1886 / 32 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Feb 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Donnerstag, den 17. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale für Civilsachen Nr. 15.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spã⸗ testens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem erichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen unter Androhung des Rechtsnachtheiles, daß die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen werde.

unterfertigten

ürzburg, am 14. November 1885. Königliches Amtsgericht. I. Der Königliche Ober⸗Amtsrichter: gez) Schum.

Vorstehendes Aufgebot wird gemäß §. 842 der

Civ. Proz.⸗Ord. öffentlich bekannt gemacht. Würzburg, am 17. November 1885. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. I. (L. S. Baumüller, Sekr.

549561 Bekanntmachun Das K. Amtsgericht Ansbach gebot erlassen:

Aufgebotsverfahren beantragt. Es ergeht hiermit die Aufforderung:

I) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termin persönlich oder schriftlich bei Gericht er für todt

sich anzumelden, widrigenfalls erklärt wird; 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗— gebotstermin wahrzunehmen; 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Der Aufgebotstermin, zu welchem die Antrag— stellerin oder ein Bevollmächtigter derselben zu er⸗ scheinen hat, wird am Montag, den 6. Dezember 1886, . Vormittags 10 Uhr, im Sitzungszimmer des K. Amtsgerichts dahier ab— gehalten. Ansbach, den 3. Februar 1886. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Ansbach. (L. S.) Sekr. Schwarz.

hago

Die Frau Helena Wolfsohn zu Starzyce bei To⸗ maszow (Lodz) in Polen (Rußland) hat vorgestellt und soweit thunlich bescheinigt, daß die Eisenbahn⸗ prämienscheine Nr. 109958 und 1160121 der Olden⸗ burgischen Eisenbahnprämienanleihe vom 7. Februar 1871 über je 40 Thaler von ihr bei Gelegenheit einer Reise von Thorn nach Warschau verloren wor— den und bisher nicht wieder in ihren Besitz gelangt sind, und beantragt, daß ein Aufgebot wegen der ihr abhanden gekommenen Prämienscheine erlassen werde.

Dem Ansuchen wird stattgegeben und werden die Inhaber dieser Prämienscheine aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf

den 19. März 1899, Mittags 12 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte in Original vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der genannten Prämienscheine auf Antrag der Supplicantin erfolgen wird.

Oldenburg, 1886. Januar 30.

Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht, Abth. J. Harbers. o4hl2]

Im Grundbuche des dem Besitzer Carl Ewald gehörigen Grundstückes Alt Lanken Bl. 29 stehen in Abtheilung III. Nr. 7 aus den r nen nn 8⸗ verhandlungen vom 18. Oktober und 6. November 1855 und 26. August 1856 für Johann Peter August Dittmann zu Lanken 73 Thlr. Vatererbtheil nebst 5 Ye Zinsen zufolge Verfügung vom . Dezember 18565 eingetragen. Die Post ist angeblich getilgt und soll im Grundbuche gelöscht werden.

Auf den Antrag des Grundstücks⸗Eigenthümers werden deshalb die Rechtsnachfolger des Hypotheken⸗ gläubigers Johann Peter August Dittmann auf⸗ gefordert, ihre Anspruͤche und Rechte auf die Post spätestens im Aufgebotstermine

den 2. Juni 1886, h. 11, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossen werden.

Flatow, den 21. Januar 1836.

Königliches Amtsgericht.

oagol] Erbvorladung.

Wilhelm Schleeweis von Steinsfurth, Amts Sinsheim, Großherzogthum Baden, der vor Jahren nach Amerika ausgewandert ist und sich an unbe— kannten Orten aufhält, ist zur Erbschaft seiner ver⸗ storbenen Mutter Georg Schleeweis Ehefrau, Katharina, geb. Frank, in Steinsfurth, berufen.

Derselbe wird aufgefordert, sich binnen 3 Mo⸗ naten zur Erbschaft anzumelden, widrigenfalls solche so vertheilt würde, wie wenn der Vorgeladene zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wäre.

Sinsheim, den 31. Januar 1886.

Großh. bad. Notar: J. Weber. ö w [5d910] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der bei dem unterzeichneten Königlichen Amts⸗ gericht bisher angestellt gewesene Gerichtsvollzieher von der Ahés ist durch Erkenntniß des Königlichen Oberlandesgerichts zu Koenigsberg vom 19. März 18585 aus dem Dienst entlassen. Behufs Rück⸗ zahlung der von ihm bestellten Amtskaution werden alle unbekannten Interessenten aufgefordert, bis zum 2. ,, . ihre etwaigen Ansprüche aus dem Dienstverhältniß desselben bei dem unterzeich⸗ neten Königlichen Amtsgericht schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers anzumelden, widri⸗ genfalls die Amtskaution freigegeben werden wird.

Angerburg, den 19. Dezember 1885.

Königliches Amtsgericht.

54915

Das von dem Gutsauszügler und Gemeinde— ältesten Herrn Johann Fhristoph Wätzlich in Burkau anhängig gemachte Aufgebotsverfahren wegen

gat folgendes Auf

Bezüglich des ehemaligen Buchhändlers August Schnürlein von hier, geboren am 4. August 1834, welcher ca. im Jahre 1874 nach Mexiko ausgewandert ist und über dessen Leben seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht vorhanden ist, hat dessen eheliche Tochter Emilie Schnürlein in Nürnberg durch den K. Advokaten Hilpert daselbst die Todeserklärung im

einigten Anleihen von den 5. Ser. 1 Nr. O65264 über 500 Thaler hat sich erledigt. Dresden, den 23. Januar 1836. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1b. Schönert.

Im Namen des Königs! Verkündet den 29. Januar 1886. Lutherer, als Gerichtsschreiber.

In der Zamiarschen Aufgebotssache F. 21/85 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wongromitz durch den Amtsrichter Baumm

. für Recht:

JI. Die Geschwister Johann, Catharing, Ignatz und Adalbert Seibul sowie die resp. Nachfolger der⸗ selben werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypo⸗ thekenpost von 360 Thlr. 16 Sgr. gleich 1081 nebst Zinsen überwiesene Kaufgelderrückstände, einge⸗ tragen für die gedachten Geschwister Seibul mit je 270,25 S in Abtheilung III. Nr. 30 des Grund⸗ buchs des dem Eigenthümer Constantin Zamiar ge⸗ hörigen Grundstücks Juncewo Nr. 22 auf Grund der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 15. Februar 1854 zufolge Verfügung vom 4. Mai 1854 ausge⸗ schlossen.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Constantin Zamiar auferlegt.

Baumm.

Iod 917]

5498 loco. Bekanntmachung.

Durch Urtel des Königlichen Amtsgerichts zu Sa—⸗

gan vom 30. Januar 1886 sind: 1) das Hypotheken⸗Instrument vom T7. April 1814 über 97 Reichsthaler 3 Groschen Vatergut, mit 4 00 verzinslich, eingetragen auf dem Bauer⸗ gute Nr. 2 Eckersdorf, städtisch, in Abthei⸗ lung III. Rr. 3 für Gottlob Heinrich und Jo⸗ hanna Dorothea Pohl, der Hypothekenbrief vom 29. Oktober 1877 über 1800 S Kaufgeld, verzinslich zu 5 seit dem 1. Juli 1877, eingetragen auf der Häuslerstelle Nr. 43 Nieder⸗Briesnitz in Abtheilung III. unter Nr. 2 für die verwittwete e, . Juliane Habermann, geb. Hummel, zu Nieder⸗-Briesnitz,

für kraftlos erklärt,

und

3) die etwaigen Berechtigten:

A. der auf dem Bauergute Nr. 2 Eckersdorf, städtisch, in Abtheilung 1III. unter Nr. 1 und 2 eingetragenen Posten:

a. von 50 Thalern aus der Obligation vom 13. April 1768 für den Bauer Gottfried Wenske in Eckersdorf und am 3. Oktober 1776 von diesem an Frau Maria Vero⸗ nika Schillerin cedirt, von 30 Thalern Darlehn, zinsbar zu 6Go, laut Protokoll vom 30. März 1772 für den Prokonsul Knote in Sagan; der auf der Häuslernahrung Nr. HJ Loos in Abtheilung III. Nr. 3 aus dem Erbrezeß vom 11. September 1847 für die Caroline Ernestine Schöbel eingetragenen Antheil⸗Post von 25 Thalern, zinsbar zu 40, ; K Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen worden. Sagan, den 30. Januar 1886. . Knetsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

549183 Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot der zu dem Grundbuchblatt Kulmisch Neudorf Nr. 19 gehörigen . 43, 49, 113, 133, 182, 183 der rundsteuermutterrolle, Kartenblatt 2 des Gemeinde⸗ bezirks Kulmisch Neudorf Nr. 2 mit einer Gesammt— fläche von 1 Hektar 44 Ar 30 Qu.-Mtr. zum Rein⸗ ertrage von 3,33 Thaler, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Kulm durch den Amtsrichter Mayer unterm J. Februar 1886 für Recht:

56 die unbekannten Eigenthums⸗Prätendenten mit ihren etwaigen Ansprüchen auf die im Grund⸗ buch von Kulmisch Neudorf auf Blatt 19, im Ka— taster des Gemeindebezirks Kulmisch Neudorf unter Artikel Nr. 18 verzeichneten Flächenabschnitte 43, 49, 113, 133, 182, 183 des Kartenblatts 2 mit der Gesammtfläche von 1 Hektar 44 Ar 39 Qu.⸗Mtr. zum Reinertrage von 3533 Thaler auszuschließen, daß die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller, Besitzer Franz Entz aus Oberausmaaß, aufzuerlegen. Kulm, den 1. Februar 1886.

Tönigliches Amtsgericht.

Mayer. 54919 Im Namen des Königs! In der Friedrich Demski'schen Aufgebotssache von Honigfelde erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm durch den Amtsrichter Dr. Deutschmann

für Recht: 1) Alle diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die im Grundbuche von Honigfelde Blatt 164, Abthl. III. Nr. 3 für den Eigenthümer Johann Szydzick zu Honigfelde eingetragene Post von 48 Thlr. Darlehn, vom 5. April 1364 ab mit 5 ꝙZo verzinslich, ausge⸗ schlossen. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.

Verkündet am 19. Januar 1886. v. Studzienski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.

H4 704 Bekanntmachung.

In der Hermann Kiehlschen Aufgebotssache F. 16 / h hat das Königliche Amtsgericht zu Marienwerder am 18. Januar 1886 für Recht erkannt:

J. Die unbekannten Inhaber der im Grundbuche des Grundstücks Budezin Blatt 1 Abtheilung III Nr. 29 für Emil Kabrowski auf Grund des in der Caroline, geborne Kabrowski⸗Fuchsschen Nachlaßsache

16. Mär 64 unterm k 1367 abgeschlossenen Erbrezesses

eingetragenen, mit 30 verzinslichen Erbtheilsforde⸗ rung von 91 Thlr. 7 Sgr. 1 Pf. werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Post ausgeschlossen,

II. die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzer Michael Frankiewicz in Budezin auferlegt.

oöd7 199 Im Namen des Königs?

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ theken-⸗Instrumenten, und Posten hat das Königliche Amtsgericht zu Striegau in der Sitzung am 25. Ja—⸗

I) das Hypothelen⸗Zweigtnstrument vom 4. Februar 1360 über die auf dem Grundstück Preilsdorf Nr. 1 Abtheilung III. Nr. ] für die verehelichte Stellenbesitzer Thomas, Ernestine Karoline, geb.

Scholz, zu Dürrhartau haftende Antheilsforde⸗ rung von 15 Thalern wird für kraftlos erklärt. 2) die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗

nachfolger, sowie alle Berechtigten an

a. die auf dem Grundstück Nr. 53 Jaerischau

aus dem Schuld- und Hypotheken-Instrument vom 4. März 1833 zufolge Verfügung vom 109. ej. m. et a. für den Müller Franke in Raaben eingetragene Darlehnspost von 120 Thaler nebst 6.

der Antheil des in unbekannter Abwesenheit lebenden Schlossers Viktor Hamegu an der auf dem Grundstück Barzdorf Nr. 38 Ab⸗ theilung II. Nr. 5 aus dem Kaufvertrage vom 3. Juli 1878 an demselben Tage einge⸗ tragenen Kaufgeldforderung von 600 M ne st Zinsen,

c. die auf dem Grundstück Nr. 18 Muhrau Ab⸗ theilung III. Nr. 4 zufolge Verfügung vom 27. Juni 1857 für den Stellenbesitzer Reich⸗ n zu Falkenhayn eingetragene rechtskräftige

orderung von 4 Thalern nebst 2 Thalern 8 Sgr. Kosten, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten

ausgeschlossen.

3) Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag stellern auferlegt. Striegau, den 25. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.

(54916) Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Januar 1886. Referendar Groß, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Besitzers Eduard Wichert in Neuhof erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wormditt durch den Amtsgerichtsrath Kalohr . für Recht: I) Das Hypothekendokument über 3666 Thlr. 20 Sgr, väterliche Erbgelder, eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 6. November 1850 und des Nachtrages zu demselben vom 15. Februar 1851 zufolge Verfügung vom 28. August 1851 in Abthei⸗ lung III. Nr. 5 des dem Besitzer Cdugrd Wichert in Neuhof gehörigen Grundstücks . Nr. 14 für die Geschwister Anton und Elisabeth Braun wird für kraftlos erklärt, 2) die Kosten des Verfahrens trägt der Antrag— steller. Wormditt, 27. Januar 18866. Königliches Amtsgericht.

54920 Bekanntmachung.

Durch das am 27. Januar 1886 verkündete Aus—⸗ schlußurtheil ist die Hypothekenurkunde über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 13 Schieß⸗ werderstraße zu Breslau in Abtheilung III unter Nr. 5 eingetragene Post von noch 12 0900 4, be⸗ stehend aus dem Preußischen Hypothekenbrief vom 3. Mai 1876, dem Umschreibungsvermerk vom 1I. Oktober 1876, dem Löschungsvermerk vom 19. Juni 1878 und der Ausfertigung der notariellen Verhandlung vom 5. Mai 1876 für kraftlos erklärt. Breslau, den 27. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht.

b4723 Oeffentliche Zustellnng. Die Dienstmagd Geesche Maria srpe, geborne Gerjets in Dose, vertreten durch den Rechtsanwalt Remmert hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Dienstknecht Hinrich Poppe, früher in Abickhafe, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Entfernung desselben aus dem gemeinschaftlichen Domizil, auf Herstellung des ehelichen Lebens und Verurtheilung des Beklagten in die Kosten, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aurich auf . den 17. April 1886, Vormittags 109 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aurich, den 1. Februar 1886.

9

; a sch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

loc 724] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Schornsteinfeger Trautmann, Marie, geb. Hartwig, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Gerlach hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schornsteinfeger Johann Traut mann zu Rüdersdorfer Kalkberge, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechttzstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29 31, J. Treppe, Zimmer 33, auf den 22. April 1886, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. Januar 1886.

. Gräben, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

Civilkammer I.

54903] In Sachen der Hebeamme Marie Janzen in Pr. Holland in Ostpr., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Nitschmann daselbst, Klägerin, gegen den Schuhmachermeister Friedrich Janzen, zuletzt in Pr. Holland, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be—⸗ klagten, wegen Ehescheidung, tigt auf bösliche Verlassung, ist nach Beendigung der Beweigauf⸗ nahme zur mündlichen Verhandlung Termin auf den 17. Mai 1886, Vormittags 19 Uhr, vor der ersten Civilkammer des öniglichen Land⸗ gerichts Braungberg bestimmt, zu welchem der Schuh⸗ machermeister Friedrich Janzen mit der Aufforderung , . wird, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ assenen Anwalt zu bestellen. . Zum Jyroecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug ver Ladung bekannt gemacht. Bro unsberg, den 18. Januar 1886. Mutschmann,

6492 Oeffentliche Zustellung. Die Näherhn Caroline r Newyork, vertreten durch den gent Cohn, klagt gegen den Untersteuermann Hanz gang Meineke, ohne festen Wohnsitz, zu * See, aus mit dem Beklagten vollzogenen ehelichen Beischlaf in Folge dessen Klagen 6. Juni 1885 ein Kind männlichen 63 geboren hat, mit dem Antrage auf Verun des Beklagten durch vorläufig vollstreckbare;z ! zur Zahlung von 39 S 35 3. Wochenbetz. und 53 M 14 8 jährlicher Alimente vierteljährlich im Voraus von der Geburt bern bis zu dessen vollendeten vierzehnten debeng 6. r 26 3 zur mündlichen 1 andlung des Rechtsstreits vor das 3 Bremen auf Amiga den 12. Mai 1886, Vormittags 10 un Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir? Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 3. Februar 1886. (. 8.) C. Vioh, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

548991 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Fabrikarbeiter, späteren Kut Anton Lohberg, Christina, geb. Witten, zu d

1

arbeiter, späteren Kutscher, Anton dohberj befannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, nnn Antrage: das zwischen Parteien bestehende R der Ehe zu trennen, Beklagten für den * schuldigen Theil zu erklaͤren und ihm die 6 des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet an klagten zur mündlichen ,. dez enn streits vor die zweite Civilkammer des König Landgerichts zu Dortmund auf 1 den 4. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung. einen bei dem sed Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Re Auszug der Klage bekannt gemacht. 4 Dannert,

d

n mas erer

gericht zu Dresden,

den 22. März 1886,

Zum Zwecke der öffentlichen

dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Sohrmann, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeriht

64921

Oeffentliche Zustellung. Das uneheliche a

Kind der unverehelichte⸗ magd Christine Gesine Magdalena Ha Namens Claus Heinrich Eduard. zu Neuen l vertreten durch seinen Vormund, Arbeiter ct Haffelbusch in Reuensteden, klagt gegen den * sohn Heinrich Beckmann aus Schöneworth, jet bekannten Aufenthalts, wegen Alimente, mit * Antrage, den Beklagten durch vorläufig vc. bares Urtheil zur Zahlung von jährlich 06 menten von der m 12. November 1886 ere Geburt des Mündels bis zu dessen vollendet. Lebensjahre, und zwar die rückständigen solet⸗. sibrigen in vierteljährlichen Vorauszahlungen. urtheilen, und ladet den Beklagten zur mun. Verhandlung des Rechtsstreits vor das König Amtsgericht zu Freiburg an der Elbe auf un den 14. Äpril 1886, Vormittags 19 n. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dee Auszug der Klage bekannt gemacht. 4 18 Freiburg an der Elbe, den 23. Janhat! Krusemark, Gerichtsschreiber ehülfe⸗ 21 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amts ger ci

54768 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Elisabeth Schötz, g zu Erzhausen bei Darmstadt, vertrete J Justizrath Becker zu Bockenheim, klagt Reet. Ehemann, den Steindrucker en, 6 * früher wohnhaft gewesen zu Bornheim jet 6 bekanntem Aufenthaltsorte abwesend, wegen amn Verlafsung auf Ehescheidung, mit dem . r Königliches n . t wolle die wisch n ten n teien bestehende Ehe scheiden und den Bklag 19 den schuldigen Theil erklären, und ade tee. klagten zur mündlichen Verhandlung deß 6 nn 3 6 r FRönigli gerichts zu Frankfurt 4. M. auf reg. wert dä, Karmitage Rl. mit der , einen bei dem gedash richte zugela an Anwalt zu bestellene n wir Ker ö der öffentlichen Zustellung er Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. V., den 29. Januar Der Gerichtzschreiber des Königlichen

um Außzug

des K. S. 40½0 Staatsschuldenkassenscheins der ver⸗

nuar 1886 für Recht erkannt:

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

mund, vertreten durch den Rechtsanwalt Te daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den nn

det verabredeten Kaufpreises bon 37 M mit dem

2. Oeffentliche Zustellung. Sophie Karoline Christiane, verehel. 823 eb. Mahler in Gera, zum Armenrecht zugelassen, treten durch den Rechtsanwalt Dr. Busch hier, Schornsteinfeger Karl Anton Böttger Z. unbekannten Aufenthalts, wegen BVerlassung, mit dem Antrage auf Trennung em Vande nach und ladei den Beklagten lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor mmer des gemeinschaftlichen Landgerichts ju Gera . 23 Zimmer Nr. 4 och au 1 . 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zu elassenen Anwalt 7 besteken. . : Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gera, den 30. . uckel, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

shs)ꝛ2 Landgericht Hamburg. ͤ Hesfentti ze Zustellung.

Die Kaufleute Arnthal Horschitz Gebr. zu Hamburg, J. Brandstwite 7, vertreten durch die Rechtsanwälte Pres. Westphalen und Schultz, klagen cgen den Fabrikanten J. A. Preuss, unbekannten e enthalts⸗ wegen der rückständigen Jahresmiethe bon M 00.8 für die Zeit vom J. Mai 1834 bis 1. Mai 1886 für die von dem Beklagten innegehabten Räumlichkeiten, belegen alter Steinweg 59 / o, mit dem Antrage: . . .

den Beklagten kostenpflichtig zur ahlung von , gö0 nebst G' o Zinsen vom Klagetage zu verurtheilen, auch das Urtheil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, ö und leo den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Land⸗ gerichts zu Hamburg Rathhaus) auf

den 14. April 1886, Vormittags 9) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 1. Februar 1886.

A. W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer III.

Oeffentliche Zustellung. Der Preußische Fiskus, vertreten durch den Pro⸗ vinsal⸗ Steuer Direktor zu Hannover, klagt gegen den früheren Haupt Zollamts⸗Assistenten Armin Vornhufe, zuletzt in Harburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Rückzahlung eines Gehaltstheils von 70 6 O0 3, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Harburg, Abth. III., auf Montag, den 5. April 1886, Vormittags 10) Uhr. . Zum Zwecke der ö entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kollenberg, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.

546928 Oeffentliche Zustellun bi Chef? Maria Ströh, . Mohr, aus Borbye, vertreten durch den Rechtsanwalt Brandt in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Ziegler Andreas Ströh, unbekannten Aufenthalts, wegen böölicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, daß die zwischen den Parteien bestehende Che, unter Erkennung des Beklagten für den schul⸗ digen Theil, dem Bande nach geschieden werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf. Sonnabend, den 15. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;

um * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 28. Januar 1886.

Joens, ;

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 49357! Deffentliche Zustellung. Der Kaufmann M. 3'. Schwarz zu Kosten, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Mitschke daselbst, klagt gegen den Arbeiter Nicolaus Musioh aus Ko⸗ korzyn, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Handeltkauf für Bekleidungsgegenstände auf Zahlung

9

sothꝛ3]

Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 37 4 nebst 6 0so Zinsen seit der Klagezustellung zu verurtheilen und das ergehende Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und lader den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Kosten (neues Gerichtsgebäude) auf den 17. März 1886, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Pankow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

been 31

i g Der Arbeiter Herrmann Falk hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Leonhardy hier, klagt gegen die FChefrau Heinriette Amalie Falk, geb; Teschke, unbe⸗ unten ufenthalts, wegen Ihen heit nh mit dem Antrage: daß Band der Ehe zwischen Parteien zu trennen und die Beklagte 3 den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por die 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu . Pr., Theaterplatz Nr. 3/4, Zimmer Nr. au

den 4. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der lf eri, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 29. Januar 1886.

. ensel, Kanzlei⸗Rath, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. lots] Oeffentliche Zustellung. Die Anna Auguste gien , geb. Birke gen. Wagner in Stötteritz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justus Jehme in Leipzig, klagt gegen ihren

aus Ststteritz, zuletzt angeblich in Kenosha, Staat Wisconsin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem u g die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom

Bande zu trennen, eventuell, . den Beklagten zu verurtheilen, Klägerin fortzustellen, 5 und ladet den Beklagten zur mündlichen ; Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Cirvilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 16. April 1886, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, ;

im Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 2. Februar 1886.

Dölling, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 542391 Oeffentliche Zustellung. Die Firma K. Dambacher in Plagwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Müller in Leipzig, klagt gegen den Maschinenbauer Richard Wolf, rüher in Plagwitz wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Miethzinsrestforderung von 440 S .ᷓ mit dem Antrage, den Beklagten zu Bezahlung von 445 M fammt Zinsen zu Höso vom 20. August 1885 kostenpflichtig zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er— ksaͤren, und ladet den Beklagteu zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 13. April 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der e n , einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 26. Januar 1886. Starke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

564769

Armensache. Oeffentliche Zustellung. Die Frau Maria Margaretha Vincens, geb. Bie⸗ ser, ohne Gewerbe in Ober⸗Ingelheim rechtlich domizilirt, z. Zt. in Münster a. /St. sich aufhaltend, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Falker Pr. Lucius, klagt gegen ihren Ehemann Theobald Vincenz, z. It. ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ haltsort, wegen böslichen Verlassens, mit dem An—⸗ trage auf Scheidung der Ehe der . und Ver⸗ , des Beklagten in die Kosten, und ladet den lake zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die erste Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 21. April 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage . gemacht. 9 ees, H.⸗Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

54925 Oeffentliche Zustellung. Die Eheleute Postsekretär W. Schmidt zu Münster, vertreten durch den Rechtsanwalt. Jungeblodt in Dorsten, klagen gegen die Sophia Bergmann, unbe— kannten Aufenthalts, 6 Zahlung von 1155 (66, mit dem Antrage, dieselbe in Gemeinschaft mit der Ehefrau Kaufhändler Pröse zu Gladbeck zu ver urtheilen an Kläger 1155 6 und 5. Zinsen seit 1. Oktober 1883 zur Vermeidung der Zwangsver—⸗ steigerung der Grundstücke Flur 1 Nr. 1248, 1267 eingetragen im Grundbuche von Dorsten Band 3 Blatt 577 zu zahlen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Münster au .

den 24. März 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelüssenen Anwalt zu bestellen. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Thieme,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (b 4902 Oeffentliche Zustellung.

Die Unverehelichte Hermine Dolge in Mehringen bei Äschersleben und der Vormund deren minder⸗ jährigen Sohnes Gustay Hermann Dolge, Maurer Gottfried Dolge zu Mehringen, vertreten durch den Rechtsanwalt Bamberger zu Aschersleben,

klagen gegen den Hausknecht Wilhelm Kühne, zu— letzt in Magoeburg, jetzt in unbekannter Abwesen⸗ heit, 6 Ansprüche aus der außerehelichen Schwän—

gerung,

die Ehe mit der

mit dem Antrage: ö. den Beklagten für den natürlichen Vater des von der Mitklägerin am 27. November 1881 in Mehringen außerehelich geborenen Kindes Gustav Hermann Dolge zu erklären und als solchen zu verurtheilen: a. an die Mitklägerin an Entbindungs⸗, und Sechswochenkosten 30 , . p. an Alimenten für das Kind von dessen Ge⸗ burt bis zum vollendeten vierzehnten Lebens⸗ jahre alljaͤhrlich in vierteljährlichen Voraus- bezahlungen 90 , die ruͤckständigen sofort, zu zahlen, . c. dem Kinde das gesetzliche Erbrecht in den Nachlaß des Beklagten vorzubehalten, d. . Urkheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären, und laden den Beklagten handlung des Rechtsstreits vor das Köni ericht zu Magdeburg, Abtheilung 3, e d, auf den 11. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 2. Februar 1886. (L. 8. Blume, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 3.

Tauf⸗

zur mündlichen Ver⸗ liche Amts⸗ omplatz 9,

age] Oeffentliche Zustellung. : . Neustadt in . vertreten Neustadt W.⸗Pr. und

durch den Kreisausschuß zu diefer wiederum vertreten durch, den Rechtganwalt

Grosp hier, klagt gegen den Eigenthümer Johann Maczinski von Gruenberg, seinem Aufenthalt nach

last zur fofortigen Zahlung von 145 4 nebst 5 OM

klagten im Jahre 1572 vorgestreckten baren Dar⸗ lehne mit dem Antrage, den Herlagten unter Kosten⸗

Verzugszinsen von . ; g n seit dem 2. Januar 1873, 15 M feit dem 2. Januar 1874, 15 seit dem 2. Januar 1875, 15 M seit dem 2. Januar 1876, 15 M seit dem 2. Januar 1577, 15 4 feit dem 2. Januar 1878. 15 M seit dem 2. —— 1879, 15 seit dem 2. Januar 1889. 15 M seit dem 2. Januar 1851, 15 M seit dem 2. Januar 188 an die Kreiskommunalkasse in Neustadt zu ver⸗ urtheilen und dem Kläger die öffentliche Ladung des Beklagten zu bewilligen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neustadt W. ⸗Pr. auf den 30. April 1886, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage e ,

Klebba, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

54929 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Magdalena Paetz, geborene Heigelmann, in Berlin, Eifenbahnstraße Nr. 13, vertreten durch den Justiz⸗Rath Mützel zu Posen, klagt gegen ihren Ehemann! den vormaligen Wirth Georg Paetz, früher in Ober⸗Wilda, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böswilliger Verlassung, auf Eheschei⸗ dung mit dem Antrage: die Ehe der, Parteien zu trennen und den Beklagten als den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 4. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 2. Februar 1886.

Pruef er. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

54959 Bekanntmachung.

Der Sanitäts-Rath Dr. Arndt zu Regenwalde klagt gegen den Guttpächter Waldemar Mylarch, früher in Wilhelminenhof, Kreis Regenwalde, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen 44 46 80 , mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des gedachten Betrages und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhanz⸗ lung des Nechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Regenwalde auf

den 2. April 1886, Vormittags 19 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Regenwalde, den 29. Januar 1886. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

Schüler.

Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Kaiserlichen Generaldirektors der Zölle und indirekten Steuern für Elsaß⸗Lothringen in Straßburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Clauß, Kläger, Franz Anton Roth, geboren zu Hagengu z. 3. ohne bekannten Stand, Wohn und Rufenthaltsoct abwesend und Genossen nicht vertreten, Beklagte, beantragt Kläger: Es gefalle dem Kaiser⸗ lichen Landgerichte das von dem Sachverständigen Ghristophel von dem Amtsgerichte Hagenau vom 29. Dezember 1883 abgegebene Gutachten zu be— stätigen. Demgemäß zu verordnen, daß durch den bereits ernannten Notar Weber in Hagenau die zur Masse gehörigen Immobilien wegen Untheilbarkeit nach vorgängiger ortsüblicher Bekanntmachung öffent⸗ lich versteigert werden, auch sofort einen neuen Termin zur weiteren Verhandlung der Sache, namentlich der erforderlichen gerichtlichen Bestätigung der Theilung und Liquidation zu bestimmen, und ladet den Be⸗ klagten Franz Anton Roth zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civil kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Strast⸗ burg auf . den 25. März 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. e

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

L. S) Weber, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 54725 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schneider Bertha. Godo, geb. Kuhlich, z. 3. in Reichenbrand bei Chemnitz i. S. vertreten durch den Rechtsanwalt Mantell hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Ernst Godo, 3. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage:

die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten fur den allein schuldigen Theil zu erklären, dem⸗ selben die Kosten aufzuerlegen, . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf

den 14. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der . einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Faustmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(64716 Oeffentliche Zustellung. Die Erben und Rechtsnachfolger der zu Ormont verlebten Barbara Lux gewesene Ehefrau des Ackerers Johann Peter Jenniches zu Ormont, nämlich; 1) Margaretha Jenniches, unverehelicht, Ackerstandes

a ng . ; 2) Michel Jenniches, Ackerer daselbst für sich in eigenem Ramen, sowie in seiner Eigenschaft als Bevollmächtigter seines Bruders Peter Jen— niches, Dienftknecht in der Külf, Gemeinde Gräfrath, . 3) Katharina Jenniches, ohne Geschäft und deren Ehemanns Nicolaus Goerre, Stellmacher, Beide 7 Stadtkyll, . 4) Nicolaus Dederichs, Wirth und Ackerer zu Or⸗ mont, in einer Eigenschaft als Bevollmächtig⸗ ter der Anng Jenniches, auch genannt Anna

54968

mit dem

möbel · Virsteigerung wegen htzahlung Stei, preises Seitens des Beklagten insoweit für aufgelõöst erklären, wonach Beklagter folgende zwei Parzellen:

Nicolaus Jenniches. Steinhauer, Beide, zu Surdent, Bürgermeisterei Steinbers in Belgien, Kläger,

vertreten i . Rheinart, klagen gegen den Hilarius

Kreis Prüm, wohnhaft, jetzt o und Aufenthaltsort,

nuppen. Ackerer, früher zu Drmont, hne bekannten Wohn⸗

wegen Resiliation einer Immöbel⸗Versteigerung, Antrage: ; ; Wolle Königliches Landgericht die am 28. Avril 1879 vor Notar Ganser in 2 abgehaltene Im⸗ ichtzahlung des Steig⸗

Gemeindebann von Ormont: 1) Artikel 8 des Protokolles: Flur 6 Nr. 5I3, auf'n Fähnchen. Ackerland, 54 Ar 47 Meter, begrenzt vom Pfarrwittum und Mathias Pfeil; 2) Artikel 11 des Protokolles: . Flur 65 Nr. 937/737 im Killburg, Ackerland, 73 Ar 60 Meter und damit zusammenhängend, . u. Nr. 736 daselbst, dito circa 60 Ruthen, grenzt von Peter Klinkhammer und Michel Lur zum Preise von 429 resp. 1086 M ange⸗ steigert hat, den Beklagten kostenfällig ver⸗ urtheilen, die fraglichen 2 Grundstücke sofort nach Rechtskraft des Erkenntnisses an die Kläger

herauszugeben, V und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer

des Königlichen Landgerichts zu Trier auf Donner⸗

stag, den 6. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr,

mif der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte n, . Anwalt zu bestellben. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Trier, den 28. Januar 13886. Oppermann, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 5906 . Auf Anstehen des zum Armenrechte zugelassenen Gemüsehändlers Heinrich Hellings zu Krefeld wird dessen Ehefrau Wilhelmine, geborene Kauertz, ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Grund a. des Gesuchs des unterzeichneten Anwalts an den Herrn Landgerichts⸗Präsidenten zu Düsseldorf und der ven letzterem hierauf erlassenen Ver= fügung beziehungsweise Terminbestimmung; des Gesuchs des unterzeichneten Anwalts an den Beamten des Standesamts zu Krefeld vom 30. Januar 1886 und der von letzterem hierauf erlassenen Verfügung, vorgeladen und zwar 1II am 20. März 1886, Mittags 12 Uhr, vor dem Herrn Praͤfidenten des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf, Zimmer Nr. 39, zu erscheinen, um ihre etwaigen Einreden gegen die schließ⸗ liche Vollziehung der Ehescheidung vorzubringen, 2) am 23. März 1886, Vormittags 9 Uhr, im Bureau des Standesamts zu Krefeld, West⸗ straße 25, zu erscheinen, um die Ehescheidung aussprechen zu hören, Der Rechtsanwalt: Bloem. Veröffentlicht: , . Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf.

54930 Bekanntmachung. .

Marie Schaff, Ehefrau von Nikolaus Hellmer, Ackerer zu Höllingen, Klägerin im Armenrechte, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Bartel, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Zur Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung hiesigen Kaiserlichen Land- gerichts vom 12. April 1886, Vormittags g Uhr, bestimmt. ; Saargemünd, den 29. Januar 1835.

Der Ober⸗Sekretär: Erren.

54931 .

Durch Urtheil der J. Civilkammer des Kaiser— lichen Landgerichts zu Stratburg i. E. vom 27. Ja nuar 1886 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Adolph Lörtz, früher Stationsvorsteher in Türkheim, jetzt in Straßburg wohnhaft und Marie, geborene Richter, ausgesprochen, Zur Auseinander- setzung der Vermögensverhältnisse wurden die Par⸗ teien vor Notar Dr. Keller in Straßburg verwiesen und dem Ehemann die Kosten zur Last gelegt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (Li. S.) Krümmel.

ons] Beschluß. .

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen die Wehrpflichtigen; ö ;

1 Wilhelm Hermann Heinrich Bönker, geboren am 9. April 1862 zu Heithöfen, zuletzt in Heithöfen wohnhaft. .

2) Gaspar Heinrich Holtgreife, geboren am 11. Januar 1863 zu Herringhausen, zuletzt in Her⸗ ringhausen wohnhaft, .

I) Eberhard Heinrich Glandorf, geboren am 5. November 1863 zu Broxten, zuletzt in Rulle wohnhaft,

4) Kaspar Gerhard August Stalkamp, geboren am 16. März 1863 zu Haaren, zuletzt in Nordhausen wohnhaft,

3) Carl Friedrich Wilhelm Rabe sie Jo⸗ hanunsmeyer, geboren am 23. Dezember 1863 zu Harpenfeld, zuletzt daselbst wohnhaft,

6) Johann gie r Böhning, geboren am ö 1363 zu Hüsede, zuletzt daselbst wohn— haft,

) Heinrich Friedrich Droste, geboren am 21. Ja⸗ nuar 1863 zu Lintorf, zuletzt daselbst wohnhaft.

s) Hermann Wilhelm Heinrich Schäfer, geboren am I4. August 1863 zu Meverhöfen, zuletzt zu Meyerhöfen wohnhaft,

9 Gerhard Friedrich Barkhau, geboren am 2. April 1863 zu Schwagstorf, zuletzt in Vorwalde wohnhast, ;

16) Johann Heinrich Lücke, geboren am 23. August 1863 zu Schwagstorf, zuletzt wohnhaft zu Oster⸗ cappeln. ö ; ;

11) Johann Heinrich Wilhelm Rotert, geboren am 15. Mai 1863 zu Vorwalde, zuletzt in Osnabrück wohnhaft, . 33

12) Hermann Friedrich Wilbelm Wrasmann, geboren am 11. September 1863 zu Welplage, zu⸗

zur Zeit unbekannt, wegen 145 6 Restanspruch aus

Fhemann, den Handarbeiter Karl Theodor Menzdorf

einem seitens der Kreis ommunalkasse hier dem Be⸗

Margaretha Jenniches, ohne Geschäft, und des

letzt in Welplage wohnhaft,