb. gar. do. do. große Schweiz. Centralb do. pr. ult. do. Nordost. do. pr. ult. do. Unionb. do. pr. ult. do. Westb. Sdöst. Emb. x. St. do. pr. ult Ung.⸗Galiz. (gar.) Vorarlberg (gar.) Warsch.⸗ Terespol , War. Wien p. St. do. pr. ult. Weichselbahn. .. Westsicil. St⸗A.
6
5
0 0
0 III. 11 — IIB5. 216a2 15,50 bz Febr. 5 5 1 1. u. 7 11. u.7 14 ul 14 ul0 111.
23 154. u. 160 1
r = r r
— do cn rer
41.1. u.7 pr. ult. 2773225302 6b u. Fr. 4272450256 I. 167, 235 bz
Hh7, 104, 25 bz G 5 1111. u. 1 - —
33,90 bz
.
u 7 54 oh
122,206 122,25 bz
u. 767, 00 b; G 67 666. 6
0,60 bz
11. 57 76 bz 11. 163, 156
63,90 bz 22,50 bz
15, 25a2 14, 50b 71,00 80, 20 bz 6, 50 bz
233,75 b; T2ha, 10a, 50 bz 69,006
85,50 hr B
Altd. Colb. Et. Pr. Angerm.⸗Schw. Berl. Dres. Bresl.Warsch. Dort. ⸗Gron.⸗ E. . Marienb. Mlawk. Nordh.⸗Erfurt . Oberlausitzer Ostpr. Südb.
14. 11. 16. 14.
& m o = o 0 6 .
Saalbahn Weimar⸗Gera
eo Ge r 2 —
or ß 39, 00 bz G 45,256 67, 75 bz B 109,70 b; G 113,50 112,75 bz B S5, 10bz G 122,50 101.40 bz G 87, 00 bz G
Dur Dodend. T. do. .
JI
O
Eisenbahn⸗Prior. Aktien und Obligationen.
Aachen⸗Jülicher Bergisch⸗Märk. d, ; 30. III. Ser. v. — 2
o.
. 17. . 4 17. . 17. 17. 17. 17.
o. VIII. Ser. ...... JJ Aach. Düss. J. II. Em 4 II. u. I
do. do. III. m. 4 I/. u. I/
do. Dortmund⸗Soestl Ser 4 11. u.
do. do. IISer. 4 1.1. u.
do. Düss.⸗Elbfeid. Prior. 4 1.1. u.
do. do. IILEm. 4 II. u.
Berg. M. Nordb. Fr⸗W 4 1 I. u.
do. Ruhrort⸗Gladb. Ser 4 II. u.
do. do. Ju. III. Ser. 4 II. u.
Berlin⸗Anhalter A. u. B. 4 II. u.
do. Lit. C. .... 4 1.1. do. ¶Oberlaus.) 4 /I. u. I/ Berlin⸗Dresd. v. St. gar. 47 1. Berlin⸗Görlitzer eonv. 4 II. do. Lit. B. 4 11. ; do. Lit. C. 43 1/4 Berl. Hamb. J. u. II. Em 4 II. u. do. III. conv.. 4 II. u. Berl. ⸗P. Magd. Lit. Au. B 4 II. u. do. Lit. C. neue - 1. ; II. u.
— —— —— — — —— — — W — — — — — — — — — . n .
1
do. Lit. D. neue do. Lit. E.... I I .I. do. 1. Berl. Stettin I. III.VI.g. Braunschweigische .. do. ö Braunschw. Lds.⸗Eisenb. 1 Br. Schw. Frb. Lit. D. do. Lit. H. Tit. F.. Lit. H. I Lit K de 1876 de 1879
1 1 * * J
* 1 . 4 1 1 14 1
1.1. u. 177. 1 14u. 110.
1 1 . 1
1M4.u. 1/10. 1d. u. I/ 10.
1
1
4 1 11
4 5
5
10450 kl. f.
103,006
99, 00 bz G 99, 00 bz G gh. Oh bʒ G
10 goG 165 hob; G 16035 oh be G
T. 102.906
1
102, 50 G T. 102,560 G lI02 , 006 Io. 00G I. 102.90 bz G
1
oh goG 1G 3h is, 6c
104,00 bz 102.806 102,806 1 102.806 kl.
JT. 103, 00bz G
103,90 bz G
I02, 60G 102, 60G II02. 906
102,906 102, 906 193. 26bBkl. f.
105,50
D930 B
102.906 7 102, 906 J. 102.906 102,906
163, 36h 10652565 1653 35h
Hos gol Huy.