Sommerrapg — AÆ, Winterrübsen — Æ, Sommer ;
rübsen 12 a ö ; ö. Rüböl ver 100 2 mit Faß. Termine still. Gekündigt — Ctr. nmdigungspreis — 4 Loco mil Faß — Loco ohne Faß — rer diesen Monat — ver Februar März — per März ⸗April — per April Mai 44 M, per Mai⸗Juni 44,3 M, per Juni⸗Juli — per September⸗Oktober 45,9 6 einöl ver 100 Kg — loco — 4, Lieferung —
Petroleum. (RNaffinirtes Standard white) ver 16 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. — Ter— mine geschäftslos. Gekündigt — Ctr. Kündigungs⸗ vreig — M Loco — (, per diesen Monat — bez. per Januar Februar —.
Spiritus ver 10601 à 100060 19000 1 * Termine matter. Gekündigt 19 000 1. Kündigungs⸗ preis 37,1 M, loco mit Faß — S6, per diesen Monat und per Februar⸗März 37,3 — 37,1 bez., ver April · Mai 33 — 57. 6— 3777 bez., ver Mai⸗Juni 38.3 —= 38 bez., ver Juni⸗Juli 39,1 — 38,ů — 88 8 bez., per Juli⸗August 40 = 39, 5— 39,8 bez., per August⸗ Sevtember 40,5 — 40,4 bez.
Spiritus per 100 1 à 100 0, — 100000 lo o ohne Faß 36,5 bez. 1 Nr. 00 21, 75 — 20,00, Nr. O 20, 00 bis 19,900.
Roggenmehl Nr. 0 19575— 18375, Nr. O u, 1 18,3 = 17, 00 pr. 100 Kg br. inkl. Sack. Fein: Marken über Notiz bez. ᷣ
Königsberg, . Februar. (W. T. B.) . „Ge⸗ treidemarkt. Weizen unveränd. Roggen behaup⸗ tet, loco 120 pfd. 2000 Pfd. Zollgewicht 11750. Gerste still. Hafer ruhig, loco inländ. 120 00. Weiße Erbsen pr. 2060 Pfd. Zollgew. 128,99. Spiritus pr. 106 1 100, loco 6,59, pr. Früh— jahr 37,50, per August 4190. ; .
Danzig, 2. Februar. (W. T. B) Getreide⸗ markt. Weizen loco unverändert, Umsatz 150 Ton⸗ nen. Bunt und hellfarbig 137 —143, hellbunt 139 — 147, hochbunt und glasig 146-153, pr. April⸗ Mai Transit 133,ů00, pr. Juni⸗Juli Transit 13700. Roggen unverändert, loco inländischer pr. 120 Pfd. 117, poln. oder russischer Transit 88 — 90, pr. April⸗ Mai Transit Mö, O5, pr. Juni⸗Juli Transit 98,50. Kleine Gerste loco —. Große Gerste loco ]121. Hafer loco —. Erbsen loco 114 —- 133. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Prozent loco 35,93.
Stettin, 2. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unverändert, loco 133,00 — 152,00, pr. Mril⸗ Mai 153,00, pr. Mai⸗-Juni 1565,00. Roggen unveränd., loco 118, 0 —– 127,900, per April Ma 131,50, pr. Mai ⸗Juni 13200. Rüböl ruhig, pr. April-⸗Mai 43,50, pr. September⸗ Oktober 45,50. Spiritus fest, loco 36, 00, pr. April ⸗ Mai 37,50, pr. Juni⸗Juli 39, 00, pr. Juli⸗ August 39,70. Petroleum loco versteuert, Usance 11 / Tara 12,00. ;
Breslau, 3. Februar. (W. T. B. Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 1000 pr. Februar 35,00, do. pr. April⸗Mai 36,89, do. pr. Juli⸗Aug. 39,30. Weizen pr. Februar — Roggen or. Februar 126,90, po. pr. April⸗Mai 131,K,590. do. pr. Septbr.⸗Oktober 140,09. Rüböl loco pr. Februar 4500, do. pr. April ⸗Mai 45,00, do. pr. Septbr. Oktober — Zink: Fest. Wetter: Schön.
Magdeburg, 2. Februar. (W. T. B.) Zuck er⸗ bericht. Kornzucker, exel. von 96 9½ 23,79, Kornzucker, excl., 886 Rendem. 22,30 S, Nach⸗ produkte excl., 750 Nendem. 2020 6 Flau. — Gem. Raffinade mit Faß 28.25 „M, gem. Melis E. mit Faß 26,50 M6. Weichend.
Bremen, 2. Februar. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht) fest. Standard white loco 6,95.
Hamburg, 2. Februar. (W. T. B. Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, hol tteinischer loco 150,00 bis 154,90. Roggen loco ruhig, mecklen⸗ burgischer loco 132,0) bis 138,00, russischer loco ruhig, 98,00 bis 164,909. Hafer und Gerste still. Rüböl matt, loco 423. Spiritus fester, pr. Februar 274 Br., pr. April⸗Mai 2746 Br., pr. Juli⸗ August 286 Br., vr. August⸗September 294 Br. Raffee fest, aber ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petro⸗ leum matt, Standard white loco 7,30 Br., 7.26 Gd., pr. Februar 7,10 Gd., pr. August⸗Dezember 7, 35 Gd
1,59 W. T. B.
—
Wien, 2. Februar. . Des katho⸗ lischen Festtages wegen kein Getreidemarkt. Amsterdam, 2. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Roggen per März 128. W. T. B.) Die heute niederländischen Handelsgesell⸗
Amsterdam, 2. Februar. ( von der schaft hier abgehaltene Au ktion über 91 94 Ballen Java⸗, 1059 Kisten Padang-Kaffee ist wie felt abge⸗ laufen: 1498 Ballen Java Preanger hochgelb, Taxe 50, Ablauf 50 à 50, 5463 Bl. Java Preanger gelb bis gelblich, Taxe 37 à 46, Ablauf 39 à 474, 6500 Bl. Java Preanger blank bis blaß, Taxe 32 ä 35, Ablauf 3235 à 37, 5600 Bl. Java Tjilatjap gelb, Taxe 29 à 32, Ablauf 30 à 324, 4594 Bl. Java gelblich bis blant, Taxe 30 à 33, Ablauf 29r à 545, 3224 Bl. Java blaß, Taxe 26 à 28, Ablauf 266 à 283, 1058 Kisten Padang Westind. Bereitung, Taxe 41 à 53, Ablauf 43 à 56, 5728 Bl. Java westind. Bereitung, Taxe 33 à 49, Ablauf 345 à 533, 2499 Bl. Java Pararoekan grünlich, Tare 27, Ablauf y à 28, 3314 Bl. Java Cheribon grün, Taxe 28, Ablauf 28 à 29, 2111 Bl. Java Tagal grünlich, Taxe 25 à 26, Ablauf 25 à 26, 5407 Bl. Java Probolingo grünlich, Taxe 25 Ablauf 235 à 283, 20 754 Java Passaroean grünlich, Taxe 25 à 25, Ablauf 241 à 284, 6542 Bl. Java Passaroean blaßgrünlich, Taxe 245 à 253, Ablauf 23 3. 5, hör' Bl. Icha blaß grünlich, Taxe 254 à 26, Ablauf 254 à 264, 1086 Bl. Java ordin. und Triage, Taxe 9 à 12. Ablauf 104 à 133, 3828 Bl. und 1 Kiste B. und Diverse. Antwerpen, 2. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt (Schlußbericht). Weizen behauptet. Roggen ruhig. Hafer unverändert. Gerste still. Uutwerpen, 2. Februar. (W. T. B.) Petro⸗ leum markt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 183 bez. und Br., pr. März 17 Br., 6 April 174 Br., pr. September⸗Dezember 183 Br. Fe t. ö 2. Februar. (W. T. B.) Havanna⸗ zucker Nr. 12 I5 nominell, Rüben⸗Rohzucker 133 flau. An der Küste angeboten 6 Weizen⸗ ladungen. . Liverpool, 2. Februar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle (Schlußbericht) Umsatz 70900 B., oavon für Spekulation und Export 1009 B. Amerikaner ruhig, Surats stetig. Middl. amerikanische Lieferung: Mai⸗Juni 4583/6, Juli⸗August 5s d. Alles Ver— 9 — Weitere Hiestan Dhollerah good 45 d.
2
—
Liverpool, 2. Februar. (W. T. B.). Ge⸗ treide markt. Weizen 1 d. niedriger, Mehl und Mais ruhig. — Wetter: Schön. 2
Glasgom, 2. Februar. (W. T. B.). Robei sen. Mired numbers warrants 39 sh. 8 d. bis 39 sh. 6 d.
Maunchester, 2. Februar. (W. T. B.) 12 Water Taylor 68, J30r Water Taylor 8, 20r Water Leigh 75, 30r Water Clapton 8. 32r Mock Brooke 8, 40r Mule Mavoll 81, 40r Medio Wilkinfon 94, 32r Warpeops Lees 73, 36 Warp⸗ cops Rowland St, 40r Double Weston 84, 69r Double courante Qualität 113, 32 116886 16 216 grey Printers aus 32r / gr 166. Matt. —
Sull, 2. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Englischer Weizen stetig, fremder Tendenz zu Gunsten der Käufer.
Paris, 2. Februgr. (W. T. B.) Produ kten—⸗ markt. Weizen ruhig, pr. Februar 21,75. pr, März 21,96, pr. März⸗Juni 2240, pr. Mai⸗August 2X96. Mehl 12 Marg. matt, pr. Fehr. 48 50, vr. März 1850, pr. Maͤrz⸗Juni 48, 50, pr. Mai⸗Aug. 49,30. Rüböl fest, pr. Februar 5h. 56, vr. März 6,00, pr. März Juni 5725, pr. Mai⸗August HS, 00, Spiritus sest, pr. Februar 48,00, pr. März 48,50, pr. März - April 49, 00, pr. Mai⸗August 49,25.
Paris, 3. Februar. (W. T. B) Rohzucker 885 ruhig, loco 35, 090. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 160 kg pr. Februar 41,36, pr. März 41,60, pr. Mai⸗Juni 42.75, pr. Mai⸗August 42 80.
St. Petersburg, 2. Februar. (W. T. B) Produktenmarkt. Talg loeo 46,90, pr. August — Weizen loco 11,560. Roggen loco 7, 00. Hafer loco 5,40. Hanf loco 44,50. Leinsaat loco 1759.
Nem⸗York, 2. Februar. (W. T. B.) Visible Supply an Weizen 55 000 000 Bushel, do. do. an Mais 7200 000 Busphel.
New⸗York, 2. Februar. (W. T. B). Waaren⸗ Fi * Baumwolle in New-⸗York He / is, do. in
Ew ⸗Orleans Si it. Raff. Petroleum 0 Go Abel Test in New⸗York 75 Gd., do. in Philadelphia 73 Gd., rohes Petroleum in New Jork 63, do. Pipe line Certificates — Doll. 83 C. Mehl 53 Doll. 25 F. Rother Winterweizen loco — Doll. 91 E, pr. Februar — Doll. 907 Ca pr, März — Doll. III G., pr. April -D. 13G. Mais (New) 491. Zucker (Fair refining Muscovades) 530. Kaffee (Fair Rio) 8,19. Schmalz (Wilcor) 5.75, do. Fairbanks 6,62, do. Rohe und Brothers 6,70. Speck 53. Getreide⸗ fracht 2
Wetterbericht vom 3. Februar 1886. 8 Uhr Morgens.
*
. J
Temperatur
Stationen. Wetter.
in O Celsius
Bar. auf 96 6Gr. 506 C. * 455.
lu. d. Meeressp. red. in Millim.
wolkig wolkenlos wolkenlos Nebel bedeckt bedeckt bedeckt wolkenlos
Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda. St. Petersbg. Moskau... 77 Cork, Queens⸗ town. k Hel er.. Sylt ... amburg .. Swinemünde Jö el.
.
2M — — D 0 O
I
D r d RT —
6 O
halb bed. Regen Nebel halb bed. bedeckt!) be deckt?) Dunst Nebels) Regen bedeckt) wolkig?) wolkig) bedeckt wolkig bedeckt) bedeckt /
Om
C L NO — C N
Karlsruhe .. Wiesbaden. München. Chemnitz .. Berlin ö 2 Ne dAir. . 7 k
ro e — — — — M —— — — 0 2
— 4 OO O dodo — — — Q — — 0
—22222221222222222
28823888 G d , , d 8 & S8 , S8 =, G do do
S8 2 — 2 — — 6c
bedeckkk 1 bedeckt 16 wolkenlos 5 halb bed. 3.
1) Nachts Schnee. ) Nachts Schnee. ) See mäßig. I Nebel. 5) Nachts Regen, Abends Schnee. 6) Nachts Schnee. ) Nachts Sch
hnee. Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen eordnet: 1) Nord⸗Curopg, 2) Küstenzone von Irland . Ostpreußen, 3) Mittel⸗FKuropa südlich dieser Zone, 4) Süd⸗Europa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. Skalg für die Windstärke: 1. — leiser Zug, 2 — leicht, 8 — schwach, 4 — mäßig, h frisch, s — stark, 7 S steif, 8 — stürmisch 5 — Sturm, 10 — starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 —
Orkan. . Uebersicht der Witterung.
Ueber Westeuropa ist die Luftdruckvertheilung gleichmäßig geworden und daher ist die Luftbewegung allenthalben schwach; nur vorm Kanal wehen frische nordwestliche Winde. Ueber Centraleuropa ist das Wetter andauernd veränderlich und ziemlich mild. In Deutschland, außer in den östlichen Gebietstheilen, wo noch Frostwetter herrscht, ist seit gestern allent⸗ halben Niederschlag gefallen.
Deutsche Seewarte.
⸗ Theater.
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. 31. Vorstellung. Aida. Oper in 4 Akten von G. Verdi. Text von Antonig Ghislanzoni, für die deutsche Bühne bearbeitet von Julius Schantz. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. v. Ghilany, . Sachse⸗Hofmeister, Hr. Krolop, Hr. Rothmühl, Hr. Biberti, Hr. Oberhauser.) i , 7 Uhr.
Schauspielhaus. 34. Vorstellung. Tilli. Lustspiel in 4 Akten von Francis Stahl. In Seene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang? Uhr.
Freitag: Operhaus. 32. Vorstellung. Das
oldene Kreuz. Oper in 2 Akten, nach dem ranzösischen von O. S. von Mosenthal. Musik Hon Igngß Brüll. Tanz von P. Taglloni, (Frl. Beeth, Frl. Hoffmann, Hr. Kalisch, Hr. Schmidt, Hr. Krolop). Zum Schluß: Wiener Walzer. In 3 Bildern von L. Frappart und F. Gaul. Die
96 jusammengestellt von J. Baver. Anfang r
Schauspielhaus. 35. Vorstellung. Auf Begehren: Was ihr wollt! Lustspiel in Akten von Shakespeare, nach Schlegels Uebersetzung und mit Benutzung der Bühnen-Bearbeitung von W. Dechel⸗ häuser. Anfang 7 Uhr.
Auf Allerhöchsten Befehl findet am Donnerstag, den 4. März d. J, im Königlichen Opernhause ein zweiter Subseriptionsball statt und sollen auf dem⸗ selben zwei Quadrillen vom Königlichen Ballet⸗Per⸗ sonal im Kostüm zur Aufführung kemmen.
Im übrigen wird der Ball in üblicher Weise vor
Jeutsches Theater. Donnerstag: Der Weg zum Herzen.
Freitag; Der Bureankrat. ; ᷓ
Sonnabend: Zum 1. Male: Die Lorelei. Ein Trauerspiel in 5 Aufzügen von Adolph L'Arronge.
Wallner -⸗ Theater. Donnerstag: Sammt und Seide. Lustspiel in 4 Akten von Oskar Blumenthal.
Victoria - Theater. Donnerstag: 3. 10. Male: Mit gänzlich neuer Ausstattung: Däumling. Nach dem Französischen le petit Poncet von Leterrier, Mortier und Vanloo, bearbeitet von Julius Stetten⸗ heim. Musik von C. A. Raida. Dekorationen von Lütkemeyer und Gebr. Falk. Ballets arrangirt von Frau E. Strigelli. In Scene gesetzt von G. Scherenberg.
Moloch der Letzte Hr. Hanno, als Deb, Tunke, sein Küchenmeister, Hr. Schulze, als Deb., Valentin, Bruder Däumlings, Frl. Gustl Scherenberg, als Gast, Tönigin der Insekten, Dornröschen Frl. Sozo.
Gewöhnliche Preise.
Friedrich -Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 — 26.
Donnerstag: Rafaela. Operette in 3 Akten von Max Wolf.
Freitag, zum 1. Male: Der Zigeunerbaron. Operette in 3 Akten von Johann Strauß.
Die Dekorationen sind von den Hoftheatermalern Burghardt, Brioschi und Kautsky in Wien.
Nesidenz-Thenter. Direktion: Anton Anno. Donnerstag: Zum 20. Male: Denise. Schauspiel in 4 Akten von A. Dumas (Sohn).
Rrolls Theater. Auf allgemeines Verlangen noch diese Woche. Täglich: Große Sitzung der berühmten Antispiritisten Homes und Fey. Anfang 75 Uhr.
Velle⸗Alliance-Thealer. Operetten⸗Ensemble⸗ Gastspiel der Mitglieder des Friedrich-⸗Wilhelm⸗— städtischen Theaters (Offenbach⸗Cyklus, II. Serie). Donnerstag: 1. Abend 4. Aufführung. Orpheus in der Unterwelt. Burleske Oper in 4 Bildern von Jaques Offenbach. Anfang? Uhr.
Freitag und folgende Tage: Dieselbe Vorstellung.
Walhalla -VPperetten Theater. Donnerstag:
Mamsell Angot, die Tochter der Halle, Operette in 3 Akten von Clairville, Siraudin und Koning. Deutsch von E. Dohm. Musik von Ch. Lecoeq. Freitag: Don Cesar. Sonntag: Nanon.
Contert- Haus. Leipzigerstraße 48 (früher Bilse⸗ Kapelle. Mannsfeldt⸗Concert unter Benutzung der Orgel.
Circus Renz. Markthallen. — Carlsstraße. Donnerstag, Abends 7 Uhr: Parade⸗Gala⸗Vorstellung unter persönlicher Mitwirkung des Direktors G. Renz. Elimar, dressirt und vorgeführt vom Direktor E. Renz. Zum 27. Male: Die Touristen, ( Gesetzlich geschüßt ) oder: „Ein Sommertag am Tegernsee“. Große Original⸗ Pantomime mit Gesängen, Tänzen und Gruppirungen. — Emir, Mohrenschimmelhengst, dressirt und vor— geführt von Hrn. Franz Renz. — CQuadrille Fleures de Noblesse, geritten von 165 Damen. — Auftreten deider Gymnastiker Gatley und Warne. — Schul— Quadrille mit 8 Schulpferden, geritten von 8 Her⸗ ren. — Auftreten der Reitkünstler Mr. Cooke und Mr. Gassion. — Pas de deux . 2 Pferden, aus⸗ geführt von Hrn, und Mad. Bradbury.
Freitag: Vorstellung.
Sonntag: 2 Vorstellungen. Um 4 Uhr Nach⸗ mittags (1 Kind freih: Komiker-Vorstellung. — Um 73 Uhr Abends: Die Touristen.
E. Renz, Direktor.
Hr. General ⸗Lieut. Ernst Eduard von Kr
Magdeburg)) Hr. Königl. Geh. Jeg 26 a. D. 1 Cziirn von Terpitz Eiegnitzt. i Pastor Friedrich Michaelis (Doebrichau). &.
Zwangsvollstreckungen, Aufgebot. Vorladungen u. dergl.
ee. Aufgebot.
Der am 4. Oktober 1833 zu Oldenrode gebör Deinrich Ludwig Daniel Wilhelm Friedrichs sol ir Jahre 1849 von Zeven bei Rotenburg, wojelbst m damals seinen Wohnsitz hatte, nach Australien 4 gewandert sein, auch soll seit dieser Zeit, ichen seit länger als 10 Jahren keine Kunde von sein keen, e, . 6 3 leinen
uf Antrag des ermanns ili ; zu Oldenrode als Inhaber der n ie n über seinen Sohn Wilhelm Mahnkopf werden n mehr aufgefordert: un 1) der vorbezeichnete verschollene Heinrich Ludn Daniel Wilhelm Friedrichs, sich bein gie igen Mntegerichte Ir. melden. wide m , . für todt erklärt, das von ihm len hiesigen Amtsgerichte deponirte Testament a öffnet und sein Vermögen den nächsten . kannten Erben oder Nachfolgern überwiesn 6 . iche üb alle Personen, welche über das Fo des Verschollenen Kunde geben End n dem Gerichte mitzutheilen; . etwaige Erb- und Nachfolgeberechtigte ihn Ansprüche bei Gericht anzumelden, widr falls bei Ueberweisung des, Vermögens e Verschollenen auf sie keine Rücksicht genomng werden soll, und zwar spätestens in dem auf Freitag, den 18. März 1887, Vormittags 19 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte anberaumten An gebotstermine. .
Zeven, am 28. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht. Büning.
64698 Aufgebot.
Der Generalbevollmächtigte v. Karlowski zu Do kowy⸗mokre, Kreis Buk, vertreten durch den Reck anwalt Brühl in Graetz, hat das Aufgebot en ihm vom Rittergutsbesitzer Theodor v. Zakrzewel g Gutow, Kreis Pleschen, übergebenen, mit dem Aceh des ꝛc. v. Zakrzewski versehenen Formulars zu einn gezogenen Wechsel, in welchem die Summe n 1060 „ eingerückt war, und welches angeblich do Antragsteller abhanden gekommen ist, beantragt. Da Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens i dem auf den 17. September 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten n= gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkmmt vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung d Urkunde erfolgen wird.
Pleschen, den 27. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht. 54697 Aufgebot.
Auf den Antrag der Caroline, geb. Dammun, Ehefrau des Häuslings Christian Stichnoth R Eimen im Herzogthum Braunschweig, und des L wesenheitsvormundes, Rechtsanwalts Weißler ih hier, werden nachbenannte drei Geschwister Schmit, mann:
a. der Bergmann Georg Schmidtmann, b. die Johanna Louise Caroline Schmidtmam, Ehe rau des Bergmanns Heinrich Brinkmam, e. die Ernestine Dorothea Henriette Schmit mann, Ehefrau des Bergmanns Ludwig Weh, sämmtlich zuletzt in Wenzlowitz, Kreis Katteniz wohnhaft, welche in den Jahren zwischen 1810 m 1850 nach Amerika ausgewandert sein sollen, an gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 19. November 1886, Vormittags 10 ht, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 6 R melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfclza wird. Königshütte, den 22. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.
Heinrich Wilheln
64694 . Zum Zwecke des Ausbaues und insbesondere R Verbreiterung des Kommunikationswegs von Brunsrode nach Essenrode sind: . 1) von dem 16,45 2 — 79,73 Qu. R, einem Be an, theile des dem Rittergutsbefitzer Richard. Bü zu Gr. Brunsrode gehörigen itzt enn . ass. I dafelbft bildenden Planstücke Nr. Lehrmannscamp zu 9 ba. 50M, 39 a gegen ch gütlich vereinbare Entschädigung von öh pro Morgen und . 7,835 a — 37,74 Qu.⸗R. von dem im . thume der Ehefrau des Kothsassen Dam mn . geb. Schulze, zu Kl. Brune tehenden Kothhofe Vo. ass.“) daselbst gehöriz Planstücke Nr. 159 zu 5 ha. 57,2 a gegen i ih rereinbarte Entschaͤdigung von 6ᷣ pro Morgen ; Kö abgetreten und ist auf den von Herzoglicher hi. direktion hieselbst gestellten Antrag zur Aus ab derselben Termin auf den 25. 4. Mts., Morgens 10 Uhr, r allhier angesetzt, in oder bis zu welchem ie. jenigen, welche dingliche Rechte an die obigen Cr stücke zu haben vermeinen, solche bei Strase Ausschlusses anzumelden haben. ; Braunschweig, den 1. Februar 18865. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen.
E. Kulemann.
Familien ⸗Nachrichten.
Verlobt; Frl.ů. Virginie Graßmann mit Hrn. Prem. -Lieut. Friedr. v. Ditfurth (Koninko — Berlin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Kaiserl. Buchhalter Wilh. Mewes. — Hrn. Ober⸗Amtm. Deichmann (Klostergut Wöltingerode) — Hrn. Curt Graf Bülow von Dennewitz, Hauptm. a. D. (Grün⸗ hoff i. Ostpr.). — Hrn. ihn. 9 * Coester (Niemierzewo b. Pinne). — Tochter: Hrn. Dr. jur. S. Gruson (Magde⸗
urg).
Gestorben;: Hr. Königl. Forstmeister Rud. YFhilixhi (Potsdam). — Hr. General- Major a. D. Aug. von dem Knesebeck (Verden a. d. Aller). —
sotßs7! Landgericht Zabern i. Els. , In die Liste der Rechtsanwälte bei dem hi Landgerichte ist der Rechtsanwalt Hermann in Saarburg eingetragen worden. Zabern, den 1. Februar 1886. Jö Der Kaiserl. Landgerichts⸗Präsident. Munzinger.
.
Reit
ö4688] Bekauntmachung. 4 Der Rechtsanwalt Justizrath Glogau . ist auf feinen Antrag in der Liste der bei w. . Landgerichte zugelassenen Nechthanwäãlte (unte heute gelöscht worden. 1666 Landsberg a. W., den 1. Februar ⸗ Königliches Landgericht.
2
Königlich Preußischer
*
2
2
. und
2 *
Deutscher Neichs ⸗ A
. iger
aats⸗Anzeiger.
Nas Abonnement beträgt 4 A d0 9 fur das Nierteljahr.
J
far Gerin außer den Nost · Anstalten auch die 8
dition: sSuJ. Wilhelmnstraffe Rr. a2.
M 31.
ute tio naytei⸗ fur den Naum einer Aruchzeile 80 3.
Berlin, Donnerstag,
den 4. Fehruar, Abends.
——
1886.
—
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Landschaftsmaler, Professor Max Schmidt an der Kunst⸗Akademie zu Königsberg i. Pr. den Rothen Adler⸗Drden dritter Klasse mit der a, dem Baurath r. zu Han⸗ nover, dem Ober⸗Stabsarzt J. Klasse a. D. Dr. Heller zu Freienwalde a. O., bisher Regiments⸗Arzt des 1. Nassauischen e eri Regiments Nr. 87, und dem Ober ⸗Stabsarzt L. Klasse a. D. Dr. Grosser zu Sprottau, bisher Regiments⸗ Arzt des Niederschlesischen Feld⸗A1rtillerie Regiments Nr. G, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem emeritirten Lehrer Traut zu Erfurt, bisher an der städtischen Vorschule är höhere Unterrichts-Anstalten daselbst, den Adler der Inhaber k Königlichen Haus⸗-Ordens von Hohenzollern; sowie dem Ortsschulzen und Steuer Erheber Rosengau zu Stahren im Kreise Wirsitz, den Gemeinde⸗Vorstehern Reiche zu Neuhaus im Kreise Görlitz, Schormann zu Bollensen im Kreise Üzlar, und Arnemann zu Hoyershausen im Kreise Alfeld, den früheren Gemeinde⸗Vorstehern Beyer zu Köpsen im Kreise Weißenfels, und Fiebel korn zu Klein⸗Mellen im Kreise Dramburg, dem früheren Ortsrichter Löser zu Gorsleben im Kreise Eckartsberga, dem berittenen Gendarmen Kraetsch⸗ mer in der 3. , , , . dem Amtsgerichtsdiener a. D. Engel zu Süplingen im Kreise Neuhaldensleben, bis⸗ her zu Magdeburg, dem Rathhaus⸗Kastellan a. D. Budde zu Düsseldorf, und dem Buchdrucker Friedrich Lange zu Breslau das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Wirklichen Geheimen Rath, Professor Dr. von Ranke 9 Berlin die e n Anlegung der folgenden, ihm verliehenen nr, . . nien zu ertheilen, tzth zwar: des Großkreuzes des Königli , fen Albrechts⸗ Ordens, des Großkreuzes des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen und des Großkreuzes des Großherzog⸗ r ficht Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Den Geheimen Regierungs⸗Rath und vortragenden Rath im Ministerlum für Handel und Gewerbe, Mosler, zum
Geheimen Ober⸗Regierungs⸗-Rath zu ernennen; sowie
dem praktischen Arzt Dr. med. Conrad Hermann Bennecke zu Magdeburg den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.
. Dem Oberlehrer am Gymnasium zu Essen, Dr. Otto Seemann, ist das Prädikat Professor beigelegt worden.
Bekanntmachung.
Um Personen aus gebildeten Ständen, welchen die Mittel zu einer Badekur ganz oder theilweise fehlen, den Gebrauch der Heilquellen und Bäder zu Marienbad in Böhmen zu er— möglichen oder zu erleichtern, wird denselben Seitens der riedrich⸗Wilhelms⸗Stiftung für Marienbad eine Geldunter⸗ stützung von je 106 6 gewährt und Erlaß der Kurtaxe ꝛc. vermittelt. Dem unterzeichneten Minister steht der Vorschlag zur Verleihung dieser Beihülfen von jährlich zwei zu. Hierauf ke leltttene Bewerber werden aufgefordert, ihre Gesuche, mit en h n, Zeugnissen versehen, alsbald und spätestens bis nfang März d. 9 einzureichen. Berlin, den 1. Februar 1886. Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗ Angelegenheiten. In Vertretung: Luca nus.
Der
Minist erium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Dem Thierarzt Georg Romann zu Leerort ist, unter
Anwei ung seines Amtswohnsitzes in Hünfeld, die kommissa⸗
lische Verwaltung der Kreis Ehierarztstelle des Kreises Hün— feld übertragen kern. ö
Aichtamtliches. Dentsches Reich.
Preußen. Berlin, 4. Februar. Se. Maje stät der Kaiser und König nahmen im Laufe des n, Vormittags militärische Meldungen entgegen und ließen Sich
Vortrag halten.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz empfing geslern Vormittag 1 Uhr den Oberst⸗ Kämmerer Grafen zu Stolberg⸗Wernigerode, sodann den General ⸗Major von Geißler und später den Ober⸗Hof⸗ und , Grafen Perponcher mit dem Ober⸗Hof⸗Baurath
ersius.
Abends 7 Uhr folgten Ihre Kaiserlichen und König⸗ 3 Hoheiten der Kronprinz und die Kronprin⸗ zessin einer Einladung des Fürsten und der Fürstin von Hatzfeldt⸗Trachenberg zum Diner. ;
— Der Bundesrath, der Ausschuß desselben für Rechnungswesen, sowie die vereinigten Ausschüsse für Zoll⸗ und Steuerwesen, für Handel und Verkehr und für Justiz⸗ wesen hielten heute Sitzungen.
Die Schl ußbericht e über die gestrigen Sitzungen des Reichstages und des Hauses der Abgeordneten be⸗ finden sich in der Ersten Beilage.
— In der heutigen G9) Sitzung des Reichs⸗ tages, welcher der Staats ö von ö . e. andere Beroll 9 zunnm gundeg rat! und Kommisfarlen
sselben beiwohnten, gelangte die Vorlage, betreffend die Fürsorge für Beamte und Personen des Soldaten⸗ Fanbes in Folge von Be triebsunfällen, zur zweiten Bergthung.
Der gi gherent Abg. Gebhard emeafahl die Annahme des Kommissionsbeschlusses; die rn. Uwelche der Kommission bereits vorgelegen hätten, bat er ab athnen.
Bei Schluß des Blattes sprach der Abg. Struckmann.
— In der heutigen (13.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher mehrere Regierungskommissarien beivwohnten, stand auf der Tagesordnung die Berathung der Verhandlungen des Landes-Eisenbahnraths im Jahre 1885.
Die Verhandlungen wurden auf Antrag des Abg. Frhrn. von Minnigerode an eine besondere Kommission von vierzehn Mitgliedern zur Vorberathung überwiesen.
Es folgte die Berathung des Berichts über die Ergeb— nisse des Betriebes der für. . des preu⸗ ßischen Staats verwalteten Eisen bahnen im Betriebs⸗ jahre 1884.85.
Der Bericht wurde an die Budgetkommission verwiesen.
Das Haus berieth sodann den Bericht über die Bau⸗ ,, . und Beschaffungen der Eisenbahn⸗ verwaltung während des Zeitraums vom 1. Oktober 1884 bis dahin 1885.
Auf eine Anregung der Abgg. Biesenbach und von der Acht erklärte der Ministerial⸗Direktor Schneider, daß der Bau der Bahnhöfe in i bzw. Köln eine thunliche Beschleu⸗ nigung erfahren solle.
Der Bericht wurde ebenfalls der Budgetkommission zur Vorberathung überwiesen.
Das Haus setzte nunmehr die zweite Lesung des Entwurfs des Staatshaushalts-Etats fort, und war wurde der Etat der indirekten Steuern zunächst
erathen.
Bei Kap. 5 Tit. 1 wies der Abg. Graf Kanitz darauf hin, daß in den Uebersichten des Kaiserlichen Statistischen Amts die Werthe für den Import niedriger angesetzt seien als für den Export. Dadurch werde die Handelsbilanz günstiger ge⸗ stellt, als sie in Wirklichkeit sei.
. Die Abgg. Rickert und Büchtemann hoben hervor, daß diese Frage in den Reichstag gehöre.
Die Abgg. Frhr. von Minnigerode und von Below⸗ Saleske unterstützten die Ausführungen des Abg. Grafen
k
achdem noch Abg. Mithoff hervorgehoben hatte, daß in der K wenig Gewicht auf die Handelsbilanzen 6 werde, wurde der Titel bewilligt.
Bei Tit. 11 Stempelsteuer) regte der Abg. von Below⸗Saleske eine Herabsetzung des Immobiliarstempels an.
Der Abg. Rickert unterstützte diesen Vorschlag.
Tit. 11 sowie der Rest des Etats der indirelten Steuern , bewilligt, ebenso der Etat des Finanz⸗Ministe⸗ riums.
Nächste Sitzung Sonnabend 11 Uhr.
— Bei Tauschverträgen, bei welchen der eine Kon⸗ trahent den anderen in Bezug auf den Werth des eingetausch⸗
ten Gegenstandes (beispielsweise in Bezug auf die Hypothek⸗
von dem Kriegs⸗-Minister und dem Chef des Militärkabinets;
anlage und den Miethsbetrag des eingetauschten Grundstücks) gf entlich getäuscht hat, liegt nach einem Urtheil des Reichsgerichts, IV. Strafsenats, vom 21. November v. J, kein strafbarer Betrug vor, wenn der Werth der Gegenleistung dem wirklichen Werth der Leistung, bei welcher die Täuschung bewirkt worden, entspricht und durch die Täuschung dem Ge⸗ täuschten nur der vom Tausch erhoffte Gewinn verringert ist.
— Der General-Lieutenant von Grolman, Com⸗
mandeur der 8. Division, ist nach beendetem Urlaub in seine
Garnison zurückgekehrt.
— S. M. Kreuzerkorvette Marie“, Kommandant Kapitän zur See Krokisius, ist am 4. Februar e. in Plymouth eingetroffen und beabsichtigt am 6. d. M. die Heimreise
fortzusetzen.
Baden. Karlsruhe, 31. Januar. (Allg. Ztg. In ihrer estrighn Sitzung chte die Zweite Kammer die Fesistellung der Kreisumlagen für 1886 und berieth sodann das Budget des Ministeriums des Innern. ordentlichen Etat wurden 2593313 M jährlich genehmigt. Darunter sind 12000 S für Errichtung einer Central⸗ Impfanstalt hierselbst, welche mit dem neuen städtischen Schlacht⸗ hause verbunden werden und thierische Lymphe für das ganze Land liefern soll. Im außerordentlichen Etat wurden dem Landes⸗ verein für Arbeiterkolonien 5000 M einmalig bewilligt, für allgemeine Sicherheitspolizei (Gendarmerie) 689 928 6 jähr⸗ 33 Für milde Fonds und Armenanstalten sollen in beiden Jahren 370 670 6 verwendet werden, für die Heil⸗ und Pflege⸗Anstalten Pforzheim 940 802 S, Illenau 1 347 556 6 und für Emmendingen 26 814 S½ jährlich im ordentlichen und 1150000 M für beide Jahre im außerordentlichen Etat.
Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach. Weimar, 3. Februar. 3 C.) Die Hestrebung der erung, das Sekundär⸗ e et im Großherzogthum möglichst auszudehnen, um so auch die abgelegeneren Landstriche dem Verkehr möglichst zu erschließen, ist durch den gestrigen Beschluß des Landtages, der die auf den Bau einer Bahn von Weimar nach Blankenhain und Tannroda gerichtete Vorlage annahm, sehr gefördert worden. Eine weitere Ausdehnung des Bahnnetzes im Norden der Stadt Weimar ist ebenfalls der Ausführung nahe erückt. Die Regierung hat dem Landtage, wie ereits erwähnt, eine Vorlage über Anlegung einer schmalspurigen Sekundärbahn von Weimar nach Rastenberg und Großrudestedt gemacht. Nach dem Inhalt derselben hat der Staat, abgesehen von einigen Grundstücken, die er abtritt, sich nur durch eine Aktien⸗Uebernahme in Höhe von 200 9000 46 zu betheiligen: ein Opfer, das gar nicht im Verhältniß steht u der Bedeutung der 51 km langen Bahn, die eine der feu far ffẽ⸗ Gegenden des Staates in a. Richtun
durchschneidet. Man darf annehmen, daß der Landtag au hierzu seine Zustimmung geben wird.
Anhalt. Dessau, 3. Februgr. Der „Anhalt. St⸗Anz.= verkündet das Hinscheiden des Erbprinzen durch folgen⸗ des Extrablatt:
Es hat Gott gefallen, zur tiefsten Betrübniß aller Glieder des Herzoglichen Hauses den Durchlauchtigsten Erbprinzen von Anhalt
Herrn Leopold Friedrich Franz Ernst,
oheit, gestern, Dienstag, den 2. Februar, Abends 11 Uhr, in einem Lebens alter von 30 Jahren 6 Monaten und 15 Tagen zu Cannes in Süd⸗ frankreich am Herzschlag aus diesem Leben ern . Mit tiefem Schmerze und herzlicher Theilnahme werden alle An gehörigen des Herzogthums Anhalt die Trauerkunde von dem nur allzu⸗ frühen Dahinscheiden des geliebten Erbprinzen vernehmen. In Segen bleibe Sein Andenken! Dessau, den 3. Februar 1886. Der Herzogliche Haus- und Staats⸗Minister. von Krosigk.
Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 2. Februar. (Presse.) Der in der letzten Sitzung des Aö geordneten hanf es einge⸗ brachte Gesetzentwurf, betreffend die Krankenver⸗ 1 der Arbeiter, liegt heute vor. Hiemit sind die eiden wichtigsten i m n aftlichen Vorlagen der ver⸗ fassungsmäßigen Behandlung zugeführt, und erübrigt nunmehr noch die Vorlage des Gesetzentwurfes, betreffend die Reform der Bruderladen, welche demnächst erfolgen soll. Dem sehr . Gesetzentwurf, betreffend die Krankenversicherung der Arbeiter, welcher übrigens mit der in der vorigen Sitzung eingebrachten Vorlage gleichlautend ist, wurde ein Motiven⸗ bericht beigegeben, welcher in klarer und erschöpfender Dar⸗ . den wesentlichen Inhalt der Vorlage analysirt und egründet.
Belgien. Brüssel, 3. Februar. (W. T. B.) Bei einem von dem hiesigen konservgtinen Verein zu Ehren des Kabinets-Chefs, Finanz-Ministers Bernaert, ver⸗ anstalteten Fest mahl, an welchem 4 Minister, die
räsidenten der Kammer, 71 Mitglieder beider Kammern und
elegirte aller katholischen Vereine des Landes theil nahmen, legte der Gefeierte, in Erwiderung auf einen auf ihn aug⸗