1886 / 33 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Feb 1886 18:00:01 GMT) scan diff

1

49,30. Rüböl ruhig, pr.

3

Petroleum. affinirtes Slandard white) ver 100 Kg mit . in Posten von 100 Ctr. Ter- mine geschãftslos. ündigt Ftr. Kündigungẽ . vreit Loco , per diesen Monat bez. Per Januar · Februar —.

Spiritus ver 100 1 à 1007 10900 1 og. Termine fest und höher. Gekündigt 19 000 1. Kündi⸗ gungspreis 6, loco mit Faß 6 per diesen Monat und ver Febraar⸗März 37 37,2 bez. ver April ⸗Mai 377 - 379 bez., per Mai⸗Juni 38 38, bez, ver Juni⸗Juli 38,8 39,1 bez., per Juli⸗August 39, 8— 39,9 bez., per August⸗September 40,4 40 6 bez.

Spiritus per 100 1 à 100 0/0 10 000 loco ohne Faß 36 4 bez.

Weijenmehl Nr. 00 21, 75 20, 00, Nr. O 20, 00 bis 19,00.

Roggenmehl Nr. O 19,75 —18, 75, Nr. O u. 1 18,25 17.00 vr, 190 Kg br. inkl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.

Stettin, 4. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unverändert, loco 133, 00– 152,00, pr. April Mai 1853,00, pr. Mai⸗Juni 155,00. Roggen fest, loco 120,00 129,00. per April Mai 132.00, pr. Mai ⸗Juni 13250 Rübsl unveränd., vr. April⸗Mai 43,50, pr. September⸗ Oktober 45,50. Spiritus unveränd., loco 35, 50, pr. April⸗-Mai 37,090, pr. Juni⸗Juli 38,40, pr. Juli⸗ August 39, 10. Petroleum loco versteuert, Usance 161 GOÄ Tara 12,00. 36

Posen, 4 Februar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 3420, pr, Februar z4, 79, pr. April⸗ Mai 36,30. pr. Juni 37,40, pr. Juli 38,00, pr. August 38,50. Gekündigt Liter. Behauptet.

Breslau, 5. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 1000½ν pr. Februar 35,80, do. pr. April⸗Mai 36,40, do. pr. Juli⸗Aug. 38.40. Weizen pr. Februar —. Roggen pr. Februar 126,00, do. pr. April⸗Mai 131,50. do. pr. Septbr.⸗Oktober 140,900. Rüböl loco pr. Februar 45,00, do. pr. April⸗Mai 45,09, do. pr. Septbr. Oktober —. Zink: Fest. Wetter: Frost, nebelig.

Köln, 4. Februar. (W. T. B.) Getreide— markt. Weizen loco hiesiger 16,75, fremder 17,00, pr. März 16440, pr. Mai 16,0. Roggen los hiesiger 14,50, pr. März 13,00, pr. Mal 13,80. Hafer loco 14,50. Rüböl loco 23,0, pr. Mai 23,90,

pr. Oltober 24,50. Bremen, 4. Februar. (W. T. B.) Petroleum Standard white loco

(Schlußbericht) sehr fest.

6,95 bez. u. Käufer.

Hamburg, 4. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco 150,90 bis 154,09). Roggen loco ruhig, mecklen⸗ burgischer loch 132,00 bis 138,00, russischer loco fest, 99, 90 bis 104,909. Hafer und Gerste still. Rüböl ruhig. loco 423. Spiritus ruhig, pr. Februar 27 Br., pr. April⸗Mai 27 Br., pr. Juli⸗ lugust 28 Br., pr. August⸗September 29 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 725 Br., 720 Gd., pr. Fe⸗ bruar 7,10 Gd, pr. August⸗Dezember 7,35 Gd.

Wien, 4. Februar. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen pr. Frühjahr 8,25 Gd., 8,30 Br., pr. Mai⸗Juni 8,8 Gd., 8, 43 Br., pr. Herbst 8, 75 Gd., 8,09 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,57 Gd., 6,62 Br., pr. Mai⸗Juni 6,68 Gd., 6,73 Br., pr. Herbst 7, 5 Gd., 7, 10 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5.85 Gd., 5,90 Br.. pr. Juni⸗Juli 5,88 Gd. 3 5 Br, pr. Juli-August Jo Gd., 5,3 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,83 Gd, 6,83 Br., pr. Mai⸗ Juni 6,95 Gd., 7, 00 Br., pr. Herbst 6,80 Gd. 6,85 Br.

Pest, 4. Februar. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco unverändert, pr. Frühjahr 5,90 Gd., 892. Br. Hafer pr. Frühsahr 6,49 Gd., 6,50 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5.48 Gd., 5.50 Br.

Amsterdam, 4. Februar. (W. T. B. Getreide⸗ markt. Weizen pr. Mai 201. Roggen pr. März 128, pr. Mai 130.

ö 4. Februar. (W. T. B.) Banca⸗ zinn 56.

Antwerpen, 4 Februar. (W. T. B. Petro—⸗ leum markt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loeg 185 bez. u. Br., pr. März 178 Br., . rn 173 Br., pr. September⸗Dezember 183 Br.

uhig

Antwerpen, 4. Februar, (W. T. B Getreide⸗ markt (Schlußbericht). Weizen weichend. Roggen weichend. Hafer ruhig. Gerste behauptet.

London, 4. Februar, W. T. B.) Havanna⸗ zucker Nr. 17 145 nominell, Rüben⸗Rohzucker 133 fest, Centrifugal Cuba An der Küste an' geboten 5 Weizenladungen.

Liverpool, 4. Februar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle (Schlußbericht). Umsatz 8 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Middl. amerikanische Lieferung: April⸗-Mai 416/16 d. Verkãäuferpreis.

Liverpool, 4. Februar. (W. T. B.) (Offizielle No⸗ tirungen. Upland good ordinary 4918s, Upland low middling 44, Upland middling 415iz, Orleans good ordinary 45, Orleans low middling 13, Orleans middling Hi / in, Orleans middling fair Hu / ig. Ceara fair Hä, Ceara good fair, Hr, Pernam fgir hr, Pernam good fair ot, Bahia fair 5g, Maceio fair 5, Maranham fair t, Egypt. brown fair 9 / is, Egyptian brown good fair Hz, Egyptian brown good 64, Egyptian white fair 5z, Egyptian white good fair Hiisis, Egyptian white good 6i/is, M. G. Broach

dod 46/1, . G. Broach fine 43. Dhollerah air is, Dhollerah good fair 4§, Bhollerah good 43, Dhollerah fine 4u / is, Oomra fair 34, Domra 6 fair 45/16 Oomrg good 43, Oomra fine 41s,

cinde good fair 34, Bengal good fair 36, Bengal good 41, Bengal fine 4*is, Tinnevelly good fair 45, Western good fair 45, Western good mis, . , fair 6, Peru rough good fair 6t, Peru rough good 6'/is, Peru smooth fair öö / is, Peru smooth good fair 55, Peru moder. rough fair 3 Peru moder. rough good fair his / is, Peru moder rough good G* / is.

Glasgom, 4. Februar. (W. T. B.) Roheisen.

Mixed numbers warrants 39 sh. 3 d. bis 39 fh. 158.

Paris, 4. Februar. (W. T. B. Produ kt en⸗ markt. Weizen ruhig, pr. Februar 21, 90, pr. März 2190, pr. Maͤrz⸗Zuni 2330, pr. Mai-⸗Auguft 2239. Mehl 12 Marges ruhig, pr. Februar 48,40, pr. März 48 40, pr. März⸗Funi 48, 60, pr. Mai⸗August

J ebruar 55, 50, pr. März 66.90, pr. März ⸗Juni 57, 5, pr. Mai ⸗August hs, G60 Spiritus ruhig, pr. Februar 4835, pr. Mär; 48,50, pr. März ⸗Aprll 48,75, pr. Mal. August 49,25.

Paris, 4. Februar. (W. T. B.) Rohzucker 88 o behauptet, loco 36, 0 = 55, 25. Weißer Zucker fest,

Nr. 3 yr. 10990 pr. Februar 12,09, pr. Marz 42. 30, vr. Mai⸗Juni 42.30, vr. Mai⸗August 43.50. New⸗York, 4. Februat. (W. T. B) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New ⸗JYJork Sa / is, do. in New-⸗Drleans Sil / is. Raff. Petroleum 70 50 Abel Test in New⸗Jork 7 Gd., do. in Philadelphia I Gd, rohes Petroleum in New⸗Jork 6, do. ipe line Gertificates Doll. 825 C. Mehl 3 Doll. C. Rother Winterweizen loch Doll. 91 G., pr. Februar Doll. 90 C., pr. März Doll. 907 C., pr. April D. 923 C. Mais (New) 50. Zucker (Fair refining Muscovades) 5.30. Kaffee (Fair Rio⸗) 8, 10. Schmal (Wilcor) 86.75, do. Fairbanks 6,52, . i und Brothers 6, 70. Speck h. Getreide⸗ racht 2

Frankfurt a. M., 4. Februar. (Getreide⸗ und Produ ktenbericht von Jo seph Strauß.) Weizen hat in den letzten Tagen einige Pfennige an ese namentlich Wetterauer, wovon der Vor⸗ rath mehr und mehr zusammenschrumpft. Ab unferer Umgegend 166-174, frei hier 174 , Kurhessischer und Norddeutscher 17 S, ausländischer stramm ge⸗ halten und viel über Cours. Roggen mit regel⸗ mäßiger kleiner Frage: hiesiger 1435 M, russischer 1314 144 6 Gerste recht flau, Kauflust äußerst zurückhaltend; feinste Brauerwaare 15-3 40. mittel 14 „, hochfeine fremde viel darüber. Hafer verkehrte in fester Haltung, hat indessen wegen mangelnder Betheiligung der Spekulation keine wesentliche Preisänderung erfahren; die Notiz 13 —14 4 bleibt, exquisiter viel darüber. Mais (mixed) hat seinen früheren schlanken Abzug noch nicht wiedergewonnen, gesundes 1164 , beschäͤdigtes viel darunter. Raps zeigte etwas festere Haltung, die in einer bescheidenen Werthbesserung zum Aus— druck kommen konnte: 24 23 ½ Cours. Mehl auf der Höhe der Vorwoche, das Geschäft stagnirt vollstän⸗ dig, weil die hiesigen Bäckereien und Händler keinerlei Kauflust entwickeln; ebenso wie sich in unseren Ab— satzgebieten noch immer kein besserer Begehr zeigen will; trotzdem hat sich keine matte Tendenz heraus⸗ gebildet; hin und wieder erlitt die Stimmung zwar eine Abschwächung, indessen gewann die feste Tendenz schließlich wieder die Oberhand. Wir lassen hiesiges Weizenmehl Nr. 0 31 32 S, Nr. 1 26— 27 M, Nr. 2 24— 25 M, Nr. 3 22 23 j, Nr. 4 I6 - 17 Ib, Nr. 5 16 16 6, Milchbrod⸗ und Brodmehl im Verbande 49-51 6 Roggenmehl Nr. Oft ab Berlin 185 191 16, Null 15 ½ darüber. Schwarze Sorten nur genannt. Roggenkleie 45 166, Weizen⸗ lleie 4 M. (bei Abnahme von 200 Centnern an). Rüböl im Detail 51 M.

Berlin, den 4. Februar. Die Marktpreise des . per 19 000 ½υά ) nach Tralles (100 Liter à. 100 Go) frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am 29. Januar 1886 M 37,3 w ö 536,9

1. GR brkar 91

. 2. n 1 **

, 3. n n n

r z 4. 10 ) 1 36,3

Die Aeltesten der Kaufmannschaft

von Berlin.

Generalversammlungen. Febr. Allgemeine Berliner Aktien⸗Gesellschaft. zu Berlin.

Omnibus⸗

Ord. Gen.⸗Vers.

März. Aktien Bauverein Passage. Ord.

ö . r nt 4

ö ayerische Hypotheken⸗ u. Wechsel⸗ Bank. Ord. Gen.⸗Vers. zu Y .

Wetterbericht vom 5. Februar 1886. 8 Uhr Morgens

Temperatur in 0 Celsi

illim

Stationen. Wetter.

sius S453.

Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp red. in Milli

Mullaghmore Ih4 O 1 halb bed. Aberdeen... 1.68 wolkenlos Fhristiansund JII9 2 wolkenlos Kopenhagen. I63 3 bedeckt Stockholm. 770 2 bedeckt 3 J 2 bedeckt oskau -=. [86 SO Owolkenlos

Cork, Queen ⸗·

town... 767 e 7799

elder ... 1765

e Hamburg V. 164 Swinemünde 763 Neufahrwasser 765 Memel ... 769

Paris .... 767 N

Münster . . 1763 Karlsruhe .. 763 Wiesbaden. 763 München .. 762 Chemnitz.. 2764 w 665 w 763 Breslau ... 763

Ur r, , n, .

h Nachts Schnee. * Nachts Schneefall.

Anmerkung: Die Stationen fin in 4 Gruppen , 1) Nord ⸗Kuropa, 2) Küstenzone von Irland is Ostpreußen, 3) Mittel Europa südlich diefer Zone, 4). Süd⸗Europg. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skalg für die Windstärke: 1 teiser Zug, 2 S leicht, 8s schwach, 4 fig 5 faif. 6 S stark, 7 D steif, 8 stürmisch 5 Sturm, 10 S starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 17 =

rkan.

; nebersicht der Witterung.

Ein hohes Maximum von Über 7585 mm liegt über dem Innern Rußlands, während der Luftdruck auf den britischen Inseln wieder im Abnahmen begriffen ist. Ueber Centraleuropa ist bei gleichmäßiger Luft⸗ druckvertheilung das Wetter ruhig, vorwiegend trübe, vielfach neblig und meist kälter. In Deutschland, wo fa estern stellenweise Schneefälle stattfinden,

do r do 506.

3 bedeckt wolkig wolkig bedeckt Schnee bedeckti) bedeckt heiter

halb bed. bedeckt wolkig?) 3 Nebel Schnee Nebel bedeckt Nebel

halb bed. wolkenlos

herrscht leichter Frost. Deutsche Seewarte.

Theater.

Königliche Schauspielt. Sonnabend: Opern⸗ haus. 33. Der Widerspänstigen Zahmnnuß, Komische Qper in 4 Akten, nach Shake⸗ speare's gleichnamigem Lustspiele frei bearbeitet von Joseph Victor Widmann. Musik von Herrmann Götz. Frl. Nenard, Frl. Leisinger, Hr. Fricke, Hr. Salomon, Hr. Ernst, Hr. Oberhauser.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 36. Vorstellung. Zum 1. Male: Treu dem Herrn. Schauspiel in 4 Akten nach einer Erzählung von Friederike Lohmann, von Richard Pi In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang

Uhr.

Sonntag: Opernhaus. 34. Vorstellung. Tann⸗ häuser und der Sängerkrieg auf der Wart⸗ burg. Große romantische Oper in 3 Akten von R. 46 (Fr. v. Voggenhuber, Frl. Beeth, Hr. Fricke, Hr. Niemann, Hr. Schmidt.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 37. Vorstellung. Ter Stören⸗ fried. Lustspiel in 4 Akten von Roderich Benedix. Anfang 7 Uhr. .

Meldungen um Zuschauer⸗Billets zum dritten Rang und Amphitheater zum Subscriptions⸗Ball können nicht mehr bewilligt werden.

General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele.

Deutsches Theater. Sonnabend: 3. 1. Male: Die Lorelei. Ein Trauerspiel in 5 Aufzügen von Adolph L'Arronge. ;

Sonntag: Die Lorelei. Montag: Nathan der Weise.

Wallner Theater. Sonnabend: Sammt und Seide. Lustspiel in 4 Akten von Oskar Blumenthal.

Victoria - Theater. Sonnabend: Zum 12. Male: Mit gänzlich neuer Ausstattung: Däumling. Großes Ausstattungsstück nach dem Französischen ie petit poucet bearbeitet von Julius Stettenheim. Musik von C. A. Raida. Dekorationen von F. Lütkemeyer und Gebr. Falk. Ballets von Frau X. Strigelli. In Scene gesetzt von G. Scherenberg.

Moloch der Letzte Hr. v. Pommer. Tunke, sein Koch, Hr. Gustav Schulze. Valentin, Däumlings Bruder, Frl. Albrecht. Königin der Infekten, Dorn⸗ röschen Frl. Sozo. Gewöhnliche Preise. Kinder unter 10 Jahren zahlen an Wochentagen auf allen nummerirten Plätzen die Hälfte des Kassenpreises.

Friedrich MWilhelmstãdtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 26.

Sonnabend, zum 2. Male: Der Zigeunerbaron. Operette in 3 Akten von M. Jokai und J. Schnitzer. Musik von Johann Strauß. Die Dekorationen find von den Hoftheatermalern Burghardt, Brioschi und Kautsky in Wien.

Sonntag: 3. 3. M.: Der Zigeunerbaron.

Nesidenz-Dheater. Direktion: Anton Anno. Sonnabend: Zum 22. Male; Denise. Schauspiel in 4 Akten von A. Dumas (Sohn).

Rrolls Theater. Sonnabend: Wegen Ball—

festlichkeit des Königl. Corps de Ballet geschlossen.

Sonntag, Montag und Dienstag: Letzte große Sitzungen der berühmten Antispiritiften Homes und Fey. Anfang 79 Uhr.

Belle Alliance Theater. Operetten⸗Ensemble⸗

Gastspiel der Mitglieder des Friedrich⸗Wilhelm—

städtischen Theaters (Offenbach⸗Cyklus, JI. Serie).

Sonnabend: Zum 6. Male: Orpheus in der

1 . Burleske Oper in 4 Bildern. Anfang r.

Walhalla - Vperetten Theater. Sonnabend:

Mamsell. Angot, die Tochter der Halle, Operette in 3 Akten von Clairville, Siraudin und Koning. Deutsch von E. Dohm. Musik von Ch. Lecocq.

Sonntag: Nanon.

Concert- Haus. Leipzigerstraße 48 (früher Bilse⸗ Kapelle.)

Sonnabend, Anfang 5 Uhr: III. Nachmittags⸗ Concert des Königl. Musikdirektors Hrn. H. Manns feldt. J. Theil. Ouverture op. 124 „Zur Weihe des Hauses“ von L. v. Beethoven. Scones pittoö— resques von Massenet. (J. Marche. II. Air de Ballet. III. Eéte bohéme.) Streich-Quartette: a. Schlummerlied von Carl Bohm. b. Gavotte von Arthur Bird. Chor der Friedensboten aus der Qper „Rienzi“ von Rich. Wagner. II. Theil. Sinfonie Nr. 3 A-moll (schottische) von Mendels⸗ sohn⸗ Bartholdy. (a. Introduction und Allegro agitato. b. Scherzo, assai vivace. c. Adagio can- tabile. 4. Allegre guerriero und Finale maestoso.) S III. Theil. Suite a. d. Ballet ‚Coppelia“ von Loo Dölibes. (J. Slavische Volksmelodie mit Va— riationen. II. Festtanz und Stunden⸗Walzer. III. Notturno. JIV. Musik der Automaten und Walzer. V. Czardas.)

Dienstag; Künstler-⸗Abend unter Mitwirkung der Sängerin Fräulein Rafasla Pattini aus Mailand.

Mittwoch: VI. Extra⸗Concert.

Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und Tunnel gestattet.

Circus Renz. Markthallen. Carlsstraße.

Sonnabend, Abends 7 Uhr: Parade⸗Gala⸗Vor⸗ stellung unter persönlicher Mitwirkung des Direftors E. Renz. Ifagar, dressirt und vorgeführt vom Dir. C. Renz. Zum 289. Male: Die Tonristen, (Gesetzlich geschützt ) oder: „Ein Sommertag am Tegernsee“. Große Original⸗Pantomime mit Ge⸗ sängen, Tänzen und Gruppirungen. Zum 1. Male (auf der Durchreise) Mr. Nan Nilson mit feinen s dressirten unübertrefflichen Stieren. Zum J. Male: Großes Hurdle⸗Rennen mit der Irish Bank, geritten von Damen und Herren mit 20 der besten Vollblut⸗ springpferde. Galgenstrick, ostpreuß. Vollblut⸗ hengst, geritten von Hrn. J. W. Hager. Auf— treten der Reitkünstler Cooke, Charleß Ducos und Gassion und Frl. Anng Ducos als graziöfe Reiterin.

Sonntag: 2 Vorstellungen. Um 4 Uhr Rach⸗

mittags (1 Kind frei)h: Komiker⸗Vorstell , 6 stellungen: Vorführen der dressirten Stiere.

E. Nenz. Dirk

Familien ⸗Nachrichten.

Verlobt: 2 Mallv. Schulz mit Hrn. g Fritz v. Zehmen (Magdeburg) 4 Verehelicht: Hr. Carl Freiherr v. Rössing Major a. D, mit Frl. Agnes Gräfin Berm (Bahrenhof i. Holstein Dersenow i. ) Hr. Reg. Baumeister Ernst Rietzsch mite Meta Köpke (Mittelstein Tannhausen). Geboren:; Ein Sohn; Hrn. Baron p. ho Gelting (Gelting i. Schleswig⸗Holstein). Major v. Sick (Ludwigsburg). 061 Tochter: Hrn. Prem.⸗-Lieut. Carl v. Hom Hrn. Pr. Arnold Frege (Abtnaundorf) Reg. Assessor Anton. Hrn. Sec. Lieut. Na (Neuhöfchen). Hrn. Gymnasiallehrer Pr. Po

(Schwerin).

Gestorben: Hr. Major z. D. Adolf Präh Fr. verw. Prof. Adelheid Förstemann, geb. 1m Halle). Hr. Reg.“ und Medizinal⸗Rath Wittichen (Hildesheim). Hr. Ober⸗Ingen Edm. Heusinger v. Waldegg (Hannover Fr. verw. Generalin Pauline v. Borcke, v. Gundlach (Frankfurt a. d. Oder). r

hn

Steckbriefe und Untersuchungs Sachen

hb0 38] Steckbrief.

Gegen den Knecht oder Arbeiter Albert An Wilhelm Roggenthin aus Zühlen b. Rim welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchunghi wegen Jagdvergehens verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und inn Gefängniß des unterzeichneten Gerichts abzuliesen

Fürstenberg, den 4. Februar 1886.

Großherzoglich, Mecklenburgisches Amtsgerich.

(gez) Giehrke. (L. 8.) Beglaubigt: C. Bollow, Gerichtsschtelhn lbb 9] Steckbrief.

Gegen den Kaufmann Franz Schroeder i hier, welcher sich verborgen hält, ist wegen Vergla gegen 5. 288 Strafgesetzbuches eine Freiheitesm zu vollstrecken.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und! das Gefängniß des unterzeichneten Gerichts g zuliefern.

e, ,. den 4. Februar 1886.

Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht

(gez) Giehrke. Beglaubigt: (L. 8) C. Bollow, Gerichtsschreiber. 55937 Steckbriefss⸗ Erneuerung.

Der gegen den früheren Schutzmann John Lorenz Gustav Rienäcker, am 28. Januar ol Quedlinburg geboren, welcher wegen Verbrethh gegen die Sittlichkeit zu einer vierjährigen ut hausstrafe verurtheilt und aus der Strafanstal; Brandenburg a. H. entwichen ist, in den Mh J. III. E. 7. 83 rep. unterm 27. September z erlassene und unter dem 18. Oktober 1884 ernenn Steckbrief wird hiermit nochmals erneuert.

Berlin, den 24. Januar 1886. Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht! õb0og2]

Der ehemalige Trainsoldat, Wehrmann, Guth Gottfried Borchardt, am J. November 1853 Alt-Prielipp, Kreis Pyritz, geboren, zuletzt in Kli Latzlow, Kreis Soldin, wohnhaft gewesen, wird schuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlut, niß ausgewandert zu sein, ohne von der bepng stehenden Auswanderung der Militärbehörde Ankh erstattet zu haben,

Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgeth

buchs.

Derselbe wird auf

den 29. April 1889, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Berlinhn zur Hauptverhandlung geladen. .

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe in Grund der nach 8. 472 der Strafprozeßordnung n dem Königlichen Bezirks-Kommando zu Küstrin ah gestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Berlinchen, den 3. Februar 18836.

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

en,

Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

hd 859 Uebersicht

der Sächsischen Bank zu Dresden

am 31. Januar 1886.

. Acti vn. Coursfähiges Deutsches Geld . S0 117 859 123. 301 005.

Reichskassenscheine . Noten anderer Deutscher vim, 86. Kassen⸗Bestände. ö 634 716. Wechsel⸗Bestande e,, 69 n Gn, Lombard⸗Bestände J 314 660. . 268 576. 5294764.

Efferten⸗Bestãnde Debitoren und sonstige Activa Passiva. Eingezahltes Actiencapital 30 000 000. Reserdefond 3535 6099, Banknoten im Umlauf , 39 2652 000. Täglich fällige Verbindlich . 30 251.

J An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten. . 9 476 741. Sonstige Passinun ns. , 17623 586, Von im Inlande bahltaren noch nicht fälligen Wechseln sind weiter begeben worden: p 2 006 ob. A Die Direction.

auf Grund des 8. 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1810 in Ver⸗

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

öniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Das Abonnement betrgt 4 M 50 für das Vierteljahr.

Insertionspreis fur den Naum reiner Btumzeilt 86 3.

Aue pen. Anstelten nehmen Beten ;.

air derlin außer den Fost · Außalten auch die Egpe-

duten: sw. Wilheimstraffe tr. a.

K 33.

Berlin, Sonnabend,

den 6. Fehrnar, Abends.

1886.

k ,

Se. Majestät der König haben ge, ,. .

Landgerichts⸗Rath Döring zu Berlin, bisher zu

ein! nen . dler⸗Orden dritter Liass mit der Schleife; den Justiʒ Rathen Wernekinck zu Münster, Glogau zu BVerlin, bisher zu Landsberg a. W., und Becherer zu Mühl⸗ usen i. Th., ferner dem Rechnungs⸗Rath Jung zu Iser⸗ ohn, und dem Kanzlei⸗Rat Weckwerth zu Bromberg den giothen Adler⸗Drden vierter Klasse; dem General⸗Major z. D. Krüger, bisher Commandeur der 31. ,,,, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern; dem Sbersten z. D. von Unruhe, bisher Commandeur des Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 1, und dem Bbersten 5. D. Ostermeyer, bisher Commandeur der . Feld⸗Artillerie⸗Brigade, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiler Klasse; dem Oberst⸗-Lieutenant a. D. Wilhelmi, isher Abtheilungs-Commandeur im 1. Pommerschen Feld⸗ Artillerie Regiment Nr. 2, und dem Oberst-Lieutenant z. D. von Puttkamer, bisher Commandeur des Magdeburgischen Train Bataillons Nr. 4, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; sowie dem Premier⸗Lieutenant von Hartmann im 2 Garde⸗Regiment zu Fuß die Rettungs⸗Medaille am Bande

zu verleihen.

.

Deutsches Reich. Dem Kaiserl ichen Konsul zu San Sebastian ist

bindung mit 8. 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für seinen aten, die Ermächtigung erthenlt worden, bürgerlich gültige Cheschließungen von Reichsangehbrigen und Schutz⸗ Eee vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle derselben zu beurkunden.

Dem zum Vize⸗Konsul der Vereinigten Staaten von Amerika in Köln ernannten Herrn Gustar W. Mallinck—⸗ rodt ist das Exequatur Namens des Reichs ertheilt worden.

Bekanntmachung,

betreffend die Beschäftigung von Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern in Drahtziehereien mit Wasserbetrieb.

Vom 3. Februar 1886.

Auf Grund des §. 139a der . hat der BVundesrath nachstehende Bestimmungen über die Be chäftigung von Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern in Drahtziehe⸗ reien mit Wasserbetrieb J

In Drahtziehereien mit Wasserbetrieb, in welchen wegen Wassermangel, Frost oder Hochfluth die Eintheilung des Be⸗ triebes in regelmäßige Schichten von gleicher Dauer zeitweise nicht innegehalten werden kann, dürfen Kinder zwischen wölf und vierzehn Jahren und Arbeiterinnen bei der Her⸗ ellung des Drahtes nicht beschäftigt werden. Denselben darf der Aufenthalt in den zur Herstellung des Drahtes bestimmten Arbeitsräumen nicht . .

Für die Beschäftigung junger Leute männlichen Geschlechts zwi hen . . sechszehn Jahren in den unter 1 be— eichneten Drahtziehereien treten die Beschränkungen der 85. 135

bsatz 4 und 1536 der Gewerbeordnung mit folgenden Maß— gaben außer Anwendung: . .

I) Die Gesammtdauer der Beschäftigung innerhalb einer Woche darf nicht mehr als, ausschließlich der Pausen, sechszig Stunden betragen. Die Dauer der Pausen muß für Schichten von höchstens zehn Arbeitsstunden mindestens eine Stunde, für Schichten von längerer Arbeitszeit mindestens ein und eine halbe Stunde betragen. Unterbrechungen der Arbeit von weniger als einer viertel Stunde Dauer werden auf die Pausen nicht in Anrechnung gebracht. Eine der Paufen muß mindestens eine halbe Stunde dauern. Zwischen zwei Arbeitsschichten muß eine Ruhezeit liegen, welche mindestens die Dauer der zuletzt, be⸗ endigten Schicht erreicht. Die Dauer der Beschäfti⸗ gung mit Nebenarbeiten kommt bei der Berechnung der Gesammtdauer der wöchentlichen Arbeitszeit in Anrechnung. .

3) Während 9 Pausen für Erwachsene dürfen auch jugendliche Arbeiter nicht beschäftigt werden.

An Sonntagen darf die Beschäftigung innerhalb . Wochen nur einmal in die Zelt von sechs hr Morgens bis ch Uhr Abends fallen.

Für Drahtziehereien, welche von den unter II nachge⸗ lassenen Ausnahmen Gebrauch machen, finden die Bestimmungen des 5. 138 der Gewerbeordnung mit folgenden Maßgaben

1) Das in den n,, . auszuhangende Verzeichniß der jungen Leute ist in der Weise aufzustellen, daß die in derselben Schicht Beschäftigten je eine Ab⸗ theilung bilden. ;

Das Verzeichniß braucht Angaben über die Pausen nicht zu enthalten. Statt dessen ist demselben eine Tabelle nach beiliegendem ster beizufügen, in welche während oder unmittelbar nach jeder Arbeits⸗ schicht die vorgesehenen Eintragungen zu bewirken sind. Jede r ef, muß mindestens über die letzten vierzehn Arbeitsschichten Auskunft geben. Aus der⸗ selben muß der Name Desjenigen, welcher die Ein⸗ tragungen bewirkt hat, zu ersehen sein. .

3) In den Räumen, in welchen junge Leute beschäftigt werden, muß neben der nach 8. 138 Absatz 3 aus⸗ zuhängenden Tafel eine zweite gusgehängt werden, welche in deutlicher Schrift die Bestimmungen unter Lund II wiedergiebt.

Berlin, den 3. Februar 1886.

Der Reichskanzler. In Vertretung: von Boetticher.

Tabelle

über Beginn und Ende der Arbeitszeit und der Pausen für junge Leute.

Beginn Ende Namen der Des

jenigen,

Num⸗ 6 Schicht ö e .

der Ein⸗

S8⸗ tragung Schicht Datum 3 be⸗ zeit wirkt.

41. Plenarsitzung des Reichstages, Montag, ö. 8. . 1886, Nachmittags 1 Uhr. Tagesordnung:

Dritte Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Bürgschaft des Reichs für die Zinsen 2c. einer egyptischen Staatsanleihe, auf Grund der in zweiter Berathung unver⸗ ändert angenommenen Vorlage. Dritte Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Feststellung des Reichs⸗ haushalts-Etats für das Etatsjahr 1886,87, auf Grund der Zusammenstellung der in zweiter Berathung gefaßten Beschlüsse in Verhindung mit der dritten Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltungen des Reichsheeres, der Marine und der Reichseisenbahnen, auf Grund der Zusammenstellung der in zweiter Berathung gefaßten Beschlüsse.

Die Nummer? des ,, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter zur . ö r ele Schiffahrts⸗ und Konsularvertrag wischen dem Deutschen Reich und der Dominikanischen hein lll Vom 30. Januar 1885; und unter . ö Nr. 1631 die Bekanntmachung, , , die Beschãf⸗ tigung von Arbeiterinnen und ,, rbeitern in Draht⸗ ziehereien mit Wasserbetrieb. Vom 3. Februar 1886. Berlin, den 6. Februar 1836. Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Didden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädiast geruht: den ö Lehweß hierselbst zum Ober⸗

Landesgerichts⸗ ö zu ernennen; und . den Rentier, früheren Buchbruckereibesitzer Paul Rie⸗ dinger zu Ratibor, der von der dortigen Stadtverordneten⸗

Versammlung getroffenen Wahl gemäß, als unbesoldeten Bei⸗

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-⸗-Angelegenheiten.

Die Beförderung des ordentlichen Lehrers Dr. Zellmer am Köllnischen Gymnasium in Berlin zum Oberlehrer an derselben Anstalt ist genehmigt worden.

Justiz⸗Mini sterium.

Versetzt sind: der Amtsrichter Hahn in Ratow als Landrichter an das Landgericht in Graudenz, der Amtsrichter Bergmann in Schwetz an das Amtsgericht in Wriezen, der Amtsrichter Kluczny in Loslau an das Amtsgericht in Ra⸗ tibor und der Auntsrichter Sintermann in Moringen an das Amtsgericht in Asbach. . Die nachgesuchte Dienstentlassung ist ertheilt: dem Land⸗ gerichts⸗Rath Methner in Glatz mit Pension, und dem Amts⸗ richter Jacoby in Wollstein. In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht; der Rechts⸗ anwalt, Justiz-Rath Dr. von Sothen in Reinhausen bei dem Landgericht in Göttingen und der Rechtsanwalt Barkow bei dem Landgericht in Hechingen. In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen; der Rechts⸗ anwalt Hesse aus Woldenherg bei dem Amtsgericht in Eilen⸗ burg, der Rechtsanwalt Paul Meyer, bisher bei dem Kammergericht, bei dem Landgericht J in Berlin, der Gerichts⸗ fen Bodenstein bei dem Ober⸗Landesgericht in Celle und der Gerichts-Assessor Kroll bei dem Amtsgericht in Woldenberg. t Dem . * . in Sobernheim ist die nachgesuchte Dienstentlassung ertheilt. . ö 2 . Hem bd, bisher in Soldin, hat das Notariat niedergelegt. , . ge Hider ts⸗Rath Schmidt in Stettin, der Notar, ustiz-Rath von Basse in Dortmund, der Rechtsanwalt, ustiz-Rath Dumont in Köln, der Rechtsanwalt und Notar, . Kupfer in Kottbus und der Rechtsanwalt und Notar Heuser in Rodenberg sind gestorben.

Bekanntmachung.

Des Königs ne,. haben mittelst Allerhöchster Ordre vom 4. Januar d. J. die Einberufung des 12. Pro⸗ vinzial-Landtages der Provinz Brandenburg zum 7. März dieses Jahres u bestimmen geruht. i gr, desselben sind in Folge dessen eingeladen worden, sih an dem gedachten Tage, Mittags 12 Uhr, im Provinzial⸗ fe aeheif zu Berlin zur Eröffnungs⸗Sitzung u versammeln. ; . Herren Abgeordneten wird, wie früher, Gelegenheit geboten sein, gemeinsam an dem Sonntags⸗Gottesdienste im Dom Theil zu nehmen. - Potsdam, den 4. Februar 1886. Der Ober⸗Präsident der Provinz Brandenburg. In Vertretung: Schultze.

Bekanntmachung. Durch Erkenntniß des Bezirks-Ausschusses vom 5. Januar 1886 ist der bisherigen Hebamme Raack, Louise, geborene Bogen, auf rund des §. 53 der Reichs⸗-Gewerbeordnung das Prüfungszeugniß entzogen worden; die ꝛc. Raack ist daher als Hebamme nicht mehr anzusehen. Solches wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht.

Berlin, den 2. Februar 1886. Königliches Polizei⸗Präsidium. von Richthofen.

Bekanntmachung,

betreffend das Staats-Anlehen der vormals Freien ) teten hr Ferant furt a. Main von 8 500000 Fl. d. d. 9. April 1839.

Bei der am 9. d. M. stattgefundenen Verloosung des 3. (/migen Staats⸗Anlehens der vormals Freien Stadt Frankfurt a. 35. vom J. April 1839 wurden für die zur Kapitaltilgung in 1886/ñ87 vorge⸗ sehene Summe die nachverzeichneten Obligationen , ID zur Rückzahlung auf den 1. April 18. 19 . Litt. B. à 1000 Fl. 1714 6 29 3 Nr. G3. 190 124 141 146 198 263 313 319 490 564 580 661 672 779 896 934

1017 1024 32571 M 51 4. 19 Stück Litt. B. A bo0 Fl. S657 M 14 383 Nr. 11768 1241

a , , ü, ig ij ö 6 . 171i 175 i5i 1551 1904 1953 1958 2631 = 16 .

15 Stück itt. B. X Jo0 Fl. DS HBI M. 289 3 Nr. 273 Ass ,, , i, 3 2öza 2635 266 37183 7s 2515 2535 7936 6zß = Jaß? M6 22 3.

15 Stück Tit. B. ib Fi. 254 Æ 14 3 Nr. z100 3186 3346 355 361 3465 3a95 3547 3559 3575 3694 3755 5774 z6is z879 3537 3577 3896 4053 —= 4880 0 66 13. .

11 Stück Lätt. B. . Ib0 Fl, S iI . 43 3 Nr. 4123 4184 4198 4715 4337 4506 4535 4554 4667 4721 477 477i a7 4821

2400 2 3.

geordneten der Stadt Ratibor für die gesetzliche Amts dauer

Anwendung:

von sechs Jahren zu bestätigen.

89 Stück über 65 400 M. O7 8.