1886 / 27 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Jan 1886 18:00:01 GMT) scan diff

=

D

Nreußischen Staats- Anzeigers:

9 * Za scras. für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels« register nimmt an: die Königliche Expedition des Aentschen Reichs · Anzeigers und Aõniglich

SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Me gg dolssteckungn. Aufgebote, Vor⸗ adungen u. dergl.

3. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Kraftloser klärung, Jinszahlung

. Berlin

Zwang voll ftreckungen

art! Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangs vollstreckung solQl das im Grundhuche von den Umgebungen Berlins im Nieder⸗ barnimschen Kreise Band 33 Nr. 1670 auf den Namen der inzwischen verstorbenen verwittweten Agnes, geb. Freiin von Baumbach guf Sontra bei Kassel eingetragene,

Freifrau von der Malsburg,

jetzt zu deren Nachlaß gehörige, in der Beußel straße hierselbst belegene Grun tc am 26. März 1886, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof parterre, Duer—⸗

gebäude, Saal 36, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 0, 66ß M Reinertrag und einer Fläche von 9 a 33 gm zur Grundsteuer ver⸗ Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte

des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende 3 sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge⸗ richtsschreiberei, Neue Friedrichstraße 13, Hof par⸗

t. ö, nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, zan der Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗

anlagt. Abschrift

terre, Zimmer 23, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die

deren Vorhandensein oder

vermerks nicht hervorging, insbesondere derungen von Kapital, Zinsen, Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden, und, falls der betreibende Gläu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver— theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anfpruch au die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil üher die Ertheilung des Zuschlags wird am 26. März 1886, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof par⸗ terre, Saal 36, verkündet werden.

Berlin, den 25. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.

58378 5 6 D 2 3 bree Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band si. Nr. 423 auf den Namen des Malermeisters Ernst Elsholz e ragene Friedrichsbergerstr. 19, belegene Grund?

ü

aut 24. Mürz 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichts⸗

derartige For⸗

stelle Neue Friedrichstr. 3, Hof part, Zimmer 40,

versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 5630 M. Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be— sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei, Neue Friedrichstr. 13. mer 41, eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An— sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗

wiederkehrenden Re

H. r. pt,, Zim⸗

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher cnuzeiger.

b. Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.

.

Inserate nehmen an; die noncen · Expediti Invalidendauk! / Nudolf Mosse. & Vogler, G. LS. Daube & Co. Büttner & Winter, sowie alle übri

onen d Sa *.

Annoncen Sureaux.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 15. 2 1886, Mittags 12 uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 14. Hof part. Saal It, verkündet werden.

Berlin, den 22. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.

512765 Auszug aus der 2 In Sachen gegen den Rittergutsbesitzer Herrn Benno von Tettenborn und dessen Gattin Frau Emma von Tettenborn zu Töpen werde ich als er— nannter Versteigerungsbeamter nachbezeichnete Grund— ell ngen sammt hiezu gehörigen Pertinenzien und en Freitag, den 12. Februar d. Irs., Vormittags 9 Uhr, im Zeh'schen Wirthshause zu Töpen zwangsweise versteigern. Die Objekte bestehen aus: Steuergemeinde Töpen: I) das Schloß Hs. Nr. 20 201 in Töpen: Wohnhaus, Scheune, Stall, Pferdestall und Hofraum (0.160 ha, Gärten mit Gartenhaus und Gewächshaus (, 252 ha, 4 Parzellen; das Rittergut . mit walzendem Besitz: Wohnhaus Hs. Nr. 55 in Töpen, Brannt— weinbrennerei, Stallungen, Wagenremise, zwei Scheunen, Schweinställe, Malzhaus, Kellerhaus, Brunnen und Hofraum G, 484 ha, Wohnhaus Hs. Nr. 45 in Töpen mit Stall, Schweinstall, Backofen, Scheune und Hof— raum O, 58 ha, Bretterhütte am Hause 0,003 ha, Bräuhaus O, 0 ha, Schafstall und Hofraum (C,089 ha, Sommer⸗ und Kegelhäuschen 0,003 ha, Gärten O, 525 ha, 4 Parzellen, Aecker 69, 2861 ha, 28 Parzellen, Acker und Wiese 6,833 ha, 3 Parzellen, Dedung O.590 ha, 3 Parzellen, Wiesen 23,518 ha, 16 Parzellen, Weiher und Wiese 0, 160 ha, 1 Parzelle, Weide 11,012 ha, 8 Parzellen, Wald 98,446 ha, 14 Parzellen, Weiher C211 Ra, 1 Parzelle, Weg 9.184 ha, 1 Parzelle, Felsenkeller unter dem Wirthshause im Orte, Gemeinderecht wird beansprucht; 3) Hs. Nr. 19 in Töpen mit Stall 0, O14 ha, wozu ein Gemeinderecht beansprucht wird. Steunergemeinde Hof: Fischrecht im Töpenbache Pl. Nr. 396, und zwar: a. vom Ende der Pfarrpeunt Pl. Nr. 586 bis

mit dem Beifügen bekannt gegeben, daß Aufgebots⸗

Freitag, den 109. September 1886, ee , 11 Uhr, z vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Krempe, den 25. Januar 1636. Königliches Amtsgericht. gez. A. Schow. . Veröffentlicht: Heit chen, Gerichtsschreiber.

e, Aufgebot. Auf Antrag des Rittergutsbesitzers Heidemann zu Pietze sollen die in der Gi rn nn f der Gemeinde Pietze unter Nr. 41, 166, 167 Karten- blatt 1 verzeichneten Flächenabschnitte von 4 Hekt. 93 59 Qudr.⸗Mtr. (Acker). 3 Hekt. 08 Ar 20 Qudr.-Mtr. und 10 Ar 70 Sudr.⸗ Mtr. (Wiefe) ersterer an der Czernitz'er Grenze, letztere beiden am Dorfe gelegen im Neinertrag' von zusammen 23,04 Thaler, welche bisher im Grundbuch von Pietze nicht verzeichnet , . zum Zweck der An⸗ legung eines Grundbuchblattes aufgeboten werden. Alle unbekannten Eigenthumspräͤtendenten werden hierdurch aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf diese, Wieczorkowiec genannten Flächen spätestens im Aufgebotstermine den 6. Mai 1886, Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 51) anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit denfelben ausgeschloffen werden. Rybnik, den 21. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 563758 Bekanntmachung, ! Aufgebotsuerfahren betr. Auf dem Anwesen Hs. Nr. 5 der Gütlersehelente Alois und Katharina Hebauer in Rettenbach findet sich seit 15. April 1828 eingetragen: Ein Erbtheil von 8 Fl. 41 Kr. für den landes— abwesenden Georg Pelg und die Anna Marta 3 lt. Uebergabsvertrag vom 2. September 793. Da die Nachforschungen nach den Hypothek fruchtlos geblieben und diese Forderung sich beziehende perstrichen sind, so ergeht auf Antrag der genannten Cheleute Alois und Katharina Hebauer die Auf⸗ forderung an Diejenigen, welche auf diese Forderung ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung inner⸗ halb 6 Monaten unter der Rechtsfolge, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypotheken uche gelöscht würde. Dieses wird hiemit auf Anordnung des Kgl. Amtsgerichts Wörth vom 14. Jänner 1886 gem. §. 187 R. C. P. O. behufs öffentlicher Zustellung

en Inhabern dieser seit der letzten auf Handlung 30 Jahre

termin auf: . Samstag, den 18. September 1886, Vormittags 9 Uhr,

im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt ist.

Wörth, den 27. Jänner 1886.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgericht, Wörth a. D. Der Kgl. Sekretär:

(6 8) Hartstern.

zum Einflusse des Tannenbaches Pl. Nr. 623 im ganzen Bache, vom Einflusse des Tannenbaches an Pl. Nr. 522 bis an den Venzkaersteg an Pl. Rr. 526 in der linken Hälfte dieses Baches, im Tannenbache, soweit die Tannenwiese Pl. 541 anstößt, in der linken Hälfte des

Nr.

termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubi⸗ ger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringften Gebots nicht berücksichtigt werden' und ei Ver theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund— stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuflihren, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Baches, Eingehörungen des Rittergutes Töpen. Steunergemeinde Zedtwitz: Waldung 290,967 ha, 2 Parzellen.

Die nähere Beschreibung des Versteigerungsgegen⸗ standes, sowie die Versteigerungsbedingungen, können bei mir eingesehen werden.

Die Objekte kommen, sofern nicht ein weiterer Antrag erfolgt, nach den bestehenden zwei Hypothek⸗ folien in der Weise zum Aufwurfe, daß die in den Steuergemeindeu Töpen und Hof belegenen Realitä⸗ ten als Ganzes und sodann die in der Steuergemeinde Zedtwitz belegenen Waldungen zusammen ausgeboten

„Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wir am 24, März 1886, Mittags 1 Uihr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. I3, Hof Hart, Zimmer 40, verkündet werden

Berlin, den 25. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.

oz 754]

ö. 0 ; 1 Fortgesetzte Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Nieder⸗ karnimschen Kreise Band 25 Rr. 1457 auf den Namen des Buchhalters Wilhelm Hochheim, genannt Wander. hierselbst eingetragene, in der Freienwalder⸗ straße Nr. 1I hierselbft belegene Grundstück in einem neuen Termine

am 15. März 1886, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, eue Friedrichstraße 13. Hof parterre, Quergebäude, Saal I6, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 1460 M Nutzungswerth zur Gehäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer? rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Neue re e chin aße 13, Hof parterre, Zimmer 23, eingefehen

erden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbefondere derartige

werden. . Hof, am 15. Januar 1886. (L. 8.) Hopf, K. Notar.

1104 Aufgebot.

Auf Antrag des Kupferschmiekds Johann Alhert Hinrichs hierselbst wird der unbekannte Inhaber des Sta nmz schuldscheinẽ 2801 der 41prozentigen Bremer Staattzaaleihe von 1859 Titt, B hiermit aufgefordert, die bezeichnet Urkunde unter Änmel dung seiner Rechte auf dieselbe spätestens in dem hiermit auf

Dienstag, den 23. März 1886, Nachmittags 5 Uhr, urten im Stadthaus. Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebot termine dem Gerichte vorzulegen, widrigen falls dieselbe für kraftlos erklärt werden soll. Bremen, den 5. Juli 1885. Das Amtsgericht. (ges.) Donandt. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

Nr.

he *

53494] Aufgebot.

Die Erben des Schmieds Brockmann weiland in Krempe haben das Aufgebot des im Grundbuche von Krempe Bd. J Artikel Nr. I1 eingetragenen Kauf⸗ kontrakts vom 31. Mär; 1840 lautend auf 936 Restkaufgeld für Johann Hinrich Koonrumpf; der Landmann. Marcus Hellwig in Kiebitzreihe hat das Aufgebot der Fol. 7865 des Schuld- und Pfand⸗ protokolls von Königsmoor eingetragenen Abtheilungs⸗

neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. fordert, spätestens im bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, des

Landgerichtsgebäudes, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen,

637761 Aufgebot

63722 Aufgebot behufs Todeserklärung nnd Erxbschaftsproelam. Auf Antrag des Vormunds, Rentiers H. W. Flemming hieselbst, werden die Geschwister: 1) der am 17. August 1812 geborene Cornelius Sigismund Schröder, 2) der am g. Dezemher 1813 Theodor Schröder, 3) der am 14. Januar 1815 geborene Harald Rudolf Schröder, Söhne des am 19. Mai 1818 in Glückstadt ver⸗ storbenen Franz Joachim Schröder und dessen wailand Wittwe Anna, geb. Heyenberg, hiefelbst, welche seit vielen Jahren verschollen sind, sowie die unbekannten Erben derselben hierdurch aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 4. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr, hieselbst anberaumten Termin zu me ven, widrigen⸗ falls die Verschollenen für todt erklärt und mit ihrem Vermögen nach der Verordnung vom J. November 1798 wird verfahren werden Für die Verschollrnen wird hieselbst ein Vermögen von resp. ea. 980 , 440 M und 260 ½ verwallet. Glückstadt, den 23. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. (gez. A. Burchardi. Veröffentlicht: Becker, Gerichtsschreiber.

41218 Bekanntmachung.

Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Brom⸗ berg Nr. 2354 über 72,50 St, ausgefertigt für Ottilie Eva Rosine Nast in Chmielewo ist angeblich verloren gegangen und sols auf den Antrag des Ver— lierers, des Vormundes der Nast, des Käthners Jo⸗ hann Burchard zu Chmielewo zum Zwecke der

geborene Georg

Es wird daher der Inhaber des Buches aufge⸗ Aufgebotstermine

den 5. Juni 1886, Vormittags 19 Uhr,

; widrigenfalls die Kraftlos⸗

erklärung desselben erfolgen wird;

Bromberg, den 16. November 1885. Königliches Amtsgericht.

Der Gastwirth J. A. Ullrich zu Sehnde hat das des Pfandbriefes der Braunschweig⸗ annoverschen Hypothekenbank vom 1. April 1882 er. 11 Litt. B. Nr. 1069 über 1006 M. nebst Ta⸗

acte vom g. Mai 1835 über 105 66 Ausweisungs— gelder für die Johann Janfen'schen Kinder beantragt.

lon und Zinscoupon 13 bis 20 je über 20 M be⸗ antragt.

des Erbrezesses vom

Koszinnen 1; antrage glaubhaft gemacht hat,

erklärt; die Kosten des Verfahrens trägt steller.

den 15. April 1890, Mor ens vor Herzoglichem ane e en! ] 6 . 27, ; fugesetzten Termine anzumelden und die obbeze fire. vorzulegen, widrigenfalls i bn erklärt werden. ; . is kin Braunschweig, 20. Januar 1885. Herzogliches Amtsgericht. IX. L. Rabert.

uhr!

bzI5ö9] 9 Bekanntmachung. Die den Erben des verstorbenen Rittergutebe Karl, Wilhelm Zacher gehörigen, im Hrn n von Lichterfelde bei Seehausen'i. Altmark B 9 Blatt 1 . 17 eingetragenen Ackergüter Nr. j x 14 von Lichkerfelde sollen ö 4 am 2. Juni 1836, Vormittags 10 r. an hiesiger Gerichtsstelle in freiwilliger Subha in versteigert werden. . Der Gesammtwerth dieser Besitzung sp gerichtlich aufgenommenen Taxe auf 127 9h65 M 2 J n . ö 3 die Verlgufsbedingungen werden im ĩ tanie ger r und können vorher in , richtsfchreiberei J. eingesehen werben. k 1 Seehausen i. Attmark, den 22. Dezember 185 Königliches Amtsgericht. I *

.

537601 Amtsgericht Samburg.

Auf den Antrag der Frau Senator Pr, Schllgn Helene geb, Haase, in Hannover sind durch 16. schiuß urtheil des Amtsgerichts Hamburg, * 25. Januar 1386, die der Antragstellerin angebliz am 3. April 1881 gestohlenen 6 Stück hoo Hayo thekenbriefe der Hypothekenbank in Hanphu 2551 bis 2656 a 560 M für kraftlos erklärt worde

Den 27. Januar 1886. e Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilum s

Zur Beglaubigung: Referendar Pietzcker,. i. V. des Gerichtsfekretärs.

(53777! Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Januar 68. Scheuner, Referendar, als Gerichtsschreiber In der Dettmann'schen Aufgebotsfache von hie erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rordhanse Amrch den Amtsgerichts-⸗Rath Stamm für Recht: I) das über die im Grundbuche von Band 33 Blatt 217 in Abtheilung III. unter Nr.] aus der Illationsurkunde vom 23. Januar 1k vermözge Mandats vom 28. desselben Monats m den Namen der verehelichten Barth, Johanne Car- line Friederike, geb. Kunze, eingetragene Illaten forderung von 150 Thalern gebildete Hypathelen dokument vom 31. Januar 1837 wird für kraftlch erklärt. Y) Die Kosten des lein Minna Jelke Von

Verfahrens werden dem Frtürn zu Nordhausen auferlegt. Rechts Wegen.

Iö5lso!' Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Januar 1886. Pieczyns ki, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Besitzers Bartholomäth Dreba zu Col. Neu⸗-Lubeza, vertreten durch da Rechtsanwalt Koehler zu Flatow, erkennt das Köng liche Amtsgericht zu Vandsburg durch den unter— zeichneten Richter für Recht: Das Hyppothekendokument über die auf den Grundstück Col. Neu⸗Lubeza Band V. Blat 179 in Abtheilung III. Nr. 6 für den Gastwirkk Alexander Weber zu Sypniewo auf Grund de Schuldurkunde vom 21. September 1874 ein. getragene Post von 80 Thlr. 2490 16. Dur lehn und Kaufgeld wird für kraftlos erklirt Die Kosten werden dem Besitzer Bartholoman⸗ Droba zur Last gelegt.

Hufnagel.

53781 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amtt⸗ gerichts erkennt das Königliche Amtsgericht i Loetzen durch den Amtsrichter Schrage, . da der Antragsteller den Verlust der Urkunde ler die Post Abtheilung 1j. Nr. 3 von 66 Thi 29. Sgr. für Jacob Dennig, 66 Thlr. 20 Sgr. Michael Dennig, 66 Thlr. 20 Sgr. für Samuel Dennig, 100 Thlr. für Caroline Dennig, außerdem für jeden der Brüder Jacob, Michael und Sammel Dennig 1 Pferd im Werthe von 15 Thlr. und lt die Caroline Dennig noch 5 Schaafe, 1 ul 1 Schaff, 4 Oberbetten und 8 Kopfkissen neh Bezügen, elterliche Erbtheile der genannten vie Geschwister Dennig, eingetragen auf Kot innen aus dem Testam ent vom 10. Juli 1844, dem Erbh⸗ rezesse vom 3 in 1845 und der Verhandlun vom 4. August 1845, und von Kotzinnen Ü zur Mit. haft übertragen auf Koszinnen 19, gebildet aus ö. Cop. vidim. des Testaments vom 10. Juli 1d 3 g. 1845, einer Ausfern⸗ 5. 41 * ung der Verhandlung vom 4. August 1845, . intragungsnote und dem Hypothe en cine und die Berechtigung zum Aufgebot

für Recht: ; Das oben bezeichnete Dokument wird für eee.

Loetzen, den 23. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.

in Sp

Nordhausen

n 27.

W f ü ichs und Königl. erate für den Deutschen Reichs u 96 Staats⸗Anzeiger und das Central · Handelt register nimmt an: die Künigliche Expedition

43003

Der helm Eif

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Dritte Beilage

Berlin, Sonnaben

d, den 30. Januar

4

1886.

·

des Zeutschen Reichs- Anzeigers und Königlich Hreußischen Staats Anzeigers: Berlin SW. , Wilhelm⸗ Strafe Nr. 32.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

3. Verkãuse, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

4. Berloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung

M u. s. w. von öffentlichen Papieren.

ö

Oeffentlicher

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und

Großhandel. ö

68. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater ⸗Anzeigen. In der Börsen⸗ Beilage.

XR

2 R nzeiger. Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des

„Invalidendank !, Nudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. LS. Danube & Co., C. Schlotte, Büttuer C Winter, sowie alle übrigen größeren

4

Aunoncen⸗Bureaux.

8

9. Familien⸗Nachrichten.

Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, 3w ee i dbungen n. dergl.

Aufgebot.

Die Inhaber der nachstehend ad a bis e bezeich⸗ ö. i , Hypothekendokumente, sowie ihre Erben, Cessionare und sonstigen Rechtsnachfolger werden ie h ä ggf e sett sich spätestens in dem im hiesi Amtsgerich keins ier Were dz, mittags 12 utzr, vor dem Königlichen Amtsgerichtsrath Herrn Schultz istehenden Termine zu melden, indem alle aus⸗ leb en und unbekannten Interessenten mit ihren Ee wichen präkludirt und die Dokumente ad a und Gbchufß der Löschung, das Dokument ad b behufs neuer Ausfertigung amortisirt werden sollen. ; a. Ausfertigung des notariell beglaubigten Kauf⸗ vertrages vom 12. November 1573 nebst Sypo⸗ thekenbrief vom 12. November 1874 über die auf dem im Grundbuche von Stadt Zinna Band III. Blatt Nr. 31 Fol. 241 und Band !I. Blatt Nr. 1296 Fel. S5. verzeichneten, jetzt dem Büdner Johann Friedrich Kagsch zu Stadt Jinna gehörigen Grundstücken Abtheilung IIl. Nr. J bezie hungsweise Abtheilung III. Nr. 15 unter wechselseitiger Mithaft für die Wittwe Kloß, Mathilde Louise Emilie, geb. Kölling, zu Neubrück ain 12. November 1874 eingetragenen z25 Thaler Kaufgeld zu Ho 0 verzinslich. Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung d. d. Jüterhog, den 30. August 1847, nebst Hypo⸗ thekenbuchsauszug über das auf dem im Grund; buche von Welsigkendorf Band J. Blatt Nr. 36 verzeichneten, jetzt dem Maurer Gottlob Henkel zu Welsigkendorf gehörigen Grundstück Abthei⸗ lung III. Nr. I für den Gerichtsschöppen Gytt⸗ fried Wienicke zu Welsigkendorf zufolge Ver—⸗ fügung vom 25. September 1847 eingetragene Darlehn von ursprünglich 200 Thaler, wovon aber 190 Thaler gelöscht sind, so daß die Post noch über 100 Thaler nebst 49 Zinsen lautet, abgetreten an den Hüfner Gottlob Ehrenberg zu Welsigkendorf zufolge Verfügung vom 13. Juli 1857.

ne

Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung d. d. . i 24. November 1847, nebst Hypo⸗ thekenbuchsauszug über das auf dem im Grund⸗ buche von Neumarkt Band III. Blatt Nr. 31 b Fel. T3 verzeichneten, jetzt dem. Maurer Gott⸗ lob Schulze zu Neumarkt gehörigen Grundstücke Abtheilung III. Nr. 1 für den Kossäthen Fried⸗ rich Gadegast zu Neumarkt zufolge Verfuͤgung voin 26. November 1847 eingetragene Restkauf— geld von noch 50 Thaler mit 40 ½ verzinslich.

Jüterbog, den 28. November 1885.

Königliches Amtsgericht.

ö Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns Eduard Dreßler zu Gablonz a. N. in Böhmen, wird der unbekannte Inhaber eines von Eduard Dreßler zu Gablonz am JJ. Juni 1885 an eigene Ordre ausgestellten, auf Louis Delius C Co. in Bremen gezogenen und von diesen acceptirten, auf die Mitteldeutsche Credit⸗ Bank Filiale Berlin indossirten, am 17. September 1886 faͤlligen Wechsels über 6 116208 hiermit auf⸗ gefordert, diesen Wechsel spätestens in dem hiermit auf

Dienstag, den 1. Juni 1886, Nachmittags 5 Uhr, ; unten im Stadthause Nr. y anberaumten Aufgebots⸗ termine, unter Anmeldung seiner Rechte auf den⸗ selben, dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls der⸗ selbe für kraftlos erklärt werden soll. Bremen, 23. November 1885. Das Amtsgericht. e NM wn and.

Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

. Aufgebot.

Auf Antrag des Schneiermeisters Leopold Tbele ner in Schweidnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Goldschmidt aus Lindesbut, eines Bruders des Joachim Philipz, Ludwig Tbeisner und des Richard Julius Reinhold Theisner. Beide früher in Landetz, hut wohnhaft, über deren Aufenthalt, wie glaubhaft gemacht worden ist, seit länger als zehn Jabren nicht bekannt geworden ist, werden die genannten Jogchim Philipp Ludwig Theisner und. Richard 4 Reinhold Thelsner aufgefordert, sich in oder or dem am 14. April 1886, Vormittags 11 Uhr, anstEhenden Termine schriftlich oder versönlich zu melden und weitere Anweisung zu erwarten, widrigen falls die Genannten fur todt erklrt und Ihr Ver- mögen an die sich meldenden legitimirten Erben aut= geantwortet werden wird. n Dieselbe Aufforderung zur Anmeldung unter An drohung des nämlichen Nachtheils wird an die etwaigen unbekannten Erben“ und Gebnehmer der rschollenen gerichtet. Landeshut, den 8. Juni 18865. Königliches Amtsgericht. v. Studniarski.

od 89] Oeffentliche Zgustellung.

en rückständiger Zinsen des im Grundbuche von i 6 39 . Nr. 202 zu 48. 7 eingetra⸗ enen Kapitals von 3000 „6 für die Zeit vom 5 Mai 1884 bis 1. Mai 1885 mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 135 4 zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht zu Belzig auf den 16. April 1886, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Belzig, den 14. Januar 1886.

(Unterschrift), .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

53783 Oeffentliche Zustellung. . Der a, N. Perls hier, Alte Jacobstr. 92, vertreten durch den Rechtsanwalt Alfred Lustig hier, Roßstraße 341., klagt gegen ben Posthülfsboten Georg Kluge, früher hier, M K Nr. 111 in jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Restforderung von 36 M für einen dem Beklagten am 30. November 1884 gelieferten Anzug mit . Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Za = lung pon 36 M nebst Gro Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und vorläufige Vollstreckbarkeitserklä⸗ rung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreitè. vor das Königliche , J. zu Berlin, Jüdenstraße 58 J., Zimmer 18 b., auf .

de 2. April 1886, Vormittags 190 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 11. 286 1886.

Thon, ö Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 16.

53764 . Eachen der Ehefrau des VergolLders Otto Hampe, Dorette, geb, Ehlers, hieselbst, Klägerin, gegen deren genannten Ehemann, früher hieselbst, jetzt

der Ehe, ladet die Klägerin den Beklagten zu dem behuf blafffetg des der Ersteren un rechtskraf tiges Urtheil des Herzoglichen Landgerichts hieselbst vom 22. September 1882 auferlegten Eides

am 23. März d. J6., Morgens 10 Uhr, ; vor der J. Civilkammer . k Landgerichts Braunschweig stattfindenden Termine. . ge. der öffentlichen Zustellung an den Be⸗ klagten wird diese Ladung hiermit bekannt gemacht.

Braunschweig, 27. Januar 1886.

A. Rautmann, Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts.

53789 Oeffentliche Zustellung. . Knabach in Detmold, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Runnenberg daselbst, klagt gegen den Kaufmann Julius Duensing daselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Miethe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von Y „M nebst Verzugszinsen zu Ho seit dem 2. Oktober v. J zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklaren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Detmold auf den 15. März 1886, Bormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Detmold, den 23. . 1886.

rüke, . Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts, Abtheilung II.

63784 Oeffentliche Zustellung. ;

Der Besitzer Ferdinand Ruetz zu Karlsdorf, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Willutzki in Flatow, klagt gegen die Altsitzerwittwe Catharina Miehlke, geborene Dallüge, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung mit dem Antrage: ö

die Beklagte zu verurtheilen, in die Löschung

des für sie im Grundbuche . Blatt 1

Abtheilung II. Nr. 3 eingetragenen Wohnungs⸗

rechts und Leibgedinges zu willigen und das

Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht zu Flatow auf ;

den 19. April 188686, Vormittags 12 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. O. 78 / 86.

Flatow, den 22. Januar 1886.

Czerwinski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 537901 Oeffentliche Zustellung. Die ö Elise Katharina rie Petersen, eb. Hansen, zu Flensburg, vertreten durch den Rechtsanwalt hr. Müller 1. in n ig klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Christian Petersen aus Flensburg, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen . der Beklagte her die Klägerin im März 1879 in Flensburg verlassen und sich, wie Klägerin sräter erfahren, in Hamburg Als Heizer auf den Postdampfer . Gellert verheuert. Mit diesem in NewYork angekommen, hat sich Be⸗

HBeneraldireflor, frühere Manrermeister Wil⸗ iserbeck zu Reetzerhütten bei ig n nn ver⸗

klagter vom Schiffe entfernt. Derselbe ist seitdem nicht zurückgekehrt, noch hat sich dessen Aufenthalt ermitteln lassen mit dem Antrage, die Ehe der

Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts Flensburg auf

unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Trennung!

sänss! Oeffentliche Zustellung.

31

Sonnabend, den 22. Mai 1886, Vormittags 109 Uhr, . mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Flensburg, den *. an, 1886. ö ahren, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 53786 Oeffentliche Zustellung. . Die Handlung O. Kasemann zu Königsberg, Stein⸗ damm r. Str. Nr. 63, vertreten durch den Rechtsanwalt Kamm hier, klagt gegen den Uhrmacher A. Grün⸗ berg, früher in Lautenburg W.⸗Pr., jetzt unbekannten AMnfenlha , aus dem Wechselprotest. vom 2. August 1885, dem Wechsel vom 30 März 1855 und dem Protest vom 26. September 1885 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 266 46 nebst GG Zinsen von, 2560 4 seit dem 26. September 1885 sowie Will igung in die Aus⸗ zahlung der bei den Königlichen Regierungen zu Königsberg und Marienwerder hinterlegten 630 und 124539 an die Klägerin, Tragung der Kosten des Rechtsstreits , . der Kosten des voran⸗ gegangenen Arrestverfahrens, sowie vorläufige Voll⸗ strecbbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Königs— berg au . H. April 1 nnn HO Uhr, Saal 665. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dic er Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg; den . 1886. Zeigan, ö Gerichttzschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XII. 53787 Oeffentliche Zustellung. ] . lese. . . . Landwirth von Tauchingen, vertreten durch Herrn Anwalt Böhler zu Villingen, klagt gegen den Dienstknecht Andreas Baumann von Dauchingen, z. Zt., an inbekannten Orten abwesend, aus Niteigenthumzver halt iffen mit dem Antrage auf Verurtheilung des Bellagten zur Zahlung von 40 S 29 3 und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Villingen au . . ; höllkoch, den 109. März 1886, Vormittags 9 Uhr. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Villingen, 26. Januar 1886. (L. S.) . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

wird

Nr. 1139. Kaufmann Karl Oster in Heidelberg klagt gegen Kohlenhändler Fr. Fischer von hier, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf einer Dezimalwaage vom J. Oktober 1883, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von 38 46 zu ver⸗ urtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung . J vor das Gr. Amts⸗ ericht Wiesloch au ö Freitag, den 12. März ds. Is. , Vorm. 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesloch, den 27. Januar 1886. .

Die WJ . Gr. Amtsgerichts:

. irkel.

öh Oeffentliche ustellun.

Nr. 1023. Kaufmann Georg Burkhardt in Wiesloch klagt gegen den Landwirth Abraham Wagner von da, zur Zeit an unbekannten Orten ab= eb nd aus Kauf von Wurzelreben und Wein vom Jahre 1881382 mit dem Antrage, den Beklagten zur F'hlumß von 353 M 18 3, nebst 5. c Zins vom

lagezustellungstage an, zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht Wiesloch auf Freitag, den 5. März 1886, Vorm. 9 Uhr.

Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

ie k 34 Gr. Amtsgerichts. Zirkel.

lõz 66) . . Die Ehefrau des Bierhärdlers Wilhelm Schmitz, Katharina, geb. Fix, zu Dusseldorf, hat gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann die Güter⸗ trennungsklage erhoben und ist hierzu Verhandlungs⸗ termin auf den 23. März 1886, Vormittags 9 Uhr, vor der J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts hierselbst anberaumt. Diüsseldorf, den 25. Januar 1886. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Steinhäuser.

loõ3 767

eten durch den Juftizrath Graßhoff zu Belzig, agt gegen den früheren Apotheker Bruno . hegenwärtig in Brafilien unbekannten Aufenthalts,

arteien dem Bande nach zu scheiden, den Beklagten i den schuldigen Theil zu erachten und in die

Köln, den 21. Januar 1886.

Euler II., Rechtsanwalt. . Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht: Köln, 22 Januar 1886.

Ball, ö ü. Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. 53768 Auszug. . In Sachen der durch Beschluß des Kgl. Land⸗ gerichts, Ferienkammer zu Köln vom 18. August 1885 zum Armenrechte zugelassenen, in Köln wohnen⸗ den, geschäftslosen Anng, geb. Decker, Ehefrau des zu Köln wohnenden Cigarrenhändlers Johann Ris⸗ kott, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Gammersbach,

gegen

1) den zu Köln, Herzogstraße 17, wohnenden Figarrenhändler Johann Riskott, gegenwärtig im Konkurse befindlich, nicht vertreten,

2) den zu Köln wohnenden Rechtsanwalt Dr. vom Grafen, als Verwalter des Konkurses über das Vermögen des Beklagten, Cigarrenhändlers Riskott, .

Beklagten, vertreten durch sich selbst,

wegen Gütertrennung, .

hat das Königliche Landgericht, J. Civilkammer in

Köln, durch rechtskräftiges Urtheil vom 30. Novem⸗

ber 1885 für Recht erkannt:

Die zwischen der, Klägerin und dem Beklagten

ad l bestehende Gütergemeinschaft wird für auf⸗

gelöst erklärt, an. deren Stelle völlige Gütertrennung mit den gesetzlichen Folgen ausgesprochen, die Par⸗ teien behufs Auseinandersetzung vor den Kgl. Notar

Wilms zu Köln verwiesen und dem Beklagten ad 1

die Kosten zur Last gelegt.

Köln, den 23. Januar 1886.

3 Gammers bach, Rechtsanwalt Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Köln, den 27. Januar 1886.

Bau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

53772 Gütertrennung. . ö Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts Mül⸗ hausen ie E. vom 20. Januar 1886 ist zwischen Maria Karolina Littig, gewerblose Wittwe von Friederich Walter, Bäcker und ihrem jetzigen Chana Josef Alexis Verrier, Wirth, mit welchem sie zu w E. ausgesprochen worden. . . i. E., den 27. Januar 1886. Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

wohnt, die Gütertrennung

53769 . R. Staatsanwaltschaft Stnttgart. Vermögensbeschlagnahme. .

Durch Beschluß der Strafkammer J. des K. Land⸗ gerichts Stuttgart vom S. Januar 1886 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen folgender abwesenden Militärpflichtigen: .

1 Karl Friedrich Betz von Neckarwaihingen, D.⸗A. Ludwigsburg, geboren 15. Oktober 1863,

2) Georg August Deschner von Unterrechenbach, Gem. Langenburg, O. -A. Gerabronn, geboren 4. März 1864,

3) Rn Gottlob Friderich von Hegnach, O.⸗A. Waiblingen, geboren 29. Oktober 1863,

4) Karl Friedrich Albert Fuchs von Ulm, ge⸗

boren 27. Januar 1863, . 3 Grnft Gottlob Klett von Oßweil, O.⸗A.

9 Ludwigsburg, geboren 23 Januar 1863,

6) ö . aan 86 O. A. Ludwigsburg, geboren 29. Dezember ;

7 anf Ernst Löẽm von Zuffenhausen, O. A. Ludwigsburg, geboren 15. März 1863,

8) Albert Sixt von Zuffenhausen, O.⸗A. Ludwigs⸗ burg, geboren 9. Janugr 1863,

YM Wilhelm Christian Friedrich Vetter von Winnenden, O.⸗A. Waiblingen, geboren 17. Dezember 186 .

10 Karl Wörn von Beihingen, O.⸗A. Ludwigs⸗ burg, geboren 2. August 1863,

gegen welche das Hauptverfahren wegen . der ö eröffnet ist, gemäß 8. 140 Abs. St, G. B. und S§. 480 und. 326 St. P. O. je bis zum Betrage von 800 mit Beschlag belegt worden. ; .

Dieser Beschluß wird hiemit veröffentlicht.

Stuttgart, den 20. Januar 1886.

Cleß, Hilfs⸗Staatsanwalt.

53770 . Aufhebung einer Vermögensbeschlagnahme. In der Strafsache gegen den Taglöhner Matthäus Woelfle, geboren den 21. Januar 1862, zuletzt wohnhaft in Aldingen, QOberamts Spaichingen, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wurde die von der Straf⸗ kammer des Königl. Landgerichts zu Rottweil am 8. Mai 1886 verfügte Vermõgens beschlagnahme durch Beschluß der k des Königl. Landgerichts Rottweil vom 25. Januar 1886 wieder aufgehoben. Rottweil, den 26. Januar 1886. K Staatsanwaltschaft.

Die EChefrgu des zu Köln, Friesen-⸗Platz Nr. II, wohnenden Agenten Peter Paul Gil Pauline,

Mayerle, St. A.-G.