bc ngen · Orünthaler Eisenwerke Actien⸗Gesellschaft.
Die Tagesordnung für die auf den 11. Fe⸗ bruar c. angesetzte außerordentliche General⸗ versammlung wird nach 5. 29 des Gesellschafts⸗
564529
II. 8 ilanz.
Activa.
dahin erweitert, daß unter
noch binzukommt und zwar Lustritt und Entlastung eines Vorstands⸗
Mitgliedes ‚ 1) Forderungen, und zwar: Hagen i. W., den 1. Februar 1886. a. Rückstände der Versicherten Der Aufsichtsrath. 18381: i071 M 75 3, 1883: 60 Æ 50 , 1884: 2534 A . za4 gol
2. Ausstände bei den Agen J
Rechnungs⸗Abschluß e. Guthaben bei Bankinstituten wegen niedergelegter Gelder.. 4 ö k 16 . 26
tatuts An ö aa. vor 1:
*
. ö 3weite Beilage . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.
30. Berlin, Mittwoch, den 3. Februar 188G.
20 5981
—
— —
Versicherungs⸗Gesellschaft zu Schwed
für das Jahr ? 1885. J. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
A. Abtheilung r die Hagelschaden⸗Versicherungen.
Hiervon ab der Prämien-Rabatt (Ausgabe gub' 6 b.) Mithin Netto⸗Prãmie
Dazu Nachschuß .
Mithin Gesammt⸗-Prämien.
ä. I. Einnahme.
1) Gewinn⸗Uebertrag aus dem Vorjahre (vacat) 2) Reserve⸗Ueberträge aus dem Vorjahre: a. für nicht regulirte Schäden und Ausgaben, welche das Jahr J Hierzu nachträglich entstandene Einnahmen aus 1884 b. vorausbezahlte noch 3 verdiente Zinsen (vaeat) .... 3) Prämien⸗Einnahme für 137 590 497 M Versicherungssumme: A. Prãmie: ö 60 a. für direct geschlossene Versicherungen *)
zu zo 8 zid ic
1 1 1 ,.
b. für übernommene Rückversicherungen (vacat) B. Nachschußprämie : . 26 a. für direct geschlossene Versicherungen von 1166706
J
b., für übernommene Rückversicherungen (vacat) 4) Nebenleistungen der Versicherten (vacat). .. 5 =. e 6) Coursgewinn auf Werthpapiere (Vac kJ , 7 2 aus dem Reservefonds nach Art. 13 und 14 des Statuts
S 10 **
356 2106:
1166706
SI6 69427
14 963685 86 29008
Einnahme II. Ausgabe. 1) Rückversicherungs⸗Prämie (vacat). 2) Entschädigungen, einschließlich der a. für regulirte Schäden .. Hiervon 52 571 M 73 Regulirungskosten.) b. fuͤr noch nicht regulirte Schäden und Ausgaben, welche das Jahr 1885 betreffen w 3) Zum Reservefonds: 8 a. . der Prämie nach Artikel 13 sub 3 des Statuts b. 756 des Ueberschusses desgl. (vacat) 4) Abschreibungen auf: a. Immobilien (vacat) b. Inventar. . c. Werthpapiere. d. Forderungen 5) Verwaltungskosten: a. Provisionen der Agenten b. Sonstige Verwaltungskosten . 6) Sonstige Ausgaben: : y an Bankinstitutes . b. Prämien⸗Rabatt nach 8. 9 des Geschäfts⸗Planes;. c. Beitrag zum Beamten-Pensionsfonds auf Grund des Be⸗ schlusses der Generalversammlung vom 2. März 1876. ä. e Meserr auf das nächste Jahr
Regulirungskosten .
übertragen wird (vacat) ...
19207794
28170
— — —
19 445
T Id 7;
1948950
19445
279565
99 969 25
50 708 49
7) Gewinn, welcher nach Artikel 8 des Statuts Ausgabe
) Die Bruttoprämie beträgt
1166706 16 10 3 45 932
,
30.
I . n J Si od M 27 3
oder durchschnittlich 146.5 5 pro 105 106 Versicherung. . EB. Abtheilung für die Feuer⸗Versicherungen.
1958368 S O7 4
ö I. Einnahme. 1) Gewinn⸗eVertrag aus dem Vorjahre (vacat). 2) Reserve⸗Ueberträge aus dem Vorjahre; 2 a. für noch nicht verdiente Prämie Sl3 735 6 89 4
Hiervon ab für aufgehobene Versicherungen 19379 30 b. für noch nicht regulirte Schäden und Ausgaben, welche das
Jahr 1884 betreffen . 18162 M. 05 4
Hierzu nachträglich nahme
entstandene Ein⸗ 2 20.
e. vorausbezahlte noch nicht verdiente 7 Vvacat). 3) Prämien⸗Einnahme für 532 459 983 6 Versicherungssumme: A. Prämie: . * a. für direct geschlossene Versicherungen. . b. für übernommene Rückversicherungen (vacat) B. Nachschußprãmie:; . a. für direct geschlossene Versicherungen n, b für übernommene Rückversicherungen (vacat)
4) Nebenleistungen der Versicherten: a. Policegebühren· b. für Versicherungsschilder
5) Erlös für Rückstände aus Brandschäden (vacat). kJ 7) GCoursgewinn auf Werthpapiere (vacat) 3) Entnahme aus dem Reservefonds nach
Art. 13 des Statuts
1053
22 450 63 854:
Einnahme II. Ausgabe.
1) Rückrersicherungs⸗Prämie (vacat)) . 2) Eingegangene, aber noch nicht verdiente er, . 35 Entschädigungen, einschließlich der Regulirungskosten: a. für regulirte Schäden . (Hiervon 256 M 25 3 Regulirungskosten;. b. für noch nicht regulirte Schäden und Ausgaben, die das Jahr 1885 betreffen.
1422220
4) Zum Reservefonds 5o/o des Ueberschusses nach Artikel 13 sub 3 des J 5) Abschreibungen auf: a. Immobilien (vacat) b. Inrentar. c. Werthpapiere. d. Forderungen
30 Cos
340 1651 21
3 53 84
6) Verwaltungskosten: a. Prorxisionen der Agenten. d. Sonstige Verwaltungskosten
102 083 88 199
7) Sonstige Ausgaben: 1 a. Prorisionen an Bankinstitute b. Gratificationen für Auszeichnung k e. Beitrag zum Beamten ⸗Pensionsfonds auf Grund des Be⸗ schlusses der Generalversammlung vom 2. März 18575... d. zur Special⸗Reserve
beim Retien' versicherter
142
3. Gewinn, welcher nach Artikel 8 des Statuts den Mitgliedern zurück k ö
16502 2236
Dr 7
1946
190 282
14 353257
Ausgabe
b4528
habasz
ogho4g]
der durch die Generalversammlungen vom 28. O ber 1385 und 15. Januar 1886 beschlossenen Kapital erhöhung um 1200 000 M.
register ri hierdurch bekannt, daß die Ausgabe der gezeichneten, voll eingezahlten 1000 Stück neuen Aktien vom 3. Fe⸗ bruar er. ab, nachstehenden den betreffenden Zahlstellen:
schaftscasse, NW., In den Zelten 182, während el gelt his ssunber von 9—127 Uhr Vormittags erfolgt.
VT V 7
d. Sonstige Guthaben.
&C &= - G- - & - -
2) Kassenbestand. 3) Capitalanlagen: b. Werthpapiere: 253 800 Æ 3 0/0 Märkische Pfandbriefe à 99, 34 — 252 3 ö5 166 6 4 e Ostpteußische Pfrbrf. 2 1550 O 171 1535̃ 450 M 30,½ Pommersche Pfandbrf. à 70,00 — 315 139 500 A 380 / z . à 41 700 4 4 00 2 . à 100,90 — osensche a 100,90 — 3 600 ½ 30 J — 45 000 1½ 4 (/ Landsch. Centr.⸗»Pfdbr. à 101,90 — 21 000 S 4 0 neue Schles. Pfandbrf. à 100,90 — 21189 9 — * ö / 5) Inventar; . a. Möbel und Hausgeräth
Kd // 538 32 400 M. 4 00 . à 102,29 — 33112 41. 170 96,10 — 134 059 Soõh 400 M 4 00 6 taats Präm. Anleihe à 134,K,75 — 113 566 * 4 oM, Deutsche Reichs Anl. a 164,40 S 11ĩ7 455 6 3 3 Bruttowerth des Grundstückes . b. Sonstiges Inventar.
; assi va. 1) Reserve⸗Ueberträge auf das nächste Jahr: A. für noch nicht verdiente Feuer⸗Versicherungs⸗Prämie .... b. e. 66. nicht regulirte Schäden und Ausgaben, die das Jahr 1885 betreffen: a. bei der ere e gef en, ; 28 170 M 78 3 b. bei der Feuerschäden⸗Versicherung . 80 006 . — .
1 67866
30 812
163906 1737 555 zl 000
185313
6 8, 21716
,
S0os 811 60
108 17678
2) Hrvotheken und Grundschulden, sowie sonstige in Geld zu schätzende w Forderungen der Mitglieder und der Kaiserl. Reichsbank (153 000 46) Beamten⸗Unterstützungsfonds. JJ ; Beamten⸗Pensionsfonds .
) Reservefonds: . a. bei der Hagelschaden⸗Versicherung: kw Hierzu sind getreten gemäß Artikel 13 des Status
Daron sind gemäß Artikel 13 und 14 des Statuts zur Deckung der Ausgaben verwendet JJ Verbleibt Bestand ö b. bei der Feuer⸗Versicherung: G Hierzu sind getreten gemäß Artikel 13 des Statuts .
Davon sind gemäß Artikel 13 und 14 der Ausgaben verwendet ; Verbleibt Bestand
7) Special⸗Reserve: r
Bestand am 1. Januar Hierzu sind getreten. JJ i 8) Feuer⸗Versicherungs⸗Dividende für das Jahr 1885 (vacat) .... Noch nicht abgehobene Dividenden aus den Jahren 1883 und 1884 9) Gewinn⸗Uebertrag für das nächste Jahr (vacat) k
des Statuts zur Deckung
Außerdem sind vorhanden an Cautionen von Beamten und Agenten Schwedt, den 29. Januar 1886. Der Ver waltungsrath. Schoenermarck. Hoffmeyer. Dr. Szuman. Saenger. Flaminius. von Uslar.
Leipzig
Ii s st
Sr od 77 6a 54
M dis s 29) 6103
13 gö3 * 144 165
135 11616 41 465 48
8 290 8
— — Sd 290 d
817 878 38 33 813 9
753 Sr n z342 274 38
7 622 — 349 866 35
dos
D T7
Bosselmann.
195 709 96
von Sez anieczi.
er Bank.
Die Aktionäre der Leipziger Bank laden wir hierdurch zu der diesjährigen
Sonnabend, den 13. März 1886,
Vormittags 10 Uhr,
in der zweiten Etage des Bankgebäudes hierselbst abzuhaltenden
ordentlichen Generalversammlung
Gegenstände der Tagesordnung sind: 1 Geschäftsbericht der Direktion; . 2) Rechnungsabschluß über das abgelaufene Geschäftsjahr;
mit dem Ersuchen ein, sich vor dem auf 10 Uhr festgesetzten Beginne der Verhandlungen durch Vorzeigum ihrer Aktien oder eines darüber von öffentlichen Behörden, der Deutschen Reichsbank oder der Leipziger Bank ausgestellten Depositenscheines zu legitimiren.
3) Genehmigung der vom Aufsichtsrathe vorzuschlagenden Gewinnvertheilung;
4) Wahl von 3 Mitgliedern des Aufsichtsrathes an
jedoch sofort wieder wählbaren Herren Consul Herrmann Beckmann, Adolf
und C. T. Schall. Leipzig, den 1. Februar 1886.
Aussichtsrath der Leipziger Bank.
Serrmann Beckmann.
August Auerbach.
Stelle der statutenmäßig ausscheidenden
Roßbach
In Gemäßheit §. 24 des Statuts bringen wir hiermit zur Kenntniß, daß der Aufsichtẽtat unserer Gesellschaft zur Zeit besteht aus
Herrn Stadtrath Florentin Wehner, Gohlis⸗Leipzig, Vorsitzender,
„Director B. Würkert, Dresden, Stellvertreter. „Henri Palmis, in Fa. L. Hoffmann, Leipzig.
Brauuschweig, im Januar 1886.
C. Becker.
ogl6?]
Neue Gas⸗Actien⸗Gesellschaft.
Nach unterm 27. Januar er,. erfolgter nn gn. 'to⸗
in das Gesellschaftt⸗ es. Königl. Amtsgerichts J., machen wir
egen Vorzeigung der von uns und Äctiven und ankhäusern ertheilten Rechnungen bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, resp.
t der Deutschen Bank und unserer Gesell⸗ geselschaj
Gemäß
lden. Berlin, den 31. Januar 1886. schaft zu me
Die Direktion. Wilhelm Nolte.
In der Generalversammlun l ö Alclien geselfshajn Kart ffe lsurjt mehl⸗, Zucker⸗ und Syrup⸗Fabnt
Bronislaw bei Jnowrazlaw vom 18. Neri
1569 ist die Auflösun
Actiengesellschaft, sowle die Uebertragn esammten Vermögens der Gesellscha
9! asstven an die Gewertsch⸗ *
fiches Oranten bei Doensbach kechlesen ne,
ie unterzeichneten , , . der
ind zu Liquidatoren be
Art. 243 des Gesetzes vom 2
werden die Gläubiger der vorstehend enge ln
Actiengesellschaft ,, sich
Fa. Günther & Rudolph, Dresden,
National Actien Bierbrauerei Braunschweig (vormals F. Jürgens
der Action
und Liquidatien
t st Glut än iz. Zu te ei der
Broni law, den 24. Januar 186. C. Klein.
P. Prinz.
Der Inhalt dieser Beilage. i ; om 11. Januar 1876, und die im Patentgesen, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachun
* n welcher auch die
im S. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht 5 setz sch 3 veroffentlicht werden, erscheint auch in einem . Blatt unter dem ö
.* Mustern und Modellen, i
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an. 30)
Das Central ⸗ Handels- Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post - Anstalten, fũr Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reicht, und Königlich Preußischen Staats
Unzeigers
Sw. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 S 50 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 . —
Insertionspreis
ür den Raum einer Druckzeile 30 4.
Die Entwickelung des Musterregisters
im Monat Januar 1886.
Im Monat Januar 1886 hahen die nach= ehend benannten Gerichte im „Reichs⸗-Anzeiger“ Hekanntmachungen über neu geschützte Muster nd Modelle veröffentlicht:
Amtsgericht
) Berlin 1 ...
Elberfeld... Chemnitz ... Dresden.... Leipzig ....
Barmen . . . . Plauen...
teerane ... 15 Stuttgart... III Düsseldorf 12 Iserlohn 13 Hamburg ...
; Frankfurt a. M. 9 )
14 Mülhausen i. E. 15) Nürnberg . ..
165 Breslau
17 6 M. Gladbach. 19 Hagen i. W. . 20 Köln. . Lüdenscheid .. 22 Mannheim .. 23 München J.. g) Oelsnitz . . . . 25) Aachen 26) Aalen. 27) Annaberg . . . 3 Bonn Bremen ... 30) Coburg.... II) Ehrenfrieders⸗ dorf 32) Frankenberg 33) Glauchau . .. 3h Greiz 36] Hangu . T.. I36) Herford .... IM) Kirchheim u. T. 38) Lahr SoM Liegnitz...
40 Limbach . . . .
41) Pforzheim
47) Pulsnitz. . . . 43 Rathenow . . . 449 Rudolstadt .. 46) Schwelm ... 46) Straßburg i. E. 4) Wernigerode. KI Altona . ... 9 Arnstadt . . .. 0) Auerbach ... ol) Augsburg . . . 3. Ballenstedt .. 55] Bautzen . . .. Ich Bayreuth ... öh] Bielefeld ... S6) Bingen .... . Bochhold
58
3) Detmold ... 60) Eibenstock ... 1D Ellwangen .. * Erfurt
ho) Freiberg
. Sachsen. .
65 66 67 68) G 69 10 G
annover ... eidenheim öchst a. M..
eißen ....
Eisenach .. .
Bonndorf .
Ur⸗
Muster
davon
heber. bz. Mod. plast. Flächenm.
99 13 12 12 12
— ——
— —
& *,
4 — —
2
r —— —
de b N ε Q R
—— — — — — — — — — — — — — — ND Dddã N NN
— — — — — — — — — — — — — W — —
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
659 37 43
130 22 45
26
86 . 23 18 A 15 5 1 6 5 10 216 16 6
2
909 190 180 173 196 199 338
93 177 158
1 RI CI &XQĩᷣ . I &0·
18128
l — R-! 1
Grade von Buchdruckerschriften.
250 *) 153 137 43 174 154 338 73 177 72
Ur⸗ Muster davon
heber. bz. Mod. plast. Flächenm. 11 11 —
1
Amtsgericht 90) Memmingen. ) Neheim .. .. 2) Neisse 3) Neudamm . .. 94) Neurode .... ö) Neustadt i. B. 96) Nordhausen .. N) Oberstein ... M8) Oberweißbach. 99) Oschatz 100) Rochlitz .. .. 101) Schalkau . . . 102) Sebnitz . . .. 103) Soest 104) Stettin.... 1055 Suhl 106) Traunstein .. 107) Triberg . . . . 108) Ulm 109) Villingen . . . 110) Waldenburg in
Schlesien ... 1II) Wiesbaden .. 112) Witten 113) . 25 114) Zweibrücken .
Zusammen .. 3435 56067 1914 3173
Von den vorgenannten Gerichten haben diejenigen zu Bingen, Bonndorf und Neu⸗ damm im Jahre 1886 zum ersten Male Be⸗ kanntmachungen aus den Musterregistern ver⸗ öffentlicht.
In Leipzig haben 5 Ausländer Muster nieder⸗ gelegt: 2 Oesterreicher 17 plastische und 3 Eng⸗ länder 39 Flächenmustern.
Gegen den Monat Dezember 1885 ist im Monat Januar 1886 die Zahl der Gerichte um 8, der Urheber um 49 und der Muster um 1267 (*. 186 plastische, — 14653 Flächenmuster) geringer gewesen.
Im Vergleich zum Monat Januar 1885 war im Januar 1886 die Zahl der Gerichte um 11 und die der Urheber um 22 größer, die der Muster und Modelle aber um 6790 C 297 plastische und — 967 Flächenmuster) kleiner.
Seit Eröffnung der Musterregister (1. April 1876) sind bis Ende Januar 1886 im „Reichs— Anzeiger“ Bekanntmachungen über 514 747 neu geschützte Muster und Modelle (140 734 plastische und 374 013 Flächenmuster) veröffentlicht wor⸗ den, darunter 2727 von Ausländern nieder⸗ gelegte von Oesterreichern 1476, von Eng⸗ ländern T66, Franzosen 468, Schweden 6, Nord⸗ Amerikanern 6, Belgiern 4, Italienern I).
. —
—
— * — d — Oi —
— —
— O O — — —=—
1 88
d
— — W — — — — — — — — — — — — — — — Q — — — — — — — — — — bd — — —
JJ
Deutsche Töpfer⸗Zeitung. Nr. 4. In⸗ halt: Beachtenswerthe phrs gti he Momente bei den mäßig geglühten feuerfesten Thonen. — Wie soll ein guter Glasursand beschaffen sein? — Der Hohenzollernofen und die Mantelöfen des Eisen— werkes Kaiserslautern. — Zur Feuerungsfrage. — Das Verrauchen der glasirten Thonwaaren. — Der historische Werth der Keramik. — Die Sonntags⸗ arbeit im Handelskammerbezirk Mannheim. — Die Plottendorfer Werke, vorm. Franz Naumann, in Plottendorf. — Patentnachrichten. — Kleine Handels⸗ zeitung. — Frage⸗ und Antwortkasten. — Redaktions⸗ briefkasten. — Annoncen. — Bezugsquellen⸗Nach⸗ weiser.
Norddeutsche Brauer⸗Zeitung. Nr. 6. — Inhalt: An unsere geehrten Herren Kollegen der Norddeutschen Brausteuergemeinschaft. — Das Ver⸗ bot aller Surrogate bei der Bierbereitung im Reichs⸗ tage. —Brauerei⸗ und K ö Dichapparat. ö , n et 6 Ab⸗ bildungen.) — Berufsgenossenschaftliche Versicherung der Kleinbetriebe. — Vom Auslande. — Berichti⸗ gung. — Literarisches. — Handelsregister — Be— richte von Aktiengesellschaften. — Konkurseröffnungen. Konkurs verfahren. Patentliste. — Mar kt⸗ bericht. — Hopfenbericht. — Vermischtes. — Ge⸗ schäfts⸗ und Arbeitsmarkt. — Inserate.
Industrie⸗ Blätter. Nr. 4. Inhalt: Ueber Betonhguten. — Die Verwendung von Koks— Abfällen zur Dampferzeugung. — Ein neues Prinzip der Kälteerzeugung. Geheimmittel. Neue — 1 s-: Lampe. Guter Buchbinderleim. — Zur Kenntniß der Staubexplosionen. — Werth⸗ bestimmung von Ozokerit. — Empfindlichkeit von Schlackencement gegen Frost. — , , des , in der Druckerei. — Darstellung von Algin. — Erkennung einer , . Vergoldung auf Metallgegenständen. Gerbe Verfahren. Eine Stiefel und Schuhwichse. — Verhinderung gesund⸗ ,, , Einflüsse bei der Leuchtgasbereitung. — Hadfields Patentmanganstahl. — ea n r. ,. — Deutsche Reichs ⸗ Patente. — Stick- stoffhestimmung in Horn⸗, Blut-, Knochenmehl ꝛe. — Geruchlose Abortanlage mit selbstthätiger Torf⸗ , ,,, Bakusine. — Herstellung in . oder Niello Silber. Kupferoxyd⸗ elemente.
—
Zeitschrift für Bürsten⸗-, Pinsel- und Kamm fabrikation. V. Jahrgang. Nr. 9. Inhalt: Rohmaterialien für unsere Industrie aus Afrika. — Verfahren zur Befestigung von Borsten an deren Haltern mittelst Gummi. — Stille Be— trachtungen eines Gewerbetreibenden. — Die Sonn⸗ tagsarbeit im Handelskammerbezirk Mannheim. — Der Hausirhandel. — James Connelly. — Patente. Submissionskalender. Handels bericht. Frage⸗ und Antwortkasten. — Redaktions⸗Brief⸗ kasten 2ꝛc.— Annoncen. — Bezugsquellen⸗Nachweise.
Das Rheinschiff. Nx. 3. Verlag der Pr. H. Haasschen Buchdruckerei in Mannheim. — In⸗ halt: Konossemente. (Aus dem Jahresberichte der , . für den Kreis Mannheim.) Die
onntagsarbeit im Schiffbau und Wassertransport. Das badische Pegelwesen. — Die Ausübung der Fischerei im Großherzogthum Baden. Bericht der Generalversammlung der Schiffsvers.⸗Gesellschaft „Harmonie.“ — Feuilleton. Holländische Häfen und die deutschen Subventionsdampfer. — Nachrichten und Original⸗Correspondenzen vom Rhein und seinen Nebenflüssen. Mannheimer Wochenbericht. Stati⸗ stik auf dem Erftkanale zu Neuß im Jahre 1885. — Güterbewegung im Hochfelder Hafen im De— zember 1885. Schiffahrtsverkehr im Werftgebiete von Koblenz pro 1885. Schiffahrts⸗ und Handels⸗ anzeiger von Neuß. Privatkundgebungen.
Der Metallarbeiter. Nr. 5. Inhalt: Ar⸗ tikel: Berufsgenossenschaften. — Selbstthätiger Desinfektionsapparat „Invicta“. — Zur Entwick⸗ lungsgeschichte der Lampen (Schluß). — Die Anlage der Blitzableiter (Fortsetzung und Schluß). — Um⸗ fang, Gliederung und wirthschaftlicher Charakter der deutschen Metallindustrie. — Das Feuerrisiko in Metallwaarenfabriken. — Technische Mittheilungen: Davenports Laterna magica. — Einfacher Druck— knopf für elektrische Glocken. — Mittel zur Ver⸗ hütung des Niederschlagens bezw. Abtropfens von Feuchtigkeit an Wellblechdecken. — Gas⸗Glühlicht. — Rohrzange. Petroleum zum Heizen von Dampfkesseln. — Feuersichere Thüren. — Das Ver⸗ zinnen von Gußeisen. — Die Gesundheit in Werk⸗— stätten. — Apparat zum Oeffnen der Konserve⸗ büchsen. — Zerstörung der Bleirohre durch Cement. — Vergoldung und Versilberung der Metalle ohne galvanische Batterie; nach Peyraud und Martin. — Erzielung einer glänzenden körnigen Vergoldung. — Konstantes Element zum Betrieb eines elektrischen Läutwerkes. — Eine Legirung, die sich beim Erkalten ausdehnt. — Untersuchungen von Versilberungen. — Technische Anfragen. — Technische Beantwortungen: Runde, bis 2 mm starke Messingplatten zu gießen. — Kleine Gegenstände aus reinem Kupfer zu gießen. — Beeinflussung des Leitungsvermögens des Kupfers durch Zink, Zinn, Blei. — Das Spiegeln der Glaskugeln herzustellen. — Bücherschau. — Ver⸗ schiedenes. — Patent⸗Register. — Der Geschäfts⸗ mann. — Briefkasten. — Inserate.
Der Papierinteressent. Zeitschrift für Neuheiten des Papier⸗ und Schreibwaarenfaches. Nr. 1. — Inhalt: Feuilleton: Der Medaille Kehr⸗ seite von John Perteck. — Neuheiten in: Schreib— maschinen — Papyrolith — Papier — Kalendern — . itenkarten — Einladungskarten — Briefwagen: Der kleine Stephan — Menukarten — Tischkarten — Federhalter⸗Uhrketten. — Anzeigen.
Mitteldeutsche Industrie⸗Zeitung mit Submissions⸗Anzeiger. Nr. 5. — Inhalt: Einfluß von Erhitzung und Abkühlung auf die Aus⸗— dehnung von Schmiedeeisen, Stahl, Gußeisen und Kupfer. — Allgemeinnütziges über Patentverletzungen und Vergehen gegen das Patentgesetz. — Neues Verfahren zum Löthen und zur Darstellung von Metallüberzügen auf Metallen. — Allgemeine und technische Mittheilungen. — Patentliste. — Sub⸗ missions⸗Anzeiger: Ausschreibungen vom 1. bis 8. Februar. — Submissionen im Ausland vom 3. bis 5. Februar. Verkäufe im Inlande vom J. bis 5. Februar. — Anzeigen.
Der Ledermarkt. Nr. 9. — Inhalt: Wochen⸗ Uebersicht Vom Frankfurter Fellmarkte. Vom Berliner Markte. — Vom Leipziger Markte. — Allgemeinnütziges über nn, , und Ver⸗ gehen gegen das atentgesc, — Allerlei Beachtens⸗ werthes, M Neue Firmen ⸗ Einträge der deutschen und österreichischen Handelsregister. — Zeichenregister⸗ Einträge. — Konkurs⸗Zeitung. — Rückblicke auf das Jahr 1885. — Die Gerbsanre. — Die Anfertigung der Militärstiefel. — Vom terre n, Markte. — Briefkasten der Expedition. — Briefkasten der Redaktion.
Der Deutsche Oekonomist. Nr. 162. — Inhalt: Ueber Gegenwart und Zukunft des deutschen Notenbankwesens. J. — Der preußische Staatshaus⸗ halt. — Der preußische Fingnz⸗Minister über den Bimetallismus, — Die Cmissionen im Jahre 18865. — Die nn, — Die Produktenbörse. — Der Geldmarkt, — Der Geldmarkt in den Augen des Eeconomist“. — Berliner Gründerbestrebungen in London. — Paraguay⸗Anleihen und Auswanderung. Iͤproʒentige Schwedische Staatsanleihe von 1886. — Serbische Tabackrente. — Attiengesellschaft Berliner Neustadt. Spandauerberg⸗Brauerei vormals G. Bechmann. — Desterreichische Lokal bahn⸗Gesellschaft. — Verkehrserweiterungen zu Frank furt a. M. Die deutschen Eisenbabnen im Dezember 1886. Eisenbahn⸗ Einnahmen. Börsen ⸗Handelt Verein. — Maklerbank in Hamburg.
—
— a.
Hannopersche Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft vorm. 8 Egestorff. — Stadtberger Hütte, zu Niedermarsberg. — Realkredit⸗ und Hypothekenbank⸗ wesen. Die Hypothekenbanken und die Staats⸗ aufsicht. Preußische Hypotheken⸗Aktien⸗Bank. Braun⸗ schweig⸗ Vannoversche Hypothekenbank. — Literatur. — Inserate.
Handels ⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags. bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
; lots6] Aachen. Zu Nr. 574 des Gesellschaftsregisters, woselbst eingetragen ist die zu Aachen unter der Firma Geschw. Ortmanns bestehende Handels⸗ gesellschaft wurde vermerkt, daß am heutigen Tage die Theilhaberin Alexia Ortmanns, jetzige Ehefrau Hermann Johann Schmitz, aus der Gesellschaft aus⸗ getreten, dagegen die Hubertina Ortmanns, Mit⸗ inhaberin einer Kurzwaarenhandlung, zu Aachen wohnend, als solche in die Gesellschaft eingetreten ist.
Aachen, den 1 Februar 1886. Königliches Amtsgericht. V.
545861 Aachem. Unter Nr. 1807 des Gesellschafts⸗ registers wurde eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma Kersten W C., welche am 1. Fe⸗ bruar 1886 begonnen, ihren Sitz in Aachen hat und deren Theilhaber sind die daselbst wohnenden Kaufleute Paul Kersten und Carl Woytschaetzky. Aachen, den 1. Februgr 1886. Königliches Amtsgericht. V. . otos?] Aachen. Die zu Düren bestehende Firma Bergrath⸗Müllejans ist erloschen und daher unter Nr. 5563 des Firmenregifters gelöscht worden. Aachen, den 1. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. V.
54628 HKHarmen. In unser Handels⸗Firmenregister ist unter Nr. 2654 eingetragen die Firma Barmer Uhrketten⸗Fabrik C. W. Mengel sen. und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Carl Wil⸗ helm Mengel senior zu Barmen.
Sodann unter Nr. 1002 des Prokurenregisters die von der vorgenannten Firma dem Kaufmann Carl . Mengel junior zu Barmen ertheilte Pro⸗ ura.
Barmen, den 29. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. ol6 Harmem. In unser Handels⸗Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1328 eingetragen die Firma Cramer . Bon siep und als deren Inhaber die Fabrikanten iedrich Cramer jun. und Ernst Bonsiep, Beide zu Barmen, von welchen jeder vertretungsberechtigt ist. Die Gesellschaft hat am 29. Januar 1886 begonnen. Barmen, den 30. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. J.
ö 54627 KRarmenm. In unser Handels⸗Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1246 zu der Firma Braun . Bonsiep zu Barmen vermerkt, daß die Handelsgesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst ist. Der Theilhaber Willy Braun ist zum alleinigen Liqui dator ernaunt
Barmen, den 30. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
54629
Karmem. In unser k ist unter Nr. 2010 zu der Firma Joh. Friedr. Arntz in Wermelskirchen eingetragen folgender Vermerk: Der Kaufmann Robert Atntz ist am 7. September 1835 gestorben. Das Geschäft wird don feiner Wittwe Martha, geb. Vollenborn, in Gemeinschaft mit den aus der Ehe hervorgegangenen Kmdern; ) Friedrich Arnold, 2) Maria Lydia, 3) Robert. Ernst, 4) Wilhelm Jacob, 5) Martha Gisabeth. 6) Maria Catharina, 7) Johanna, 8) Anna Martha, unter unveränderter Firma weitergeführt. . Demnächst unter Nr. 1327 des Gesellscherwzregisters die Firma Joh. Friedr. Arntz und als deren Theilhaber die Witiwe des Kaufmanns Vebert Arntz im eignen Namen und als Vormund ihrer minder= jährigen, bei ihr domizilirten Kinder: I) Friedeich Arnold 2) Maria Lydia, 3) Robert Genst, 4) Wil- helm Jacob, 5) Martha Glisabeth, 6) Maria Ca—= tharina, 7) Johanna, 8). Anna Martha. Zur Firmenzeichnung ist nur die Wittwe Robert Arntz berechtigt.
Ferner unter Nr. 693 des Prokurenregisters der Vermerk, daß die Seitens der Firma Joh. Friedr. Arntz der Ehefrau des seitherigen Firmeninhabers. Robert Arntz, Martha, geb. Volkenborn, zu Wer melskirchen ertheilte Prokura erloschen ist.
Barmen, den 39. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
— —