1886 / 28 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Feb 1886 18:00:01 GMT) scan diff

v . ann nn,, ,. ee , eee ee me em e o me g n mm, ö

9 3 M. 6. 5 Amerila ne ener sein und ist seit dieser Zeit über deren Leben keine Nachricht vorhanden. isl Maurer in Neustadt a. D, al ator der genannten Nieberle hat auf sung des Vormu ftsgerichts den ntrag nach durchgeführkem Aufgebotsverfahren die Nieberle als todt zu erklären.

Es wird deshalb auf Mittwoch, den 15. De⸗ ember lf. Js., Vorm. 8 9 Sitzung 2 des unterfertigten Gerichts Aufgebotstermin anberaumt und Aufforderung erlassen:

1) an Maria Nieberle, par gn im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei unter- fertigtem Gerichte sich anzumelden, widrigen falls sie für todt erklärt würde; ;

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen;

an alle Diejenigen, wesche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber anher zu machen.

Abensberg, z 27. Januar 1886.

Köffigliches Amtsgericht. (L. S.) gez. Dümler, . Amtsrichter. Zur Beglaubigung: (L. S.) Schermer, Kgl. Sekretär. 53991

C —— Aufgebot. .

Auf Antrag des Väckermeisters Eduard Reiche zu Goeritz wird der Inhaber des ihm angeblich ab—= handen gekommenen Wechsels folgenden Inhalts: .

3 Frankfurt a./O. den 15. December 1874 Für S Th. 900 Courant.

Am 18. December 1574 zahlen Sie gegen D diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir Z selbst die Summe von Thaler Neunhundert S Er. Courant, den Werth in mir selbst und n aus . laut Bericht. errn Louis ube Me; in Schlawe bei Gr. Glogau Eduard Reiche. zahlbar in Frankfurt a. /G. Jüdenstraße 9. No. bei Herrn Eduard Reiche. Rückseite des Wechsels. 133 Sgr. Deutsche . cassirt. hierdurch aufgefordert, seine Rechte aus Wechsel spätestens im Aufgebotstermine . am 16. September 1886, Vorm. 10 uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht (!derstraße Hz oc Zimmer 16) anzumelden und den Wechsel vorzu⸗ . widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Frankfurt a. / O., den 21. Januar 13886. Königliches Amtsgericht II.

hin Aufgebot.

Auf den Antrag des Ackerbürgers Gotthardt Stößner von hier wird dessen Bruder Wilhelm Eduard Stößner, welcher im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 7. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Richterzimmer) zu 3 widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Ranis, den 20. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht.

5639901 Aufgebot.

Der Dietrich Carl Hanz Eugen Dehns zu Ham⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Hr. Alberti, hat das Aufgebot des vormals Nassauischen Prämien—⸗ Scheins Nr. 19 259 über 25 Gulden aus dem Jahre 1857 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Februar 1887, Vormittags 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Marktstraße 1, 5 Nr. 185, anberaumten Aufgebotstermine seine

echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er—⸗ folgen wird.

Wiesbaden, den 22. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

. Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Kaufmanns Max Gottschalk zu Derenburg, werden die unbe⸗ kannten Rechtsnachfolger der am 10. Juli 1854 zu Derenburg verstorbenen Wittwe des Tischlermeisters Christian Voß, Friederike, geb. Harsdorf, aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermine, den 25. November 1886, Vormittags 11 uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 400 M be— tragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, anzumelden, widrigenfalls der Rach= , landes herrlichen Fiskus zugesprochen werden wird.

Halberstadt, den 28. Januar 18865.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

og Aufgebot. . Es haben zum Zwecke der Besitztitelberichtigung das Aufgebot beantragt: I) der Briefträger Franz Kuckel zu Rüthen des Parzells ö Flur 5 Nr. 130 Lindenstuckerfeld, Acker, 172 40 m groß, 2) die Ehefrau Wilhelm Hamacke daselbst Namen ihres Ehemannes des Parzells Flur 8 Nr. 5H1I9, am Husberge, Acker, 18 a 40 m groß, und . 3) der Anton Wilmanns, zur Zeit in Köln, des Parzells . Flur 1 Nr. 774, am Huckensiel, Garten, 9 a S9 m groß. ö Die Grundstücke . sämmtlich in der Steuer gemeinde Rüthen belegen und auf, den Namen der verstorbenen Wittwe Nicolaus Knickenberg, Catha—⸗ rina, . Narath, von Rüthen r Hund. von Rüthen Band 4 Blatt 30 berichtigt. Es werden daher alle Eigenthumsprätendenten diefer Grundstücke aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten . anberaumten Aufgebots⸗

Prima⸗Wechsel

ngenommen

A

diesem

termine ihre Ansprüche und Rechte auf die obigen Grundstücke anzumelden und ihre vermeintlichen Widerspruchsrechte zu bescheinigen, widrigenfallg die, =. mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die etreffenden Grundstücke präcludirt werden und die Berichtigungen des Besitztitels für die Ant ragsteller erfolgen wird. hen, den 23. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.

Bekanntm . von n , gn Preußen) Nr. 1 Wiesengrundstück

(os 989]

Im Grundbuche Treis Tilsit Band J. Blatt . d früher im Hypothekenbuche der köllmi Wiesen, Campe · Wie sen genannt, vol. 7 * 6 stehen in Abtheilung III. unter Nr. 1 auf Grund der notariellen Obligatien vom 5. Februar 1844 zufolge Verfügung vom 9. Februar 1844 für den Amtmann Brodthag auf Cortmedien 5000 Thaler 15 000 A Darlehns⸗ forderung nebst 40/0 Zinfen eingetragen. Diese Post ist 246 getilgt und soll im Grundbuche geloͤscht werden.

Auf den Antrag des früheren Eigenthümers dieses Grundstücks, des Rittergutsbesitzers Benno Dreßler von Schreitlauken und des gegenwärtigen Eigen⸗ thümers, des Gutsbesitzers Ludwig Wiechert von Senteinen, werden deshalb die Rechtsnachfolger des Amtmann Brodhag bezüglich die Rechtsnachfolger seines Sohnes Felix Hans Benignus Brodhag, welchem letzteren die erwaͤhnte Post aus dem Nach⸗ lasse seines Vaters übereignet worden ist und welcher sie alsdann einem Dritten unbekannt gebliebenen abgetreten haben soll, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens im Aufgebots termine ;

den 24. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 16) bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossen werden.

Tilsit, den 23. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht. III. (54041) Das Kgl. Amtsgericht München 1. Abtheilung A. für Civilsachen, . hat am 25. Januar J. J. folgendes Aufgebot erlassen:

Ueber Leben und Aufenthalt des von Brandt, Ferdinand, Polytechnikers, geb. im November 1824 in Somergch, sind seit dem Jahre 1844 keine Nach⸗ richten mehr vorhanden. Ueber sein Vermögen ist am hiesigen Gerichte eine Kuratel eingeleitet.

Auf Antrag eines der nächsten gesetzlichen Erben des Verschollenen, des Kgl. Forstrathes August von Brandt von hier, ergeht fongch die Aufforderung:

1) an den verschollenen Ferdinand von Brandt, spätestens am Aufgebotstermine Dienstag, den 23. November 1886,

Vormittags 9 uhr, : persönlich oder schriftlich bei hiesigem Gerichte, Geschäftszimmer 191, sich anzumelden, widri⸗ genfalls er für todt erklärt wird, an die Erbbetheiligten ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

München, den 27 Januar 18865.

Der geschäftsl. Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Hagenauer.

63987 Der Kellner Carl Adolph Kurth, Sohn des Nagelschmieds Heinrich Kurth zu Kleinalmerode, ist am 30. Januar 1884 zu Dalston gestorben.

Als Erben sind angemeldet: . ;

a. der Vater Heinrich Kurth, b. die Geschwister:

1) die Ehefrau des Wilhelm Geibel, Margarethe, eb, Kurth, 2) Johann Wilhelm Kurth, 3) die Ehe⸗ 36 des Glasmachers August Bebermann, GCatharine EGlisabeth, geb, Kurth, 4 Friedrich August Kurth, 5) Marie Kurth, 6) Sophie Kurth. .

Alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum Termins

am 260. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden, widrigenfalls na Ablauf des Termins die Ausstellung der Erbbescheinigung für die oben genannten Personen erfolgt. 3 g

Witzenhausen, den 28. Janugr 1886.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung J. Pomme.

o4lol] . In der im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger vom 15. Januar d. Ig. erlassenen Bekanntmachung zu Nr. 50851 Gu 1) , es anstatt 3e . 350 ige Staats⸗Präͤmien⸗ Anleihe de 18835 heißen „Preustische 3 ige Staats⸗Prämien⸗Anleihe de 1855“. Berlin, den 28. Januar 1886. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49. (653327 ö. Namen des Königs! erkündet 24. Juni 1885. Reerink, Rfdr.

In Sachen, betreffend das Aufgebot des auf den Vamen des Lambertus Hericks verzeichneten ideellen Drittheils der in der Katastralgemeinde Hundewick belegenen Parzelle Flur 6 Nr. 3/3

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Vreden durch den Amtsrichter Paleske

für Recht: daß

I. alle unbekannten Eigenthumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf das im Grundbuch von Hunde⸗ wick Band X. Blatt 6 auf den Namen des Lambertus Heerks eingetragenen ideellen Drittheils der Parzelle Flur 6 Nr. 3s3 der Katastralgemeinde . auf Antrag des Ackersmanns Engelbert eerks zu Ratum . II. Die Kosten des Ver zur Last zu 6. on

fahrens dem Extrahenten

Rechts Wegen.

des e, n, nnn über die auf Theer⸗ wisch Nr. 21 Abth. III. Nr. 8 eingetragene rechtskräftige Forderung des früheren Gaft⸗ wirths Gustav Hensel in Mingfen von 126 M nebst 5 M Zinsen seit dem 28. Dezember 1876, 38 M 970 3 vorgeschossene Gerichtskosten und 140 we, , , hen. aus dem rechts⸗ kräftigen Mandate in Sachen des ö Gast⸗ wirths Gustav gen in Mingfen gegen den Ortsvorstand ogumil Theerwisch vom 20. Dejember 1876 und der Requisstion des

Tommissarius für Bagatellsachen bei dem Kreisgericht zu Ortelsburg vom 28. Septem 1877 im Wege der Exekution r am 4. Oktober 1877, welches Hypothekendokument aus dem Hvypothekenbriefe vom 4. Oktober 1877, einer Ausfertigung des benannten Mandats und einer beglaubigten Abschrift der ECintragungs⸗ requisition vom 28. September 1877 be landen bat, Antragzsteller: Wirth Johann Berg in Theerwisch

und folgender Hypothekenposten:

der Hypothekenpost Kl. Jerutten Nr. 42 Abth. III. Nr. 2 über 90 Thlr., welche der Besitzer Adam. Domurath in Kl. Jerutten aus dem Exdivisionsrezesse vom 20. Januar 1813 seiner Mutter Maria Domurath, geb. Wnendt, schuldig geblieben ist, eingetragen er decreto vom 17. Januar 1817, worüber ein Hypotheken⸗ dokument gebildet aber nicht beigebracht ist Antragsteller: Wirth Johann Gemballa in Kl. Jerutten

der Hypothekenpost Wessoligrund Nr. 7 Abth. III. Nr. 4 über 49 Thlr. 29 Sgr. 6 Pf. welche die Jacob und Catharina, geb. Kontor⸗ Krzenckschen Eheleute, vom Land⸗ und Stadt⸗ richter Scheinert geliehen haben und welche dieser durch Cessionsverhandlung vom 25. August 1817 dem Buchhalter George Hack abgetreten hat, verzinslich mit 6 o, und eingetragen ex decreto vom 4. September 1848 auf Grund der notariellen Urkunde vom 28. November 1839, der Cessionsverhandlung vom 25. August 1843 und der Verhandlung vom 29. Juni 1848, worüber ein Hypothekendokument gebildet, aber angeblich verloren gegangen ist = Antragsteller: Wirth Wilhelm Bradtka in Wessoligrund, ver— treten durch den Rechtsanwalt Guttfeld in Ortelsburg

ergangen ist, . 2c. für Recht:

J. die unbekannten Inhaber der oben bezeichneten Hypothekenurkunde werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf dieselbe ausgeschlossen und die Hypothekenurkunde, zum Zwecke der Löschung der Hypothekenpost Theerwich Nr. 21 Abth. III. Nr. 8 für kraftlos erklärt,

II. diejenigen, welche an die oben bezeichneten Hypo⸗ thekenposten Rechte und Ansprüche haben, wer— den zum Zwecke der Löschung dieser Posten mit ihren Rechten und Ansprüchen auf letztere aus— geschlossen.

1

Der Hypothekenbrief über die auf Kornfelde (früher Krzekatowo) Nr. 10 Abtheilung III. Nr. 1 einge⸗ tragene Muttererbtheile des Friedrich und der Chri⸗ stine Rachuj von je 26 Thlr. 7 Sgr. 25 Pf. wird nach Aufgebot für kraftlos erklärt.

Mogilno, den 22. Januar 18865.

Königliches Amtsgericht.

54011

Die Hypothekendokumente über die auf dem Grund⸗ stücke der Julius und Auguste Hammlerschen Ehe— leute Salno Nr. 6 in Abtheilung III. unter Nr. 6 für Johann Pankanin eingetragene Forderung von 400 Thalern nebst 50S Zinsen und über die auf dem Grundstücke der Andreas und Josephine Schaeferschen Eheleute Krone a. Br. Nr. 179 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für das katholische Kirchenärarium zu Krone a. Br. eingetragene For— derung von 20 Thalern nebst Zinsen sind durch Ur theil des unterzeichneten Gerichts vom 22. d. Mts. für kraftlos erklärt worden.

Krone a. Br., den 28. Januar 18865.

Königliches Amtsgericht.

õgola

Das Zweiginstrument der auf dem Grundstück Nr. 10 Brennowitz Abtheilung III. Nr. 4p. für den Gastwirth Ernst Liehr zu Ssselwitz eingetragenen n spost von 14 Thlrn. 11 Sgr. ist für kraftlos erklärt.

Winzig, den 27. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht.

(63935 Bekanntmachung. ö.

Das Sparkassenbuch der Sparkasse des Kreises Halberstadt, Nr. 6433. über 113,94 4. und Zinsen, ausgefertigt für Fräulein von Rahden, ist durch m nn wal vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. .

Halberstadt, den 27. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

lbzoh!! Im Namen des Königs! ;

Auf, den Antrag des Rittergutsbesitzers Wladislaus von Gromadzinski in Liegniß, vertreten durch den Justizrath Gerlach zu Samter, erkennt das König— liche Amtsgericht zu Samter für Recht:

Das Hypothekendokument vom 75. Juni 1877 über 24 000 . Darlehn nebst Zinsen, eingetragen für Frau Qberst Betty Bauer zu Stettin auf dem Rittergut Przyborswko Abtheilung III. Rr. 14, wird für kraftlos erklärt; die Kosten werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.

Von Rechts Wegen.

Samter, den 23. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht.

lötolz! Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des , Michael Omnieczynski in Neumark, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosenow zu Stuhm,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm durch den Amtsrichter Dr. an n,. ür Recht:

1) das Hypothekendokument, welches über die im rundhuche von Neumark Bl. 34 Abth. IIi.

Nr. 8 für Johann Omnieczynski . ene ho von 100 Thlr. aus der notariellen Ver⸗ andlung vom 28. August 1849, der gericht⸗

ke rer 2 Mai 26. * dem bun enbuchsauszuge vom 21. ptem zebilben ber iin ie f, kr . . fa e en.

ie Kosten ufgebotsverfahrens

dem Antragsteller zur Last gelegt. wenn Verkündet am 19. Januar g. v. Studzienski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht? 1

53996 Bekanntmachung. . Der Arbeiter Ernst Bubert aus Sülldorf e boren am 21. Januar 1333 zu Bodenrode, S. des Tagelöhners Johannes Bubert und deffen Ii frau Catharine, geb. Otto, ist durch Urtheil g , . Gerichts vom heutigen Tage fir ten erklärt.

Wanzleben, den 16. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht. IJ.

53349 Oeffentliche Zustellung

an Christina Bender, ledig, gewerblos, srüher ij Wernersberg wohnhaft, dermalen ohne bekannte Wohn und Aufenthaltsort abwesend.

Juliana. Scholler, Nentnerin, in Annweil wohnhaft. Wittwe von Heinrich Schwarz, handeln als Cessionärin von Catharina Niedermeyer, im Maria Anna Niedermeyer, Beide ledig, gewerblo⸗ in Wernersberg wohnhaft, gemäß eines vor den K. Notär Hoseus in Annweiler am 21. März 18 errichteten Altes, erklärt der genannten Christi: Bender, daß sie auf Grund des angeführten Atte an Georg Bender, Tagner, und dessen Eheftan Anna Maria Niedermeyer, ohne Gewerbe, beisammen in Wernersberg wohnhaft, 506 M 82 4 mit Zinsen vom ersten Oktober 1883 und Kosten bespricht um dai sie die Beschlagnahme der nachbezeichneten Immo bilien, welche sie Christina Bender von z Eheleuten Georg Bender acquirirt hat, beantragen wird, wenn nicht innerhalb eines Monats Zahlun erfolgen sollte, nämlich: .

1) Plan. Nr. 1955 14 4m Wohnhaus in Dorf, iz Antheil, Plan Nr. 10537 174m Stal, Antheil, Plan Nr. 1051½6 10 4m Scheuen, e Antheil, Plan Nr, 102166 7 4m Scheus und Barren, K Antheil, Plan Nr. 105166. 3 h Hofraum, 1/5 Antheil, Plan Nr. 1053 34 n Garten an der Hauptstraße. Das Ganze gelegen n Wernersberg.

2) Plan Nr. 2794 12a 30 m Acker in der Kin,

3) Plan Nr. 3340 La, Plan Nr. 3347 La, Plan Nr. 33435 70 4m Garten in de Krautgärten, zusammen einen Komplex bildend.

4) Plan Nr. 39835 Ga 860 4m Acker am Kleinaltenberg resp. kleinen Adelberg. Diese Imnme— bilien im Banne Wernersberg gelegen.

Anuweiler, den 25. Januar 1886.

Der K. Gerichtsschreiber:

(L. S.) Hitzelberger, K. Sekretär.

54007 Oeffentliche Fee mn,

Die Frau Buchbinder Marter, Johanna Louist Bertha, geh. Hermenau, zu Königsberg i. Pr, der treten durch den Rechtsanwalt Dr. Rohrer hie, klagt in ihren Ehemann, den Buchbindergesellen Gustav Adolf. Richard Marter, zuletzt hier, jet unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, Mangels am Unterhalt und schmählicher Bestrafung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: .

das jwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand= lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer dez Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 1. Mai 1886, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 23. Januar 1886.

Buchwald,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

Civilkammer 15.

54006 Oeffentliche Zustellung. Der Handelsmann Hermann i hier, per treten durch den Rechtsanwalt Sch awe hier, kla egen seine Ehefrau, Emma Louise Hirschfeld, 7 9) zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung. mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende. Band der Ehe zu trennen, die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer de Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 1. Mai iss6, Vormittags 11) Uhr, mit der fr n einen bei dein gedachten Ge— . zugelassenen Anwalt zu bestellen. . um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. Januar 1886.

Buchwald, . Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts 1, Civilkammer 13. 64008 Oeffentliche Zustellung. ö ö Die Frau 8 Charlotte Louise Müller, geb. Linfert, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Mühsam hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Paul Hermann Müller, zuletzt ; 963 jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs un böölicher Verlassung, mit dem Äntrage auf Che— scheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der 6 zu trennen und den Beklagten für den allein schu digen Theil zu erklären, ö. und ladet den Beklagten zur, mündlichen. Verhan . lung des Rechtsstreits vor die 13. Civillammer d Königlichen Landgerichts 1. zu Berlin auf den 1. Mai 1886, Bormittags 111 unh, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. Januar 1886.

uchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

Civilkammer 13.

dieler Auszug der Klage bekannt gemacht.

16 Oeffentliche Zustellung.

33 Kaufmann Wilhelm Schütte in Berlin, Mauerstr. Nr. 4748 wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Tichauer, Mohrenstr. Sd zu Berlin, klagt gegen den Kaufmann Georg A. Wolf, früher zu Berlin, jetzt in unbekanntem Aufenthalt, aus dem Wechsel vom 13. Januar 1883 über 2120 4, zahlbar bei Sicht, angenommen Geo. A. Wolf, und dem Protest vom 11. Mär; 1884, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 2153 AK und 6 „o Zinsen seit dem 11. März 1884 im Wechselprozeß, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sz Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ erichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, 11 Tr. irn er K ;

den 16. März 1886, Vormittags 190 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 27. Januar 1886.

Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 8. Kammer für Handelssachen. bi M2] n, . Zustellung. .

Die Kohlenhandlung Anton Schubert zu Aussig a. E. vertreten durch den Rechtsanwalt Kunitz zu Forst i. . klagt gegen den Kaufmann Eugen Leonhardt, früher zu Forst, jetzt unbekannten Auf— enthaltsortes, wegen bestellter und am 13. April 1855 in den Waggons Nr. 19021 und 25669 ge— lieferter böhmischer Mittelbraunkohle II. und J. Sorte, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 53 M nebst 6 o, Zinsen seit dem 13. April 1885 und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Forst i. L. auf

den 25. März 18886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Jentsch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

63999 Oeffentliche Zustellung.

Der Kellner Herrmann Mattner hierselbst, Gubener Mauerstraße Nr. 47ß, klagt gegen den Kaufmann Herrmann Kersting, genannt Mattner, und dessen Ghefrau Anna, geb. Mattner, früher hierselbst Gubener Mauerstraße Nr. 45, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen:

I einer Darlehnsforderung aus dem Monat September 1884 von 60 M und einer Miethsforderung aus dem II. und III. Quartal 1885 von 24 , mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 84 ½ nebst 5 Go Zinsen, von 60 M seit dem 1. Oktober 1884 und von 25 6 seit dem 1. Oktober 1885, sowie vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. O, Logenstraße 6, Zimmer 22, auf den 19. März 1886, Vormittags 9 uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. Oder, den 25. Januar 1886.

Rathnow, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VIII.

54004 Oeffentliche Zustellung.

Der Ziegeleibesitzer Fritz Schmidt zu Halberstadt, Kläger, vertreten durch die Rechtsanwälte Kreis und Goedicke daselbst, klagt gegen den fleischer und

andelzmann Wilhelm Bärenroth, früher zu Halber— tadt, z Z, in unbekannter Abwefenheit, Beklagten, wegen Ertheilung einer Löschungsbewilligung, mit dem Antrage,

den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, in die Löschung der für die Chefrau Marie Bären roth, geb. Emersleben, im Grundbuche der . von Halberstadt Band 39 Blatt 313 Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen Hypothek von 493 Thlr. 265 Sgr. 11 Pf. zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Halberstadt auf

den 3. April 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

ö Grundmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtgz. VI.

dhl 7] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann L. Meye?d, Kantstraße Rr. 14 zu Vönigsberg i. Pra vertreten durch den Justiz⸗Rath Engelmann und Rechtsanwalt Heck, klagt gegen den

andlungtreisenden Jacob Schidorski, unbekannten

ufenthalts, wegen 180 0 für gelieferte Waaren, nit dem Antrage: I) auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 189 nebst 60/0 Zinsen seit dem J. Ja⸗ nuar 18865, ) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, nd ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreiks vor das Königliche Amts— hericht zu Königsberg i. Pr. auf den 265. März 18806, Vormittags 12 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

Königsberg, den 25. Januar 1886. . Borchert, herichteschreiber des . Amtsgerichts. XI. in B.

n Die verehe

9

er eren Schlächter bistrin e. 3. een böslicher Ve Antrage: Ras zwischen den Partzien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklaͤrend und ihm die Kosten . des Rechtsstreits aufzuerlegen, . ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor die erste Glivilfummer“ bäh

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landsberg a. W., den 36. Januar 1886.

z Pom morsky,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. loödol9] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann J. Braun in Berlin No. Kaiser⸗ straße 41, vertreten durch den Lehrer a. D. Lange in dautenburg. klagt gegen den Uhrmacher A. Grün⸗ ef früher in Lautenburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltsorts, wegen O98 M mit dem Antrage auf Veru rtheilung zur Zahlung von 98 S nebst Go Zinsen seit dem 2. Januar 1886 aus dem Wechsel vom 2. Juli 1885, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtggericht zu Lautenburg auf

den 209. März 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lautenburg, den 20. Januar 1836.

. Uunterschrift),

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

564015 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann J. Braun in Verlin NO., Kaiser⸗ straße, vertreten durch den Lehrer 4. D. Lange in Lautenburg, klagt gegen den 1 A. Grün⸗ berg, früher in Lautenburg, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen 75 M, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von 75 M nebft 60 /o Zinsen seit dem 14. Januar 1886 aus dem Wechsel vom 14. Juli 1885. und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Lautenburg auf

den 20. März 1888, Vormittags 9 uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lautenburg, den 20. Januar 1836.

ZSZabiel ski, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

54003 Der Schuhmachermeister Carl Giesecke zu Oster⸗ wieck, vertreten durch den Rechtskonfulenten Ernst daselbst, klagt gegen den Panoramabesitzer Adalbert Börker und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Wenig, aus Osterwieck, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 198 ½ 50 4 nebst 6oso Verzugszinsen seit dem 1. Januar 1885 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits ladet der Kläger den Beklagken vor das hiesige Königliche Amtsgericht, Abtheilung II. auf

den 25. März 1886, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.

Osterwieck, den 265. Januar 1886.

Sauer, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts II.

54023 Oeffentliche Zustelluug. Die verehelichte Maurer Philipp, Marie, geb. Hoffmann, zu Liegnitz, vertreten durch den Ju rath Pleßner daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Heinrich Philipp, früher zu Liegnitz, gegenwärtig unbekannten Aufenthalts auf Trennung der Ehe auf Grund der §5. 708 ff. 711 Thl. II. Tit. J A. L. K. wegen Trunkenheit, unordentlicher Wirthschaft und Nichtgewährung von Unterhalt —— mit dem Antrage, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf

den 4. Mai 1886, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Liegnitz, den 28. Januar 1886.

Negelein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(54021 Oeffentliche Zustellung.

Die Marianne Stenger, gewerblofe Wittwe von Anton Gerard, jetzt Ehefrau von Anton Gerard, Krämer und Wirth, Beide in Haarberg wohnend, und der setztgenannte Anton Gerard selbst wegen der zwischen ihm und seiner Ehefrau bestehenden Güter— gemeinschaft, klagen gegen den Valentin Erb, Tagner, und seine Ehefrau Margaretha Suppert, Beide früher in Hommert wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Lieferung von Wagren, auf Grund eines Schuldscheins vom J. Sep— tember 1877, mit dem Antrage auf Zahlung von 220 M 72 3 Hauptsumme, ferner der Zinsen hier⸗ aus seit den letzten fünf Jahren mit 55 „eς 15 * und der weiteren Zinsen zu 5 Co aus den genannten Beträgen vom 20. Januar 1885 ab, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saar— burg i. L. auf den 16. März 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Feldmann, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

64020 Oeffentliche ,, Der Anton Gerard, Krämer und Wirth zu Haar⸗ berg, klagt gegen den Valentin Erb, Tagner, und seine Ehefrau Margaretha Suppert, früher zu . wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten ohn und Aufenthaltsert, aus Lieferung von Waag— ren, auf Grund eines Schuldscheins vom 10. Juli 1882, mit dem Antrage auf Zahlung von 165 44 3. Hauptsumme, ferner der bis zum 26. Januar 1886 berechneten Zinsen mit 28 46 3 und der weiteren Zinsen aus diesen Beträgen vom letzt⸗ genannten Tage ab, und ladet die Beklagten zur i gn Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saarburg i. L. au den 16. März 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwechte der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Feldmann,

heli igen Landgerichts zu Landzberg a. W. auf en 8. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

wer Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Staatz gnwastschaft beim Großh. Landgericht der 2 Rheinhessen zu Mainz, hier vertretend die Rechte des Kgl. Preuß. Gouverne= mentsgerichts zu Mainz, Gläubigerin, gegen David elk, Wagner aus Mörstadt, 3. Zt. ohne bekannten

ufenthaltsort, Schuldner,

wegen Zwangsvollstreckung in unbewegliches ist durch . des Großh. Amtsgerichts hierselbst ilt durch Beschluß des Großh. Amtsgeri 6 hierse vom 26. d. Mts. Zwangsvollstreckung in vier in der Gemarkung Mörftadt gelegene Immobilien angeordnet und Termin zur Verhandlung über die für das Verfahren erheblichen, thatsächlichen und rechtlichen Verhältnisse, insbesondere! über Eigen⸗ thums⸗ und Besitz verhältnisse, Belastungen, Verpach⸗ tungen und Vermiethungen, Zeit, Ort und Bedin⸗ gungen der Versteigerung auf

Dienstag, den 23. März 1886, Nachmittags 3 Uhr,

vor dem Großh. Amtsgericht hierfelbst bestimmt worden, zu welchem Termine der obengenannte Schuldner geladen wird.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses bekannt gemacht.

Pfeddersheim, . 27. Januar 1886.

Zorn,

Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts Pfeddersheim. 54900 Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Johann ö zu Wiesede, vertreten durch den Rechtsanwalt Oppen zu Witt⸗ mund, klagt gegen den Bauunternehmer Bonatz, früher zu Wiesede, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Entfernung einer Werkzeugbude und Rah un von 40,00 Miethszentschädigung mit dem Antrage, auf Verurtheilung des Beklagten zur Entfernung der auf den Grundstücken des Klägers zu Wiesede errich⸗ teten Werkzeugbude, zur Zahlung von 4000 Miethsentschädigung an Kläger, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wittmund auf

den 223. März 1886, Vormittags 10 uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wittmund, den 23. Januar 1886.

Schüler, Amtsger.⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

564926

Durch Beschluß der II. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 21. Januar 18865 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Marx Retter, Krämer, und Jeannette Moch, Beide zu Schwindratz heim, ausgesprochen und wurden dem Ehemanne die Kosten zur Last gelegt.

Gerichtsschreiberei der II. Civilkammer. (L. S.) Weber.

540251 Urtheilsauszug.

In Sachen der gewerblosen Anna Meßmann, Ehe⸗ frau von Paul Schroeder, zu Aachen wohnend, Klägerin, zum Armenrechte belassen, vertreten durch Re tsanwalt Justizrath Rüttgers J, gegen den Dach⸗ decker Paul Schroeder zu Aachen, Beklagten,

hat die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen durch rechtskräftiges ÜUrtheil vom 15. De—= jember 1885 für Recht erkannt:

Es, wird die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bisher bestandene , Güter⸗ gemeinschaft für, aufgelöst erklärt, Gütertrennung verordnet, Parteien werden zur Auseinandersetzung vor Notar Rasquin in Burtscheid verwlesen und hat der Beklagte die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen.“

Aachen, den 72. Januar 1886.

Bernards, Assistent, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

53998

Der nachstehende Auszug aus dem vor dem König⸗ lichen Notar Eduard Güldner ju Barmen am 2. September 1885 zwischen:

) dem Herrn Robert Germelmann, Fabrik⸗ besitzer, in Lauterberg am Harz wohnend, als Bräutigam,

2) dem Fräulein Sophie Lange, ohne Geschäft,

zu Barmen wohnend, als Braut,

ö Ehevertrage Nr. 16465 Repertarii zu welchem der gesetzliche Stempel von ein Mark ho Pfennig verwendet worden ist. Artikel Eins. Zwischen den künftigen Ehegatten soll eine Güter— n n , bestehen, welche auf die Errungenschaft eschränkt ist. Es soll mithin nur eine Geinkin— schaft des Erwerbes unter den Ehegatten stattfinden und jede andere Art der Gütergemeinschaft ausge⸗ lege sein. wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Herzberg a. S., den 20. Januar 18536. Königliches Amtsgericht. J. gez. v. Michels. Ausgefertigt: (L. S.) L. W. Brecke, Amtsgerichtssekretär.

54040] In der Strafsache gegen den Ernst Rudolph Balzar, geboren am 25. September 1859 zu Ben— dorf, zuletzt aufenthaltlich zu Neuwied, wegen Ent⸗ ziehung von der Militärdienftpflicht, wird,

da der Angeschuldigte des Vergehens gegen §. 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der S§. 460. 335 326 der Strafprozeßordnung zur Deckung der den Angef uldigten . treffenden ho c en Geld J. und der Kosten des Verfahrens der Arrest auf Höhe von 3660 4p, in Worten: „Dreitausend Mark- angeordnet und das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des An—⸗ geschuldigten mit Beschlag belegt. Il. 5586. Neuwied, den 18. Januar 1886.

Königliches Landgericht, Strafkammer.

63984 Gemäß des S. 20 der Rechtsanwaltsordnung vom 1. Juli 1878 wird hierdurch bekannt gemacht, daß in die Listf der bei dem hiesigen Königlichen Ober' dandesgerichte zugelassenen Rechtsanwälte der in Celle wohnhafte Rechtsanwalt Car Anton Wilhelm Bodenstein eingetragen ist.

Celle, den 26. Januar 1886.

Der Praͤsident des Königlichen Ober · Landesgerichts. Kühne.

lõzosz Bekanntmachung.

In der am 12. Dezember 1885 abgehaltenen Ver⸗ sammlung der Anwaltskammer des Oberlandes⸗ 8 Kiel ist an Stelle des verstorbenen Justizraths Lütkens zu Pinneberg der Rechtsanwalt Dr. Paul Müller J in e nrg zum Mitglied des Vorstandes der Anwaltskammer gewählt worden.

Kiel, den 27. Januar 1885.

Der Oberlandesgerichts⸗Prãsident. Vierhaus.

m

Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. ̃ 830? Eich ennutzholzverkauf. Königliche 1. försterei Zienitz (Post und Bahn 3h. i. Han⸗ nover). Freitag, 7. Februar er. Schutz bezirk Riebrau, 1) Schlag Jagen 132, Forstort Hespelberg, 127 Stämme mit 147 fm. 2 Totalität 83 Stammt mit 21 fm. Anfang Vormittags 11 Ühr im Steffens'schen Gasthofe zu Göhrde. Der Oberförster. Ochwadt.

53975 Bekanntmachung.

Am Donnerstag, den 15. en,, n. . Vormittags 10 Uhr, sollen im Sitzungszimmer der unterzeichneten Königlichen Regierung Junker⸗ straße Nr. 11, eine Treppe 559 kg alte Akten, Fassenbücher und Rechnungsbeläge ꝛc. zum Ein— stampfen und 775 kg. Formulare zum freien Ge— brauche öffentlich meistbietend verkauft werden.

Die Gebote sind für das Kilogramm versiegelt und frankirt mit der Aufschrift:

„Offerte für den Verkauf ausgesonderter Akten ꝛc.“

bis zum Termins tage an ung abzugeben. Berück⸗ sichtigung finden auch die im Termin? mündlich ab⸗ gegebenen Gebote.

Die Verkaufsbedingungen sind im Zimmer Nr. I5, zwei Treppen, während der Dienststunden einzusehen, e . auch gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden.

Frankfurt a. Oder, den 27. Januar 1886.

; Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. 53953

Großer Holz⸗Verkanf. Königl. Oberförsterei ö Jellowa.

Auf nachstehend fertig aufgearbeitete

A. Bauhölzer von circa J. Schutzb. Königshuld, Jagen 15:

Lors Kief. 5 JL. 11 15., 73 177. Klasse,

3 219 1 6 , ne,

Fichten 7 IV., 6 V. Klaffe; II. Schutzb. Friedrichsthal, Jag. 203:

4 Loos Kief. 2 J., 10 II., 69 III. Kl., kJ

w III. Schutz b. Mainezok, ö a. Jagen 159:

Loos Kief. 2 L, 15 15., 65 11. . 06 ,, . , (incl.

3 Segel), ; w Jeicht. Stangen 195 J., 45 14, 20 1m . b. Jagen 132 a.: 2 Loon Kief. 9 1. I 11. RI. ? 87 11 Kl. „166 IV., 208 V. Kl., Ficht. 9 J.,, 22 11. Ri.

59 n

160 IJ. 1 d gn,

. e. Jagen 178:

Kief. 9 J., 34 z. Kl.,

, 120 III. Kl.,

3320 IV., 4904 Vö. Kl.

K. Stangen 45 J. Kl.,

Fichten j. 5 I. 26 il. 50 IV. 8 V. Kl.

Stangen 125 J., 70 IJ. Kl.;

B. Brennholz:

1265 rm Kiefern⸗Scheitb.,

153 ö ö

90 i,

55 Buchenscheitholz,

373 Erlenscheitholz,

161 Erlen⸗Anbruch,

229 Fichtenscheitholz,

203 317 Kiefernscheithol;, = 150 Kiefern⸗Anbruch,

werden versiegelte mit der Aufschrift HSolz⸗Sub⸗ mission“ versehene Offerten

bis zum 8. Februar er. entgegengenommen.

ie Kaufbedingungen, welche im Wesentlichen mit allgemeinen Holz-Verkaufs-BVedingungen übereinstim- men und welchen sich die Submittenten durch Ein⸗ reichung ihrer Offerten unterwerfen, können auf dem Bureau eingesehen oder gegen Erstattung der Co— pialien schriftlich bezogen werden.

Die Eröffnung der eingegangenen Kaufofferten und event. sofgrtige Zuschlagsertheilung findet

Dienstag, den 5. Februar er.. . Vormittags 9 Uhr, im Hopfengarth'schen Gasthause zu Jellowa steitt. Die Gebote sind in vollen Prozenten der Taxe oder vollen Mark pro fin resp. rm abzugeben und können nur berücksichtigt werden, wenn sie 16 auf ganze Loose beziehen. J des Kaufpreifes ist binnen Tagen nach erfolgtem Zuschlage an die Forstkaffe zu Kreutz⸗ burgerhütte einzuzahlen. Der Königliche Oberförster: Auff'm Ordt. 63978] lebersicht der in den Monaten März und April 1886 in der Oberförsterei Warnow abzuhaltenden Volzversteigerungs Termine.

Des Termins Gegenstand Belauf Dt. Monat Ühr der ö

Vm. Versteigerung. lungsort.

0 1

n *

Jag. 50b .

.

II HS II

1.

San ed d Nac . rv än md ces Revier. 19 10 Brennholz Gafthaus

2 April 10 1 in verschie—⸗ i 16 denen Holz⸗

arten und J Sortimen⸗

: ten. Warnow, den 48. Januak! ij 3s.

Der Oberfõrster.