1886 / 39 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Feb 1886 18:00:01 GMT) scan diff

*

* 2 ö r ; . i ü Inserate für den Deutschen Reich · und Königl. 2 Deff tlich A z iger Preuß. Staats ˖ Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ * en er n e * Inserate nehmen an: die Annencen Expeditionen u register nim mt an: die gtönigliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs. Sachen. S. Industrielle Gtablissements, Fabriten und Jnvalidendank , NAtndolf Mosse, Daasenhen

des NReurschen heicha⸗Auzeigers nun Asuiglich 2. Jwangsvollstreckungen. Aufgebote, Vor Großbandel. & Vogler, G. S. Daube & Co., E. Schlun. i ladungen u. dergl. 6. Belanntma preußischen Staats · Anzeigers: erg . * n * Büttner & Winter, sowie alle übrigen arupere Theater · Anzeigen. orsen˖ . ] 83 3

Er ste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 13. Februar 188G.

9 3. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 22. 1. Deriloo ung. Kraftloser f Jing Aunoncen Sureaux. . 4 sung, Kraftlo ärung, 3 lung g. Familien- * ( * 39. . / ..

n. s. w. von offentlichen Papieren. Zwangsvollstreckungen, Anfgebote, Jeder 1 erhalten, mit Früchten seit den Todes⸗ Vermögens aufgehoben (8. 355 der Strafprozeß⸗ C Ge nrg Vorladungen n. dergl. tagen der Erblasser; ordnung). ann, dne np mud 3 oss] Aufgebot. =, , er kae, a feen 666 g abntuzuo laag. * In dem wechselseitigen Testamente der Böttcher— a m, n, , ,, . zhigliches Landgericht, Strafkammer. 26neszu 8 3 meister Johann Friedrich und Angelika Heinriette, 2 n, . e stůc nebst Früchten, Borcherdt. Sack Hofmann. . 2 S geborene Rickert, r er en, , lschen Ehelente, ih w. 2 Ilotar verweisen, einen ns ug. 0 J. 6 , . Experten ernennen und die Kosten der Maffe zu Durch rechtskräftiges 6g des Königlichen welcher feine Frau zur Unmverfalerbin eingescht hatte Last legen oder die Widersprechenden dazu ver⸗ Landgerichts, II. Civilkammer, zu Köln? vom und des gleichfalls früher eingetretenen Ablebens der urtheilen; 2. Januar 1886 ist die zwischen den Eheleuten g86 11 un, Mutter der Chefrau verwitweten Buchhalter Want und ladet den Beklagten ad 5. Mathias Rosen⸗ Caspar Wilhelm Schallenberg, Eigarrenhändler, und Off *. ae, nr, die e, n, der Ghbefrau 2 kranz, Fabrikarbeiter und Taglöhner, früher zu Gertrud, geborene Clasen, ohne befonderes Ge chäft, handenen gefe lichen ö am St, Remy, jetzt ohne, bekannten Wohn⸗ und Auf Beide zu Mülbeim ain Rhein, bestandene . Erben resp. Nacherben des beiderseiti * Nachlaffes enthaltsort, zur mündlichen Verhandlung des Rechts. Gütergemeinschaft für aufgelöft erklärt, an deren Os esetzt Laut überreichten a ng ist ber Ghe⸗ streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Land⸗ Stelle völlige Gütertrennung gesetzt und sind die am J. Juli 18660, die Ghefrau am 22. Juli gerichts zu Trier auf Parteien behufs Liquidation und Auseinandersetzung 1857 zu Elbing verstorben a,. Montag, den 3. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr, vor den Königlichen Notar Cramer in Mülheim 6 efetzliche Erben des Böttchermeisters Johann mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ am Rhein 2 worden. ; rieb Kobl haben ch legitimirt: . richte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Köln, den 5. Februar 1886. ö 1) der Stadtrath Carl Cduard' Alexander Hey— Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Siepmann, Rechtsanwalt. roth in Glbing, 366 Auszug der Klage bekannt gemacht. Veröffentlicht: Taentzscher, Affistent, Ottilie Hermine Heyroth in Berlin, Trier, den 6. Februgr 386. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Friedrich Wilhelm Hugo Heyroth in Amerika,

. . Groß, Eleonore Heinriette Steinke, geb. Zarnikow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. .

. Mohrungen, 2 ] oss 9) Anszug. . be r ni gn if ir Die Ehefrau des zu Köln, Comödienstraße Nr. 1, ö in Elbing . . 3 3 6. 1 jn geborene Weßling, ohne Geschäft, vertreten dur . K ,, Dr. Adler . . klagt gegen ihren e lid he sr fte Aut ageric ca. 7 600 kg Eisen in Eisenbahnschienen 5 Sejnrih T Aufent- genannten Ehemann auf Gütertrennung. roßherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. 12 ; ] nen. wb Heinrich Falk, unbekannten Aufent ; , e , , . ö 3 . auf . ca. 12 200 He r fen in Geschoßstücken mi Halen Emilie & . . en 31. März ormittag Ihr, im . . 72980 ( . ;

9) . Prange, geb. Falk, aus Gr. ie , ö 6. Ui ene des Königlichen . n geen n, ca. ,, bein . Schwarz: 31 Landgerichts zu Köln anberaumt. In der Liste der bei hiesigem Kaiserl. Landgericht f 1

10) 2 , Schwarz, zu eln en d. eben ohh sudlassenen Ie htacn moll n er be ger, ed ca. 6040 i Ce beisen aus verschiedenen Geg

und ist die Ausstellung einer Erbbescheinigung in Dr. A8 et. Nchtöanwalt. Antrag gelgscht a. 435 kKg Kupfer desgl

Antrag gebracht 9 gung ⸗. Veroffentlicht: der Rechtsanwalt Dr. Behr dahier. ca. 26865 4. 3m 3 6

Gemäß 3. 3 Abs. 5 und 8. 4 des Gesetzes vom Köln, den 9. Februar 1835. Straft burg, den 10. Fehrugr 186. öffentlich nei fil le

12. März 669 werden alle Diejenigen, welch? nãhere w Faber Justiz . Anw. ; Der Yber-Selretär. versteigert werden. gegen Kletch bare Hanhim

oper gleich nahe Unfprüche an den Machlaß zu haben als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Zwirner.

,, . hiermit aufgefordedert, ihre Ansprüche 1. Civilkammer⸗ bis zum 5. Juni 1886, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen—⸗ falls die Ausstellung der Erbbescheinigung erfolgt. Elbing, den 9. Februar 1886. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

56533] Oeffentliche Zustellung.

Die Heinricke Wilhelmine Pauline Wagner, geb. Bälz, von Gönningen Oberamts Tübingen, vertreten durch Rechtsanwalt, Oberjustizprokurator Lammfromm in Tübingen, klagt gegen ihren Ehemann Ernst Heinrich Wagner, Samenhändler von Gönningen, derzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Ehescheidung wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, durch Urtheil zu erkennen:

9 0

10 630 453 282121 2

5

25

Die Bedingungen liegen im Burean d Einsicht aus. Kenntniß derselb Alben Gen wnrddüsstniß derselben vor Kian

Torgau, den 11. Februar 1886

Königliches Festungsgefãngniß Circa S000 kg Bleiasche

146

1 2j ö

19 2930

3 913 1820 45 37

20

8

z 239 2783 4 33207

157 153 2180 49061 36025 46 322117 31 2723

3123 8 312316 33 2615 3 957 43 36 2316 3427728 28 2129

22

s zi5y 7 705 45 271826

2

28 . 27

.

legten pro Stunde Gesammt⸗ fahrzeit inkl. uufenthalt zurück:

Durchschnittl

3

Iõbh 46] dun liaaiqpvß nag 224 95 a3 ꝙvu jd diunvqaz

alajd Snajag pS868I agua G jvuaź ud

0

1519

2409 46 3221186 z 487 44 32 5833 153 35

een ollen

29 4547

(s 43) 1dvga 12 uso gn

3 auzyvsiua jßizgen (1E 43) 140 6ng auanvsiua 1Dklaoß 2uᷓz Inv a uh (jau . ui aß) jqurẽgiun pin; Inu 3G

(eg 23) . 261g uni sinas aun S uz ua las. gau 3 S ano 9 a2 121m inn * z n bajz8pnuant 3 E 4un 93 uzuras) 2bng 2z1plnuzd aun uzua lazgz; - Dauqh3 2 aalanas 2us qa la]

13511 i 384

z 209 4764 44

z 210 2407 460

z 463 3 913 40 28 199 1

z 758 5 9.8 52 33 291

os 1353 43 331

s seg 3 793 51 3352

556 8 i360

7659] 3 118 52 za 2420

77055 0

2159 2209 3 004 4576 4679

3548 171 130 246 4719 6 267 6 520

78 717

99 027

S6 388

291 150

194 201 829 18 226143 257 185 432 248 230 204 283 873

310 191497

kommt je

eine Verspätung auf:

125 226 354 5 307 2513 51 3218616

68 132677 109 h36

62 202995 1088 130744 20 170157 151 138 699 14 148948

62 4 1065 138 127

18)

292 236 765

e , n, ,

os ö6z 243] 18 121 10975 43 1364 190000 50 08 16 412 45 37

207

chnell⸗, Personen⸗ u. gemischten Züge auf eigener Bahn (Sp 12.

Von der Zahl der Ver. spätungen der Cour.‘

15,

=

565311 Bekanntmachung. Im Artillerie⸗Depot Spandau een am 15. 3e bruar er., Vormittags 9 Uhr, in dessen Vin Breitestraße b8, Zimmer Nr. 9, größere DQucni i alter Metalle, hier und bei verfchiedenen auswãrti Artillerie Depots lagernd. und zwar: d ca. 50 000 87 . a n aus ündvorrichtungs⸗ und Wa i ca. 19 880 kg Blei aus R

3 400 7 302 12539 8 849 5135 6167

S07 314 11433

6h62

14 966

4267

120242617 9950296 13178

26 053 23 638

2445 26 639 10162

23 gelegten ö.

Auf jedes Kilo⸗ meter Bahn⸗ länge kommen von den kilom Sp. 31.)

oõbd 87 Nachdem der Rechtsanwalt Dr. Burmeister zu . 7. ö . ist die Ein⸗ ragung desselben in der Liste der beim Amtsgerichte (a9. 34606 Schmiedeei j zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht. Ftil?è*heeeisen g us verschieder Ahrensböck, 1886, Februar 3. i, , .

atronenhůlse geb.

1713 640 43 666

298 704 10 608 744 4319170 230 204 552 846

Züge

236 162

hoh 791 1302460

191 497

299 h86

A 51 00 z306 18 587 014 2200

1900000

(Spalten

und 10 953 616 19212

Davon entfallen auf die fahrplan⸗ mäßigen Courier⸗ Schnell⸗, Personen⸗ 6 und 7.) 11 940 900 23 673

5

üge 4 71 347 791 22 216 580

275 463 8 897 986 33 778 S83 363 1420 964 11026

60d 408

192 689 33 683 966 8 050 000

672 740 5965 082

8 520 623 2596 043 22557

31 Zurück⸗ gelegte Achs⸗

kilometer 4 532 550

518 504

236 152

597 431 2730 840 1816011 3 601 000 4546 398 3 364 051

der 3 70 Al 728 16 000127 36143

o bis 10) gemischten

(Spalten 56 1598 738 1211812 9035 131 134 646 129 3961 . 36

is 216 705 EIi6 Sss5 72 22416 136 151 245 4535 3248

1 68 266 914 11388 158 35755 5 18 285 301 7190 915 17130 A 78 435 828 15 824 579 30 044 A 36 611 432 13 625 893 24145

7265 340 980 3 28 779 936 8 8736760 8 44174 475 18 633 573

5 42 4 2

5

.

na q luuad

470

t

14 30

12 49 30

33

6

10 13 1

.

uauo laa q po]

Muc O gun Aonnd ) 8g]

*.

versäum

den Anschlüsse 2

InFolge d. Ver⸗

28. 29. 36. llen auf: spätungen wur⸗

83 24 35

217 205 21d 13 17 23 Ad 58 83

56488 ; Der beim hiesigen Königlichen Amtsgerichte zu— gelassene Rechtsanwalt Rödenbeck ist in der Liste der Rechtsanwälte wieder gelöscht. Wernigerode, den 10. Februar 1886. Königliches Amtsgericht.

ua] q luuad

4328 29 648

566540 Gütertrennung. Durch rechtskräftiges Erkenntniß der 1 Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom II. Januar 1886 ist die zwischen den Eheleuten Jo⸗ hann Josef Bahlensiefen, Ackerer zu Oberdorf, und Anna Katharina, geb. Gräf, ohne Gewerbe daselbst, . eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. Bonn, den 9. Februar 1886. Der Gerichtsschreiber der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts. Klein, Landgerichts⸗Sekretär.

ätungen 52 39 799 39 139 76 664 169 A

p

uauo laah 104

2

/ 2970 158 45 ö. 5 47 000 3351 13 708 3411 27470 114

beg ,

enbahn⸗Direktionsbezirk Sannover. Neubau: Münster Rheda Lippstadt, 566. Abtheilung .

Die Lieferung von:

) 109 Tausend Ziegelsteinen für ein Beamten

gert. Aufenthalt

auf den Stationen:

360 1738

Nou gun Iaano ) la]

N70 239 1247 1001

389 1193 139 21898 293 2022 116 gib 211 zn 26,

267 180

56562]

Der Rechtsanwalt Adolph Mues ist mit dem

Wohnsitze Worbis in die Liste der bei dem biesigen t e n, zugelassenen Rechtsanwälte wohnhaus auf Vahnhof Telgte (Los] ö

4 ,, 6 27) 92 Tausend Ziegelsteinen desgleichen au

86 lzllcher u mts cricht Bahnhof Warendorf (Loos II.), oͤnigliche mtsgericht. 3) 223,5 Tausend Hintermauerungssteinen füt KR das Empfangsgebaͤude auf Bahnhof Waren

verlãn

50 10 18 36 53

278 349 1051 625 39 81 111 36 272360 27

S421 4 86 21 1389

uam p inuzd Ed

T uauao laaq; aq ö

Muc; s gun

43 221

118 2 89 . fn z6 1 is 16 J 1

509 184 459

.

I

36

verlängerte

Fahrzeit: 72 129

9

b6541ũ Gütertrennung. Durch rechtskräftiges Erkenntniß der J. Civilkammer

Von den Gesammt⸗Ver

(Spalten 12, 15 u. 18) entfa

18

6633

„die am 11. Mai 1875 zwischen den Parteien zu Gönningen geschlossene Ehe wird wegen bös— licher Verlassung der Ehefrau von Seite des be— klagten Ehemannes dem Bande nach geschieden, auch hat der Beklagte die Kosten des Verfahrens allein zu tragen,“ e rer, eden gen , und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Mittwoch, den 7. Juli 1886, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum gie der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tübingen, den 10. Februar 1886. Wanderer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

566529 Oeffentliche Zustellung.

Der Ackerwirth Wojciech Kowalski zu Zbyki, ver— treten durch den Rechtsanwalt von Broekere zu Pleschen, klagt gegen den Gastwirth Peter Szezedrzejewski zu Rzegocin, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Löschung einer Hypothekenpost, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, auf Kosten des Klägers über die auf dem klägerischen Grundstücke Zbyki Nr. 22 Abtheilung III. Nr. 2a. für die Sophie Durska eingetragene und durch Erb— schaftskaufvertrag vom 2. Mai 1883 auf den Be— klagten übergegangene Erbtheilsforderung nach dem Lucas Matecki von. 61 Thlr. 6 Sgr. J Pf. nebst Zinsen löschungsfähige Quittung auszustellen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pleschen auf

den 2. April 1886, Vormittags 10 uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Gastwirth Peter Szezedrzejewski, unbekannten Auf—

des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 29. De— zember 1885 ist die zwischen den Eheleuten August Müller, Maurer zu Volkenrath bei Eckenhagen, und Henriette, geb. Muͤllenschleder, ohne Geschäft dafelbst, V eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. Bonn, den 9. Februar 1886. 3

Der Gerichtsschreiber der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts. Klein, Landgerichts⸗-Sekretär.

lob 42 Bekanntmachung. * In der Civilprozeßsache der Margaretha Kohl, ohne Geschäft, zu Dudeldorf, Ehefrau Philipp Peter Fabry, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Gall, gegen: 1) ihren genannten Ehemann Philipp Peter Fabry, Kaufmann zu Dudeldorf, 2) den Geschäftsmann Scheben zu Bitburg als Verwalter des Konkurses von Philipp Peter Fabry, Beklagte, . wegen Gütertrennung hat die 11. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier Termin anberaumt auf . Donnerstag, den 15. April 1886, Vormittags 9 Uhr, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin da— hingehend: Königliches Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und ihrem beklagten Ehemanne be— stehende gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst, dieselben in Gütern getrennt erklären, und zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Feyen zu Dudeldorf verweisen. Die Kosten dem Beklagten Fabry zur Last egen.“ Trier, den 9. Februar 1886. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oppermann.

Auf Grund, §. 24 Abs. 2 der Rechtsanwaltord⸗ nung, wird hierdurch bekannt gemacht, daß der bei der hiesigen Kammer für Handelssachen zugelassene Rechtsanwalt Karl Julius Reiner in Bernftadt verstorben und dessen Eintragung in der Anwaltsliste gelöscht worden ist. Zittau, den 12. Februar 1886. Kammer für Handelssachen. Unterschrift.)

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

hbz] Zweiter großer Eicheu⸗ und Kiefern⸗Nutzholz⸗Verkauf. Königliche Ohberförsterei Menz. Am Montag, den 22. Februar d. F., Vor⸗ mittags 9 Uhr, sollen im Hotel Klagemann in Gransee, an der Berliner Nordbahn: ca. 1659 Stück Eichen Nutzenden, 4 Stück Buchen Nutzenden, 3886 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneideholz und einige Raummeter Eichen und Kiefern Nutz— kloben aus dem diesj. Einschlage und zwar aus den Beläufen: J. Dallgow, Jagen 26, Schlag: 655 Stück kiefern Langhol; 4 km Landweg bis zur Ablage), Fagen 11a Wegeaufhieb: 190 Stück kiefern Langholz, II. Sellenwalde, Jagen 306 Schl.: 1038 Stück kiefern Langholz, 6 rm do. Nutzkloben (1 km Land— weg, 2 km Waldchaussee bis zuͤr Ablage), III. Neu⸗Globsow: Jag. 456 Schl.: 763 Stück kiefern Langholz (6 kmn Landweg bis zur Ablage), IV. Dagow, Jag. 69 ab Schl.: ca. 15 Stück eichen Nutzenden, Jag. 876 Schl.: 7 Stück eichen Nutz⸗ enden, 38 Stück kiefern Langholz, Jag. 874 Schk; 101 Stück eichen Nutzenden, 2 rm do. Nutzkloben, 1 Stück buchen Nutzende, 265 Stück kiefern Lang⸗

dorf (Loos III.) und

(4 5645 Tausend Verblendsteinen desgl. (Loos I.

soll in öffentlicher Verdingung vergeben werden.

Angebote sind unterschrieben, versiegelt und mi

der Aufschrift;

Lieferung von Ziegelsteinen“

bis zum Verdingungstermine

Freitag, den 26. Februar 1886,

ö ; Vormittags 11 Uhr,

kostenfrei an den Unterzeichneten einzusenden, vo

welchem auch die Bedingungen zum Preise vo

l, M bezogen werden können.

Zuschlagsfrist vier Wochen.

Warendorf, den 8. Februar 1886.

Der Abtheilungs⸗Baumeister:

Démanget.

62819, A bfuhrunternehmen in der Stadt Posen.

Die Stadt Posen, welche 68 000 Einwohner zählt

führt vom 1. September 1886 ab ein Fäcalien-Ab suhrsystem ein, bei welchem Senkgruben und beweg liche Behälter (Tonnen) alternativ zugelassen sind und die Entleerung der Gruben auf pneumatischen Wege mittelst Dampfpumpen zu bewirken ist.

Die Vergebung des Abfuhrunternehmens soll i

öffentlichen Submissionsverfahren erfolgen.

Offerten, welche entweder .

a. auf Uebernahme des gesammten Abfuhr⸗

unternehmens, einschließlich der Entleerung

der Gruben ꝛc. unter Fortschaffung und Ver⸗ wendung der Fäcalien,

oder b. auf Abnahme der Fäcalien unter der Vor

aussetzung, daß die Entleerung der Gruben, bezw. die Auswechselung der beweglichen Be⸗ hälter von der Stadt sekbst oder einem andern Unternehmer besorgt werde,

OT a ch we i s n m g

aufgestellt im Reichs ⸗Eisenbahnamt.

2 335 1. *

no nand ) pa]

21.

Dun gz at vzß ua ua ga aq 124 oz 438 q vu 4vsiuzzaaq́ 2214 Sn inaq 2 7881 104 saz S zvuoꝛ ui8

66 398 238.

151

3 88

1 1

n 919 a3 Iqerzuuvlas an Jzziunspd

S 12g ur (sin si SIS) 2a5us usern S

aa Mu bing 9 akliaa udqug S

üablz a Ino d qr kiuzdork-Iuur LG

„462 1.96 151

15' 1s zs mos a6 1.85 20 140 106 0,

o 88 113

a4] 130 129 or 066

16 153

31 o, 92 0,47 1022 120 116

1 2 6 0

1 7 0, 73 1,053 060 3 166,

80] 1.59 28 26566 79 3,84 116 G52 652 o 53] 0, 32 188 0.71 Gad] G40 018 1,19 032 o, 34 o, 38 112 , oM 029 u 139 oo 23.

O, 66 0,87 0, 0,42

0,68 06d 0, 83

/ /

9.

n , n un Z (sid 3) ang dlisa ujgdz .- S dh g Inv d 4bkiuzain;

dlaza uqu3ᷓ uz bio.

über 30 Minut

6 uotuvg) un 8

a inn qu ua;.

8 012 1008 03

6 242

5 1561 18 1.16 6 031

5 1

26 9 3

05s

1040 1

14

„Oh

29

/

0113

20

3 026

1032

19

5 006

7 ond O 6d o 89 445 501

3 006 1 76755 6

3 025 10

10 O, 46. 3

2 01 20 039 us o 10

.

4 8 4 2 1 z 1 7 2

9 a3 14vzun * qua un (91a sI 285nEalaza uqu & bia a Inv eg gvhiuz tag 1219 laza uqu uaßgl-. 129 Inv dull ugavs

Personen Züge Gemischte Züge

* 1

über 20 Minuten

* *

uztupyo) un .

o sq o 9

l 165,

89 18

Od

89

4 2,15 1054

53 42 6,16

1

5

3 39 Los

3 0,88

91 1 696

23 65631 55 15 023 9 0656 1654 1018 1027

886 o n7ν 177

45 092

10 30 0 85 2 239 2

ö

6 11

89 a3 j4v vu r* q 12 un

(za 3) 16nEecdiisa uqug * He e Inv g aukuztai;; dlaaa uv; uam 12g Inv quns uo ap G

uz tupo un

Es verspäteten:

üge in

3

Courier⸗ und

über 10

3 9 4 6562 ;

1 106 4 0,8 286 133 8&

833. 36

162 46 3

30

13 233 1235

ö

99 62 csies

3, 10

14 452 42 z30 1.13 2A 5

1033 130 3

18 53 13 1.03 65 20 o 30

2 2

11 168 19 17 0,18 2

3 0,97 18

15,

.

2 37 26 2,89 33 19 0,24

63 50 6,451 126 88 0

16 12

aan &

Schnell

mbh. gun -uaug laaqh

außerfahr⸗ planmäßige

1 *

38 42 31

6 d2ꝛ6 158 40 4

95 110

262 26 439 51

31 407 56 29 345

56 1213 73 20 1543 190 121 134

26 3 82 1213 58 33

44

3

89 256 30 16 1 .

a 4469 33 186 1149 16

16 26 134

49 2467 21 480

aun

,

Aq liuiad

341 60 2838 12 803 199

24166 8 149 1

124 112 126 117

319 2959

186 248

527 310 1550 3858

5 146 152 316 52 310 341

2232 1877 930

136 3 503

58 124

gerichtet find, find bis zum 15. März er., Mit tags 12 ihr, bei den unterzeichneten Magistrate einzureichen. Zu dieser Stunde wird die Eröffnung der verfiegelt eingegangenen Offerten in unserem Sitzungosaale stattfinden. 8 Die Submissionsbedingungen, Druckeremplare h die Abfuhr betreffenden Ortsstatuts vom 9. huj. un der Polizei⸗Verordnung von demselben Tage werden den Reflektanten unentgeltlich zugesandt, auch . ö wir auf Anfragen über alle in Betracht kommenden Verhältnisse bereitwillig Auskunft ertheilen. Unter annähernd gleich vortheilhaften Ve in ung sollen Offerten, welche die Uebernahme des gesammten Abfuhrunternehmens betreffen, den Vorzug erhalten. Posen, den 13. Januar 1886.

Der Magistrat. Müller. Grüder.

holz (44 Rm Landweg zur Ablage und Eisenbahnz, m V. Stechlin, Jag. 454ef Schl.: 11 Stück . Durch Urtheil der Il, Givilkammer des Königlichen Nutzenden, z Stück buchen Nutzenden, 39 Stück Landgerichts zu Elberfeld vom 109. Dezember 1885 kiefern Langholz (4 km Landweg zur Ablage). ist die zwischen den Eheleuten Anstreicher und Farb⸗ VI. Beerenbusch. Jag. 66 a Schl.: 7 Skück eichen waarenhändler Carl Friedrich Nebeling zu Remscheid Nutzenden, 288 Stück kiefern Langholz, 1 rm do. und der gewerblosen Emma Heuseler daselbst bisher Nutzkloben (27,5 km Landweg zur Ablage) bestandene eheliche Gütergemelnschaft mit Wirkung öffentlich meistbietend verkauft werden. vom Tage der Klagebehaändigung, den 24. Oktober Auszüge aus dem Versteigerungs-Protokoll können 1885, für aufgelöst erklärt worden. aus meinem Bureau gegen Erstattung der Copialien Der Landgerichts⸗Sekretär: bezogen werden, (Unterschrift.) Forsthaus Menz b. Fischerwall, den 11. Fe⸗ . bruͤanr 1866. Der Königliche Oberförster: Veyder.

Summe

der beförderten Züge 186 248 341 403 186 5

186

enthalts, wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—

macht. Kam ien sgi Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

565441 Bekauntmachung. uauo laach

fahrplanmäßige

372 682

'. sos 9238 9331 1290 107 636 2

od 109 9566 3596 12 7111 235 17053 247.

248 775 I7 150 4836 8 946 698

310 3 00 56035 9211 sos 4910 3968 3 959 zlo 16512 1395 1646 S899 7 843 1209 5121

868 6573 1963

99 3 702 za 3 379 zi0 2666

Nu O qun a2aino 9

5

1255 6731 1948 7859

,

lößb 27! Deffentliche Zustellung.

Der Michel Rosenkranz, Taglöhner zu Riveris, vertreten durch Rechtsanwalt Meurin, klagt gegen: ) Nicolaus Rosenkranz, Taglöhner zu Riveris; 2) Johann Rosenkranz, Maurer zu Osburg; 3) Ehe⸗ leute Peter Becker, Taglöhner und Magdalena Weber zu Osburg; 4) Johann Weber, Taglöhner zu Trier; ) Mathias Rosenkranz, Fabrikarbeiter und Tag⸗ löhner, früher zu St. Remy, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort; 6) Peter Rosenkranz, Maurer zu Chicago; 7) Georg Rosenkranz, Tag löhner zu Euren,

wegen Theilung; mit dem Antrage:

„Das Königliche Landgericht wolle die Thei⸗ lung und Liquidation des Nachlasses der zu Riveris verstorbenen Eheleute Nicolaus Rosen⸗ kranz und Magdalene Schwarz anordnen, so daß jeder ihrer uͤberlebenden Kinder, modo die Repräsentanten der Lueia Rosenkranz zusammen

199 57 8913 6417 1147 1643 29 204 78 26 354

M 1064 9868 1302 13761 268 1562 51

* 1302 67415,

36 3 Tos, 57 253, 570 22 62 40 8 20 2, 30

BSilsajablaaß un udapG

56 öl 6h

der auf deutschen Eisenbahnen (ausschließlich der bayerischen) im Monat Dezember 1885 beförderten Züge und deren Verspätungen,

35 23,71

1

377, ck 24,31

Kilometer. Hh, 34 68, 30 Is, So 131,01 96,50 gz1. 58

168, 84 1536,10 166,

schweigische Eifen⸗

bahn

175,B 73 373, 97

(aqa jaa ; uauo laa c) uauqv ; aug 2gupg

1710,99 914,22 1395 9016 6522 176

56545 Bekanntmachung.

Beschluß von Amtswegen.

In der Strafsache gegen den Arbeiter August Pfeiffer zu Wölfelsgrund. III. L. 63,85 * ist durch Beschluß des Königlichen Landgerichts zu Glatz bom 18. Februar 1885 in Gemäßhelt der 85. 318, 332 der Strafprozeßordnung als Gestellungsmittel das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeklagten mit Beschlag belegt worden. Ba nun—⸗ mehr der Grund der Beschlagnahme in Folge Ein— lieferung des Angeklagten zur gerichtlichen Haft weg gefallen ist, wird hiermit die Beschlagnahme des dem Angeklagten im Deutschen Reiche gehörigen

1 943,42 1 130,81 1147 5890 1860 69831 240 2174 55 25 2,18 61 44 0,75

en zl gho 99 iozol, ] 1a zis ilxisʒ bi ?4 112558

1516,30 S804, 10

se = FIlens⸗

ger Eisenbahn.

3018, 31 832,27

alichen A2 316,14 768252

1 318,90 556,90 riedrich n 354

1319,01 386,85 3 h23, 00 751,45

glichen 106744 436,565

261073 31041 5885 1195,31 885, 0⸗

Direktion M. ische Eis urgische

1 90928 367,

12h51,

Südbahn

1 532, 4 703, 62

chen hen n J ohne

senbahn⸗Direktion gl isenbahn⸗Direktion

1

11 Bezirk

12 Bezi

13 Werra

14e

15

16

17

18

18 Bez E

21 W

22 Braun

23 We

24 Bezirk

25 Kiel

26 6

Nord

28

29

enb iglichen

der Köni

i i

glichen reftion

chen glichen

senbahn⸗Direktion glichen rektion

ich

õ66l9]

Der Bedarf an grauem, blauem und weißem leine⸗ nen Zwirn, rother und schwarzer Nähselde, Näh⸗ nadeln und Wachs pro 1886/87 soll an den Mindest⸗ fordernden vergeben werden.

Etna ng verschlossene Offerten mit der Auf⸗ schrift; ‚Submission auf Lieferung von Nähmaterial“ nebst Proben sind bis zum Termin den 25. Februar er., Vormittags 10 Uhr, an das Festungsgefängniß einzureichen.

gl

gl

re Snimmen ind Bur

Köln öni enbahnen Staats⸗ der Konigli Staats⸗

i

oniglichen

isenbahn⸗Direktion

Erfurt i

gli Direktion rschbahn sche Eren en ch nen erspätungen

Köln.

ezirk der K

öni öni

K Bemerkung: Die Verwaltungen der unter Nr. 1, 26 und 30 aufgeführten Eisenbahnen geben die Zahl der in den Spalten 31 und 32 nachgewiesenen Achskilometer nach approximativem Ueberschlage an.

. . * 5 . 352 ö ö ö m,, n a, a,. 5 . ö w 7 ; r 7777 Q Q Q 7 777 * . ü. 6 J . .

ring. Eisen⸗

ö

ö or

Redacteur: Riedel.

GSerlin

Verlag der Expedition (Scholz. Druck: W. Elsner.

Sieben Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage)

9 in 9

chener Eisenb.

hn⸗Di

enba

i

er lden bahn

irk

is Berlin . 9

senbahn. i

der der Köni der Köni der Köni burg. im Ganzen

debur ernf

2.

ü

i

E nbahn⸗⸗ Direktion d

che Ludwigs. Eisenb. schauer

reslau⸗War

Eisenbahn E der Köni

erg enbahnen haus en · Erfurter

7 mno ver Loth nen nen

senbahn⸗Direktion s

nksrhein rk der Königli

har Slaatg Eifen⸗ nen . isenbahn⸗Di isenbahn

isenbahn⸗ mar⸗Geraer isenbahn

tein. Ma schnittszahlen

Elberfeld.

s O Ostyreußische i rttemb i ise a

Altona

i

Bezeichnung Ekisenbahnen.

srechtsrhe Breslau. Bromber übeck⸗B

ssi 9 Bezirk der * i bur a a ei

q b

ö 30 Mecklen Fra 9 an

e e

ö

Saal⸗Eisenbahn Bezirk der K

1Main⸗Neckar⸗Eisenbahn

öh

5

6 Bad

86 * (li

8 B

vum 5usnos