stellung. ulein Marie ann hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. 3 hier, klagt gegen den vormaligen 27 ottmann. 6. 83 jetzt ufenthalts aus Darlehn mit dem ge, den Beklagten zur Zahlung von 20 4 5 0so 2 seit 1. April 1880, sowie zu den K des Nechtsstreitz zu verurtbeilen, das Urtheil auch für vorläufig voststreckbar zu erklären und ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des — 1 vor das Herzogliche Amtsgericht J. zu au J den 11. März 1886, Vormittags 109 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aufgilg der Klage bekannt gemacht. Gotha, den 23. 1 1886. inse Gerichtsschreiber des Derzoglichen Amtsgerichts. I. Io 4244 Oeffentliche Zustellung.
Der Landarmenverband im Regierungsbezirk Wies⸗ baden, vertreten durch Rechtsanwalt Joeckel in Fried⸗ berg, klagt gegen den Uhrmacher Ludwig Scheuer⸗ mann aus Homburg v. d. H. jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, auf Ersatz der der zurück—
ebliebenen Familie des Beklagten gewährten Unter⸗ i sgelder, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1204 M 76 3 nebst 5H o Zinsen vom Tage der Klagezustellung an, und ladet auf Grund des §. 24 C. 5 O. den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Gießen auf
ontag, den 19. April 1886, J Vormittags 19 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Giesten, 28. Januar 1886.
TL. S) Grünewald, Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichte.
54243 Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier Gottfried Richter zu Guben, Krossener 13, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lewin zu Guben, klagt gegen den Handelsmann Ernst Simon, früher zu Guben wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus zwei angeblich von dem Beklagten acceptirten Wechseln de dato Guben, den 8. Sep⸗ tember 1885 und respektive 16. September 1885 über je 306 6 im Wechselprozesse mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 612 nebst 6 9 Zinsen von 306 M seit 8. Dezember 1885 und von 306 M seit 16. Dezember 1885, sowie 6 4 Wechselunkosten zu zahlen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf
den 39. April 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum . der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Guben, den 27. Januar 1886.
ö Wesenfelld,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[54245 Oeffentliche Zustellung. Die nachbenannten Personen, als: 1) 8 Schlachtermeister Rudolf Spellerberg zu Flar, 2) . Kaufmann Gustav Freudenthal zu Uslar, un 3) der Tischlermeister C. Wienecke zu Uslar, vertreten durch den Auktionator Brauckmann hier, klagen, ein Jeder für sich, bei dem Königlichen Amtsgerichte Uslar gegen den Sattler Fritz Kalbitzer aus Uslar, jetziger Aufenthalt unbekannt, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung, und zwar: ad 1) von 100 A und 75 M baar am 1. Dezember 1885 resp. 7. Dezember 1885 vorgestreckter Darlehen nebst 5 o Zinsen seit der Zustellung und 9 Æ 71 Kosten des ausgeführten Arrestverfahrens, ad 2) von 690 M Darlehen aus Schuldschein vom 20. November 1885 nebst 5 = Zinsen seit 20. November 1885 und 11 0 74 3 Kosten des ausgeführten Arrestverfahrens, ad 3) von 72 Mp 50 Rest für gelieferte Tischler⸗ arbeiten nebst 5 F Zinsen seit der Zustellung und 8 M.. 91 Kosten des ausgeführten Arrestverfahrens, auch die Urtheile für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und laden den Beklagten, zur mündlichen Ver⸗ handlung in dem auf Montag, den 29. März 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem obenbezeichneten Amtsgerichte anberaumten Termine zu erscheinen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung werden diese Auszüge aus den Klagen bekannt gemacht. Uslar, den 28. Januar 1856. (L. S. Thiele, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
län, Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Krüll vertretene, zum Armenrechte zugelassene Lina, geb. Krüner, zu Mett⸗ mann, Ehefrau des Handlungsgehülfen Friedrich Schöpp daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberseld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ibr und ihrem genannten Ehe⸗ manne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wir⸗ kung seit dem Tage der Klagezustellung für auf⸗ gelost zu erklären.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 10. März 1886, Vormittags Uhr, im Sitzungs⸗ saale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
ne
.
lo zd ü
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des f Landgerichts zu Kleve vom 8. Ja⸗ nuar 1886 ist die zwischen den Eheleuten Franz
i Ack und roline, geb. Jesse, Beide .
„Bauerschaft, wohnend, bisher be⸗ tandene . Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 31. Oktober 1885 für aufgelöst erklärt worden. Kleve, den 29. Januar 1886.
. Der Gerichtsschreiber.
Hebenst reit.
54260
Die Ehefrau Johann Blesgen, Anna Gertrud, ge—⸗ borene Duppenbecker zu Oelinghoven, vertreten durch Vechtsanwalt Dr. Cillis zu Bonn, klagt gegen den Johann Blesgen, Schreiner zu Oelinghoven, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der 84 ihnen bestehenden ehelichen Güter een g
ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 16. März 1886, Vormittags 19 Uhr, 6
Bonn, den 27. Januar 1886.
Klein, Gerichtsschreiber der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.
64261 Auszuge.
Die Ehefrau des Bäckermeisters Hubert Ignatz Dellig, Helene Sophia Johanna, geborene Putz, ge⸗ schäftslos, zu Köln wohnend, vertreten durch den unter⸗ zeichneten, zu Köln wohnenden Rechtsanwalt Albert Müller, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung; zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 24. März 1886, Vormittags 9 Uhr, in der Sitzung der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln anberaumt.
Köln, den 26. Januar 1886.
Müller, ⸗ Rechtsanwalt. Veröffentlicht: Taentzscher, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. õ4262 .
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, III. Civilkammer, zu Köln vom 18. November 1885 wurde die zwischen den Ehe⸗ leuten Wilhelm Hamacher und Catharina, geb. Graf, Beide zu Deutz, bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar le Hanne in Köln verwiesen.
Köln, den 29. Dezember 1885.
Friedel, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird veröffentlicht. Köln, den 30. Januar 1886.
Rustorff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
54256 Nr. 421. J. A. S. gegen Josef Vetter von Amoltern und Genossen wegen Verletzung der Wehr
pflicht.
Nach Ansicht des §. 140 St. G. B., sowie SS. 480. 326 St. P. O. wird zur Deckung der die nachstehenden Angeklagten:
1) Josef Vetter von Amoltern,
2) Georg Martin Männer von Bahlingen,
3) Heinrich Jenne von Bötzingen,
4) Karl Schüssele von Bötzingen,
5) Sigmund Werner von Denzlingen,
6) August Brandenberger von Eichstetten,
7) Georg Friedrich Schmidt von da,
8) Jakob Friedrich Vollweider von da,
9) Leopold Weil von da,
10) Karl Friedrich Wiedemann von da,
11) Gustav Adolf Drexler vom Emmendingen,
12) Karl Andreas Kammerer von da,
13) Hermann Nelson von da,
14 Johann Georg Sillmann von Freiamt,
15) Johann Michgel Stöhr von Mundingen,
16) Georg Rudolf Rehm von Sexau,
17) Mathias Wiegert von Vörstetten, möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen derselben bis zum Betrage von 409 M mit Beschlag belegt.
Freiburg, 14. Januar 1886.
Gr. Bad. Landgericht — Strafkammer II. —
Haas. Eisen. Courtin.
Nr. 2636. Dieses wird gemäß 5§. 326 St. P. O. bekannt gemacht.
Freiburg i. B., den 25. Januar 1886.
Gr. Staatsanwalt: Krauß.
54257 Beschluß. Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft hierselbst vom 18. Januar 18536 und in Folge Requisitionsschreibens des Königlichen Gerichts der 16. Dirision zu Trier, vom 6. Januar cr., nach welchem der Rekrut Adam Imig, aus dem Bezirk des 1. Bataillons (Kirn) 7. Rheinischen Landwehr⸗ Regiments Nr. 69, geboren am 11. Oktober 1863 zu Reich, Kreis Simmern, evangelisch, Schneider, entwichen, und gegen welchen wegen Fahnenflucht die Kontuma;ial⸗Unterfuchung anhängig sst,
wird das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des 2c. Imig zur Deckung der denselben möglicher⸗ weise treffenden höchsten Geldstrafe und Kosten bis zum Betrage von 3190 S (in Buchstaben: Drei⸗ tausend einhundert Mark) gegen denselben für den Fiskus mit Beschlag belegt. Dieser Beschluß ist nur durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger zu veröffentlichen. Koblenz, den 22. Januar 1886.
Königliches Landgericht, II. Strafkammer.
Der Landgerichts sekretãr: Schu ster. ö
564255 Gütertrennung. —
Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts Mül⸗ bauen i. G. vom 22. Januar 18586 ist zwischen Maria Anna, geborene Munch, und ihrem Ehemanne Taver Fridter, Schuhmacher, mit welchem sie zu — * i. E. wohnt, die Gütertrennung ausg⸗—
ochen worden.
Mülhansen i. E., den 29. Januar 1856.
Der Landgerichts⸗Sekretar: Stahl.
gez. Petty. Mencke. Niemeyer. Beglaubigt:
Koblenz, den 25. Januar 1856.
(L. 8.) Dahme, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Verschiedene Bekanntmachungen. loöd215] Bekanntmachung. Die bisher tommissaris verwaltete Kreis⸗ wundarztstelle des Kreises Lublinitz, mit welcher ein etatsmähiges Gehalt von jährlich 600 S ver⸗
5 2
Qualifizirte Bewerber, welche die bestanden haben, wollen sich unter Einreichung Lebenslaufs und ihrer Personalpapiere binnen Wochen bei mir melden.
Oppeln, den 25. Januar 1886.
Der Regierungs ⸗ Prã ident. In Vertretung: * Hüpeden.
54216 etanntmachun . Nr. h2l / 86 F — des Kreises Fraustadt
t mit einem jährlichen Ge von 600 M ist erledigt.
halb 6 Wochen bei uns melden. BPosen, den 26. Januar 1886. .
Ausweis
lõ4 493
zu Sondershausen per 31. Januar 1886.
; Activa.
Lassenbestand. .
Wechsel ...
Effekten..
Lombard ⸗Darlehn
Conto⸗Corrent⸗Saldo
Immobilien u. Mobilien in S. & A.
Nicht eingeforderte 60 9υη des Aktienkapitals. .
Diverse . ;
hvsikatsprüfung
Die Frei sinundarzt⸗Ste lll
Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Ein— reichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufs inner-
õönigliche K Abtheilung des Innern. aebel.
der Schwarzburgischen Landesbank
102,715. i185 74. 342, 956. 63a 5 324. 531. 6 64,266. 0?
l, 500,000. — 104,914. 1
X 2 6
ihres
arnddeulsche
vier
Acti vn. 8 und Guthaben bei der Reichsbankhauptstelle. ien Kd uswärtige Wechselꝛl .. . ekündigte und discontirte ö Effecten des Reservefonds. Darlehen gegen Unterpfand.. Conto⸗Corrente mit Hiesigen . Auswärtige Correspondenten per
halte
—
— Immobilien ⸗Conto Bank⸗Gebäude.
Capital⸗Conto. Reserve⸗ Fonds.. ; Delcredere⸗Conto .. Interims⸗Abschreibe⸗Conto . Beamten⸗Pensions⸗ und Unter⸗ stũtzungs⸗Fonds . ; . Verzinsliche Depositen ö k
Passiva.
Diverse per Saldo Datten J Dividenden⸗Restanten ....
Passiva. Aktienkapital. k 1 d
T s Bio- I
110 2500, 00. 5.6 l, 655.
13.661. 181,250.
Dividenden von 1885.
5d 452
54214 Ausweis
der Oldenburgischen Landesbank
per 31. Januar 1886. Arti va. nenne,, k Effecten.. kd Discontirte verlooste Effecten . Conto⸗Corrent⸗Saldo. . Lombard Darlehen. Bankgebãude .. Nicht ,,, . 60 9 Alctien⸗ Capitals. Diverse. k
des
Tr s . XT.
207924. S3 7473. 1639518. 1800. 6104003. 01. 10703023. 25. 27000.
1800000. — 91858.
Activ. Reichsbank⸗Saldo u. Casse. Hamburger Wechsel ö Auswärtige Wechsel .. ; Actien der London & Hansenatie mii Andere Actien. Staatspapiere und Consortial⸗Betheiligungen 1 Vorschüsse auf Depots . Conto⸗Corrente mit Hiesigen und ö (davon gegen Sicherheiten Ma Ib 169 216. 33)
29112601.
Eigenes Bankgebäude
Passi va. Actien⸗ Capital ö Depositen:
Regierungsgelder
und Guthaben
öffentl. Kassen 16 4926951.
Einlagen von
19364663.
Privaten. Einlagen auf 341610.
Check⸗Conto
Aufgerufene, noch nicht zur Ein⸗ lösung gelangte Banknoten
Reservefond .
I
3000000.
24633226.
1600. 337629. 1140145.
Mobiliar
d
Dem Reserve⸗Fonds gehörende Effecten J
M0.
Samburg, den. 81. Januar 1866. Die Direction.
Bank
in Sanburg.
Status ultimo Jannar 1886.
3150 Oꝛzh. g
12,234,171. 3.
16. C62 37. i; 22, 30 754. r)
10135. 3. 148 56. 4.
li a g.;
10 oz az. q
2, 935, 574. 2s 63, 265. 39 710 009. 8
*g gh. . 3,149,203. g h,
l, 0,00. —
276, 19g. 7„*sol. 44 15. Sl Jr 47 0h.
13 M3) 1,116. 2,746, Hog
Commerz⸗ & Disconto⸗Bank in Hamburg.
Status ultimo Januar 1886.
MS 277307.
„3 947083. 10 245 886.
3 206 816. 8 498 741.2 42 890. 6
5 640915. lI6 888 333.
S00 O99.
100.
27751.
2999767.
T5 Fd [ V
Passiva. Eingezahltes Capital Reserve⸗ Fonds.. Delcredere⸗ Fonds. Giro⸗Conten .. Verzinsliche Depositen R /) Transitorische hiesige Creditores . Nicht abgeforderte Dividenden
16. Oldenburgische Landesbank. Brofft. Harbers. Wiesenbach.
29112601. 6.
Gebuchte Zinsen und Provision . Dividende pro 13890...
MS 30 000 00.
3 000 009. 654 215. 3 6 503 0939. * 2398 159. 6 9544 945. 1 1020286. 8 1757. 10 148 gö57. 180000.
Ts d V. *
541494
Actĩ va. . Kassebestand 358 777 11 nn, 1 o Darlehen gegen Hypothek. 1 3650 545 16 Darlehen gegen Unterpfand 4 200727 — Conto⸗Corrent⸗Debitoren. 12576 299 48 I 6 632 371 74 Verschiedene Debitoren. 1181 743 57 Bank⸗Gebäude in Olden⸗ /
burg und Brake. 130 000 — ] Bank⸗Inventar 7554 52
n
anerkannt
Cualität in den achten, daß sämmtliche Federn mit meinem v stehender Schutzmarke versehen sind; nu
Garantie. Berlin C., Neue Friedrichstraße 60.
bunden ist, soll definitiv besetzt werden.
Monats⸗Uebersicht der Oldenburgischen Spar⸗ und Leih⸗Bank pro J. Februar
M 31
—
Da bereits vielfache Nachahmungen dieser allgemein Handel gebracht worden sind, so bitte .. die
1886.
Passiva. Altien⸗Kapital Reservefonds . Einlagen: Bestand am 1. Ja⸗ nuar 1886 . Ml. 24 785 120 76 Neue Einlagen im Monat Jan. 1886 , S44 825 65
„6 25 629 946 41
Rückzahlungen im Monat Jan. 1886 952 329 86
Bestand am 31. Januar 1886 .. (Davon stehen ca. 93 o auf halb⸗ jährige Kündigung.)
Check⸗Conto . Conto⸗Corrent⸗Creditoren Verschiedene Creditoren
Warnung. SD. NRoeder's Bremer Börsenfeder
8. 50 Fosß's 9h nEß Bs ifforß
M *
.
beste Büreau⸗
24 677 616 565
679 oↄ88 3 ib 718 1336 86 31
— Tir
& Comptoirfeder.
beliebten Feder in geringerer geehrten Consumenten darauf zu
*, , . Namen und die Schachteln mit neben-
r diese S. Noeder,
Königl. Hoflieferant.
kerkmale bieten für die bisherige Qualität
* *
*
7
Deutscher Nei
* 3 6. 3 2 . 7
und ; ꝛ
hs⸗Anzeiger
2 1
Koniglich Preußischer Staats ⸗ Anzeiger.
2
— *
Nas Abonnement beträgt 4 M 50 8 für das Vierteljahr.
Iusertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 20 5.
. pong. Angelte⸗ — — gene lung an;
für Kerlin außer den Nost · Austalten auch die Erpe-
dition: Sw. Wilhelmstraße Nr. ZX. —
—
M 30.
. Berlin, Mittwoch,
—
den 3 Fehruat, Abends.
w
1866.
—
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
m Ober⸗Regierungs⸗Rath Wedtho ff zu Königsberg i⸗Pr. den . diere nnr zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Bergwerks-Direktor 4. D. Bergrath Bergmann zu Lauten⸗ thal im 2 Zellerfeld, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Realgymnasial⸗Direktor Dr. Laubert zu Frankfurt 4. O, und dem Rechnungs-Rath und Kalkulator Knäckfuß beim Amtsgericht Berlin J den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse; dem Grafen Wilhelm von Pour⸗ talö's zu Berlin den Königlichen Kronen Orden erster Klasse; dem Propst Thielmann, zu Oels i. Schl. den Königlichen Kronen⸗DOrden dritter Klasse; dem Garnison⸗-Verwaltungs⸗ Inspektor, Second⸗Lieutenant a. D. Posner zu Oels i. Schl.,
d dem Kaufmann Karl Marschner zu Berlin den König⸗ . Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem evangelischen Ersten n, Kantor und Küster Steinforth zu Liebenau
im Kreise Nienburg, und dem katholischen Hauptlehrer Pawlowski zu. Kurnik im Kreise Schrimm den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern; sowie dem Förster a. D. Lupprign zu Lingen, bisher zu Baccum im Kreise Lingen, dem pensionirten Tagesteiger Kneip von der fiskalischen Steinkohlengrube Reden bei Saarbrücken, dem Kasernenwärter a. D. Ehlert zu Danzig, und dem Backer Engelbert Tylian zu Remscheid im Kreise Lennep das
Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deutsches Reich.
Der Notariats Kandidat Welter in Metz ist zum Kaiser⸗ lichen Notar im Landgerichtsbezirk Zabern, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Lörchingen, ernannt.
Bescheide und Beschlüsse des Reichs-Versicherungsamts.
112) Auf die Anfrage eines Berufsgenossenschafts⸗Vorstandes, wie es mit der Aufstellung der Lohnnachweisungen für Arbeiter zu halten sei, welche einen geringeren als den für Erwachsene festgesetzten ortsüblichen Tagelohn be⸗ ziehen, hat das Reichs⸗Versicherungsamt unter dem
. 19. Januar 1886 erwidert,
daß ein erwachsener Arbeiter, welcher trotz seiner vollendeten
Ausbildung weniger als den ortsüblichen Tagelohn Erwach⸗ sener verdient, bei der Aufstellung der Lohnlisten und der
Umlageberechnung nur mit seinem wirklich verdienten Lohne
in Ansatz zu J ist. Es ergiebt sich dies aus dem Wort⸗
laute der 88. 16 Absatz 1 und 71 Absatz 2 des Unfall⸗
i en n n,. und es steht dem auch nicht entgegen,
daß nach 8. 5 Absatz 5 a. a O. bei Betriebsunfällen folcher
Arbeiter die Rente nach dem von der höheren Verwaltungs⸗
. ö Erwachsene festgesetzten ortsüblichen Tagelohn zu
erechnen ist.
Anders verhält es sich bei jugendlichen Arbeitern und solchen Personen, welche wegen noch nicht beendigter Aus— bildung keinen oder einen geringen Lohn (d. i. einen geringeren Lohn als den ortsüblichen Tagelohn Erwachsener) beziehen. Bei diesen ist sowohl für die Lohnnachweifung und Umlage⸗ berechnung, als auch für die i l n enn §. 3 Absat 3, 8. 5 Absatz 5. 53. ih Abfatz J und s. Ii Ibsaß a. a. O. der für Erwachsene festgesetzte ortstibliche Tagelohn in Ansatz zu bringen.
Hierbei folgt aus der im 8. 3 Absatz 3 und im §. 5 Ab⸗ saß o enthaltenen Hinweisung 'auf den §. 8 des Krankenver⸗ er e . daß für Arbeiterinnen der gemäß 8. 8 eit. füt weibliche Arbeiter festgefeßte ortsübliche Tagelöhn Er— wachsener zu Grunde zu legen ift.
———
Königreich Preußen.
Auf den Bericht vom 21. Dezember 1885 will Ich hier⸗ Rurch genehmigen, daß der Zinsfuß der von der Stadt Srän dan auf Grund des Privilegiums vom 8. Dezember oi ausgegebenen, auf den Inhaber lautenden und im Be⸗ trage von noch 99 Hh MS im ÜUmlauf befindlichen fünf— . Anleihescheine (Obligationen) von 5 ö A /a Proz. . etzt werde, vorbehaltlich aller sonstigen Bestimm̃ungen es gedachten ,, ,, und mit der Maßgabe, daß die noch nicht getilgten Iknieihescheine, unter Innehaltung der in enselben vorgeschriebenen' Frist, den Inhabern für den Fall , kündigen find, daß die betreffenden Anleihescheine dem ee tri der Stadt Spandau nicht bis zu einem von dem⸗ ben festzusetzenden Termine zur Abstempelung auf / Prozent eingereicht werden. Berlin, den 30. Dezember 1885.
Wilhelm.
von Puttkamer. von Scholz.
An die Minister des Innern und der Finanzen.
Ministerium der geistlichen, Unter richts⸗ und Medizinal⸗Angelegen heiten.
An dem Schullehrer⸗Seminar zu Ragnit ist der Lehrer Jaeschke zu Pillkallen als Hülfslehrer angestellt worden.
Bekanntmachung.
Die zum Andenken an die Königin Luise von einem Verein durch gesammelte milde Beiträge im Jahre 1810 ge⸗ gründete und am 19. Juli 1811 eröffnete Lui sen⸗Stiftung
zu Berlin hat zur Aufgabe; ̃ — . 1) die ung von Töchtern aus gebildeten Ständen,
welche in dem Alter von 12 bis 15 Jahren als Pensionäre in das Institut eintreten können; ) die unentgeltliche theoretische und praktische Ausbil⸗ dung von Erzieherlnnen im Alter von 18 bis 27 Jahren. Der Lehrerinnen-Bildungsanstalt der Stiftung ist von dem Herrn Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten durch Verfügung vom 16. 47 1877 die in den ö 2 und 3 der Prüfungsordnung für Lehrerinnen vom 24. April 1874 vor⸗ gesehene Berechtigung zur Abhaltung von , n, . gen auf K ertheilt worden, und haben seitdem die nach⸗ enannten Zöglinge die 5 ng als Lehrerinnen für z., mittlere und höhere Mä fh ken erlangt: 1877: Marie Mann aus Halle a. S., Helene Knittel aus Peterswaldau, 16878: Luise Hufeland aus Schlanstedt, Emma Kleinschmidt aus Gr. Wanzleben, Marggrethe Krahner aus Posen, Augu ste Bohn stedt aus Schleswig, Klara Hasse aus n . ö Anna Hebold aus n, : Marie Lachmann aus Bonn, Anna Trost aus Spandau, Minna Kosak aus Nordhausen . Slisabe ih von Trzebiatowsky aus Bielefeld, Klara von Beyer aus Kalbe a. S., : Margarethe von Barfus aus Münster, There se Wahrendorff aus Kolberg, Marie Böhnig aus Holzminden, Auguste Grässner aus Dortmund, Anna Stuckenschmidt aus Brandenburg, Klara Pohlenz aus Alsleben, Olga Frenzel aus Berlin, Anna Rauck aus Erg Marie Jänicke aus Halberstadt, Sophie Gräfin von Rittberg aus Metz, Gertrud Bretschneider aus Belgern,
1885: Gabriele Michaelis aus Trachenberg i. Schles.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Dem bisher bei dem Neubau des naturhistorischen Mu⸗ seums in Berlin beschäftigten o Te ner, ektor Klein⸗ wächter ist eine Lokal⸗Baubeamtenstelle bei der Königlichen Ministerial⸗Bau⸗Kommission hierselbst verliehen worden.
Abgereist: Se. Excellenz der kommandirende General des J. Armee⸗Corps, General. Lieutenant von Kleist, nach Königsberg i. Pr.
Verzeichniß der Vorlesungen
der Königlichen Landwirthschaftlichen Hochschule zu n, Invalidenstraße Nr. 42,
im Sommer⸗-⸗Semester 1886.
I Landwirthschaft, Forstwirthschaft und Garten— bau. Geheimer Regierungs⸗Rath, Professor Br. Settega st: Pferde= r Wirthschaftsorganisation. — Professor Dr. Sark; Spezieller
cker: und. Pflanzenbau. Allgemeine Ackerbaulehre, Theil II: Die er Grundlagen des Feldbaues. Bonitirung des Bodens. Ueber Boden und . Praktische Uebungen im agronomisch⸗pedologischen Laboratorium. Leitung agronomischer und agrikultur⸗chemischer Ünkter⸗ uchungen. Landwirth hen. Exkursionen. — Oekonomie Rath Dr. reiherr von Can st ein: Ausgewählte Kapitel der landwirthschaftlichen
eliorationskunde. Fischzucht und Teichwirthschaft. — Br. Grahl: Allgemeiner Acker⸗ ünd Pflanzenbau. Wiesenbau. — Pr. Hart⸗ mannz Rindviehzucht. — , Krieger: Spezielle Holz- kenntniß. Forstbenutzung, un war Gewinnung und Verwerthung der Hauptnutzung. uk e Exkursionen. — Dr. Lehmann: Land⸗ wirthschaftliche Hutten slehre. Theil IJ. (Die spezielle Ernährung der einzelnen Nußthierklassen: Entwickelung und Anwendung der Fütte rungöõnormen, Futtermischungen, Haltung und Pflege der Thiere.) Ueber Zeugung, Fortyflan lung und Vererbung. Molkereiwesen, ,. Buttern, r n g tatè in. Verwerthüng der Molkerei⸗ rodukte. einiger im Molkereibetriebe n Stoffe (3. B. Lab, Farben ꝛc.)
Garteninspektor Lindemuth: Gemüsebau. Ingenieur Schotte; Landwirthschaftliche Maschinenkunde. Maschinen und bau— liche Anlagen landwirthschaftlicher Nebengewerbe (Zuckerfabriken, Brennereien * eigen, und Konstruktions⸗-Uebungen. Feldmessen und Nivelliren für Tandwirthe (Vortrag und Uebungen).
an
rsus im Untersuchen von Milch, Molkereiprodukten und
ö Experimental⸗ pflanzenphysiologischen Institut. elb *
2) Naturwissenschaften. A Botanik und n, physielogie. Professor Hr. Kny; Grundzüge der Morphologie der Pflanzen. Botanisch⸗mikroskopischer Kursus für Geübtere mit besonderer Rücksicht auf Pflanzenkrankheiten. Leitung wissenschaft⸗ licher Untersuchungen im botanischen Institut. rofessor Br. Frank: ysiologie der anzen. ebungen im Arbeiten für ta esgsel nn da⸗ 9 st. — Professor Dr. Wittmack: Land⸗ und be, =,
otanik. Ueber Früchte und Samen nebst deren Verfälschungen. Uebungen im Bestimmen der . und im Bonitiren des Bodeng nach denselben. Botanische Exkursionen. Privatdozent Dr. Tschirch: Botanisch⸗ mikroskopische Uebungen mit be⸗ sonderer Berücksichtigung praktischer Fragen. Angewandte nzenangtomie. Repetitorium der gesammten Botanik. b. Chemie und Technologie. Geheimer Regierungg ⸗Rath, Pro= fessor Or. Landolt: Organische Experimentalchemie. Großes chemisches PYraktikum. Kleines chemisches Praktikum — Dr. Degener: Grund⸗ züge der anorganischen Chemie, Fabrikation des Rohrzuckers. — rofessor Dr. Del Brück: Spiritusfabrikation mit Uebungen. — rivat⸗Dozent Dr. M. Hayduck: Gährungschemie. c. Minera⸗ og ie, Geologie und Geognosie. rofessor Or. Gruner: Wiler alo i und Gesteinslehre. Einleitung in die Bodenkunde, Prak⸗ tische Uebungen im mineralogisch⸗pedologischen Institut. , = ö kursionen. d. Physik. Professor Dr. Börnstein: e rel. Physik, IJ. Theil. Physikalische Uebungen. e. Zos 6 und Thierp hysiologie. rofessor Dr. Nehring: Zoo X und 6M *r icht der Hausthiere, Zoologisches Colloquium — Dr. ,. eber die der Landwirthschaft schädlichen und nützlichen Ins Ueber Bienenzucht und Seidenbau. — Professor Dr. Zuntz. Ueber- blick der gesammten Thierphysiologie. Thierphysiologisches Praktikum (in Gemeinschaft mit Pr. Lehmann,
Rechts und Staatswissenschaft. Professor Dr. Schmoller: Theoretische oder allgemeine National ⸗Dekonomie, Ausgewählte Fragen der Agrarpolitik — Kammergericht Rath Keyßner; Reichs. und preußisches Recht, mit besonderer Rü auf die für den Landwirth und Kulturtechniker wichtigen verhãltnisse. — ; 4
h Veterinärkunde. Professor Dieckerhoff: Die inneren Krankheiten der Hausthiere. — Professor Dr, Möller; Die äußeren Krankheiten der Hausthiere. — Professor Müller: Anatomie der Hausthiere (Knochen, Muskeln, Nerven, Sinnesorgane), verbunden mit Demonstrationen. — Ober⸗Roßarzt Küttner: ufbeschlags lehre.
5) Kulturtechnik und Baukunde. Meliorations⸗Ban⸗ Inspektor Koehler: Kulturtechnik. Entwerfen von Ent- und Be—= wässerungs⸗Anlagen. — Professor Schlichting: Baukonstruktiong⸗ lehre. Erdbau. Wasserbau. Entwerfen von Bauwerken des Wasser⸗ Wege und Brückenbaues. .
6) Geodäsie und Mathematik. Professor Or. Vogler: Traciren. Praktische Geometrie. Zeichen⸗ und Rechen Uebungen. Meß Uebungen im Freien. Professer Dr. Börn stein: Analvtische Geometrie und Analysis. Mathematische Uebungen. — Professor Dr. Reichel: Algebra (Nachträge zur elementaren Algebra, algebraische Analysis). Geometrie (Nachträge zur Elementar⸗Geometrie, Sphärik. Trigonometrie, Stereometrie, darstellende Geometrie). Mathematische yen . (Gur Algebra, algebraischen Analysis und darstellenden Gen⸗ m etrie).
Das Sommer ⸗Semester beginnt am 28. April 1885. — Pro⸗ gramme sind durch das Sekretariat zu erhalten.
Berlin, den 26. Januar 1886. ;
Der Rektor der K Hochschule.
Orth.
—
—
k auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.
Nachdem das auf Grund des Reichsgesetzes gegen die gemein⸗ gefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. ODk⸗= tober 1878 Seitens des Großherzoglich Badischen Landes⸗ kommissars unter dem 19. August 1885 erlassene Verbot der „Vereinigung der Metallarbeiter Deutschlands“. welches sich auch auf .
I) die Mitglieds t Berlin l,
2) die Mitgliedschaft Berlin, im Osten,
3) die Mitgliedschaft Berlin, im Süden, und
4 die . Vereinigung der Former Berlins und Um⸗
gegen
erstreckt, endgültig geworden ist, wird das Liquidationsverfahren über die genannten Mitgliedschaften und Vereinigungen er⸗ öffnet, und in Gemäßheit des 8 7 genannten Reichsgesetzes hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß zum Liqui⸗ dator der unter 1, 2, 3, 4 genannten Mitgliedschaften und freien Vereinigung der Königliche Krim inalkommissar von Raumer, Molkenmarkt 1, Zimmer 18 hierselbst bestellt worden ist.
Hierauf Bezug nehmend, werden Diejenigen, welche den verbotenen Mitgliedschaften und Vereinigungen gegenüber Verbindlichkeiten zu erfüllen oder Vermögensobjekte derselben in Gewahrsam ha en, oder Forderungen an dieselben zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre Verpflichtungen, be= ziehungsweise Ansprüche binnen 14 Tagen bei — * dator, Kriminalkommissar von Raumer, anzumelden.
Die innerhalb obiger Frist sich nicht meldenden Gläubiger werden aller etwaigen Vorrechte verlustig erklärt, und mit , en, nur an Dasjenige, was n Befriedigung der sich meldenden Gläubiger von der Masse übrig bleiden sollte, verwiesen werden. Berlin, den 27. Januar 1886. Königliches Polizei⸗Präsidium.
von Richthofen.