elis 1818 ab
1 der Band 4 Blatt 43 Grundbuch von Alstätte Abth II. Nr. 1 laut Obligation vom 6. Oktober 1803 für den Kanfbändler Theoder Gerhard Hecking in Stadtlohn eingetragenen Hundert Thaler Darlehn,
M der Band? Blatt 10 Grundbuch von Legden:
a2. Abt II. Nr. 1 laut Obligation vom 2. Sep⸗ tember 1772 für den Kaufmann Johann Heinrich Mdenbacs zu Legden auf Instanz des Kaufmanns Vermann Triex in Legden eingetragenen 623 Thlr. Markgeld Darlehn nebst 40/0 Zinsen und Kosten,
D. Abtb. II. Nr. 3 eingetragenen 34 Thaler und 30 Stüber rückständige Zinsen bis zum Jahre 1812 von der Post al 1,
. Abth. III. Nr. 4 ex oblig. vom 17. Februar 1724 für den Amtmann Christoph Philipp Busch zu Asbeck eingetragenen 78 Thaler Darlehn nebst 5 G Zinsen und Kosten,
d. Abth. III. Nr. 5 ex oblig vom 29. Mai 1729 für den Vikar Adam Heinrich Menke zu Legden ein⸗ zetragenen 45 Thlr. Darlehn zu 23 Schilling Mün⸗ terisch nebst 495 , Zinsen und Kosten,
e. Abth. III. Nr. 6 ex ohlig. vom 15. Juni 1730 für den Amtmann Christoph Philipp Busch zu As⸗ beck eingetragenen 80 Thlr. Darlehn, den Thaler zu 28 Schilling Münsterisch, nebst 5 9 Zinsen und Kosten.
f. Abth. III. ex oblig. vom 17. Juli 1731 für den Amtmann Christoph Pöilin Busch zu Asbeck eingetragenen 40 Thlr. rlehn, den Thaler zu 28 Schilling Münsterisch, nebst 50 Zinsen und Kosten, stc des Band 9 Blatt 37 Grundbuch von Al⸗
ãtte
a. Abth. II. Nr. H laut Urkunde vom 14. Mai 1838 eingetragenen Antheils des Gerhard Hermann Hoppe an dem vom Chirurg Christoph Hoppe seinen beiden Vorkindern gebildeten 41 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf.
b. Abth. III. Nr. 6 laut gerichtlichen Dokuments vom 21. Oktober 1840 eingetragenen Antheils des Gerhard Hermann Hoppe an den von dem Chirurg Christoph Heppe seinen beiden Vorkindern geschul⸗ deten 10 Thlr. 28 Sgr. Cour. stat der Band 6 Blatt 27 Grundbuch von Al—⸗
ätte
a. Abth. III. Nr. 2 für die Ww. Kaufmann Jo⸗ hann Grewing, Lydia, geb. Wessels, in Ahaus ein⸗ getragenen 325 Thaler Courant als Rest eines Dar⸗ lehns von 675 Thaler, mit 4 *, und bei Zögerung mit 440, Zinsen und Kosten, welcher Rest laut Do⸗ kument vom 29. Februar 1836 dem Pupille Jan Stenvers zu Gronau cedirt ist,
b. Abth. III. Nr. 4 ex oblig. vom 27. März 1839 zur Sicherheit der Maria und des Bernard Olthues jun. wegen einer für ihren Bruder Johann Heinr. Olthues in Betreff eines Darlehns von 500 Thalern mit Zinsen und Kosten zum Vortheile der Pupillen termeulen in Gronau geleisteten Bürg—⸗ schaft eingetragenen Rückbürgschaft, .
VI. der Band 17 Blatt 21 Grundbuch von Kspl. Schöppingen Abth. III. Nr. 4 zu Gunsten des Schusters Josef Deitmars in Heek zufolge Schuld— verschreibung vom 15. Februar 1832 eingetragenen laut Urkunde vom 6. Dezember 1848 dem Kaufmann Johann Bernard Lohmann zu Heek cedirten 49 Thlr. 25 Sgr. Schusterlohn gegen 2 Thaler jährlicher Zinsen und halbjährige Löse.
Ahaus, den 21. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht.
ugszinsen vom Todestage der Mutter von i.
hh l27] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 27. Januar 1889 sind:
1) das über die Bd. II. Bl. 8 des Grundbuches von Kirchveischede Abth. II. Nr. 5 für die Erben Philipp Bast aus der Obligation vom 25. April 1845 eingetragene Post von 30 Thlr. 1 Sgr. Kaufpreisrest nebst 4 9j Zinsen und Kosten gebildete Hypothekeninstrument, das über die Bd. Ji. Bl. 67 des Grundbuches von Elspe Abth. III. Nr. 1 für den Kanzlei— direktor Gertinann in Attendorn aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 6. Februar 1849 einge⸗ tragene Post von 60 Thlr. Darlehnsforderung nebst Zinsen und Kosten gebildete Hypotheken⸗ instrument, das über die Bd. J. Bl. 227 des Grundbuches von Elspe Abth. II. Nr. 11 für Peter Wrede in Halberbracht gemäß gerichtlichen Kontraktes vom 23. Juli 1838 eingetragene Kaution von 1I15 Thlr. gebildete Hypothekeninstrument,
für kraftlos erklärt worden. Foerde, den 27. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. hh 164 Bekanntmachung.
Durch Urtheil hiesigen Gerichts vom 29. Januar 1886 ist die Schuld⸗ und Pfändungsurkunde der Johann Jacob. Horrmann'schen Eheleute vom J. Juli 1840 nebst Hypothekendokument, aus welcher im Grundbuche Dorf Biere Band III. Blatt 127 Abtheilung III. Nr. H und im Grundbuch Dorf Biere Band XII. Blatt 520 Abtheilung I. Nr. 1 für den Halbspänner Johann Joachim Diesing zu Biere 50 Thlr. nebst 4 e jaͤhrliche Zinsen ein— getragen sind, für kraftlos erklärt.
Gr. Salze, den 29. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht.
(oh 28 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Wirthes Joseph Knypinski zu Janikowo hat das unterzeichnete Gericht am 19. Januar 1886 für Recht erkannt:
Das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche des Grundstücks Janikowo Nr. 11 in Ab— theilung III. Nr. 1 für Michael Knypinski und Apollonig Knypinska — zu gleichen Antheilen von e 40 Thalern — eingetragene Kaufgeldrückstands⸗ . von 80 Thalern nebst 5 Prozent Zinsen und, den Kosten der Einziehung wird für kraftlos erklärt.
Posen, den 30. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
(bb l66] Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Januar 1886. Zindler, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Tagelöhners Johannes Bär, Konrads Sohn, von Vollmerz als gesetzlichen Ver⸗ walters des Vermögens seiner Ehefrau Anna Mar⸗
graretha, geb. Rau, von da, erkennt das Königliche misgericht zu Schlüchtern durch den unterzeichneten
da der Antragsteller den Verlust der nachstebend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum 3 gebotsantrage glaubhaft dargelegt hat, da das Auf⸗ gebot gesetzlich zulässig und ordnungsmäßig bekannt gemacht ist, da weder in dem , vom 19. Januar 1886, noch seit dem Rechte Dritter 3 die Urkunde angemeldet sind, und der Antragsteller Erlaß des an n, hat,
ür Recht:
Die zu Gunsten des Handelsmanns Jacob Sond- heimer in Vollmerz über ein Darlehn von 43 Thalern ausgestellte Obligation vom 27. September 1849, eingetragen im General⸗Währschaftsbuche von Hutten Band 11. S. 31 wird für kraftlos erklärt.
gej. Pückel. Wird verõffent tit Schlüchtern, den 1. Februar 1886. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Unterschrift.)
512 lsst! Bekanntmachung.
Nr. 1964. Auf Antrag der Professor Dr. Karl Volkmar Stoy Wittwe in Jena, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Ad. Zutt hier, wurde die Urkunde über Ab⸗ schluß eines Tebensversicherungsvertrags zwischen der „Allgemeinen Versorgungsanstalt im Großherzogthum Baden“ zu Karlsruhe und Professor Karl Volkmar Stoy, wohnhaft zu Heidelberg, d. d. Karlsruhe, den 31. Dezember 1867 und Heidelberg, den 20. Februar 1868, wonach sich die Anstalt verpflichtet, gegen eine jährliche Prämie von 541 Fl. 42 Kr. nach dem Tode oder dem zurückgelegten 85. Lebensjahre des Ver⸗ sicherten ein Kapital von 19500 Fl. zu bezahlen, durch Ausschlußurtheil Gr. Amtsgerichts hier vom 22. d. M. für kraftlos erklärt.
Karlsruhe, 27. Januar 1886.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. (L. 8. W. Frank. ob l5ꝛ]
Durch Urtheil vom 21. Januar 1886 sind folgende Urkunden für kraftlos erklärt:
J. Die über das im Grundbuch von Legden Band 16 Blatt 14 Abth. III. Nr. 1 zu Gunsten der Geschwister Antania, Johanna und Elisabeth Fels eingetragene Darlehen zur Höhe von Einhun— dertfünfzig Thaler nebst 40,0 Zinsen gebildete Hypo⸗ thekenurkunde 14. April 1871,
II. das über die im Grundbuch von Legden Band 16 Blatt 41 Abtheilung III. Nr. 4 eingetra⸗ gene Hypothek zur Höhe von 34 Thlr. 10 Sgr., welche der Johann Bernard Stippil ex documento vom 11. Dezember 1826 dem Schuster Bernard Heinrich Homering in Legden ex mutug gegen Ho Zinsen und halbjährige Kündigung verschuldet, ge— bildete Dokument.
Ahaus, den 21. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht.
55153 Ausschlußurtheil.
Die Hypothekurkunde über die zu Gunsten des Arbeitsmannes Wilhelm Menze in Frestorf auf der Halbmeierstelle Nr. S am 9. März 1867 ingrossirte . von 1650 Thaler wird für kraftlos erklärt.
Stolzenau, 30. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht. J. gez. Bracht. Ausgefertigt und veröffentlicht: S.)... A. Engelke, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. 5b 168
Der Hypothekenbrief über das Vatererbe des Wojeiech Malecki von 17 Thlr. 20 Sgr., Ab⸗ theilung III. Nr. 1 des Grundbuches von Niestronno Nr. 21, wird nach Aufgebot für kraftlos erklärt.
Mogilno, den 29. Januar 1886.
ö Königliches Amtsgericht. obl6?]
Die Hypothekenbriefe über die auf Pakosch Nr. 60 Abtheilung 1II. haftenden Wechselforderungen des Kaufmann Hugo Holm zu Bromberg:
a. Nr. 8 von 349,41 6 nebst Zinsen, 27, 10 4.
Provision und 6, 10 M. Eintragungskosten, b. Nr. N von 248,20 ½ nebst 22,359 M. Provision
und 3 4. 70 3 Eintrggungskosten, werden nach Aufgebot auf Antrag des Eigenthümers des Pfandgrundstücks für kraftlos erklärt. Mogilno, den 29. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht. 55129 Im Namen des Königs?! In der Valentin. Burezyk'schen Aufgebotssache F. 3/85 hat das Königliche Amtsgericht III. zu Be⸗ rent am 28. Januar 1886 durch den Amtsrichter Blance für Recht erkannt: Das Hypothekendokument über ursprünglich 256 Thaler 18 Sgr. 3 Pf. zu 5 O0 verzinsliches Vatererbe, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 22. Dezember 1862 für die 4 Geschwister Fröse, Caroline Wilhelmine, Emilie Amalie Auguste, Mi⸗ chael Ludwig und Louise in Abtheilung HI. Nr. 3 des dem Besitzer Valentin Burczyk zu Ober⸗Schridlau eigenthümlich gehörigen Grundstückes Ober⸗Schridlau Band J. Blatt Nr. 33 und mithaftend auf dem dem p. Burczyk gleichfalls eigenthümlich gehörigen Grundstück Ober⸗Schridlau Blatt 55, gebildet aus der Schuldurkunde vom 22. Dezember 1862, dem Hypothekenbuchs⸗Auszuge vom 13. Februar 13863 und der Ingrossationsnote vom 19. Februgr 1863 nach Löschung des Antheils der Caroline Wilhelmine Fröse von 64 Thaler 4 Sgr. 7 Pf, noch über 192 Thaler 13 Sgr, 5 Pf. gültig, wird für kraftlos erklärt und fallen die Kosten des Aufgebotsverfahrens der Antrag— stellerin, Louise Fröse, zur Last. Von Rechts Wegen.
Königliches Amtsgericht. III.
Blan ce. Verkündet am 28. Januar 1886. v. Warzewski, Gerichtsschreiber. 55191 Im Namen des Königs!
Verkündet am 15. Januar 1886. Rudolph, Ref. als Gerichtsschreiber.
In Sachen betreffend das Aufgebot der unbe⸗ kannten Erben des durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kammin vom 2. Febrvar 1884 für todt erklärten, am 8. Februar 1801 zu Schwirsen eborenen Müllers Wilhelm Krüger, eckennt das önigliche Amtsgericht zu Kammin durch den Amts⸗
mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Nachlaß des am S8. Februar 1801 zu Schwirsen geborenen, durch Urtheil des Königl. Amtsgerichts zu Kammin vom 2. Februar 1884 für todt erklärten Müllers Wilhelm Krüger auszuschließen und die Kosten aus dem Vermögen des Krüger ju entnehmen.
Von Rechts Wegen.
Krause.
Im Namen des Königs?!
Verkündet am 2. Februar 1886. Köhler, als Gerichtsschreiber.
In der Bäkerschen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Fehrbellin durch den Amtsgerichts⸗Rath Haeuseler, für Recht:
1) der Büdner und Arbeiter Joachim Friedrich Wilhelm Bäker aus Linum wird für todt erklärt,
2) die Kosten des Aufgebotsvmerfahrens sind aus dem Nachlasse desselben zu entnehmen.
os 155] ;
Durch Ausschlußurtheil des Herzoglichen Amts⸗ gerichts hier vom 29. Januar d. J. sind nachstehend aufgeführte Urkunden:
a. der Schenkung vertrag vom 29.29. Januar 1869 über 24 6 für den Hospitalit Peter Quindt in Zerbst, auf das dem Oekonomen Friedrich Quindt in Pulspforda gehörige, Grundbuch von Pulspforda Bl. 13 geführte Grundstück hypothekarisch ein⸗
getragen;
b. die Schuld⸗ und Yfandrerschreibung vom 2.2. Oktober 1868 in Verbindung mit der Cession vom 19. August 1873 über 3465 0 nebst Zinsen für die Geschwister Gustax und Paul Lüderitz hier, auf die dem Vollspänner Gottlieb Specht in Kuh⸗ berge gehörigen, Grundbuch Kuhberge Bl. 17 ge— führten Grundstücke hypothekarisch eingetragen;
c. die Immissionsurkunde vom 17. April 1879 über 320 66 89 3 für die Handelsfrau Emilie Witte, geb. Paul, in Berlin, auf das zu Zerbst belegene, in den Grundakten Herzoglichen Amtsgerichts zu Zerbst Reg. J. Nr. 2080 geführte, der Handels— frau Wittwe Raff, Louise, geb. Bischoff, hier gehö— rige Grundstück hypothekarisch eingetragen,
für kraftlos erklärt, es ist auch die abwesende ledige Fanny Grundmann, Tochter des in Zerbst ver—⸗ storbenen Schneidermeisters Wilhelm Grundmann unter Ausschließung der im Aufgebotstermine nicht erschienenen Erben und Vermächtnißnehmer durch das bezeichnete Urtheil für todt erklärt worden.
Zerbst, den 297. Januar 1886.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Morgenroth.
55130
lbh l 38! Deffentliche , ,
Die Frau Hentschel, Pauline Ottilie Agnes, geb. Woisch, zu Breslau, vertreten durch den Rechts— anwalt Dr. Johannes hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kaufmann Oscar Hentschel, zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lafsung event. wegen einseitiger unüberwindlicher Ab⸗ neigung, mit dem Antrage auf Ehescheidung:
die Ehe der Parteien zu trennen und den Be—⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des
Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 4. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte
zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 30. Januar 1886.
; Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 13.
oh ho] Deffentliche Zustelluug;
Die verwittwete Frau Johanna Rehfeldt hier, Niederwallstraße 13, vertreten durch den Rechtsan⸗ walt Leo Friedländer hier, Mohrenstraße Nr. 22/23, klagt gegen den Kommissignär Ludwig Strohkorb, früber hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Rückzahlung zweier Darkehne von zusammen 7390 , mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 7390 MS nebst 5 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die neunte Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 20. April 1886, Mittags 12 Uhr, Sitzungssaal 11, Jüdenstraße 58, J. Treppe, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 19. Januar 1886.
(L. S.). Brosowzki,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
Civilkammer 9.
lbol 71. Oeffentliche Zustellung.
1) Die unverehelichte Emilie Schreiber zu Sonne⸗
walde bei Finsterwalde,
2) deren am 28. Juli 1884 zu Berlin geborene
. Tochter Johanna Catharina Hedwig
Schreiber, vertreten durch ihren gesetzlichen Vormund,
den Uhrmacher Carl Schreiber, ebenfalls zu Sonne⸗
walde bei Finsterwalde,
Beide vertreten durch den Nechtsanwalt Makower
zu Berlin, Königstr. 7,
klagen gegen den Kaufmann Georg Perlg, früher
zu Berlin, Holzmarktstr. 21III., zur Jeit unbekannten
Aufenthalts,
aus dem mit der Auguste Emilie Schreiber in
. Coneeptionszeit vollzogenen Beischlafe, mit dem
utrage:
J. den Beklagten für den Vater des von der un⸗
verehelichten Cmilie Schreiber am 28. Juli 1884
geborenen Kindes, Vornamens „Johanna Catharina
Hedwig“ zu erklären;
II. ihn zu verurtheilen,
1) der Klägerin ad 1 an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten 60 S;
2) an monatlichen Alimenten für das Kind von dessen Geburt an bis zum vollendeten 6. Lebens—⸗ jahre 13 M 50 g, von da ab bis zum voll⸗ endeten 14. Lebensjahre aber 15 „66, und zwar die rückständigen, unter Abzug der bereits ge— währten 60 M6, sofort, die lanfenden in viertel⸗
Gerichtsassessor,
ö Krause für Jecht daß 20. alle unbe⸗ nnten Erben, welche sich feither nicht gemeldet,
jährlichen Raten voraus zu zahlen,
*
die Zeit vor dem der Erhebung dieser Kl gehenden Vierteljahre nach Abzug von if. — richten sind, das Urtheil für vorläufig vollstreckhe erklãren;
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhen des Rechtsstreits vor das Königliche Annen zu Berlin, Abtheilung 42, Judenstr. S3, In tn I Zimmer 98, auf mn den 14. April 1886, Vormittags 111
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird d Auszug der Klage bekannt gemacht mit den X — 3 , auf vier We. eiteng des Geri estgesetzt worden ist. Akten Kr de Gerig us festceset st. Attemei n
Berlin, den 3. Februar 1886.
Wrige, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 4
löhl4o]! Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Friederike Kahn, geborene Ruben. Pr. Stargard, vertreten durch den Re htz ann Dr. Silberstein in Danzig, klagt gegen ihren 6 mann, den Kaufmann Hermann Kahn, zuletzt in h Stargard, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ci. scheidung, mit dem Antrage, das zwischen den n teien bestehende Band der Ehe zu trennen, den z. klagten für den allein schuldigen Theil zu erklin, und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur dast⸗ legen, und ladet den Beklagten zur, mündlih , Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Cins kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig un
den 21. Mai 1886, Vormittags 11 ihr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gh. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dien Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, 29. Januar 1856.
Kretschmer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5h31] Oeffentliche Zustellung.
Der Hotelbesitzer H. Fricke zu Osterode a. Hat klagt gegen den Oberkellner Heinemann aus Quedsin, burg, dessen zeitiger Aufenthaltsort unbekannt js wegen verschiedener von dem Beklagten während se⸗ ner Dienstzeit beim Kläger empfangener, von ihn aber nicht bestimmungsgemäß abgelieferter, sonden für sich behaltener Gelder, mit dem Antrage an Verurtheilung des Betlagten zur Zahlung von 206,10 , und ladet den Beklagten zur mündlichn Verhandlung des Rech'sstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Osterode a. Harz auf ,
den 7. April 1886, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diesa Auszug der Klage bekannt gemacht.
Moritz, A⸗G.⸗Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
löslss! Oeffentliche Zustellung.
Nachdem auf Gesuch des Rechtsagenten Hoffmam dahier, als Bevollmächtigter von Johann Friedrit Schneider, früher Gürtler, jetzt Privatmann, in Landau wohnhaft, durch das K. Amtsgericht dahien, heute die öffentliche Zustellung nachbezeichneter Akte an: a. Carl Seelos, früher Nagelschmied, um b. Emanuel Seelos, früher Schuster, Beide früher in Billigheim wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, bewilligt ißt, werden denselben hiemit folgende Urkunden auszug weise öffentlich zugestellt:
1] Schuld⸗ und Pfandverschreibung, errichtet vor K. Notar Kößler dahier am 28. März 1863 wornat Katharina Müller, ohne Gewerbe in Billighein wohnend, Wittwe des daselbst verstorbenen Mauren Mathias Seelos, von genanntem Friedrich Schneider 125 Fl. baar entliehen und sich verpflichtet hat, diesen Betrag nach einer Fwjährigen Aufkündigumn zurückzubezahlen, bis dahin aber alljährlich zu 5) zu verzinsen, im Säumungsfalle Verzugszinsen und Zinsen von Zinsen zu bezahlen und Plan Nr. Ih u. 71 — 7,4 Dezimalen Fläche mit darauf befinde lichem Wohnhause mit Keller, Hofraum und . zu Billigheim an der Pfützgasse ver— pfändete; .
2) Bescheinigung des Bürgermeisteramts Billig. heim vom 10. v. Mts. wonach Wwe. Schneider ge storben ist und an Kindern und Erben hinterlassen hat: Johannes Seelos, Schuster in Bill gheim und die genannten Carl und Emanuel Seelos;
3) die unterm 16. v. Mt. von genanntem Notat gegen die eben genannten Kinder und Erben der un— sprünglichen Schuldnerin für Kapital, Zinsen umd Zinseszinsen ertheilte Vollstreckungsklausel;
4) eine vom Gläubiger Schneider auf genannte! Hoffmann unterm 11. v. Mts. ö Vollmacht unter Privatunterschrift zur Erhebung und zwangk weisen Beitreibung der hier fraglichen Schuld, sowie zu den desfallsigen Anträgen; ;
) Erkaͤrung dahin, daß Requirent Schneider be at . ihnen Requisiten hiermit aufkündigt;
6) Au n , an dieselben dahin, die auf Grund der erwähnten Obligation geschuldeten Beträge um zwar: .
a. das Kapital nebst den laufenden Zinsen binnen 3 Monaten, — P. für fällige Zinsen ünd Verzugs zinsen vom 28. März 1879 bis dahin 1884 pr. iel 34 e 18 4 ferner die Kapitalzinsen vom 28. Man 1884 bis dahin 1885 mit 10 4A 71 , die Ver⸗ zugszinsen beider Beträge von den Verfalltagen n die bis jetzt erwachsenen Kosten mit 12 6 öh. binnen 15 Tagen — beides von gegenwärtige Zustellung an gerechnet — zu bezahlen bei Meidu der Zwangsvollstreckung betreffs der zum Unterpfan bestellten Liegenschaft. Landau (Pfalz), den 2. Februar 1886.
Kgl. Amtsgeri ssschreiberei:
Rettig, Kgl. Sekretär.
sõd40l8] Oeffentliche Zuste lung. Die zum Armenrecht zugelassene mindersihti⸗ Emma Unna ledige Sertel in Podelwitz und ⸗ minderjährige Anna Klara Oertel, vertreten. n., ihren Vater, bez. Altersvormund, den Bött ö meister Karl Eduard Sertel cbenda (Prozeßbero mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Cichler hier), n
klagen gegen den Reisenden Richard Teichma . früher in Volkmargdorf, jetzt unbekannten Aufes halts, wegen Anspruͤchen aus außerehelicher Schw gerung, mit dem Antrage,
den Beklagten zu verurtheilen: ie Ge
1) der unverehel. Emma Anna Oertel die, ö burtg und Tauskesten mit 21 s zu vergitn
III. wegen der rückständigen Alimente, welche für
2) den Klaͤgern zum Unterhalte des von der Em
Net
den Otto Wilhelm Reufche, früher in
Oertel außer der Ehe geborenen Kindes 68 Klara von dessen am 27. Oktober 1885 erfolgten Geburt an bis zum vollendeten vier- zehnten Lebensjahre einen jährlichen eil von 120 46 zu gewähren, und zwar die räck⸗ ständigen Beiträge der unverehelichten Emma Anna Oertel sofort, die künftigen dem Vor- munde der minderjährigen Anna Klara Dertel in monatlichen Vorauszahlungen,
che n ber Beklagte verpflichtet sei, eintretenden Falls den nothwendigen Begräbnißaufwand für bie minderjährige Anna Klara Oertel zu tragen,
ali agi der Geburtz⸗ und Taufkosten und der růckständigen Unterhaltsbeiträge, sowie der Prozeßkosten das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, . und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ledig, Petersste nweg 8 J. Zimmer fs, aun 6 19. März 1886, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der, Klage . , ipzig, am 25. Januar ö . Triem s, ⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
5134 Kö 6. iema .S. Gernsheim Söhne“, Lederhand⸗
in Worms, erhebt zum K. Amtsgerichte Lud⸗ le en a. Rh. Vlage gegen Karl Drehner, Schuster, früher in Iggelheim wohnhast, dermalen vhne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, mit dem Antrage: Das Gericht wolle den Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Ur⸗ thek zur Zahlung von A2 46 29 4, geschuldet für von der Klägerin im Jahre 1884 zum Heschäfts⸗ betriebe käuflich bezogenes Leder, nebst 6 Yso Zinsen vom J. Januar 1885 an kostenpflichtig verurtheilen und ladet denselben uu leich in die zur mündlichen Verhandlung bestimmte Sitzung genannten Gerichtes vom 24. März 1886, Vormittags 9 Uhr, waß dem Beklagten gemäß gerichtlicher Anordnung hiermit öffentli zugestellt wird. . Ludwigshafen a. Rh., den 4. Februar 1886. Der Gerichtsschreiber: (L. 8) Merck, K. Sekretär.
5öl3ꝰ Oeffentliche Zustellung. l In aher der verehelichten Bäckermeister Jost, Wilhelmine, geb. Osti, zu Neu⸗Ruppin, Klägerin, bertreten durch den Justizrath Willert. zu Neu⸗ Ruppin, gegen ihren Ehemann, den Bäckermeister Gmik Jost, früher zu Groß⸗Woltersdorf wohnhaft, jezt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ĩ ö ladet die Klägerin den Beklagten zur weiteren münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits und zur EGides⸗ leistung Seitens der Klägerin vor die zweite ECivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 20. April 1886, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. In diesem Termine wird die Klägerin beantragen, ihr den ihr durch das rechtskräftige Urtheil vom 27. Oktober 1885 auferlegten Eid abzunehmen, und jwar unter der Ab⸗ änderung der Eidesnorm dahin, daß die Klägerin von dem Aufenthalte ihres Ehemannes seit Januar 1882 nichts erfahren habe und sodann das Urtheil für den Schwörungsfall zu läutern. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Krämer, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
sHöl 95] Nr. 2384.
õblzö] Oeffentliche Zustellung. Der Vormund des am 25. Dejember 18895 unehe⸗ lich geborenen Kindes der Dienstmagd Johanne elene Marie Haltenhoff zu Beckhausen, Arbeiter ilhelm Ferdinand Haltenhoff zu Delfshausen, klagt gegen den Landmann Johann Wilhelm Haake auß Rasteder⸗Südende, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Alimentation seines Pupillen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur ahlung von Alimentengeldern für das erste ebensjahr seines Pupillen 100 6, für das 2. bis d. sährlich 85, 6, für das 10. bis 14. einschließlich jährlich 5 „s, praenumerando in vierteljährlichen ie hen Raten und ladet den Beklagten zur münd⸗ ichen Verhandlung des n,, vor das Groß— ö Amtsgericht, bth. II., Olden⸗ urg au
Dienstag, den 4. Mai 1886, . 19 Uhr. ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Oldenburg, 1886, Januar 360. (L. 8.35 Stender, Gerichtsschrelbergeh. des Großherzoglich Olden⸗ burgischen Amtsgerichts.
loblz7] Oeffentliche Zustellung.
Der Hartwig Wolters, Restaurateur zu Pfalzburg, vertreten durch Rechtskonsulent Hohl hier, . egen
alzburg, jetz ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, . baaren Darlehens mit dem Antrage auf Ver= urt . Beklagten zur Zahlung einer Summe
zu
von dreihundert Mark mit 5 do ginsen seit den letzten 5 Jahren und vorläufige Volsstreckbarkeit des zu erlassenden Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfalzburg auf
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Klage bekannt gemacht.
Brucker, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
böl7 3] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Karl August Opitz zu Potsdam, Waisenstr. 11, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrath Stöpel zu Potsdam, klagt gegen seine, in unbekannter Abwesenheit lebende ge, die verehelichte Arbeiter 7 Bertha, geb. Bulle, zu⸗ letzt in Potsdam wohnhaft gewesen, wegen Ehebruchs und gegenseitiger Abneigung auf Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen ihnen bestehende Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet dieselbe zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 3. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 2. Fehruar 1886.
Reim ke, Gexichtsschreiber ; der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts. 5 72] Oeffentliche Zustellung. Der Schuhmacher Otto Baetje ju Rummelsburg i. Pom., vertreten durch den Rechtsanwalt Averdunk daselbst, klagt gegen den Arbeiter August Kösterke aus Franzdorff, gegenwärtig unbekannten Aufenthalts, aus Vice rung von Schuhwaaren beziehungsweise Schuhmacherärbeiten in der Zeit vom 3. September bis 15. Dezember 1884 mit dem Antrage auf Zah⸗— lung des Restbetrages von 23,40 M nebst fünf Pro⸗ zent Zinsen seit 1. Januar 1885, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechts . 96 das Königliche Amtsgericht zu Rummels⸗ urg au den 24. März 1886, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rummelsburg, den 23. Januar 1886.
icol, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
551321 Oeffentliche Zustellung. . Der Kaufmann Joseph Fuchs zu Berlin, ver treten durch den Rechtsauwalt Dr. jur. ,, zu Görlitz, klagt gegen den Restaurateur Carl Graß⸗ nigk, früher zu Lübbenau, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen eines Zinsentheilbetrages von 300 6, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von zo0 S als, Theilbetrag der seit dem 1. Januar 1882 rückständigen Zinsen der Hypo⸗ thek von 29 938 6 30 3 bei Vermeidung der . des Pfandgrundstücks Nr. 257 Llettwitz, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Senftenberg auf
den 28. April 1885, Nachmittags 4 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Senftenberg, den 30. Januar 1886. . Der Gerichtsschreiber des ö Amtsgerichts:
Vuhn.
söölss! Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kaufmanns C. W. Schmidt, Catharina Friederike, geb. Beverniß, zu Stralsund und die Chefrau des Kaufmanns W. Schwercke. Anna Friederike, geb. Schmidt, zu Brandenburg a. H., vertreten durch ihren Vater und General⸗ bevollmächtigten, Kaufmann C. W. Schmidt zu Stralsund, — Prozeßbevollmächtigter Beider: Rechts⸗ anwalt Langemak zu Stralsund — klagen gegen die Erben des Lehrers Johann Ewert, früher zu Bessin, demnächst zu Stralfsund, insbesondere den Kaufmann Mar Johann Wilhelm Ewert, früher zu Barth, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Hypotheken forderungen (Zinsenrückstände) mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten, zu ihrer, der Kläge⸗ rinnen, Befriedigung wegen der von ihnen gefor⸗ derten, rückständigen Zinsen von 60,75 „6 und bezw. 40,50 S6 aus den den Beklagten gehörigen, zu Stralsund in der Wasserstraße unter Nr. I6 und in der Mauerstraße unter Nr. I8 belegenen, Band III Blatt 51 des Grundbuchs der Stadt Stralsund auf den Namen des Lehrers Johann Cwert eingetragenen Grundstücken und laden den Mitbeklagten, Kauf⸗ mann Max Johann Wilhelm Ewert, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stralsund auf
den 23. März 1886, Vormittags 10 Uhr,
Zimmer Nr. 1. J
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stralsund, den 3. Februar 1886.
Sekretär Willert,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
öbls3] Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe von Victor Noel, geborene Tage, Tapetenhändlerin in Metz, vertreten durch Geschäfts= agent Messinger in Straßburg, gemäß Vollmacht vom 20. Fanuar 1886, klagt gegen den früheren Gerichtsvollzteher Eckert in Großtännchen, z. Z. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen gelie⸗ ferter Waaren, sowie Kosten eines Arrestverfahrens, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der Summe, von zwei und zwanzig Mack 61 Pfennig nebst Zinsen vom Klagetage ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Strat burg, Civilsitzungs aal, auf Dienstag, den 30. März 1886, Vormittags 9 Uhr. ; . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Centner, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(õhl5 9] .
Nr. 2038. Georg Stumpf von Steinbach, 3 Bayern, als Vormund der von der Margaretha Stumpf außerehelich am 3. Oktober 18856 geborenen Katharina Stumpf von dort, klagt gegen den Jo⸗ hann Schäfer von Wenkheim z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus außerehelichem Beischlaf auf
zum zurückgelegten 14. Lebensjahre der Katharina Stumpf, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amts- gericht zu Tauberbischofsbeim auf Donnerstag, den 4. März 1886, Vormittags 9 Uhr. ; * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tanberbischofsheim, den 28. Januar 1886. Gerichts ae,. vr Amtsgerichts: ederle.
lsstio! Bekanntmachung. Durch Beschluß der Abtheilung 11. der Eivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar i. E. vom 2. Februar 1886 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Martin Jaegle, Schuh waarenhändler, und Emilie Murbach, beide in Kolmar wohnhaft, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen. 3 ; * Ehemanne wurden die Kosten zur Last ge⸗ egt. Der Landgerichts⸗Sekretär:
Kasper. oo 74 Die Ehefrau Caspar Pyro, Theodora, geb. Fel, zu Düsseldorf, hat gegen ihren genannten Ehemann sowie den Rechtsanwalt Varenkamp als Verwalter des Konkurses von Caspar Pyro, beide zu Düssel⸗ dorf, die Gütertrennungsklage erhoben und ist hierzu Verhandlungstermin auf den 23. März 1886, Vormittags 9 Uhr, vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier anberaumt. Düsseldorf, den 2. Februar 1836.
Steinhäuser, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
löst! Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Koenig III. vertretene zum Armenrechte zugelassene Auguste, geb. Blume, zu Barmen, Ehefrau des Geflügelhändlers Carl Severing daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An⸗ trage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemaune bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit . Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu er⸗ ären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 1. April 1886, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Der Landgerichts⸗Sekretär: Schmidt.
lös ö! Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Dörpinghaus vertretene Laura Auguste, geb. Bauer, zu Barmen, Ehefrau des Färbers Otto Kalthoff daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Errungenschaftsgemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären.
ur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 19. März 1886, Bormittags 9 Uhr, im Sitzungssaake der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Der Landgerichts⸗Sekretär:
Schmidt.
soblos] ö Durch Beschluß der J. Civilkammer des Kaiser—⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 30. Januar 1886 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Handelsmann Meyer Kalinski und Esther, geb. Friedwald, in Straßburg ausgesprochen. Zur Auseinandersetzung der Vermögensverhältnisse wurden die Parteien vor Notar Moßler in Straß⸗ burg verwiesen und dem Ehemanne die Kosten zur Last gelegt. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Krümmel.
55122 löste]! Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Kaiserlichen Amtsgerichte zu Saarburg i. L. zugelassenen Rechtsanwälte ist am heutigen Tage eingetragen: . . ö Neitzel zu Saarburg i. 2. wohn⸗ aft. . . 9 den 3. Februar 1886. er Kaiserliche Amtsrichter. Winter.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
(621331 Bekauntmachung. Die im Etatsjahre 1886,ñ287 entstehen den pptr. 40 000 kg Dreh⸗ resp. Bohrspähne (trockene) d
un ptr. 80 900 aus 3 resp. im Wege der werden. - Offerten, postmäßig verschlossen und mit der Auf— chrift ‚„Submission auf den Ankauf von Dreh- resp. ohr. und Fraisspähnen“ versehen, sind bis zum Beginn des auf Mittwoch, den 17. Februar er., Vormittags 119 Uhr, im diesseitigen Büreau anberaumten Submissionstermins franko hierher ein⸗ zusenden. . Verkaufsbedingungen und Musterofferten liegen im Büreau der Direktion aus, können auch gegen Er⸗ stattung der Kopialien abschriftlich bezogen werden. Erfurt, den 20. Januar 1886. ö. Königliche Direktion der Gewehrfabrit.
(62134 Bekanntmachung. 6 Die in der Königlichen Gewehr- und Munitigns— fabrik hierfelbst lagernden resp. bis zum 20. März 1886 noch entstehenden alten Materialien, und zwar pptr. 3400 kg altes Schmiedeeisen, 190096 kg altes Gußeisen, 1500 Kg alter raffinirter Stahl, 300 kg alter englischer Gußstahl, 18 000 kg alter kohlenstoffarmer Stahl, 10 kg altes Kupfer, 61 kg altes Leder, 15,6 m alter Gurt und 1597 kg Flußspath , sollen im Wege der öffentlichen Submission verkauft werden. . Kauflustige wollen ihre genau den Bedingungen
kg Fraisspähne (mit Oel getränkte) . Gußstahl sollen öffentlichen Submission vergeben
auf den Ankauf alter Materialien? bis zum Beginn des auf
. zeichnete Direktion einreichen.
oõs950
anberaumten Submissions⸗Termins an die zeichnete Direktion einreichen.
liegen * t können auch gegen Einsendung von 50 „ abschrift⸗ lich bezogen werden.
Mittwoch, den 31. März 1886, Vormittags 9 Uhr.
ahlung eines wöchentlichen Ernährungsbeitrags von . 565 3, in vierteljährlichen Raten zahlbar, bis
entsprechende und mit der Aufschrift „Submission
rerfehene Offerte
Die nstag, den 16. Februar 1886. Vormittags 11 Uhr, . n Submissions⸗Termins an die unter⸗
Die Verkaufsbedingungen und Muster⸗Offerte
liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von 50 Aabschriftlich bezogen werden.
Erfurt, den 20. Januar 1886. Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
5601. Bekanntmachung. . Die in der Königlichen Ef abrit hierfelbst 14 728,5 Ekg neues Messing und
20 96,521 kg altes 2
vorhandenen
sollen im Wege der öffentlichen Submission verkauft werden.
Kauflustige wollen ihre genau den Bedingungen
entsprechende und mit der Aufschrift:
Submission auf den Ankauf von neuem und altem Messing“
versehene Offerte bis zum Beginn des auf
Mittwoch, den 17. Februar 1886, Vormittags 11 Uhr, unter⸗
und Muster⸗Offerte
Die Verkaufs⸗Bedingungen ; zur Einsicht aus,
im diesseitigen Büreau
Erfurt, den 27. Januar 1885. Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
5d681
Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Altona. Es soll die Lieferung folgender Betriebsmaterialien
vergeben werden:
49000 Stück Reiserbesen, 2000 Stöück Piassavabesen, diverse, 5000 kg Bindfaden, diverse, 400 Stück Bindestränge, 6000 kg Chlorkalk, 2600 kg . nicht geflochten, 5400 kg Fruchtgummi, 2000 kg Leine, 3400 m Pack⸗(Scheuer⸗) Leinewand, 2000 kg Plomben, 300 kg Plombirschnur, 200 Büchsen Stopfbuchspasta. 5000 m Putznessel, 4100 Stuck Putztücher, baumw., S0)000 eg nn. weiße, gewaschene und unte, 25500 Bogen Schmirgelpapier, ; 3500 kg Seife, Hand⸗, in zwei Qualit. 10000 k Seife, grüne, 7800 kg Soda, Hh00 kg Talg, 6200 Stück Scheuertücher (Feudel), 800 Stück Waschleder, 21000 kg Werg (Putzheede), 11500 Mille Zündhölzer, gew. u. schwed., 70h00 kg Mineralöl, n 100000 kg Rüböl, für Maschinen, 140000 kg Rüböl, raff. (Brennöh), 35000 kg Petroleum, 40000 kg Pinofolvin (Putzöl). Die Lieferung der Materialien hat zwei Wochen nach Bestellung zu erfolgen. Eröffnung der Angebote
zu A. den 22. Februar 1886, Vormittags 10 Uhr, zu B. den 19. Februar 1886, Vormittags 10 Uhr. Die Angebote mit betreffender Aufschrift sind an unser Materialien⸗Bureau, Bahnhof Altona, Proben an unser Hauptmagazin Ottensen einzusenden. Zuschlagsertheilung innerhalb 4 Wochen. Be⸗ dingungen liegen im Materialien⸗Bureau aus und können auch gegen 0,5 M für die Materialien unter A. und für O50 (ε½ für diejenigen unter B. bezogen werden. Altona, den 31. Januar 1886. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
A.
B.
564885. Bekanntmachung. - .
Das für die unterzeichnete Behörde erforderliche Schreib⸗, Konzept⸗ und Packpapier, sowie andere Schreibmaterialien und Bureaubedürfnisse, sollen im Wege der Ausschreibung vergeben werden.
Angebote mit der Aufschrift ‚Angebot auf Lieferung von Schreibmaterialien und Bureaubedürfnissen“' sind bis Montag, den 1. März d. Is., Vormittags 10 Uhr, an uns einzusenden.
Die Lieferungsbedingungen liegen bei dem Bureau⸗ Vorsteher des unterzeichneten Amtes zur Einsicht aus, können auch von demselben gegen postfreie Einsen— dung von 50 4 bezogen werden.
Harburg, den 1. Februar 1886.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.
537311
; Die Lieferung des Bedarfs pro Etatsjahr 1386 37 an Fleisch, Backwaaren, Viktualien, Kolonialwaaren, Bier, Wein, Milch, Selterser und Sodawasser, englischen Bisquits, . grünen Bohnen und grünen Erbsen, Fleischextrakt, präservirtem Fleisch, Cognac. Cacao, kondensirter Milch und Thee für das Zweite Garnison-Lazareth Berlin bei Tempelhof soll im Wege der Submission an den Mindestfordernden vergeben werden. .
Weiterhin gelangen die Arbeiten zur Reinigung der Müll- und Aschgruben für den gleichen Zeit= raum zur Vergebung an den Mindestfordernden und gleichzeitig sollen das alte Lagerstroh, die Knochen und Küchenabfälle und die Grasnutzung auf dem Terrain dieser Anstalt an den Meistbietenden ver⸗ kauft werden.
Die diesfallsigen Forderungen und Gebote sind spätestens bis zum 12. Februar 1886, Vor⸗ mittags 10 Uhr, versiegelt im Büreau des Lazarekhs abzugeben, um welche Zeit der Termin dafelbst abgehalten werden wird. .
Die Bedingungen können täglich im erwähnten Büreau eingesehen werden und sind von den Sub⸗ mittenten vor dem Termin eigenhändig zu unter schreiben.
Tempelhof, den 28. Januar 13836.
Königliches Zweites Garnison⸗Lazareth
Berlin.