tungen, ꝛe.
Verkãnfe, Very
12 stönigli Kw Nhybnik i
9 2 nik in
ber⸗Schlesien. 2
den 25. Februar er., von Vor⸗
hr ab, werden in der Münzerei
bierselbst folgende Hölzer öffentlich meistbietend ver⸗ eigert werden:
i ,. Fankowitz 8 36, ca. 200 Stück
st 9 tener. zem Wen c, ea. os Stüc ezi wallowitz Jagen 62, ea. ü g e When ö. n, ca zoo Stück utzbezirk Lerchenberg Jagen 72, ca ü Kiefern L V. Kl., Schutz bezirk Sichtber Jagen 119, ea. 200 Stück Kiefern JV. Kl., 8 Waldheim Jagen 190, ca. 20 Stück IJ. V. Kl., ca. 60 Fichten J. V. Kl., !. Schutzbezirk Waldheim Jagen 101, ca. 400 Stück Kiefern n,, 3 sc Geteslauahiet utzbezi aruschowi estellaushieb, ca. 05, Kiefern J.. KR. J Schutzbezirk Wielepole Jagen 188, ca. 60 Stück Kiefern JV. Kl., Schutzbezirk Ochojetz Jagen 210, ca. 50 Stück , Kl., ca. 240 Fichten und Tannen Das Ausgebot erfolgt klassenweise nach den ein⸗ zelnen Schlägen gesondert. Die Käufer haben ein Drittel des Meistgebots sogleich im Termine an den anwesenden Rendanten einzuzahlen. Die Forstbeamten sind angewiesen, Kauflustigen die Hölzer an Ort und Stelle zu zeigen. . . Spezielle Auszüge sind gegen 50 Kopialien vom 20. Februar er. ab zu beziehen. Paruschowitz bei Nybnik, den 10. Februar 1886. Der . üller.
so7 152 Regierungsbezirk Kassel. Kgl. Oberförsterei Hersfeld. Holzversteigerungen:
J. Dienstag, den 2. März c. Kiefern: 104 Ab⸗ ttz 616 m I., 13 - 37 em st.; 105 rm Nutz⸗ scheit und Nutzknüppel, —4 ml.
IJ. Montag, den 8. März e. Eichen: 135 Ab⸗
nitte, 3—- 15 m I., 26 — 85 em st., 68 rm Nutz⸗ cheit; Buchen: 5 Abschnitte, 4— 5 m l., 37 — 565 em t,, 19 rm Nutzscheit; Kiefern:
ö 110 Abschnitte, 6 —18 m I., 16-46 em st.
Beginn jedesmal 10 Uhr Morgens, auf dem Schuchhardt'schen Keller dahier. Die Eichen⸗ und Kiefern⸗Abschnitte meist starkes Holz von guter Qualität. Das Holz lagert günstig zur Abfuhr, 3, 4— 7 km vom hiesigen Cahnd n! Näheres beim Unterzeichneten.
Hersfeld, am 15. Februar 1886.
Der Oberförster: Lentz.
67151 Solzversteigeru I in der Oberförsterei
. Doberschütz, Reg. Bez. Merseburg.
Es sollen meistbietend verkauft werden:
J. i n. den 23. d. Mts., Vorm. 10 Uhr, in dem Schlage Jag. 13 an der III. Schutzbez. Wildenhain ö
ungefähr 1130 Kiefern⸗Stämme — 842 fm, und zwar die ersten 700 Stück einzeln, die übri⸗ 9 in größeren Loosen;
II. Mittwoch, den 24. d. Mts., Vorm. 10 Uhr, in der Schenke zu Torfhaus
I) aus dem Schlage Jag. 69 unmittelbar bei Torfhaus ungef. 10 eichene Stämme, 54 birk. Stämme, 156 schwache kief. Stämme, 50 dergl. Stangen, 2rm birkene Kloben, 150 rm kieferne Kloben, 50 dergl. Knüppel,
2) von den Dämmen im Torfbruche ungef. 1890 birkene Nutzstangen,
3) aus der Totalität des Schutzbez. , . ungef. H rm eichene Kloben, Arm birkene Kloben, 445 rm kieferne Kloben, 120 dergl. Knüppel;
III. Dienstag, den 2. März e., Vorm. 10 Uhr, in dem Schlage Jagen 114, Schutzbez. Doberschütz, unweit der Straße Eilenburg⸗Battaune,
ungef. 1134 meist schwache kief. Stämme, und zwar die ersten 500 Stück einzeln, die übrigen in größeren Loosen. Doberschütz, den 13. Februar 1886. Der Königliche Oberförster.
657220 Regierungsbezirk Kassel. Nutz⸗ und Brennholz⸗Verkauf. Am Mittwoch, den 24. Februar 1886, Vormittags 11 Uhr,
soll aus der Oberförsterei Ehrsten, Kreis Hofgeismar, Schutzbezirk Kelze, Forstort Kelzerholz, nachbezeich⸗ netes Holz im Rathskeller zu Grebenstein öffentlich meistbietend versteigert werden:
Distrikt Kuhlager 5 Eichenstämme mit 2, 09 fm,
5 Buchen , „5,00 4 rm Buchen⸗Nutzscheit, Distrikt Mühlengrund 16 Eichenstämme mit 28,38 fm, . 28 , stangen J. - IV. Kl., außerdem ca. 150 rm Buchenscheit und 60 rm Buchen⸗ Stammreis.
Sämmtliches Hol ist von vorzüglicher Beschaffen⸗ heit. Unter dem Cichenholz befinden sich Stämme
is zu 6 fm. Die Abfuhr⸗Verhältnisse sind die günstigsten. .
Der Verkauf beginnt mit dem Nutzholze. Wald⸗ wärter Stallknecht zu Kelze wird das Holz auf Ver— langen vorzeigen.
Grebenstein, den 14. Februar 1886.
Die Königliche Oberförsterei⸗Verwaltung.
57219 Letzter Nutzholz⸗Verkauf. Oberförsterei Jellowa O.⸗S. Auf nachstehend fertig aufgearbeitete Bauhölzer von circa: . J. Schutzb. Königshuld, Jag. 38b. Loos: Kief. 1 J., 2 1I., 22 III. Kl., Loos: Kief. 78 JV., 146 V. Kl. II. Schutzb. Jellowa, Jag. 1134. 3. Loos: Kief. 1 J., 4 II., 38 III. Kl., Loos: Kief. 306 IV. Kl., Loos: Kief. 557 V. Kl., Loos; Fichten 1 J, 4 II., 9 1II., 36 IV., 100 V. Kl. ö III. Schutz b. Lugnian, * 103 a.
J. Loos: Kief. 187 IV, 45 V. Kl., 10. Loos: Fichten 4 1. 3 Iii. is M. 2 v. CI. IV Schutz b. Podemiie, ag. 146572.
II. Loos: Kief. 3 II. 14 II., 135 1V. Kl.,
12. Loos: Kief. 443 V. Kl. werden versiegelte, mit der Aufschrlft Holz⸗Sub⸗ mission· versehene Offerten * ;
bis zum 1. März er. entgegen — ie Kaufbedingungen, welche im Wesentlichen mit
den allgemeinen Holzverkaufs⸗ Bedingungen über⸗ einstimmen, und welchen sich die Submittenten durch Einreichung ihrer Offerten unterwerfen, können auf dem hiesigen Bureau eingesehen oder gegen Er⸗ stattung der Kopialien schriftlich bezogen werden. Die Eröffnung der eingegangenen Afferten findet Dienstag, den 2. März er. Vorm. B Uhr, im h e e hen Gasthause, zu Jellowa stat Die Gebote sind in vollen Prozenten der Taxe ab⸗ zugeben und können nur an e, t werden, wenn sie sich auf ganze Loose beziehen. Ein Drittel des Kaufpreises ist binnen 3 Tagen nach erfolgtem Zu⸗
schlage an die Forstkasse zu Kreutzburgerhütte ein⸗
zuzahlen. Der Königliche Oberförster: Auff'm Ordt.
53750 Bekanntmachung. Mühlen⸗Verkauf.
Das durch den Königlich Preußischen Domänen⸗ Fiskus im Jahre 1883 für den Kaufpreis von 560 0900 M erstandene, an dem schiffbaren Flußlauf des reel und an der Insterburg⸗Königsberger Chaussee, 10 km unterhalb Insterburg und 8 km vom Bahnhof Norkitten der Königlichen Ostbahn gelegene Wassermühlen⸗Etablissement Groß⸗Bubainen dessen Gebäude und Inventarium zum Gesammt⸗ werth von 273 960 S bei der Magdeburger Feuer⸗ Versicherungs⸗Hesellschaft versichert sind, soll mit Ausschluß der Wasserkraft und geringer für die König⸗ liche Wasserbauverwaltung zu reservtrender Grund⸗ stückstheile im Ganzen oder getheilt im Wege des freihändigen Verkaufs veräußert werden.
Die zu Folge Regulirung des Yrcgellaufee fort⸗ fallende Wassertriebkraft würde der Erwerber durch Aufstellung einer Dampfmaschine ohne Schwierig⸗ keiten zu ersetzen vermögen.
Kauflustigen wird auf Verlangen Abschrift der Verkaufs⸗Bedingungen unentgeltlich mitgetheilt, auch jederzeit die genaue Besichtigung des Etablissements, sowie auf besonderen Wunsch auch die Cinsicht der Gewinnberechnungen der fiskalischen Mühlen⸗Admini⸗ stration zu Groß⸗Bubainen für die beiden letzten Etatsjahre gestattet werden.
Kauflustige wollen ihre Gebote auf das Mühlen Etablissement im Ganzen wie eventuell auf einzelne Theile desselben bis zum 1. April 1886 an die unterzeichnete Königliche Regierung einreichen.
Die Entscheidung auf die eingegangenen Gebote wird Ende April d. J. erfolgen, bis dahin bleiben alle die Bieter an ihr Gebot gebunden.
Die Eigenthums⸗-Uebertragung und Auflassun wird noch im Laufe des Jahres 1886 erfolgen, do soll dem Käufer auf Wunsch schon nach Abschluß des Kaufvertrages gestattet sein, die zum späteren Dampfbetrieb der Mühle erforderlichen Einrichtungen auf dem Mühlengrundstück vorzunehmen.
Gumbinnen, den 23. Januar 1886.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
65111 Bekanntmachung.
Bei der unterzeichneten Verwaltung soll die Liefe⸗ rung von Papier und Schreibmaterialien für die Zeit vom J. April 1886 bis dahin 1887 in öffent— licher Submission vergeben werden.
Termin hierzu ist auf Montag, den 22. Fe⸗ bruar er., Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Bureau — am Kupfergraben 8 — anberaumt.
Die Bedingungen liegen daselbst zur Einsicht aus und können von da gegen Erstattung der Schreib— gebühren abschriftlich bezogen werden.
Berlin, den 3. Februar 1886.
Königliche Depot⸗Verwaltun der rr fler Fefe nn ssion.
56957 Bekanntmachung.
Die Lieferung von 25 000 Centnern Maschinen⸗ kohlen und 1590 Centnern Schmiedekohlen für die Königliche Hafen⸗Bauverwaltung zu Memel für das Etatsjahr 1886/87 soll zusammen oder getrennt im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. — Ein Termin hierzu ist auf
Montag, den 15. März 1886, . Vormittags 11 Uhr, im Büreau des Unterzeichneten anberaumt worden, — Bis zu diesem Termine sind die Offerten mit der Ueberschrift: Offerte für die Lieferung von Maschinenkohlen resp. Schmiedekohlen“ im genannten Büreau portofrei einzureichen.
Die Submissionsbedingungen liegen im genannten Büreau während der . zur Einsicht aus, können auch gegen vorherige portofreie Einsendung von 1,50 „S Copialien abschriftlich von hier bezogen werden.
Für den Zuschlag wird eine Frist von 4 Wochen vorbehalten.
Memel, den 11. Februar 1886.
Der Hafen⸗Baninspektor. Dempwolff. lbhß4ßz 6]. Bekanntmachung.
Die Lieferung des für das Königliche Salzwerk bei Erfurt in der Zeit vom 1. April 1866 bis Schluß März 1887 erforderlichen Bedarfes an Kohlen, be⸗— stehend aus ca.
2 000 000 Kilogramm westfälischen Steinkohlen,
32 000 Hektoliter thüringischen Braunkohlen,
worunter 10900 Hektoliter Nußkohlen, soll im Wege des Submissionsverfahrens vergeben werden. Offerten hierauf sind versiegelt, portofrei und mit
der Aufschrift: „Kohlenlieferung“
versehen, bis zum 27. Februar d. Is., Vormit⸗ tags 10 Uhr, zu welcher Zeit deren Eröffnung stattfinden wird, an die unterzeichnete Berginspektion einzusenden. .
bschrift der Submissionsbedingungen kann von der Letzteren gegen Einsendung von 30 bezogen werden. Erfurt, den 10. Februar 1886.
Königliche Berginspektion.
ob 968] Oeffentliche Submission. Zur Verdingung der Lieferung von: ; ca. 312 G0 Kg Steinkohlen für die Garuh gn · Alstalten c. in Danzig and eg. 100 000 Eg Steiakohlen für dergleichen in Pr.⸗Stargard ö am 22. Februar er., Vmttgs. 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Verwaltung, Heil. Geistg. 108. . 3 rd ebendaselbst einzusehen. = dan g den 12. * ar 1886. 0 igliche Garnisan⸗Verwaltung. ⸗ 1 o7218 = / , Elberfeld. Die Ausführung der Erdarbeiten und Brücken⸗ bauten zur . ung der 3,5 kin langen Anfangt⸗ strecke der Nebenbahn. Kirchen — Freudenberg — die Bewegung von rund 36 000 ebm Boden und die Aufführung von 2600 cbm Mauerwerk umfassend — soll ungetheilt im Wege des Verdings vergeben werden. Zeichnungen, Berechnungen und Bedingniß⸗ heft liegen in unserem hiesigen Central⸗Verwaltungs⸗ en Zimmer Nr. 9h, zur Einsichtnahme aus. bdrücke des Bedingnißheftes ö gegen Einzahlung von 2 M von dem Vorsteher unserer Central⸗ ler Eisenbahnsekretär Peltz hierselbst, zu be⸗ ziehen. t Angebote, für welche die in Nr. 176 des Deutschen Reichs- und des Königlich Preußischen Staats⸗An⸗ zeigers vom 30. Juli v. J. veröffentlichten Bedin⸗ gungen für die Bewerbung um Arbeiten und Liefe⸗ rungen gelten, sind versiegelt unter der Aufschrift: „Abtheilung III. Angebot auf Ausführung von Erd⸗ arbeiten und Brückenbauten zur Herstellung der Nebenbahn Kirchen — Freudenberg“ bis zum 5. März d. J., an welchem Tage Vormittags 11 Uhr die Eröff⸗ nung derselben erfolgen wird, postfrei an uns ein zureichen. Zuschlagfrist 4 Wochen. Elberfeld, den 11. Februar 1886. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
57216 Lieferung von Splinten, Nieten. Pfundnägeln, e rn, en, Gasröhren, Eisendrahtgewebe, . loben, engl. Schraubenschlüsseln, Schaufeln und Sprungfedern. Termin: Dienstag, den 9. März 1886, Vormittags 11 Uhr. Bedingungen werden gegen Einsendung von 30 und nach Bezeichnung der einzelnen Gegenstände ab⸗ gegeben. i 20 Tage. annover, den 12. Februar 1886. Königl. Eisenbahn⸗Materialien⸗Burean.
57149 ; Submission.
Für die Werft sollen messingene Feuerröhren, Eisen⸗, Messing⸗, Kupfer⸗ und Stahldraht beschafft werden. Geschlossene Offerten mit der Aufschrift: , Submission auf Messingröhren“ sind zu dem am 27. Fe⸗ bruar 1886, , 12 Uhr, im diesseitigen Bureau anstehenden Termine, einzureichen. Be⸗ i liegen in der Registratur der unterzeichneten Behörde aus und sind für 0,50 SZ zu beziehen.
Kiel, den 15. Februar 1886.
Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
67150 , .
Die Lieferung des Bedarfs der Kaiserlichen Werft Danzig an 50 006 kg Holzkohlen soll öffentlich verdungen werden, wozu Termin auf Montag, den 1. März 1886, Nachmittags 1 Uhr, im diesseitigen Ge⸗ schäftszimmer Nr. 3 anberaumt ist.
Angebote, welche den in unserer Registratur aus—⸗ liegenden und gegen vorherige Einsendung von O, 50 S in baar zu empfangenden Lieferungsbedin⸗ gungen entsprechen müssen, sind versiegelt, portofrei und auf dem Briefumschlag mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von Holzkohlen“ versehen, 6. an die Verwaltungs⸗Abtheilung einzu⸗ senden.
Danzig, den 13. Februar 1886.
Kaiserliche Werft, Verwaltungs⸗Abtheilung.
567156 Bekanntmachung. Die Lieferung des Bedarfs von ungefähr: 960 Kubikmeter Kiefern-Klobenholz, 1400000 kg Steinkohlen, 20 000 , Petroleum 50 , tearinlichte, 1800, krystallisirte Soda, 1800 , grüne Talgkernseife und 75), weiße Talgseife, in der Zeit vom 1. April er. bis ult. März 1887 soll im Submissionswege nach den in unserem Ge⸗ schäftslokale, Rssengarten 25/26, einzusehenden Be⸗ bi , an die Mindestfordernden vergeben werden. nternehmer wollen die versiegelten und mit ent⸗ sprechender Aufschrift versehenen Offerten bis spätestens
ö. den 5. März e., Vormittags 10 uhr, abgeben.
Stettin, den 15. Februar 1886.
Garnison⸗Verwaltung. 5747]
Die Lieferung der im Rechnungsjahre 1885 / 87 erforderlichen 320 Stück Lokomotivs, 200 Stück Tender⸗ und 2899 Stück Wagen⸗Radreifen sollen in öffentlicher Ausschreibung vergeben werden.
Bedarfs⸗Nachweisung. Bedingungen und. Zeich⸗ ir, liegen im aterialien⸗Büreau hierselbst, Fürstenwallstraße Nr. 10, zur Einsicht aus, können auch von demselben gegen frankirte Einsendung von 19625 4 bezogen werden.
Angebote, zu welchen das vorgeschriebene For—⸗ mular zu benutzen ist, sind mit der Aufschrift:
„Angebot auf Lieferung pon Flußstahl⸗Radreifen“ bis zum Eröffnungs⸗Termine am Montag, den 1. März 1886, Vormittags 11 Uhr,
verschlossen und frankirt an das obenbezeichnete Büreau einzusenden. Die Zuschlagsfrist läuft mit dem 15. 9 d. J. ab. Die Bewerbungsbedingungen sind in Ny. 176 des Deutschen Reichs- und König lich ö Staatt⸗Anzeigers!“ vom 30. Juli 1889 veröffentlicht. Magdeburg, den 30. Januar 1886.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
7. Loos: ier 14 J., 38 II. Kl., 8. Loos: Kief. 89 III. Kl.,
57149 = Eisenbahn⸗Direktiousbezirk Die Lieferung der im w,, die Bureaur des unterzeichneten. Metriebsamm forderlichen Schreibmaterialien soll fem dungen werden. Termin zur Eröffnung der zm 27. Jebruar er., Borm,. 10) uhrn Angebote sind mit der Aufschrift: Angchnt een nal rin versehen, versiegelt und 3 5 r . ieferungsbedingungen können in unserem Ge . Zimmer Nr. 18 — eingesehen oer Zahlung von 66 3 entnommen nerden. I frist 3 Wochen nach obigem Termin. Breslau, den 12. Februar 1886. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt ¶ Brieg Posen).
o6983
Die Lieferung der für das Elatsjahr 1886/8 ern lichen Werkstattsmaterialien, und zwar:
Gruppe M. Metalle und Metallwaar
305 590 kg Band⸗, Flach⸗, Quadrat⸗ und eisen, 60 C0 kg Hammer- und. Qualitt h 709 kg Mutter- Niet, Sprengring, Winkl. L- Eisen, 111 9009 Rg Eisenguß, 17 000 kKg Cehn 50 000 Rg Roheisen, 35 006 Kg Federstahl, zn Gußstahl, 9500 kg Flußstahlstücke, 2100 Sch stahl, 4009 Stück Bremsklötze und 7500 Stsch stäbe von Stahlguß, 149 000 kg Eisenblech, o in, . 7000 kg Kupfer in Stangen, Al Kupferrohr, 5009 kg Kupferguß, 1000 g Ln reg., 14 400 kg Blei in Blöcken, 4500 kg Phon bronze, 27 9009 kg Bancazinn, 5050 Stüͤch s rohre, 4000 kg Siederohrabschnitte, 769 z Bufferhülsen, 200 Stück Bufferstangen, 709 Spiralfedern für Buffer, 174 Stück Spirass für Zugapparate, 850 Stück Schraubenkuppeln 14090 Stück Sicherheitskuppelungen, 350 Stück haken, 200 Stück Bremsspindeln, sowie: S Eisen⸗, Messing⸗ und Kupferdraht, Stahl⸗ Mö Zink- und Weißblech, Feilen, Gasrohr, Draht Eisen⸗ und Messing⸗Drahtgewebe, Muttern, ) eiserne Unterlagsscheiben, Vorhängeschlösser, schrauben, eiserne Splinte, Lampenbrenner, kloben, engl. Schraubenschlüssel, Kohlens au Schraubstöcke, Zangen, Zirkel, Schmelztiegel, Sch kannen, Metalleimer, Neusilber, Sprungfedern, M stäbe, Bohrknarren und Bohrwinden.
Gruppe C.
Leinöl, Terpentinöl, Droguen, Farben, Lacke, und Glaswaaren, Leder, Gummi-, Posster= Seilerwagren, Teppiche, Gardinenzeug, Cocom Wagendecken, Posamente, Filz, Papier zum R von Maschinentheilen, Glas⸗ und Sandpapier, haare, Waldwolle, Emailleplatten, Borsten— n, . Watte, Nähseide, Chamottesteine ürsten, Holzeimer, Bleifedern, Schiefertafeln, Sch steine und Asbest.
Gruppe I.
1432 Stück Radreifen, 274 Stück Radgestell Wagen und 100 Stück Wagenachsen ohne Räder unter den im „Deutschen Reichs- und Kön Preußischen Staats-Anzeiger' Nr. 1765 vom 30, 1885 bekannt gemachten Bedingungen ven werden.
Hierauf bezügliche Angebote sind versiegelt und der Aufschrift:
„Angebot von Werkstattsmaterialien der Grup
bezw. C. oder D.“ bis jum 27. Februar J. J., Vormi 10 Uhr, an unser Materialen Bürean hier reichen, woselbst die Oeffnung der Angebote, die lesung der Anbieter und der angebotenen Gegens in . der erscheinenden Anbieter statth wird.
Lieferungsbedingungen, Zeichnungen und M verzeichnisse sind im Materialien⸗Büreau zur sicht aufgelegt, können aber auch gegen koste Einsendung
von 1 6 20 4 für Gruppe B.
. 1 [ 20 1 1 9. und
k 710 , 1 n P. von da bezogen werden.
Die Zuschlagsfrist beträgt 4 Wochen, von Verdingungstage an gerechnet.
Frankfurt a. M., den 12. Februar 1886
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
56784 Bekanntmachung. Die Lieferung des Bedarfs von 600 Meter grauer Futterleinwand, 300 Meter blauem ö 2500 Meter grauem Futterkallikot, 1600 Meter Drillich, 3100 Meter Segelleinwand,
20 Meter Krageneinlage,
600 Meter grauem Reithosenband,
400 Stück Reithosenschnallen,
400 Stück Tuchhosenschnallen,
210 Paar geknüpften wollenen
schuhen, 1100 Paar gewirkten Unterhosen, 1270 Stück Halsbinden, ⸗.
160 Stück uͤnteroffizier⸗Schirmmützen,
330 . Lederhandschuhen,
300 Stück weißen Ünteroffizier⸗Hemden
1200 Stück blaugestreiften Mannschaf to hen
144 Stück kompleten Helmen, .
s05 Paar Schuppenketken mit Befestigun
20 Stück Bandolieren,
29 Stüch Kartuschen,/ 9 für das Ctatz ahr 1sö6 n? soll im Wege, erg lichen Sn ff, vergeben werden, wozu auf den 3. März, Morgens 9 Uhr, raumt wird. ; ge Bezügliche Offerten, auf Stempelpapier der lande gefchrieben und mit der Bezeichnung,; missions⸗Angelegenheit!“ werden bis zum Proben dagegen nur bis zum 25. Februar en enommen. Die Proben sind nur mit einer, irrten, ta nien fen ö — /. der päter ersichtlichen Chiffre zu bezeichnen.
Nicht berücksichtigt; Submittenten erh te weitere Nachricht, Materialienproben werde zurückgesandt. r ⸗ rich
Die Lieferungsbedingungen, mit den bonn gleichlautend, sind im Bureau Arti letic en einzusehen, können aber auch gegen Einsen 1ẽ 46 Copialiengebühren bezogen werden. Straßburg, den 11. Februar 1866. Artils Berieidungs⸗Kommifsion des Feld⸗ Regiments Nr. 15.
Fingemh
42.
6
Vierte Beilage züm Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 17. Februar
1886.
14
— *
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen,
rom 1I. Januar 1876, und die im Batentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. a. 12)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Anzeigers 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats-
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Dat Abonnement beträgt 1 1 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 4.
—— Handelẽ?⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Diensta es, bezw. Sonnabends , . unter der Rubrit Leipzig; resp. Stuttgatt und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die ö letzteren monatlich. . n
Karmenm. In unser Handels⸗Gesellschaftsregister sst unter Nr. 1308 zu der Firma Hermanns Riemann zu Barmen vermerkt, daß der Sitz der Gesellschaft nach Elberfeld verlegt und die Firma daher hier erloschen ist. Barmen, den 9. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. J.
Berlin. Handelsregister 57302 des Königlichen Anitsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 16. Februar 1886 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 69 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Elertrische Beleuchtungs⸗ Actien⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Durch die Generalversammlung vom 26. Januar 1886 ist, — nach näherer Maßgabe des be⸗ treffenden Protokolls, welches sich Seite 49 und folgende des Beilage⸗Bandes Nr, 6627 zum Ge⸗ sellschaftsregister befindet — beschlossen worden, eine Erhöhung des Grundkapitals der Gesell⸗ schaft um 500, 000 „S herbeizuführen.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4077 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Bau⸗Gefellschaft „Cottage!“
vermerkt steht, ist eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Februar 1886 ist die Aktiengesellschaft aufgelöst worden.
Alleiniger Liquidator ist der Kaufmann Herr⸗ mann Blume zu Berlin.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3493 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Actiengesellschaft für Feilen⸗Fabrikation (sonft C. Schaaf EC Comp.) vermerkt steht, ist eingetragen; . Die Firma ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 2. Februar 1886 geändert worden in: Dentsche Industrie Actien Gesellschaft. Dem Julius Loose zu Berlin ist für letztgenannte Aktiengesellschaft Kollektivprokura ertheilt dergestalt, daß derselbe ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft deren Firma zu zeichnen. Diese Prokura ist unter Nr. 6595 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden. . Ferner ist bei Nr: 6343 unseres Prokurenregisters, nch die Kollektivprokura des Julius Loose für die Aktiengesellschaft in Firma: Actiengesellschaft für Feilen⸗Fabrikation (sonst C. Schaaf C Comp.) vermerkt steht, eingetragen: Die Prokura ist hier gelöscht. (Vergl. Nr. 6595.)
In unser die hiesige Handlung in Firma: Adolf Bauer vermerkt steht, ist eingetragen: ; Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf: 1) den Kaufmann Ernst Gottfried Urbach, 2) den Kaufmann Julius Eduard Kalisch, Beide zu Berlin, übergegangen, welche dasselbe unter der Firma: Adolf Bauer Nachfolger fortsetzen. Diese Firma ist nach Nr. 9861 des Gesellschaftzregisters sahertregen . Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9861 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Adolf Bauer Nachfolger . mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Mitten⸗ walderstraße 9) und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1886 begonnen.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. Ii die hiefige aufgelöste Handelsgesellschaft in
Firma: Boer C Cohn vermerkt steht, ist eingetragen: . ö Die Funktionen des Liquidators sind erloschen. Berli, den 16. Februar 1886. . Königliches unt ,, L., Abtheilung 561. il a.
. woselbst unter Nr. 16,639
Reęrlin. Bekanntmachung. Die in unserem Gesellschaftsregifter unter eingetragene Handelsgesellschaft in Firma:
; 5. Graefner Co. ; mit dem Sitze der Zweigniederlassung in Koepenick und die in unserem Prokurenregister unter Nr. 87 fir den Moritz Graefner eingetragene Prokura zur Vertretung der genannten Gefellschaft ist durch Oer ung des Konkurses aufgelöst und gelöscht
en.
; C. Weeren & Co. mit dem Sitze zu Rixdorf, Juliusstr. 7, verzeichnet steht, Folgendes eingetragen worden:
Spalte 4. Der Kaufmann Gustav Wiehenbrauk ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die verehelichte Kaufmann. Wiehenbrauk, Theodora Pauline, geb. Pfaff, ist in die Handelsgesellschaft eingetreten. Berlin, den 4. Februar 1886. Königliches Amtsgericht IJ. Abtheilung VIII.
57294 Henuthen O. -S. In unserem Gesellschasftsregister ist bei der unter Nr. 313 eingetragenen Handelsge⸗ sellschaft E. Loebinger zu Scharlen heute ver⸗ merkt worden, daß die Handelsgesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und die Firma durch Vertrag auf den Kaufmann Moritz Loebinger zu Scharley übergegangen ist. . Gleichzeitig ist die Handelsgesellschaft unter Nr. 313 gelöscht und unter der neuen Nr. 2314 des Firmen⸗ registers die Firma E. Loebinger mit dem Orte der Niederlassung zu Scharlen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Moritz Loebinger zu Scharley eingetragen worden. Beuthen O.⸗S., den 19. Februar 1886. Königliches Amtsgericht.
67295 Eenthen -O. -S. In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 291 eingetragen gewesenen, nunmehr aufgelösten Handelsgesellschaft Rosenthal E Co. zu Beuthen O.⸗S. heut vermerkt worden, daß zu Liquidatoren der Handelsgesellschaft die Kauf⸗ leute Josef Heller und Julius Steinitz zu Beuthen O.⸗S. bestellt worden sind. Beuthen O.⸗S., den 12. Februar 1886. Königliches Amtsgericht.
57174 ErFüurt. In unserm Gesellschaftsregister ist Vol. J. pag. 148 bezüglich der unter Nr. 29 einge⸗ tragenen Handelsgesellschaft: Julius Bertuch's Wittme in Col. 4 folgende Eintragung: Das Geschäft ist am 1. Januar 1886 mit Aktivis und Passivis auf die Wittwe Bertuch Wilhelmine, geb. Kühlewein, allein übergegangen — efr. Nr. 867 des Einzelfirmenregisters. Eingetragen auf Grund der Verfügung vom 11. Februar 18865 an demselben Tage. und im Einzelfirmenregister Vol. II. pag. 39 folgende Eintragung:
Laufende Nr. 867.
Bezeichnung des Firma⸗Inhabers:
die Wittwe Wilhelmine Bertuch, geb. Kühle⸗
wein hier.
Ort der Niederlassung: Erfurt. Bezeichnung der Firma: Julins Bertuchs Wittwe. Zeit der Eintragung: Eingetragen auf Verfügung vom 11. Februar 1886 an demselben Tage. bewirkt worden. Erfurt; den 11. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Flenghurzę Bekanntmachung. Jlb7296
In das hier geführte Firmenregister ist heute eingetragen worden:
IL zu Nr. 117: Firma J. Hanguist in Fleus⸗ fe . Kaufmann Johann Nicolai Hanquist daselbst:
Die Firma ist erloschen;
2) zu Nr. 199: Firma P. Andresen in Flens⸗
burg, Inhaber Kaufmann Peter Andresen daselbst: Die Firma ist erloschen;
Flensburg, den 15. Februar 1836.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
57184]
M.-GHIJadhbach. In das Handelsregister ist heute:
1) sub Nr. 1225 des Gesellschaftsregisters, wo⸗ selbst die zwischen den Kaufleuten Hermann Schmidt und Adam Baltes, Beide zu M. Gladbach wohnend, unter der Firma Schmidt . Baltes zu M.⸗„Glad⸗ bach bestehende Handelsgesellschaft sich eingetragen befindet; vermerkt worden: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst und das Handelsgeschäft mit Aktiven und . und Firmenberechtigung auf den Kaufmann
ermann Schmidt zu M.⸗-Gladbach übergegangen;
2) sub Nr. 2097 des Firmenregisters das von dem zu M. Gladbach wohnenden Kaufmann Hermann Schmidt daselbst unter der Firma Schmidt C Baltes errichtete Handelsgeschäft eingetragen worden.
M.⸗Gladbach, den II. i, . 1886.
Königliches Amtoögericht, Abtheilung J.
Goslar. Bekanntmachung. 567175
In das hiesige Handelsregister ist heute Band J. Blatt 284 eingetragen die Firma:
G. Dröscher, Ernst Matthias Nachflgr. mit dem Niederlassungsorte Goslar, und als deren Inhaber der Kaufmann Gustar Dröscher in Goslar,
Ferner ist daselbst Blatt 198 zur Firma Ernst
Berlin, den 4. Februar 1886.
Königliches Amtsgericht IJ. Abtheilung VIII. KRęerlin. Bekanntmachung. (57293 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 138, woselbst die erer e if ff in Firma:
Matthias eingetragen: „Die Firma ist erloschen“. Goslar, den 12. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. uchholz.
Halle a. S. SHandelsregister 567297 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 13 Februar 1886 sind an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unserem Firmenregister, woselbst unter Nr. ül8 die Firma: „Georg Benold“ vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Julius Kellermann zu Halle a. S. ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Georg Benold zu Halle 4. S. als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch egtstandene die bisherige Firma fortführende Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 610 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 610 eingetragen: Die Gesellschafter der unter der Firma: Georg Benold mit dem Sitze zu Halle a. S. am 9. Februar 1886 begründeten offenen Handelsgesellschaft sind: I) der Kaufmann Georg Benold, 2) der Kaufmann Julius Kellermann, Beide zu Halle a. S.
In unserm Firmenregister, woselbst unter Nr. 1355 die hiesige Handlung in Firma: „Paul Ochse“ vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Friedrich Krause zu Halle a. S. ist als Gesellschafter in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Paul Ochse eingetreten und die nun⸗ mehr unter der Firma Paul Ochse & Comp. bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 611 des Gesellschaftsregisters eingetragen. . Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 611 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Paul Ochse C Comp. mit dem Sitze zu Halle a. S. und es sind als deren Gesellschafter die Kaufleute Paul Ochse und Fried⸗ rich Krause zu Halle a. S. eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am J. Februar 1886 be⸗ gonnen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 15927 die
Firma: „Eduard Stier“ mit dem Orte der Niederlassung „Halle a. S.“ und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Eduard Stier zu Halle a. S. eingetragen. Halle a. S., den 13. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Hannover. Bekanntmachung. 17182 Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 3743 zu der Firma:
Georg Egestorff
eingetragen; k .
Die Vollmacht des Liguidators Geh, Kommerzien⸗ raths Fr. Buresch ist erloschen und Direktor Rudolf Haase in Linden als Liquidator bestellt.
Hannover, den 11. Februar 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1IVb. Jordan.
kHHannover. Bekanntmachung. 57181
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3742 zu der Firma:
Joh. Egestorff's Erhen
eingetragen; .
Die Vollmacht des Liquidators Geh. Kommerzien⸗ Raths Fr. Buresch ist erloschen und Direktor Rudolf Haase in Linden als Liquidator bestellt.
Hannvver, den 12. Februar 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVb. Jordan.
HHannover. Bekanntmachung. (l6b57 180
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 305
zu der Firma: ; M. Stiebel eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Julius Stiebel in Hannover zur Fortsetzung unter unver⸗ änderter Firma übergegangen.
Hannover, den 12. Februar 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVb. Jordan.
Hannover. Bekanntmachung. 57179 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3744 eingetragen die Firma: Gebr. Röttger mit dem Niederlassungsorte Linden und als deren Inhaber: Kaufleute Carl Röttger und Georg. Röttger in Linden 3 ; Offene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1880. SHannover, den 12. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVb. 3 Jordan.
67298 Hasselrelde. Die im hiesigen Handelsregister Fol. 18, jetzt 19, eingetragene Firma: „Schloßbrauerei Stiege, F. Weimann“ ist heute gelöscht worden. Hasselfelde, den 11. Februar 1886. Herzogliches Amtsgericht. Voges.
o? 299
Hechintzem. Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 11. Februar 1886 am gleichen Tage
Hõrx dd e.
Aplerbeckerhütte,
Sitze in Burladingen und den Gesellschaftern: Kaufmann Joseph Heim und Kaufmann Medard
Heim in Burladingen, von denen jeder für sich
allein die Firma zu vertreten berechtigt ist, ein⸗ getragen.
Hechingen, den 11. Februar 1886. Königliches Amtsgericht.
Königliches 57178 Amtsgerichts zu Hörde. unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3: Brügmann Weyland Comp. heute Folgendes eingetragen: Durch Generalversammlungs⸗Beschluß vom 31. Oktober 1885 ist das Statut der Gesellschaft in den §8§. 14, 16, 45 geändert u. a. dahin, daß fortan die Einladung zu den Generalversammlungen sowie jede sonstige die Gesellschaft betreffende Be⸗ kanntmachung durch Einrüchung in den Deutschen Reichs-Anzeiger erfolgt; die Einladung zur General⸗ versammlung muß spätestens zwei Wochen vor dem Versammlungstage geschehen und kurz den Inhalt der Anträge und Gegenstände der Tagesordnung, sowie die Bezeichnung der Stellen enthalten, wo die Gesellschafter die zur Vorlage bestimmten Schrift⸗ stücke vom Tage der Bekanntmachung an in Empfang nehmen können; §. 45 des Statuts lautet fortan: der Reservefonds dient zur Deckung eines der Bilanz ich ergebenden Verlustes gemäß Artikels 185 des eichsgesetzes vom 18. Juli 18534.
Hörde, 1. Februar 1886.
Königliches Amtsgericht.
In
167176 Holzminden. In das Handelsregister für den Amtsgerichtsbezirk Holzminden ist auf Fol. 96 die
Firma: Fraun M. Dörries
¶ Delicate siwaarenhandlung)
mit dem Sitze in hiesiger Stadt und als deren Inhaberin die Ehefrau des Bauunternehmers Anton Dörries, Magdalene, geb. Körner, hier eingetragen.
Holzminden, 5. Februar 1886. Herzogliches Amtsgericht. H. Cle ve.
57177 kHokzminden. In das Handelsregister für den Amtsgerichtsbezirk Holzminden sind eingetragen:
1) Fol. 97 Firma: Ang. Grauert ( Gold⸗, Silber⸗ und Al⸗ fenidwaarenhandlung) mit dem Sitze in hiesiger Stadt und als deren In⸗ haber der Juwelier August Grauert hier. 2) Fol. 98 Firma: E. Jorns ( Gold⸗, Silber⸗ und Alfenid⸗ waarenhandlung) mit dem Sitze in hiesiger Stadt und als deren In— haber der Juwelier Eduard Jorns hier. 3) Fol. 97 Firma: Chr. Kirchberg (Manufaeturwaarenhand⸗ lung) mit an,, in hiesiger Stadt und als deren In⸗ haber der Kaufmann Christoph Kirchberg hier. 4) Fol. 100 Firma: C. Pasemann ( Möbelhandlung) mit dem Sitze in hiesiger Stadt und als deren In⸗ haber der Möbelhändler Carl Pasemann hier. Holzminden, 8. Februar 1886. Herzogliches Amtsgericht. H. Cleve.
IS :ass el. Handelsregister. lo 7 183 kö Firma H. Wechsung Comp. in Kassel.
Der Gesellschafter, Buchdrucker Hermann Wechsung ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
Das von derselben betriebene Handelsgeschäft wird nunmehr von dem Gesellschafter, Versicherungs⸗Sub⸗ direktor Malte Melms zu Kassel unter unveränderter Firma allein fortgeführt.
Dem Kaufmann Fritz Holtzheuer aus Magdeburg ist Prokura ertheilt;
laut Anmeldung vom 9. Februar 1886.
Eingetragen den 10. Februar 1886. Kassel, den 10. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Fulda.
HR empen. Bekanntmachung. 15673001 In unser Firmenregister ist unter Nr. 153 Fol⸗ gendes eingetragen worden: Col. 2. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: ; 15 Joseph Schaul hierselbst, 2) der Kaufmann, frühere Commis Feige aus Pleschen. Col. 6: Der frühere Inhaber der Firma Feivel alias Feibel Schaul ist ausgetreten. Die ae Firma Feivel Schaul wird aber beibehalten. Kempen, den 12. Februar 1886. Ken igiiches Ämtksgericht.
Michael.
. o? 366] Köln. Jufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3038 des hiesigen Handels⸗ , Re⸗ isters vermerkt worden, daß der in Köln wohnende n,, Hermann Liebmann in sein daselbst ge⸗ führtes Handelsgeschäft unter der Firma: „Serm. Liebmann die in Köln wohnenden Kaufleute Simon Cohen und Rudolph Mades als Gesellschafter aufge⸗ nommen hat.
unter Nr. 33 die Firma Gebrüder Heim mit dem
Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter