ver 100 1 2 100 . S 10 00 ου Io
2. o ez. ; Ker e. Rr. oo 21,50 = 19 75, Nr. 0 1975 be
18,75. .
Roggenmehl Nr. 0 19,75 — 1875, Nr. 0 u. 1 1826 1700 vr. 190 Kg br. inkl. Sack. Feine Marten iber Notiz bez.
Bericht der ständigen Deputntion für den Gier . handel von Berlin. Eier verkehrten auch heute in flauer Tendenz. Die Preise wichen ferner und ist zu notiren 2, 0-3 S per Schock.
Stettin, 30. Janugr. (W. T. B.) Getreizge⸗ markt. Weizen geschäftslos, loco 135, 00 - 15270,
r. April ⸗ Mai 122 00, pr. Mai⸗Juni 154.00.
oggen unverändert, loco 119 00— 126,50, per April⸗ Mai 15309090, pr. Mai⸗Juni 13000 Rüböl unverändert, pr. Januar 4550, pr. April⸗Mai 4400. Spiritus matt, loco 36,065, pr. April⸗= Mai 37,39. pr. Juni⸗Juli 38,0, pr. Juli⸗August 39,49. Petroleum loco versteuert, Usance 1 0s Tara 12,00.
Posen, 30. Januar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 34 80, pr. Februar 35, 20, pr. April⸗ Mai 3700, pr. Juni 38,06, pr. Juli 38,70. Flau.
Breslau, 1. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 1000, pr Februar 35,50, do. pr. April⸗Mai 37,00. do. pr. Juli⸗Aug. 39,30. Weizen pr. Februar — Roggen pr. . 125,00, do. pr. April ⸗Mai 131,900. do. pr. Septbr. Oktober 139,90. Rüböl loco pr. Februar 4500, do. pr. April⸗Mai 45, 90, do. pr. Septbr. Oktober — Zink: Fest. Wetter: Schön.
Köln, 30. Januar. (W. T. B.) Getreide—⸗ markt. Weizen loco hiesiger 16,75, fremder 17,00, pr. März 16,30, pr. Mai 16,20. Roggen loco hiesiger 14 50, pr. März 1300, pr. Mal 13,25. Hafer loco 14.50. Rüböl loco 24 00, pr. Mai 23, 9b, pr. Oktober 24,50.
Bremen, 30. Januar. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht niedriger. Standard white loco 7,00 bez. u. Br.
Hamburg, 30. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, hol keinischer loco 150,90 bis 154,009. Roggen loco ruhig, mecklen⸗ burgischer loco 132 00 bis 135,00, russischer loco ruhig, 98,00 bis 104,)99). Hafer und H gh. still. Rüböl matt, loco 423. Januar 27 Br, pr. Januar⸗Februar 275 Br., br. Axyril⸗-Mai 277 Br. pr. Juni⸗Juli 28 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum matt, Stan⸗ dard white loco 7, 39 Br., 7,25 Gd., pr. Januar 7,20 Gd, pr. August⸗Dezember 7,35 Gd.
Wien, 30. Januar. (W. T. B.) Getreide— martt. Weizen pr. Frühjahr 817 Gd., 3, 19 Br., pr. Mai-Juni 8,32 Gd., 8, 34 Br., pr. Herbst 8.63 Gd, 8,71 Br. Roggen pr. Frühjahr 5.53 Gd. 6,58 Br., pr. Mai⸗-Juni 6,66 Gd., 6,68 Br., pr. Herbst 7,00 Gd., 7,05 Br. Mais pr. Mai-⸗Juni 5,84 Gd., 5,86 Br., pr. Juni⸗Juli 5,90 Vd. 5,97 Br., pr. Juli⸗August 5, 93 Gd., 6,00 Br. . pr. Frühjahr 6,‚82 Gd., 6,84 Br., pr. Mai⸗
uni 6,94 Gd., 6,96 Br., pr. Herbst 6,81“ Gd. 6,83 Br.
Pest, 39. Januar. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco fest, pr. Frühjahr 7.93 Gd., oö Br. Hafer pr. Frühlahr 6,50 Gl., 6,52 Bt. Mais pr. Mai⸗Juni 5,46 Gd., 5.43 Br. — Wetter: Regnerisch. .
Amsterdam, 30. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. März 199. Roggen pr. März — pr. Mai 127.
Amsterdam, 30. Januar. (W. T. B.) Banka— zinn 553.
Antwerpen, 30. Januar. (W. T. B. Getreide—⸗ markt (Schlußberichtj. Weizen flau. Roggen ruhig. Hafer unbelebt. Gerste behauptet.
Antwerpen, 9. Januar., (W. T. B.) Petro— leum markt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 1835 bez. u. Br., pr. Februar 173 bez., 18 Br.,, pr. März 177 Br., pr. September Dezember 173 Br. Weichend.
London, 1. Februar. (W. T. T.) Die Ge—⸗ treidezufuhren betrugen in der Woche vom 23. bis zum 29. Januar; Englischer Weizen 5643, fremder 17794, englische Gerste 3910, fremde 5268, englische Malzgerste 20617, fremde — englischer Hafer 1432, fremder 54 374 Orts. Englisches Mehl 19957, fremdes 9293 Sack.
London, 30. Januar. (W. T. B.) Havanna— zucker Nr. 12 15 nominell, Rüben⸗Rohzucker 14 flau. Centrifugal Cuba 155. — An der Küste ange⸗ boten 6 Weizenladungen.
Liverpool, 39. Januar. (W. T. B.) Baum—⸗ wolle (Schlußbericht) Umsatz 8900 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Unver— ändert. Middl. amerikanische Lieferung: Januar— Februar 4*½ο Februar⸗März 4/6, März-⸗April Len / gt, April⸗Mai 46/6, Mai⸗Juni hig d. Alles Verkãuferpreise.
Paris, 0, Januar, (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen ruhig, pr. Januar 21,75, pr. Februar 21,15, pr. Maͤrz-April 22,00, pr. März— Juni 22,3⁊). Mehl 12 Marques ruhig, pr. Jan. 54,25, pr. Februar 48,10, vr. März⸗April 48, 20, pr. März⸗Juni 4540. Rüböl ruhig, vr. Januar 55,23, pr. Februgr 55,0, vr. März⸗Juni 57,00, pr. Mai⸗August 57, 5. Spiritus ruhig, pr. Januar 47,00, pr. Februar 17.50, pr. März⸗April 45,50, pr. Mai⸗Auguft 49,90.
Paris, 39. Januar. (W. T. B.) Rohzucker 880 ruhig, loco 35, 00 à 35,25. Weißer Zucker fest, Nr. 3 pr. 199 kg pr. Januar 41 80, pr. Februar 4290, pr. März⸗Juni 42,75, yr. Mai⸗August 3,25.
Nem⸗York, 30. Januar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗ Jork Hösig, do. in New⸗ Orleans 34. Raff. Petroleum 7 oυν Äbel Test in New⸗Jork 75 Gd., do. in Philadelphia Gd, rohes Petroleum in New Jork z, do. Pipe line Certificates — Doll. 828 C. Mehl 5 Doll. 25 C. Rother Winterweizen loco — Doll. 15 G., per Januar nominell, pr. Februar — Doll. 904 GC., pr. März — Doll. 15 C. Mais (New) 491. Zucker (Fair resining Mugcovades) 5,30. Kaffee (Fair Rio⸗) 3, 10. Schmal; (Wilcor) 6,75, do. alrbankz 6,62, do. Rohe und Brothers 6, 70. Speck 53. Getreide⸗ fracht 24.
Generalversammlungen.
22. Febr. Minerva, Retrocessions⸗ und NRück⸗ , e n . Gesellschaft. Gen. Vers. zu Köln.
Kölnische Rückversicherungs⸗Gesell⸗ schaft. Außerord. Gen.⸗Vers. zu Köln. Bau⸗Gesellschaft Kaiser Wilhelm⸗ Straße. Ord. Gen.⸗-Vers. zu Berlin.
ö
24.
Spiritus flau, pra
9. Mãr N Nordd luß ⸗D iff⸗ 1 h rr . 8 am burg. z 0
—
t vom 31. Januar 1886,
Wetterberi. r Morgens.
8
23
sy
Temperatur
Stationen. Wind. Wetter.
in O Celsius
red. in Millim o C. — 40 R.
2
Mullaghmore 7swolkig Aberdeen 2 wolkig Christiansund h wolkenlos Kopenhagen. z bedeckt Stockholm. wol kenlos aparanda. i t. Petersbg Moskau ... Cork, Queens ⸗ town... ⸗ 8
u. d. Meeres
g halb bed. 5 Regen!) bedeckt
Elder. ylt amburg . winemünde 4 Dunstꝰ) Neufahrwasser 2 Nebel Memel... 766 2 z bedeckt . . 56 wol ig . wolkig Karlsruhe. wolkig Wiesbaden I bedeckt München .. wolkig Chemnitz .. 2wolkenl. ) d 2 wolkig e l bedeckt Breslau... 2 bedeckt . 5 bedeckt k 2 wolkenlos k ; d bedeckt I) Nachts starker Wind und Regen. 7 Rauh— frost. 3) Nachtfrost und Reif. Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen fan , 1 Nord⸗Europa, 2) . von Irland is Ostpreußen, 3) Mittel⸗-Europa südlich dieser Zone, * Süd⸗Europa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehasten. Skala für die Windstärke: 1 — leiser Zug, 2 S leicht, 5 — schwach, 4 — . 5 — frisch, = stark, 7 — steif, 8 — stürmisch, 9 — Sturm, 10 — starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 — Orkan.
! d = (( 2 2
dẽ do = c do - , O.
SS O dd
Uebersicht der Witterung:
Indem dag barometrische Maximum in Rußland vor dem in Nordwest-Euroya sich entwickelnden De⸗ pressionsgebiet ostwärts zurückwich, ist das Barometer seit gestern in fast ganz Europa gefallen, die Tem⸗ peratur aber vorwiegend gestiegen, indem ein Sinken sich nur in Osteentraleuropa und Schottland be⸗ merkbar macht. Bei vorwiegend starken, im Kanal stellenweise stürmischen Winden aus S bis W sind fast in der ganzen Nordwesthälfte Europas beträcht⸗ liche Niederschläge aufgetreten. .
Deutsche Seewarte.
Wetterberi 8
— S
vom 1. Februar 18386. r Morgens.
Wind. Wetter.
ius
illim — —
st
SI 0 C. = 40 R.
Stationen.
d. Meeressp. Temperatur in 0 Cel
red. in Mi
. I
2 wolkenlos (heiter
2 bedeckt wolkig!) 3 bedeckt
I bedeckt
u.
Mullaghmore berdeen .. Christiansund Kopenhagen. St. Petersbg. Moskau ... Cork, Queensz⸗ , 6 ,, 66, Damburg Swinemünde Neufahrwasser Memel. I46
Dre, er ter ö. Karlsruhe.. Wiesbaden. München .. Chemnitz .. Berlin . still heiter Breslau 8. W 5h halb bed.) Ile d'Aix .. WSW 7 Regen . still
Triest .. halb bed.
—— —
— bi
O C C6 3 26 8
O0 c
3 halb bed. 4 Regen
4 halb bed. S Schnee?) 6 heiters) 7 wolkig) z bedeckt?) 6 bedeckt
4 Regen bedeckt
5 hedeckt
2 bedeckt?) 4 bedeckt
6 heiter?) 4 halb bed. o)
O d — Rtλ&ü D G O — O e = — O O c O
*
*
) Nachts Sturm. 2) Heftige Sturmböen. 3) Abends und Nachts Schnee. Nachts Sturm und Regen. 3) Nachts unruhig mit Schnee. S) Vorm. und Abend Regen. I) Nachts kurzer Regen. 6) Abends Schnee. “ Früh Regen und Schnee.
Anmerkung: Die Stationen in in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord⸗Europa, 27) Küstenzone von Irland his Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone, 4] Süd⸗Europg. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. Skala für die Wind stärke: 1 — leiser Zug, 2 S leicht, 3 — schwach, 4 — mäßig, 5 — ar, 5 — stark, 7 — steif, 8 — stürmisch 5 — Sturm, . starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 — an.
Uebersicht der Witterung.
Unter dem ECinflusse eines tiefen Minimums an der südnorwegischen Küste wehen über Deutschland tarke westliche und südwestliche Winde, welche in der Nacht vielfach einen stürmischen Charakter annahmen. Das Wetter ist bei im Allgemeinen wenig ver— änderter Temperatur über Frankreich , ., über Deutschland veränderlich. Niederschläge haben in Deutschland fast überall stattgefunden.
Deutsche Seewarte.
Theater.
Aßnigliche Schauspiele. Dienstag: Dpern⸗
haus. 29. Vorstellung. Der Trompeter von Säkkingen. Oper in 4 Akten nebst einem Vorspiel. Mit autorisirter theilweiser Benutzung der Dee und einiger Original⸗Lieder aus J. Vietor von Saen D ma von R. Bunge. Musik von Victor E. Neßler. Ballet von Ch. Guillemin. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 32. Vorstellung. Die Ver⸗ schwörung des Fiesco zu Genua. Trauer⸗ spiel in 5 Acten von Schiller. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. 30. r , Die unngfran von leans. Romantische Tragödie in 5 Akten von Schiller. Ouverture und Zwischen— musik von G. A. Schneider. Musik zum Monologe und Marsche des vierten Akts von B. A. Weber. Anfang 66. Uhr.
Schauspielhaus. 33. Vorstellung. Der Wild⸗ chütz, oder: Die Stimme der Natur. Komische Mer in 3 Akten, frei nach Kotzebue. Musik von Albert Lortzing. (Fr. Lammert, Frl. Renard, Frl. Götze, Frl. Hoffmann, Hr. Schmidt, Hr. Kalisch, Hr. Krolop, Hr. Salomon) Anfang 7 uhr.
Auf Allerhöchsten Befehl findet am Donnerstag, den 4. März d. J., im Königlichen Opernhause ein zweiter Subseriptionsball statt und sollen auf dem— 36 zwei Quadrillen vom Königlichen Ballet⸗-Per⸗ soͤnal im Kostüm zur Aufführung kommen. nic . wird der Ball in üblicher Weise vor ich gehen.
Diejenigen Personen, welchen zum ersten Ball Billets nicht mehr bewilligt werden konnten, sollen vorzugsweise berücksichtigt werden, wenn sie bis zum 8. Februar unter Bezugnahme auf ihre frühere Mel⸗ dung dieselbe erneuern.
Der erste Subscriptionsball war von 3419 Per—⸗ sonen besucht und zwar von 2369 Theil nehmern und 459 Zuschauern.
General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele.
Deutsches Theater. Dienstag: Romes und Julia.
Mittwoch: Nathan der Weise.
Donnerstag: Der Weg zum Herzen.
Wallner-Theater. Dienstag und die folgenden Tage: Sammt und Seide. Lustspiel in 4 Akten von Oskar Blumenthal.
Victoria-Theater. Dienstag: Zum 9. Male: Mit gänzlich neuer Ausstattung: Däumling. Nach dem Französischen Le petit ponucet von Leterrier, Mortier und Vanloo, bearbeitet von Julius Stetten⸗ heim. Musik von C. A. Raida. Dekorationen von Lütkemeyer und Gebr. Falk. Ballets arrangirt von Frau G. Strigelli. In Scene gesetzt von G. Scherenberg.
Moloch der Letzte Hr. anne, als Deb, Tunke, sein Küchenmeister, Hr. Schulze, als Deb., Valentin, Bruder Däumlings, Frl. Gustl Scherenberg, als Gast, Königin der Insekten, Dornröschen Frl. Sozo. Parquet 3 6 II. Rang und Logen 2 , III. Rang 1,59 M, III. Rang⸗Loge' J 6, Gallerie 56 3.
Friedrich -Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 — 26.
Dienstag und Mittwoch: Rafaela. Dperette in 3 Akten von Max Wolf.
Freitag, den 5. Februar: Der Zigeunerbaron. Operette in 3 Akten von Johann Strauß.
Die Dekorationen sind von den Hoftheatermalern Burghardt, Brioschi und Kautsky in Wien.
Residenz-Cheater. Direktion: Anton Anno. Dienstag: Zum 18. Male: Denise. Schauspiel in 4 Aklen von A. Dumas (Sohn).
Rrolls Theater. Auf allgemeines Verlangen noch diese Woche. Täglich: Grosze Sitzungen der berühmten Antispiritiften Homes und Fey. Anfang 795 Uhr.
Belle Alliance Theater. Operetten⸗Ensemble⸗ Gastspiel der Mitglieder des Friedrich-Wilhelm— städtischen Theaters (Offenbach⸗Cyklus, JI. Serie). Dienstag; 1. Abend. 2. Aufführung. Orpheus in der Unterwelt. Burleske Oper in 4 Vildern von Jaques Offenbach. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch und folgende Tage: Dieselbe Vorstellung.
WMalhalla-Bperetten- Theater. Dienstag: Don Cesar. Operette in 3 Akten von O. Walther. Musik von Rudolph Dellinger.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Concert- Haus. Leipzigerstraße 48 (früher Bilse⸗ Kapelle. Mannsfeldt⸗Concert unter Benutzung der Orgel.
Philharmonie. Dienstag: Sinfonie-⸗Concert des Philharmonischen Orchesters. Dirigent: Professor Mannstaedt.
(D-moll Sinfonie von Schumann, Septett von Beethoven.)
Circus Renz. Markthallen. — Carltstraße. Dienstag, Abends 7 Uhr: Zum 25. Male: Die Touristen, (Gesetzlich geschützt)) oder: „Ein Sommertag am Tegernsee“. Große Original— Pantomime mit Gesängen, Tänzen und Gruppirungen. — J.. Auftreten der neuengagirten Mitglieder: Y. Leeglair und Mr. Gassion. — Der Seiltanz von zwei Pferden, dressirt und vorgeführt von Herrn Franz Renz. — Großes Hurdle⸗Rennen, geritten von Damen und Herren mit 20 der besten Vollblut⸗ Springpferde. — Auftreten einer Wiener Damen- kapelle. — Galgenstrick, ostpreuß. Vollbluthengst, geritten v. Hrn. J. W. Hager — Kohinor, arabischer Schimmelhengst, vorgeführt von Frl. Pauline Veith. — Auftreten der Reitkünstler Mr. Eharles Ducos und Mr. Wells.
Mittwoch: Vorstellung.
E. Renz, Direktor.
O
Familien Nachrichten.
Verlobt: Frl. Agnes Haake mit Hrn. Amtsri
Lt. d. R. Dr, Geppert (Reuden = Kalau). 83 Agnes Jacobi mit Hrn. Rechtsanwalt Br. Julius Stadthagen (Hamburg). — Frl. Gertrud Soff⸗ mann v., Waldgu mit, Hrn. Kgl. Lieut. Victor
Bausch . urg i. E.). r. Hugo v. Wurmb
n, 2 .
otha) — Hr. Königl. örster R
Jagielki . — — Hr. Achim b. gang Wabnitz Nem⸗Jork). — Hr. Referendar Fritz v. Langenn⸗Steinkeller (Birkholz). — Zr. Freiin Henriette v. Maltzahn aus dem Hause Ivenad Neu ⸗Strelitz⸗. — Hrn. Prem. Lieut. Curt von Lindenau Sohn Hans (Hannover). — Hr Königl General · Lieutenant a. D, Majorafsherr auf Karow, Reichsgraf Gustav Ludwig v. Warten?! leben (Karow).
—
—
Zwangsvollstreckungen, gebote,
Vorladungen u. derg lötg4 3] Deffentliche Zustellung.
Der Peter Leuck, Wirth, zu Montigny bei Metz vertreten durch Geschäftsagent La Porte in Neh klagt gegen den Heinrich Schunk. Dreher, früher in Montigny, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ haltsort, wegen Kost und Logis c., mit dem An. trage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 83574 M nebst Yoo Zinsen vom 6. Juli 1880 ab, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Metz, Parterresitzungssaal, auf
den 1. April 1886, Vormittags 5 hr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Mohr,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 5d 005 Oeffentliche Zustellung.
Der Jekonom Wilhelm Eink in Doemern, Kirch— spiels Vreden, vertreten durch den Rechtsanwalt Brandis zu Ahaus, klagt gegen die Maria Catharina Hörbelt, früher zu Wendfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Einhundert und zwei Mark (102 „) rückständiger Zinsen von einem Restkauf⸗ preise ad 112. Thlr. 15 Sgr. aus der Verhandlung vom 20. Juni 1851 mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung der Maria Catharina Hörbelt zur Zahlung von 192 S und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Vreden auf
den 14. April 1886, Vormittags 19 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemächt. Scharfenberg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Iö400ꝛ] . Bekanntmachung.
Der Bürgermeister und Kastenmeister Happel zu Wahlshausen klagt gegen die Kinder und Erben der II. Ehefrau des Taglöhners Heinrich Schreiber, Anna Marig, geb. Quehl, von Olberode, nämlich:
I) den Dienstknecht Wilhelm Schreiber zu Hausen bei Oberaula, 5 2) die Ehefrau des Ziegelbrenners Andreas Orth, Anna Margaretha, geb. Schreiber zu Seigerts⸗ hausen. (Amtsgerichtsbezirk Neukirchen“ bei Ziegenhain), 3) den Johannes Schreiber aus Olberode, z. 3. unbekannt wo? abwesend, 4) den Adam Schreiber ebendaher, z. 3. gleich⸗ falls unbekannt wo? abwesend, wegen 15 M6, Zinsen zu 5 G vom 1. Oktober 1883 bis dahin 1885 von 50 Thlr. — 150 S6 Kapital aus Obligation vom 4. April 1848, welches der Tag⸗ löhner Heinrich Schreiber und dessen in rupro ge⸗ nannte II. Ehefrau als Solidarschuldner aus dem Kirchenkasten zu Wahlshausen geliehen erhalten haben, mit dem Antrage: die Beklagten zur Zahlung von 165 6 und in die Kosten zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet als Vertreter des Kirchenkastens zu Wahls— hausen die Mitbeklagten 3 und 4 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Oberaula auf den 24. März 18586, Vormittags 19 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — G6. II/86. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Schröder.
Verkäufe, Berpachtungen, Verdingungen ꝛe.
542000 SSolz⸗Verkauf in der Oberförsterei Burgstall am Freitag, den 12. Februar 1886, Der mittags 19 Uhr, im Schröder'schen Gasthofe zu Burgstall. ;
Belauf Schernebeck, Jagen 346 B, Förster Böttcher, Kiefern: ca. 762 Nutzabschnitte, 314 rm Stockholz, 876 rm Reiser.
Burgstall, den 30. Januar 1886.
Der Oberförster.
I4 201. Holzversteigerungen
Schutzbezirk Mühlbeck, am 8. Februar er,
Borm. 19 Uhr, im Schlage Jagen 71, nahe
Bahnhof Bitterfeld und Chaussee, ca. 573 Kiefern
Bau⸗ und Schneidehölzer — 781 fm; darunter
Mühlruthen und Stämme von 23 m Länge und
43 em Durchmesser.
Tags darauf ca. 357 rm Kiefern⸗-Scheit. Königliche Oberförsterei Zöckeritz,
Regbz. Merseburg.
54196 Bekanntmachung, .
Zum Verkauf von zu Bauzwecken theilweise noch brauchbaren Brackschienen und anderen Materialien, darunter:
41 682 kg alte eiserne Unterlagsplatten,
79 741 kg alte eiserne Seitenlaschen,
10686 kg alte eiserne Vorstoßplatten ze. ist Bietungs⸗Termin auf
Donnerstag, den 18. Februar er., Vormittags 19 Uhr,
in unserem Büreau, Schleusenstraße 1— 3, i rn. bis zu welchem Termin mit entsprechender Au schrift versehene Offerten portofrei einzureichen sind.
Bedingungen und Material⸗Verzeichniß werden gegen Einsendung von 30 3 verabfolgt.
Königsberg, den 29. Januar 1886.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.
und Aufent⸗
Kirchen Rath Br.
.
Koniglich Preusischer Staats-
c) Nas Abonnement betrãgi 4 M 50 83 für das Vierteljahr. w *
. —— f Nn gen ehen nehme, een, e. * far Kerlin auger Den Post Austaiten anch die Erpe=
dition: sw. Wilhelmstra ße Nr. 82.
0
Insertions preis fur den Raum einer Aruckzeile 30 8. 2 52 e 1 s J
.
M 28.
*
Berlin, Dienstag,
. den 2. Februar,
Abendd. ; 1886.
6 d .
Se. Maje tät der König haben Mlergnädigst geruht: dem le,, d, ,. Büchsel, kommandirt zur s. leistung bei der Admiralität, und dem evangelischen Pfarrer
s de zu Menden im Kreife Iserlohn den Rothen Adler⸗ bie . J dem bisherigen Landrath des Kreises
ohenberg im Kreise Osterburg, und dem. Direktor der Friedrichs⸗Werderschen Ober⸗-Realschule zu Berlin, Gallenkamp, bisher Mitglied der Ober⸗Militär⸗Exami⸗ nationskommission, den Königlichen Kronen⸗Hrden Zweiter Klasse; dem Kreis⸗Wundarzt Wagener zu Nicolai im Kreise leß, und dem pensionirten Königlich⸗Prinzlichen Stallmeister green zu Düppel bei Zehlendorf den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem pensionirten Koͤniglich⸗ Prinzlichen Haushofmeister Bo eck zu Berlin, und dem pen⸗ slonirten Königlich⸗Prinzlichen Kammerdiener Herrmann zu Potsdam das Kreuz der e, dere des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; den Gemeinde Vorstehern Kuhnen III. zu Ensch im Landkreise Trier, und Adam zu Jonikam im We Pr. Holland das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Ober⸗ Wachtmeistersmaaten Müller an Bord S. M. Kreuzer⸗ Fregatte „Stein“, und dem Oekgnomen Geotg Rabert zu . die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Attenhausen auf
ssez Osterburg, 6 Grafen von der Schulenburg⸗
. 9
Se. Majestät der König haben Allergnädigst .
dem Königlich sächsischen Ober⸗Hofprediger, eimen
—. ohhh ütter zu Dresden, den Rothen
Adler⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern; dem Kaiserlich Königlich österreichischen Obersten Kurz, Kommandanten des Mãhrischen in, er⸗Bataillons Nr, 17, den Rothen Adler⸗ Orden giweiter Klasse; dem Kaiserlich Königlich österreichischen Major Kra uch enberg im Husaren⸗RKegiment Nr. 4 Freiherrn von Edelshéeim⸗Gyulaj, den Rothen Adler⸗Orden dritter Llasse; sowie dem Kaiserlich Königlich österreichischen ö . Dlauhowesky von Langendorf, im Galizischen lanen⸗ Regiment Nr. 7 Erzherzog Karl Ludwig, den König⸗ lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen. ⸗
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
u der von Sr. Hoheit dem Fürsten von Hohenzollern beabsl ht mn Verleihung von Ehrenkreuzen 2c. des Fürst lich hohenzollernschen Haus-Ordens Allerhöchstihre Geneh— migung zu ertheilen, und zwar:
des Ehrenkreuzes zweiter Klasse: an den Königlich portugiesischen Kapitän Baron de San Pedro . . en, Sr. Majestät des Königs von Portugal und Militär⸗-Attachs bei der Königlich portugiesischen Gesandtschaft zu Berlin;
des Ehrenkreuzes dritter Klasse:
an den Oberst⸗Lieutenant von Arnim, Aà la suite des Westpreußischen Kürassier⸗Regiments Nr. 5, Präses einer Remonte⸗Ankaufs⸗Kommission, .
. den Major Nau vom Hohenzollernschen Füsilier-⸗Regi⸗ ment Nr. 40, . 9 an den Major Freiherrn von Firks vom Garde⸗Füsilier⸗
egiment, . .
an den Major z. D. von Aßmuth, 2. Inspizienten bei der Ober ⸗Militär⸗Examinations⸗Kommission, ; an den Hauptmann Hülsen vom Hohenzollernschen Füsilier⸗Regiment Nr. 40, und .
an den Grafen de Pengfiel, Attachs der Königlich portugiesischen Gesandtschaft in Berlin;
der goldenen Ehren-Medaille:
an den Kanzlei⸗Vorsteher Schulz bei der Königlichen
Regierung in Sigmaringen; sowie der silbernen Verdienst-Medaille:
an den Feldwebel Lippert vom Hohenzollernschen Füfilier⸗ Regiment Nr. 46, 4 dorf an ö. Fuhrpark-Aufseher Brinkmann in Düssel⸗ un Aan den Fürstlich hohenzollernschen Leibkutscher Heppeler in Sigmaringen.
—
Deut sches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: * nachstehenden Beamten im Auswärtigen Amt: dem stän⸗ digen Hülfsarbeiter, Aseffor Pr. Dir kfen, und dem Hülfs⸗ nr Br. Cahn den Charakter als Legations-Rath zu
eihen.
*
Rund fchreiben 9.
an an nt ich S ieds gerichts⸗Forsitzende, .
fend Formulare für das Verhandlungsprotokoll und für die Ent scheidung s formel.
Vom 22. Januar 1885. R V—⸗A. Nr. 1305.
Gemäß 8 123 ff. der Kaiserlichen Verordnung vom 2. November 1885 (Reichs- Gesetzblatt Seite 279; Amtliche Nachrichten des Reichs⸗Versicherungsamts Selte 347) erfolgt die mündliche Verhandlang vor den auf Grund des Unfgll⸗ 1 errichteten Schtedagerichten in öffentlicher
itzung. — . .
; En Seiten einzelner Schiedsgericht orsitzenden ist an⸗ eregt worden, daß es sich empfehlen möchte, hinstchtlich der rn, des Verhandlungzprotokolls, sowie der Entschetbungs⸗ formel gleichmäßig zu verfahren. Unter diesem Gesichtspunkte hat das Reichs⸗-Versicherungs⸗ amt die nachstehenden Formulare aufgestellt. . Das Reichs⸗Versicherungsamt. Bödiker.
*
Entwurf eines Protokollfokmulars.
. . Verhandelt
Oeffentliche . Hannover, den 1. April 1886. Sitzung des In der Unfallversicherungssache des Arbeiters Schiedsgerichts J. N. N. zu Linden vor Hannover, Berufsklägers,
der Nordwestlichen wider Cisen⸗ und Stahl! die Nordwestlichẽ Eisen⸗ und Stahl ⸗Berufs⸗ Beruftzgenoffen⸗ genossenschaft zu Hannober, Berufungsbeklagte, Ge chaft. w en =. .
Hals
Rath K. N. Yen Be md ; zwar:
a. aus der Zahl der Arbeit⸗ eber: ie Fabrtk⸗
besitzer N. N. und N. N.,
b. aus der Fehl der Arbeit⸗ nehmer: die Arbeiter
N. N. u. N. N.
3) als vereideter
Protokollführer: der Regie⸗
. .
folgt Gang der Verhandlung nach 5. 14 bsatz 2. eventuell §. 14 Absg 3 der Kaiser⸗ lichen Verordnung vom 2. November 1885. In dem Falle des §. 14 Absatz 3 eit. kann gesagt werden:) Aus der Verhandlung war Folgendes festzu⸗ stellen:
Das Gericht zog sich hierauf zur Berathung und Beschlußfassung zurück.
Demnächst verkündete der Vorsitzende in öffent⸗ licher Sitzung, daß das Gericht (den folgenden rungs⸗Se⸗ Beschluß) (die folgende Entscheidung) gefaßt habe
kretaͤr N. N. (Die Gründe des Beschlusses! der Ent⸗ scheidung! wurden verlesen) (Der Vorsitzende 56 den wesentlichen Inhalt der Gründe Jdes eschlusses! der Entscheidung]! mündlich mit.) Die Verkündung 1des Beschlusses! der Ent⸗ scheidung! wurde auf die Sitzung vom
vertagt.)
V. w. o. Unterschriften. . N., N. N., Vorsitzender. Protokollführer.
(In Fällen der Entscheidung von den Beisitzern mit zu unterschreiben.)
Entwurf einer Entscheidungsformel. ⸗
In der Unfallversicherungssache des Arbeiters N. N. zu Linden
annover, Berufungsklägers, wider die Nordwestliche 6 und Stahl⸗Be er n hen zu Berlin, Berufungsbeklagte, hat das Schiedsgericht J. der Nordwestlichen Eifen- und Stahl⸗Berufs⸗ geno da g , zu Hannover in der Sitzung vom 1. April 1886, an welcher Theil genommen haben:
I) als Vorsitzender:
der Regierungs⸗Rath X. N., 2) als Beisitzer und zwar: ö a. aus der Zahl der Arbeitgeber: die Fabrikbefitzer N. N. und N. N
b. aus der Zahl der Arbeitnehmer: die Arbeiter N. X.
und N. N., 3) als vereideter Protokollführer: der Regierungs · Sekretär N. N. für Recht erkannt: 1) Die De g n wird verurtheilt u. . wæ. . 2 Die Berufungsbeklagte hat dem Berufungskläger die ihm in dem Verfahren vor dem Schiedsgericht erwachsenen Kosten im Betrage von.. MS .. 9 zu erstatten. 2c. 2c. Gründe.
*. 26. Unterschriften des Vorsitzenden und der Beisitzer. Anmer kung. fig g e re , 6e nn formel ist auch für die Ausfertigungen der Entscheidungen mit der Maßgabe anwendbar, daß dieselben gemäß 8. 23 Absatz 2 der Kaiserlichen Verordnung vom 2. gn ah geen dem Siegel des Schiedsgerichts (5. 24 a. a. O.) die ußformel: „Urkundlich unter Siegel und Unterschrift.“ Das Schiedsgericht für 3 enthalten und durch den Vorsitzenden vollzogen werden.
vor
38. Plenarsitzung des Reichstages. Mittwoch, den 3. Februar 1886, Nachmittags 1 Uhr. z Tagesordnung: Erste Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend
die Unfall- und Krankenversicherung der in land⸗ und forst⸗
wirthschaftlichen Betrieben beschäftigten Personen. . 3 4 Königreich Pren fen. 12. Plenarsitzung bes Hauses der Abgeordneten
am Mittwoch, den 3. Februar 1886, Mittags 12 Uhr.
Tagesordnung:
Fortsetzunn der zweiten Berathung des 2 des Staatshaushalts-Etats für 1886/87, ind zwar: a. Direkte Steuern, b. Indirekte Steuern, e. Finanz⸗Ministerium. ,
2 . 2 2.
*
Bekanntmachung.
Die in Gemäßheit der Bekanntmachung vom 27. März 1878 ',, ,. für das Deutsche Reich S. 160) am Schlusse des aufenden Winter⸗Semesters an der hiesigen Thiergrzneischule abzuhal⸗ tende thierärztliche Fachprüfung beginnt am 10 März d. J. Die Mel⸗ dungen zu dieser Prüfung haben his spätestens zum 5. desselben Monats bei dem unterzeichneten Direktor zu erfolgen.
Hannover, den 1. Februar 1886.
Der Direktor der Königlichen Thierargneischule. 3 Dr. Damm ann. 6 9 = 3. — *
Nichtamtsiches. Deutsches Reich.
. Berlin, 2. Februar. Se. gl ee der Kaiser und König empfingen heute den Polizei⸗ Präsidenten Freiherrn von re nahmen die Meldung des kommandirenden Generals des 1. Armee⸗Corps, General⸗ Lieutenants von Kleist, entgegen und hörten die Vorträge des Chefs der Admiralität, General-Lieutenants von Caprivi, und des . des Militärkabinets, General⸗Lieutenants von Albedyll.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz fuhr gestern Morgen Si Uhr mit der Bahn nach Kchrrelle um in der dortigen haupt Qudetten Anstalt den Unterrichtsstunden ,,. .
Abends gaben Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin eine musikalische Soirse.
— Die vereinigten Ausschüsse des Bun desraths * oll⸗ und Steuerwesen, für Handel und Verkehr und für llinn n hielten heute eine Sitzung.
— Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Hauses der Abgeordneten befindet sich in der Ersten Beilage.
— Die Aneignung von verendetem Wilde ohne Ausnahme, sei es erlegt oder aus natürlichen oder sonstigen Ursachen eingegangen (Fallwild im weiteren Sinne), gehört nach einem e . des Reichsgerichts, III. Strafsenats, vom 19. November v. J, in den Kreis der Vreni ung. und jeder Eingriff in diefes Recht = durch Okkupation eines solchen Stücks im Ganzen oder te . — enthält eine unbefugte, aus 5. 299 Hes Strafgesetzbuchs zu bestrafende
agdausübung. (Der Verurtheilte hatte von einem im evier 3, wo er zu jagen nicht berechtigt war, liegenden verendeten Hirsch, der ersichtlich eines natürlichen Todes gestorben war, das Geweih mit den Kopftheilen losgerissen und sich angeeignet. Die Verwesung des Hirsches war bereits so weit vorgeschritten, daß weder Fleisch noch Haut verwerthet werden konnten und nur das Geweih von 8 Enden einen Werth hatte.)
— Als Aerzte haben sich niedergelassen die Herren: Dr. Coppa in Herten, Plinke in Sachsenhagen und Dr. Sturm in Rüdesheim.
Sachsen. Dresden, 1. Februar. (Dr. J) Die Erste Kammer beschloß . nach kurzer Debatte, eine Petition des Gemeindetages des Bezirk der , ift Dresden⸗Altstadt, die ,, und Wählbar⸗ it bei Gemeindergthswahlen in Abänderung der §s§. 34 und 37 der revidirten Landgemeindeordnung an die
Vollendung des 25. Lebensjahres und eines zweijährigen . in der Gemeinde zu knüpfen, der ö gli hen
Staatsregierung zur Erwägung zu überweisen.