1886 / 41 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Feb 1886 18:00:01 GMT) scan diff

zu Bonn ist Termin auf den 29. März 1886, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Bonn, den 19. Februar 1886.

Vierte Beilage

14) Hastenteiffel, Johann Constan boren zu Flocourt am 20. Februar ö zuletzt in

lszo5n Oeffentliche Zustellung.

Re,. des Kaiserlichen.¶ Landgerichts zu In Saen cg Kapütznz Meöbert Sl imnidt in Mälbansh Mh

en x den 16. April 1886, Bormittags O Uhr.

.

w *

.

.

Bremen, Klägers, wider seine Ehefeau, Anna, geb. Oberländer, unbekannt wo, Beklagte, wegen Ehe 4 wird die Beklagte hierdurch geladen, zu m au Feeitag, den 7. Mai 1886, Vormittags 96 Uhr,

vor dem Landgerichte, Civilkammer II., zu Bremen ] vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu er⸗ scheinen, zur Verhandlung über die Anträge des

anberaumten Termi

Rlãägers:

Da die Beklagte im Oktober 1880 ihn böslich rlass um jene Zeit und später mit einem Sparenberg die Ehe gebrochen habe; Ehe der Parteien zu

verlassen habe, auch

prinzipaliter: die

scheiden;

eventualiter: die Ehe der Parteien zu schei⸗ den, sofern nicht Beklagte innerhalb 2 Monaten

zum Kläger zurückkehre;

in weiterer Eventualität: der Beklagten den Befehl zu ertheilen, binnen 2 Monaten zum Kläger zurückzukehren, im Weigerungsfalle aber

die Ehe der Parteien scheiden.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗

gerichts, den 18. Februar 1886. Dr. H. Lampe.

[57055 Oeffentliche , ,

Die offene Handelsgesellschaft Dobersch & Biel⸗ schowsky zu Breslau, Schweidnitzerstraße Nr. 40/42, vertreten durch den Rechtsanwalt Korpulus in Bres⸗ lau, klagt gegen die K. K. priv. Oestereichische Län⸗ derbank, vertreten durch ihre Direktoren

1) Regierungs⸗Rath von Hahn,

2) Albert Laurenz,

3) Siegismund Rosenfeld sämmtlich in Wien wohnhaft. wegen Anlehens . Con⸗ version mit dem Antrage:

I) die Beklagte zu verurtheilen:

an Klägerin

a. gegen Herausgabe der 15 Anlehens⸗Obligationen der K. K. Lemberg⸗Czernowitz⸗Jassyer Eisenbahn⸗ gesellschaft 1 Emission Nummer 1572, 1665, 2365, 2366, 2368, 2423, 2424, 3133, 4102, 4193, 4104, 4124, 5089, 5090, 5091 mit den seit 1 Mai 1885 laufenden Coupons, für jede dieser Obligationen 200 Thaler oder nach ihrer Wahl 600 mit 5 O Zinsen vom 1. bis 5. Mai 1885 und 60e Zinsen seit dem 6. Mai 1885,

b. gegen Herausgabe der diese Nummern tragen⸗ den, am 1. Mai 1885 fälligen Coupons für jeden derfelben 5 Thaler oder nach ihrer Wahl 15 M mit 699 Zinsen seit 6. Juli 1885 zu zahlen, ferner

die in separato zu ermittelnden, durch Nichtein⸗ lösung dieser Coupons und Stücke insbesondere durch . und Einklagung sowie Zwangsvoll⸗ treckung Seitens der Klägerin gegenüber der Lem⸗ berg⸗Czernowitz-⸗Jassyer Bahn entstandenen Kosten, statt der letzteren, an Klägerin zu erfstatten,

2) der Beklagten die Kosten des Rechtsstreites zur Last zu legen, einschließlich derjenigen für Anordnung und Vollziehung des Arrestbeschlusses des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 28. November 1885 A. 3. V. CG. 46/85

3) dies Urtheil gegen eine von Klägerin zu leistende Sicherheit von nicht über 1 /s des Nennbetrages der k zu 1 für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

ären.

Gemäß S. 749 der Reichs⸗Civil⸗Prozeß⸗Ordnung beantragt Klägerin die Zuziehung der Lemberg⸗Czer⸗ nowitz Jassyer Eisenhahn · Gesellschaft, vertreten durch ihre Direktion in Wien als ihrer Schuldnerin und Assignantin zu diesem Prozesse mit ihrer Dritt⸗ schuldnerin, der Assignatin, indem sie ihr den Streit verkündet, und ladet sie zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf

den 28. April 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der , nn, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Streitverkündigung bekannt gemacht.

Breslau, den 9. Februar 1886.

; etschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

oh Oeffentliche Zustellung. Die unter der Firma Rudolyhe Goldschmidt be⸗ stehende Getreidehandlung zu Mülhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Goldmann zu Mülhausen, klagt im Urkundenprozeß gegen die Antoinette Schultz, Ehefrau des Wirthes Emil Schmitt in Brunstatt, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, aus 2 Verpflichtungsscheinen, vom 9. Oktober 1885 fällig am 10. Januar 1856, und vom 19. Oltober 1885 ö. am 25. Januar 1886, mit dem Antrage auf Zahlung 1) von 1743,68 S mit 6 0n Zinsen seit 10. Janugr 1886, 2) von 2009 4 mit 6 Zinsen seit 25. Januar 1886 sowie Tragung der Prozeß⸗ kosten, und lavet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Landgerichts zu Mül⸗ hausen auf

den 6. April 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ . e rn, 6 6 e.

zum Zwacke der öffentlichen Zustellung wird dirser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö s

Mülhausen, den 11. Februar 1886.

Herzog Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

lol ohe] Oeffentliche Zustellung.

Die unter der Firma Koudolphe Goldschmitt be⸗ stehende Getreidehandlung zu Mülhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Goldmann in Mülhausen, klagt im Wechselprozeß gegen die Antoinette Schultz, Ehe⸗ frau des Wirthes Emil Schmitt in Brunstatt, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, ars 2 Wechseln, vom 21. Oktober 1885, fällig am 1. Februar 1866, und vom 28. Oktober 1885, 6 am 1. Februar 1885, mit dem Antrage auf Zahlung 1) von 1000 M mit 6 υ Zinsen seit 1. Februar 1886, 2) von 400 MS mit 6 G½6 Zinsen seit 1. Fe⸗ bruar 1886, 3) von 14,60 MS . Wechselunkosten nebst Zinsen vom K af eee an, 36 Tragung der Pro⸗

kosten, adet die Beklagte zur mündlichen

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser

richte zugela Auszug Klage bekannt gemacht. Mülhansen, den 11. Februar 1885. . Herzog,. Sekretär. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

lo 745] Oeffentliche Zustellung.

Die Schuhmachersehefrau Sabina Feuerstein, ge⸗ borne Gelenius, zu Erlangen, klagt gegen den Tapezier Franz Hepp von Münnerstadt, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthaltes, mit dem Antrag auf Ver⸗ urtheilung desselben zur Zahlung von

a. 400 M —. Deflorationsentschädigung,

b. 220 —. rückständige Alimentagtionsbeiträge für das am 19. März 1880 außerehelich geborne und am 29. Februar 1882 verstorbene Kind der Klägerin Namens „Franz David“, auf 1 Jahr 11 Monate berechnet, sowie zur Kostentragung.

Der Beklagte wird hiemit von der Klägerin zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreites vor das K. Amtsgericht Münnerstadt auf Samstag, den 27. März eurr., früh 9 Uhr, in dessen Sitzungssaal vorgeladen.

Münnerstadt, am 10. Februar 1886.

Die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

? V. R. (L. S.) Zeiß, Ger. ⸗Schrbr.⸗Stellv.

h 7050] Oeffentliche Zustellung.

Der Schmied Valentin Latusek zu Czapury, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Klemme zu Posen, llagt gegen die Häusler Johann und Marianna Dudzinski'schen Eheleute, früher in Czapury, it unbekannten Aufenthalts, aus der gerichtlichen Schuld⸗ verschreibung vom 27. August 1883 mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger 525 (Mt nebst o/o Zinsen seit dem 27. August 1854 zur Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung in die Grundstücke Fzapury Nr. 16 und 29 zu zahlen und das Urtel für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Posen auf den 11. Mai 1886, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zu ,. Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 11. Februar 1886.

; Pruefer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. b 7068] Oeffentliche Zustellung. Die Amalie Mayer, geborene Sautter, von Eningen, Oberamts Reutlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Bierer in Tübingen, klagt gegen ihren Ehemann Michael Mayer, Ziegler bon Eningen, derzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Scheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage durch Urtheil zu erkennen: »daß die von der Klägerin mit dem Beklagten am 20. April 1876 zu Eningen eingegangene Che wegen böglicher Verlassung Sestens des Beklagten, geschieden und der Beklagte sämmt⸗ liche Prozeßkosten zu tragen habe“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Tübingen auf Mittwoch, den 7. Juli 1886, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tübingen, den 11. Februar 1886.

. ; anderer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

on!. Bekanntmachung.

„Durch Urtheil der IJ. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 16. Januar 1886 ist die zwischen den Eheleuten Lederhändler Eduard Bellwidt in Barmen und der geschäftslosen Delene, geb. Meicke, daselbst, bisher bestandene gesetz⸗ iche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klageerhebung, den 30. Oktober 1885, für aufgelöst erklärt worden.

Der Landgerichtssekretär:

chmidt.

57073

Durch rechtskräftiges Urtheil der IJ. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 30. Dezember 1885 ist zwischen den Eheleuten, Tischlermeister Johann Theodor Knop und Louise Friederica, geborene Steinmann, ohne Geschäft, Beide zu M. Gladbach wohnhaft, die Gütertrennung mit allen gesetzlichen Folgen vom Tage der Klage, dem 2. November 1885, an ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 12. Februar 1886.

. . . Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Landgerichts.

,. 3. urch rechtskräftiges Urtheil der H. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve vom 22. Ja⸗ nuar 1886 ist die zwischen den zu Süchteln wohnenden Cheleuten Julius Hommen, Bäcker und Ackergehüsfe und Catharing Noetges, ohne besonderen Stand, be⸗ stehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst er= klärt worden.

Kleve, den 13. Februar 1886.

ebenst reit,

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

b 7o7h] Gütertrennungs⸗Klage.

Die Ehefrqu Heinrich Paffenholz, Gertrud, geb. Lichtenberg, ohne Geschäft, zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Eich zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann p. Paffenholz, Faßbinder, zu Bonn, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehe⸗ lichen Gůtergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

oz s]

trennung, mit dem

b 079]

780]

Grevenbroich Alligs, Bäcker in Gustorf und Catharina Kames, ohne Geschäft in Capellen, Bürgermeisterei Hemmerden wohnend, worden:

Gütergemeinschaft nach Bürgerlichen Gesetzbuches eintreten und statthaben.

17. Juni 1863 wohnhaft,

11. November 1863 zu bach wohnhaft,

1863 zu Louvigny, zuletzt

un handlung des Rechtsstreits vor die Kammer für

vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts

Der Gerichtsschreiber der J. Civilkammer

d Königlichen = n

Klein, Landgerichts Sekretär. Gütertreunungs⸗ Klage.

Die Frau Elise Müntz, geb. Pöplinghausen, ohne

Geschäft zu Godesberg, vertreten durch Rechtsanwalt

Dr. Eich in Bonn, klagt gegen den Severin ntz,

Hauderer und Ackerer zu Godesberg, wegen Güter⸗

n z im Antrage auf Auflösung der

e gen ihnen bestehenden ehelichen Gütergemein⸗

aft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn Termin auf

den 8. April 1886, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Bonn, den 9. Februar 1886. ?

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Donner, Landgerichts⸗Sekretär.

57077 Gütertrennung. .

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 14. Ja⸗ nuar 1886 ist die zwischen den Eheleuten Theodor Wilhelm Hoener, Kaufmann und Wirth zu Beuel, und Eleonore, geb. von Zuckalmaglio, ohne Gewerbe ju Bonn bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelõöst erklärt. ;

Bonn, den 19. Februar 1886. .

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Donner, Landgerichts⸗Sekretär.

A

67078] uszug. Köln wohnende i haftglose Cath, geb.

Die zu

Rözel, Ehefrau des Kaufmanns Anton Schmidt da— selbst, hat unter Bestellung des Unterzeichneten zum Prozeßbevollmächtigten gegen ihren genannten Ehe— mann Anton Schmidt, Kaufmann zu

Köln, Klage zum Königlichen Landgerichte erhoben mit

dem

Antrag: Königliches Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und ihrem beklagten Ehemanne be⸗ standene Gütergemeinschaft für aufgelöst er⸗ klären, an deren Stelle vollständige Gütertrennung aussprechen, die Parteien behufs Liquidation vor Notar Wilms zu Köln verweisen und dem Be— klagten die Kosten zur Last legen.“ Termin zur mündlichen Verhandlung steht an auf Dienstag, den 6. April 1886, Vormittags 9 Uhr. Köln, den 11. Februar 1886. Für gleichlautenden Auszug: Sch na gs, Rechtsanwalt. Veröffentlicht: Taentz scher, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ; Klage⸗ Auszug. Die Cornelia, geb. Stammel, Ehefrau Hermann

Huffschmid, ohne Gewerbe, zu Stolberg, vertreten durch Rechtsanwalt Theisen, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann Hermann Huffschmid, Schlosser, zu Stolberg, mit dem Antrage:

„Königliches Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und dem Beklagten, ihrem Ehemanne, bestehende gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft mit allen Folgen für aufgelöst erklären, ver= fügen, daß Gütertrennung bewirkt werde und zu diesem Behufe die Parteien vor Notar Doemens zu Stolberg verweisen, auch dem Beklagten die Kosten zur Last legen.

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits vor die IJ. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf

Samstag, den 17. April 1886, Vormittags 9 Uhr. Aachen, den 7. Februar 1886. J Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Bekanntmachung. Durch einen vor dem Königlichen Notar Vasen in am 265. Januar 1885 zwischen Andreas

abgeschlossene Betreffende Stelle:

Unter den zukünftigen Ehegatten soll die gesetzliche den Bestimmungen des

Ehevertrag ist bestimmt

Ein Auszug aus diesem Vertrage ist heute im

Audienzsaale des hiesigen Königlichen Amtsgerichts angeheftet und . e t

; ausgestellt worden. Grevenbroich, . Februar 1886.

düsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

o7os2]

In der Strafsache gegen 1) Levy, Isidor, geboren am 25. März 1863 zu

Augny, zuletzt in Paris wohnhaft,

2) Bindelin, August Louis, geboren am 7. ö.

bruar 1863 zu Devant les Ponts, zuletzt in . Fontaine wohnhaft, P zuletz Belle

3) Boucheret, August, geboren am 23. Juli

1863 zu Devant les Ponts, zuletzt daselbst wohnhaft,

4) Gandar, Johann Dominik Alfred, geboren

am 14. Dezember 1863 zu Devant les Ponts, zul in Metz wohnhaft, J

5) Schweitzer, Eugen Dominik, geboren am zu Hagendingen, zuletzt daselbst

6) Perrin, Johann 1. Emil, geboren am Montigny, zuletzt zu Rom⸗

) Godfroy, Karl, geboren am 1. November

1863, zuletzt in Moulins bei Metz wohnhaft,

8) Calvaire, Felix Nicolaus, geboren am 9. Ja⸗

nuar 1363 zu Sey, zuletzt daselbst wohnhaft,

9) Sic, Jakob, geboren am 25. Januar 1863 zu

Woippy, zuletzt daselbst wohnhaft,

19) Michaux, Alfred, geboren am 2. Juni 1963

zu Vallisres, zuletzt in Metz wohnhaft,

11) Marcus, Justin, , am 2 , ,. n Melun wohnhaft,

12) Courtois, Kart, geboren am 6. Juni 1863

u Fleury, zuletzt in Paris wohnhaft,

1865 haft,

Lecomte, Franz, geboren am 31. August zu Malstatt⸗Burbach, zuletzt in Colligny wo ö

19) Lconard, Eu en, geboren zu * He m e, ; 3 var, a, Philipp, geboren am 19. il 18e zu Kurzel, daselbst zuletzt wohnhaft, Avr ia 17) Dautel, Karl Louis, geboren am 20. Augus 1863 zu Kurzel, zuletzt zu Montoy⸗Flauville wohn.

haft,

18) Virtz, Karl Emil, geboren am 2. Fe 1863 zu Demangeville, zuletzt daselbst worn i n 19 Messein, Peter Emil, geboren zu Sorhh am 11. Dezember 1863, zuletzt daselbst wohnhaft,

20) Schlewitz, Georg, geboren am 18. November 1863 zu Charlwv, zuletzt in Failly wohnhaft,

21) Lang, Georg, geboren am 11. April 1833 3 Faillhy, zuletzt in Nouillv wohnhaft, g

22 Lounyot, Franz Emil Nicolaus, 22. Juli 1863 zu Arry, zuletzt in Paris wohnhast

23) Claudel, Julius Honore, geboren am? ge⸗ bruar 1863 zu Ars a. M., zuletzt daselbst wohnhaft

24) Damant, Louis, geboren am 12. Dejem er 1863 zu Ars a. M. zuletzt in Paris wohnhaft,

25) Jaco, Johann Michel, geboren am 6. Mi 1863 zu Ars a, M., zuletzt in Rachecourt wohnhaft

26) IJsanj san, Franz, geboren am 28. Mir. 1863 zu Ars, zuletzt wohnhaft in Champigneulle

27) Marey, Karl Joseph Anatol, geboren am 3. Januar 1863 zu Ars, zuletzt daselbst wohnhaft 28) Philbert, Louis, geboten am 21. Mär 1863

rs a. M. daselbst wohnhaft,

29) Kiener, Emil, geboren am 14. Oktober 1833 6 Chaätel St. Germain, zuletzt wohnhaft zu Mon— ignv,

30) Petry, Julius, geboren am 26. Januar 1863 zu Chätel St. Germain, zuletzt daselbst wohnhaft,

31) Spiquel, Johann Emil, geboren am h. Mär; 1863 zu Corny, zuletzt in Corny wohnhaft,

32) Boullier, Franz, geboren am 2. Mai 1863 zu Gravelotte, zuletzt wohnhaft zu Frouard,

33) Guernier, Anton, geboren am 3. Juli 1853 zu Jouy aux Arches, zuletzt daselbst wohnhaft,

34) Bir, Emil Sebastian, geboren am 26. Januar 1863 zu Rozerieulles, zuletzt zu Maison neuve, Ge—= meinde Rozerieulles, wohnhaft,

35) Petitjean, Emil Honpre, geboren am 8. August 1863 zu Vaux, zuletzt wohnhaft in Ludres,

erkennt die Strafkammer des Kaiserlichen Land= gerichts zu Metz:

Es wird zur Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit der §§5 16 Abs. 2. St. G. B. und 5§8§. 325, 326 St. P. O. die Beschlagnahme von genügenden Vermögensstücken derselben, event. ihres ganzen im deutschen Reiche befindlichen Vermögens ausgesprochen.

Metz, den 29. Januar 1886.

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer.

geboren am

zu

57000

In die Liste der beim Königl. Langerichte Bautzen zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt Rudolf Guido Helbig mit dem Wohnsitze in Schirgiswalde eingetragen worden.

Bautzen, den 12. Februar 1886.

Der Präsident des Königl. Landgerichts: von Koppenfels.

(56999

In die Liste der bei dem Königlichen Kammer⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen unter Nr. 47

Heinrich Barkow zu Berlin 8. Blücherstraße Nr. 49. Berlin, den 12. Februar 1886. . Der Präsident des Königlichen Kammergerichts. Oehlschläger.

sion Bekanntmachung.

Der zur Rechtsanwaltschaft bei dem Königlichen Amtsgericht Borna zugelassene bisherige Referendar Pr. jur. Carl Ludwig Göring in Borna ist heute in die bei dem unterzeichneken Gerichte geführte Anwaltsliste eingetragen worden.

Borna, am 13. Februar 1886.

Königl. Amtsgericht daselbst. Dr. Weinicke.

9 loro Bekanntmachung.

Die Löschung der n,, des Rechtzamynltl Pr. August Ferdinand Theodor Burmeister zu Ahrensböck

in der Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte zu ö Rechtsanwälte wird hierdurch bekannt ge macht.

Samburg, den 11. Februar 1886.

Das Hanseatische Oberlandesgericht. In Vertretung des Sekretärs; Tö. Klempau, Gerichtsschreiber.

ohhh]

In der Liste der bei hiesigem and grit gelasfenen Rechtsanwälte ist der Rechtsaniwalt Burmeister zu Ahrensböck gelöscht worden.

Lübeck, den 10. Februar 1886.

Der Präsident des Landgerichts:

Hoppenstedt. . Hoppens ö H6998

Rechtsanwalt Etter dahier ist am. 11. Höhn, 1886 gestorben. Die denfelben betreffende ö. gung in der if der bei dem K. württemb. 6 gericht Rottweil zugelaffenen Rechtsanwälte ist n mehr gelöscht.

Ftottweil a. N., den 13. Februgr 1886.

Landgerichts ⸗Praͤsident: Glocker.

lörosbs]! Bekanntmachung.

Nachdem der Rechtsanwalt r. Sch

gegen Verzicht auf seine bisherige gulassun gericht Stuttgart bei unterzeichneter Stelle eue worden Ist, sst derfelbe heute in der Liste uh dem Ober Landesgericht zugelassenen Rechtdan e,. worden.

tnuttgart, den 11. Februar 1886. t.

i Württemb. Dber . Landesgerich Für den Präsidenten: Kohlhaas.

Februa

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

3 41.

Berlin, Dienstag, den 16. Februar

1886.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im S. 6 des Gesetzes über den Martenschutz, im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen verö

pm II. Januar 1876, und die

vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modeller, ffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . 11

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Das

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für gerin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats

Jmeigers gw. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Abonnement beträgt 1 M 59 3 für das Viertellahr. Einzelne Nummern kosten 20 5. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.

mm m

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Neich“ werden heut die Nrn. 41 A. und 41 B. ausgegeben.

n

Dem Anteg 5b ab die Führung des

ud Musterregisters für

worden. derlin, den 8. Februar 1886. . Der Justiz . Minister. Friedberg.

Bekanntmachung.

Dem Amtsgericht in Köln ist vom 15. Februar J. ab die Führung eines Schiffsregisters für die smathshäfen seines Bezirks aufgetragen worden. Berlin, den 109. Februar 1886.

Der Justiz⸗Minister. Friedberg.

Bekanntmachung. Amtsgericht in Solingen ist vom 1. April andels⸗, Genossenschafts⸗ einen Bezirk übertragen

Inh und

Cier ꝛc.— L Blumen. schast. Eprechsaal.

Die

Das Deutsche Wollen-Gewerbe. Nr. 12. Inhalt: Reformen in der Kleidung der Euro⸗ pier. Zollplackereien an der russischen Grenze. Hrandstiftun gsversuch. Brände. An unsexe Mitarbeiter. Hugh Mason gestorben. Blech⸗ spulen. Sammlung für Aachen. Stetig wir⸗ kende Wollwaschmaschlne. Klettenwolf. Neue⸗ tung im Bedrucken von Textilfasern. Herstell ung bon Bronzefarben zum Drucken. Deutsche und ausländische Patente. Untergrund für Küpenblau. Gewebter Sack ohne Naht. Anwendung der Alizarinfarben in der Wollfärberei. Marktberichte.

Der Ledermarkt. Nr. 12. Inhalt; Vom theinischen Markte. Vom Hamburger Markte. = Vom englischen Markte. Vom belgischen Markte. = 6 Markte der La Plata Staaten. Börsen⸗Verein der Häute⸗, . und Lederbranche für Rheinland Westfalen. Tederindustrie⸗Berufs⸗ ien aft. Allerlei Beachtenswerthes. Kon⸗ urs⸗Zeitung. Die Währungspolitik.

Dampf. Organ für die Interessen der Dampf⸗ Industrie. Nr. 5. Inhalt: Ueber Kesselstein und scine Verhinderung. Neue Treibriemen und Treib⸗ liemenverbinder. Wie muß das Schwungrad ge⸗ baut sein? Mittheilungen aus der Praxis: n u e gegen Kesselstein. ) Die Sicherheit von

öhrendampfkesseln und die Explosionsversuche der

irmg S. Huldschinsty & Söhne in Gleiwitz. derschiedene Mittheilungen: 1) Verstellbarer Bureau—⸗ von Wilhelm Weishaupt in Marburg. n gi, Patentschau: 1) Kesselstein⸗ bände. 3) Rückschlagventil für Dampfkessel. 3) Dampfkesselfeuerung 4) Spannvorrichtung für hori⸗ sontal laufende Riemen. Fragekasten: I) Zerstö⸗ rung von Kesselblechen. 2) Säurefreie Fette zum mieren von Dampfeylindern. Bücherschau. Bezugsquellen. Briefkasten. Inserate. Industrie⸗Blätter. Nr. h. Inhalt: eue Erfindung auf dem Gebiete rauchfreier euerung. Die Ursachen der sanitären Gefahren ein Bewohnen neuer Häuser und ihre Beseitigung. Die sog. conenrrence dSloyale. Beurtheilung bon Genußwasser. ,. von Gravirungen und eingelegten Metallarbeiten auf galvanischem Wege. Insektentödtendes Waschmittel. Rea⸗ . zur quantitativen Analyse. e e.

iste. Bleichen von Stroh. Wie soll der Arjt feine Hände reinigen? 6 der Werk⸗ 6. durch Schmiedearbeit. Bleigehalt von Zinn⸗ lien an Flaschen von Vichy⸗Mineralwasser. Holdlegirungen. Ueber ein berbeffertes Verfahren ur Essigfabrikation. Verfälschung des spanischen kefferz. Essigäther bei Leuchtgasvergiftungen. idkrot⸗ Imitation aus Horn. Ueber den Ein⸗ . des Abwässerns 2 die chemische . etzung und die Gährkraft der Hefe. Der Nähr⸗

stimmung der Säure im Brodteig. Druckver⸗ fahren. Deutsche Reichs⸗Patente. Mikromem⸗ branfilter. Herstellung von Malereien auf Cement⸗ wänden mittelst Wachs- und Caseinfarben. Frost⸗ beulenstifte. ; tropfen. Kümmelliqueur. Rostschutzmittel. Erzeugung

Inhalt: Ueber Gegenwart und Zukunft des deutschen Notenbankwesens. III. Der Börsensteuer. Ungarische Finanzen.

Spelmanns Hannoversche Magen⸗ von Glühlicht mittelst Leuchtgas. d'Arsonvals Zink ⸗Kohle⸗Element.

Der Deutiche Oekonomist. Nr. 163. Ertrag der neuen China. Berlins Getreidehandel im Jahre 1883. Die Produktenbörse. Die Fondsbörse. Der Geld⸗ markt. Warschau⸗Wien contra Iwangorod⸗ Dombrowo. Anglo⸗Deutsche Bank in Hamburg. Dortmunder Bank-⸗Verein. Dänische Land⸗ mannsbank, Hypothek und Wechselbank. Adler“, Deutsche 1 in Ber in. = „Adler“, Deutsche Portland Cement Fabrik. Berliner Lagerhof⸗Gesellschaft. Eisenbahn⸗-Ein⸗ nahmen. Versicherungswesen. Die Policebedin⸗ gungen in der Feuerversicherung. Realkredit⸗ und Hypothekenbankwesen. Die mecklenburgischen Grund. besitzuerhältnisse. II. Deutsche Hypothekenbank (A. G) zu Berlin. City, Aktien⸗Baugesellschaft. Literatur. Inserate.

Kaufmännische Blätter. (G. A. Gloeckner, Leipzig.. Nr. 7. Inhalt: J. Artikel; Auslän⸗ discher Handel in seinem wahren Werthe. Das Branntwein⸗Monopol. Aus der dem Reichstage vor— gelegten Denkschrift über die deutschen Schutzgebiete. (Fortsetzung II. Waarenkunde: Zur Gefchichte der Spitzen. III. Juristisches:; Musterschutzver⸗ letzung. 1. Statistik: Preußische Städte über 10 009 Einwohner. V. Tagesfragen: Polendebatte. Deutscher Handelstag. Deutsche Handelskammern im Auslande. VI. Bibliothek. VII. Schwindel: Beschwindelung einer Seeversicherungs⸗Gesellschaft. VIII. Verkehrswesen: Post. Eisenbahn. IX. Winke für den Export; Oesterreichischer Export. In— duftrien⸗Gesellschaft „Hermann“. X. Handelẽs⸗ kammerberichte: Mannheim. XI. Zölle und Steuern: Schwedischer Zolltarif. Stempelung alter Blanco⸗Giros. Falsche Deklarationen. Stenerstellen zur Herstellung gestempelter Schlußnotenformulare. XII. Personalien. XIII. Kaufm. Aufgaben: Aufgabe Nr. 24. XIV. Waarenberichte: Drientirungsbericht. Wochen-Durchschnittspreise. TV. Ausstellungen, Messen und Kongresse: Berlin 1888. XVI Allerlei Handelsnachrichten: Lebens⸗ versicherungg⸗Gesellschaft zu Leipzig. Export⸗Muster⸗ lager zu Dresden. Schiffbau in England. Blei⸗ industrie in England. Befähigungsnachweis für das Handelsgewerbe in Oesterreich. Neue Verpackungs⸗ methode. XVII. Kaufm. Rechtsrath. (Für Abonnenten unentgeltlich) Fragen 28 32. XVIII. Vereinsnachrichten. XIX. Verband deutscher Handlungsgehülfen und dessen Kranken! und. Be— gräbnißkasse: Bekanntmachungen. XX. Mitthei⸗ lungen für reisende Kaufleute. XXI. Verband reisender Kaufleute Deutschlands: Bekanntmachungen und Sektionsbericht. XXII. Kurse. XIII. Kon- kurse deutscher Firmen. XXIV. Vakanzenlisten. XXV. Lage des Geldmarktes. XXVI. Neues, außer Kurs gesetztes und falsches Geld. XXVII. Hotelwesen. XXVIII. Brieffasten. XXIX. Inserate. XXX. Feuilleton: Räuber aus Nothwehr. Eine Erinnerung aus der Themsestadt von Gust. Lössel. Die Entstehung der Chenille= Affen. Humoristische Kleinigkeiten. Auflösung des ,,. in Rr. 1. Schachaufgabe

r. 22. Arithmetische Aufgabe Nr. 22.

Baugewerks-Zeitung. Nr. 13. Inhalt: Haftet die Berufsgenossenschaft oder der Betriebs⸗ unternehmer für die durch Nichtanwendung der auf Grund Gew. O. 5. 120 angeordneten Schutzvor⸗ richtungen eingetretenen schädlichen Folgen? und sind diefe Schutzvorrichtungen der Gew. D. 5. 120 gleich⸗ bedeutend mit den im UG. 5. 78 vorgesehenen Einrichtungen? Die neue Bauordnung für Ber⸗ lin. Einfahrtsthor zu einem Zimmerplatz. Baugewerks⸗Berufgenossenschaften. Vereinsange⸗ kee e Lokales und Vermischtes. Soziales. Ein Jagd⸗Schlößchen. Technische Notizen: en,. dünner Brettchen zur Anfertigung von Kisten. uftkegelbahn. , Schulnachrichten. Bücheranzeigen und Rezensionen. Brief- und Fragekasten. Berliner Baumarkt. Bau⸗Sub⸗ missions · Anzeiger. Anzeigen. Beilage: An⸗ zeigen.

Glückauf“ . tung für den Nicderr hein und Westfalen zugleich Organ des Vereins für die y Interessen. Nr. 11 und 12. Inhalt; Patent achrichten. Enteignungsverfahren zur Mitbenutzung eines Privat- fluffecs. Üeber die Einfuhr englischer Stein kohlen in Hamburg. Kohlen⸗, Eisen⸗ und Metallmarkt. Wagengestellung im Ruhrkohlenrevier vom 16. bis 31. Januar 1886. Brennmaterialien⸗Frequenz der Stadt Berlin pro Monat Dezember 1885. Tarife. Ueber Sicherheitslampen. Der Nord⸗

Sftsee⸗ Kanal. Uebersicht über den ausländischen

Fifen⸗ und Kohlenmarkt der letzten Woche. West⸗ fälische Steinkohlen und Koke in K arburg ꝛc. Correspondenzen. Nachweisung

olz⸗Industrie⸗Zeitung. a

durch Dampfleitungsrohre und Heißluftkanäle. 5 (Revision). Aus Preußisch Thüringen.

Konkurse. Submissions⸗ und Holzverkaufs⸗

Angebot und Nachfrage. Inserate. Zeitung. Offizielles Organ des deutschen Brauer—

schen Brauerbundes, des Thüringer Brauervereins,

Berufsgenossenschaft.

Berg⸗ und Hüttenmännische Zei⸗

Nr. 7. In- t: Erscheint wöchentlich? mal. Feuertgefahr

Handelsregister (neue, erloschene, veränderte Firmen).

2

Resultate. Holzversteigerungen. Submissionen.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗

hundes, des bayerischen, württembergischen und badi⸗

des Leipziger Bezirksvereins vom deutschen Brauer—⸗ bunde und des deutschen Hopfenbau⸗Vereins. Publikations⸗Organ der Sektionen II., III., TV., V., VII., VIII. und IX. der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗ Nr. I9. Inhalt: Das Greditsystem der Brauer nach bayerischem Recht. Das neue Aktiengesetz und die Rechnungslegung bei den Aktien⸗Brauereien. Turbinen⸗Bierkühlapparat mit Cylinderberieselung und Gegenströmung. Alkaloidgehalt des Hopfens. Maschinen zur Faß— fabrikation der Gebrüder Schmaltz in Offenbach a. M. Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossen⸗ schaft. Kleine Mittheilungen. Literatur. Hopfenmarkt. Gerstenmarkt. Briefkasten. Anzeigen.

Thonindustrie-Zeitung. Nr. 7. Inhalt: Tagesordnung für die Generalversammlung des deutschen Vereins für Fabrikation von Ziegeln, Thonwaaren, Kalk und Cement. Einladung zur ordentlichen Generalversammlung des „Vereins deutscher Fabriken feuerfester Produkte!. Ring—⸗ ofen und Etagenofen. Schlacken-Cement. Allerlei. Hermsdorf a. d Nordbahn. Sächsisch⸗ Thüringische Portland⸗Cement⸗Fabrik Prüssing & Co. in Göschwitz. Heusinger von Waldegg F. —2 Die elektrische Sprengpatrone. Anmeldung zur Unfall versicherung betreffend. Patent⸗Anmeldungen. Patent⸗-Ertheilungen. Submissionen. An⸗ zeigen.

Deutsche Färber⸗Zeitung. Centralorgan der Färber, Drucker, Appreteure, Bleicher und Wäscher. Nr. 5. Inhalt: Die Mineralfarben in ihrer Anwendung als Appreturmittel. (Forts.) Die Schwarzfärberei auf lose Wolle, Wollen⸗ garn und wollene Stückwagre. (Forts.) Der patentirte Tannenbaum. Novitäten aus dem Ge— biete der Färberei, Druckerei und Appretur. Tuchroth licht- und walkecht für Wolle. Patent⸗ liste. Allgemeine Notizen. Allgemeinnütziges über Patentverletzungen und Vergehen gegen das Patentgesetz. Färben bedruckter Wolle. Wagen für Karbonisir- und Trockenräume mit Etagen⸗ und Kammvorrichtung zum Heben, Senken und Wenden der Etagen. Das Anblauen gebleichter Wolle. Literarisches. Geschäftliche Fragen. Nr. 18— 20. Briefkasten. Anzeigen.

Paul Loeffs Wochenschrift der Ziegel, Thonwaaren⸗, Kalk- Cement und Gyps⸗ Indu strie. Nr. 7. Inhalt: Ueber das Unfall⸗ versicherungsgesetz. Bezugsquellen. Ueber die Nothwendigkeit der Verbesserung der Glasur irdener Geschirre. Patentliste. Referate über angemel⸗ dete Patente: Ofenthuͤrschlüssel. Feuerrost mit Luft⸗Vorwärmetrichter. Neuerung an Gasschmelz⸗ öfen, besonders für Glashafenöfen. Feuerungsrost. Tenbrink-⸗Feuerung für Wasserrbhren⸗Dampf⸗ kessel. Neuerung in dem Verfahren zur Bildung von marmorirten Cementgegenständen. Neuerung an Charrirkluppen mit verstellbaremn Stahl. Neuerung an dem Verfahren zum Poliren von Cementkunststein. Neuerungen an Wecker und Läutewerken. Verfahren zum Verzieren von glasirtem Porzellan mit erhabener Emgil. Han⸗ dels verkehr. = Vermischtes: Der Ringofenverein und der sogen. Verein deutscher Cementfabrikanten. = Becher⸗Elevatoren. Transportirschrauben. Werth⸗ bestimmung von Braunstein. Die Erhaltung der Dankwarderode. Der Bau des Naturhistorischen Museums in Hamburg. Submissionen. Brief⸗ kasten. Anzeigen.

Kuhlowis German Trade Review, and Export er. No. 57. Inhalt: Notes of the Weck. Area of Cireulation, and Press Opinions. German Trade at Home. German Trade Abroad. Commercial Questions in the Reichs- tag. German Colonial News. Finance. Foreign Trade Review. Current Topies. Diplomatic and Consular. Seientifie Gossip. Home news Items. Industrial Notes. Latest Commercial news. Ne Books, ce.

Handels ⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsfen, dem Königreich Württemberg und dem go e e n Hefsen werden Diensta gs bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 57 115

Altomm. Bekanntmachung. 9. das Handelsregister ist heute Folgendes ein getragen:

Altona die Handelsgesellschaft der Ehefrau Henriette Haake, geb. Petter, zu Hamburg, jetzt Ottensen, und des Kaufmannes Ferdinand Ueltzen daselbst ver⸗ zeichnet steht: Der Kaufmann Ferdinand Ueltzen zu Altona ist am 12. Februar 1886 aus der Gesellschaft ausgeschieden; der Kaufmann August Oscar Ernft Techow zu Hamburg ist am selben Zeitpunkte als ö eingetreten. Die Befugniß, die Hesellschaft zu vertreten, darf nur in Gemeinschaft ausgeübt werden. II. Daselbst Col. 3: Der Sitz der Gesellschaft ist von Altona nach Ottensen verlegt.

III. Bei Nr. 366 des Prokurenregisters: Die von obiger Gesellschaft s. 3. dem Privatier Julius Haake zu Hamburg ertheilte Prokura bleibt aufrecht erhalten. Altona, den 13. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ma.

Nelxiꝶ. Bekanntmachung. 56832 In unser Firmenregister sind folgende Eintragun⸗ gen bewirkt worden: a. zu Nr. 17 J Spalte 6 Bemerkungen: Die Firma ist durch Vertrag vom 29. Juni 1885 auf den Tuchfabrikanten Otto Fabian zu Belzig übergegangen. Vergleiche Nr. 78 des Firmenregisters; eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Februar 1886 am 6. Februar 1886. (Akten über das Firmenregister Band II. Seite 83); b. unter Nr. 78 (früher Nr. 17 des Firmen⸗ registers): Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Tuchfabrikant Otto Fabian zu Belzig. Ort der Niederlassung: Belzig. Bezeichnung der Firma: F. Fabian. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. 1886 am 6. Februar 1886 (Akten über das register Band II. Seite 83). Belzig, den 6. Februar 1886. Königliches Amtsgericht.

Februar Firmen⸗

Herlin. Sandelsregister 57154 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 15. Februar 1886 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 135 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Richard Meyer Co.

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Richard Meyer zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 9010 die hiefige Handelsgesellschaft in Firma: Neander C Comp.

vermerkt steht, ist eingetragen: ;

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann August Friedrich Franz Wan⸗ drey zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 16,714 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 16,714 die Firma: Neander C Comp. mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Blumen⸗ thalstraß 13) und als deren Inhaber der Kauf⸗— mann August Friedrich Franz Wandrey hier ein getragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 9144 die hiesige Handlung in Firma: H. F. Moemes ver merkt steht, ist eingetragen; Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Koehne zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 16,515 des Firmenregisters. . Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 16,715 die Firma: S. F. Moewes . mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Koehne hier eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Bendit & Wiener ö

am 15. Februar 1386 begründeten offenen Handels⸗ gefellschaft (Geschäftslokal: Bischofstraße 121) sind die Kaufleute Willy Bendit und Eugen Wiener, Beide zu Berlin. ;

Dies ist unter Nr. 9859 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Schmidt C Braun m 1. Februar 1886 begründeten offenen Handels-

werth der verschiedenen Theile des Schlachtviehes. Papier mit beftimmtem Holzschliffgehalt. Be⸗

uͤber die Kohlenbewegung in dem Duisburger Hafen.

J. Bei Nr. 801 des Gesellschaftsregisters, Col. 4, woselbst unter der Firma Haake Ueltzen in

nel cet (Geschäftslokal: Gerhardtstraße 11) sind