1886 / 36 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Feb 1886 18:00:01 GMT) scan diff

buche von Gembitz Nr. 74s77, Abtheilung III. Nr. 12. die Louise Mittelstaedt eingetragene Vatererbtheil von 32 Thalern 8 , N98 A, bestebend aus einem Hypothekenschei in vim recognitionis, einer Ausfertigung des Erb⸗ ** vom 2. Apr 1845 und den Verhandlungen d. dat. Krotoschin, den 25. November 1842, Trze⸗ meszno, den 2. Februar 1843, und Gemhbitz, den 24 Februar 1843, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗

steller auferlegt.

bd 78] Bekannutwachung. 2 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 2. Februar dieses Jahres, ist das auf den Namen E. Rudersdorf, Goldarbeiter, Friedrichs⸗ 9, zu Elberfeld ausgestellte, mit der Nummer 016 Harri r sechszehn bezeichnete . der städtischen Sparkasse zu Elber⸗ feld, lautend auf eine Einlage von zusammen 413,1 60, in Buchstaben: Vierhundert dreizehn Mark elf Pfennige, für kraftlos erklärt worden. Elberfeld, den 3. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. ez. Dr. Braun. i die Richtigkeit: (L. 8.) Tau, Assistent. 8. Gerichtsschreiber des Koniglichen Amtsgerichts. V. lob? z] m Namen des Königs! 3 Auf den Antrag des früheren Kossathen, jetzigen 1 Karl Ludwig Gäde, gengunt Grabert, zu Räbel, erkennt das li Amtsgericht zu See⸗ hausen i. Altm. am 27. Januar 18863 für Recht: das Hypothekendokument vom 9. März 1821 bestehend aus der Obligation und angeheftetem Hypothekenschein von demselben Tage über die im Grundbuche von Räbel Bd. 7X BI. 57 Nr. 11 über den unter Nr. 13 zu Räbel be⸗ legenen Kossathenhof in Abtheilung III. Nr. 5 für den Küster Joachim Erdmann Boosch zu Räbel eingetragenen 100 Thaler, sowie die Cession vom 22. November 1842 über Ab⸗ tretung dieser 100 Thaler an die Kirche zu Räbel, werden für kraftlos erklärt.

ob 796] Oeffentliche Zuftellung. Der Kaufmann Martin Behr zu Hath burg ver · treten durch den Justizrath Schwerin zu Berlin, erer . 79a, klagt gegen den Kaufmann Sieg⸗ ried Hoff, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung in die Auszahlung der hinterlegten 3009 M mit dem Antrage; 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, in die Auszahlung der von Herrn Justizrath Schwerin hier Namens des Klägers als . heit in Arrestsachen des Letzteren e. /a. den Be⸗ klagten O. 23. 84 H. K. 6 des Königlichen Landgerichts J. hier bei der Königlichen ver⸗ einigten Konsistorial⸗Militär⸗ und Baukasse ad 1 Buchh. Journ. Nr. 1275 am 25. Sep⸗ tember 1884 hinterlegten 3000 MS sowie der n, Zinsen an den Kläger zu willigen, 2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zehnte Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 19. April 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der erg en Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 1. Februar 1886. (. 8.) Graetz. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J. õb679 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Otto Uhlig zu Halle a. S., ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Gerson, klagt egen den Goldarbeiter Franz Zuppke, zuletzt zu erlin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 450 M, mit dem Antrage auf öffentliche Vorladung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Berlin auf den 4. Mai 1886, Vormittags 11 Uhr, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer 48, 1 Treppe, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

roß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 3. Civilkammer. ob d 70] Oeffentliche Ladung.

Der Bergmann Wilhelm Behrens zu Langendreer Dorf Nr. 1081½ klagt gegen den Bergmann Chr. Schuster, früher zu Langendreer, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen 5 en Kostgeldes ad 64,80 M½ς, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des Betrages ad 64, 89 nebst 5 Yo Zinsen seit 1. Januar e. und Kosten, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urte und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bochum auf ven 29. April 1886, Vormittags 10 Uhr,

Zimmer Nr. 31.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt . U st,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Iobdol] Oeffentliche ,

Die verehel. Friederike Henning, geb. Braune, in Wulfen, vertreten durch den Justizrath F. Behr II. zu Cöthen, welche gegen ihren Ehemann, den Fleischer BGustav Henning aus Wulfen, zuletzt in Frank furt a. G., jetzt in unbekannter Abwesenheit, auf Ghescheidung klagt, ladet den Beklagten vor die zweite . des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau ju dem au

ven 24. März 18858, Vormittags 19 Uhr, anderweit anberaumten Termin zur mündlichen Ver- handlung mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen und mit dem Antrage, die bestehende Ehe zu trennen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

an, den 8. Februar 1886. Mayländer, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Herzogl. Landgerichts.

2 *

55797! DOeffentliche Zustellung. 3 Ehefrau Lausen, argaretbe Gen eb. Jacobsen. zu i n, vertreten durch den 2 anwalt Dr. Müller JI. in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Nis Lausen aus Flens⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ willigen Verlassens der Beklagte hat im März 1883 ohne Wissen der Klägerin Flensburm mit der Absicht, nach Amerika guszuwandern, verlassen, und ist seitdem über seinen Aufenthalt nichts bekannt ge⸗ worden mit dem Antrage, die zwischen den Par⸗ teien bestehende Ehe zu trennen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver . des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Sonnabend, den 22. i 1886, Vormittags 10 uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö

Zum e. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 5. Februar 1886.

Pahren, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ob dd] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Fabrikarbeiters Theodor Bäumer ju Bischofsbruch bei Haßlinghausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Mausen zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Theodor Bäumer, unbekannten Aufenthalte wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den. Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, dem⸗ selben auch die Kosten des Verfahrens zur Last iu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Givil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Dort⸗ mund auf ;

den 4. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zu . Anwalt zu bestellen. . 2

wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dannert, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

56881 Amtsgericht Hamburg.

In Aufgebotssachen der Banquiers Doertenbach & Co. in Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wachsmuth hierselbst, ist durch Ausschlußurtheil des Amtsgerichts Hamburg, d. d. 29. Januar 1886, der am 15. Juli 1884 von der Commerz⸗ und Dis⸗ conto⸗Bank hieselbst, der Deutschen Bank in Berlin und der Deutschen Effecten und Wechsel⸗Bank in Frankfurt a. M. ausgestellte Interimsschein Nr. H945 Über eine Königliche norwegische 4*½ Staatsobliga— tion de 1884 von Pfund Sterling 50, Nominal, mit Coupons über die Zinsen vom 15. September 1884 ab, für kraftlos erklärt worden.

Den 6. Februar 1886. ö

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichtssekretär.

oh So] Oeffentliche 8 n, Die Zimmermeister Werner und Kuhn hier klagen 1) gegen den Schuhmachermeister August Hirsch⸗ feld und dessen Ehefrau, 2) gegen den Schuhmacher Wilhelm Kirchner und dessen Ehefrau, früher hier, jetzt unbelannten Aufenthalts, wegen ge⸗ lieferter Arbeiten und Materialien mit dem Antrage: die ad 1 Genannten zur Zahlung von 87 4 65 3 nebst 50 Zinsen seit 1. Januar 1881, die ad 2 Genannten zur Zahlung von 172 9 3 nebst 50 Zinsen seit 1. Januar 1882, sowie zu den Kosten des Rechtsstreits zu verurthei⸗ len, auch die Urtheile für vorläufig vollstreckbar zu erklären. 2 Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht J. zu Gotha auf den 25. März 1886, Vormittags 195 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gotha, den 31. Januar 1886.

Linse, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. I. 557981 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johanne Rosine . Henkel, geb. Juwick, zu Berlin (vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Krüger in Hamburg), klagt gegen ihren Ehemann, Josef Henkel, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzu⸗ erlegen, innerhalb einer gerichtsseitig zu bestimmen—⸗ den Frist die Klägerin in einer angemessenen Woh⸗ nung zur Fortsetzung des Ehelebens wieder bei sich aufzunehmen, andernfalls aber den Beklagten für einen böslichen Verlasser zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf

den 18. Mai 1886, Vormittags 99 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zu ,, Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Samburg, den 8 Februar 1886.

Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer II.

6b7 99 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Hebamme Marie Louise Knöpel, geb. Köbel, zu Coswig Anhalt (vertreten durch Rechtsanwalt Dr. G. T. Hertz in Hamburg), klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Albert Eduard Otto Knöpel, unbekannten Aufenthalts, wegen CEhescheidung, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, binnen einer zu hestim⸗ menden 3 zur Klägerin zurückzukehren, beziehungs⸗ weise dieselbe bei sich aufzunehmen; im Weigerungs—⸗ falle aber die Ehe der Parteien wegen böslicher Ver⸗ kung des Beklagten vom Bande zu scheiden und ladet den Beklagten zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf

den 18. Mai 1886, Vormittags 93 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

rc der öffentlichen Zustellung wird dieser * der Mage bekannt gemacht.

Hamburg, den & Februar 1886

Sc ilieckanuͤ;, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer II.

55 Oeffentliche Zustellung.

ü 8 verehelichte Schmiedegesell Emma Kofmane, Leupold, zu Nieder ⸗Hermsdorf, Kreis Walden urg, vertreten durch den Rechtsanwalt Felscher zu

ile klagt gegen ihren Ehemann, den Schmiede⸗ sellen Ernst Kofmane, zuletzt in Petersdorf, Kreis irschberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen hescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der

Parteien zu trennen und dem Beklagten die Kosten

des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu

Hirschberg auf. ;

den 12. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hirschberg, den 5. Februar 1886. Kügler, ü Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lõhbbẽl Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Arbeiterfrau Friederike Lau, geb. Bluhm, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Krantz hier, Klägerin, gegen, den Ehemann Arbeiter Julius Lau, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Ehescheidung, ist zur mündlichen Verhandlung Termin auf

den 4. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr, vor der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst, Theaterplatz Nr. M4, Zimmer Nr. 49, bestimmt, zu welchem der Beklagte mit der Auffor⸗ derung geladen wird, sich einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Königsberg i. Pr., den 2. Februar 1886.

Hensel, Kanzleirath, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

bbb 81] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Julius Remy zu Neuwied, zu⸗ gleich in seiner Eigenschaft als Generalbevollmäch⸗ tigter seiner Mutter, der verwittweten Frau Kom— merzienrath Remy, geb. Espenschied, zu Neuwied, vertreten durch die Rechtsanwalte, Justizrath Cor⸗ sepius und Kunckel in Landsberg a. W., klagt gegen den Vorstand und den Aufsichtsrath der Aktien— gesellschaft, Norddeutsche Kartoffelmehlfabrik Cüstrin:

1) Herrn Carl Wahl senior zu Küstrin II., ) Herrn. Rudolf Wahl senior zu Rotterdam Javastraat =, 3) Herrn Carl Friedrich Wahl, früher zu London, jetzt unbekannten Aufenthalts, 4) Herrn Rudolf Friedrich Wahl zu Küstrin II. 5 66. . Wahl zu München Brienner— raße 14 —, 6) Herrn Rudolf Wahl junior zu Mannheim, Beklagte, wegen Anfechtung der Beschlüsse einer Generalver⸗ sammlung, Werth unschätzbar, 2000 M, mit dem Antrage: zu erkennen, daß die von der Generalversammlung der Aktionäre der Aktiengesellschaft ‚Norddeutsche Kartoffelmehlfabrik Cüstrin?ꝰ am 8. Januar 1886 gefaßten Beschlüsse betreffs Abänderung der Paragraphen sechs und dreiunddreißig der Gesellschaftsstatuten für ungültig und rechts—⸗ unwirksam zu erklären, den Beklagten die Kosten des Rechtsstreites zur Last zu legen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Mitbeklagten Carl Friedrich Wahl, früher zu London, jetzt unbekannten Lu sent halte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Landsberg 4. W. auf den 26. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landsberg a. W., den 4. Februar 1886.

Pommeorsky,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Io56b8o] Deffentliche Zustellung. Der Kaufmann Emil Tillmann zu Köln, Probstei⸗ asse Nr. 42, vertreten durch die Rechtsanwälte

nstizrath Corsepius und Kunckel zu Landsberg g. W.,

klagt gegen den Aufsichtsrath der Altiengesellschaft

„Norddeutsche Kartoffelmehlfabrik Cüstrin“

1) Herrn Carl Wahl senior zu Küstrin,

2 Herrn Rudolf Wahl senior zu Rotterdam Favastraaut⸗ .

3) Herrn Carl Friedrich Wahl, früher in London, jetzt unbekannten Aufenthalts,

4) Herrn Rudolf Friedrich Wahl zu Küstrin,

57 ö . Wahl zu München Brienner⸗

raße 14 —,

6) Herrn Rudolf Wahl jun. zu Mannheim,

7) Herrn Julius Remy zu Neuwied,

wegen Anfechtung der Beschlüsse einer General⸗ versammlung, Werth unschätzbar, 2000 M, mit dem Antrage zu erkennen, daß die Beklagten unter Kostenlast schuldig: ö

1) anzuerkennen, daß die in der außerordentlichen Generalversammlung der Actiengesellschaft Norddeutsche Kartoffelmehlfabrik Cüstrin' vom 8. Januar 1886 gefaßten Beschlüsse betreffs Ab⸗ änderung der S§. 6 und 33 der Gesellschafts⸗ statuten ag nt, sind,

2) dem Kläger allen aus diesem unrechtmäßigen Verhalten erwachsenen und erwachsenden Schaden zu erstatten, und das Urtheil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Mitbeklagten Carl 2 Wahl, früher zu London, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 26. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellun z dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 86 mn Landsberg a. W., den 4. Februar 1886. Pommorsky, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lõössos] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 1733. Der Privatmann Christian Conrnd Heuß zu Mannheim, vertreten durch die Rechtz¶ anwälte von Feder und Bassermann in Mannheim klagt 233 den Hammerschmiedbesitzer Robert Heuß von Welnheim, z. Zt. an unbekannten Orten ab' wesend, wegen Pfandstrichs, mit dem Antrage am Strich des zu Gunsten des Beklagten im ö der Gemeinde Mannheim Band 49 Blatt 40 unterm 20. März 1865 eingetragenen gesetzlichen Unterpfand⸗ Rechtes im Betrage von 4940 M 35 3, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtestreits vor die III. givilkammer des Groß, herzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf

Dienstag, den 20. April 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 2. Februar 1886.

Bauer, Gerichtsschreiber des Großherzogli hen Landgerichts.

55675]

Nr. 1461. Bierbrauereibesitzer Gebrüder Hübner in Mosbach, vertreten durch die Rechtsanwälte Schumann und Mainhard daselbst, klagen gegen den z. Zt. an unbekannten Orten abwesenden . wirth Karl Ihrig von Fahrenbach, wegen Forderung aus Lieferung von Braumalz und Bier, mit dem Antrage auf für vorläufig vollstreckbar zu erklärende Verurtheilung desselben zur Zahlung von S 84 nebst 5 Zinsen vom Klagzustellungstage ab, und laden ihn zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor Gr. Amtsgericht Mosbach auf

Dienstag, den 6. April 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser mit dem wesentlichen Inhalt der Klage über— einstimmende Auszug hiermit bekannt gemacht.

Mosbach, den 4. Februar 1885.

Der . Gr. Amtsgerichts: eber.

55370 Oeffentliche Zust. Ing,

Die Firma M. Stern zu Offenbach, vertreten durch Rechtsanwalt Freund daselbst, klagt gegen den Thierarzt Wilhelm Röhrig früher dahier, 1 mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus Wechsel vom 15. Januar 1883, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 165 M nebst 6 C Zinsen seit dem 20. Fe— bruar 1883 und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Offenbach auf

Gant eg den 190. April 1886, ormittags 9 Uhr. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Unterschrift), Hülfsgerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

55795 Oeffentliche Znstellung.

Der Schiffsbaumeister F. W. Kutzbach zu Bran— denburg a. H., vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrath Stoepel zu Potsdam, klagt gegen den Schiffer Friedrich Fürstenberg, früher zu Branden— burg a. H., ietzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung eines rückständigen Kaufgeldes von 900 und Zinsen, mit dem Antrage: .

1) Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in sein ge⸗ sammtes Vermögen, insbesondere in den Oderkahn J. Nr. 9313, Meßbrief Nr. 2941 die Summe von g00 „S nebst So Zinsen vom 1. April 1879 ab zu zahlen, (. .

2) dem Beklagten die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf

den 29. April 1886, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . .

Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 5. Februar 1886.

Stein, Gerichtsschreiber der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.

Iõhb7 Oeffentliche 3ustẽ lia; Der Altsitzer Strauß zu Kamin klagt gegen die Besitzer v. Orlowski'schen Eheleute zu Kamin wegen rückständiger Leibgedingsprästationen und wegen deb Kaufpreifes für geliefertes Heu, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 71 46 25 3 und vorläufige Vollstreckbarkeittzerkla⸗ rung des ergehenden Urtheils, und ladet die Beklag— ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Zempelburg auf den 14. April 1856, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zempelburg, den 4 Februar 1886.

Borchardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

5h 676 Oeffentliche , , Der Altsitzer Strauß zu Kamin klagt gegen die Besitzer von —Orlowskischen Eheleute zu Kamin wegen 150 M, welche auf dem Grundstücke des Beklagten Kamin Blatt 95 eingetragen stehen, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 150 cs und Zinsen und vorläufige Vollstrecke barkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte; fire l ö das Königliche Ämtsgericht zu Jempel⸗ urg au den 14. April 1886, Vormittags 10 Uhr. 3 Zwecke der öffentlichen ZJustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zempelburg, den 4. Februar 1886.

Borchardt Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen. Staats⸗ Anzeiger.

Berlin, Mittwech, den 109. Februar

, 36.

Vierte Beilage

5

18G.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im s. 8 deg Gesetzes sber den Markeuschntz, vom P. Nopember I57g, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern nud Modellen, vem 1I. Januar 1816, und die im Patentgesetz, vom 26. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. (. 26)

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-

Jrzeigers 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Das Central · Handelt · Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Dag LIbonnement beträgt 1 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 209 . Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 0 *

Bundels NRegister.

Die Handelsregistereinträge gus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großtzherzogthum Hessen werden Dienstass

bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubri

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Alfeld. Bekanntmachung. hh s I6] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 221 eingetragen die Firma: C. Behrens Alfelder Schuhleistenfabriken mit dem Niederlassungsorte Alfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Behrens daselbst. Alfeld, den 2. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Waldau.

Alfeld. Bekanntmachung. 55817]

Auf Blatt 208 des hiesigen Handelsregisters ist heute zur Firma:

Carl Behrens in Alfeld eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Alfeld, den 2. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. II. Waldau. 55818]

BEBarmen. In unser Handels⸗Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1330 eingetragen die Kommanditgesell— schaft A. Hoffbauer Cie. ju Barmen und als deren persönlich haftender Gesellschafter der Kauf⸗ mann Friedrich Wilhelm August Hoffbauer in Bar— men. Die Gesellschaft hat am 1. Februar er. be⸗ onnen. ; Sodann unter Nr. 1003 des Prokurenregisters die dem Kaufmann Adolf Julius Victor Ehlers zu Elberfeld von der vorgenannten Firma ertheilte Prokura.

Barmen, den 4. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

KRassum. Bekanntmachung. 55819 In das hiesige Handelsregister 1 heute Blatt 753 eingetragen die Firma: Leonhard Scherner mit dem Niederlassungsorte Twistringen und als deren Inhaber der Apotheker Leonhard Scherner naselbst. . Bassum, den 4. Februar 1886. Konigiiches Amtsgericht. J. Ledebur. Rerlin. Handelsregister 55973 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 9. Februar 1886 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In. unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 10,335 die hiesige Handlung in Firma: Franz Schmidt C Haeusch vermerkt steht, ist eingetragen: Der Mechaniker Hermann Wilhelm Haensch zu Berlin ist in das ö des Mecha⸗ nikers Carl Heinrich Otto Franz Schmidt zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesell⸗— Eitt welche die bisherige Firma beibehalten at, unter Nr. 9855 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9865 die offene r e e . in Firma: Franz Schmidt E Haensch mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Stall schreiberstraße Nr. 4 und find als deren Gesell⸗ schafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. . Gesellschaft hat am 9. Februar 1886 be⸗ onnen.

In, unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 165,600 ie hiesige Handlung in Firma:

Pumpernickel⸗Æ Biseuit⸗Fabrik Corts Co. vermerkt steht, ist eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Steinbruchbesitzer Johann Peter Corts zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Vergl. Nr. I6, 702 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser ö unter Nr. I6 77 die Firma: Pumpernickel⸗ Æ Biscuit Fabrik Corts & Cs. nit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Müller⸗ kraße Nr, Zz a und 34) und als deren Inhaber der teinbruchbesitzer Johann Peter Corts zu Berlin ngetragen worden. ö Dem Ernst Corts zu Berlin ist für vorgenannte irma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter

r. 6588 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin

unter Nr. 16,703 die Firma: A. Karfunkel (Geschäftslokal: Charlottenstraße Nr. 15 . und als deren Inhaber der Kaufmann Aron Karfunkel zu Berlin, unter Nr. 16, 704 die Firma:

Friedrich Zipf (Geschäftslokal: Jägerftraße Nr. 58) und als deren Inhaber der Verlagsbuchhändler Ernst Friedrich Wilhelm Zipf zu Berlin, unter Nr. 16,705 die Firma:

D. Lichte nstein jun. Geschäftslokal: Jerusalemerstraße Nr. 30) und als deren Inhaber der Kaufmann David Lichten⸗ stein zu Berlin

eingetragen worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 15,963 die Firma: Berthold Doctor C Co. Berlin, den 9. Februar 1886. Königliches 8. I., Abtheilung 561. i l a.

NKRielereld. Sandelsregister 55820 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In das Firmenregister ist unter der laufenden Nr. 1085 eingetragen: Col. 2 (Inhaber): Wittwe des Kaufmanns Heinrich Arnold Holste, Johanne, geborne Benter, in Bielefeld. Col. 3 (Ort): Bielefeld. Col. 4 (Firma): Arnold Holste Wwe. Col. 5: Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Februar 1886 am 5. Februar 1886. (Akten über das Firmenregister Bd. XIX Bl. 1.)

KRiele feld. Sandelsregister 55821 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

In das Prokurenregister ist bei der laufenden Nr. 322 eingetragen:

Col. 2. (Prinzipal) Wittwe des Kaufmanns Hein⸗ rich Arnold Holste, Johanne, geborne Benter, in Bielefeld.

Col. 3. (Firma) Arnold Holste Wwe.

Col. 4. (Ort) Bielefeld.

Col. 5. Die Firma Arnold Holste Wwe. ist eingetragen unter Nr. 1085 des Firmenregisters.

Col. 6. (Prokurist) Kaufmann August Holste in Bielefeld.

Col. 7. Eingetragen jzufolge Verfügung vom 5. Fe⸗ bruar 1886.

(Akten über Boa X. Blatt 107.)

das Prokurenregister

6 . 55895 Eruchsal. Handelsregister⸗ Einträge.

Nr. 1966. Zu O. Z. 393 des Firmenregisters: Firma Pauline Back in Bruchsal wurde einge— tragen: Die Firma ist erloschen.

Zu O. Z. 472 des Firmenregisters wurde einge tragen: Firma C. F. Fecker vorm. P. Back in Bruchsal, Ha er ist Karl Friedrich Fecker, Kaufmann von Hechingen, wohnhaft in Bruchsal, derselbe ist ver⸗— ehelicht mit Pauline Back; nach dem Ehevertrage vom 2. Dezember 1885 wählten die Brautleute als Norm ihrer ehelichen Güterrechtsverhältnisse die Er⸗ , ,,, nach L. R. S. 1498 und

99.

Bruchsal, 3. Februar 1886. .

Gr 9h. Bad. Amtsgericht. Armbruster.

Celle. Bekanntmachung. Ho 822

In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu Fol. 12 Nr. 3 Vorschust⸗ und Sparverein für Winsen a. A. und Umgegend eingetragene Ge⸗ nossenschaft eingetragen:

Laut Beschlusses der Generalversammlung vom 28. Januar 1886 ist für den aus dem Vorstande ausscheidenden Assistenten Böttchermeister und Bier⸗ hrauereibesitzer Malcomes in Winsen a. A. der Küster Blome daselbst als Assistent gewählt, die übrigen beiden bisherigen Mitglieder des Vorstandes sind wiedergewählt.

Es besteht demnach der Vorstand aus:;

1) dem Zimmermeister H. Helmers in Winsen a. A. als Rechnungsführer und Kassirer,

2) dem Apotheker H. Richter daselbst als Con⸗ troleur, und . ;

3) dem Küster Blome daselbst als Assistent.

Celle, den 5. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht. II. Mosengel.

PDanziꝶ. Bekanntmachung. 823]

In unser Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 233 bei der aufgelösten Danziger Schiffswerft und Kesselschmiede Aetiengesellschaft der Ver⸗ merk eingetragen, daß die Liquidation beendet ist.

Danzig, den 3. . 1886.

Königliches Amtsgericht. X. (55833

M. -GlIadbach. In das an,, . ist sub Nr. 1259 des Gesellschaftsregisters die zu Brüggen unter der Firma J. Schlüter Co. errichtete Handelsgesellschaft eingetragen worden. Die Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Jacob Schlüter, in Brüggen wohnend, und Jacob Cohnen, in Rheydt wohnend.

Die Gesellschaft hat mit dem 28. Januar 1886 begonnen.

M.⸗Gladbach, den 3. Februar 1886.

Schwacke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Goslur. Bekanntmachung. 824 In das hiesige Handelsregister ist heute Band J. Blatt 282 eingetragen die Firma: Gebrüder nm als offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1386, mit dem Niederlassungsorte Oker und als

deren Inhaber die Kaufleute Julius und Richard Jordan in Oker. Goslar, den 6. Februar 18386. Königliches Amtsgericht. J. Buch holz. Hagen. Unter Nr. 5 des Genossenschaftsregisters, woselbst der Consum⸗Verein Eintracht einge⸗ tragene Genossenschaft zu Delstern vermeikt steht, ist Folgendes eingetragen: Jofeph Weber und Ludwig Schmalohr zu Delstern sind als Vorstandsmitglieder ausge⸗ schieden, und sind an deren Stelle als Vorstands⸗ mitglieder eingetreten: Schmied Ferdinand Bever zu Delstern und Anstreichermeister Daniel Postall zu Eilpe. 56825

Hanan. Bekanntmachung. 56829

In das Handelsregister ist bei Nr. 203 eingetra⸗ gin worden, daß nach Anzeige vom 2. d. Mts. der zsherige Inhaber der unter der Firma G. W. Una dahier bestehenden Seifen- und Lichterfabrik Gott⸗ fried Wilhelm Ung am 2. Januar d. J. hierselbst verstorben ist und dessen Geschäft von der hinter⸗ lassenen Wittwe Auguste Christiane Friedericke Una, geb. Lautenschläger, mit Beibehaltung der Firma G. W. Una und unter Aufrechterhaltung der ihrem 826 Christian Una ertheilten Prokura fortgeführt wird.

Hanan, den 3. Februar 1836.

Königliches Amtsgericht. J. Höchst a. HI. Bekanntmachung. 55894

Unter Nr. 53 des hiesigen Gesellschaftsregisters ist

heute bezüglich der Aktiengesellschaft Chemikalien Fabrik Mainthal zu Griesheim a. M. in Col. 4 eingetragen worden: In der Generalversammlung der Gesellschaft vom 12. Dezember 1885 wurden an Stelle der aus⸗ scheidenden Mitglieder des Aufsichtsraths Dr. Rein⸗ hold Hoffmann, Direktor Ludwig Göckel und Friedrich Scharff:

Die Herren Dr. Reinhold Hoffmann, Fabrik direktor zu Biebrich, Leo Gans, Fabrikbesißer zu Frankfurt a. M., und Julius Scharff, Fabrikdirektor daselbst, zu Mitgliedern des Aufsichtsraths gewählt. Der Letztgenannte ist demgemäß aus dem Vorstande der Gesellschaft ausgeschieden.

Höchst a. M., den 6. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht. JI. 55826 HHEohenleuben. Auf Fol. 23 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma H. Kügler in Niederböhmersdorf und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Heinrich Kügler dortselbst einge— tragen worden.

Hohenleuben, den 6. Februar 1836.

Fürstliches Amtsgericht.

Wehrde.

55827 Holzminden. Laut Anmeldung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handelsregister auf Fol. 95 die Firma:

J. Kornberg ir. (Produktengeschäft und Leinenhandlung)

mit dem Sitze in hiesiger Stadt und als deren In⸗ haber der Kaufmann Israel Kornberg hieselbst ein— getragen.

Holzminden, 3. Februar 1836.

Herzogliches Amtsgericht.

H. Cleve. 556825 EE olzmimden. In dem Handelsregister für den Amtsgerichtsbezirk Holzminden ist bei der auf Fol. 92 eingetragenen Firma:

Brauerei Allersheim vermerkt, daß dem Inspektor Ernst Hahn in Allers⸗ heim für die Firma Prokura ertheilt ist.

Holzminden, 3. Februar 1886.

Herzogliches Amtsgericht.

H. Cleve.

Rassel. Handelsregister. 52881 Nr. 1096. Firma Broekelmann sen. n. Grund in Kassel. Dem Kaufmann Heinrich Prokura ertheilt . laut Anmeldung vom 2. Februar 1886. Eingetragen am 4. Februar 1886. Kassel, den 4. Februar 1886. Königliches rn, Abtheilung 4. ul da.

Wenzel zu Kassel ist

56830] Hoblenz. In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: I) unter Nr. 2900 des Firmen⸗ registers, daß in das unter der Firma C. Schnee⸗ gans ju Kreuznach bestehende Handelsgeschäft der zu Kreuznach wohnende Gutsbesitzer und Kaufmann Gustav Kinscherf als Gesellschafter eingetreten ist; demgemäß 2) unter Nr. 1022 des Gesellschafts⸗ registers die offene Handelsgesellschaft unter der Firma C. Schneegans et Cie. mit dem Sitze zu Kreuznach, begonnen am 1. Februar 1886, und als deren Gesells . a. Karl Schneegans, Ger⸗ bereibesitzer und Kaufmann, zu Kreuznach wohnhaft, b. der genannte Gustav Kinscher Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Koblenz, den 6. Februar 1836. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

jeder derselben zur

55832 Koblenz. In unser Sandels⸗ (Firmen⸗ ) Register ist heute unter Nr. 4122 eingetragen worden der zu Koblenz wohnende Kaufmann Peter Joseph Boos, als Inhaber der Firma „Joseph Boos“ mit der Niederlassung zu Koblenz. Koblenz, den 6. Februar 1836. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. ; 556331 Koblenn. In unser Handels (Gesellschaftss Register ist unter Nr. 140 heute eingetragen worden, daß die offene Handelsgesellschaft D. Zervas mit dem Sitze zu Brohl aufgelöst ist. Die Gesell⸗ schaft betrieb ein Mineralbrunnen-Geschäft zu Tön— nisstein und Heilbrunnen. Koblenz, den 6. Februar 1835. Königliches Ann , g. Abtheilung II.

Obernkirchen. Bekanntiachung. 55834

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 68 zu Nr. 64 Folgendes eingetragen:

Nach Anzeige vom 26. Januar 1886 sind In⸗ haber der Firma „Elias Lion Wittwe“ dahier die Kaufleute:

1) Alexander Lion, 2) Magnus Lion, 3) Philipp Lion, 4) Moritz Lion.

Bei allen für die Firma aufzunehmenden baaren Darlehen und bei allen Geschäften, welche einen Werth von 5660 M und mehr zum Gegenstande haben, ist die Mitwirkung und Zeichnung von zweien der Gesellschafter erforderlich.

Eingetragen zufolge Verfügung nuar 1886.

Kroll, Amtsgerichtssekretär. Veröffentlicht. Obernkirchen, den 2. Februar 1886. Kroll, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschrelber Königlichen Amtsgerichts.

vom 26. Ja⸗

Osnabrück. Bekanntmachung. 835

Zu der Fol. 696 des hiesigen Handelsregisters ein⸗ getragenen Firma:

Osnabrücker Dampfkesselfabrik Julius Meyer ist heute vermerkt:

Spalte 3. Der Ingenieur Albert Meyer von hier ist vom 1. Januar 1886 an als Gesellschafter in das Geschäft eingetreten.

Spalte 4. Offene Handelsgesellschaft vom 1. Ja⸗ nuar 1886 an.

Osnabrück, den 4. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht. J. v. Hartwig.

55835 HPässneek. Zufolge heutiger Anzeige ist in's Handelsregister unter Nr. 19 heute zur Firma Conta C Böhme hier eingetragen worden, daß an Stelle des als Geschäftstheil haber ausgeschiedenen Fabrikbesitzers Bernhard Conta seit Anfang dieses Jahres dessen Söhne, die Fabrikbesitzer Mar Conta und Hermann Conta, Beide hier, als Mitinhaber eingetreten sind und die Prokura des Letzteren dadurch erloschen ist.

Pöst neck, 2. Februar 1886.

Herzogliches Amtsgericht. Schaller.

Eyritæ. Bekanntmachung. dh r]

Am 4. Februar 1886 sind in unsere Register fol⸗ gende Eintragungen erfolgt:

J. In das Firmenregister: .

Nr. 170. Kaufmann Gustav Hirsch zu Pyritz. (Ort der Niederlassung): Phritz. ; (Bezeichnung der Firma): Gnstav Hirsch.

II. In das Register zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft:

Nr. 283. Der Kaufmann Gustav Hirsch zu Pyritz hat für seine Ehe mit Rosa, geb. Lesser, durch Vertrag vom 31. Oktober 1881 die Gemein schaft der Guter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Pyritz, den 4. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht. Sinsheim. Bekanntmachung. Hos 93]

Nr. 1415. Zu D. Z. 37 des Gesellschaftsregisters

„Gebrüder Oppenheimer in Sinsheim“ wurde heute eingetragen:

Der Theilhaber . Oppenheimer hier ist verehelicht mit Johanna Kahn aus Birkenfeld, Großh. Aldenburg.

Nach Ehevertrag 4. 4. Mannheim, 5. Januar 1886, wirft jeder Ehet heil lo) zur Gemeinschaft ein, während alles jetzige und künftige bewegliche und unbewegliche Aktiv⸗ und de e n g der Ehe⸗ gatten von der ehelichen Gütergemeinschaft aus= geschlossen blej vt.“

Sinsheim, den 3. Februar 1886

Gr. Amtsgericht. Schindler.

V uster Reg iter Rr. T.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) KRKeriin. Königliches n e t E. 55706 Abtheilung 56 11. . Berlin, den 5. Februar 13836. In das . ist eingetragen: Nr. 7075. Fabrikant C. W. Heyl in Berlin,

1 Umschlag mit 3 Mustern für Silhuetten 1 Metall, darstellend: Se. Majestät den König Wil⸗