3
1 2 52
Die Zweite Kammer * dem Ankauf der z erlasse der Armee das Urtheil über die Ant⸗ Andererseits müssen wir belennen paß ant Don 141 i ᷣ i schrei ie Wũ anbeit d = . . s i ; . ne im Regierungsbefirk Königsberg i. Pr., wo sie in] Momente in dem beginnenden Staatsleben aufgezäblt. An der Hand und zu schreiben. Die Würde und Schäönheit der deutschen Sprache, Gruben „Him melfg hrt“ un ain aß . ger erwiderte: die Armee habe r . Bismarck auf der Höhe 3 erleuchtet 1 n , . che 1280 Erkr — und ff 3 hervorriefen. der Fakta, stets mit Beobachtung der in ihnen für die r die Peutlichkeit und Richtigkeit der Darstellung verlangten dies. Die und bew ift die zu Meliorationen bei diesen geh a (lebhafter Beifall der Linken n nafionalen Sinnes stand, als er es ablehnte, dur rn, Ve. det ĩ eber hat in rn, Hamburg, Dresden, Christiania, entwickelung wichtigen Daten, sodann die Geschichte der Tiberstadt deutsche Sprache sei reich und biegsam genug, um Fer geforderten el. Sodann erledigte sie den Antrag eine Fage s ordnung, dahin gehen qi vom 16. Januar, und wenn er sich dutzendmal wiederholen N etwas mehr, in Berlin und London etwas weniger verfolgt; das national italische un das kosmopolitische Rom werden fremden Verunzierungen entbehren zu können. Mit dem Er⸗ des Abg. von Dehlschgei, betreffend die Deselnngung des S pro⸗ hn sollte, in seinem Glauben an den nationalen Beruf, an die national 3 Die Sterblichkeit an Diphtherie und Croup anziehend w und der Stufengang der Verfassungsentwigelung tarken des deutschen Volksbewußtseins habe. der Kampyf en Zuschlags zu? den Gerlchtsgebühren bei Grund und gen des deutschen Volkes sich erschüttern zu lassen. Benn nichtz Dortmund, Dresden, de ng, Nürnberg, Paris, an' den wichtigsten Ereignissen dargethan. Eroberungsgang und Größe 9 en die Fremdwörterseuche, welcher früher auf engere Kreise chetẽnf Die erste Finanzdeputation hatte in Berüd— lnderes sagt die Ankündigung, daß er noch nicht zum Adygkaten ei W sche Turin eine größere, auch in Barmen, Bremen, wetitelt sich das folgende, die stolzesten Jeiten des Kömerthums be. heschränkt gewesen sei, eine aussichtsreiche Gestalt gewonnen.
nnr cr von der Stäatgceßierun ben ann y ückwärtsbestrehung geworden sei. Daß von Staatsstr Bm die Zahl der Opfer, während sie in handelnde Kapitel, während das nächste von der rein politischen Seite Es gelte nunmehr, diese Frage in allen Kreisen des Volkes in Fluß
9 achten Bedenkt 9 gt 3 n ntrag⸗ und Neichstagsauflösung keine Rede sei, fügt er ausdrücklich hinz München, Wien, Budapest, absieht und uns die Religion der Römer, ihre Spra e und Literatur, zu bringen und der deutschen Sprache in Schrift und Rede jedes gemachten enken auf die wei ü rsd gung des ⸗ zu . schienen. Wir wiederholen: der Stifter unserer verfassungsmäßigen 3 1 ihre Bildung und Wissenschaft schildert; auf die römische Kunst Deutschen zu ihrem Rechte zu verhelfen. Der auf das ganze deutsche
en verzichtet und auf Anrathen und mit Zustimmung der von allue vorgesch lichen Einrichtungen im Reiche, der die Gebahrung der Mehrheit hatte vielleicht! etwas! ausführlicher Rüchicht genommen werden Sprachgebiet sih erstre ende allgemeine deutsche Sprachverein ist be⸗ tsregierung beschlossen, einen Gesetzentwurf vorzus * Raoul Duval bekä seit dem 16. Dezember 1884 mit angesehen hat, der M. in können. Ein summarischer Rückblich auf das alte Rem schließt ssimmt, alle Bestrebungen zusammenzufaßsen, welche geeignet sind, die durch welchen die Aufhebung des Urkundenstempels für Ab⸗ zwischen nach, mancher schlaflosen Nacht zu der umamsteß, auch in Hamkbarg sind Erkrankungen an Keuchhusten den Inhalt des Abichnitts. Die fachliche. nur auf das Faktum ge. Erhaltung und Wiederherstellung des echten Geistes und des wahren tretungen und Quittungen vom 1. April d. J an ausge⸗ lichen Gewißheit gelangt ist, daß die Regierung für de h — Todesfälle an typhösen Fiebern waren in richtete Art der Darstesflung, die leicht verständliche und flü e Wesens der deutschen Sprache nach allen Richtungen zu fördern. leitenden Gründsätze der Centrumspartei nur zum Nachtheil Hllin, Liverpoo Warschau elwat häufiger, in Samburg, Sprache sind Vorjuge des Honeggerschen Werkes und machen daffelke Dabei ist, soweit das Fremdwörterunwesen besonders in Betracht
*
eee , — — sich nach kurzer Debatte des preußischen Staates etwas Übrig haben könne, der in Vertretung Jondon, Paris Vorwoch Allgemeinen für Jeden empfehlenswerth, der sich auf angenehme Art in der Kultur⸗ kommt, nur ein durchaus maßvolleg. jede Uebertreibung sorgsam ver⸗ ) 5 verb f einer klaren nationalen Frage nicht nur am berufenen Hüter der . das Auftreten des Un geschichte unterrichten will. . meidendes Vorgehen beabsichtigt. Denn die allgemeinen Kulturverhãlt⸗ * Weimar, 1. Februar. Reichseinheit und der nationalen Interessen keinen Rückhalt mehr ihrn tet. Uut Posen. — Von dem fruchtbaren Dramatiker Heinri Bulthaupt niffe, der Wechfelverkehr der Völker, die der ganzen Menschheit an
Forr) Die Prinzessin Elisabeth hat sich von Bozen 9 findet, sondern das direkt abfällige Urtheil einer buntscheckigen Reichs. zfall, aus den Reg.⸗B liegen uns zwei Arbeiten vor. Die eine derselben ist das fünfaktige gehörigen Trrungenschaften, der Einfluß des Alterthums auf Wissen⸗ n Alaffla dei 2 2. ö. f! uber 6 8 über sich ergehen lassen muß, und i . en, St. Petersburg 2 Erkrankun In Drama: Eine neue Welt? welches bereitJz zur Aufführung schaft, Dichtung und Kunst 2 einer Reihe von nden! Ihrer Hoheit lauten durchaus befriedigend auf, der objektiven Höhe seines Glaubens an die Nation stehen Hz. Pet erẽburn wa ch Erkr gelangt ist und sich beifälliger Aufnahme zu erfreuen hatte, Bulthaupt Wörtern fremdländischen Ursprungs in Ler deutschen Sprache Ben Gand fe g' chat die Vorberath ö gend. ; g bleibt, dieser Staatsmann verdient wohl den Dank aller Derjenigen selten die Zahl f 2. — Im bricht in diesem neuen Bühnenwerk mit den althergebrachten Regeln ein unantastbares Bürgerrecht verschafft. Der Kampf richtet sich 0 ag ie Vorbergthung der ihm zugegan⸗ die noch von einem Funken von deutschem Nationalgefühl erwãrmi greife Heiligenbei 2 Ar⸗ des Aristoteles, nach welchen die oft mißverstandenen Begriffe Furcht nicht gegen diese letzteren, sondern gegen das große Heer von fremden, enen Vorlagen in den Ausschüssen so weit geführt, daß die werden. il am. Milzbrand kamen und Mitleid“ die Hauptmomente einer Tragödie sein sollen. Er zumeist fei, , Eindringlingen, wie sie sich, nicht selten an athung im Plenum nunmehr beginnen wird. 8 den Die Zeit . gekommen, aus abschließenden Betrachtungen heraus mieter etwas zablrei erweifert die Aufgnbe des Dramatikers, indem er die Handlung Gestalt und Bedeutung verzerrt, in Zeitungen und in der Literatur. bereits früher erwähnten Vorlagen, betreffend die Vervoll⸗ Fer . ep diesen Dank abzustatten. Das, was wir neuestens nochmals alß Budapest, Venedig, 3 P weniger Perfonen Lenutzt, um an ihnen den Geist und die Bedeutung nicht minder aber in der Amte, und Geschäftssyrache wie im äglichen äanbigulg des Jieze nan Sekundärbahnen, ist noch eine hohische Frage, Keinen geletnt haben, ist in allen feinen teien r kam Je 1. einer kulturhistorischen Epoche dem Fier. zu vergegenwärtigen, fo Leben ungebührlich breit machen, während doch die deutsche Sprache neue hinzugekommen, die sich auf die Anlegung einer solchen übersichtlich⸗— hinsichtlich der Art und des Umfanges, wie die Re— Meldung. Eine Erkrankung an also die Helden der Tragödie zu nstrumenten zu machen, welche in deutschen Wörtern oder Redewendungen vollen Ersatz bietet. „Kein Vahn von Weimar nach Butterstedt mit Abzweigung nach ierung sie lösen will, auch hinsichtlich der mißbräuchlichen Behand= Breblau und London. an sich und in sich im Kleinen einen bestimmten 36 vollziehen, Fremdwort für das was deutsch gut ausgedrückt werden kann. ist Rast en berg und Groß rudest edt bezieht. = Eine Jah von Ab= J ung, die ihr der unduldsame Parteigeist angedeihen lassen will. Hudapeft blieb die 3 der im gewaltigen Maßstabe in der betreffenden Zeit die Welt be⸗ somit der leitende Grundsatz, und dieser Grundsatz ist so einfach und ear dien ht Heantragk bie Keni Vork 8 * ] Nun mag das lebendige Wort auch in den. Volksversammlungen Im Departement ch 3 wegt. Eb ist dies gewiß ein interessanter Versuch des Dichters fest⸗ selbftverständlich, daß die Zustimmung aller vaferländisch gesinnten 9 9 2. ragt, die Regierung um Vorlage von esetzent ⸗ fe perfoͤnliche Privat⸗ erschallen. Die nationalliberale Partei hat die Anregung gegeben J bis I. Januar noch h Audierne werden ] zustellen, inwiefern ei berechtigt ist und sich mit den biher Deutschen zu demselben gewiß erwartet werden kann. Der Gesammt⸗ würfen zu bitten, die ich auf eine größere Zusammenfa ung und bei den darauf be jüg⸗ daß innerhalb der parlamentarischen Kreise auf das Mißtrauenzvotum aus der angegebenen Zeit 8 Erkrankungen mit 1, aus Douarnenej üblichen strengen Anforderungen an eine Tragödie vereinbaren läßt, verein gibt nach Maßgabe der zu seiner Verfügung stehenden Geld— Vereinfachung der Behörden, unter Vereinbarung ihrer ahl der zunächst nicht legitimirten Körperschaft ein Vertraueng votum der . Grkrankungen mit 1 Todesfällen gemeldet. würde an diefer Stelle zu weit führen. Jedenfalls muß das Bulthauptsche mittel. Drucksachen, insbesondere cine Zeitschrift des allgemeinen und ihres Personalbestandes, beziehen, und zwar soll die Vor⸗ zur Beurtheilung und Beschlußfassung in der Angelegenheit zuerst rita ittheilungen der Großherzoglich hessäschen Werk ein durchauß beachtengwertheg genannt werden. Daß bei einem der⸗ deutschen Sprachvereins. heraus, in welcher er seine Zwecke verfolgt legung bereits in dem nächsten Zusammensein des Landtages ᷑ 9 berufenen Volksvertretung Preußens folge. In gußerparlamentarischen Centralstelle für die Landes statistik. Nr. zol. — Inhalt: artigen Unterfangen die Charakteristik der e,, rn, und die und die er allen Mitgliedern gegen einen an die Hauptlasse dur die olgen, damit die Ergebnisfe der Reform noch für den Etat e Kreisen möge es überall denselhen freudigen Widerhall finden, wie in GHesundheilszustand und Todesfälle im III. Quartal 1385. — Errich⸗ Handlung gleichsalls eigenartige sind, liegt auf der Hand ebenso, daß Zweigvereine abzuführenden jährlichen Beitrag von mindesteng 2 M ber nachften Finanzʒperiobe berücksichtigt werden . Die ch b ch der stattlichen Versammlung, die vorgestern Abend sich bier am Plaße tete und gelöschte Hypotheken in den Provinzen Starkenburg und sie unter dem weitzielenden Plan der Dichtung zu leiden haben; darin sendet. Diese Drucksachen follen keine gelehrten, eigentlich sprach—⸗ Andeutungen, die in dem Antrage gegeben werden beziehen vereinigt hatte Oberhessen . n, . e ., 6. , , de , beg ,, e Der ehm . . 6664 en, . a 8a 6 e,. 34 ; ; . . ; J , ᷣ zeoölkerung am J. Dezember 5. — Vorläufige Ergebnisse des Handlung ist folgender; Lu wig Behaim, ein Deutsch⸗ Spanier, un ichem Grunde ruhend, mehr dem praktischen Bedürfnisse dienen. Die 6 auf eine Entlastung der . von einigen 5 Das Wiener Frem den blatt. Fhließt einen . ö. Eisenbahnen November 1885. — Meteorologisch AÄdone, ein spanischer Edelmann lieben beide Donna Maria. Adone felbstständigen Beiträge zu dieser Zeitschrift werden deren Verfassern
7
tungssachen, Entlastung und entsprechende Verringerung längeren Artikel über die Polendebatten im Abgeordneten⸗ ö — j ; it i i ᷣ Schi i z ie Zeitschrift ist übri i ü e. ; ; ö. = bachtungen zu Darmstadt November 1885. Meteorologische stößt den mit ihm zugleich nach einem Schiff bruch auf einer Planke bezahlt. Die Jeitschrift ist übrigens zugleich auch Geschäftsblatt des der Rechnungsämter, Vereinigung der Kassen und Revisiong⸗ hause mit folgenden Sätzen; ⸗ n g u Schweineberg November 1586. — Vergleichende sich retten wollenden Ludwig in die Tiefe, eilt nach Serilla zurück und Vorstandes. Der Verein richtet an alle Freunde seiner Bestrebungen ellen bei den Abtheilungen des Staats⸗Ministeriums. Ob die Bef E .Wenn der deutsche Reichskanzler dem mißbrauchten Parla— meleorologische Beobachtungen November 1555. — Preise der ge. verlobt sich mit Marta, welche den Ludwig todt wähnt. Eben soll die Bitte, ihn durch Geldbeiträge zu fördern; der Sitz desselben anzielle Wirkung eine sehr erhebliche sein wird, ist zunächst mentarismus, dessen Ansehen die eigenen Glieder und deren Thaten wöhnlichen Verbrauchsgegenstände November 1885. — Sterblichkeiks-⸗ die Trauung stattfinden, als Ludwig wieder auftritt und die Geliebte befindet sich in Braunschweig. hingestellt zu lassen. — Mitte nächster Woche wird der Land⸗ untergraben haben, ein schneidig Wort entgegenschleudert, so verdient verhältniffe November 1885. — Anzeige. dem Adone entreißt. Derselbe entbrennt darüber in tödtlicher Feind. — Von Ebhardts ‚Moden-A Album.“, herausgegeben von tag vertagt werden. j werden. Grundstücke, Niederl es gehört und nicht als. Attentat gegen den ,, ver⸗ . schaft ey Ludwig und sinnt auf dessen Verderben. Er beschuldigt Brigitta Hochfelden, liegt uns das 14. Heft (1886 Heft 15 mit den oder Personen in ihrem Dien urtheist zu werden. Die Macht der wahren Volksvertretung, welche Kunst, Wissenschaft und Literatur. ihn, ein Anhänger Savonarola's zu sein, Der Angeklagte leugnet nicht Wintermoden 1856 vor. Das „Mode⸗Album“ unterscheidet sich von An alt. Dessau, 1. Februar. Der „Anh. St.- A.“ ihre Aufgabe kennt und erfüllt, achtet der Kanzler, und sie wird nicht und wird der Inquisition überwiesen. Vor derselben wird er bewahrt seinen Konkurrenten dadurch, daß es nur vierteljährlich als ein statt— veröffentlicht folgende Bulletins: h gebrochen durch seine gestrige epochale Rede! Welcher Staatsbürger Im Verlage der J. J. Weberschen Verlagsbuchhandlung in durch Maria't Aufopferung, indein dieselbe den Adone zum Gatten liches Heft erscheint, den Vortheil einer größeren Uebersicht⸗ Cannes, 30. Januar 188. im Deutschen Reich aber, der zu wählen hat zwischen jener Reichttag= Leipsig erschien der zweite Band der „Allgemeinen Kultur⸗ nimmt, sich aber dann selber den Tod durch Gift giebt. Ludwig geht nach lichkeit bietet und die Aufbewahrung und die Benutzung er⸗ In dem Krankheitsjustande Sr. Hoheit des Erbprinzen mehrheit, die nur verneint und niemals schafft, und dem Reichkkanzler, gefchichte“ von J. J. Honegger. In demselben wird die Ge⸗ Deutschland, um für die Idee der Reformation mit dem Schwerte unter leichtert. Selbstverständlich ist deshalb auch der Inhalt viel 66 7 ee , gm ding cn ere g welche zu ernften , . ö . . ie. e shichte dee , . Der ,, . . . a. 8 ö. a en . len gf n,. ö. Fluth . . 6 ⸗ ; . 6 a err ee, nf. ö Das orgnissen Veranlassung giebt. eyden. Böttger. n z jen bewundert, dessen schier übermensch— ältesten Vorstellungen, welche man im Alterthum von der Gesta Schwung der Handlung und der geschickte Aufbau, welche auch dieses Wer Heft enthä extseiten mit zahlreichen Holzschnittillustrationen, In dem Zustande 5 Erbprinzen ist ae been. Ver⸗ t lichem Wirken das Reich sein Dasein verdankt. 16. Organifation der Erde hatte, und betrachtet die für das wie die meisten Bulthaupts zeigt, sind entschieden Vorzüge des Dramas. 12 in Stahl gestochene Modebilder, lithographische Tafeln mit änderung eingetreten. Nacht verlief leidlich 2 keben der grauen Vorzeit wichtigsten Momente: die Religion, Das zweite uns vorliegende Werk ist eine Bearbeitung des Shake. Putzwäschegegenständen, einen Bogen mit Schnittmustern u. s. w. Die Cannes, 3I. Januar 1886 Leyden. Böttger ben wandel und das Kriegswesen. Nach diesen einleitenden Vemer. spearc'schen Schauspiels „ Cymbelin“, welches nach Bulthaupt besser TFoihettengegenstäünde find gleichmäßig gruppirt: ein Blatt zeigt Ball- ; ö ö ; kungen beginnt er mit der Schilderung der Zustände im Orient, „Imogen“ genannt werden dürste. Der Autor hat die Hertzbergsche Plumenschmuck, ein anderes Schürzen, ein drittes Pasementerien, ein piertes Werkstattsleiter zu Statistische Nachrichten. als dessen altestes selbstãndiges Kulturgebiet — er. nimmt Uebersetzung enutzt und das im Sriginaltext für die deutsche Bühne Aermel, ein fünftes Hüte u. s. w. Alles mit genauer Beschreibung. Elegante und Antankaren wah , 3 R. A3 8 deten dier an, 6 . . ö 1 . n nr n,, ö . lee, Geschmack . e, ij . , th ern . 6er ; ai von Die N. A. Ztg. as Reichs-Versicherung samt hat . Czypyten — er gypten arstellt. Nachdem er Drien und der modernen Anforderung entsprechend zu gestalten unternommen. ar eiten werden berücksichtigt und zwar in der Weise, daß jedes He ö. i,, , , y 1. Februar. (W. T. B.) Im h jährlich an den Reichskanzler zu in . Gef . ö e. eihnographischen, politischen und religiösen Gesichtspunkten be⸗ Bereits Wolzogen und Vincke haben sich an dem „Eymbelin“ versucht des Albums eine oder mehrere Techniken lehrt und derartig arrangirt, 6 netenhause brachte die Regierun 66 den Ent⸗ für die Zeit bis zum 31. Dezember 1885 eingereicht. Darnach konnte tröchtet worden ist, wird die , Eghvtens behandelt. und jeder nach seiner Art eine Umgestaltung desfelben zu Stande ] daß am Schluß des Jahres die betreffenden Blätter aus dem Album wurf des Sozialistengesetzes, sowie den Ge etzentwurf, am 14. September 18865 berichtet werden, daß Alles so weit vor⸗ Hand. und Volkscharakter, sozialpolitische Zustände, Religion, , Veide Arbeiten hatten ihre bedeutenden Mängel, welche herausgenammen und, zu einem Separatheft verbunden werden können. betreffend die Krankenversicherung der Arbeiter, ein. b bereitet sei, um die Unfallversicherung am 1. Oktober 1885 in Kraft ct un Wisfenschaft in jenem wunderbaren Leinde, weiches so an. Bulthaupt in einer Vorrede darzulegen sucht. Er selbst ist mit der Das 14. Heft unterrichtet in, Hglzschnikzarbeit and, Brillantmalerei. Der Abg. Fuchs richtete an das Ministerium eine Inter⸗ treten zu lassen. Nicht weniger als dreiundfünfzig Generalversamm— tegend und befruchtend auf die benachbarten Länder einwirken sollte, größten Pietät zu Werke gegangen und hat nur dasjenige gestrichen Den Abonnenten ist Raum für Auskunft und Anfragen eingeräumt. peilatisn wegen der behördlicherseits nicht behinderten Aus— 2. Februar ; lungen wurden in der Zeit vom 7. Janugr bis 11. April 1885 in lden in der vom Verfasser angewandten fachlichen Form besprochen. oder umgearbeitet. was feiner Meinung nach unumgänglich der korri- Jedem Heft ist ferner eine farbige Extrabeilag: dem Ml. ein 1 der e , Bilder Wereschagin?s im hiesigen den Hauptindustriecentren Deutschlands abgehalten, an welchen Ver— Das nächfte Kapitel handelt von China und Japan und auch! girenden Hand bedurfte. Ein engerer Zufammenhang der Handlung, Lampenschirm beigefügt. Das Moden⸗-Album erscheint vierteljährlich
ig e treter des Reichs- Verfichernngsamts theilnahmen. Zur Jeit besschen hierüber igt sich der Verfasser unterrichtet und weiß ein fesseln, Milderung zu charser Momente Und Aenderungen in den Aktschlüssen bei Franz Ebhardt in Berlin W., Ringstraße, Nürnbergerstraßenecke, 51 er m ft und 6 errichtete Berufsgenossenschaften. 3
s ĩ ; Bi j its i i i ie Bulthauptsche Fassung, welche zwar von den Mängeln jeder und kostet 2 M (per Post 2.20 „M6 pro Heft. Agram, 30. Januar. (Prag. Ztg) Der Landtag . . ꝛ lefe O7 Be des Bild von jenen. bereits im grauen Alterthum ind usti ell empfehlen die Vn 9 ͤ n . ö
vutkdl acer wicher fr siabegh mn die pen e nl, iel ere en duc bh? 3 ,, e grief, e, nn, de, , , ö über das Budget. Der Titel Dispositionsfonds, welcher mit 6 Londo'n ö . . 5 , ,. 1392138 Arbeitern, 22 andere Berufsgenossenschaften, welche sich Äbfchnittes. Der Verfasser nennt Indien ein Land, nicht betrachken Z. ob sie zu manchen Stellen gaht ist freilich eine andere BVeterinärwesen.
15 00 Fl. eingestellt war, verursachte eine längere Debatte, ernannt worden! ö . über die Grenzen eines. Bundegstaates hinaus erstrecken, mit nber Staat oder Reich, da Indien nie ein Ganzes gebildet und sich Sache. Dieselbe, aus Duvexture, 5 wischenattsmusik und eg tung Vereinigte Staaten von Amerika.
in welcher der Abg. Deren ein gegen den Praͤsidenten, der 67 455 Betrleben und 951 öh Arheiern, zufammen also 4 groen . , . , ,. gegeben hätten. Es R , . . 6 . Her g i. Den k Die Schweine- Cholerg herrscht noch stark in den Staaten ihm eine Rüge ertheilte, solche Ausfälle machte, daß die Berufsgenossenschaften mit 154 335 Betrieben und 2373 223 Arbeitern sind massenhafte Völkerschaften von verschiedenstem Stammegursprung, der esprochenen Werke hat die Schulze sche Hofbuchhandlung in Olden˖⸗ PWigzconsin, Nebraska, Jowa, Ohio, Indiana, Missouri und Illinois.
itzun 10 Mi h erner bestehen 5 Berufsgenossenschaften, welche in eu⸗ cbenso verschiedener Sprachbeschaffenheit und Civilisgtionsstufe, In burg übernommen. . . 2 5 * ⸗
*. 6 ,. gr . . ra ischen . ebietes f f ff ih g 933 gn n n, dem sich ö schließenden Kapitel hat der Verfasser eine Gruppe — Die J. G. Cotta'sche Verlagsbuchhandlung hat die vierte ,, een ber Sitzung beantragte der Kräsident ag 4 d . . Arbeitern, 2 Berufsgenossenschaften desgleichen in Bayern mit 1098 porderasiatischer Länder zusammengefaßt, und zwar die Assyrer, Auflage der Jedichte' von Martin Greif herausgegeben. Ge. tritt die Krankheit in heftiger Weise auf; in ber enen ren de 9 3 g ident Derencin's Ausschließung Zeitungs stimmen. Betrieben und 47 7823 Arbeitern, 2 Berufszgenossenschaften desgleichen BHabylonier, Meder und Perser, sowig die Iraner! Iran wird einer dichte, welche die vierte Auflage und noch dazu in einer so kurzen Zeit Staates med make sind 0 d amtlicher Schweine gefallen von itzungen. — J. - ö in Sachfen mit 30h6 Betrieben und 123 438 Arbeitern, 1 Beruft— eingehenden Untersuchung unterzogen. Hierauf werden Land und Volk, erleben, bedürfen kaum noch der Empfehlung, sie sprechen für sich . k ;
Großbritannien und Irland. London, 1. Februar In der, Norddeutschen Allgemeinen Zeitung“ genossenschaft desgleichen in Württemberg mit 431! Betrieben und Kultururfprung und Gefchichteperioden Pasästings geschildert welches selber. Die erste Auflage der Greifschen Gedichte erschien im Jahre
(W. T. ö Unterhalfe theilte heute Hi ck 8 Bea ch n, ,, irsten ö. . ö. 6. ,,, . 1 ,, desgleichen in 6 den erer g zu den ,,. ,, Ehe en a6 12 * 6 . Eren . 53 ,, Gewerbe und Handel. i j n, ,, e, . em Fürsten Bismarck sind aus Anlaß der Reden, w othringen mit Betrieben und 56 746 Arbei ale lu. den Syriern, un en unternehmungélustigen, Karthagern und stark vermehrt. Ein so häufiges Erscheinen vans agen lyrische . . ö und im Oberhause Lord Salisbury mit: die Königin 28. und 297 v. MR. in der Mn tn. fen gn . 11 d , ,, mit 32 ,,, bildet, und uns bald darauf in das vertrautere Hellas führt. Gedichte ist ein erfreuliches Zeichen dafür, daß dieselben nicht nur Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank find im
be die Demission des Kabinets angenommen und schi ̃ j — ; inlel — — R 3 f Januar cr. 1 691 963 100 ½! abgerechnet worden en ⸗ . ; ö iedensten Theilen des Reichs Zustimmungserklärungen zugegangen. Arbeitern. Insgesammt befstehen mithin 57 Berufsgeno aften mit In der Einleitung ‚Land und Himmel“ betont der Verfasser den vorübergehend Anklang gefunden haben, um rasch , zu werden, Fanuqh ; 8a * ge worden, geg . Gladstone Die Bildung des neuen Kabinets über Auch aus Oestęrresch , 1 gn, lan e m i ge 186 9657 Betrieben und 6 219 en fee, ,, migen Zusammenbang, welchn Kiehn herrliche kulturelle Eniwickelung sondern daß sie in daz deutsche Volk einzudringen ung lein Gigenthan Bit! a w nommen. Beide Häuser vertagten sich hierauf bis zum in Telegram men und Zuschriften den Reichskanzler zu seinem energi= Der Bericht betont, daß die Industrie die Neuordnung der Dinge, des Griẽchenvolkesz mik der eigenartigen Natur und Lage des Landes zu werden beginnen. Gewiß verdienen Greifs Gedichte eine derartige Januar . d. K j . Talent, das sich in seinen — Die New⸗Horker Hoͤls.Itg.“ schreibt in ihrem vom
Donnerstag. schen Vorgehen im Intereffe der deutschen Ratlonalität beglück. welche ihr eine berufsgenossenschaftliche Organisati d die hatte, und fucht die Momente darzulegen, welche hier maßgebend Anerkennung, denn sie zeugen von einem — 2. Februar. (W. T. 3 Mr. Gladstone ist gestern wünscht. sch ,, m, freiung von den gf r en , , 6 i Hen! n er und bedeutungövoll waren. Außer der üblichen Eintheilung der rodukten weit über die große Menge geistiger Erzeugnisse unserer 22. v. M. dalirten Wochenbericht: Im Geschäftsverkehr zeigt sich
Abend 8 Uhr von Osbo ĩ ö Rach einem Telegramm des W. T. B.“ aus Wien habe.“ Proteste oder Beschwerden in Betreff der Gültigkeit der in den Perioden der politischen griechischen Geschichte giebt der Heraus⸗ iterarisch allzu fruchtbaren Zeit erhebt, und ihnen einen noch wenig von dem für den Jahresanfang erhofften Aufschwung. stattfin denden i n. . ran ee gh . hin. der deutfche Club des? österreichischen Abgeordnetenhaufes ph . .. , , Wr chr sind zeber, indem er ausschließlich die Phasen der , , bleibenden Werth sichert. Sie sind die geistigen Kinder Viel trägt hierzu bei, daß die Erwartung der Rückkehr besserer Zeiten , 3 n. bein Meichskanfler Färsten von Vibmarck anläflich, deffen Reden bi nicht erhoben worden. in, Betracht zieht, noch eine andere, die verschiedenen Abschnitte der eines wirklichen Dichters, nicht geschaffen aus dilettanten⸗ die Arbeiter zu dem , veranlaßt, hieran ihrerseits vollen An⸗ gnal z ag fn t 8 andlungen zwis chen der Polendebatte selne Zustimmung und seinen Dank auszufprechen. Auf die Wiederverwendung der in Folge der neueren Gesct⸗ griechischen Kulturgeschichte nach Blüthe und Verfall zu Markjeichen hafter Freude an der oesie, sondern aus dem freien theil zu nehmen, wat in za hlreichen Fällen zu Strikes und Betriebt⸗
ngland und China wegen Birmas würden in London ebung stellenlos gewordenen Privat ⸗Unfallversicherungsbegmten wurde nehmend. Ueber die religiös⸗künstlerische Weltanschauung der Hellenen Schaffenskrieb, aus dem künstlerischen Drange einer genialen Natur einstellungen geführt hat. Von der Gerechtigkeit dieses natürlichen Ver⸗
führt. China nehme das Recht auf eine Tributzahlung in — Der,„Hannoversche Courier“ sagt „nach den Ver⸗ . Bedacht genommen. Soweit belannt, sind. 79 von diesen stellt der Verfaffer lesenswerthe, Betrachtungen an und hebt den heräub. Seinen Beftrebungen giebt der Dichter in dem seinem Vuch langens ganz und gar abgesehen, bleibt felbst dort, wo den Arbeitern die
nspruch und verlange außer Bhamo auch die Grenz⸗ handlungen zur Polenfrage“:; Beamten bei den Berufsgenossenschafter aftsfübrer ꝛc. an⸗ Gegensatz jwischen dem Hellenismus und dem Römerthum her⸗ vorangesetzten Auftrag der Mufen“ beredten Ausdruck. Gesunde geforderte Lohnerhöhung oder Kürzung der Arbeitszeit bewilligt worden, distrikte bis zum Shewleyfluß. Von den e i. Die nationalgesinnten Wähler im Reiche haben jetzt Anlaß, ihre gestellt worden. nn ef , m,, vor. Sodann! untersucht er, was am griechischen Wesen Weltanschauung und kiefes Gemüth sprechen aus all den Liedern und erst abzuwarten, ob die betreffenden Erzeugnisse die auf diese Weise gierung würden diese Forderungen beanstandet. Stimme vernehmen zu lassen, und es kann nicht ausbleiben, daß die = Gemäß den Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesund⸗ autochthon, was hineingetragen war, und Prüft hierzu Älter KVedchen; sie sind empfunden, nicht gemacht und zählen zu besonderen verursachte Erhöhung der. , auf die Dauer vertragen Portsmouth, 15 Februar. (WB. T. B.) Gladstone traf Mehrheit im Reichstage, welche am 16. d. M. über die Ausweisungz. heittamts sind in der Zeit vom 17. bis 23. Januar er. von je und Ursprung der griechischen Kultur, welche an der orien⸗ Vorzügen die flüssige Sprache und anmuthige ', ,, können, ohne eine Beschränkung in ihrem Absatz zu erleiden, und, da⸗ heute Nachmittag her ein und schiffte fich 6 e barem Wu Keen g, ö,. . zu Gericht saß, manches unzwei⸗ 1000 Einwohnern, auf den Jahresdurchschnitt ber c, als getan n Hirn, ,, . ö. 3 fiori ner . ö ö. 6. ö 39 e, em. . ö. 9 2 gte g n e. ,,, . die . it . 1 fh en ö ꝛ 9 j en bekommt. emeldet: in Berlin 22,3, in 3839. in Kö in Köln Fharakterisirun er einzelnen Volksstämme ge er Autor tungen der Dichtung pflegte und auf jedem Gebiet Erfreuliches leitete. eschäft am Waaren- und Produktenmarkt ist au enthalt nach Osborne ein. Ven der Bevölkerung wurde Schon während der Verhandlungen des Reichstages am 1. De⸗ . in ke inen M. i , ,, . in sodann auf ihn und den zitlfelzm über. chen! die Vorkämpferin un besten gelingt ihm der Ton des Volksliedes, welchen er verschie. in der verflossenen Woche nur auf wenigen Gebieten befriedigend ver⸗ Gladstone überaus lebhaft begrüßt. Auf eine Ansprache des zember v. J. und am 18. und 18. Januar d. J. hat die Furcht vor Kassel A 6, in Magdeburg 2, g. in Stettin 26,4, in Altona Il i, in des, Hellenenthums, findet an ihm —einen roßen Verehrer und dentlich mit Glück angeschlagen, hat. Aber auch als Balladen und laufen und muß im Ganzen genommen als still bezeichnet Nayors erwiderte derfelbe: daß er wohl nur noch eine kurze einem neuen atctstunzsstumc? e ichen Fer Mehrheit tech aus; Sieht 233 in ec hr h in yer , , n e, w, wird in seinen VorrEgen anziehend geschildert, ö. daß dabei die dem Romanzendichter zeigt er eine bedeutende Gestaltungskraft, und, um werden. Weizen hatte Anfangs rückgängige Tendenz, ver⸗ Zukunft vor sich habe. geregt, unn auf jener Seite ein Gefühl höchster Unbehaglichkeit ver- in Augsburg 25,2, in Dresden 27,7, in Leipzig 36 , in Stuttgart 165, attischen Volke eigenthümlichen Fehler ver, essfen würden. Die ge⸗ allen Anforderungen gerecht zu werden, erweist er sich auch als ein kehrte aber, in der letzten Hälfte der Woche, bei vorwiegend Frankreich. Paris, 1. Februar. (B. T. B) Der . Vergeblich hoffte man die Stimme des Gewissens betäuben in . 1755, in Braunschweig 25, 0, in Hamburg 2746, in Wien waltige Erscheinung eines Perikles wird in ibrem ganzen Werthe ge⸗ feinsinniger Epigrammatiker; vielen Beifalls sind vor allen die Sinn⸗ sehr lebhaftem Terminhandel, in festerer Haltung und hat cn. r g, an* 9 s . l T: B.) zu können, sei es rh gereizte Unterbrechungen der nationalen Gegen⸗ 27,1, in Budapest 32,5, in Prag 36, in Triest 36,9, in Krakau 265 würdigt, das Kunstleben, welches die schönste Blüthe unter dem be⸗ gedichte , In seinen deutschen Gedenkblättern beweist er sich als auch an einzelnen Tagen für Export, mäßige Beachtung ge⸗ 9r ö andte, Nicolas Delyannis, über⸗ redner, oder aber durch den mehrfach gekennzeichneten Schnapslärm. in Bafel 176, in Brüssel J,, in Amsterdam — in Paris An dentenden Stagtzmann erreicht, hat, in seinen herporragendsten Er, han zer deutfcher Mann und wackerer Patriot, der für Alles, wat sein funden. Mais begegnete nach . Richtung erst gegen Schluß . eute dem Präsidenten Gröovy sein Geglau⸗ 9 Wenn nun der befürchtete. Entrustungtsturm' nicht alsbald auf in London 21,8, in Glasgow 26,9, in Liverpool 26 3, in Dublin 29, scheinungen geschildert, und hierauf die politische Entwickelung des Vaterland angeht, ein, empfaängliches Herz zeigt und seinem Volke zunehmender Frage und hat sich bei beschränktem Platzrorrath im igungs schreiben und erklärte dabei: er werde Alles den Polenbeschluß des Reichbta get gefelgt ist, fo dürften doch alle in Cbinburg 19,3, in Kopenhegen 16.7, in Stockholm 26 5, in Staates, eingehender Untersuchung unterzogen. Mit Recht poetische Marksteine bietet, auf denen es die Bedeutung einer ge Werthe höher gestellt. Hafer war still, und nur unbedeutenden un, was in seinen Kräften stehe, um die Bande der Freund⸗ Wirkungen einer solchen Regung des Volksgewissens von den Ürhebern Ghristiania 276, in St. Peteröburg 33,1, in. Warschau I4,, i derurtheilt wird der Partikularismus der einzelnen Staaten waltigen Zeit in edler Sprache verewigt findet. Die . Widmungen Schwankungen unterworfen. Weizenmehl ist noch weiter gewichen, schaft, die zwischen den beiden Ländern beständen, aufrecht zu jenes Beschlusses noch empfunden werden. Doppelt sogar! Denn DOdessa 34,8, in Rom 28,9, rn 28,5, in Venedig Z6,.2, in Madrid und Städtchen und ihm die Schuld an dem so raschen zeigen gleichfalls die Antheilnahme des Dichters an allen Er- ohne an Nachfrage wesentlich gewonnen zu haben. Am Frachten echalten. Hr. Gr vy erwiderte: der Gef lee, hi mit nawischen, sind die Grundsätze, von denen die innere Verwaltung in Alexandria — Ferner in der Zeit vom 27. Dezember a. H. Verfall des n , . und kulturellen Lebens beigemessen. eignissen, die für engere oder weitere Kreise von Belang sind. Daß mgrkt haben Raten, bei ziemlich lebhaftem Geschäft, in einzelnen demselben Vertrauen aufgenommen, welches seiner Regierun Preußens in ihrem Verfahren an der Ostgrenze geleitet worden, ebenso bis 2. Januar er. in New-Jork 24,5, in Philadel hia 24, in Die Mythologie und Religion wird von ihrem Ursprunge an in in dem 27 Druckbogen starken Bande sich manches minder Werthvolle Fällen eine weitere Besserun ) aufzuweisen. Von disponibler Baum⸗ entgegengebracht werbe =. 9 nach der positiven, wie nach der repressiven Seite klar geworden. Baltimore 17J, in San Francisco 23, , in Kalkutta 325, in ihren Entwickelungsstadien zum Gegenstande der Betrachtung gemacht findet, liegt auf der Hand; eine sorgfältige Auswahl der Greifschen wolle sind mehrere größere Posten Seitens der Spekulatien aus dem 8 g sß ; Si ; Seitdem giebt es für Alle, die aus nationaler Vergangenheit Bombay 2436, in Madras 39,8. 3 und ihr charakteriftischer Unterschied von anderen, z. B. den brienta.! Gedichte dürfte sich zu einer Mustersammlung gestalten. Wie schon Markt genommen worden; Termine standen in ruhigem Verkehr und ; n der heutigen itzun der Deputirtenkammer herausgewachsen und doch am Polenbeschluß theilgenommen, kein Die Sterblichkeit hat in der Berichtswoche in den meisten Groß⸗ lischen und germanischen dargelegt; Griechische Sprache und Literatur angedeutet, handhabt Greif die Sprache mit großer Leichtigkeit und konnten vorwöchentliche Schlußnotirungen nicht ganz behaupten. Am richtete Gau din von der Rechten eine nfrage an den Entrinnen mehr. ; ö städten Europas etwas abgenommen. Von den deut schen Städte bilden, wie nahe liegt, das interessanteste Kapitel dieses Abschnitts, und auch die Reime zeichnen sich durch Reinheit und Wohlklang aus wo⸗ Wollmarkt herrschte trotz des etwas stilleren Geschäftetz eine ent⸗ Kriegs-Minister Boulanger wegen der Verlegung Wie darf man sagen, die Ausweisungsmaßregel nicht gleich von vorn. inelden die füb. und westdenkschen Städte meist etwas lleinert, die ein nicht geringeretz Fnteresse nimmt das nächste in Anspruch, welches bei wir freilich Lie hier und da vorkommenden Unebenheiten, Ręime schieden feste und zuversichtliche Stimmung. Brasilkaffees sind unter dem der Kavallerie-Brigade von Tours nach Pontray herein so verstanden zu haben, daß sie nur die Vorbereitung zu posi. mittel- und norddeutschen dagegen etwas größere Sterblichkeit ziffer von dem Wiffen und Denken, der allgemeinen Bildung und Philosophie wie Straße, Sale Puder, lud er, Gebirge, Kirche, Gruße, Muse Einfluß besserer ag ge stetiger gewesen; von rein schmeckenden Sorten und warf dem Minister vor, hierbei politischen Einflüsterungen tiven Maßnahmen der inneren Kelonisation sein sollte? Der Mangel Insbesondere zeigt sich, namentlich in den füddeutschen Städten, wie, handelt. Der Ausgang griechischen Wesens in der alexandrinsschen ) u. a. m. autnehmen müssen; man hätte eigentlich erwarten sollen, daß waren westindische Kaffees begehrt und fest, während ostindische nur el ft zu i. Hr. Boulanger erwiderte: Der Kriegs⸗ folchen Verständnisses ift kein Milderungsgrund. Er erhärtet viel fach eine Abnahme der Todesfälle an akuten ö Pro Jeit und der darauf folgenden Epoche bildet, den Beschluß sie aus einer vierten, r, , . 264 . worden wären? mäßige Beachtung fanden. Am Rohzuckermaxkt ist daz Geschãaft
. ; ; mehr die Anklage. Anders waren die Ausweisungen überhaupt nicht zessen der Athmungs ahr und Brech⸗ der anziehenden Abhandlung über das Griechenthum. Eine Diese kleinen Mängel verschwinden jedoch vollständig vor all den ftill geblieben und für Centrifugals unter dem Druck forcirter Ver⸗ inister habe über derartige Maßregeln allein zu ent⸗ zu verstehen. Gerade darum aber war es Pflicht , ,, gi fal in ö,, enn tg, ih ö llgemei neue gewaltige Zeit, diejenige der Römer, bricht herein Vorzügen der Greifschen Poesie, an der sich das deutsche Volk hoffent! käufe ein n etablirt worden. In der Lage des Theemarkts hat
scheiden; er wolle die Achtung vor den republikanischen ihren Spruch zuri is di ifche Feen ̃ , ; ̃ . ; isi ; 36. ren. zurückzuhalten, bis die preußische Regierung die vo war ĩ SZäuli und bietet dem Kulturhsstoriker ein dankbares Feld der lich noch lange zu erfreuen haben wird. le Gedichtfammlung sei) keine wesentliche Aenderung stattgefunden. Provision en stellten sich
Institutionen sichern und werde keine politischen Cote⸗ ständige Uebersicht ihrer Pläne gegeben r n r 5 ; ö 6. ,, e n n ,. a Arbeit. Auch die hy * r rn erfreut sich der gesegneten Lage zu Ce fh den Familientisch warm empfohlen. abermals höher, sind aber, 16 legitime Geschäft in Betracht rien in die Armee hineinbringen lassen, welche glaubten, Konnte der Reichstag nicht wenigstens nach dem J. Dezember, Lebenden 6 hier, aufs Jahr berechnet, 63 Cle if nge, ĩ und der durch sie bedingten Vortheile, wie das benachbarte Hellas; = Der Allgemeine Deutsche Sprachverein“,. welcher kommt, still gewesen, während die Spekulation in Schmal; an ein es cho zum guten Ton, der Republik Opposition zu nachdem der Kanzler personlich auf das bestimmteste versprochen, im woche 54.5 — Unter den Todesursachen haben von den Infe ihte Eigenthümlichkeiten faßt der Autor in einer Italien und Rom‘ Ende August vorigen Jahres gegründet wurde, blickt auf eine h. zelnen Tagen inn lebhaft verlaufen ist. Terpentinoöl behielt leb⸗ machen (Belfall dus ber Linken, Proteste der Rächten) Der PKenßischen ,, allen Beschwerdeführenden Rede zu krankheiten Kindbettfieber ein a, Mah a lund Keuchhiistn geht, berichten, hengä ard wusimn nenn Dig iststämme uns ihre lährihe, ifelgreiche Töattgkest zur,, Perfeltf ht sich bie Uufgabe hafte Frage und fteigende Tenden; Datz met dag gen rubig' un in Minister verlas sodann ein an den Corps⸗Kommandanten ge⸗ stehen, warten? Mußte durchaus am 15. und 16. Januar wah licher abgenommen, während Scharlach, Diphtherie, thyhose Fieber Sprachen beschaftigen ihn sodann im nächsten Kapitel und das Heran⸗ gestellt, für die Pflege der deutschen Sprache, insbesondere die Reinigung 6 ohne e n Aenderung. Für Raff. Petroleum herr chte richtetes Eirkular, in welchem es heißt: die Armee habe 6. rend der Landtag . versammelt, ja, nachdem der zweite Theil der und Pocken etwas mehr Todesfälle als in der Vorwoche ben, wachsen eines einheitlichen italienischen Nationalstaats, aus welchem kerfelben von unntthigen fremden Bestandtheilen zu wirken. Das keine den nöthigsten Bedarf. übersteigende rage In Pipe line Cer⸗ strengste Pflicht der Politik fern zu bleiben und diese Ent preußischen Absicht in Bezug auf den Osten bereits von Allerhöchster anlaßten. — Sterbefälle an Masern waren in Berli Duit sich eine Weltmacht entwickelte, nennt der Verfasser einen der lehr ⸗ Fremdwörterunwesen falle, wie es im Programm heißt, we entlich mit tificates ist die Spekulatien wie abgesterben. Schlußpreis 826 e G. haltung muff a a 6 z 6 . iese Ent- Stelle aus kundgegeben war — im Reichtztage eine Verurtheilung der burg, Paris, London seltener, in. Budapest Liverpool, St. Pn reschsten Prozesfe in der Weltgefchichte. Roms Weltgufgabe wird den Zeiten unserer staatlichen Erniedrigung zusammen. Es erscheine Dem Metallmarkt fehlte es 3. fast allen Gebieten an Regsam⸗ . gemein für die ganze Armee gelten. Ga u⸗ M preußischen Regierung bei den Haaren herbeigeiogen werden? burg, Wien häufiger. In' sehr bedeutender Autzde ⸗ daher in den hauptfächlichsten Peli dargelegt und die treibenden als ein Gebot der Selbftachtung, in Beutschland deutsch zu sprechen eit. Finheimische und fremde Manufakturwaaren standen in