1886 / 40 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Feb 1886 18:00:01 GMT) scan diff

23 d 1 3m eech der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug . bekannt gemacht. Szlatohlaweck, Sekretär, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

Io 761 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Beuter, geb. Lange, zu Stettin, vertreten durch den Rechtsanwalt Rakow zu Neu⸗ strelitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlächter Beuter, früher zu Feldberg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung aus dem Grunde bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen dem Beklagten und ihr bestehenden Ehe dem Bande nach und Verurtheilang des Beklagten in die Kosten des Verfahrens und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Land- gerichts zu Neustrelitz auf

deu 10. Mai 1886, Mittags 12 Uhr, mii der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neustrelitz, 12. Februar 1886.

(L. 8.) Müller, ; als Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

wird

56743 Oeffentliche Zustellung.

Der M. J. Garde zu Offenbach, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Hoffmann u. Selzer von da, klagt gegen den W. Röhrig, Veterinärarzt von Offenbach, z. 3. unbekannt wo abwesend, aus drei Wechselaccepten mit dem Antrage auf kostenpflichtig vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von:

a. 449 S6 nebst 6 Zinsen vom 30. April 1883 ab, sowie 4,50 S Protestkosten und o Pro⸗ vision,

b. 394 A6 nebst Zinsen vom 28. Februar 1883 ab, sowie Jo Provision,

e. 425 M nebst 6d Zinsen vom 31. März 1883 ab und Fw o Provision,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Großherzogliche Kammer für Handelssachen des Großherzoglichen Landgerichts zu Offenbach auf Freitag, den 9. April 1886, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu hestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 6 bekannt gemacht.

Prinz, als Gerichtsschreiber der Großherzoglichen Kammer für Handelssachen.

sõ6 744 Oeffentliche Zustellung.

Die Pflegschaft über Anna Maria Schwarz von Ochsenfurt, vertreten durch den Wasenmeister Georg Schwarz von dort und die led, und großjährige Barbara Schwarz, gleichfalls von Ochsenfurt, klagen gegen den ledigen Büttnergesellen Josef Rottau von da, z. 3. unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus außerehelichem Beischlafe mit dem Antrage, das K. Amtsgericht Ochsenfurt wolle erkennen, Beklagter sei schuldig, an die Pflegschaft über Anna Maria Schwarz 312 M rückständige Alimente für die Zeit vom 18. Dezember 1881 bis dahin 1885 sowie von dort ab für jede weitere Woche 1 S 50 3 und an die Kindesmutter Barbara Schwarz 1090 6 Ehren entschädigung und 12 M Tauf' und Kindbettkosten zu bezahlen, ferner sämmtliche Kosten des Prozesses zu tragen uud das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klagsparteien laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Sache in die Sitzung des K. Amtsgerichts Ochsenfurt auf

Dienstag, den 13. April l. Is., Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ochsenfurt, den 11. Februar 1886.

Die . K. Amtsgerichts. oller.

b 763 Oeffentliche Zustellnng.

Die verehelichte Schmiedemeister Ebert, Marie, geb. Frömming, in Labes, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Goldstein hierselbst, klagt gegen ihren ge— nannten Ehemann, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung mit dem Antrage:

die Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts Stargard in Pomm. auf

den 5. Mai 188686, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zug ö Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tetzlaff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(567531! Oeffentliche Zustellung.

Die Magdalena Reifenberg, ohne besondern Stand, Ehefrau des Schuhmachers Peter Thom, zu Trier wohnend, Klägerin im Armenrecht, vertreten durch Rechtsanwalt Müller, klagt gegen den Peter Thom, Schuhmacher, zuletzt zu Trier wohnend, gegenwärtig ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, Werth 1009 S6, mit dem AÄntrage:

Königliches Landgericht wolle die unter dem 14. Oktober 1874 vor dem Civilstandsbeamten zu Trier abgeschlossene Ehe für geschieden er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf

den 17. Mai 186866, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Trier, den 10. Februar 1886.

Große, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

56764 Durch Beschluß der J. Civilkammer des Kaiser—

zu

den Eheleuten, Eisenbhändler Eduard Zorn und Marie Charlotte, geb. Veit, in Straßburg. Kinder⸗ spielgasse Nr. 35 und 37, ausgesprochen. Zur Aus- einandersetzung der Vermögensverbältnisse wurden die Parteien vor Notar Allonas in Straßburg ver⸗ wiesen und dem Ehemanne die Kosten zur Last

gelegt. Der Landgerichts Sekretär: (L. 8.) Krümmel.

(56765

Durch Beschluß der J. Civilkammer des Kaiser—⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 8. Fe⸗ bruar 1388s wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Kaufmann Eugen Josepyh Hiffler und Marie Louise, geborene Leblond, zu Straßburg aus- gesprochen. Zur Auseinandersetzung der Vermögens⸗ verhältnisse wurden die Parteien vor Notar Dr. Keller in Straßburg verwiesen und dem Ehemann die Kosten zur Last gelegt.

Der Landgerichts ˖ Sekretär.

(L. S.) Krümmel.

66766

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 22. Ja⸗ nuar 1885 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Abraham Weill, Krämer, und Agathe Dreyfuß, Beide in Brumath wohnhaft, ausgesprochen. Zur Auseinandersetzung der Vermögensverhältnisse wurden die Parteien vor Notar Diemer in Bru⸗ math verwiesen und dem Ehemann die Kosten zur Last gelegt. .

Gerichtsschreiberei der II. Civilkammer. Weber.

567741

In der Strafsache gegen den Matthias Uder von Nohn wegen Sachbeschädigung hat die Strafkammer des Königlichen Landgerichts in ihrer berathenden Sitzung vom 4. Februar 1886 nach Einsicht des An—⸗ trages der Staatsanwaltschaft und der Akten, sowie

in Erwägung, daß der Angeklagte flüchtig ist und daß somit die Voraussetzungen des 5. 332 der Str. P.-Ordg. vorliegen,

beschlossen,

daß das inländische Vermögen des Angeklagten mit

Beschlag zu belegen. Groos. Brüel. A. Müller.

566709 Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Dr. Johann Paul Rein⸗ ganum ist in der Rechtsanwaltsliste des unterzeich⸗ neten Landgerichts gelöscht.

Frankfurt 9. M., den 6. Februar 1886.

Königliches Landgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

sõb4 72 Bekanntmachung.

Die Lieferung der zum . des Königlichen Ministeriums der öffentlichen Arbeiten für die 3. vom 1. April 1886 bis 1. April 1887 erforderlichen Brennmaterialien, bestehend in ca.

A. 600 ebm buchenem Klobenholz, 1209 , kiefernem do., B. 280 , zerkleinertem Buchenholz, zweimal geschnitten, 80 , zerkleinertem Kiefernholi, wie vor, soll in öffentlicher Submission vergeben werden. ñ . chriftsmäßig bezeichnete und versiegelte Offerten ind bis Montag, den 22. Februar er., Mittags 12 Uhr, im Baubureau des Unterzeichneten, Möckernstr. 130, einzureichen, woselbst die Lieferungsbedingungen werk⸗ täglich von 8—10 Uhr Vormittags zur Einsicht ausliegen. Berlin, den 8. Februar 1886.

Der Königliche Bauinspektor F. Schulze.

b64691 Submission auf Lieferung von: 430 kg Paraffin, 2200 kg Hammeltalg, wozu Termin auf den 12. März er., 190 Uhr, anberaumt ist. Offerten schriftlich einzusenden. Bedingungen im diesseitigen Bureau einzusehen, Abschrift derselben 1 Artillerie ⸗Depot Erfurt.

früh

(56718 Bekanntmachung. Die Lieferung von 200 Stück wollenen Lagerdecken, 290 kg Roßhaare zu Matratzen soll im Wege der Submission vergeben werden. Die Bedingungen liegen im Strafanstalts⸗Sekre⸗ tariat zur Einsicht aus, und können gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden. Am 22. Februar er. Vormittags 10 Uhr, findet die Eröffnung der Offerten statt. RNawitsch, den 11. Februar 1886. Der Königliche Strafanstalts⸗Direktor.

66728] Der Submissionstermin zur Beschaffung der unter Nr. 1 bis 25 in der öffentlichen Ausschreibung vom 12. Januar er. auf⸗ geführten Viktualien zur Bespeisung der Gefangenen pro 1886 87, welcher durch Bekanntmachung vom 20. Januar er. bis auf Weiteres aufgeschoben war, wird nunmehr auf Dienstag, den 23. Februar er., Morgens 9 Uhr, anberaumt. Lieferungslustige werden deshalb zur Einsendung ihrer Offerten hierdurch J In denselben muß die ausdrückliche Bemerkung ent⸗ halten sein, daß Offerent sich der allgemeinen und besonderen, der Vergebung zu Grunde gelegten Be⸗ dingungen, die gegen franko Einsendung von 60 franko bezogen werden können, unterwirft. Fehlt diese Bemerkung, so . die Offerte unbe⸗ rücksichtigt. Im Uebrigen wir auf die Ausschreibung vom 12. Januar er. verwiesen. Diez, den 12. Februar 1886. Nönigliche Strafanstalts⸗Direktion.

bobo) Sub misston. Für die Werft soll der für das Etatsjahr 1886/87

lichen Landgerichts zu Straßburg i. GC. vom 6. Februar 188g wurde die Gütertrennung zwischen

vorliegende Bedarf an Kupfer in Blöcken, Zink, Zinn und elektrolytischem Kupfer beschafft werden.

Geschlossene Offerten mit der Aufschrift: Submission auf Kupfer in Blöcken! sind zu dem am 24. bruar 1886, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Bureau anstehenden

Je⸗ Kiel, den 19. Februar 1886.

ermine einzureichen. ze⸗

. liegen in der Registratur der unterzei Behörde aus und sind für 1,00 4 zu beziehen.

aiserliche Werft. Verwaltungs · Abtheiluu.

bbb 29]

20. Re

Einnahme.

Verschiedene Bekanntmachungen.

betreffend das Rechnungsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1885. H. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

chnungs⸗Abschluß des Central⸗Viehversicherungs⸗VUereins,

Ausgabe.

Zinsen

Zin

Reserven⸗Uebertrãge Prämien⸗Einnahme für 2678 395 Versich. Summa . Nebenleistungen der Erlös aus verwerthetem Vieh... abzüglich der verausgabten ö Sonstige Einnahmen. Verlust .

4

Acti vn.

Reserven · Uebertrãge· Entschädigungen einsch. Regulirungẽ⸗ J Spezial⸗Reserve. Reservefonds Abschreibungen .. Verwaltungskosten . Sonstige Ausgaben. Nachschuß⸗Ueberträge n.

4608 .

59133 197 5565

691 820 7157 8

Versicherten .

gabe 13989 y

zd9bz 3631 h 26654 n

153 8 1903 1116 14983

Einnahme 16 121453 Ausgabe 0 ilanz.

Fassi vn.

121457 7

ob 702

Sonstige Forderungen k1w·ę Kapital ⸗Anlagen (Werthpapiere) . Inventar ; FJ Verlust

Reserven⸗Ueberträge Sonstige Passiva Reservefonds.. Spezial⸗Reserven

1558 6: 211833 2168 7192 6

.

14713 4789 29654 2832

Activa M 51985 Passiva Berlin, den 25. Januar 1886. . Central⸗Viehversicherungs⸗Verein: J. Heinrich, Direktor.

oI988 q

Vorstehendes Gewinn⸗ und Verlust-Conto und die vorstehende Bilanz habe ich mit den ord—

Berlin, den 3. Februar 18386. Der gerichtliche Bücher⸗Revisor: Ernst Bi Die Jahres⸗Rechnung ist von uns geprüft und richtig befunden Berlin, den 7. Februar 1886. Die Revisions⸗Kommission:

nungsmäßig geführten Büchern des hiesigen Central-Viehversicherungs ⸗Vereins verglichen und mit denselben in Uebereinstimmung gefunden.

er stedt.

C. A. Waechter, Emil Beck, Edmund Schramm.

I. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto für das Rechnungsjahr vom 1. Januar 1885 bis 31. Dezember 1885.

Deutsche Hagelversicherungs⸗Gesellschaft für Gärtnereien etc. zu Berlin.

4 5

1) Gewinn⸗Uebertrag aus dem Vorjahre. 2) Prämien⸗Einnahme für 5, 068, 043 M

a. b.

3) Zinsen, abzüglich der verausgabten Zinsen 4 Coursgewinn auf Werthpapiere ꝛc.. ; 5) Verfallene Dividende pro 1883 .

1) Entschädigungen, einschließlich der Regulirungskasten: a. fie nr n,, ,

9 M. 1287. 15 Regulirungskosten. b. für

vVacat. 2) Zum Reservefonds: k 3) Verwaltungskosten: a. Provisionen der Agenten.

Sonstige Ausgaben: vacat. Gewinn ö Hiervon: Dividende

3

Einnahme.

Versicherungks/ umme: JJ 10 50 1367 4

a n in- . achschußprämien: vacat.

S066 l3 2

Summa... K

M62

Ausgabe.

.

estgestellte, noch nicht abgehobene Entschädigungen reservirt: / Ueberschuß der vorjährigen Rechnung (5. 18 des

1126602

b. Sonstige Verwaltungskosten 16,904 42

iz 3.713 3 13 57372

denn Reer nenn,

za, 0)h⸗

P Summa .

II. Bilanz

ad s]

für das Rechnungsjahr vom 1. Jannar 1885 bis 31. Dezember 1885.

I) Forderungen: ö. z.

2) Kassenbestand .. 3) Kapital⸗Anlagen: a. Werthpapiere nach dem Course vom 31. Dezember 1885: M 72,600 Berlin ⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenb. Priorit. Oblig,

1

1

b. Anderweit: vacat. 4) Inventar: abgeschrieben.

1) Reserve⸗Ueberträge auf das nächste Jahr: vacat. 2) Sonstige Passivg .. ; 3) Reservefonds: Bestand

4) Gewinn⸗Uebertrag auf das nächste Rechnungsjahr, wovon gemäß §. 18 des Statuts die eine Hälfte jufließt und die andere Hälfte im Verhältniß der eingezahlten Prämien

an

von 20 Proöcent vertheilt wird.

Kt ataiogèo allor bosten Erfurter Artikel gratis und franco.

Activa.

d im folgenden Jahre fällige Zinsen, soweit sie antheilig auf das laufende Jahr treffen J

. . ,

900 desgleichen Litt. D. (45 G) à 102,50 Co.., . 31,500 Berlin-⸗Stettiner Eisenb.-Priorit.Oblig. (4 Gιί) à 103 0 25,700 Berlin⸗Anhalter Eisenb.⸗Priorit⸗QOblig. (45 υά⏑) à 101,600 5, 100 Niederschlesisch⸗Märkische Eisenb.Priorit. Actien, Ser. J. JJ i

4,200 Niederschlesisch⸗Märkische Eisenb⸗Priorit. Oblig., Litt. J. ,,

5, 190 Berliner Stadt⸗Obligationen (4 06) à 102,30 .... 300 Preußische Staats-Prämien⸗Anleihe (35 0) àz 134,75 0

A 3

ö

. .

1483 732465

Summa.

1 hs il

FE asgä6 va.

. am. . Januar 1865 JJ Hierzu sind getreten gemäß §. 18 des Statuts

dem Reservefonds

die auf fünf Jahr beigetretenen Mitglieder als Dividende in Höhe

10

; Summa. Berlin, den 10. Februar 1886.

o2921] f E OnNHARDBDIS Erh „Maorhot. Vebertrifrt bis heute! KE noch alle im Handel po. sindliehon Sorten darch M

ihre sehr frühe RKeife. à Pfund 1 Mark.

F. C. Hejnemann ] ͤ

Hoflieferant s, . J

8 2 3 5

656 , , . AUG. LEONKHARPI. ORESDEBNMN Ersinder der derühmten patent? All zRMRIbrmra sechte Figentzallus linle u anderer beliebter SẽREélB ECcobiR TIiNrTESN. Sowie verwandte mn s PEelRenrrRrEéM.

dumnss. . xslanzenhandiung Erfurt Thüringen.

3 40.

t

3 weite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 15. Februar

1886.

ö

des Arutschen Reichs- Aneigera und Königlich Nreusischen Staats · Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

C **. Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Zwangs vollstreckuongen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verloosung, Fraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

J. 2. 3. 4.

*

4

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8. Tbeater Anzeigen. In der Börsen⸗

9. 3e n e hten. Beilage.

d

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen det „Juvaliwendank / Nudolf Mofse, Haasenstern & Vogler, G. L. Daube X Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, fowie alle übrigen größeren

Annoncen Bureaux. *

Tgtec briefe und Untersuchungs⸗Sachen.

772] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kellner Hans gruhn, zuletzt in Berlin in Aufenthalt, welcher sich verborgen hält, ist in den Akten N. R. II. 61. S6 die Untersuchungshaft wegen Heblerei resp. Be⸗ sinstigung beschlossen worden.

Fs wird ersucht, den ꝛc. Bruhn ju verhaften ud in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Il. Moabit 11/12, abzuliefern.

Berlin, den 10. Februar 1886.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J. Bailleu.

Beschreibung: Alter 203 Jahre, geboren am 3 Juli 1865, Geburtsort Schwerin, Größe 1“ m sh em, Haare hellblond, Stirn hochgewölbt. Bart Schnurrbart, weißblond, Augenbrauen hellblond, Lugen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, zbne vollständig, Kinn oval. Gesichtsbildung läng⸗ gt Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, Statur kräftig. Besondere Kennzeichen: auf der Stirn zwei Narben.

6673] Steckbrief. ö

Gegen den unten beschriebenen Schlosser Albert Franz Schober, zuletzt in Berlin in Aufenhalt, velcher sich verborgen hält, ist in den Akten U. R. I. öl. 86 die Untersuchungshaft wegen schweren Deibstahls beschlossen worden.

Es wird ersucht, den 2c. Schober zu verhaften md in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗ Noabit Nr. 11/12, abzuliefern.

Berlin, den 10. Februar 1886.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J. Bailleu.

Beschreibung: Alter 28 Jahre, geboren am 5. Sep⸗ tember 1357, Geburtsort Bialla, Größe 1m 66 em, . blond, Stirn hoch, schräg, Bart rasirt, sonst

ond, Augenbrauen blond, Augen hellblau, Nase

,, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, inn oval, Gesichtsbildung länglich, oval, Gesichts⸗ iche gesund, Sprache n , Statur kräftig. Besondere Kennzeichen: Auf der linken Wange 2 senk⸗ tehte 1 em und 3 em lange Narben, auf der Stirn lin eine zackige Narbe, am Halse rechts eine bohnengroße Drüsengeschwulst, auf dem linken Gold⸗ finger und in der inneren Fläche desselben eine 1 em lange Narbe, auf beiden Vorderarmen blau tätowirt Seiltänzer, Herz“ u. e. 2. P. J. R. 19.

bebld Steckbrief.

Wiederholt wird der am 24. November 1885 gegen den ledigen Schlosser Sermann Matt von München vegen Verbrechens wider die Sittlichkeit (St. G. B. iI) erlassene Steckbrief.

Matt ist geboren den 6. März 1858, etwa 1B,71 m hroß, von untersetzter Statur, hat dunkelbraune, in die Stirne hereinhängende Haare, stumpfe Nase, mndes Kinn, keinen Bart, trägt ein dunkles. abge—⸗ kagenes Jacguet und kleines, rundes, dunkles Fitz— hitchen. Besondere Kennzeichen: ein Muttermal auf der linken Schulter und wahrscheinlich noch eine von iner Schlägerei herrührende, quer über das Nasen⸗

n oben sich hinziehende Schramme.

die Einlieferung hat zu geschehen in das Amte E ef lgniß Hall, bei Festnahme außerhalb , n. an das nächste württemhergische Amts⸗

hall, den 11. Februar 1886.

Der Untersuchungsrichter: Gröber, H.⸗R.

pb ob] Der gegen den Schneidergesellen Karl Gustav ttler von Weida am 15. November 1884 er⸗ lasene Steckbrief wird erneuert. (G5. 203784) Hanau, den 3. Februar 1886. Der Erste Staatsanwalt. i. A.: Kitz.

kb or

de unterm 15. November vorigen Jahres gegen en gärtnergehülfen und 3 Ernst Möther . Niedersteinendorf in Schlefien erlaffene Steck⸗ tif wird nochmals erneuert.

Rudolstadt, den 6. Februar 1886.

Der Erste Staatsanwalt am Landgericht. Kirchner.

bz

. kaufmann Friedrich August Hermann Vogler, kit in Naumburg a. S.. wird beschuldigt, als e hir Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert

Uebertretung gegen 5. 360 Nr. 3 des Straf⸗ gesetzbuchs. in e wird auf Anordnung des Königlichen ute erich hierselbst auf . 15. ApriJ 1386, Vormittags 9] uhr, . das. Königliche Schöffengericht Hierselbst zur wer hand fun eladen. n ä unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe 9 Grund der nach 8. 472 der Strafprozeßordnung lu dem J. Bezirkskommando zu Naum⸗ a. S. ausgestellten Erklãrung verurtheilt werden. aumburg a. S., den 20. Januar 1886.

ppe, ; ericttshreiber de Whlichn Auttggerichtz.

5h994]

Der Schreiner Heinrich Mohr, geboren am 2. Januar 1859 zu Wallenrod, Kreis Lauterbach, zuletzt in Demern bei Schönberg i. M., wird beschul⸗ digt, als Ersatzreservist erster Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben.

z y', , gegen 5. 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗

uchs.

Derselbe wird auf

Freitag, den I(6. April 1886, Vormittags 10 Uhr,

vor das Großherzogl. Schöffengericht zu Schönberg

zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Großherzogl. Landwehr⸗Bezirks⸗Kommando zu Schwerin ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Schönberg, den 8. Februar 1886.

Der Großherzogl. Amtsanwalt. (gez) Müller. Beglaubigt: Schnell, Prot.

(6b 16] Strafvollstreckungsrequisitions⸗Widerruf. Die unterm 10. Oktober 1874 von dem vormali⸗

en Königlichen Kreisgericht zu Goldberg i. Schl.

. den Militärpflichtigen:

1) Karl August Gutsche, geboren den 12. Februar 1850 zu Haynau,

2) Alfred Waldemar Bruno Klimski, geboren den 16. Oktober 1850 zu Haynau,

3) Karl Gustav Herrmann Weigmann, boren den 7. Juli 1850 zu Ober⸗-Straupitz,

4) Gustav Bruno Oscar Tapp, geboren den 15. April 1851 zu Haynau,

5) Herrmann Paul Adolph Elsner, geboren den 22. Januar 1850 zu Liegnitz, . ö erlassene Strafvollstreckungs Requisition wird hiermit widerrufen. J. 73/74 Goldberg.

Liegnitz, den 9. Februar 1886.

Der Königliche Erste Staatsanwalt.

ge⸗

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.

löb7os] Oeffentliche Holz⸗Verkäufe in der Oberförsterei Sterbfritz, im Kreis Schlüchtern, Regierungsbezirk Kassel. I. Mittwoch, den 3. März 1886, Morgens 9 Uhr, in der Beringerschen Wirthschaft in Alten⸗

gronau

932 Eichen⸗Abschnitte mit 631,12 fin,

509 , Stangen JIII. Klasse,

9 rm Nutzscheit und 35 rm Brennholzscheit J. Klasse,

52 , Eichen⸗Nutzrollen und 55 rm dergl. Nutz⸗ knüppel. .

II. Freitag, den 5. März 1886, Morgens 9 Uhr, in der Ullrichschen Wirthschaft in Schwarzenfels

37 Buchen⸗Abschnitte mit rt. 27 fm,

315 Hainbuchen⸗Abschnitte mit 34,09 fm,

105 rim Hainbuchen⸗Nutzrollen,

267 Birken⸗Abschnitte mit 134 fm.

Der unterzeichnete Oberförster ertheilt eine jede weitere Auskunft, auch können Nummernverzeichnisse, aus welchen das Nähere zu ersehen ist, gegen die Schreibgebühren von hier aus bezogen werden.

Mottgers, am 12. Februar 1886.

Der brit eh . Hassel.

56624 Holzverkauf in der Oberförsterei Rottebreite, Schutzbezirk Bunte⸗ bock, Donnerstag, den 25. Februar 1886, mit der Zusammenkunft Morgens 10 Uhr bei der Gastwirth Carl Friemann Wittwe zu Ober⸗ kaufungen. Buchenholz in den Distrikten Nr. 107 b. und 108 b. Sautrift 23 Abschnitte 1 IV. Cl. zu Laufbohlen, Hacke⸗ fklwötzen 2c. geeignet. Birkenhslz in Be. Haidekopf, 94 b. und 106 c. Steinbach, 1068 b. Sautrift 224 Abschnitte III. -V. Cl., 28 rm Nutzklafter II. Cl. und Nutzknüppel. Erlenholz in' 1062. Steinbach und 188 b. Sau⸗

trift 25 rm Nutzklafter 1I. Cl. und Nutzknüppel. Fichtenholz in 93 b. Haidekopf, 94 b. und 106A. Steinbach 1351 Stangen L III. Cl., 340 . IVI. - VI. ClI., 20 ͤm Schichtnutzholz. . Kiefern⸗ und Lärchenholz in 93 b., 1095 b. Haide⸗ . ga e, 106 a. und e. Steinbach, 112 b. Jakobs⸗ ger J 465 Stangen II— IV. CI. Lärchen, 2065 rm Nutzklafter II. Cl., 165 Nutzknüppel. Oberkaufungen (Bahnstation) in der Pro⸗ vinz Hessen, am 10. Februgr 1885. Der Königliche Oberförster: A. Klemme.

56626 Oberförsterei Neubrück. erkauf von Bauholz im Wege des schrifi⸗ lichen Aufgebots. Nachstehende Kiefern⸗Bauhölzer sollen unter den ewöhnlichen Holzversteigerungs⸗Bedingungen im

V. Tarklasse.

lbs 729]

1 Schutzbezirk Drahendorf Jagen 37. Loos Nr. 1: 76 Stück II. Tarklasse. Loos Nr. 2, 3, 4: 128, 161, 69 Stück IV. Tax⸗ klasse. Loos Nr. 5, 6, 7, 8: 321, 202, 173, 158 Stück

2) Schutzbezirk Breitegestell Jagen 179. Loos Nr. 9: 1 Stück J. Tarklasse. Loos Nr. 19: 8 Stück II. Tarklasse. Loos Nr. 11: 76 Stück III. Taxrklasse. Loos Nr. 12, 13: 104, 166 Stück IV. Taxklasse. Loos Nr. 14, 15, 16, 17: 85, 109, 147, 99 Stück V. Tarklasse.

3) Schutzbezirk Alt⸗Golm Jagen 92.

Loos Nr. 18: 16 Stück J. Tarklasse. Loos Nr. 19: 60 Stück II. Tarklasse. Loos Nr. 20: 101 Stück III. Tarklasse. Loos Nr. 21: 168 Stück IV. Tarklasse. Loos Nr. 22: 150 Stück V. Taxklasse. Die Gebote sind auf einzelne oder sämmtliche Loose pro 1 Festmeter nach Tarklassen getrennt ab— zugeben. Die Taxe beträgt pro 1 Festmeter in der J. Taxklasse 26 S6, II. 24 , III. I8 AÆ, IV. 13 M, V. 11 4.

Die unter der Ueberschrift ‚Bauholzverkauf im Wege des schriftlichen Aufgebots“ mit der Erklärung, daß Offerant sich den obigen Bedingungen unter⸗ wirft, abzugebenden Offerten sind bis 24. Februar cr. an den unterzeichneten Oberförster, unterschrieben und versiegelt, einzureichen. Die Oeffnung derselben erfolgt am 26. Februar er., Vormittags 10 Uhr, im Zedler'schen Gasthause hierselbst. Aufmaßregister 2c. können bei dem Oberförster eingesehen, auch von demselben gegen Copialien (60 pro Hdt. Stück) bezogen werden.

Nach Beendigung dieses Termins sollen Mittags 12 Uhr aus obigen Schlägen ca. 360 Stück Kiefern⸗ Bauholz, größtentheils Anbruch, sowie aus dem Schutzbezirke Kersdorf Jagen 203, 204 ca. 170 Stück Eichen⸗Nutzenden V. Klasse, für Stellmacher ge⸗— eignet, öffentlich meistbietend verkauft werden. Neubriick (Spree), den 11. Februar 1886.

Der Oberförster. Krum haar.

56623 Bau⸗ und Nutzholzverkauf. Am Donnerstag, den 25. Februar d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, sollen im Deutschen Hause zu Eberswalde aus den Schlägen der Oberförsterei Reiersdorf nachstehende Hölzer öffentlich meistbietend verkauft werden: J. Schutzbezirk Wucker Schlag Jagen 39 b.: 100 Kiefern Stämme mit 202 fm, Schlag Jagen 42b.: 257 Kiefern Stämme mit 438,14 fm. II. Schutzbezirk Döllnkrug Schag Jagen 52 a.: 35 Kiefern Stämme mit 73 fm, Schlag Jagen 56 b.:— 158 Kiefern Stämme mit 304,90 fm. III. Schutzbezirk Väter Schlag Jagen 59a. b.: 110 Kiefern Stämme mit 215 fm, chlag Jagen 62 c.: 30 Kiefern Stämme mit 31 fm, Schlag Jagen 686. 133 Kiefern Stämme mit 285 fm. IV. Schutzbezirk Gollin Schlag Jagen 142: 220 Kiefern Stämme mit 314,1 fm, Schlag Jagen 178b. 138 Kiefern Stämme mit 273,7 fm. V. Schutzbezirk Vietmannsdorf Schlag Jagen 191: 320 Kiefern Stämme mit 335,4 fm.

Die Bedingungen werden im Termin bekannt ge⸗ macht. Die Hölzer aus den Jagen 56 b. und 59a. b. sind an die Königliche Ablage am Klein Dölln⸗See angefahren und werden auf Verlangen von den Förstern zu Döllnkrug oder Groß Väter vorgezeigt werden.

Reiersdorf, den 12. Februar 1886.

Der a, . Oberförster: u en.

566717 Holzverkauf in der Oberförsterei Schönwalde, Mark. Montag, den 22. Februar er,, früh 10 Uhr, kommen im Stechschen Lokale hierselbst zum Verkauf: 1 Belauf Zühlsdorf, Jagen 155: 450 Stück Kiefern Bauholz mit 500 fm, 1000 rm Kiefern Kloben, 2) Belauf Summt, Jagen 66: 400 Stück Kiefern Bauholz mit b00 fm, 600 rm Kiefern Kloben, 3) Belauf Summt, Jagen 38: 200 Stück Kiefern Bauholz mit 200 fm, 500 rm Kiefern Kloben. Schönwalde, 12. Februar 1886. Der nn e Oberfõörster. me.

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Erfurt. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt Berlin⸗ Anhalt). Etwa 40000 kg .

und 4000 kg Kohlenwasserstaoff, welche bis zum 1. April 1887 in hiesiger Oelgas⸗ anstalt voraussichtlich gewonnen werden, sollen an den Bestbietenden verkauft werden. Verkaufsbedingungen sind beim Bureauvorsteher, Askanischer Platz 5, von 9—–3 Ubr einzuseben und

Bedingungen, bis zum 1. März d. Is., Vor⸗ mittags 12 Uhr, an uns unter der Bezeichnung: Gebot auf Ankauf von Nebenprodukten dar Oel-= gasanstalt“! einzureichen. Berlin, den 11. Februar 1886. (ob 74] Bekanntmachung. Die Lieferung des Bedarfs von 600 Meter grauer Futterleinwand, 500 Meter blauem Futterkallikot, 2500 Meter grauem Futterkallikot, 1600 Meter Drillich, 3100 Meter Segelleinwand, 20 Meter Krageneinlage, 600 Meter grauem Reithosenband, 400 Stück Neithosenschnallen, 400 Stück Tuchhosenschnallen, 210 Paar geknüpften wollenen Fingerhand⸗ schuhen, 11090 Paar gewirkten Unterhosen, 1270 Stück Halsbinden, 160 Stück Unteroffizier⸗Schirmmützen, 330 Paar Lederhandschuhen, 300 Stück weißen Unterofsizier⸗Hemden, 1200 Stück blaugestreiften Mannschafts⸗Hemden, 144 Stück kompleten Helmen, 80 Paar Schuppenketten mit Befestigung, 20 Stück Bandolieren, 20 Stück Kartuschen, für das Etatsjahr 1886/87 soll im Wege der öffent⸗ lichen Sehen fer vergeben werden, wozu Termin auf den 3. März, Morgens 9 Uhr, anbe⸗ raumt wird. Bezügliche Offerten, anf Stempelpapier der Reichs⸗ lande , e,, und mit der Bezeichnung „Sub⸗ missions⸗Angelegenheit! werden bis zum 2. März, Proben dagegen nur bis zum 25. Februar entgegen⸗ enommen. Die Proben sind nur mit einer vom abrikanten zu wählenden und aus der Offerte später ersichtlichen Chiffre zu bezeichnen. Nicht berücksichtigte Submittenten erhalten keine weitere Nachricht, Materialienproben werden nicht zurückgesandt. Die Lieferungsbedingungen, mit den vorjährigen gleichlautend, sind im Bureau Artillerie⸗Kaserne“ einzusehen, können aber auch gegen Einsendung von 1ẽ460Copialiengebühren bezogen werden. Strastburg, den 11. Februar 1886. Bekleidungs⸗Kommission des Feld⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 15.

56027) Cenutralbahnhof Düsseldorf. Bekanntmachung. = Zur Anfertigung, Lieferung und Aufstellung der eisernen Ueberbauten für 3 Bauwerke (im Gewichte von rund 70 Tonnen Schmiede⸗ und Gußeisen) ist Verdingungstermin auf den 23. Februar ds. Is., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer des Unterzeichneten, Bilker⸗ straße 14 hierselbst, angesetzt. Die maßgebenden Bedingungen und Zeichnungen sind daselbst einzusehen, auch erstere gegen Einsen⸗ dung von 1 46 von da zu beziehen und die Angebote mit entsprechender Aufschrift versehen, vor dem Termine dort einzureichen. Düsseldorf, den 6. Februar 1886. Der Eisenbahnban⸗JInspektor. Roß kot hen.

Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

2sa10] Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 20. April 1885 ausgefertigten und auf Inhaber lautenden Stadtanleihescheinen der Stadt Tangermünde sind am 28. v. Mts. folgende Stadtanleihescheine:

Litt. A. Nr. 90 91 126 3 1000 M,

Litt. B. Nr. 31 35 48 184 à 500 M.,

Iitt. C. Nr. 183 186 197 200 261 à 200 s ausgeloost worden. ; ;

Die ausgeloosten ,. sind mit dem dazu gehörigen Zinsscheinen nebst Anweisnngen am 1. April 1886 Behufs Auszahlung der Kapitalien und der bis dahin fälligen Zinsen an die Kämmerei⸗ Kasse hierselbst zurückzugeben.

Die Verzinsung der ausgelovosten Stadt- anleihescheine hört mit dem 1. April 1886 auf.

Tangermünde, den 15. September 1885.

Der Magistrat. Ulrichs.

ossi Bekanntmachung.

Bei der nach Bestimmung des Allenhöchstem Privilegiums vom 29. Juni 1881 am 1. Dezember i885 vorgenemmenen AÄusloosnng der im Jahre 1886 vorschriftsmäßig zurückzuza blenden vierprozen- . Rügen'schen Kreis⸗ÄAnleihescheine von 1881 sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A. Nr. 27 73 223 457 560 662 669. zusammen 7 Stück à 1000 Æ 7000 A;

Buchstabe B. Nr. 2 100 153 340 443 548 651 674 691 794 892 9651 999 1024, zusammen 14 Stück à 500 C 7000 M;

Buchstabe . Nr. 86 92 189 170 197 353 334 531 684, zusammen 9 Stück à 200 4 1800 4;

zusammen 15 M a0Z0

ege des schrifllichen Aufgebotz verkauft werden:

werden vong diesem gegen e, . 50 3 ver⸗ abfolgt. Die Gebote sind, unter Anerkennung der

Diese Anleihescheine werden den Inhabern mit der (Aufforderung hierdurch gekündigt, den Kapital