1886 / 30 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Feb 1886 18:00:01 GMT) scan diff

7

NReorlim. Sandelsregister 54595 des Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 2. Februar 1856 sind am selben Tage e Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschastsregister, woselbst unter Nr. S573 die hiesige Afttiengesellschaft in Firma. John Schwerin's Verlag Aetiengesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: ; Der Kaufmann Hermann Tolkemitt zu Berlin ist Mitglied des Vorstandes geworden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4602 die Aktiengesellschaft in Firma: ;

„Union“ Allgemeine Versichernngs⸗Actien⸗ Gesellschaft zu Berlin .

mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweignieder—

lassung zu Kiel vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Ober⸗Inspektor Adolph Maring, bisher

stellvertretendes Vorstandsmitglied, ist verstorben.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4099 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: F. A. Günther X Sohn

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch den Tod des Geh. Kommissions⸗Rath Gottlieb Ferdinand Albert Günther aufgelöst. Der Buchdruckereibesitzer Robert Emil Max Günther zu Berlin setzt das Hen lcd. nr, unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 16,682 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 16,582 die Firma: F. A. Günther X Sohn mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer Robert Emil Max Günther hier eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer 9848. Spalte 2. Firma der Gesellschaft:

F. A. Günthers Zeitungsverlag.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:

Berlin. . Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:. 1) Frau Dr. Bertha Brandt, geb. Günther, zu Pritzwalk, ö 2) 1 Mannstaedt, geb. Günther, zu Steglitz, . 3) Frau Louise Jaeger, geb. Günther, zu Berlin, 4) Lederfabrikant Bernhard Günther zu Aachen, 5) verw. Frau Anna von Schkopp, geb. Günther, zu Steglitz, . . 6) Buchdruckereibesitzer Max Günther zu Berlin. Dle Gesellschaft hat am 4. Januar 1886 be— gonnen. . ; Zur Vertretung sind nur der Lederfabrikant Bern⸗ hard Günther, der Buchdruckereibesitzer Max Günther und der Journalist Wilhelm,. Mann⸗ staedt berechtigt und zwar dergestalt, daß die Firma gültig gezeichnet ist, wenn sie von je? der Vorgenannten oder einem der vorgenannten in Verbindung mit einem zu bestellenden Prokuristen unterzeichnet ist. Dem Wilhelm Dust zu Berlin ist für vorgenannte Handelsgesellschaft Kollektiv⸗Prokurg ertheilt der⸗ estalt, daß derselbe nur berechtigt ist, die Firma in Gren ft mit einem der Gesellschafter zu zeichnen. Diese Prokura ist unter Nr. 6583 unseres Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden. Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Gebr. Schindler ö (Gesellschaftsregister Nr. 7087) hat dem Kaufmann Wilhelm Hansen zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6584 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. .

agegen ist die dem Arthur Sachs und Wilhelm ansen für vorgenannte Handelsgesellschaft ertheilte tollektiv⸗Prokura erloschen und deren Löschung unter Nr. 6404 unseres Prokurenregisters erfolgt. Berlin, den 2. Februar 13886 Königliches . JI. Abtheilung 561. Mila.

Rockenheim. Bekanntmachung. 54033)

Laut Anzeige und Eintrag vom 20. d. Mts. zum hiesigen Firmenregister Nr. 158 ist aus der Firma „Gebrüder Hef. Söhne“ (offene Handels— esellschaft dahier am 1. Januar 1885 der Mit—⸗ nhaber Meyer Heß ausgetreten. Zugleich sind am enannten Tage die Pferdehändler Albert Heß und E Strauß hierselbst als Mitinhaber neben Her⸗ mann Heß in die Firma eingetreten. (F.⸗R. 158.) Bockenheim, 20. Januar 1336.

Königliches Amtsgericht, Abthl. J.

Rockenheim. Bekauntiachung. [564140]

Laut Anzeige vom 27. d. Mts. zum hiesigen 6 haben unter der Firma „J. J.

aer Cie.“ seit dem 18. Januar 1836 der Kaufmann Leopold Beyfuß zu Frankfurt a. M. und der Schlossermeister Jacob Friedrich Bger zu Bockenheim hierselbst eine offene Handelsgesellschaft zum Betriebe einer Schlosserei errichtet. (F.⸗R. 211.)

Bockenheim, 27. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung 1

Honn. Bekanntmachung. 54588

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Handel?⸗Gesellschaftsregister bei Nr. 434, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: F. W. Lückerath mit dem Sitze in Euskirchen und als deren Gesellschafter 17 Gertrud Pütz, Wittwe Friedrich Wilhelm Läückerath für sich und als Vor⸗ münderin ihrer minderjährigen Kinder Fritz, Catha⸗ rina und Cordula Lückerath, 2) Joseph Lückerath, Kaufmann, 3) Caspar Lücdterath, Kaufmann, 4) Maria Lückerath, ohne Geschäft, alle zu Euskirchen ver⸗ merkt steht, folgende Eintragung erfolgt:

Die Gesellschafter 1) Caspar Lüderath, 2) Fritz Lückerath, 3) Maria Lückerath, 4) Catharina Lücke⸗ rath und 5) Cordula Lückerath sind am 1. Januar 1886 aus der Gesellschaft ausgeschieden und führen die Gesellschafter, Frau Wittwe Friedrich Wilhelm Lückerath und Kaufmann Joseph Lückerath das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma unter ausdrücklicher Genehmigung der Ausgeschiedenen fort.

Bonn, den 29. Januar 13536.

Königliches Amtsgericht. II.

mreulan. verann g nachhmg ocoho)] n unser Firmenregister ist bei Nr. 452 der Uebergang der Firma J. Lemberg hier durch

Breslau und unter Nr. 6852 des Firmenregisters ist die Firma: J. Lemberg ö hier und als deren Inhaber der Kaufmann Ismar Lemberg zu Breslau heute eingetragen worden. Breslau, den 29. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht.

Hreslan. Bekanntmachung. 564589 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1674 die durch den Tod des Kaufmanns Heinrich Paul zu Breslau erfolgte Auflösung der offenen Handels⸗ gesellschaft Martens . Paul hier und der Ueber⸗ HJang des Handelsgeschäfts durch Erbgang und Ver⸗ trag auf den anderen Gesellschafter Kaufmann Albert Martens zu Breslau; demnächst ist in unser Firmen⸗ register Nr. 6853 die Firma: / Martens C Paul hier und alsaderen Inhaber der Kaufmann Albert Martens hier heute eingetragen worden. Breslau, den 30. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. 1 54630 Rurgdorr. In das hiestge Handelsregister ist heute Fol. 172 sub Ifde. Nr. 6 zur Firma: „Stackmann C Retschy in Lehrte“ Folgendes eingetragen worden: Die Wittwe Stackmann, Albertine, geborene Schülcke, in Lehrte, ist am 1. Januar 1886 aus der Gesellschaft ausgeschieden. ö. Der Dr. Wilhelm Stackmann in Lehrte ist an demselben Tage als neuer Gesellschafter in die Gesell⸗ schaft eingetreten. Burgdorf, den 30. Januar 18386. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Forkel.

Handelsrichterliche Bekanntmachung. . ö Auf Fol. 550 des hiesigen Handelsregisters ist be⸗ züglich der Firma Chr. Günther Nachfolger in Wörlitz folgender Vermerk: die Firma ist auf die Wittwe Johanne Mehne, geb. Wendt, in Wörlitz als alleinigen Inhaberin übergegangen eingetragen worden. essau, den 27. Januar 1886. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. F. Meyer. Sandelsrichterliche Bekanntmachung.

Auf Fol. 77 des hiesigen Handelsregisters ist be⸗ züglich der Firma Wilhelm Neupert in Oranien⸗ baum folgender Vermerk: . .

Der Kaufmann Wilhelm Neupert in Oranien⸗ baum ist am 25. Mai 1883 verstorben und ist das Geschäft und die Firma auf die Wittwe Louise Neupert, geb. Köppe, in Oranienbaum als alleinige Inhaberin übergegangen eingetragen worden. essau, den 28. Januar 1836. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. F. Meyer.

Handelsrichterliche BSetłkauntmachung.

Die auf Fol. 639 des hiesigen Handelsregisters eingetragene offene Handelsgesellschaft Gebrüder Barthel in Raguhn ist am 77. Januar 1886 auf— gelöst und die Firma erloschen.

Dessan, den 29. Januar 1886. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

F. Meyer.

Pessau. 545931

Pessam. 54592

Dessau. 564591

Handelsrichterliche

Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister sind folgende Ein⸗

träge bewirkt:

Fol. Firma

741. Theodor Barthel

in Raguhn, 742. Ferdinand Wie⸗

Hessam. 54594]

Inhaber Brauer Theodor Barthel in Raguhn. Tuchmachermeister Ferdi⸗ debach in Jesz⸗ nand Wiedebach in Jeß⸗ nitz, nitz. Dessau, den 29. Januar 1886. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. F. Meyr.

Duisburg. Sandelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In

burg eingetragen.

Elberfeld.

Bekanntmachung. gendes eingetragen worden:

lassung errichtet. Elberfeld, den 30. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

El bher sell. Bekanntmachung. getragen worden: Lütges in Solingen —: Die Gesellschaft ist durch einkunft aufgelöst. Der

irma fort;

aus vem hiesigen Handelsregister. 6732. Die

Vertrag auf den Kaufmann Jsmar Lemberg zu

Weber hier zum Prokuristen bestellt.

od55]

unser Firmenregister ist am 277. Januar 1886 unter Nr. 15 die Firma „Wilh. Ruthemehyer“ zu Duisburg und als deren Inhaber der Kaufmann und Brauereibesitzer Wilhelm Ruthemeyer zu Duis⸗

] ol4dh6] In unser Firmenregister, bei Nr. 3427 Firma Gebhardt Cie in Elberfeld ist heute Fol⸗

Der Sitz des Geschäfts ist nach Vohwinkel verlegt. In Elberfeld ist eine Zweignieder⸗

untm ol 1] In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗

1) bei Nr. 2118 des Gesellschaftsregisters Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma Kraemer

abrikant Richard

ee erf Ueber⸗ Albert Lütges in Solingen setzt das Handels⸗

Handlung unter der Firma „Verlag des Adreßbuchs für das Deutsche Baugewerbe und der Zeitschrift: der Deutschen Bauunter⸗

6733. Die Ehefrau des Architekten Theophil Weber Anna Louise, geb. Schmidt, hier wohnhaft, hat am 23. d. Mts. dahier eine Handlung unter der Firma „Verlag der amtlichen Nachrichten der Sessen⸗Nassanischen Baugewerks⸗Berufs⸗ enossenschaft L. Weber“ errichtet und für die⸗ e ri bren vorgenannten Ehemann zum Prokuristen estellt. 6734. Der Vorstand der mit dem Hauptsitze nunmehr zu Frankfurt a. M. bestehenden Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma „Mitteldeutsche 4 hat zum Handelsregister angemeldet, der

1) im Deutschen Reichs-Anzeiger vom 18. De⸗

zember 1835 vierte Beilage —; 2) im öffentlichen Anzeiger zum hiesigen Amts⸗ blatt vom 22. Dezember 1885.

3) im Morgenblatt der Frankfurter Zeitung vom 16. Dezember 1885 und

4 n. Frankfurter Journal vom 17. Dezember

5

bekannt gemachte Cirkular⸗Beschluß des Aufsichts⸗ raths der Gesellschaft vom 14. 15.5 17. und 18 No⸗ vember 1885 seinem ganzen Inhalte nach mit dem 1. Januar 1886 zur Ausführung gelangt ist. ; 6735. Der Kaufmann Samuel Goldstein, hier wohnhaft, hat am 29. Januar d. J. die von seinem Vater, Kaufmann Abraham Goldstein dahier unter der Firma „A. Goldstein'sche Buch⸗ und Anti⸗ quariatssGandlung“ betriebene Handlung mit allen Aktiven und Passiven übernommen und führt die— selbe unter unveränderter Firma fort.

6736. Die Handlung unter der Firma „J. V. Strauß Nachfolger Karl Sattes“ hat die Pro⸗ kura des Jean Daniel Bauer zurückgenommen und ist solche erloschen.

67537. Die Handlung unter der Firma „H. Rauch“ hat die Prokura des Karl Balbach zurückgenommen und den Heinrich Rauch hier zum Prokuristen bestellt. ; e. Die Firma „Ludwig Perelis“ ist er⸗ oschen.

6739. Der Kaufmann Josef Perelis, in Prag wohnhaft, hat dahier eine Handlung unter der Firma „Josef Perelis“ errichtet. . 6740. Die Firma „A. May jum.“ und die für dieselbe dem Julius May ertheilte Prokura ist er⸗ loschen. ; 4

6741. Der Kaufmann Heinrich Schüler hier wohnhaft, hat am 28. d. M. dahier eine Handlung unter der Firma „H. Schüler“ errichtet und für dieselbe seine Mutter Wittwe Georg Schüler, Karoline geb. Küllmer, hier, zur Prokuristin bestellt. 6742. Der Kaufmann Wilhelm Woell, hier wohnhaft, hat am 15. d. M. dahier eine Handlung unter der Firma „Wilh. Woell“ errichtet und für dieselbe seine Ehefrau Louise, geb. Angerbauer, zur Prokuristin bestellt.

Frankfurt a. M., den 29. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

od4ab8 Jever. In das Handelsregister ist Seite 82 Nr. 292 zu der Firma Mennen C Diekmann, Sohenkirchen, heute eingetragen:

6) Mit dem 31. Dezember 1885 sind aus der Gesellschaft ausgetreten die Wittwe Mennen und Kinder und ist dagegen wieder eingetreten der Auktionator und Gemeindevorsteher Hajo Anton Wilhelm Jürgens zu Werdum (Hohen kirchen, welcher mit den Theilhabern Diek— mann und dessen Ehefrau das Geschäft unter der Firma:

Jürgens C Diekmann ; fortsetzt; die Firma Mennen K Diekmann ist erloschen.

) Vertreten wird die Firma nur durch jeden der Theilhaber Jürgens und Diekmann.

Jever, 1886, Jannar 21.

Großherzogliches Amtsgericht, Abtheilung J. ,, Ficken.

544591 Koblenz. In unser Handels⸗(Prokuren⸗) Register ist heute unter Nr. 684 eingetragen worden die Prokura, welche der zu Simmern wohnende Kauf⸗ mann Carl Jacob Forster junior für sein daselbst unter der Firma „Earl Jacob Forster junior“ Nr. 23603 unseres Firmenregisters bestehendes Handelsgeschäft seinem Sohne Carl Forster, Kauf⸗ mann, zu Simmern wohnend, ertheilt hat.

Koblenz, den 30. Januar 1886. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

bd 60] Koblenz. In unser Handels- (Genossenschafts⸗) Register ist unter Nr. 19 heute eingetragen worden, daß der „Rayerschieder Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft“ mit dem Sitze zu Naherschied, aufgelöst ist.

Koblenz, den 39. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Magdeburg. Handelsregister. 54416

1) Der Kaufmann David Blumenthal ist seit Anfang des Jahres 1886 aus der unter der Firma D. Blumenthal * Sohn hier bestandenen offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Mitgesellschafter Kaufmann Emil Blumenthal setzt das Geschäft mit Uebernahme der Aktiva und Passiva für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 2215 des Firmenregisters eingetragen, da⸗ gegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 747 des Gesellschaftsregisters gelöscht. .

. Der Kaufmann Carl Jünger hier ist als der Inhaber der Firma Carl Jünger hier Agentur⸗ und Kommissionsgeschäst unter Nr. 2216 des Firmenregisters eingetragen. ; l

3) Die Firma Kluge Geimecke hier, Gesell⸗ schaftsregister Nr. 1265, ist gelöscht.

4) Die Kaufleute Friedrich Schwartzkopff zu Neu⸗ stadt⸗Magdeburg, Franz Schwartz kopff zu Magde⸗ burg und Wilhelm Dümling zu e, ee. sind als die Gesellschafter der seit dem 1. Januar 1886 zu Neustadt⸗Magdeburg unter der Firma , kopff Dümling bestehenden offenen Handels- gesellschaft unter Nr. 1339 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

3) Der Ehefrau des Kaufmanns Ferdinand Döring, Therese, geb. Jockusch und dem Kaufmann

5

die Firma Ferdinaud Döring unter Nr. S60 des . le Magdeburg, den 29. Januar 15h ngen önigliches Amtsgericht. Abtleilun

Münster i. W. Sandelgregister des stõniglichen n ger 6s zu Minn Der Buchhändler Albert derb zu M hat für seine zu Münster bestehende,. Nr. Is des Firmenregisters mit der zum Rathke, Putz und WModewaarenge ah tragene Handelsniederlassung die Chefrumn! teurs Carl Bechtel. Emilie, geb. Rn Münster als Prokuristin bestellt, waz am! nuar 1886 unter Nr. 1565 des Prokur vermerkt ist. ĩ

Münster i. W. Sandelregister ö des Königlichen Amtsgerichts zu Minn In unser Firmenregister ist unter Rr ö Firma Albert Nathke, Putz und Mod

Geschäft, und als deren Inhaber der Br Albert Rathke zu Magdeburg am 25. Jm eingetragen. 2

Nanmburz a. S. Bekanntmachung ö Lönigliches Amtsgericht Fraumbntz Gesellschaftsregister ist bei 4 r. 27: Werschen⸗Weistenfelser Braun kohlen Gesellschaft zu r, a. 2 Col. 4 folgendes zufolge Verfügung bern nuar 18845 am 22. Januar 1863 ar worden: 2 Der bisherige, zweite Direktor, Kaufmr— Mulertt zu Weißenfels a. S. hat sein 4 31. Dezember 1885 niedergelegt und ist Stelle vom 1. Januar 1886 ab der * Dietrich Bierhoff zu Weißenfels a. S. a. Direktor ernannt worden.

Neukalem. In das hiesige Handk. ist zufolge Verfügung des Großherzoglicke: gerichts hierselbst vom 27. d. Mts., Irn; Wilhelm Herrlich heute eingetragen: Col. 3. Die Firma ist in Folge Worn bisherigen Inhabers antragsgemäß Neukalen, den 30. Januar 1886. Grage, G. Aktuar, Gerichtsschreiber des Großherzl. Amt

Oldenburg. Amtsgericht Oldenburg Abtheilung L. In das Handelsregister ist auf Seite * Nr. 561 eingetragen: Firma: Köster C Röben. 81 z: Oldenburg. Offene Gesellschaft von heute an. Inhaber: Kaufmann Martin Gera und Torffabrikant Diedrich Röben. 8 Oldenburg. Oldenburg, 1886, Januar 28. Harbers.

Perleberg. Bekanntmachung. In das Gesellschaftsregister ist folgende Gn erfolgt: 1) gTqufende Nummer: 71. 2) Firma der Gesellschaft: Gühlitz Vahrnower Braunkohlen⸗Aktiengesellschaft. 3) Sitz der Gesellschaft:

Gühlitz. 9 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft; as durch Notariatsurkunde vom 14 34 1885 verlautbarte neue Statut dieser En schaft befindet sich im Beilageband Blatt! Gegenstand des Unternehmens ist: a. der Betrieb des Braunkohlen-Bergärne der YHrignitz b. der Verkauf von Braunkohlen, c. der Betrieb aller Gewerbe, die chemische Behandlung und machung der selbstgewonnenen ; Bezug haben, die Anlegung und Benutzung der n rung oder zum Absatze der

und Schienenwegen. Die Dauer der Gesellschaft ist auf urä— vom 22. März 1858 gerechnet, festgeseßt. Das Grundkapital, der Gesellschit 400 000 Thaler (Vierhunderttausend Tan 1200000 Mark (3wölfhunderttausend?! gesetzt und auf zweltausend Aktien, eine zweihundert Thaler lautend, vertheist. . lauten auf jeden Inhaber. Der Vor aus einem oder mehreren von dem 1 mit Stimmenmehrheit zu ernennenden.. Der Vorstand hat alle Rechte und Pflickt! dem Vorstande einer Aktiengesellschat. deutschen Handelsgesetzbuche zustehen bei * obliegen. Alle Urkunden und Erklärunte⸗ standes sind für die Gesellschaft verbinli sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeit wie folgt unterschrieben sind. J e Im Falle, nur einer den Vorstand..— diesem allein, oder von einem 2 im Falle der Vorstand aus mehreren * besteht, von zweien derselben oder von? selben und einem Stellvertreter.

Zu den Generalversammlungen bern.

de *

* Dee

r. 10 des neuen Statuts der 6. die Aktionäre wenigstens 3 Wochen vor pe n der Berufung und der Versammlung e.

erechnet, durch einmalige Vekanntma 2 Hr lun der zu verhandelnden Gee.

Alle Betanntmachungen, Zahlun gta und sonstigen Mittheilungen, welche 2 in den Angelegenheiten der Gesellschaft 2 1 näre zu erlassen hat, gelten für gehörte wenn sie durch ; ;

den Deutschen Reichs⸗Anzeiger ver?ffentlicht .

Das . ? 2 Aufsichtsrath der Gesellschaft setzt sich folgenden Personen zusammen; Sah

1 dem Baurath Mar Neuhaus .

2) dem Geheimen Kommerzienrath R

zu Berlin, 3) dem Rittergutsbesitzer Eugen

nehmer L. Weber“ hat den Architekten Theophil

Heinrich Fabry, Beide hier, ist Kollektivprokura für

zu Putlitz auf Laaske,

nöthigen Wege mit Einschluß von en

. beziehungsweise in dem Fal.

estehende Direktorium und ö

Gan Ca

4) dem Kaufmann Paul Wegener zu Wittstock, 5) dem Rittergutsbesitzer Carl Hansen zu Gühlitz, S6) dem Rechtsanwalt Ernst Westphal zu Berlin, 75 dem Privatier Louis Thiele zu Perleberg. Perleberg, den 25. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.

Prenzlan. Bekanntiaachung. (54419

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 15. Januar 1886 heute Folgendes eingetragen worden:

a. Bek Nr. 109, woselbst die Firma „J. Lewin“ mit dem Niederlassungsorte Prenzlau eingetragen steht: Die Firma ist erloschen. Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann * Tetzlaff zu Prenzlau übergegangen, welcher dasselbe mit Genehmigung des bisherigen Inhabers unter der Firma „Paul Tetzlaff vorm. J. Lewin“ fortführt.

b. Lfd. Nr. 32:

Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Paul Carl Wilhelm Tetzlaff zu Prenzlau. Ort der Niederlassung: Prenzlau. Bezeichnung der Firma: Paul Tetzlaff vorm. J. Lewin. Prenzlau, den 19. Januar 1886. ĩ Königliches Amtsgericht.

nedlinburz). Bekanntmachung. 54465 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 416, Firma Rudolph Leder in Quedlinburg be⸗ treffend, Col. 6 vermerkt worden: Die Maschinenfabrik ist vom Firmeninhaber, Kaufmann und Fabrikanten Johann Adolph Leder in Quedlinburg, auf den Kaufmann , Oscar Leder und Ingenieur Eduard ichard Leder zu Quedlinburg übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 108 des Gesellschafts—⸗ registers übertragen.

Demnächst ist unter Nr. 108 unseres Gesellschafts⸗ registers die Firma Rudolph Leder mit dem Sitze in Quedlinburg eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind;

I) der Kaufmann Friedrich Oscar Leder zu

Quedlinburg und Eduard Richard Leder zu

2) der Ingenieur Quedlinburg.

Die Gesellschaft hat am 18. Januar 1886 be- gonnen.

Die Vertretung steht nur dem Kaufmann Fried⸗ rich Oscar Leder in Quedlinburg zu.

Schließlich ist die unter Nr. 49 des Prokuren⸗ registers eingetragene Prokura des Kaufmanns Oscar Leder in Quedlinburg gelöscht worden.

Quedlinburg, den 30. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht. Ragnit. Bekanntmachung. 53441

In, unserm Firmenregister ist bei laufender Nr. 60, wo die Firma F. W. Zeising eingetragen steht, folgende Eintragung bewirkt:

Die Firma ist erloschen; eingetragen zufolge Verfügung 1886 am 20. Januar 1886.

Ragnit, den 20. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht.

Ronneburg. Bekanntmachung. õ4543 Im Handelsregister des J Herzog⸗ lichen Amtsgerichts ist laut Beschlusses vom 29. Ja⸗ nuar dies. Is. auf Fol. 82 die Firma „Karl Feustel's Wwe.“ eingetragen worden. Inhaber dieser Firma ist Frau Ernestine Therese, verw. Feustel, geb. Kühnemund, in Ronneburg. Ronneburg, am 29. Januar 1886. Herzogl. Sächsisches Amtsgericht, Abth. J. Hauschild.

Saalreld. Sandelsregister. Eingetragen ist die Firma: ; Lang in Saalfeld unter Nr. 237 und als Inhaberin Friederike Lang, geb. Steinbrückner, dafelbst. Saalfeld, den 28. Januar 1886. Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung III. Fr. Trinks.

vom 18. Januar

o4544

Scehausen i- A. Bekanntmachung. 54420) In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 14 Lingetragene Firma „Nudolph Uderstadt“ hier⸗ selbst gelöscht, ufo Verfügung vom 30. Januar 18386 an demselben Tage. Seehausen i. A., den 30. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.

Vacha. Bekanntmachung. 562978

Die Fol. 67 unseres Handelsregisters eingetragene Actiengesellschaft für Taback- und Eigarren⸗ ö. fabrication in Vveacha. ist aufgelöst. Als Liquidatoren sind die Vorstands— mitglieder:

Kaufmann Moritz Kaiser und Steuereinnehmer J. G. Gutzeit bestellt.

Die Gläubiger der bezeichneten Actiengesellschaft werden aufgefordert, sich bei den Liquidatoren zu melden.

Vacha, den 20. Januar 1886.

Großherzogl. S. Amtsgericht. II. Dr. Krug.

Vachn. Bekanntmachung. 564422 Zufolge Gerichtsbeschlusses vom heutigen Tage ist die Fol. 5 des Handelsregisters für das vormalige gie hertooliae Justizamt Tiefenort eingetragene

irma: ö H. Kuh in Tiefenort gelöscht worden. Vacha, den 28. Januar 1886. Großherzogl. S. Amtsgericht. II. Dr. Krug.

Wei dn. Bekanntmachung. loc 23] Die Fol. 214 Bd. II. des hiesigen Handelsregifters eingetragene Firma:

„Halpert C Comp. in Münchenbernsdorf

ist laut Beschluß vom heutigen Tage gelöscht worden. Weida, den 25. Januar 1 Großherzoglich

S. Amtsgericht. Abth. IV.

Stephanus.

Waffer ven offen cf aftã Reger.

n, as sq] Itzehoe. In das hiesige Wasser⸗Genossenschafts— Register ist heute zu Nr. 1 Winseldorfer⸗Wiesen⸗ Meliorations⸗Genossenschaft zu Winseldorf eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. November 1886 ist an Stelle des statutengemä ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Andreas pen der Viertelhufner Peter Böthern in Winseldorf als Beisitzender in den Vorstand gewählt worden.

Itzehoe, den 30. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht. III.

Muster⸗Register Nr. 16. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) bad25

RKerlin. In das Musterregister des unterzeich⸗ neten Gerichts ist eingetragen worden:

Nr. 88. Firma Hermann Sander in Rixdorf, ein offener Umschlag mit vier Mustern für Flächen⸗ erzeugnisse, Marke Fortuna: Neues Dochtgewebe in 4 Bindung, Marke Alexandra: C. Neues 45 Ruthen⸗ gewebe mit Ruthenkanten, Marke Hortense: Neues glattes Ruthenmuster, Marke Sultana: Ruthen⸗ muster mit Brocatfäden, Schutzfrist 3 Jahre, an— gemeldet am 30. Dezember 1885, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 89. Aktien ⸗Gesellschaft für Anilin⸗ Fabrikation Berlin, ein versiegelter Umschlag mit vier Etiquetten, welche zur Verzierung und Unter⸗ scheidung von mit Anilinfarbe gefüllten Flaschen und Blechbüchsen dienen und in Verbindung mit den⸗ selben in den Handel gebracht werden sollen, Fabrik⸗ nummer 386, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Januar 1886, Vormittags 10 Uhr.

Berlin, den 20. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.

(64428 Frank furt a. Haim. In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 593. Firma „Lederfabrik Bonames Jacob D. Mayer C Co.“, ein verschlossenes Couvert, enthaltend 1 Muster Ivoire gravure, mit Fabrik nummer 7, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist L Jahr, graf wet am 31. Dezember 1885, Vormittags

.

Nr. 94. Firma „Benjamin Krebs Nachfolger“, ein verschlossenes Couvert, enthaltend 14 Muster Bilder⸗ Ecken mit Fabriknummern 1196 1209, 11 Einfassungen mit Fabriknummern 468 476, 478, 479, für ir nen g , Schutzfrist 3 Jahre, an—⸗ gemeldet am 4. Januar 1886, Vormittags 113 Uhr.

Nr. 595. Firma „Wilhelm Rieger“ hier, ein zugebundenes Packet, enthaltend 1 Carton Rymodont or Aromatic Tooth paste mit Fabriknummer 2688, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 7. Januar 1886, Vormittags 109 Uhr.

Nr. 596. Firma „Ludwig Mayer“ hier, ein versiegeltes Couvert, enthaltend 27 Muster von Eck- und Mittelstücken, mit Fabriknummern 18314 bis 1860, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Januar 1886, Vormittags

115 Uhr.

Nr. 597. Firma „Emil Ettlinger“ hier, ein offenes Couvert, enthaltend 1 Muster einer Decke in Felder eingetheilt und für alle Größen bestimmt, mit Fabriknummer 492, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 14. Januar 1886, Vormittags 194 Uhr.

Nr. 598. Portefenillefabrikant Peter Pie⸗ senecker hier, ein zugebundenes Packet, enthaltend 2 Muster Portemonnaies, hergestellt aus allen Sorten Leder und Stoffen und in allen Farben, mit je einem Bügel oben und unten versehen. Die Eigenthümlich⸗ keit dieser Portemonnaies besteht darin, daß 2 Beutel übereinandergefügt sind und durch das äußere Leder zu einem Beutel geformt werden, Fabriknummern No 971, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 19. Januar 1886, Vor⸗ mittags 95 Uhr.

Frankfurt a. M., den 30. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

ö . 54534 Fürth. In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 123. Peter Hartmann, Fabrikant in Fürth, ein versiegeltes Packet, enthaltend 11 Muster von Haar- und Schmucknadeln, von welchen 3 Muster aus Schildkrot und 8 aus Horn gefertigt sind, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 21 bis einschließlich 31, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet den 7. Januar 1886, Nachmittags 44 Uhr.

Nr. 124. Johann Michael 8 Fabri⸗ kant in Fürth, ein Packet mit 12 Mustern von Glocken⸗Drahtschlottern mit versilberten und farbigen Schlottern, wovon 5 Muster mit Facettenspiegeln und 7 Muster mit farbigen Bildern versehen find, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik- nummern 383 bis einschließlich 394, Schutzfrist 3 Jahre, e rn; den 7. Januar 1886, Nach⸗ mittags 5 Uhr.

Nr. 12. Kaufmann Sigmund Heymann in Filrth, ein Packet mit 16 Mustern von Hosenträger⸗ bändern mit eigenartiger , m n n offen, Muster für Flächenerzeugniffe, Schutzfrist 3 Jahre, Fabriknummern 27, 136, 137, 138, an⸗ gemeldet den 9. Januar 1885, Nachmittags 35 Uhr.

Nr. 126. Fabrikant J. L. Höfer jum. in Fürth, ein ver gelte Packet, enthaltend ein Muster einer „Zauber⸗Sparbüchser, welche in allen Holz⸗ arten und Farben hergetellt wird und bei welcher durch Einwerfen des Geldes eine Verwandlung der in derselben angebrachten 12 Sprüchwörter hervor⸗ ebracht wird, welch' Letztere auf Verlangen in allen prachen gefertigt werden, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, Fabriknummer 250, err wt den 20. Januar 1886, Nachmittags 21 Uhr.

Fürth, 30. Januar 1886.

K. Landgericht Kammer für Handelssachen. er Vorsitzende:

(L. 8.) v. Rücker Kgl. Landgerichts⸗Rath.

tragen:

socdas 0 In das Musterregister ist einge⸗ ragen:

Nr. 508. Firma 19 L. stühn Nachf. in Ham⸗ burg, ein versiegeltes . angeblich enthaltend eine Packung für Ma Er m g Flãchen⸗ muster, Fabriknummer 36, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 9. Januar 1886, Vormittags 115 Uhr. Nr. 5309. Firma Ph. J. Maul in Samburg, ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend ein Muster einer bedruckten Briefwaagenscheibe, Mnster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 13a., Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 19. Januar 18835, Vormittags 111 Uhr.

Nr. 510. Firma J. J. W. Peters in Ham⸗ burg, ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 3 Muster von EGtiquettes, Flächenmuster, Fabrik- nummern 257, 258 und 259, Schntzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Januar 1886, Nachmittags

24 Uhr

; Firma J. J. W. Peters in Hamburg, ein versiegeltes Packet, angeblich enthal⸗ tend ein Muster einer Liqueur⸗Packung, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 250, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 29. Januar 18865, Nachmittags 2 Uhr.

Samburg, den 30. Januar 1886. Das Landgericht. 5h38]

Meerame. In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden:

Nr. 836. Firma Focke Baum in Meerane, 1 Packet mit 19 Mustern für Kleiderstoffe, Flächen⸗ muster, i,, Fabriknummern 460 469, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 5. Januar 1886, Nachmittags E Uhr.

Nr. 837. Firma C. F. Schmieder E Co. in Meerane, 1 Packet mit 50 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 56327 65376, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 5. Januar 1886, Nachmittags 46 Uhr.

Nr. 838. Firma Meyer Bernhardt Söhne Co., in Meerane, 1 Packet mit 2 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmufter, versiegelt, Fabrik⸗ nummern 12949 und 12950, Schutzfrist 1 Jahr, an⸗ gemeldet am 11. Januar 1386, Nachmittags 15 Uhr.

Nr. 839. Firma C. FJ. Ahnert in Meerane, 1 Packet mit 2 Mustern für Kleiderstoffe, Flächen⸗ muster, versiegelt, Fabriknummern 257 und 268, Schutz⸗ frist J. Jahr, angemeldet am 15. Januar 1886, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. S840. Firma Strübell . Miller in Mee⸗ rane, 1 . et mit 23 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmu ter, versiegelt, Fabriknummern 1364 1386, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 26. Ja⸗ zember 1886, Nachmittags 45 ühr.

Nr. 841. Firma C. F. Ahnert in Meerane, 1 Packet mit 5 Mustern für Kleiderstoffe, Flächen⸗ muster. versiegelt, Fabriknummern 259 —= 263, Schutz⸗ frist 3 Jahre, ö am 27. Januar 1886, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 842. Firma Franz H. Möschler in Mee⸗ ranę, 1 Packet mit 59 Mustern für Kleiderstoffe, Tlächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 909 - 358, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 28. Januar 1886, Vormittags 12 Uhr.

Nr. 843. Firmg Herm. Hofmann in Mee⸗ rane, 1 Packet mit 24 Mustern für Kleiderstoffe,

lächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 5, 8001. Sol, 5700, 5702, 11502 1307, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 28. Januar 18865, Nach⸗ mittags 465 Uhr.

Nr. 844. Firma Focke C Baum in Meerane, 1 Packet mit 37 Mustern für Kleiderstoffe, Flächen⸗ muster, versiegelt, Fabriknummern 470 = 501, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 29. Januar 1886, Vormittags 10 Uhr.

Meerane, am 30. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht. Neumerkel.

54424 Kalbe a. S. In unser Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 2. Firma H. Roesener zu Kalbe a. S., 1 Muster für eine Pferdedeckenkante, offen, Flächenmuster. Fabriknummer 36, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. Januar 836, Vormit⸗ tags 106 Uhr.

Kalbe a. S., den 31. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht.

õlozz Meissen. In das Musterregister des unterzeich— neten Gerichts ist eingetragen:

Zu Nr. 17. Der Bürgerschullehrer Johann Heinrich Koeber in Meißen hat für sein unter Nr. 17 eingetragenes Muster. zu einem Conjugateur, der gls Unterrichtsmittel in den Schulen dienen soll, die Verlängerung der Schutzfrist um zwei Jahre an⸗ gemeldet am 4. Januar 1886, Nachmittags 46 Uhr.

Meißen, am 30. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht. Caspari.

. . Sayda. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 39. Ernst Gustav Reichelt in Pillsdorf, ein Packet mit 2 Modellen Schubkästen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Januar 1886, 410 Uhr Vormittags.

Saydg, am 30. Januar 1886. .

Das Königliche Amtsgericht daselbst. Weise. 54537

Strassburg. In das Musterregister ist einge—

Nr. 34. Firma Emil Rhein, Graveur⸗Me⸗ chaniker in Strasiburg, in einem versiegelten Briefumschlage ein Muster zu einer Copirzange für ECisenbahnschaffner. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 29. Januar 1886, Vorm. 9 Uhr.

Strafiburg. den 30. Januar 1886.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.

. 545361 Strassbunrz. In das Musterregister ist einge—

tragen: Nr. 3). Firma A. Rhein eadet in Strast=

burg, in einem verschlossenen Briefumschlag ein . für einen Laternenhut, als inn ge gegen das Auslöschen der Laternen beim Sturmwind,

Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz frist o Jahre, angemeldet am 1. Februar 1856, Vorm. 99 Uhr. ,, 1. Februar 1336. Der Landgerichts⸗Sekretãr. 3 Hertzig. . loaaꝛ29] Suhl. In das Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 314. Finma J. P. Sauer Æ Sohn zu Suhl, in einem versjegelken Couvert eine Musterzeichnung für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, 6 frist 3 Jahre; angemeldet am 28. Januar 1886 Mittags 11 Uhr. Suhl, den 29. Januar 1836. Königliches Amtsgericht.

Konkurse. K. Württb. Amtsgericht Biberach.

loͤtte Konkursverfahren.

Gegen den ledigen Zinngiefter Panl Guter⸗ mann in Biberach ist am 30. Januar d. Is. Nach⸗ mittags 45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet wor⸗ den. Konkursverwalter: Gerichtsnotar Stromenger in Biberach.

Offener Atrest mit Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist bis zum 27. Februar d. Is. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin am 15. März 1886, Vormitt. 11 Uhzr.

Den 1. Februar 1835.

Gerichtsschreiber Desselberger.

lztsss! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Stuhlmachers Carl Otto Christian Lewantoski in Flensburg, Norderstraße Nr. 9, ist am 30. Januar 1886, Vor⸗ mittags 164 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Herr Buchhalter Chr. L. Voigt in Flensburg, Johannis⸗Kirchhof Nr. 5.

Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter bis zum 20. März 1886 einschließlich.

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen im Amtsgericht bis zum 20. März 18858 einschließlich.

Erste Gläubigerversammlung

Mittwoch, den 17. Februar 1886, Vormittags 117 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin Mittwoch, den 21. April 1886, Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 29 des Gerichtsgebäudes. Flensburg, den 30. Januar 13885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. (gez. Adler. Veröffentlicht: Jacobsen, Gerichtsschreiber.

L. 8) loss! Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des früheren Guts⸗ und ,, ,, . Gottlob Mieth in Pom en ist vom hiesigen Königlichen Amtsgerichte am 1. Fe⸗ bruar 1886, Vormittags J Uhr, der Konkurs eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Frist zu den nach §. 108 der Konkursordnung vorgeschriebenen Anzeigen und zur Anmeldung der Forderungen auf 3 2 bis zum 5. März 1886, der Wahl⸗ und der Prü⸗ fungstermin auf den 12. März 1886, Vor⸗ mittags 10 Uhr, festgesetzt worden.

Grimma, den 1. Februar 1886.

Das Königliche Amtsgericht daselbst. (gez. Forkel. Beglaubigt: Lippert, G. S.

3465 löst! Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Tapezierers Carl Schambach jun. zu Hagen ist am 1. Februar 1886, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Gustav Keiser zu Hagen. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 26. Februar 1886. Die Anmeldefrist läuft ab am 20. März 1886. Die erste Gläubiger versammlung ist auf den 26. Februar 1886, Vormittags 11 Uhr, der allgemeine Prüfungs⸗ termin auf den 29. März 1886, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 17, anberaumt. .

Königliches Amtsgericht zu Hagen i. W.

lh lg)

Ueber das Vermögen der Clara Sauer zu Hanan ist am 2. Vormittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet.

Zum Verwalter ist Privatsekretär hier ernannt.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. Fe⸗ bruar 18838. Anmeldefrist bis zum 23. Februar 1886 einschl. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und über Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses, sowie Prüfungs⸗ termin ist auf den 2. März 1886, Bormit⸗ tags 11 Uhr, anberaumt.

Hanau, den 2. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht. JI.

5454 8 loösco! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Tabacksfabritanten“ Angust Bock hieselbst ist am 29. Januar 138386, Vormittags 115 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. 9

Verwalter: Kaufmann Louis Müller hier.

Anmeldungen bis zum 25. Februar d. J.

Erste Glaͤubigerversammlung am 26. Februar d. J., Morgens 10 Uhr, und Prüfungstermin am 12. März d. J., Vormittags 10 Uhr.

Holzminden, den 29. Januar 13856.

Herzogliches Amtsgericht. gez. S. Cleve. Zur Beglaubigung: Warnecke, Gerichtsschreiber.

Korbhändlerin Februar 13885,

545761

Ueber den Nachlaß, des Tapezierers Robert Paul Heinig hier, k 2l, wird heute, am 2. Februar 1886, Vormittags 19 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Verwalter: Serr Rechtsanwalt Broda hier. Anmeldefrist bis zum 109. März 1836 einschließl. Wahltermin am 17. Februar 1886. Vorm. 11 Uhr. Prüfungstermin: am 20. Mär: 1886, Borm. 11 Uhr. Offener Arrest mi Anzeigepflicht bis zum 2. März 1836 einschließl. Königliches Amtsgericht Leipzig. Abtheilung 1,

den 2. Februar 1885. Steinberger. Beglaubigt: Beck, G. S.