end der Dr. Peters wunschte, daß i frage X. vor die Asc = 66 — 6 ö 14 . 2 * geren 6 Er 1 2 nn und (B. T. B) Dem die sseitigen Botschafter i wer diesen Erwägungen ein Gewicht einräumt, wird auch zäblt bei einer Steuer von 394 M auf 1 hl 1600 gräd. Sprit im ] der Anstellung der Impfärzte für die Provinz Posen, weil dort dat Di 2 es sprach der Abg. von Schenckendorff. w — es sten H e fichte 281 * 66 e, e, ert. ist das Großkreuz der 8 e 2 sen unter Umständen * vrivate Erwerbe batigteit unter Ganzen nur 13 Brennereien, wovon eine durchschnitilich im Jahre Bestreben fich geltend macht, unter Zurüdstellung sachlicher Er- — Die Strafbestimmung des §. 130 a Strafgesetzbuchs elben Orts⸗ s⸗ iträge wie die Landes Vra n brer⸗ egion verliehen worden. 2 (Gantschädigung woblerworhener Rechte und berechtigter Inter · V 150 bi absol. Alkohol (bas ist so viel als alle württemberdischen wägungen die Wahl und Anstellung der Impfärzte den polnischen 4 * * inh. cher, der in der Kirche 2. An⸗ y ganstalt an die Gemeinden abzuführen. Auf Antrag der Griechenland. Athen, 15. Februar. (B. T. D 7 nit ** i. , . 2 . 1 1 fee af Srg e d acensf 0 2 aan den, m ,. ; n de in ei / j . j . ißt: 3 *.. 1 1x. T. B. ⸗ Punkt ) ein Branntwein⸗Mionopol schädigt die in Württem steuer wäre für, unsere kleinen. Perhältnine wegen der hohen u 5§. 2. ehen hae en, Wen 6 2 . 4 — — 2 —— . in einer Fassung an⸗ Ein n nm sei bei 6 hiesigen Regierung 3 sm * ne Kleinbrennerei, welche mit . Erwerb und Er. Kosten der. Mefapvargte (720 Æ per Stüc. unbrauchbar; Wird die Anstellung der Impfärzte gemäß 51 des Gesetzes dem aft wir, sindet nach einem ürtheil des Rem * t ? Ge mn befreit; anderer . erstützungsz vereine von dieser rretet,? M Gren! . er a, gs Arm ee eing. der kleinen landwirtkfchastlichen Betriebe so eng verknüpft ist tief und in. Erböbung, des Steuerfußes aber. unter Veibehaltung des FStagke übertragen, so ist Vorferge. ür den Fall zu treffen, daß die VV. Straffenats, vom 1s. Dezember v. ens ne ericht 8, n pin . . 8 3 die Kammer an die ir. . 23 er anderen Mächte sei dieser Schritt unh t ibren Fortbestand überhaupt in Frage; unkt 3) der vorgelegte bestehenden ¶ Maischraum· und , bei, der Kreise es ablehnen, dem Impfarzt eine angemessene * — zu , ,, , e, g. JJ , , , , r e . 8 e. ,, e. Angelegenheiten, 6461 . Se einzelnen Versicherungen 3. Pol. Corr * 2 1 — 4 T. B.) Der inbe in 2 mild, di 14 . ar n gn, 2 y, , . Reich 2 sich nicht , die Regierung zu knüpfen. eitesten Sinne us a ren können. — , see, ,n ⸗— ieder au ien werden dur a onopol vernichtet werden, denn mmer dringender wird das Verlangen der Kommunen nach lleber⸗ angehen, von nen . beschloß die Kammer, der offiziellen Berathungen der r . . hne e könne den Kontrolen der Monopolverwaltung nicht lassung bisheriger Staatssteuerquellen, immer schwieriger die Lage
Angelegenheiten, bei denen es sich um sein id Pfli die Regierun i ĩ ᷣ ere geren, ee, ge. 2 964 s . * n lichen 6 9 . 6 ste een. eines Gesetz⸗ lg in Folge der von der serbischen Re ierung we x 6 erden und weder unsere Kartoffel- noch unsere Obst. der Einmelstaaten bei wachsenden Kulturaufgaben, steigenden Lebens Etatiftische Nachrichten einzelnen und zu anderen Staaten handelt, von A 1 daß den Versicherungsbedi welchen bestimmt wird Hzögerung an die Pforte, gerchen ef erb Been e een enner zerten fegen rie merten m sr h. ,, , — ene wel h darch bee Geer ten n ꝛ 2 ngelegen⸗ Sich ser Lone ffn edingungen der im Königreich gettin Sitzung erledigte Artikel betrifft die Am esß er in der ö Bemerkung, daß die letzte Zählung (1883) jwar 14400 menden Matrikularbeiträgen. Das Reich, dem selber von Aeußerungen des kirchlichen Lebens in den älte⸗— fer 3 3 . a ertrãge Se n j . F . . . 3 den Krieg Kompromittirten. In dieser . der mein bt gn; 8 loß 6 . 26 . , nr gh hr *. 32 i 6 af sich aht ; 7 s pr z 1 che 1 i 1. è56* 1 6er . e Hen m m 46 r . ⸗ die ien ergeben hat. Sodann scheint dem Verfasser der Fingabe für Zeiten der Noth sichere Cinnahmeduckhen affen sollte, al. Corr.) — Nach einer amtlichen Mittheilung‘) fanden im Jahre gung zu ver erbische Delegirte den Wunsch aus: die bulgaris j 4 . sein, daß der Monopolentwurf gerade die kleinen Brenner, kat den Schlüssel zu den ergiebigften Steuerquellen in, der 1884 in den Soo? Pfarrbezirken der Provinzen * und Westyreußen,
8 a 2 Nach einer Bestimmun ijestä i sagen ist, wenn dieselben Bestimmungen enthalten : z ᷣ ; s g Sr. Majestät des Kaisers, berechtigen Interdssen! der ttt angehen ,, 14 eum ö den aus Bulgarien ausgewiesenen Se in Württemberg ist das ja die überwiegende Zahl (1883 über- 21 und die ergiebigste gewiß ist der Branntwein, dessen weiter. Brandenburg mit Berlin, Pommern, Posen, Schlesien, Sachsen, ; 9 reitete , . einzuschränken zugleich die ernste Sorge jedes Westfalen, Rheinland und in Hohenzollern 49592 evangelische
vom 2. d. M, darf der Consens ir ; ̃ ; 2 zur Verheirathung Endli ; estatten. Der Delegirte G i * ö . . . eines Seeoffi itn⸗ M r , h. indlich beschloß die Kammer ö in j girte Geschow erklärte: er m, bei z So unferer Brennereien das jährliche Produktionzauantum abwärts . , In fh ed ch die Staatsregierung zu 2 Vibe, 2 in dieser ir. spezielle Informationen seiner , h 1 einen Brennerei nicht den Betrag von 28 HM 100 grädigen wahren olksfreundes sein muß. Steht das aber fest, so handelt es Taufen und 106199 evangelische Trauungen statt. Unter den Täuf⸗ treffen de en,, ee age ) wer 2 wenn der be- daß die Privat, Versi herüre nshr, sig . 1 wirken, warten. g ab⸗ den strengen Betriebskontrolen entbinden und nur zur sich nur um die Form, und diejenige Form, welche dem Staat das lingen befanden sich 13282 Kinder aus 8. Ehen *g Teens er in r emu n n. oder seiner Braut erlegten Verpflichtung, mhnkesten sa en , e ö nen auf⸗ Serbien. Belgrad, 18. Februar. (WB. T LKiesernng einer ihrer Materialmenge ꝛc. entsprechenden, von der Steuer. grßßte Grträgniß bringt, ihm die sachdienlichste, sittliche ad und 44074 uneheliche Kinder evangelischer ütter, während in Standen . rivateinkommen nachzuweisen unter wei cher Dach ĩ 3. Versicherungen Vertreter de d 5 T. B.) Die maltung festzusetzenden Branntweinmenge verpflichten will, wobei gesundheitspolizeiliche Einwirkung ermöglicht und zugleich die In⸗ Trauungen an 9 685 rein evangelischen Paaren und an Stande ist, welches mindestens betragen muß: bei einem achung anzunehmen, nicht entziehen. en, e. . anderen Mächte haben nunmehr auch, wie meres Grachtens nichts im Wege steht, die steuerliche Ueberwachung bustrie in der schonendsten Weise behandelt, ist das Branntwein; S514 Mischpaaren vorgenommen wurden. In 929 Fällen handelte es Kapitãn⸗ Lieutenant 1. Gehaltsklasse 12 „S6, bei einem Ka— Baden. Karlsruhe, 16. Februar (B TS) D e ertreters Rußlands geschehen, Vorst el lun e uf dassenige Maß zu beschränken, welches in Württemberg z. Zt. Monopol. sich um Trauungen geschiedener Personen; 112 salcher dagegen wurden ; ĩ n⸗Lieutenant 2. Gehaltsklasse 2000 SP und bei ei von der liberalen Ka ö ; . . T. B.) Der wegen Beschleunigung der Friedens verhandl w. n die kleinen Brenner geübt wird. Unsere Brenner werden also — 8 G boten“ bringen aus Süddeutschland abgelehnt. Von den 367 909 im Laufe des Berichte jahres verstorbenen Heute ant zut Sce oder Hinten Liertenant ' zun en ese, fu dem HrF r n e r renn? rh e gf , * . Cr ne Bei den betreffenden Besprechungen soll der . KWenchung auf bie Kontrole in keiner Weise, angümstiget gstellt über das 1 ' hnopef ct einen 1 In wangeiischen Gemeindemitgliczern erhielten 333 cher ftr Weir. ntrag ist araschanin geäußert haben, daß die Pforte die Ver. in, als unter unferem jetzigen Steuergesetz. Was aber die 6 welchen c5z heizt: liche Beerdigung, d. hz ein Begräbniß, bei welchem kirchliche Drgene r zu einem Üiturgischen Akte zugezogen wurden. Die ahl der Konfir
jahrlich. eute nach sechsstündi ündiger Debatte angenommen worden. Zwei zögerung v 2 6 ; ; ; — 264 erschulde un — tiff, so scheint der Eingabe wiederum entgangen zu sein, daß der . ; ; . ; ) kö d Serbien jede Verantwortung ablehnen [ den kleinen Brennern, welche n fie Produktions⸗ M 3, . 6 die hoh n len, e n . manden belief sich auf 251 639; darunter befanden lich S574 Kinder onbpols für die Landwirthschaft, ist es ja, welcher auch dem Taback⸗ aus gemischten Chen. Unter den Höh 841 Gemmunikanten gehörten
— Durch Allerhöchste Ordre vom 27. Januar dazu gestellte Amendements — von klerikaler Seite: das muͤsse. Senat der freien 1m te gar e stch! , 98 6 6 ö, 1 zu bejeichnen, von liheraler ss ö wingungen . . die gehen, ö. Preise in , ,. als ö 2 1 ; ü — t n ; zen. asst ic erh Mon den des * bb dem männli 6h, bo / ibli pruch über das Monopol sei vorerst un⸗ 6 2 j Polen. St. Petersburg, 17. Februar. n nere, . i n, , . e, n. ländlichen Bevölkerung die allgemeinste Zustimmung sicherte und *,, a. an
Lbobols) von
2 9 wur en J gelehnt. ; ; ; i i .
du rger Ch aus see auf der Insel Wilh — 27. Das „Journal d ; elmsburg und zu der hier⸗ onftatt as , rna e St. Péöters boura“ Verjte 641 J atirt, daß die j urg nfeitigen Begünstigung des Großgrundbesitzes und des Groß ⸗ w ! j ] J r jn 3 . von Helgrad aus verbreitete Behauptung: r in sich zufammen. Nur das Eine ist richtig, daß das liche Bevölkerung gewinnt, wie denn überhaupt die jüddeutsche Be. 5,2 ihr Wahlrecht ausgeüÿbt haben, ist recht unerfreulich, weil ein
durch bedingten Erhöhung und zeitweili i . . zeitweiligen Verlegung der Braunschweig. Brgunschweig, 16. Venlo⸗Hamburger Elßendahĩ innerhalb des . T. B.) In der heutigen hn lh des a ,, . 9 . habe vorgeschlagen, den Gren zkon flit“ vnn ummwein, Monopol. weiches dem Prenner einen sicheren und, gut völkerung den praktischen wirthschaftlichen Fragen ein freieres und Zeugniß geringer Antheilnahme an kirchlichen Angelegenheiten, Um g ivirte gowa von den Friedensv erhandlungen in chlenden Abnehmer stellt, die Landwirthfchaft im Ganzen begünstigt. offeneres Verständniß entgegenbringt als. der Norden wo viel mehr in lebhafteres Interesse für das kirchliche Leben zu erwecken, sind in das Schlagwort der Partei und das politische Vorurtheil herrscht. . vielen Kirchengemeinden regelmäßige Jugendgottesdienste eingerichtet.
Staatsgebiets erforderlichen Grundstück i d sei e verliehen worden. er Abgeordnete Krampe seine Anfrage wegen i ⸗ des Bu kare t auszuschließen, d f ᷓ i i f ie Hãlj
. gra nn n m, . 6. g — : . urchaus unbegründet sei. Ru ber gewiß hat die deutsche Landwirthschaft, auf welche die Hälfte der e = ö j 13 w . . nde vom 8. Februar d. J. ist ö ,. . 6 Minister Graf habe im Gegentheil empfohlen: diese Frage bei den e, n. i! ihr Dasein begründet hat, und welche zur Zeit unter schwerer Man gebe sich doch überhaupt üher die Lage der Klein⸗ und So bestehen für Nichtkonfirmirte in 31406 Gemeinden Jugend⸗ z i. . . KJ n n n,, ; ie braunschweigische verhandlungen in Bukarest zu regeln. nsz⸗ ng aißz leidet, nicht weniger als die Industrie Anspruch auf Eigenbrennerei keiner ,, hin. Wie auf dem industriellen und gottesdienfte in Form der Katechisation oder eines gewöhnlichen Ch f 0. angehängten Bestimmungen wegen der sich aber für verpflichtet igkeit des Monopols nicht verkannt, Amerik ; sickficht und nöthigenfalls positive Hülfe. Oder soll man vielleicht die gewerblichen Gebiete der Klein etrieb von dem Großbetriebe zurück- Gottesdienstes, in 479 anderen Kirchengemeinden Sonntagsschulen,
aussee⸗Polizeivergehen auf die Chaussee von Dloni rpflichtet gehalten, die Vorlage zu prüfen von Amerika. Washington, 16. Februar. (B. T areidezölle verdreifachen und den exorbitanten Wollzoll einführen?“ zedrängt und da, wo es sich um vervollkommnete Maschinen handelt, welche namentlich in Rheinland und Hohenzollern, Brandenbur und nach ! . : nie dem Standpunkt, der für d ᷣ ͤ i Die Komm iss i ** spr — ; . ; l V4 . . , ,, Kreise Kröben, Regierungsbezirk Posen, Vorlage maßgebend für die preußische Regierung bei der Kaen mifsion des Kepräßfentgktenhaufcs zur We! ' Girtular, spricht ins kesondere den, den fahleeichen Kartzfffl zeradez. erdrck wit. e muß fart, needed da Sterne Helin ew in Wetfcke ch ,n dne, ern rr. zur Anwendung kommen. . d ge maßgebend sei. Es seien drei Gesichtspunkte, welche erathung der Frage wegen der Silber Ausp rä helnern Württembergs, welche ihren Branntwein bisher durchschnitt· und Monopol, die Kleinbrennerei der Großbrennerei, gegen deren konfirmirte junge Leute beider Geschlechter waren in 4295 Kirchen⸗ ö er Vorlage zu Grunde lägen: erstens die finanzielle Sei beschloß mit 7 gegen 5 Stimmen einen Beri , nern er fürn fen 1 Fogräbigen Sprit abgefetzt hätten. Junächst vollendete Apparate und daher vorzüglichere Produttion sie nicht gemeinden de hie ne lr rl al fenen zu demselben Zwecke ein— . Der Dre l mächtige zum Bundesrath Großherzoglich durch die großen Einnahmen des Monbpols Mehl, . der Antrag auf eine freie , i . 9 welchem ö u emerken daß die Kar e reruere, ber ung nach Jahl und me mehr aufzukommen., vermag immer mehr weichen. und ist gerichtet. . Rat z; .. sident des Finanz- Ministeriums, Wirkliche Geheime Stand zu setzen, den bezüglich des Budgets in mißlicher n Ausprägung verworfen wird. Bland verf T, Silber sehr zurücktritt: nur J der Brennereien des Landes hrennt Kartoffeln auch schon thatfächlich seit Jahren in einem starken Rückgang be⸗ Was die Thätigkeit der Mission anlangt, so traten im Jahre
stätter, ist von hier wieder abgereist. befindlichen Einzelstaaten, namentlich Preußen 1 age Minorität einen Bericht. Bei de aßt im Namen der nie allermeisten sind kleine landwirthschaftliche Betriebe, welche um griffen, nicht nur, wie die Motive anführen, in Preußen, sondern auch 1884 2561 Perfonen gegen 2534 im Vorjahre zur evangelischen Kirche — Der Königliche Gesand . kommen; zweitens wen 6. . zu Hülfe zu eines Berichts ö r 5. wegen Erstattung r Schlempe willen die Brennerei betreiben, und den Branntwein in Süddeutschland. Es ist allerdings beguem, dies einfach dem Staat über. Unter den Üebergetretenen befanden sich 134 Juden, 1794 Katholiken 9g esandte am württembergischen Hofe ; t nach Ansicht der Regierungen nur erichts. in, welchem der Antrag auf soforti sst im ei halt d Theil auch im Kleinhandel in die Schuhe zu schieben und auf den „Racker“ zu schimpfen, wäh— d 633 Angehöri derer Religionsgemeinschaften. D schied
Hraf vsne elbe nöckenbähnemmnsenesrct tee, Has Branntwein Mongpci im Stayhe sein, ben ite aßigen Fs dir ung be, üben dlüäprb m e e , kurzen Urlaub angetreten. Für di m Allerhöchst bewilligten Branntweingenuß und d tande, fein. dem ermäßigen sich Stimmengleichheit sur prägung abgelehnt wirb, hatt kiten. Was den angegebenen Preis betrifft, so wäre seine Richtig. . , ,, Q ni ul cnc ner e en, foriel den Kirchenbehörden befannt; gemworzen, J433 Personen Gegen getreten. Für die Dauer der Abwesenheit en schädlichen Folgen desselben ent— igleichheit für und gegen den Ainkrag ergeben, a Kt zoch in erweifen. Velgnnt zit. wenigsten, Naß seit keiner ö ,, ,,, . . zu halten vermag. Auch ohne Monopol wird eine Zeit kommen, und 1J zum Judenthume, 209 zur katholischen Kirche und 815 zu anderen
desselben von Stuttgart fungirt d ĩ At gegenzuwirken; drittens gl ᷓ ö ein Mitgli ri ; . — er ⸗ ; laubten die Regier n Mitglied der Kommission 1 ddeut t j. ⸗ . . . .
i J ef fn enen rghnn , . , n rn n e ern ff gh, mn en. sie ist nicht einmal mehr fern, wo die süddeutsche Brennerei kirchlichen Gemeinschaften über. j ber Kirsch⸗ und Zwetschgenwasser, dem rationelleren Betrieb großer — Den kürzlich beröffentlichten Ausweisen des Haupt-Münzamts
Dr. von Kleist als interimiftisch aft girᷣ Monopol der schwer bedrä ĩ Washingtoner K er Geschäftsträger. h chwer bedrängten Landwirthschaft ein Washingtoner Korrespondent des „New⸗ 6 DS. M. Pang scif ö . y ken fh geh . . ö n g' 35 a fon k fine 1 2 ñ ; 6 ich ß,, icht . Brennereien zufällt, welcht, waß ja hier Al leichter mzglich it al: in Bi d des ischen Mänzamts in Kremnitz entneh : . . ie Regierung ni i j ö. nblick allen Anst j ; pürtt. Brennerei eine sehr schwere Lonkurrenz bereitet hat. Die Brannt⸗ E ; 66 g : 2 . in ien und des ungarischen ünzamts in Kremnitz entnehmen wir g nicht umhin gekonnt, ihrer Ueber—⸗ strengungen, zu einem Vergleich zu kom⸗ naneinfuhr nach Württemberg ist von 20 155 hl 109grädigen Sprits bei den minderwerthigen , , , , de. , ö über die ö ö n — ,, Oester⸗ i . l reichs un ngarns im Jahre 1886.
Kapitän zur See Stempel, ist a ĩ i rͤ m 15. Februar er. in eugun i ; ; Messina zeugung nach dem Monopolentwurf im Großen und Ganzen Wenz ein Ende. Die Frage wegen der Suspendirung der W izbists anf 35 zt ict. se ses r sgestichen hat iich iber, Be uffge. gi . * ; Fall ist., Für die fübdeutschen Bauern wird das entschieden ein Ge⸗ Im Wiener Haupt⸗Münzamt wurden ausgevrägt: 78101 Zwei⸗
eingetroffen. ; . ; .
ö S. fh Kreuzer Alba troß“, Kommandant Kapitän— . ,,, und demgemäß ihren. Ver⸗ Silber i e ien, oder wegen der freien Silber⸗Ausprägung ü mehr als verdoppelt! Uebrigens stände unseres Erachtens nichts 6. cn . . . Lieutenant Graf von Baudifsin J, it am 23. Januar e . gelegen helt eth . zu instruiren. Damit war die An— . zer in einfacher Gestalt an das Repräsentantenhaus n Wege, nöthigenfalls den üddeutschen Kartoffelbrennern einen Extra winn sein. Das Monopol wird diesen Prozeß, in dessen Beginn wir Guldenstücke im Werthe von 156 292 . 3391538 Ein⸗Gulden⸗ Tonga wieder in See gegangen. ; 2 ö, Ber ; . naicsuschlag zu gewähren. Vergleichsweise zahlreicher ist bei uns die bereits stehen, eher noch aufhalten als beschleunigen, während ihn eine stücke, 1386 891 Levantiner Thaler im Werthe von 2919170 Fl. . ; — ; er von Morxison eingebrachte Gesetzentwurf, b Ilst, und Beerenbrennerei (welche fog. Qualitäts branntweine erzeugt) Steuererhöhung nothwendig heschleunigen müßte. Das Monopol, 27 942 vierfache und 257 383 einfache Dukgten im Gesammtbetrage t Das „Marine⸗Per.⸗Bl.“ veröffentlicht folgende Nach⸗ 6 J — ) treffend den Zolltarif, beantragt ei . md die Getreidebrennerei. Die Obstbrennerei stellte 1883 47 9so, die welches dem Kleinbrenner bekanntlich zu eigenem Bedarfe ein be⸗ von 1771 935 Fl, sonstige Goldmünzen (Acht⸗ und Vier⸗Gulden⸗ richten über Schiffs bewegungen (das Datum vor dem ; W Pre. ir Zuckerzoll, i, ö * , . mreidebtennerei 22d der im Vetrieb befindlichen Büenmereien. stimmtes Ouantum überläßt, bringt also nicht nur Norddeutschland, stücke) im Wert e von 1597 575 Fl. 4 661 662 Zehn-⸗Kreuzerstücke, Drte bedeutet Ankunft e. nach dem Orte Abgang von Oefterreich⸗ Ungarn. Wien, 16. Februar. (W. T. B Im sich nicht auf Zucker beziehen der aus Can an. Herabsetzung heide Branchen hatten ebenfalls, wie die Handelskammerberichte sondern auch Süddeutschland e,. hoben materiellen Gewinn. 28 Mill. Cin ⸗KFreuzerstücke und 3 Mill. Einhalb⸗Kreuzerstücke, zu⸗ dert S. M. Kreuzer „Albatroß“ 25.12. 85 Apia 16 1 Abgeordneten hause brachte heute bei e der i Ausfuhrzölle haben. Selde Taback, Ci , ,. gen, durch die norddeutsche Konkurrenz, d. h. durch die aus nord- Die Nothwendigkeit erhähter Reichseinnahmen ist allgemein aner; fammen 41 G15 136 Stücke im Totalbetrage von 190 502 SI6 Fl. Das oststation: Sydney) S. M. S' „Bayern ⸗/ 24 ih S5 Kiel. gierungsvorlage, betreffend die Ueber g e Sprit werden von dem 6. s . Cigarren, Weine und leutchen Kartoffelsprit „bearbeiteten! Trxinkbranntweine und kannt; zur Erzielung derselben muß irgendme der Hebel angesetzt Kremnitzer Münzamt prägte 1652985 Ein⸗Guldenstücke, 266 928 7 . iel. Prag-Duxer Eisenb nahme der esetzentwurf nicht betroffen. Die Mhueure zu leiden. Nach dem Monopolentwurf soll werden. Neberall aber, wo es geschleht, schreit man, es werde eine Acht⸗ und 64 277 Vier-Guldenstücke, 43 einfache Dukaten und „blühende Industrie! vernichtet werden. Daß es sich dabei nur nicht 30 Hos g55 Ein -Kreuzerstücke, zusammen 22 009 289 Stücke im Werthe
oststation; Kiel) S. M. S. „Blücher“ 6/9. 85 Ki ahn Sei Vorlage ist ᷣ ; . ion: Ki ? 6 . 6. iel. (Post⸗ i i Seitens des Staats, der age ist der Finanz-Kommission des Repräsen— sir den aus Getreide, Obst, Beeren ꝛc. bereiteten Branntwein tin; Kiel) S. M. Knbt. „Cyelbp., 4.12. 85 Kanierun Abg. Steimhender eine Reihe von Veschuldigungen gegen den Hantsnhnauses zur Vorberathung überwiesen w . 2 ern Gr andkags ech in Re Ct fir eleffchrnhbcehn üm eine ahbe Blüthe handelt: dent wichen sprgch man immer nur von 294 361 Fl, h, . . 22.612. 85 Kamerun 30/12. 85 — 1.1. Sas k Baron Pino vor. Dieser wies die Be— Washingtoner Korrespondent des „New⸗York . e mgemessen berechneter, d. h. ,, hoherer Preis gewährt werden. don der schwer darniederliegenden Spiritusindustri; Wenn irgend Im Vergleich mit dem Jahre 1884 haben in Oesterreich die sg. gn 13.1. Paolo de Loando (Poststation: Kame⸗ . K zurück, bezeichnete dieselben als Ver— es könne als sicher gelten, daß die Vorlage nicht die Billigung Eamit haben gerade die kleinen Brenner alle Ursache, das Monopol ein Objekt, so ist der Branntwein geeignet, eine Abgabe zu tragen, Silberprägungen um 112 Mill, Gulden abgenommen, die Gold⸗ 7 J,, S. „Elisabeth 16.1. Montevideo 21.1. (Post⸗ H ß . un Verleumbin gen, und erklärte: er werde seine der Regierung finden werde. nit Freuden zu begrüßen. — Weiter spricht die Eingabe von den denn er bleibt trotzdem noch lig r, 1 . dem Ar hen prägungen dagegen um G. 8 Mill. Gulden zugenommen In Ungarn ation: Plymouth) S. M. S. „Friedrich Carl“ 5. 3. Gibral. Han ungsweise vor jedem Richter vertreten. 16. Februar. (W. T. B.) Der Bericht der mit d örstslßtern der Mencholterngltung. özelche den irthenrgu, en,, *r n d, ä ern dne e d rennen ern G, eee: iar 19/2. (Poststation: Messing. ) S. M. Kreuzer Habicht⸗ Pest, 15. Februar. (Prag. Stg.) Das Abgeord— Berathung der Silber Auspragr rich er mit der kuten, Konditoren einen Theil, ihres Verdienstes entziehen werden. zu sein; . sich aber ein unvernünstigez un schädliches . die Ausprägung von Goldmünzen um. 36 000 Fl. Die Gesammt⸗ 29/11. 85 — Bonny 1/12. 85 — 4/12. 85 Qui . netenha us votirte das Gesetz, betreffend 9 tragten 80 157 sꝑrägungs⸗Frage beauf⸗ zun, die Verschleißer sollen, wie aus dem Entwurf hervorgeht, der davon zuführen will, der ell dafür, daß er nicht nur sich, sondern Ausmünzung, in welcher auch die Silber- und Kupferscheidemünze — 5.12. S5 Bagi 5 K uitta 5 / 123. 835 kontinge t, in dri ö. reffend das Reękruten⸗ j mmission des Repräsentan tenhauses hl der Schankwirthe und Kleinhändler entnommen werden Ferner seiner Familie, dem stäͤdtischen und staatlichen Gemeinwesen einen enthalten ist, war im Wiener Haupt-⸗Münzamt um 6M 000 FI. ge- 9. 12 ö gh 36 5 ö. ö 85 Porto seguro des g 3. ö ; . und begann die Berathung i ic gegen die unbegrenzte Silber-Ausprägung augz⸗ st borgesehen, daß Gastwirthen, Restaurateuren, Inhabern von Kafés großen und empfindlichen Schaden zufügt, ein Aeguivalent erlegen. ringer, im Kremnitzer Münzamt dagegen um 54 0650 Fl. größer als ö karren e e w e,, , , r eeehe ieee, e erer. ion: t ⸗ V ö ; ; 3 ; r er Kommission sei der ränkung auf die von der Monopolverwaltung inne zu haltenden J 6 ꝛ; ; ö . S. M, S. Hansa“«“ 27/1. Kiel. (Post⸗ Schweiz. Bern, 16. Februar (W. T. B D Ansicht, daß die Annahme der vorgeschlagenen ,,, hreise, von den Landesregierungen soll ertheilt werden können, auch der Branntweinpest. Kunfst, Wissenschaft und Literatur. He g iel.) S. M. Knbt. Iltis“ 20/12. 85 Canton — Bundesrath entsendet zu der am 29 eil 39 er Silber⸗Ausprägung für das öffentliche Interesse nur nach- knn Kaufleuten die Erlaubniß zum flaschenweisen Verkauf von Trink⸗ Die geltenden Handelsgeßetze des Erdballs, ge⸗ etzte gchricht pon dort 1.1. (Poststation: Hongkong.) S. M sammentretenden international R April in Rom zu—⸗ 6 fein könnte: — Die Koln mifsion 4 ferner einen hranntwein und von denaturirtem Branntwein zu gewerblichen, zu sammelt und ins Deutsche übertragen sowie mit Einleitung, Anmer⸗ Aviso „Loreley“ 3. /19. S5 Konstantinopel. — Letzte Nachricht den Schutz des gewerbli en Konferenz, betreffend ericht vorgelegt, der sich gegen die Bl nn . n hiungs. und Beleuchtung zwecken ertheilt werden, wobei selbstverständlich Marineverordnungsblatt. Nr. 3. — Inhalt: Heiraths⸗ kungen, Schlußwort und Generalregister versehen von Oskar von dort H./2. (Poststation: Konstantinopel.) S. Mü S „Luise“ stheilungschef im H . o. ichen Eigenthums, den Ab- Indessen ist Bla nd' de,, . . . andbill ausspricht. fie württ. Kleinverkaufsabgabe in Wegfall käme Immerhin aber konsense. — Geldvergütigung für Schiffsverpflegung, HGeschütz= Borchardt, Doltor der Rechte. Bd. IV. (Die Handelsgesetz 10/1. La Guayra 19.1. (Poststation: bis 17. 2 V S. y Luise h andelsdepartement, Dr. Willi. rität einen Bericht vorzul rden, auch Namens der Mino⸗ wird eine Verminderung der bis jetzt nur allzureichlichen Gelegenheiten Reparaturgelderfonds. — Segeltuchschuhe. — Schifftz̈ücherkisten. — bücher von . Portugal, Rumänien, Salvador, der Schweiz und Cuba, vom 17.2. Mittags ab Norf lt e n Havanna Groszbritannien und Irland. Lond cinlegen. um Branntweintrinken eintreten, insbesondere werden. die eigentlichen Perfonalveränderungen. — Benachrichtigungen. Serbien.) Berlin 1885. R. v. Deckers Verlag. G. Schenck. Gr. merila]) S. ät. Knbt.“ , Hyäne“ 9 l irginia, Nord⸗ (W. T. V) Den „Dail ,, 9 on, 17. Februar. Afrika. Egypten. Suakim, 13 Feb Al Shnapsschänken eine wesentliche und spürbare Einschränkung erfahren. Ler. Form. S. 787. Preis 18 96. — Die Aufgabe, welche sich der Jan ib 2 Hyäne“. Letzte Nachricht aus Ankunft d * 9 zufolge würde nach der Corr.) Eine Rek 36 . Februar. (Allg ber kann man dies im Interesse unseres Volkes beklagen? Außerdem Verfasser dieses großen Werks gestellt und die er unter Bewãltigung 86 dar 3. 12. 85. (Poststation: Zanzibar.) S. M. S. fh w, er zur Verstärkung des englischen Ge— , ,, ö k erbeutete heute 300 erden die größeren Händler, die Rektificateure, Destillateure und . der größten Schwierigkeiten in den bisher vorliegenden Bänden in Marie. 4. . Plymouth 6.2. — J.. Wilhelmshaven waders in der Sudabai bestimmten zwei Kriegs⸗ eele und 33 Rinder, welche den Rebellen angehörten. kizueurfabrikanten betroffen werden. Aber ihre Zahl ist nicht groß. Landtags ⸗ Angelegenheiten. der ,, Weise gelöst hat, nähert sich ihrem Poststation: Wilhelmshaven) S. M. Kreuzer „Möwe“. schiffe alsbald mit den Operationen begonnen In dem am 10. d. stattgehabten Zusam men stoß zwischen snd überhaupt sollen alle, welche aus dem Branntwein bis— Dem Hause der Abgeordneten ist folgender Entwurf Ende, Ber gegenwärtige vierte Band umfaßt die Handelt. etzte Nachricht aus Zanzibar vom 1.12. 85.“ (Poffstation: werden, um die griechische Flotte kampfunfähi der berittenen Infanterie und den Arabern wurden zwei der her eine wefentliche, jetzt in. Wegfall kommende. Einkommens- eines . Fetreffend die Knstellung der Fmpf— gesezbücher von Peru, Portugal, Rumänien, Salpador, der Schweiz Zanzibar) S. M. Brigg „Musquito“ 12.2. ESt! Eroir Fu machen. — In einem die 2griechisch psunsähig letzteren getödtet und drei verwundet. — Die von den 3. genoffen haben, Entschädigungen erhalten, deren reichlicher ärzte in der P ro vinz Pofen, zugegangen: . und Serbien und ist in verhältnißmäßig kurzer Zeit entstanden da 15. . (Poststation: J . Eroix esprechenden Arti 2 . Frage Abyssiniern entsetzte G i 3 ĩ ; Demessung wir lebhaft das Wort reden möcht ; ; 36 durch das unerwartet eingetretene Erfcheinen eines neuen Handels. n: Havanna Cubas) S rtikel sagen 2 tzte Garnison von G h ist — ĩ 8 K k men eine Is. ; 79 . M. Panzerfhrzg. ĩ ; die Daily) News“: die ; irreh ist hier von 8 Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. saäbuchts ar Salbador bie bereits drugfert her olle Acbeit des . , S5. Wilhelmshaven. Poststation: Wilhelms— . Regierung habe sich nach reiflicher Erwägung dahin Massowah angekommen und hat sich nach Kairo begeben. 9 J ö ö verordnen i den lümfang der Provinz; Posen mit Zustimmung . slal e , e, bel r ö . len. wie ilus“ ö. ö i i j j ; . j q 8 j . J — er H 85 K . J S5 Yokohama I [. w ar eg 32 Griechenland und der tuen neuen Erwerbezweig aufzusuchen, kann richtig sein, ist aber beider Häuser des Landtages der . was folgt: denn überhaupt der behandelte Stoff ö. vollste ,, des Ver⸗ ,, , ä,, , e e en ener e ,, M. Tender „Ulan“ 25. /9. 85 Kiel. Poftstation. ö. 92 1. Regierung über die Ver ältnisse im os ** E ,, Seitungsstimmen. bahnen, Handwerker durch dabriker 2c), heuen ö neuen bereits angestellten bedürfen der Bestäͤtigung des Staats. wollten entfprechen. Mit Rückficht hierauf hat der Verfasser es auch geschwader: S. M. Schiffe „Stein“. „Moltke“. chul⸗ Erklärung abgegeben . . D zb; Gheschmackzrichtungen ꝛc, und zwar ohne Entschädigunganf ruch, auß⸗ ; x 892. ; 66 unterlassen, schön jetzt das Handelsgesetzbuch Rußlands aufzunehmen, a abr 472. St. Thomas 17 f f . gi ) . der englischen Missions gesellschaft zugegangene De artit ed re, . n , bringt folgenden weiteren Hi ih, Die Gingabe meint ferner, daß die Wirkungen des onopols in weil g,, . der Impfaͤrrte bedarf der Bestätigung der ö noch rn k Reiches . auch die des reuzergeschwader: S. M. Schiffe „Vismarck⸗ Gn , pesche aus Zanzibar, vom 12. d., bestäki ; ö 6 Monepol: ejehung auf die Gefundheit und Moral keine so großen sein werden, * Frachtet die Regi die von den Kreisen den Impfärzten zu andels einer bevorstehenden Neugestaltung. Von den im gegenwär⸗ Olga“ Zanzibar 9/1. (P 8 ck? „Gneisenau“, richt von d inri ö Md ab Estätigt die Nach⸗ re Gegen das Branntwein⸗Monopol“ sucht ein namenloses uz der Monopolentwurf erwartet und daß die Gesetzgebung auch ohne »EFrachtzt die Regierung die von den Freren den; Yfarzten sögen Bande dargestellten Gesetzbüchern nimmt, wie dies besonders n. 6 oststation: Sydney.) der Hinrichtung des Bischofs Hanningto Cirkular Stimmen ĩ j ; J, , ; ; ebilligte Remuneration nicht für ausreichend, so setzt sie dieselbe m ; . ⸗ ĩ 38 zu sammeln jum Zweck einer Eingabe an den das Monopol in der Lage sein werde, in dieser Richtung geeignete 9 ⸗ . trvorgehoben werden foll, das Portugiesische eine hervorragende Stel⸗ Sachsen, Dres den, 16 Februar. (Dr. J ! . ö aus 50 Personen bestehenden Hugton . und an die württembergische ö worin bhülfe ö. treffen. 6h ee ,. . ,, auf n,, fett is seht den Krel die Beschwerde i ö 6. wie es denn auch zu einem gewissen rr fe. Ver⸗ Sitzun ; 76 (Dr. J) In der heutigen g. Die Hinrichtung sei auf Befehl des Königs . ehnung des Monopolentwurfs in allen feinen Theilen“ Schweden? wo schon das in einem Theil der Städte durchgeführte gen diese Fe etzung steh . reisen die Beschwer im anlaäffung geboten hat, inhaltlich dessen sich in ihm zahlreiche Ueber- g der Zweiten Kammer gelangte das z Uganda erfolgt g88 von erbeten werden soll ; h ; ; ⸗ j J eordneten Instanzenwege zu. Die Beschwerde hat keine aufschiebende mastz ; 5 ; ' Dekret, betreffend den Reu⸗B angte das Königliche *r 6. dem wirt * ol Eingabe und Cirkulgr stützen sich auf die von Srstem der gemeindewelsen Monopolisirung des Branntweinver⸗ eren . einstlmmungen der einzelnen Rechtsbil dungen mit denen anderer Länder mmilrn r ie nenn gen g f auplan für das vormals 13 — (A. C5 Aus Mandalay (Birma), wird u. d k ergischen Zweigverein deutscher Liqueurfabritanten und schleißes err mr. System) recht respektable Erfolge erzielt hat; g. 8.3 ergeben. In ähnlicher Weise hat der Verfasser übrigens auch bei den 1 real in Dresden und einige 3. Februar emeldet: Der D ihc e dne! ff hien d ö Huth brenner jn seiner Generalversammlung am 24. Januar der Konsum ist seit 1874 (Gründung der „Gothenburger“ Schank⸗ Die di 6 t st h iden Besti des Gesetzes übrigen Kodifikationen für deren praktische Wertherhöhung die größte amit im Zusammenhange stehende Bauten und Einrichtu hat eine Willkommensadresse d ᷣ assi gelandet, d. I, dahier beschlossene Refolution, stammen also wohl aut zefellschaften) von 6865 060 hI auf 465 000 hl. i. J. 1851, also um ie diesem Gesetz entgegenstehenden Bestimmungen des Cesetzszs Sorgfalt an den Tag gelegt., und. wenn auchdie, Nealisation zur allgemeinen Vorberaihung. In dem Dek ngen, Rgckhe aan nmmnenndrese, dern hier Rhicssgen. Mälnder Kriele ele, ies le lehr, n eö ei bah erhärten ma I e Lurisc In Waldo Ricke Alt kr. rer dd, er ge nch ie nnn det Reicht-Jubk ; 6 hen, da, ml, eech gelen rm t i 34 . d n en niglichen Pa j jene Resolution noch je z s ĩ ; R ö ; ; ö 26 , gesetzes esetz⸗Samml. S. sind aufgehoben. ⸗ 5 S ] Re⸗ Staatsregierung außer der E r , . beantragt. die A gegen und. später die Stadt und den Kö iglichen P last in Resol ch j t zurijckzukommen Punkt 1) der Resolution staatlich Bun n in ö 5 s 3. 9. ** ahn n g ue, ö setes. Geh S . S. il )isin anfgehob die Gesetzbü er des Handels aller Staaten im ö und Be Areal bestmöglichst zu ,,,, ,, ugenschein , . Here n . Monopo gleichviel in welcher orm und auf welche n 6 ehr n, , sa i nnen, S 60 3 Bieses Gesetz tritt mit dem 1. April 1886 in Kraft. dürfniß des sicheren Besitzerwerbes der Völker gestalten möchten, vor⸗ ke,, MS als ing an die Stadt Ve r nngsur 2. ere r; n. 15. Februar. (Köln. Ztg.) Der , , dee, henne ken r n. . ef ger,. : ĩ — . . mie enn 9 rden ö . ö tif ö. ig ö ö . 3 r re ö 1 i — auu i f ; . estäti 55 ö ö ,. rwerbsleben die denkbar mit sehr einschneidender Wirkung; denn der kleine Brennereibetrieb i u 5. 1. rebungen des Verfassers doch ni unwesentlich zur Erreichung 2 . . und von 496 660. , zur in St Pet e , , m 6 is . Botschafter ,, . guferlegt werden und die Gristen; Tausender vernichtet n ö, . eine Brennerei e während der Betriebszeit (Oktober Nach den von dem Bundesrath in der Sitzung vom 18. Juni biefes wichtigen Zieles beigetragen. Wenigstens ist als eine erste gif fr nn Wr nnn, en Gartens zu Dresden auf ein nord am 10. Rovember 188 aus es ö d 5. Appert (ernannt rer 6 gr. Wort; lin Monopol, ist aus volkewirthschast⸗ 8 Mai) wenigstens 80 hi und täglich wenigstens 5 bl „ogrädigen 1885 genehmigten Beschlüssen der Inpfkommission ir 3 der Druck. Etappe hierzu der im Herbst v. J von der Königlich belgischen Re⸗ Diskussion. i en Garten gelegenes Areal. Nach längerer ersetzt werden wird 1 b Gesundheitzrücksichten nächstens X 6 un en verwerflich! Uebt nicht die Eisenbahn, die Post, der Branntwein erzeugen! Wir fragen, wäre bei dem schwedischen System sachen Des Bundetraths' für 1355) foll, die Bestellung der Impfärzte gierung berufene internationale nde frech ein ß anzusehen, welcher , . in welcher manche Bedenken gegen die beantragten nichts. — Das he eber seinen Nachfolger verlautet noch 86 tg ö eder in seinem Theil ein strenggeschlossenes Monopol aus] unfere Branntweinindustrie (Produktion und Verschluß) besser daran, durch die Staats behörde erfolgen, das öffentliche Impfgeschäft vorzugs. für eine Reihe von Institutionen die Herbeiführung der Rechte⸗ illigungen, namentlich gegen den fuͤr den BVotanischen Ge . d as heute gewählte Bureau des Pariser Sin iese Monopole aus polkswirthschaftlichen Gründen verwerflich als unter dem geplanten Monopol? Ganz abgesehen davon, daß das weise den beamteten Aerzten übertragen werden und die Remuneration assimilatign bezweckte, wie solche schon bezüglich der nämlichen Punkte Garten gewählten Platz, ausgefprochen wurden, verwies die D 2 besteht aus Kommunal⸗Autonomisten. der an e gh viel beweist, beweist nichts; Uebrigens selbst pem Nonopol den einsustellenden oder wesentlich einzuschränkenden Betrieben der Impfärzte der Bestätigung der Staatsbehörde bedürfen. von dem Autor in der Einleitung zu Bz] S. XII. und Xlil an⸗ Kammer das Dekret an 6 erste Finanzde utation i A er Handels⸗-Minister hat die Einstellung der der vorn e wäre, so wäre erst, noch weiter zu beweisen, daß in Entschãdigungen gewährt, eine sonstige Steuerreform aber nicht. Für diese Beschlüsse ist die Erwägung ne ee ff gewesen, daß geregt worden ist. Wie sehr die hohe Bedeutung dieses 6 Verbindung mit der Geseßgebungs. De utatio ö mann rbeiten für die Ausstellung von 1889 angeordnet und ebe e (gf at Frage val kswirthschaftliche, Lder. sagen wir i . zumit kommen woöt auf Punkt 4 der Resolution: wenn die Bedürf. bei der großen Bedeutung der . ur wie oFentkiche Hefundheits. den. Werkes nicht nur von der. Wissenschaft, sandern guch don der dem die Kammer für Vähnhöofs putation. — Nach⸗ wird der Deputirtentammer den Bericht vorlegen . ah h 3 ö. iche Rücksichten allein den Ausschlag geben, dürfen, nie des Reichs weitere Mittel erfordern, so kann das durch eine pflege und bei der befonderen Sorgfalt, welche das Impfgeschäft zuristischen Praxis bereits gewürdigt wird, erhellt aus der Thatsache, Krimmitschau und Gleiz h erweiterungen in Ablehnung der Mächte und die Gutachten 96 kran die , , . ö. ,, gesundheits und sittenpolizeilichen köhere Besteuerung des Branntweins, ohne Beeinträchtigung der erfordert, das staatliche Aufsichtsrecht die 1 e' Auswahl der Impf- daß die Judikatur des Reichsgerichts wiederholt darauf Bezug genom⸗ haus halts Et z die im außerordentlichen Staats-⸗ Handelskammern welche ei ĩ der französischen gungen zurücktreten müssen. .. Wer der Ansicht ist, daß im Kamp! berechtigten Interesfen der Betheiligten bezweckt werden. nr ist ärzte und eine angemessene Besoldung der n unbedingt géwähr« men hat. Wie die Verlagshandlung uns mittheilt, steht . eine elder b a. geforderten Summen als ,, wenig günstig lauten e, jn *. ö National Ausstellung irh bh , ,. kein Opfer zu groß ist, wer Überzeugt ist, de die Gingabe und dag Cirkular den Bewels für diese Behauptung leisten 1. Ukeberfetzung des Werkes in fremde Sprachen, zunächst in die englische, 33 d emilligt hatte, ng sie über zur Berathung des Be⸗ soll jetzt entscheiden, ob 9 ellt werden sollen. Das Parlament fenden uf ,. , Einnahmequellen bedarf. um seinen wg huldig' geblieben. Wir wären den Interessenten für diesen Nachweis In! Nusführung dieser Beschlüsse wird. eine Abänderung des in Aussicht. er Gesetzgebungs⸗Deputation über den En i ; ob die Ausstellung zustande kommen soll h nachtukommen den schwer helgsteten Bundenstaaten un wlrklich fehr dankbar gewefen. Denn Wissenschaft und Erfahrung Geseßes vom 12. April 1876, betreffend die Ausführung des Reich -—— twurf einer oder nicht Kommunen Crleicht th wo seine wicht, f inn zu bringen, und selber in der Zeit der . naben bis jetzt immer die Thatsache erhärtet, daß jede hohe Verbrauch Imphgesetzes, für den gangen Umfang der Monarchie vorbereitet. ) Kirchliches Gesetz: und Verordnungsblatt, Nr. 6, Jahr⸗ gste Einnahme, die Jölle, verfagen müsfen, gesicherte stener die kleinen Betriebe unterdrückt, die großen begünstigt: England In wischen bedarf es einer fofortigen neuen gesetzlichen Regelung ! gang 18865.