54 9 .
5 * Bericht der ständigen Deputation für den Eier ˖ von Berlin. Eier sind heute bei mäßigem Geschäfte à 310 = 3,15 AÆ per Schock zu notiren.
Stettin, 13. Februar. (B. T. B. Getæxeide- mat kt. Weizen unverändert, loco 133 00 152.00 vr. April Mai 154,50, 7 Mai ⸗Juni 156,50.
gen unverändert, loco 127. M — 129. 06. per April-
a 133,50, pr. Mai⸗-Jini 134 00 2 unverändert, pr. April⸗Mai 43 50, pr. Septem Oktober 45,50. Spiritus behauptet, loco 36,00, per April⸗Mai 3740, pr. Juni⸗Juli 38,40, pr. Juli⸗ August 39, 10. Petroleum loco versteuert, Ujance 11 70 Tara 12,00.
Pasen, 13 Februar. (GB. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 34.30, pr. Februar 54, 70, pr. April Mai 36,40, pr Juni 37,40, pr. Juli 38,00, pr. August 38.50. Matt.
Breslau, 15. Februar. (B. T. B. Getreide- markt. Spiritus pr. 100 1 100 pr. Februar 35,00, do. pr. April⸗Mai 36,60, do. pr. Juli⸗Aug. 38,60. Weizen pr. Februar —. Roggen pr. Februar 127,00, do. pr. April⸗-Mai 131,K50. v0. pr. Gen m Sftober 140600. Rüböl loco pr. Februar 45,00, do. pr. April⸗Mai 45,00, do. pr. Septbr.⸗Oktober —.
Köln, 13. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 17, 00, fremder 17,60, pr. März 1655, pr. Mai 17,00, pr. Juli 17,25. Roggen loco hiesiger 1450, pr. März 153,30, pr. Mai 13,55, pr. Juli 13,709. Hafer loco 14.26. 2 loco 24 00, pr. Mai 23, 90, pr. Oktober
Bremen, 13. Februar. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht) fest. Standard white loco 6, 90 bez.
Ham burg, 13. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, hol teinischer loco 150,90 bis 156,00. Roggen loco fest, nmecklen⸗ burgischer loco 135,00 bis 142,00, cussischer loco fest, 192.00 bis 166,00. Hafer und Gerste still. Rüböl behauptet, loco 4235. Spiritus still, pr. . 264 Br., pr. April⸗Mai 266 Br., pr. Juli⸗ ugust 286 Br., pr. August⸗September 291 Br. Kaffee fest, Umsatz 4900 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 7, 25 Br., 7,20 Gd., pr. Fe⸗ bruar 7, 10 Gd, pr. August⸗Dezember 7,25 Gd. — Wetter: Bedeckt.
Wien, 13. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt, Weizen pr. Frühjahr 3,256 Gd., 8,28 Br. pr. Mai⸗Juni 8,39 Gd., 8,41 Br., pr. Herbst 8,76 Gd., 8,83 Br. Roggen pr. Frühjahr 653 Gd., 6,55 Br., pr. Mai⸗Juni 6,66 Gd., 6,68 Br., pr. Herbst 7, 4 Gd., 7,06 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5.88 Gd., 5,90 Br., pr. Juni⸗Juli 5,93 Gd. H. 95 Br., pr. Juli⸗August 6,091 Gd.i, 6,03 Br. gef pr. Frühjahr 6,83 Gd., 6, 85 Br., pr. Mai⸗
uni 6,95 Gd., 6,97 Br., pr. Herbst 6,83 Gd. 6, 85 Br.
Pest, 13. Februar. (W. T. B. Produkten⸗ markt. Weizen loco fest, pr. Frühjahr 8, 901 Gd., 803 Br. Hafer pr. Frühsahr 6,57 Gd., 6,54 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5.49 Gd. 551 Br.
Amsterdam, 13. Februgr. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. März 201, pr. Mai 203. Roggen pr. Marz 139, pr. Mai 131.
; . 13. Februar. (W. T. B.) Banea⸗ zinn 66.
Antwerpen, 13. Februar. (W. T. B.) Petro⸗ leum markt (Schlußbericht). Vaffinirtes, Type weiß, loed 188 hez. u. Br, pr. März 175 bez, u. Br., pr. April 178 bez., 174 Br., pr. September⸗ Dezember 184 Br. Ruhig.
Antwerpen, 13. Februar. (W. T. B) Getxeide⸗ markt (Schlußbericht). Weizen unverändert. Roggen behauptet. Hafer ruhig. Gerste fest.
London, 13. Februar. (W. T. B.) Havanna⸗ zucker Nr. 12 147 nominell, Küben⸗Rohzucker 133 , ,, Centrifugal Cuba 15. — An der Küste angeboten 2 Weizenladungen.
London, 15. Februar. (W. T. B.) Die Ge⸗⸗ treidezufuhren betrugen in der Woche vom 6. bis zum 12. Februar: Englischer Weizen 751, fremder
6082, englische Gerste 4081, fremde 2150, englische Malzgerste 18 932, fremde 50, englischer Hafer 1436, fremder 25 341 Orts. Englifches Mehl 20 756, fremdes 10 443 Sack und 1 Faß.
Liverpool, 13. Februar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle (Schlußbericht) Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 5909 B. Stetig.
Middl. amerikanische Lieferung ruhig.
Paris, 13. Februar. (W. T. B.) Produkt en—⸗ markt. Weizen ruhig. pr. Februar 21,90, pr. März 21.90, pr. März⸗Juni 22, 25, pr. Mai-⸗August 22.80. Mehl, 12 Marques ruhig: pr. Februar 48,10, pr. März 48109, pr. März⸗Juni 48,40, pr. Mai- Lugust 49, 30. Rüböl ruhig, pr. Februar hö, 2h, pr. März h6, 00, pr. März⸗Juni S6, 50, pr. Mai⸗ August 7,59. Spiritus träge, pr. Februar 47756, pr. März 48,00, pr. März⸗April 48,25, pr. Mai⸗ August 48, 75.
Paris, 13. Februar. (W. T. B.) Rohzucker 880 ruhig, loco 36,00 à 36,25. Weißer Zucker träge, Nr. 3 pr. 190. kg pr. Februar 41,59, pr. Maͤrz 41,75, pr. Mai⸗Junt 42,10, pr. , st 42,75.
New⸗Hork, 13. Februar. (W. T. B) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New ⸗ Jork Hi / is, do. in New-⸗Orleans So is. Raff. Petroleum 10 6b Abel Test in New-⸗Hork 73 Gd, do. in Philadelphia Ih Go,, rohes Petroleum in New ⸗ York 64, do. Pipe line Certificates — Doll. 763 C. Mehl 5 Doll. 25 C. Rother Binterweizen locH — Doll. 91 E., Pr. Februar — Doll. 91 C.. pr. März — Doll. 216 C., pr. April D. 923 C. Mais (New) 5 4. Zucker Fair refining Mugeovades) 522. Kaffee (Fair Rio) 20. Schinalz (Wilcox) 6 75, do. Fairbanks 6,70, . ie, und Brothers 6, 65. Speck 63. Getreide⸗
; Eisenbahn⸗Einnahmen. Berlin⸗Dresden. Im Jan. cer. provisorisch 286 Lol M (gegen 1385 Prov. . 9947 M, definit. — S423 M); vom 1. April bis ult. Januar er. 3 203 398 6M (gegen 1885 def. — 590 303 „60. , . Mittelmeer ⸗ d , ,, hrend der ersten Dekade des Februar cr. nach Provisgrischer Ermittelung für den Personenverkehr 153 321 Fr., 6 den Güterverkehr 2 324 268 Fr., Extraordinaria 11118 Fr, zus. 3 488 703 Fr. . Generalversammlungen. . März. . Bauk. Ord. Gen. Vers. zu übe
J Dyverlausitzer Bank zu Zittau. Ord.
2
20. Mãrz. Greditaustalt für Jundnstrie nid Sandel. Ord. dg zu Dresden.
Berlin, 14. Februar. (Original. Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Löwenber vereidetem Makler und 8e. Taxator. Preise verstehen sich pro 100 kg bei größeren Posten frei hier) Im Metallmarkt ist's ruhig, die Umsätze sind eng begrenzt und erstrecken sich nur auf das Nothwendigste. Die n, verhält sich ab. wartend. ie Preise ind schwankend und nicht besser. Roheisen: Auf den englischen Märkten ist eine weichende Tendenz, die Vorräthe mehren sich in jeder Woche und bei Abschlüssen auf Lieferungen sind Käufer im Vortheil. Hier ist kleiner Umsatz in Roheisen, ab Lager sind fest= Preise, auf Lieferung pro. Frühjahr notiren gute und beste Marken schottisches Roheisen 6,55 3 6, Sb, englisches III. 5,10 3 5, i5, und deutsches Gießereieisen J. Qualität 6,50 à 6,70; Eisenbahn⸗ schienen zum Verwalzen 4,90 à 5,00, zu Bauten in ganzen Längen 6,90 ü 620; Walzeisen 9, 50 à 10900, Grundpreis ab Werk. Kupfer ruhig, englisches S6, 00 à 9gö5, 00, Mansfelder 93,00 à 94,00. Zinn fest, Banca 194,090 àz 195,00. Zink fest, 31,50 à 32,59. Blei fest, 4,75 à 25,09. Kohlen und Loks fest, Schmiedekohlen bis 43,90 pro 40 hl nach Qualität, Schmelzkoks 2, 20 à 2,30 pro 100 kg.
14. Februar 1886.
i om Morgens.
Wetterbe
8
88
O7
8 — .
*
sp.
Wetter.
Stationen. Wind.
Temperatur in O Celsius
Bar. auf 06r. red. in Millim.
lu. d. Meeres
SSW 4 Yeiter SSW 3 Regen OSO 4 wolkig Kopenhagen. SO 2 bedeckt Stockholm. SO bedeckt Vaparanda· 66 S bedeckt St. Petersbg. SSDO— 2bedeckt Moskan .. SSW 0 Cork, Queent⸗ ann,, 5 W wolkenlos 1 Regen Velder .... t Nebel h 3 Dunst . ö bedeckt winemünde Dunst Neufahrwasser bedeckt . bedeckt halb bed. bedeckt heiter bedeckt 2 Dunst ill Dunst ill Nebel ill wolkig 3 bedeckt
Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund
.
e — O R, o C. — 40R.
Karlsruhe .. Wiesbaden. München .. Chemnitz .. Berlin Wien.... Breslau ... Ile d Aix. 3 wolkig Mine 2 wolkenlos 8 9 4 bedeckt 5 Anmerkung: Die Stationen ginn in 4 Gruppen eordnet: 1) Nord⸗Kur9pa, 27) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone, 4). Süd⸗Europa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. Skalg für die Wind stärke: 1 — leiser Zug, 2 S leicht, 38 — schwach, 4 — mäßig, 5 S frisch, s — stark, 7 S steif, 8 — stürmisch 95 — Sturm, 10 — starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 —
Orkan. Uebersicht der Witterung.
Noch immer lagert über Rußland das barometrische Maximum, über den britischen Inseln eine flache Depression, welche daselbst das regnerische Wetter unterhält. Das Vorrücken des letzteren nach Osten ist ein sehr langsames; in Holland und an der deutschen Nordseeküste macht sich indessen geringe Er⸗ wärmuug bemerkbar, so daß daselbst Thauwetter be— ginnt. Meßbare Niederschläge sind in Deutschland
nicht aufgetreten. Deutsche Seewarte.
Wetterbericht vom 165. Februar 1886, r Morgens.
O0
sp.
red. in Millim. S
Stationen. Wetter.
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeres Temperatur
Mullaghmore 762 bedeckt Aberdeen. I62 halb bed. Christiansund 757 wol ki Kopenhagen. I67 Nebe Stockholm. I[.68 bedeckt aparanda . 767 bedeckt Moskau.. 1784 bedeckt Cork, Queens⸗ . tedn I61J halb bed. mietet. JI56 3 bedeckt her LIg4 Nebel 1 7 ill heiter amburg . 66 bedeckt; winemünde 767 bedeckt Neufahrwasser 770 bedeckt Memel... 771 Nebel . JJ halb bed. ünster. .. 764 3 bedeckt Karlsruhe.. 1764 wol kenlos Wiesbaden. 764 bedeckt München.. 764 Nebel Chemnitz.. 766 Nebel?) Berlin... . 766 bedeckt) Wien.... 766 ill wolki Breslau.. 166 S Nebe Ile d Aix. . 758 bedeckt Vizia .... 764 halb bed. Triest ... 765 bedeckt
3 Starker Reif, Rauhfrost.
* Leichter Nebel. ) Nebel, Reif.
Anmer kung: Die Stationen sind in 4 Gruppen ordnet: 1) Nord⸗CEuropa, 2) Küstenzone von Irland
Gen. Vers. zu Zittau. 16 dare e Vereinsbank. Ord. Gen.“ zu München.
is Ostpreußen, 3) Mittel⸗Curopa füdlich dieser
ĩ . und Gebr. Falk. Ballets ven Frau
4 Sid · Guropa. Innerhalb jeder Gruppe . ichtung von West nach Ost eingehalten. Skala für die Wind stärke: 1 — leiser 2 — leicht, 3 — schwach, 4 — ig, 5 — fris
10 2 starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 — Detan. —
ö nebersicht der Riten g: 2
Das barometrische Maximum in Rußland hat an Höhe wieder zugenommen und sendet einen Aus—⸗ läuser westwärts über Irland hinaus, während flache Depressionen im Nordwesten und Südwesten des Erdtheils lagern Beträchtliche Abkühlung ist auf den britischen Inseln, geringe Erwärmung in Südfrankreich eingetreten, In Deutschland herrscht ruhiges und nebliges, aber sonst trockenes Wetter mit mäßigem Frost.
Deutsche Seewarte.
m 22 Q O Q R Q . J Theater.
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern haus. 43. Vorstellung. Lohengrin. Noman⸗
tische Oper in 3 Akten von Richard. Wagner. 8 Sachse⸗Hofmeister, Frl. von Ghilany, Hr. 6
. Hr. Niemann, Hr. Schmidt.) Anfang Ubr.
Schauspielhaus. 46. Vorstellung. Der Kauf⸗ mann von Venedig. Schauspiel in 5 Akten von Shakespeare, übersetzt von A. W. v. Schlegel. An⸗ fang 7 Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. 44. Vorstellung. Toni's Schatz. Komische Oper in 2 Akten von Charles Monselet (nach d'Allainval), deutsch von Friedrich Fremerey. Musik von Ferdinand Poise. Tanz von
uillemin. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. Zum Schluß: Coppelia. Phantastisches Ballet in 3 Aufzügen von Ch. Nuitter und A. . Musik von Leo Delibes. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 47. Vorstellung. Tren dem Herrn. Schauspiel in 4 Akten nach einer Er⸗ zählung von Friederike Lohmann, von Richard Voß. . . gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang
r.
Deutsches Theater. Dienstag: Die Räuber.
Mittwoch: Die Lorelei. Donnerstag: Der Bureaukrat.
Wallner -⸗Theater. Dienstag: Zum 3. Male: Alfred's Briefe. Schwank in 4 Akten von A. Oscar
— Klaußmann und Fritz Brentano.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Victoria-Theater. Dienstag: Mit gänzlich neuer Ausstattung: Däumling. Großes Aus⸗ stattungsstück nach dem Franzoͤsischen 16 petit Poncet bearbeitet von Julius Stettenheim. Musik von C. A. Raida. Dekorationen von . Lütkemeyer
C Strigelli.
In Scene gesetzt von G. Scherenberg.
Moloch der Letzte, Hr. v. Pommer. Tunke, sein Koch, Hr. Gustav Schulze. Valentin, Däumlings Bruder, Frl. Albrecht. Königin der Insekten, Dorn⸗ röschen, Frl. Sozo.
Halbe Preise. Parquet 2 Ml. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Triedrich -Wilhelmstãdtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 26 — 26.
Dienstag: 3. 12. Male: Der Zigeunerbaron. Qperette in 3 Akten von M. Jokai und J. Schnitzer. Musik von Johann Strauß. Die Dekorationen 7 von den Hoftheatermalern Burghardt, Brioschi und Kautsky in Wien.
Mittwoch: Z. 13. M.: Der Zigeunerbaron.
RNesidenz-Theater. Direktion: Anton Anno. Dienstag: Zum 32. Maler Denise. Schauspiel in 4 Akten von A. Dumas (Sohn).
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Rrolls Theater. Sonnabend, 20. Februar,
Erstes Concert der Frau Amalie Joachim.
Programm: 1) Arie (Nr. 8) aus „Achilleus von Max Bruch; 2) Drei Lieder: a. Schäferlied von . b. Das Veilchen, von Mozart, (. Der ge—⸗ tohlene Kuß, von Beethoven; 3) Drei Lieder der Mignon, von. Schubert: a. Heiß mich nicht reden, b. So laß mich scheinen, C. Kennst du das Land; 4) Vier Lieder aus den, Myrthen“ von Schumann: a., Ich sende einen Gruß, b. Räthsel, e. Du bist wie eine Blume, d. Widmung.
Billets à 3 S6, 2 6, 1,50 A und Entrée ä 1. 46. sind vorher zu haben an der Kasse, sowie bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Linden berg, Leipzigerstt, 50 a,, C. Heintze, Unter den Linden 3, und im Invalidendank, Markgrafenstr. bla.
Belle Alliance Theater. Operetten Ensemble⸗ Gastspiel der Mitglieder des Friedrich⸗Wilhelm⸗ städtischen Theaters (Offenbach⸗Cyklus, II. Serie). Dienstag: II. Abenh. 4. Kufführung: Die schöne Helena. Komische Operette in 3 Akten von Meilhac und Haleyy. Musik von J. Offen⸗ bach, Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Die schöne Helena.
Walhalla -Dperetten Theater. Dienstag: Zum 5. Male: Das lachende Berlin. Heiteres aus der Berliner Theatergeschichte mit Gescing und Tanz in 1 Vorspiele und 3 Akten (7 Bildern) von Jacobson und Wilken. Musik komponirt und arran⸗ girt von C. Grau.
Mittwoch: Das lachende Berlin.
Philharmonie. Sinfonie⸗Concert des Phil⸗
3 Orchesters. Dirigent: Professor Mann⸗ Reformations· Sinfonie D-moll von Mendelssohn.
Concert Jaus. Leipzigerstraße 48 (früher Bilse
Kapelle.) III. Concert unter Mitwirk Signora Rafasla Pattini. itwirkung der
S start 7 Y siei. 8 D stürmisch. h — Slnrm.,
Rauchen ist nur in den Nebensãlen 2. Nang und *
.
en,
r
E. Neuz, Direlto
Familien ⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Emma Wentzel mit Hrn. Ritter gutsbesitzer Ernst Krause (Greifenberg i. er. Dünow. — Frl. Bertha Gallus mit Hrn. Pastor Georg Knittel Zanow). — Frl. Anna Behrendt mit Hrn. Königl. Amtsrichter Alex. Bernstein
. ö, pañ eboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor Beberste Dietersdorf). — Hrn. Rechtsanwalt Dr. Ee rn (Potsdam). = Hrn. Prem. Lieutenant a. D. Ernst v. Düring (Nottensdorf b. Horneburg i. . — Hrn. Pfarrer Kittlaus (Starkenberg), — Hrn. Königl. Kreis-Bau⸗Inspektor C. Gamper (Göltin- gen). — Eine Tochter: Hrn. Second⸗Leute⸗ nant Hardinge von Katten (Insterburg). — Hrn. Apotheker H. Bartels (Herford).
Gestorhen: Hr. Königl. Hauptmann Friedrich Rabe (Görlitz !. —— Hr. Königl. preuß. Oberst . D. Friedr. Aug. v. Eckensteen (Bresden). — Hr. Kgl. Superintendent a. D. Ad. Deegener (Alt⸗Lands⸗ berg). — Or. Geh. Justiz-⸗-Rath Prof. Dr. Friedr. Wilh. Röstell (Marburg i. H.. — Hr. Königl. k z. D. Ad. Schönian (Han⸗ no ver).
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
56751 Nr. 1617. Der Landwirth Adolf Weckel II. in Mount Pulaski, Logan County, Staat Illinois, in Nordamerika, vertreten durch dessen Bevollmächtigten Adolf Bausch, Chirurg in Laudenbach, klagt im Ur— kundenprozeß gegen die Wittwe des Landwirths Adolf Weckel, Elisabeth, geb. Leitwein, von Laudenbach, z. Zt. an unbekannten Orten in Amerika abwesend, aus Dar⸗ leihe, mit dem Antrage, auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 108 „ 46 3 nebst 5. ο Zins vom 5. Februar 1883 an, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Weinheim auf Donnerstag, den 1. April 1886, Vormittags 9 Uhr.
cn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Weinheim, den 9. Februar 1886.
. . Fahrländer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
b6977 Berichtigung.
In der Bekanntmachung des Königlichen Land—⸗ gerichts zu Frankenthal vom 5. Februar 1886, be⸗ treffend wee . Zustellung mit Vorladung“ in Sachen „E. Altschul Csa. Weick“, abgedruckt in der 3. Beil. der Nr. 3386 dieses Blattes, ist zu lesen in Zeile 7 und 8 „Dannstadt“ statt „Darmstadt“.
Kgl. Landgerichtsschreiberei Frankenthal.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
(böo76] Mittwoch, den 24. Februar 1886, Vormittags von 9 Uhr ab, ⸗ werden im Gasthause zum Löwen zu Wirtheim bei Gelnhausen folgende Nutz. und Brennhölzer aus der Königlichen Oberförsterei Kassel öffentlich meistbietend versteigert:
1) Eichen: Abschnitte: 8 J. Kl. mit 30,99 im, 22 1JI. mit 52,67 fm, 46 III. Kl. mit 66,04 fm, 32 JV. Kl. mit 23,94 fm, 9 V. Kl. mit 3.36 fm, 614 Werk und Wagnerhölzer mit l, 668 tm, 41 Stangen J. Kl., 156 II. Kl., 24 III. Kl., 98 'm Nutzscheite, 300 rm Brennscheite, 390 rm dergl. Anbruch J. Kl.
2) Hainbuchen: 12 Abschnitte mit 2,71 fin,
3) Birken: 59 Abschnitte mit 30,24 fm,
h Aspen: 37 , mit 12,13 fm, b) Kiefern: 95 Abschnitte mit 30,20 fm,
6) Fichten: 251 Abschnitte mit 73,13 im, 182 Stangen J. Kl. 277 II. Kl., 835 III. Kl. 120 IV. Kl. und 80 V. Kl. ;
Kassel b. Gelnhausen, den 10. Februar 1886.
Der Königliche Oberförster: Diels.
b69751 Donnerstag, den 25. Februar d. J., sollen aus den Forstorten Obersteholz und Bunnerholz der Oberförsterei Fritzlar, Regierungsbezirk Kassel, nach⸗ verzeichnete Hölzer verkauft werden, als: 1 ae enn II. Klasse, 22 Eichen⸗Stämme III. Klasse, 23 Eichen⸗ Stämme IV. Klasse, — 29 Gichen⸗Stämme V. Klasse. Die Zufammenkunft findet Vgrmittags 10 Uhr bei Gastwirth Mander zu Ober-Möllrich statt. Fritzlar, den 12. Februar 1886. Der Oberförster Klemme.
lob 7 0] Bekanntmachung. ; ĩ Es soll die Lieferung von j öh bog Stück gut ge brannter Hintermauerungsziegel im Termine, 7 6. Hiärz 18586, RWittags 12 Uhr, vergehen werden. Die Bedingungen find in der Registratur ber unterzelchngten Kommissiön einzusehen, auch . dort gegen Erstattung der Kop. von 150. 46 u be. ziehen. Geschlossene und mit entfpr. Uufschrift ver fehene Offerten sind bis zum Termin einzureichen. Kiel, den 12. Februar 1886. j Kaiferliche Bꝛaͤrine Hafenbau⸗Kom mission.
ge Najestät der König haben Allergnädigh geriht: rr fachsnannten Kersonen die, eilenbnißz a, . hung der ihnen verliehenen nichtpreußischen
.
mien zu ertheilen, und zwar: Komthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich
zem bei Allerhöchstihrer Hofkammer angestellten Ober= rmmeister von Sie ra ko wski; 2 des demselben Orden affiliirten silbernen ; em Föbrster Dalchow zu Dubrow bei Königswuster= des Ehren kreuzes erster Klasse des Fur st lich em Erbmarsch der zurst lich gan n ns, rr Hen goldenen
F damover; sowie ö les Großherrlich türkischen Osmanis-Ordens
ines Kostenvorschusses von Seiten der Berufs—
8
Anzeiger
Aas betragt 2 A 803 .
scher Staats Anzeiger.
Aue Nost · Anstalten nehmen Gestellung au; 1
far trlin außer den Post · Austalten auch die Epe
dition. sw. Wilhelmstraße Rr. 32. 1
Zuseetioxupreis fo] ir mu einer arutneus 30 4
nserer . —
. 2 2 n 2
⸗ Berlin, Dienstag.
dens In⸗
fach sen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens:
Verdi enstkreuzes:
ö
tien;
lippischen Gesammthauses: . arschall im Fürstenthum Minden, Freiherrn n der Reck auf Obernfelde; .
erdienst⸗Medail le; dem , Müller beim Königlichen Theater
dritter Klasse:
inn.
.
. ö * ; * '.
* ᷓmFlensbur wir am 25 d. M. mit einer See⸗ if er g für große Fahrt begonnen werden
Bekanntmachung.
Die Generalversammlung zur Beschlußfassung über den Uttng auf Bildung einer das Gebiet des Reichs umfassenden hrufõgenossenschaft . den gewerbsmäßigen Speditions⸗ Heiher⸗ und Kellereibetrieb, sowie für den Gewerbebetrieb kt Güterpacker, Güterlader, Schaffer, Bracker, Wäger, Messer, 'hauer und Stauer wird am 2. März 1886, Vormittags Uhr, in Berlin, Victoriabrauerei, Lüͤtzowstraße 111/112, hgehalten werden. Zu dieser Versammlung sind auch die lnternehmer der Wein⸗Kellereibetriebe eingeladen worden, nihdem der Bundesrath am 21. Januar 1886 auf Grund kz 5. 12 Ziffer 1 und §. 13 Absatz 3 des Unfall⸗ ttscherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 und der §§. 1 bis 11 . vom 28. Mai 1885 beschlossen hat, äj dem Antrage auf Einberufung einer Generalversammlung ufs Beschlußfassung üher die freiwillige Bildung einer das hliet des Reichs . Berufsgenossenschaft sämmt⸗ iher Kellereibetriebe der Weinbranche nicht stattzugeben sei.
Berlin, den 15. Februar 1886.
Das Reichs⸗Versicherungsamt. Bödiker.
Rundsschreiben n die sämmtlichen Schiedsgerichts-Vorsitzenden . BFerufsgenofsenschafts-Vorstände, betreffend Siegel für die Schledsgerichte und die Leistung
genossenschaften. Dom 11. Februar 1886. R.⸗-V.⸗-A. Nr. 2570.
Aus wiederholten Anfragen nimmt das Reichs-Versiche⸗ n Anlaß, darauf hinzuweisen, daß gemäß 8. 24 der iserlichen Verordnung über das Verfahren vor den auf
nd des Unfall versicherungsgesetzes errichteten Schiedsgerich⸗ ö vom 2. November 1885 (Reichs⸗-Gesetzblatt S. 279, Amt⸗ ö Nachrichten des Reichs⸗-Versicherungsamts S. 347) jedes hielne Schledsgericht ein besonderes Siegel zu führen hat.
Dig Kosten der Beschaffung dieser Siegel sind zu den näß 5. 59 Absatz 5 des Unfallversicherungsgesetzes von der . enossenschaft zu tragenden Kosten des Schiedsgerichts
rechnen (vergleiche Amtliche Nachrichten des Reichs⸗Ver⸗
rungsamts 1886 S. 1 Ziffer 102. . den für die Reichs und Staatsbetriebe errichteten che richten tritt das Reich beziehungsweise der Staat . ier an die Stelle der Berufsgenossenschaft (358. 2 und 3 Ausdehnungsgesetzes vom 28. Mai i885).
nter Bezugnahme auf das diesseitige, an die Vorstände
h Berufs enossenschaften gerichtete Rundschreiben vom . September 158665 Rr. 142246 2 Nachrichten des der g Versicherungsamts S. 2Wl), stellt deshalb das Reicht⸗ 1 erungsamt den Herren Schiedsgerichts-Porsitzenden er⸗ ben anheim, sich wegen der Beschaffung der Siegel mit
( den außerordentliche Professor Dr. S hwen in ger u 4
den 16. elruan,
Abends. 188G.
2 —
richten des Re
. *
eri erhan
36 ü 1 .
orstã n
den , ,
— ** * *
A8. Plenarsitzung des Reichstag es, Mittwoch, den 17. Februar 1886, Nachmittags 1 Uhr. Tagesordnung: Erste und event., zweite Berathung des von dem Abg. Dr. Grafen von Moltke eingebrachten Gesetzentwurfs, . nderung des Militär⸗Pensionggesetzes vom 27. Juni Erste 6 le , : ö den Abag. Hasenclever und Genos 3 einge en Gesetzentwur s, 83 nd Lie Abänderung d . der ge in, des Deutschen Reichs (Reisekosten und Raten der Mitglieder des Reichstages). **
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Rittmeister a. D. Grafen Friedrich von Carmer auf Groß⸗Osten, im Kreise Guhrau, die Kammerherrnwürde
zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Konsistorial⸗Rath von Westhoven zu Münster zum Ober⸗Regierungs⸗Rath zu ernennen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten. Der Dr. Heinrich Dressel ist zum Direktorial⸗Assistenten bei dem Münzkabinet der Königlichen Museen zu Berlin bestellt
worden. Dem Kantor und Organisten Carl Filitz zu Landes⸗ hut i. Schl. ist das Prädikat Musikdirektor beigelegt worden.
Ministerium des Innern.
Dem Ober⸗Regierungs⸗Rath von Westhoven ist die Stelle des Dirigenten der Kirchen- und Schulabtheilung bei der Regierung in Oppeln übertragen worden.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 16. Februar. Se. Maje stät der Kaiser und König nahmen gestern Nachmittag die Vorträge des Staats-Ministers von Puttkamer sowie des Unter⸗Staatssekretärs Grafen Herbert von Bismarck entgegen.
den sprachen Se. Majestät den Ober⸗-Hof⸗ und Haus⸗ marschall Grafen Perponcher sowie den Polizei⸗Präsidenten, nahmen militärische Meldungen entgegen und ließen Sich von dem Chef der Admiralität und dem Chef des Militärkabinets Vortrag halten.
— Den Kammerherrendienst bei Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin haben die . Kammer⸗ herren Freiherr von Ompteda und Graf nommen.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz empfing gestern Vormittag 10] Uhr den General
von Block. Abends besuchten Ihre Kaiserlichen und Königlichen 8 der Kronprinz und die Kronprinzessin den all bei dem Celen Menn fle, General⸗Lieutenant Bronsart
ernstorff über⸗
— Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Reichs tages befindet sich in der E Beilage.
— In der heutigen (20) Sitzung des Hau fes der Abgeordneten, welcher der Minister , Arbeiten, Maybach, nebst Kommissarien beiwohnte, stand auf der Tagesordnung die dritte Berathung des Gesetzentwurfs, 2 die Aufhebung des Amtsgerichts zu Neustadt⸗Magdeburg.
u 8§. 1 des Gesetzes lag folgender Antrag des Abg. von Hasselbach vor:
Das Haus der Abgeordneten wolle ke,, .
Den 5. 1 der Regierungsvorlage, wie folgt, zu fassen:
„Das Amtsgericht zu ran (er Mn d nz wird aufgehoben und der Bezirk desselben, mit Ausnahme der Amtsbezirke Barleben, Dahlenwarsleben, Meitzendorf, Gr. Ammensleben, Kl-Ammens⸗ leben und Gutenswegen im Kreise Wolmirstedt, dem Amtsgericht
zu Magdeburg zugetheilt. Die genannten Amtsbezirke werden dem Amtsgericht zu Wol-
mirstedt zugelegt.
Der Abg. von Hasselbach zog mit Rücksicht auf heute Morgen in der Justizkommission Seitens des Königlichen Staats⸗Ministeriums abgegebene Erklärungen seinen Antrag zurück. Das Gesetz wurde hierauf ohne Debatte unverändert angenommen.
Das Haus setzte sodann die zweite Berathung des Entwurfs des Staatshaushalts-Etats für 1886/87 fort, und zwar wurde zunächst der Etat der Bauverwal⸗ tung berathen. . : Bei den dauernden Ausgaben, Kap. 64, Ministerium Tit. 1 (Minister⸗Gehalt), wiederholte der Abg. Berger die von ihm früher bereits gestellte Frag nach dem Erlaß einer Bauordnung für Berlin. Des Weiteren wünschte Redner Auskunft über die Gründe, die sich bis jetzt dem Durchbruch 3 zimmerstraße nach der on rl erf in den Weg gestellt. Der Staats⸗Minister Maybach hob hervor, daß er es an der nöthige ? Anregung nicht habe 6 en lassen, um ein Zustgnde⸗ i m g . 2 27 , ee. ren. e. ieser e is je och ni erzie ei, so sei das Umständen verschiedener Art zuzu chrelben. 95 Allem dürfe nicht vergessen werden, daß die Bauordnu eine tief einschneidende Wirkung habe und deshal berge ti erwogen werden müsse. Was den Durchbruch er Zimmerstraße betreffe, so halte auch er denselben im Interesse des Verkehrs für geboten. Er habe es auch an Be⸗ mühungen in dieser Richtung nicht fehlen lassen. Doch sei er vor eine Barriére gestoßen, vor der er habe Halt machen müssen. Man habe ihm entgegengehalten, daß dem Durch⸗ bruch wichtige militärische Interessen im Wege ständen.
Der A 9. Dr. Langerhans hob hervor, daß die Schwierig⸗ keit darin bestehe, eine Einigung in Betreff der kleineren Grundstücke im n der Stadt zu erzielen. Wolle man den Besitzern derselben in Bezug auf die Höhe der Hinter⸗ ebäude einschränkende Vorschriften machen, so würden die⸗ elben dadurch auf das Schwerste geschädigt werden,
Der Abg. Berger erklärte, daß ihm mitgetheilt worden sei: das wichtige militärische Interesse, das den Durchbruch der Zimmerstraße verhindere, bestehe darin, daß das Haus Wilhelmstraße jol, in dem sich das General⸗Auditoriat be⸗ finde, mit dem Garten des Kriegs⸗Ministeriums zusammen⸗ hänge. Er könne in diesem Umstand indessen keinen Grund für die Verweigerung des Durchbruchs erblicken.
Der Abg. Pr. Eberty wies nach, daß für den Durchbruch der n, ,, wichtige Verkehrsinteressen sprächen.
ach einigen weiteren Bemerkungen der Abgg, 4 er enso die
und Dr. Langerhans wurde der Titel bewilligt, e
folgenden Titel des Kapitels.
In Kap. 66 Tit. 2 werden 248 346 M6 zur . dung der Bauinspektoren gefordert, denen in Folge dessen jede nebenamtliche Beschäftigung untersagt werden oll .
Namens der Kommission beantragte der Abg. Freiherr von Minnigerode, den Titel zu bewilligen.
Die Abgg. Bachem, Lehmann und von Gerlach befürworte⸗ ten die , , Letzterer hielt es allerdings nicht für angezeigt, den Bau⸗Inspektoren die nebenamtliche Beschäftigung gak zich zu untersagen. . ;
Nachdem noch der Minister der öffentlichen Arbeiten, Maybach, und der Ministerial-Direktor Schultz den Titel ver⸗ theidigt hatten, wurde derselbe bewilligt, ebenso die Titel 3— 15.
n Titel 16 werden 2579 851 M zur Erhaltung der Binnenhäfen u. s. w. i et . .
Der Abg. Dr. Lotichius bat den Minister, das Projekt einer Lahn⸗Kanalisation in Erwägung zu ziehen. .
Sh ö Schluß des Blattes sprach der Ministerial⸗Direktor ultz.
— Die Bestimmungen der 85. 115, 146 der Reichs Gewerbeordnung, nach welchen die Gewerbetreibenden bei Strafe verpflichtet sind, die Löhne ihrer Arbeiter baar in Reichswährung auszuzahlen und denselben keine Waaren kreditiren dürfen, 6 nach einem Urtheil des Reichs⸗ gerichts, II. Strafsenats, vom 18. Dezember v. J, auch auf
henoffen schaft z vorstãn den bezi ise für di ichs⸗ . ziehungsweise für die Reichs⸗ [ Staatzbetriebe mit den Ausführungsbehörden (Amtliche
von Schellendorff.
Personen Anwendung, welche bei Gewerbetreibenden nicht zur
ö .