1886 / 37 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Feb 1886 18:00:01 GMT) scan diff

lo60 38] . In dem am 24. d. M.

Nutz holz Verkauf.

i Eberswalde. um 10 Uhr im Saale des Deutschen Hauses stattfindenden Foljtermine der Bberföͤrstereien Eberswalde, Biesenthal, Revier folgende Rutzhöljer in großen Loosen zum Ausgeboot:

andels⸗ reienwalde und Chorin kommen aus hiesigem

Holz

art.

Schutz bezirk. Jagen.

Bemerkungen.

25 e d Kiefern

Bornemannspfubhl

Eichen 98. 39. 100. 101 Kiefern Schönholz. ... 19 w

94

1 . Eichen

Kiefern

Größtentheils gutes Schneideholz;, 7 Em

v. Eberswalde u. dem Finow⸗Kanal.

Dicht an der Chaussee,

L km v. Eberswalde.

Meist nur Bauholz.

8—9 km von Ebers⸗

walde u. d. Kanal. Meist Schneideholz, c. 7 Km v. Kanal.

5 6 5

Kiefern s 1499 Eichen 18

3.

1585,49 fm 2,38 1,99

35311 4,82 1,37 1,10 2011

Wünsche der Käufer betreffs Zusammenstellung der Loose können nur bis jum 12. d. Mts. be⸗

rücksichtigt werden.

Auszüge aus dem Protokoll sind beim Forstaufseher Mundt zu Leuenberger Wiesen bei Ebers⸗

walde zu bestellen. Eberswalde, den 9. Februar 1886.

Der Forstmeister.

J. V. Sellheim, Kgl. Forstassessor.

560371 Strafgefüngniß bei Berlin (am Plötzensee). Für das Rechnungsjahr 1886 / 87 soll die Lieferung von Materialien, bestehend aus: 5000 kg Petroleum, 800 kg Brennöl, 550 kg weiße Seife, 1700 kg Elain⸗Seife, 100 Stück Scheuerleinen, 130 Stück Scheuertuch, 90 Rs. 1000 Bogen) Löschpapier, 1300 kg Soda und 1200 kg Schuhwichse, ferner die Lieferung von Schreibmaterialien an den Wenigstnehmenden, sowie die Abnahme der im Rechnungsjahr 1886 / 87 aufkommenden Küchen⸗ abfälle (Kartoffelschaalen, Spülig) und der Knochen (ca. 600 kg) an den Meistbietenden im Wege der schriftlichen Submission vergeben werden. Termin hierzu ist auf Sonnabend, den 29. Februar 1886, Vormittags 11 Uhr, im Verwaltungs— Bau des Strafgefängnisses (Plötzensee) anberaumt. Portofreie Lieferungs-Angebote werden bis zu diesem Termine angenommen. ie Angebote müssen verschlossen und mit der Aufschrift:

„Submission auf Materialien“ versehen sein. Mit seinem Angebote giebt der Submittent stillschweigend die Erklärung ab, daß ihm die Lieferungsbedingungen bekannt sind.

Nachgebote oder bedingte Angebote werden nicht berũcksichtigt. Strafgefängnif: b. Berlin (am Plötzensee), den 9. Februar 1886. Die Direktion.

oõ6o0ꝛ5] Bekauntmachung. . Die Lieferung des Jahresbedarfs an Glasscheiben pro 1886/87 soll öffentlich verdungen werden, wozu

auf Montag, den 1. März 1886, Nachmittags 3 Uhr, ein Termin im Geschäftszimmer des Vorstandes der unterzeichneten Behörde anberaumt ist,

Die Angebote zu diesem Termine sind versiegelt, e und auf dem Briefumschlage mit der Auf⸗—

ift:

Angebot auf Glasscheiben“ versehen, rechtzeitig an die unterzeichnete Behörde ein⸗ zusenden. ;

Die Bedingungen liegen im Annahme-Amt der Werft, sowie in der Expedition dieses Blattes zur Einsicht aus, können aber auch gegen Einsendun von 1,00 „S von unserer Registratur abschriftli bezogen werden.

Wilhelmshaven, den 6. Februar 1886. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

bH60281 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Hannover. Neubau: Münster Rheda Lippstadt, Abtheilung J. 1 Die Lieferung von: (Garen we,

I) 1090 Tausend Ziegelsteinen für ein Beamten⸗ wohnhaus auf Bahnhof Telgte (Loos J.),

2) 92 Tausend Ziegelsteinen desgleichen Bahnhof Warendorf (Loos II),

3) 225,5 Tausend Hintermauerungssteinen für das Empfangsgebäude auf Bahnhof Waren⸗ dorf (Loos IL.) und

4) 56.35 Tausend Verblendsteinen desgl. (Loos IV.)

soll in öffentlicher Verdingung rergeben werden Angebote sind unterschrieben, versiegelt und der Aufschrift: 1 Lieferung von Ziegelsteinen“ bis zum Verdingungstermine Freitag, den 26. Februar 1886, Vormittags 11 Uhr, kostenfrei an den Unterzeichneten einzusenden, welchem auch die Bedingungen zum Preise 1, (6 bezogen werden können. Zuschlagsfrist vier Wochen. Warendorf, den 8. Februar 1886. Der Abtheilungs⸗Baumeister: Döémanget.

auf

mit

ö

Hh S906] Bekanntmachun Der Bedarf an Heizungs und rialien pro 1886/87 für die Anstalten, und zwar: .

* 341 rm kiefern Klobenholz, 1 14600 kg Petroleum,

; 584 m Dochtband, III. 1Y

Reinigungs · Mate hiesigen Garnison⸗

36200 kg gebrannten Kalk, 1810 kg Karbolsäure, 1820 kg Chlormagnesium, 245 kg weiße Seife, 860 kg grüne Seife, g 2000 kg Elain⸗Seife, 3105 kg krystallisirte Soda, soll in Wege des öffentlichen Submissionsverfahrens verdungen werden und steht auf J. und II. zu Frei⸗ tag, den 19. Februar er.,

und auf III. und 1IV. zu Sonnabend, den 20. Februar er., Vormittags 11 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Garnison-⸗Verwaltung Termin an.

Die Lieferungs⸗Bedingungen sind in dem vorbe⸗ zeichneten Bureau vorher einzusehen und zu unter- schreiben.

Potsdam, den 8. Februar 1886.

Königliche Garnison-Verwaltung.

5ö6MI Das Invaliden-Kasernen-Grundstück zu Löwen—⸗ berg i. Schl. (Grundbuchblatt Löwenberg Nr. 302) nebst zugehörigen Gebäuden soll am 18. März d. Is., Vormittags 19 Uhr, im Wege der öffentlichen Lizitation meistbietend verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen liegen im Büreau des Magistrats zu Löwenberg während der Dienststunden zur EGinsicht aus resp. können von dem Magistrat gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden. Posen, den 25. Januar 1886. Intendantur 5. Armee⸗Corps. 566035 Bekanntmachung. Eine Partie Schmelz- u. Gußeisen 80 Centner),

eine kleine eincylind. Schubkurbel⸗Maschine (11 Pferdekraft, wenig gebraucht),

eine Centrifugal⸗Trockenmaschine,

150 Ifd. Meter (360 mm) gußeiserne Flanschen⸗ rohre zu Dampfleitungen,

zwei Pferde⸗ (Kummt) Geschirre,

zwei Kummte,

zwei alte Nähmaschinen, sowie ein Quantum Lumpen (eirca 40 Centner) leinene, wollene, baumwollene, Tuchlumpen zꝛc. soll am 19. Februar d. J., Vormittags 93 Uhr, im hiesigen Gefängnisse öffentlich an den Meist bietenden verkauft werden.

Die Bedingungen werden im Termin bekannt ge⸗ macht.

Plötzensee, den 8. Februar 1886.

Die Gefängnisz⸗Direction.

(circa

õß 6]

Die Lieferung der im Rechnungsjahre 1886. 87 er⸗

forderlichen Betriebsmaterialien und jwar: Gruppe II.

2400 Kg Karbolsäure, 2300 Kg karbolsauern Kalk, 000 kg grüne Seife, 2850 kg weiße Seife, 8770 kg Soda und 18 000 kg Talg,

Gruppe III.

120 000 kg raff. und 200 090 Rg rohes Rüböl, sowie 40 000 Rg Petroleum soll in öffentlicher Aus⸗ schreibung vergeben werden.

Bedarfs Nachweisungen und Lieferungs · Bedingungen liegen im Materialien · Büreau hierselbst, Fürstenwall⸗; straße Rr. id, zur Einsicht aus, können auch von demselben gegen po Einsendung von

a. 25 3 für Gruppe II. und b. 30 . 2 . III. bezogen werden. ; ; Angebote, zu welchen das gg fene For⸗ mular zu benutzen, sind mit der Aufschrift: Angebot auf Betriebs⸗Materialien Gruppe II. bez. III. bis zum Eröffnungs ⸗Termine am Montag, den 22. Februar 1886, Vormittags 11 Uhr, verschlossen und portofrei an das obenbezeichnete Bureau einzusenden. x ö

Bie Zuschlagsfrist läuft am 22. März 1886 ab.

Die Bewerbungsbedingungen sind in Nr. 6 des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeigers! vom 30. Juli 1885 veröffentlicht.

Magdeburg, den 5. Februar 1886.

Königliche Eisenbahn-⸗-Direktion.

55866 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Altong. Im Wege der öffentlichen Ausschreibung soll die Lieferung nachbenannter hölzerner Bahnschwellen ver⸗ geben werden; 4. 666606 Stück kieferne Bahnschwellen, Loos ]. d. R 69 ; . IJ 6160 fd. Meter kieferne Weichenschwellen Loos 3. eichene Weichenschwellen. Loos 4

d. 11500 .

Die Anlieferung der Schwellen hat am 15. April

bezw. am 15. Mai, 15. Juni und 15. Juli 1886 u erfolgen. . Der e mnin für Eröffnung der Angebote ist auf Montag, den 22. Februar 1886, Vormittags 11 Uhr, festgesetzt und sind die Angebote mit der Aufschrift: „Angebote auf Lieferung von Bahn⸗ schwellen = bis zum Eröffnungstermin an unser Ma— terialien Bureau, Bahnhof Altona, einzusenden.

Die Zuschlagsertheilung erfolgt innerhalb 4 Wochen vom Täge des Eröffnungstermins an gerechnet.

Die LVieferungsbedingungen liegen auf unserem Materialien Bureau zur Einsicht, aus und können auch gegen frankirte Einsendung eines Betrages von 50 3 von demselben bezogen werden.

Hinsichtlich der Bewerbung um die. Lieferungen sind die in Nr. 23 v. T des Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staats, Anzeigers bekannt emachten Bedingungen für die Bewerbung um Ar⸗ . und Lieferungen maßgebend.

Altona, den 6. Februar 1886. ö

Fönigliche Eisenbahn ⸗Direktionu.

õboz9 Eisenbahn⸗Zirektions bezirk Altona. Unter den in Nr. 223 v. J. des „Deutschen Reichs Anzeigers“ bekannt gemachten Bewerbungs⸗ bedingungen soll die Lieferung von a. Gruppe I.: Eisen, Metalle, Bleche, Draht und Stahl, 22 950 kg Quadrat- 2700 kg Nieteisen,

und jwar: 83 700 Kg Flacheisen, eisen, 87 0590 kg Rundeisen, 27

10 550 Kg Bandeisen, 475 kg Eisendraht, 525 kg ECifenblech in Bunden, CM 000 Kg Eisenblech III. Qual, 5200 kg Eisenblech J. Qual., zb kg Winkeleisen, 1306 KS Fagoneisen, 4000 kg Roststabeisen, 185 Rg Stahldraht, 5900 kg Gußstahl zu Tragfedern, 2670 kg Gußstahl zu Werkzeugen, 50 e . stahl, 500 kg Schweißstahl, 1620 Tfl. eißblech, za kg Kupfer in Stangen, 2550 kg Kupferblech in Tafeln, 490 kg Kupferdraht, 455 Rg Messing⸗ blech, 69 Kg Messingdraht, 736 kg Zinkblech, 270 kg Muldenblek, 6335 kg JZinn, 440 kg Antimon und 76 000 kg div. Eisenguß,

d. Gruppe III.: Nutzhölzer in Bohlen und

Brettern 2c. sowie Hammerstiele, und zwar: chm Rothbuchenholz, 21,2 ehm Eichen— hol; 4.5 ebm Erlenholz, 45 ebm Eschenholz, 469,5 cbm Kiefernholz, 63 ebm Pappelnholz, 12 ebm Rüsternholz. 10 ebm Pappelnhölzer in. Blöcken, Lehm Eschenhöljer in Blöcken, 30 Stück birkene Stangen, 5 Stück kiefeine Stangen, 20 Stück eichene und eschene Stangen, 1200 Stück Hickory—⸗ Holzstiele und 700 Stück weißbuchene Holzstiele

für das Etatsjahr 1886/57 öffentlich verdungen werden.

Lieferungsbedingungen für die Gruppe II. und Ill, liegen auf unserem Materialien⸗Bureau zur Einsicht aus und können gegen frankirte Einsendung von je 50 3 von demselben bezogen werden. .

Die Angebote für Gruppe II. sind mit der Auf— schrift, Angebot auf Lieferung von Eisen, Metallen 2c und diejenigen für Gruppe III. mit der Aufschrift „Angebot auf Lieferung von Nutzhölzern und Hammer stielen⸗ bis zu den für die Grüppe II. am 26. Fe⸗ bruar 1886, Vormittags 11 Uhr, und für die Gruppe III. am 27. Februar 1886, Vormit⸗ tags 11 Uhr, im genannten Bureau abzuhaltenden Eröffnungsterminen an letzteres frei einzusenden.

Zuschlagsfrist für beide Gruppen je 4 Wochen.

Altona, den 9. Februar 1886.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion. 56027] Centralbahnhof Düsseldorf. Bekanntmachung.

Zur Anfertigung, Lieferung und Aufstellung der eisernen Ueberbauten für 3 Bauwerke (im Gewichte von rund 70 Tonnen Schmiede⸗ und Gußeisen) ist Verdingungstermin auf den 23. Februar ds. Is., Vormittags 19 Uhr, im Geschäftszimmer des Unterzeichneten, Bilker⸗ straße 14 hierfelbst, angesetzt.

Die ere f, , und Zeichnungen sind daselbst einzusehen, auch erstere gegen Einsen⸗ dung von 1 1 v—on da zu beziehen und die Angebote mit entsprechender Aufschrift versehen, vor dem Termine dort einzureichen.

Düfseldorf, den 6. Februar 1886.

Der Eisenbahnbau⸗Inspektor.

Roßkothen.

Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

õ4682

XX. Kölner Dombau⸗Prämien⸗GColleete.

Die Ziehung vorbezeichneter für die Freilegung des Kölner Domes durch Allerhöchste Kabinets⸗

ordre bewilligten Prämien⸗Collecte wird am

. Donnerstag, den 25. Februar 1886, sowie an den beiden folgenden Tagen, Vormittags 9 Uhr und Nachmittags 3 Uhr beginnend, im Gürzenich zu Köln, unter genauer Beobachtung des Planes (5. 4), stattfinden.

Köln, den 4. Februar 1886.

Der Verwaltungs⸗Ausschuß des Central⸗Dombau⸗Bereins.

1 1

i / / ,

lolo! Bekanntmachung.

Wir machen hierdurch bekannt, daß:

IN) dem Administrator Herzog zu Klaugdorf bei Deutsch Krone der 4060 Berliner Stadt⸗An—⸗ leiheschein Litt. L. Nr. 4806 über 1090 mit Zinsscheinen und Anweisung, dem Handelsmann Friedrich Stoͤbke hierselbst

riedrichsfelderstraße 2, die 40/0 Rersiner

tadt⸗Anleihescheine Litt. L. Nr. 471 und 6931 je über 1000 AÆ, Litt. M. Nr. 8868 und 11371 à 500 M mit Zinsscheinen und Anweisungen, ;

3) dem Kutscher Karl Oertel hierselbst. Albrecht. straße 6a, die 400 Berliner Stadt⸗Obligh— tionen Litt. F. Nr. 17035 über 150 litt. G. Nr. 31 360 und 37 640 je über 75. nebst Coupons und Anweisungen

angeblich abhanden gekommen sind, ie zeitigen Besitzer dieser Anleihescheine resp. Obligationen fordern wir hierdurch auf, sich bei unz oder bei den oben bezeichneten Personen zu melden, widrigenfalls das gerichtliche Amortisations⸗Verfahren eingeleitet werden wird. Berlin, den 4. Februar 1886. Magistrat hiesiger Königlicher . und Residenzstadt. uncker.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

56097 Wochen⸗Uebersicht

der Banerischen Notenbank vom 7. Februar 1886. ;,

Mt. z2, 779, M0 gz Mb 2993. 00h 47 O34. hb 221d hh Ig Rh 1, Mil M6

ate slßestan;n- Bestand an Reichskassenscheinen ö „Noten anderer Banken. , Lombard⸗Forderungen

Effecten ; sonstigen Activen Passi va. Das Grundeapital. Der Reservefondddzz.. .. Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ k Die an eine Kündigungsfrist gebun—⸗ denen Verbindlichkeiten ; Die sonstigen Passiwa.. . Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln. AM. 1,04, 936. 5s. München, den 9. Februar 1886. Bayerische Notenbank. Die Direction.

7500 O [Il Go be. ib bb

II, 000,000

102000 4, 106,90

56246 ebersicht der

Sächsischen Bank zu Dresden

am 7. Februar 1886. Activa. Coursfähiges Deutsches Geld . (S 18998263. Reichs kassenschein 319345. Noten anderer Deutscher K 4713 300. Sonstige Kassen⸗Bestände⸗. 388 246. Wechsel⸗Bestände 51 960 331. Lombard⸗Bestände 2297 410. Effecten⸗Bestände k—ö 241 454. Debitoren und sonstige Activa. 5 211261. KHassi va. Eingezahltes Actiencapital Reservefonddd?s?; Banknoten im Umlaufß 4. Täglich fällige Verbindlich⸗ . An Kündigungsfrist . Verbindlichkeiten. 9 26 248. Sonstige Pafsi daa . 17690 0h, Von im Inlande zahlbaren, noch nicht fälligen Wechseln sind weiter begeben worden: . S6 1817583. 20. Die Direction.

sS 30 00000. ö 37 632 900.

gebundene

Verschiedene Bekanntmach ungen.

52351] ö

Die hiesige Bürgermeisterstelle ist vakant ge⸗ worden und soll vom 1. April dieses Jahres an anderweit besetzt werden, .

Das jährliche Diensteinkommen beträgt: .

a. an Gehalt 2166 bis 2700 6 (von 3 n

3 Jahren um 150 auf den Höchst betrag von 2700 M. feigen

b. an Wohnungsgeldzuschuß 216 (,

C. zur Besoldung eines Stadtsekretärs 1200 c,

d. an Schreibmaterialienvergütung 18) 6,

Die Nebeneinnahmen belaufen sich vorläufig auf circa 500 A . .

Tüchtige, im Verwaltungsfache ausgebildete, im miklleten Lebensalter stebende Büregubegmte malen sich unter Einreichung ihres Lebenslaufes und ihrer Zeugnisse bis spätestens zum 1. März dieses Jahres bei dem Uinterzeichneten melden.

Kenntniß der polnischen Sprache ist erwünscht.

Wongrowitz, den ö.. n 1886.

Ronke, .

Gymnasialdirektor und Stadtverordneten ⸗Vorsteher.

49795

mer ‚fmmỹ

VUVebertritrt bis heute

noch alle im Handel bo-

Kndliohen Sorten durch

Ihre gehr frühe Reife. ( Prand i Marr. ] . J

F. C. Heinemann

Hoflloserant

nm. MImnmonniniinn .. 1

Erfurt · Ihüringen. Kataloge aller besten Erfurter Artikel gratis und franco.

.

bl i gichend Personen:

i, der Alerander Grzemala, geboren am 4. De⸗ ö. anuar Ledger iss n Per Stanislaus Maximnislan Leszner, geboren itim Posen, zuleßt dort aufhaltfam,

; gi 9

ö ; ͤ R n . Falk Neumark,

zum Deutschen Reich

1327.

Zweite Beilage

Berlin, Donnerstag, den 11. Februar

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

1886.

des Prutschen Nrichs Anzeigers und Königlich Rreubischen Ktaats · Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

. MH Inser ate für den Deutschen Reichs- und Königl.

preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ uiiister nimmt an: die Königliche Expedition

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

—————————

ttedbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Ladung.

I der Tagelöͤhnersohn Janatz Cylkowmski, ge kim an 13 Juli 1865 zu Gut Parkowo, zuletzt Bllna aushaltsam, ; ; der Apothekergehülje Thadäus Stanislaus gilfram, geboren am 27. Oktober 1859 ju Posen, yt dort ausbaltsam j. der Kommis Ludwig Brann, geboren am Scptember 1860 zu Posen, zuletzt dort auf⸗ sam, x in. Joseph Gasiorek, geboren am 1I. Februar ih in Posen, zuletzt dort aufhaltsam, ) der Kommis Joseph Joachim, geboren am insust 1860 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam, ter Adalbert Lauferski, geboren am 25. April ih jn Posen, zuletzt dort aufhaltsam, der Franz Srön, geboren am 14. Juli 1860 hasen, . 6. . Johann Wilhelm Wandelt, geboren am Juls id zu Posen, zuletzt in Kolo in Russisch⸗ in aufhaltsam, ; ̃ Der Heinrich Ferdinand Pfeiffer, geboren am E Imuar 1860 in Posen, zuletzt in Neu⸗Meseritz, ki Suraßew, Gouvernement Czerniejew in Ruß⸗ d aufhaltsam, der Kaufmann Neumann Asch, ,,. am . Mai 1861 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam, ss der Isidor Äsch, geboren am 4. April 1861 n posen, zuletzt dort gufhaltsam, h der Roman Franz Biiski, geboren am 1iizust 1861 zu Pesen, daselbst zuletzt aufhaltsam, M der Franz Johann Düsterhöft, geboren am Mai 1861 in Posen, ) der Vincent Dabkiewiez., geboren am 4. Juli MM zu Posen, f ß der Stephan Deutsch, geboren am 2. August kl zu Posen, i der Richard Ertel, geboren am 30. Januar l zu Posen, I der Alexander Fordonski, geboren am üügust 1861 zu , zuletzt dort aufhaltsam, d der Commis Hugo Hirsch, geboren am 10. De⸗ ahbe 1861 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam, der Benedict Kaniewski, geboren am 21. März fl zu Posen, üder Commis Albert Lewek, geboren am l När; 1861 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam, I der Johann Gottfried Lindner, geboren am Februar 1861 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam, h der Wenzeslaus Meyer, geboren am 10. Mai bl iu Posen, h der Joseph Nowacki, geboren am 25. August fl zu Pofen, h der Hugo Maximilian Piaszezynski, ge⸗ lun am 14. August 1861 zu Posen, zuletzt dort ufaltsam, Y der Blasius Piotrowski, geboren am 30. Ja⸗ un 1861 zu Posen, I) der Wladislaus Robinski, geboren am 18. Mai hl zu Posen, I) der Cigarrenmacher Carl. Robert. Gustav Bhreiber, geboren am 23. April 1861 in Posen, ligt dort aufhaltsam, ) der Mi1ax Salomonski, geboren am 25. März j ju Posen, zuletzt dort aufhaltsam, Y der Johann Starzanek, geboren am 31. Mai hn 6 der Adalbert Franz Schmidt, geboren am lhril 1861 zu . ö ö der Josepnh Thomas, geboren am 14. März . in Posen, zuletzt dort aufhaltsam, 9 der Commis Herrmann Asch, geboren . Juli 1862 zu Posen, zuletzt dort auf— ö) der Sattler Johann Wladislaus Breßfler, aten am 11. November 1862 zu Posen, zuletzt Hibalg an ö er Gregor Dwiezymnski, geb No⸗ ned , 1 . ski, geboren am 18. No „ä der Johan Ender, geboren am 4. Novem⸗ 3 zu Posen, „ch der Friedrich Edmund Fechner, geboren am 1 ESepte I mber 1862 zu Posen, . der Wladislaus Fortunski, geboren am iwener s nn Posen, zuletzt dort aufhaltsam, Föpeder Stanislaus GlIowacki, geboren am . ärz 1862 zu Posen, der Carl Albert Glander, geboren am

Jigust 186 zu Posen,

nter 1869 zu Pofen, zul zuletzt dort aufhaltsam, i der . . Kühn, geboren am 2 zu Posen, . Rudolph Kantorowiez, geboren am h ust ib zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam, er Augustin Valentin KurtkowSski, geboren zu Posen,

ärz 18562 zu Posen, zuletzt dort auf⸗ 6 det Valentin Morje, gehoren am 2. Februar )

l Joseyh Madraszkiewiez, geboren am 1862 zu Posen z 1 . Stanislaus FKostka Madry, geboren am se. er . Posen,

8 ö. Machaj, geboren am 5. Mai

geboren am

zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam,

Deffentũcher Nnzeiger.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Wiuter, sowie alle übrigen größeren

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.

5. Verschiedene Bekanntmachungen

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater⸗Anzeigen. In der Börsen⸗

Beilage.

Annoncen ⸗Bureaux.

9. Familien⸗Nachrichten.

50) tober 1862 zu Posen,

5) der Wladislaus Prominski, geboren am 2. Juni 1862 zu Posen,

53) der Carl August Otto Rentsch, geboren am 17. Mai 18652 zu Posen,

53) der Thomas Ronanski, geboren am 1. März 1862 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam,

54) der Max Ludwig Eduard Georg Scharmann, geboren am 24. Oktober 1862 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam,

5b) der Thadaeus Roman Styezym ski, geboren am 10. Dezember 1862 zu Posen,

56) der Hubert Jacob Leopold Tilsner, ge⸗ boren am 3. Mai 1862 zu Posen, zuletzt dort auf⸗ haltsam,

57) der Johann Adam Zehler, geboren am 11. Mai 1862 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam,

werden beschuldigt,

als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militãrpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebietes k zu haben,

Vergehen gegen 5. 140 Abs. 1 Nr. 1 Straf⸗

gesetzbuch.

Diefelben werden auf

den 19. April 1886, Vormittags 9 Uhr, vor die II. Strafkammer des Königlichen Land— gerichts zu Posen zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrath als Civil⸗-Vorsitzenden der Ersatz' Kommission zu Qbornik über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. =.

Durch Beschluß der IV. Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Posen vom 26. Januar 1886 ist auf Grund des 5. 140 des Strafgesetzbuchs und F. 326 Strafprozeßordnung das im Deutschen Reiche befind⸗ liche Vermögen der Angeklagten mit Beschlag belegt worden, was hierdurch mit dem Bemerken öffentlich bekannt gemacht wird, daß Verfügungen über das⸗ selbe der Staatskasse gegenüber nichtig sind.

Posen, den 3. Februar 1383.

Königliche Staatsanwaltschaft.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

loss! Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Louisenstadt Band 10 Nr. 710 auf den Namen des Kaufmanns Adolf Springer eingetragene, Lindenstr. 16 belegene Grundstück

am 9. April 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof parterre, Zimmer 40, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 53,28 M Reinertrag und einer Fläche von 40 a 85 4m zur Grundsteuer, mit 16730 6 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachwei⸗ sungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Neue Friedrichstraße 13, Hof part., Zimmer 41, eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige , m von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte a zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und, bei. Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten , im Range zurücktreten.

iejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden ,, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 9. April 1886, . Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 135, Hof part., Zimmer 40, verkündet werden.

Berlin, den 5. Februar 1886,

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.

F 7 1 loss?! Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 7 Nr. 481 auf den Namen des Mechanilers Hermann Felgen treu eingetragene, in der Bergstraße Nr. 78 hierselbst belegene Grundstück

am S. April 1886, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof parterre, Zimmer Nr. 40, versteigert werden.

Das 6 ist in der Grundsteuermutterrolle 3 nachgewie en und zur Gebäudesteuer noch nicht ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab⸗ schrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende * n ungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der

Gerichtsschreiberei, Nene terre, Zimmer 42, eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden . oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ fermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebols nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprüche im Rangze zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundftücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 8. April 1886, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof part., Zimmer 40, verkündet werden.

Berlin, den 2. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 53.

66045

In dem Vertheilungs-Verfahren auf Anstehen des Mathias Ritt, Kutscher in Paris, und 5 Genossen als Ankäufer, gegen die Eheleute Johann Ritt und Susanna Berger zu Paris, als Verkäufer, betreffend den Erlös der von letzteren am 2. August 1875 durch den Versteigerungsbeamten, Notar Fromholt zu Sierck freiwillig vorgenommenen Versteigerung meh⸗ rerer Grundstücke auf dem Banne Lammesfeld ist der Theilungsplan auf der Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts dahier offen gelegt und Termin zur Erklärung über denselben auf

Mittwoch, den 21. April 1886, ; Vormittags 10 Uhr, ö ö. des Amtsgerichts hierselbst be⸗ stimmt.

Zugleich werden Sie aufgefordert, von dem Thei—⸗ lungsplan Einsicht zu nehmen, demnächst in dem Termine behufs Erklärung über den Theilungsplan zu erscheinen und spätestens in diesem Termine bei Vermeidung des Ausschlusses etwaige Widersprüche gegen den Plan, zu erheben.

. 26. Januar Kaiserliches Amtsgericht. Schoenbrod. An 18) Herrn Johann Ritt, Schuster, und 19) dessen Ehefrau Susanna Berger in Paris.

ö Aufgebot. Die angeblich verloren gegangenen Sparkassen⸗ bücher der städtischen Sparkasse hierselbst: a. Nr. 30412 über 99, 685 44, ausgefertigt für Robert Heering in Techwitz, b. Nr. 24,715 über 249,36 6, ausgefertigt für Emma Kalle in Zeitz, C. Nr. 42,969 über 205,‚48 S6, ausgefertigt für Walther Purrucker in Zeitz, sollen auf den Antrag der Verlierer, nämlich: zu a. des Schuhmachers Robert Herring hier, ver⸗ treten durch den Justizrath Lorenz, zu b. der unverehelichten Emma Kalle hier, zu e. des minderjährigen Walther Purrucker, ver⸗ treten durch seinen Vormund, den Rentier Friedrich Melzer hier, behufs Neuausfertigung aufgeboten werden. Die Inhaber der genannten Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine: den 10. November 1886, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren er⸗ folgen wird. oitz, den 3. Februar 1886. Königliches Amtsgericht.

60h 0] . Aufgebot. Folgende Hypothekenurkunden, als:

a. die Hypothekenurkunde über 1580 Thaler, buch⸗ stäblich: eintausend fünfhundert und achtzig Thaler, Darlehn, eingetragen aus der Schuld⸗ urkunde vom 22. Juni 1865 für die verwittwete Frau Gastwirth Hoernecke, Marie, geb. Maercker, und den Färbereibesitzer Christian Maercker zu Aschersleben in Abtheilung III. Nr. 8 des zu Aschersleben unter Nr. 19 auf der Hinterbreite belegenen und im Grundbuche von Aschersleben Vol. 19 Seite 109 verzeichneten Wohnhauses, , . aus der notariellen Schuldurkunde vom 22. Juni 1860 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 5. August 1860,

die Hypothekenurkunde über 10090 Thaler, buch- stäblich: eintausend Thaler, rückständige Kauf⸗ , eingetragen für den, Tuchfabrikanten Christian Eltze zu Aschersleben in Abtheilung III. Nr. 5 des zu Aschersleben unter Nr, 86 hinter der Hauptwache belegenen und im , von Aschersleben Vol. 11. Seite 301 verzeich⸗ neten Wohnhauses, gebildet aus der Schuld⸗ urkunde vom 4. Dezember 1852 und dem Hypo⸗ thekenscheine vom 21. Februar 1853 und dem Bypothekenbuchsauszuge vom 19. Mai 1857,

sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag des Rechtsanwalts Bamberger, als Bevoll⸗= mächtigten der Ehefrau des Glasermeisters August Bohne, Minna, geb. Lauenroth, und des Tuchfabri⸗ kanten Adolph Knibbe zu Aschersleben, und zwar ad a. zum Zwecke der Löschung der eingetragenen Post und ad b. zum Zwecke der Neubildung, auf⸗ geboten worden.

Es werden deshalb die Inhaber der vorbezeichneten Hypothekenurkunden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf

den 27. Mai 1886, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle hierselbst anberaumten Aufgebots⸗ termine bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls die vorbezeichneten Urkunden für kraft⸗ los erklärt werden.

Aschersleben, den 19. Januar 18856.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

I5õßoß l] Aufgebot.

Der Seifensieder Hermann Gertz von hier hat als Vormund der minderjährigen Therese Mathilde Ernstine, Carl Wilhelm August und Helene Martha Friederike Geschwister Rudolph hierselbst, und als

eneralbevollmächtigter der Ehefrau des Kaufmanns Tauer, Mathilde, geb. Rudolph, das Aufgebot der folgenden, im Grundbuch bisher nicht eingetragenen Grundstücke

1) der Windmühle (Lohmühle) mit 24 60 Nutzungswerth, in der Gebäudesteuerrolle von Treptow a. / T. sub Nr. 387 LTitt. h ver- zeichnet, ö des Hofraums und Ackers an der Branden⸗ burger Chaussee von 0, M25 resp. 0, 741 Hekt. Flächeninhalt und O, 46 Thlr. Reinertrag, auf der Gemarkungskarte von Treptow a. T. K. Bl. 4 Parz. 573/166 und 574/166 ver⸗

zeichnet,

3) des Gartens am Grischower 6 von G. M590 Hekt. Flächeninhalt und C,68 Thlr. Reinertrag, auf der Gemarkungskarte von Treptow a. / T. K. Bl. 3 Parz. 590 ver⸗ zeichnet, des Ackers am Ziegenkamper Wege von 2, 7140 Hekt. Flächeninhalt und 31,85 Thlr. Reinertrag, auf der Gemarkungskarte von Treptow a. /T. K. Bl. 4 Parz. 287 ver⸗ zeichnet,

) der Wiese an der Tollense von 0, 3103 Hett, Flächeninhalt und 6,08 Thlr. Reinertrag auf der Gemarkungskarte von Treptow a. / T. K. Bl. 4 Parz. 576 / 66 verzeichnet,

beantragt.

Demgemäß werden alle Realprätendenten hiermit aufgefordert, ihre Realansprüche bei Vermeidung des Ausschlusses bis zu dem auf den

21. April er., Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin oder in demselben anzumelden.

Treptow a. / Toll., den 3. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht. 56049 Aufgebot.

Auf Antrag des Gutsbesitzers Wilhelm Hartwig zu Harmelsdorf, vertreten durch den Justiz-Rath Toelle hier, wird hiermit das dem Antragsteller ge⸗ hörige Grundstück, in der Grundsteuer⸗Mutterrolle verzeichnet als gehörig zur Gemarkung Schneidemühl, Nummer des Kartenblatts 6, Nummer der Parzelle 78, begrenzt von Gemarkung Motylewo, sowie den Ländereien des Gottlieb Ferch und der Propstei, Kulturart: Acker, Größe: 3 ha l9alo 4m, Reinertrag: 15 M 3 3, Jahresbetrag der Grund⸗ steuer 1 M 44 8, mit welchem Grundstücke ein Grundbuchblatt bisher nicht angelegt ist, aufgeboten.

Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das Gtundstück spätestens in dem auf

den 8. April 1886, 12 uhr Mittags, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, an⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück ausgeschlossen werden.

Schneidemühl,, den 3. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht.

38506 Aufgebot. ö.

Der Eigenthümer Friedrich Jomplun zu Schwessin hat das Aufgebot des Dokuments über die im Grund⸗ buch von Schwessn Bd. IV. Bl. 130, Abthl. III. Nr. 4 für die Sparkasse des vormaligen Kreiscz. Fürstenthum Kammin zu Koeslin eingetragene Post von 23 MM 70 3, welches aus dem Hypothekenbriefe vom 12. März 1885 und der Schuldverschreibung vom 10. März 1885 besteht, beantragt Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 22. Juni 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem be,, , n. Gerichte, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

KoesliLu, den 6. November 1885.

Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.

45505 Aufgebot.

Der Besitzer des Hotel Sanssouci, Theodor Friedrich, zu Berlin hat das Aufgebot der Obliga⸗ tionen des Prioritäts-Anlehens der Hessischen Lud⸗ wigs⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft de 1866 Ser. 1 Nr. 16692 bis 16097 über je 100 Fl. südd. W. bean. tragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 14. Inli 1886, Vormittags 9 Uhr,