O
Deffentlicher Anzeiger.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ Großhandel.
ladungen u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 3. Verkäufe, Berpachtungen, Verdingungen ꝛc. 7. Literarische Anzeigen.
S 2 2 Zunahme Abnahme 63
von .
—
* — u R mmm m , m x
or,, ,, en, Fon, , ,. von 1880 - 1885
1. Dezember 8 2 5 6 ; 1. Dezember ¶Stadtkreise 2 2 ö 18865 1580 berhaupt Prozent FDV Beis
FR 3
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
„Invalidendank /, Rudolf Mosse, Haasenstein
& Vogler, G. LS. Daube & Co., E. Schlotte,
Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen ⸗Bureaux.
, ? j 3 Insergte für den Deutschen Reichs ⸗ und Königl. Preuß. Staatz · Anzeiger und das Central · Handelt · register nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs Lmeigers and Aöniglich Nreißischen Ktaatas · Anzeigers:
Ortsanwesende am
Kreise. 1. Dejember
¶Stadtkreise.)
Kreise. Stadtkreifẽ) ;
iss 1880
überhaupt Pro ent
2 r überhaupt Prozent
III 19565 102754
V Ne De Ssseẽnd r 7
262. 263.
adersleben ... Apenrade
264. Sonderburg .... 265. Flensburg A ...
266. 267. 26
269. 270. 21.
Schleswig Eckernförde Eiderstedt usum ondern Oldenburg
2 51
273.
274. K
275. 276. 277. 278. 279. 280. 281. 282.
Norderdithmarschen Süderdithmarschen Steinburg 9 1
inneberg Altona
283. Herzogth. Lauenburg 20) Reg. Bez. Hannover.
284. 285. 286. 287. 288.
K Syke
Hoya
Nienburg Stolzenau .....
Sulingen Neustadt a. R.. Hannover Hannover
3. Linden
Springe
296 297 298. 299. 300. 501. 302. 303. 304. 305. 306. 307. 308. 309. 310. 311. 312
Hameln
71 Reg. Bez. Hildesheim.
Peine
* Hildesheim . ..
Hildesheim... Marienburg i. Han. Gronau
Alfeld
Goslar
Osterode a. Harz. Duderstadt Göttingen .. Göttingen. Münden i. Han. . . Uslar
Einbeck
Northeim Jellerfeld
Ilfeld
22) Reg. ⸗Bez. Lüneburg.
313. 314. 315. 316. 311 318. 319. 320. 321. 322. 323. 324. 325. 326. 327. 328.
23) 329. 330. 331. 332. 333. 334. 335.
337. 338. 339. 340. 341. 342.
343. 344. 345. 346. 347.
348. 349. 356. 361. 352. 355.
25 364. 356. zo. 367. 566. 365. 366.
361. 362.
363. B
z64. 365. 366. 3657. 365. 36h. 376. 37.
25
372. M
373. 374. 375. 376. 377. 378. 379.
Gifhorn Burgdorf
Her ha eh Fallingbostel Soltau
Uelzen
Lüchow Dannenberg ... Bleckede ᷣLüneburg Lüneburg Winsen Harburg Darburg Reg. ⸗ Bez. Stade. kö Stade Kehdingen Neuhaus a. O. Hadeln
Lehe
Geestemünde ....
Osterholz Blumenthal . . .. Verden
Achim
Rotenburg i. Han. Zeven Bremervörde...
24) ö Osnabrück.
Meppen Aschendorf Hümmling .. . . . Lingen
Bentheim,
halt e. Bersenbrück .... DDsnabrück .. Osnabrück Wittlage
Weener
26) Reg.⸗Bez. Münster.
Tecklenburg. Warendorf . n üdinghausen WMünster Münster Steinfurt
Recklinghausen ... Reg.⸗Bez. Minden. inden
57 204 8 3355 32 450 73 760 * 62 407 35 192 16778 36 489 ß 98 44 395 5 1õ6 ol Jo? 44 015 53 göz Ib hh 10 716 63 65 35 9h53 3 O10 71 4165 123 349
49 872
21 129 35 088 25 675 23929 26909 17371 28 563 139 746 29311 58 475 29 524 19 295
34 016 9 I36 1 551 Ih Jo 19 2495 21 00 10 356 37 gh8d 5 16] Il õh6 32 165 22 225 17 376 24618 30 437 28 gö Ih is
18 749 29 4598 29 885 34120 15 861 25 444 16919 44148 29 894 14422 21 196 19336 19757 23 382 22344
36291
21 101 34 54] 20 220 28 492 17 091 28 778 33 652 27 756 19214 25 247 19 969 19277 13 5829 16758
20780 20168 15 260 29 732
31273 13 146 35 896 26 787 18 341 24 663 25 065
31 246 14 020 18 016 45 624 35 406 47183 20 281
47 42 25 655 14 15 40 hzb 14 635 38 833 51 065 42953 36 ih Ih 6h? 71 2565
80 077 45 966 79 754 28 335 34 924 43 753 43 579 44 753
2 33a 1220 — 1937 —
2438 4
4572
23 494 27 009 17402 28 333 122 843 26 581 52 765 29 165 48923
29 934 25 887 20 625 34910 18 883 21 413 38 397 37 526 25 130 19963 32 573 21 632 16646 24 287 30185 28 905 14714
18 800 29533 29073 33 204 15 982 25 575 15 843 44616 30 378 14 654 21 455 19 054 197435 23 274 19071 34 524
21 749 34 639 20639 28 469 17673 27 228 31 854 27912 17 648 25 381 19545 19 346 13 835 17332
21 008 20 066 15 594 29 694
30 996 44 852 32 812 26 252 19290 25 137 24 444
30188 13 667 18 676 4h 740 36 062 46118 21 201
47 206 28 246 42 241 40 487 40 434 37572 48 857 42913 35 hö2 45 337 64 699
78 032 47 928 6 427 28 191 30 679 40123 42 679 42 899
9 — 268 537 — 336 — 1811 — 6 335 4 8 113 4 3 078 4 583 * 1138 — 297 — 643 4 1271 — 2 8416 4 4159 1533 e r 433 — 2353 4 155 — 455 3 31 — 30 16903 ö 2730 4 5710 4 3509 4
——
—
— SG 0 = N , O -=.
e — OMC OG — MN —
S — M — O — — —
—
— — — O —— — — 42
ie bo de - —— — 0 — Do — D 2 0 — — 8 2
—
ö C —— 0
D O — 2
— — it — 1 N
—
—
COC OO9 9 2 MO N— C
—
2436 38521 6
— — O —— 1 — 2 — — Q O— 023
—
ii i n i fl
S — — — DN — — — — —— — *
—
2212 — 2222 AED
2 O— OO OCG COO — M —— CO 2
— —
—
4 & = — — — —— —— — * ——
ffß"ꝛfffffffßui»ur
l
.
1
JJ JJ .
1 — 22714 5260 1155 2315 5 h6l
2045 1972 3327
234 41245 3650 1000 1864
e , .
3851. 382.
Warburg
2
örter
21 Reg. ⸗Bez. Arnsberg.
384. 385. 386. 387. 388. 389. 390. 391. 392. 393. 394. 395. 396.
Arnsberg Meschede
Brilon
Lippstadt
Soest
Hamm Dortmund .... Dortmund .. ... Bochum
Bochum Gelsenkirchen Hattingen
2.
Iserlohn
397. 398. 399.
400.
Wittgenstein
29) Reg. Bez. Kassel.
401
402. 403. 404. 405.
Kassel Kassel Eschwege Fritzlar Hofgeismar
3. Homberg Melsungen
3. Rotenburg i. H. N.
9. Witzenhausen . .. Wolfhagen Marburg
2. Frankenberg ..
3. Kirchhain
4. Ziegenhain
5. Fulda
3. Hersfeld
Hünfeld
S8. Hanau. 9. Gelnhausen
Schlüchtern . ..
421. Schmalkalden ...
Ninteln Gersfeld
30) Reg. Bez. Wiesbaden.
2
SS SSB esse
24.
2 8 M
Dillkreis
Wiesbaden.... Wiesbaden
32. Obertaunuskreis.. 33. Untertaunuskreis.. 34. Frankfurt a. M. .
35. Biedenkopf
3. Ko
. Koblenz. lenz
37. Sankt Goar
Kreuznach Simmern XIII. Kochem
2. Mayen 3. Adenau 14. Ahrweiler H. Neuwied
448 32)
419
450. 451. 452. 453.
Altenkirchen ... Wetzlar Messenheim .... Reg.⸗Bez. Düsseldorf. Rees
Krefeld
Krefeld
,
454. 455. 456. 457. 458.
469. 460. 461. 462. 463. 464. 465. 466. 467. 468.
471 172 473 474 475 476 477 478
Kempen. ,, Düsseldorf Elberfeld 5Barmen Mettmann
Lennep
Solingen
Neuß
Grevenbroich . . ..
Waldbröl Gummersbach . .. Siegkreis . Mülheim a. Rhein
Ber Eus
heim irchen
479.
481. D 482. 483.
484 485 486 487 488 489 490 491 492 493
494 495 496 497 498 499
Saarburg Merzig Saarlouis Saarbrücken .... Ottweiler
Sanct Wendel ...
35) 36 Aachen. e
Erkelenz
- 8 Geilenkirchen .. Ilülich
Düren Aachen
Oberwesterwaldkr. . Unterwesterwaldkr. . Oberlahnkreis ... 28. Unterlahnkreis . .. 9. Rheingaukreis ...
314575 31075 52122 .
43135 35 794 38 088, 37719 51 543 71999 78 435 134229 40774 97 859 gh 634 55 389 155 359 65 190 72587 66 129 35 743 34 142 7: 71 425 20 352
58 2990 13 557 43 10 26 284 57 7250 26160 75 Sh 36 848 36 853 24 412
64088, 47142 124460 25 302 36 716 21 899 27752 30 312 29335 23 969 13 420 42153 23 717 24121 2497 331 3 6 15262
32450
24 125
57 184
11016
23 990
31 108
39 946
21291
39 222
36 602.
h h68 59 705 7I 522 63 127 55 457 75 905 5b hh 42 857 168 481 10274
.
56 096 44153 148 955 40 106
83 162 39 395 67 115 36 124
86 392 38 986 69 075 35 603 30 282 37 808 60 838 21 510 37 535 74 625 60 565 49783 13 606
51 179 65 140 90 241 33 804 47 517 151 346 65 074 136111 65 707 53 628 93 319 115 1583 57 469 106 492 103 066 69 754 102169. 115 445 51 326 41441 138 432
28 077 22 838 32 525 90 M6 75 727 161 266 139 519 41 554 41143 32419 89 110
27682 36 512 43 475 37996 44391 40383 66 hh9 30 962 38 007 68 126 124 367 72 528 45 590
37784 35 806 26 994 41784 Ih 9ghh 9b 669
— 1 — D
— & O
56 944 117904 63 596 52 774 90 554 95 458 52 994 93 538 95 941 63 332 91351 107 365 48 591 40 676 123 485
28 289 22 895 30 783 89 663 69 629 144 772 121 795 41154 39 989 32 629 81 336
27 475 365 485 44 585 39 061 44 820 37431 66181 31286 37541 64 803 111489 66 70ß 45 685
38 h6l 35 693 26 265 42 007 72 664 Sh hhl
50 836 4
rff ff ffffffffff t
f i ,
JJ
4 412 4
125354
2287 4 492 4 222 4 520 4 486 4 4917 4 11891 4 17044 4 7334 4 17555 4 23 7654 4 4185 4
160177 4
5219 4 7 504 4 299 4 17564 19526 4 168 4
3 230 4 409 — 1 M60 * 521 — 169 — 293 — 19594 262 — 1698 4 1177 4 3 681 4 hi6 4 1 647 4 1368 4 16 365 4
2055
— O N —— — 2
—
i
l
. C — 222
2 E — 6 — 1 N SG — N — M —— A8 8 6 t S — i 8 8 S*
—
28 — 1 t — — 2
— —
J
o 0 =
O AMO —
— *
17724 400 1164 210 7774
207 27 11106 1 065 139 2959 3575 34 166 33235 13558 5 85
95
777 113 271 223 3291 10118
J , .
. .
26 392
501. Eupen 18 6511
502. Montijoie 503. Schleiden 4 905 504. Malmedy 30 429 36) Reg.⸗Bez. Sigma⸗
ringen.
505. Sigmaringen .... 21219 506. Gammertingen 13 475 19967
507. Hechingen 12048
18176 45 564
23 25 888 * 30 974 —
21519 13 624 20 525 11 956
508. Haigerloch
Anhang.
Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont.
1. Kreis der Eder . ...
2. des Eisenberges
3. D D,,
k
Sa. Waldeck u. Prmont
14 877 17 höh 16 1465
797 6 h65
Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.
Monatschrift für Deut sche Beam te. 2. Seft. Inhalt: An⸗ gelegenheiten des Vereins. Bekanntmachungen der Direktion des Preußischen Beamten⸗Vereins. — Rechtsverhältnisse der Beamten. A. Gesetzgebung; Verordnungen; Erkenntnisse. B. Abhandlungen und Nachrichten über Fragen des Beamtenthums; Schnipsel aus Parla— mentspapieren. Uebersicht der Geschäfte bei der Justizprüfunge— kommission. Prüfungsergebnisse preußischer höherer Verwaltunge— beamten. Die Kaiser⸗Wilhelms⸗Spende. Ein Wort zur Lage der preußischen, aus dem Supernumerarigt hervorgegangenen Beamten der Verwaltung der indirekten Steuern. Die Reorganisation der preußischen Landrathsämter. Ein Pensions-Prozeß. Zur Ordnung der Privat— wirthschaft. Wohlfahrts⸗Einrichtungen (Stiftungen ꝛc.) für Beamte und deren Hinterbliebene: Beuth⸗Stipendium. Friedrich-Wilhelm— Stiftung für Maxienbad. Preisaufgaben des Vereins zur Beförderung des Gewerbefl. Albert Menzel-Stiftung zu Berlin. Stiftungsfonds der Stadt Charlottenburg ꝛc. Das „Frauenheim“ zu Groß⸗Lichter— felde bei Berlin. Fürsorge für die Hinterbliebenen von Kommunal— beamten. — Abhandlungen und Aufsätze allgemeinen Inhalts. Das preußische Beamthum unter Friedrich Wilhelm 1. (Schluß.) Die elsaß-⸗lothringische Verwaltung nach französischer Auffassung. — Ver— mischtes. Deutsche Volksstämme. Sonst und Jetzt. Telegraphischer Geschäftsstil. Aemterjäger und Streber. Zur Sprachreinigung. — Sprechfaal. Anonyme Anfragen. Anfrage: Welche Vortheile gewährt der Civilversorgungsschein ꝛc.“ Anfrage: Für den Expeditionsdienst angen. Eisenb.Civ.⸗Sup. Man schreibt uns über die Aenderung der beftehenden Rangverhältnisse. — Bücherschau. — Inhalt der Beilage. — Vakanzenliste. — Inserate
Preußisches Verwaltungs-Blatt. Nr. 20. — In— halt: (Kommunal!) Besteuerung des Einkommens aus Handel und Gewerbe. Bemessung des steuerpflichtigen Einkommens im Falle der Erhöhung des Betriebskapitals. Besteuerung des bei Emission neuer Aktien erzielten Agiogewinnes. Besteuerung einer Zweigniederlassung. — Kommunalsteuerexemtion der Elementarschullehrer. — Feststellung der Kommunalverhältnisse einer Ortschaft ꝛc. — Theilnahme an der Wegebaulast als Gemeindelast. — Vertheilung der Schulunterhaltungs⸗ kosten nach der Preuß. Schulordnung v. 11. Dez. 1845. — Verjäh⸗ rung sowie Nachforderung von öffentlichen Abgaben. — Wegeunter— haltungslast bezw. Verpflichtung speziell zum Schneeschoren bezüglich eines öffentlichen Weges, welcher von einem Nichtwegebaupflichtigen angelegt oder chausseemäßig angebaut ist. Kriterium für die Oeffentlichkeit eines Weges. — Wegebaulast nach Schlesischem Pro— vinzialrecht. — Gaste bezw. Schankwirthschafts- ꝛc. Konzessions—= entziehung. Zur Handhabung des Disziplinargesetzes vom 21. Juli 18652.
Die Umschau auf dem Gebiete des Zoll- und Steuer—
Wesens. Nr. 2. Inhalt: Der Einfluß des Branntwein— Monopols auf den Betrieb der kleinen, nicht mehlige Stoffe ver— arbeitenden Brennereien. — Der Rechtsweg in Zolltariffragen. — Die wissenschaftliche Vorbildung der Kandidaten für das Steuer⸗ Supernumerariat. — Zolltechnische Unterscheidungsmerkmale für die Waarenabfertigung. — Zoll- und Steuer⸗Technisches: Notirung von Terminpreisen für Roggen. — Bundesrathsbeschluß vom 3. Dezember v. J., Feuerlöschpulver, vom 17. Dezember v. J., Eingang von Taschenuhren per Post, vom 19. Dezember v. J., Nettoverwiegung betreffend. — Prattische Erkenntniß einer leichten Vergoldung auf Metallgegenständen. — Brausteuer in Bayern betreffend. — Ein anz neues System der Essigfabrikation. — Apparat zur ununter⸗ rochenen Destillation alkoholischer Flüssigkeiten. — Die Entstehung der Diastase. — Wünsche, Verbesserungsvorschläge: Die Errichtung eines Reichs-Tarifamts für Zollwesen. Aus dem Bericht der Handelskammer zu Mannheim pro 1885, Tgrifirung von Holjz⸗ und NMetallschriften betreffend. — Maisch⸗Meß⸗Apparate von Fuchs und Üllrich. Verkehr mit dem Ausland: Tarifaͤnderungen in den Ver, einigten Staaten, in Rußland, in Finnland, in Brasilien, in der Schweiz, in Schweden, in Italien, in Spanien. — Verschiedenes: Zur Lage der Spiritus-Industrie in Rußland. — Ein verbessertes Pferde⸗Hufeifen für Gis und Schnee. — Berichtigung. — Brick— kasten: An den unpoetischen Reichszöllner. — Neue Bücher, von O. Freiherr von Auffeß und von Ludwig von May. — Personalien, Anzeigen. — Unterm Strich: Die Lage der Ober⸗Steuer⸗Kyontroleure mit einem Dienstpferd. — Der poetische Reichszöllner.
Das Volkswohl (Allgemeine Ausgabe der Sozial⸗-Correspon— denz, herausgegeben von Br. Victor Böhmert in Dresden) Nr. J. Inhalt: Volksbad und Volksheim. — Das Branntwein ⸗Monopol und die Mäßigkeitsbewegung. — Wie ein Duell vermieden wurde, — Die zweste fächsifche Kammer über Trinkerheilanstalten und Ent— mündigung der Trinker. — Arbeiterverhältnisse: Arbeiterwohnungen. — Hausindustrie. — Arbeiterverhältnisse in Chemnitz, — Neuere über Deutschlands Arbeiterkolonien. — Beilage: Sinnsprüche. Soziales: Stiftungen — Die Pfennigsparkasse in Frankfurt a. M. — Justizstatistik. — Ferienkolonien. — Geheimmittelunwesen. — Samariterunterricht für Seeleute. — Anzeigen.
Die gefiederte Welt. Zeitschrift für Vogelliebhaber, Züchter und -⸗Händler. Nr. 7. — Inhalt: Züchtungs-Bericht (Fort. setzung). — Ueber die Nützlichkeit und Schädlichkeit der Daus tauben (Schluß). — Ornithologische Mittheilungen aus Ostfriesland Fort setzung. — Studien und Beobachtungen (Fortsetzung). — Der Taͤnnenheher im Riesengebirge. — Aus Haus, Hof, 1 und Wald. — Aus den Vereinen: Düsseldorf; Basel (Schluß); Luzern. — An⸗ fragen und Auskunft. — Thierversteigerung in Antwerpen. — rief⸗ wechsel. An die Mitarbeiter und Leser. — Anzeigen. — Die Beilage enthält: Vom Geflügelhof: Wanderversammlung bes schlesischen Generalvereins der Geflügelzüchter. — Anzeigen. ⸗
3 e ff n für alle naturwissenschaftlichen Liebhabereien. Nr. J. nhalt: Zoologie: Ueber die mechanifchen Fähigkeiten der Thiere. — Botanik; Die ersten Frühlingsblumen (Fort etzung). — Anxregendes und Unterhaltendes: Das Museum Umlauff in Ham' burg (Schluß). — Jagd und Fischerei. — Mancherlei. — Aus . Hof, Feld und Wald. — Anfragen und Auskunft. — Bücher- un Schrifkenfchau. — Thierversteigerung in Antwerpen. — Un die Mit— arbeiter und Leser. — Anzeigen.
Berlin 8 W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
4. Verloosung, Kraftloserklärung. Zinszahlung
K u. s. w. von öffentlichen Papieren.
C —
In der Börsen⸗ Beilage.
8. Theater ⸗ Anzeigen.
9. Familien⸗Nachrichten. KE
— 1
. wangsvoll streckungen, Aufgebote, 8 Vorladungen u. dergl.
lb Aufgebot. 32 lpigenthmer Friedrich Waskow zu Funken⸗ kagen hat das Aufgebot des über die auf dem Hfundstücke Funkenhagen Band 11. Bl. 34 in Ab. heilung III. Nr. 2 für den Rechtsanwalt Eckardt Köslin und dem rechtskräftigen Mandate des vor⸗ maligen Kreisgerichts Köslin vom 27. April 1852 piolze Verfügung vom 27. September 1852 ein- clragenen 7 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. gebildeten Hypo⸗ Hen dokumente bestehend aus einer Ausfertigung des tehhtskräftigen Mandats vom 27. April 1852. dem Ingroffationsvermerk vom 17. QWtober 185 und dem Hayo beten hn vom 12. Oktober 1852, be⸗ nttragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf ; den 22. Juni 1886, Vormittags 11 Uhr, tor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, uberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls zie Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Köslin, den 12. November 1885. . Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.
ien Aufgebot.
Am 1. Januar 1883 ist zu Breslau die unver— helichte Fanny Wiener von hier, geboren am z. Februar 1825 zu Polnisch ⸗Lissa, R gierung .˖ kcirk Pesen, Tochter des zu Polnisch ⸗-Lissa verstoꝛbe · nen Kaufmanns Löbel Henschel Wiener und seiner un Braklau verfto benen Ehefrau Pauline, geb. Rosentbal, verstorben,
Auf Antrag des bestellten Nachlaßpfleger s, Rechts⸗ aäwalt Hennig hierselbst, werden die unbekannten sGiben der vorbezeichneten Fanny Wiener hierdurch mfgefordert spätestens in dem auf
den 17. Mai 1886, Vormittags 115 Uhr,
In Gerichtsstelle, am Schweidnitzer Stadtgraben Rr. 23, Zimmer Nr. 47, im zweiten Stog es Amtsgerichts gebäudes, anberaumten Auf- zchotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der Fanny Wiener hei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ibren Ansprächen auf den Nachlaß werden uutgesclossen, und der Nachlaß den sich meldenden und legitimitenden Erben, in deren Ermangelung nber dem Königlichen Fiskus wird verabfolgt werden, und der erst nach erfolgter Ausschließung sich mel⸗ dende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungs⸗ lung noch Eisatz der Nutzungen zu fordern be— techtigt ist, vielmehr sich mit der Herausgabe des Joch Vorhandenen begnügen muß.
65)l8] Aufgebot.
Das Quittungsbuch der städtischen Sparkasse hier⸗ selbst Neĩ. M400 über 126,47 M, nebst Zinsen seit dem 31. März 1881, ausgefertigt für Charlotte Kopp, ist angeblich im Juli 1881 verloren gegangen und soll auf Antrag des Riemendrehers Gustav von Drehnen hier, weiland Ehemannes der am 16. Ja— mar 1884 verstorbenen Einlegerin, zugleich als Ver— treters der von ihr hinterlassenen unmündigen Kin— der resp. Erben, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. .
Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefor— dert, spätestens im Aufgebotstermine
am 7. Juli 1886, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 24) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, mana; die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Elberfeld, den 10. Dezember 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. gez. Kunckell. Für die Richtigkeit: (. S.) Tau, Assistent, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V.
i d Aufgebot.
Von dem unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte st Behufs Todeserklaͤrung . 12. des am 8. Januar 1805 geborenen Friedri August Ferdinand oder Ernst * e August — Schmidt, welcher sich am 27. Februar 1838 von Leipzig aus nach Wurzen abgemeldet hat, daselbst aber nicht zu ermitteln gewesen und seitdem verschollen ist, ̃ des Anfangs der 1850er Jahre nach Amerika ausgewanderten Louis August Meinhöfer, von welchem seit dem Jahre 1865 eine Nachricht nicht anher gelangt ist und über dessen Leben oder Tod etwas nicht hat ermittelt werden können, zu a. auf Antrag Herrn Professors Dr. Johann Friedrich August Arnstädt zu Plauen i, V., Herrn Baukommissars Johann Georg Hein rich Arnstädt zu Dresden und Herrn Feuer⸗ versicherungsagenten Johann Heinrich Wilhelm Steltzner zu Oschatz,
zu b. auf Antrag Emilie'n Theela'n Ahl, geb.
Meinhöfer, zu Klotzsche
az Aufgebotsverfahren zu eröffnen beschlossen worden. s werden daher die genannten Verschollenen, bez.
etwaige Abkömmlinge, Ehegatten oder Erben
ö hiermit aufgefordert, spätestens em au
den i2. Neo vember 1386, Vormittags 11 uhr,
nberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anher
niumelden, widrigenfalls die Verschollenen werden än todt erklärt und deren Verlassenschaften an die mihen derselben bez. deren Rechtsnachfolger werden trabfolgt werden. eipzig, am 12. Februar 1886. Das Königliches ,,. Steinberger.
Abtheilung II.
53993 Aufgebot.
Der Kaufmann und Konditor Georg Michael Callian in Lauf bei Nürnberg hat das Aufgebot des k 35 Fl. Locses Serie 3704 Nr. 185, 196, dessen Besitz und Verlust glaubhaft gemacht ist, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf
Donnerstag, den 28. Owktober 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht hierselbst, Akademiestraße Nr. 2, J. Stock, Zimmer Nr. 1, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird.
Karlsruhe, den 25. Januar 1886.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. (L. 8.) Braun.
lõĩßbõd] Aufgebot.
Nr. 3220. Dr. J. L. Schaffner in Frankfurt a. M. hat das Aufgebot der 4 90 bad. Prämienobligation vom Jahr 1867 Serie 81 Nr. 4160, deren Besitz und Verlust glaubhaft gemacht wurde, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 10. März 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht hierselbst, Akademiestr. 2, — J. Stock, Zimmer Nr. 1 — anberaumten Auf⸗ 6 seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Karlsruhe, den 12. Februar 1886.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.
(Li. 8.) Braun.
576551 Aufgebot.
Der Landwirth Joseph Grotenhermen zu Robring⸗ hausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Carthaus zu Erwitte, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassen⸗Quittungsbuchs Nr. 723 der Sparkasse der Aemter Erwitte und Anröchte zu Er⸗ witte, ausgestellt für den Landwirth Grotenhermen zu Robringhausen und zur Zeit des Verlustes des— felben auf den Gesammtbetrag von 142,06 4M lau⸗ tend, beantragt.
Die Inhaber des gedachten Buches werden aufge— fordert, spätestens in dem auf den 16. September 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte auf dasselbe anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben . wird.
Erwitte, den 1. Februar 1886.
Königliches Amtsgericht. 576731 Aufgebot behufs Todeserklärung. ;
Auf Antrag des Vormundes, Rheders Jochim Schade in Blankenese, werden der am 20. Oktober 1817 geborene und seit 1852 verschollene Schiffer Casper Mathias Bohn, ehelicher Sohn des Tewes (Thies) Bohn und seiner Ehefrau Metta, geb. Stehr, in Blankenese, sowie die unbekannten Erben dessel ben hierdurch aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf
Sonnabend, den 31. Juli 1886, Mittags 12 Uhr, * anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls der Verschollene wird für todt erklärt und mit seinem Vermögen nach der Verordnung vom 9. November 1798 wird verfahren werden.
Blankenese, den 19. Februar 18586.
Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Unterschrift, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
57660 Aufgebot.
Das von der städtischen Sparkasse zu Gostyn auf die Bediententochter Francisca Saganowska in Smogorzewo ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 285 über ein Einlage⸗Kapital von 236,78 M lautend, ist der Eigenthümerin gestohlen worden. — 9 n
Der Inhaber des Sparkassenbuchs, sowie jeder der an demselben irgend ein Anrecht zu haben glaubt, wird aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Amts- gericht und zwar, spätestens in dem auf
den 16. September 1886, Vorm. 10 Uhr,
anberaumten Aufgebotstermine zu melden und sein Recht näher nachzuweisen, widrigenfalls das Buch für kraftlos erklärt und der 3 ein neues an dessen Stelle ausgestellt werden soll.
Gostyn, den 13. Februar 1886.
Königliches Amtsgericht. Wolter.
sms! Generalaufgebot.
J. Folgende Personen:
ö der en ,, August Plicht, geboren den 4. November 1852 zu Meisterswalde, Sohn des am 18. September 1871 daselbst verstorbenen Besitzers Franz Plicht, im Jahre 1872 nach Amerika aus— gewandert und seit etwa Juli 1874 verschollen,
2) der Arbeiter August Wilhelm Lewandowski aus Ohra, geboren 19. November 1825, getraut am 2. Mai 18538 mit Rosalie Albertine Gerey, seit November 1868 verschollen,
3) der Schiffsziminergeselle Johann Robert Hensel aus Danzig, geboren am 19. September 1826, ge⸗ traut am 13. Dezember 1859 mit Mathilde Therese Rutkowski, zuletzt am 12. Oktober 1857 von Danzig auf See abgemeldet, welcher im Jahre 1869 zum letzten Mal aus Kopenhagen an seine Ehefrau ge⸗ schrieben und seitdem nichts hat von sich hören lassen;
II. die unbekannten Erben des am 28. Dezember 1884 in Danzig im Alter von 60 Jahren verstorbe⸗ nen Buchbindermeisters Gottlieb Stöckert
werden auf , .
zu 11 des Rechtsanwalts Tesmer in Danzig als Abwesenheitsvormund, ;
zu 12 der . Rosalie Lewandowẽki, geb. Gerey, in Ohra, .
zu 13 der Ehefrau Mathilde Hensel, geb. Rut⸗ kowski, zu Danzig,
zu U des Rechtsanwalts Levysohn in Danzig als Nachlaßpfleger hiermit öffentlich aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine
den 209. Dezember er., Vorm. 9 Uhr, n ., oder schriftlich zu melden, widrigen⸗ a
zu die Verschollenen werden für todt erklärt,
zu L die unbekannten Erben, welche sich nicht gemeldet, mit ihren Ansprüchen oder Rechten auf den Nachlaß werden ausgeschlossen werden und der Nach⸗ laß den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Er⸗ mangelung dessen aber dem Fiskus beziehungsweise dem hiesigen Magistrat wird verabfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern 1 des noch Vorhandenen wurde fordern ürfen.
Danzig, den 12. Februar 1886.
Königliches Amtsgericht. X.
57677 ; fg
Das Sparkassenbuch Nr. 11977 der städtischen Sparkasse zu Neusalz a. O. über 299,83 4 lautend auf den Namen des Einwohner Carl Schulz aus Kusser, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, des genannten Carl Schulz zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.
Es wird daher der Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens im Termine am 23. September 1886, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. II., seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, d,, dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Neusalz a. O., den 19. Februar 1886. )
Königliches Amtsgericht. o7 674 Bei dem unterzeichneten Amtsgerichte sind fol⸗ gende Testamente: ᷣ 1) der verehelichten Kleinbüdner Lohmann, Anne Marie, ,, Hanke, zu Steinkirchen, 2) der verehelichten Gutsbesitzer Koenig, Johanne, geb. Schütz, zu Steinkirchen, vorhanden, seit deren Niederlegung imehr als 56 Jahre verflossen sind, weshalb die Interessenten aufgefordert werden, die Publikation nachzusuchen.
Lübben, den 10. Februar 18356.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
70 lörérs! Bekanntmachung.
Der in unbekannter Abwesenheit lebende Schneider⸗ gesell Albert Schütze, Sohn des Braugehülfen Schütze zu Potsdam, ist in dem am 23. Oktober 1855 errichteten und am JT. November 1885 er⸗ öffneten Testamente zum Mit⸗Erben der am 19. Ok⸗ tober 1885 zu Votẽdam verstorbenen verehelichten Rentier May. Johanna Dorothea Karoline, geb.
57779
Der Aufgebotstermin in Sachen betr. das Auf— gebot des Sparkassenbuches der Kreissparkasse zu Liebenwerda Nr. 4354 über 750,70 M, ausgefertigt für Henriette Schmidt in Beutersitz wird vom J. Juni er. auf
3 16. Juni 1886, Vormittags 1090 Uhr, verlegt.
Liebenwerda, den 13. Februar 1886.
Königliches Amtsgericht. II. 57706 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Christine Clawehr, genannt Höppner, geb. Persfen, in Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt J. G. MaxSchmidt in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Jochim Clawehr, gen. Höppner, unbekannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ dung auf Grund böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage „die zwischen Parteien bestehende Ehe vom Bande zu trennen und den Beklagten für den schul⸗ digen Theil zu erklären“ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Donnerstag, den 20. Mai 1886, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 11. Februar 1885.
Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
57700 Die
lössss!] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Tischlers Albert Hämmerling, Auguste, geb. Möhlenbeck, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Semler hieselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Hessen bei Mattier⸗ ell, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher
erlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf
den 27. April 1886, Vormittags 19 Uhr, mit der , , einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 13. Februar 1886.
5. Rühland
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
lo 6h Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bergmanns, früheren Hofknechts Bernhard Heinrich Hüffer, Friederike Wilbelmine Christine, geb. Hülsmann, früher zu Pelkum, jetzt in Kamen wohnhaft, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Tewaag zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann, früheren Hofknecht Bern⸗ hard Heinrich Huͤffer, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das Band der zwischen Parteien bestehenden Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er klären und ihm die Prozeßkosten zur Last zu setzen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf
den 13. Mai 1886, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
; Dannert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ora! Deffentliche Zustellung.
I) Margarethe Elisabeth Baumann, geb. Wohllebe, in Dresden,
2) Alwine Ida Ullrich, geb. Fritzsche, in Dresden,
3) Auguste Wilhelmine Donath, geb. Pfanne, in Kleinluga,
4 Christiane Wilhelmine Swoboda, geb. Ihle, in Zschopau,
65 , Ernestine RNast, geb. Hilscher, in Dresden,
6) Amalie Therese Walter, geb. Kahle, in Dresden,
7) Anna Alma Klinkenstein, geb. Liebsch, in Dresden,
8) Johanne Ehristiane Franziska Endler, geb. Naumann, in Niederhermsdorf,
9) Margarethe Concordie Jnhrisch, geb. Günther, in Löbtau,
n Schlosser Gustav Adolf Schmidt in riesen,
1I) Antonie Margarethe Johanne Hempel, geb. Dachsel, in Dresden,
12) Auguste Wilhelmine Reinhardt, geb. Hempel, in Taubenheim,
13) Therese Bertha Hirschmann, Spatzier, in Zittau,
3 Hilma Ida Ernst, geb. Hickmann, in öhlen,
15) Anna Auguste Ernestine Marie Zeller, geb. Titze, in Dresden,
16) der Lohgerber Joseph Richt in Dresden,
177 Anna Marie Pentz, geb. Schulze, in Dresden,
185 Johanne Christiane Käseberg, Pötzsch, in Dresden,
1 ö Hedwig Therese Roßberg, geb. Sallbauer, in Wilsdruff, .
20 Martha Marie Helene Ferschke, geb. Edelmann, in Medingen,
21) Henriette Emilie Bauer, geb. Dittrich. in Niedergittersee,
22) Christiane Wilhelmine Schmidt, geb. Klemm, in Marienberg,
23) der Markthelfer Emil Richard Becker in Dresden,
24) Ottilie Thekla Geßner, geb. Trachbrodt. in Dresden,
25) Marie Dorothee Bertha Schönfeld, verw. gew. Thieme, geb. Messerschmidt, in Grechwitz,
vertreten zu 1 bis mit 17 durch Rechtsanwalt Dr. Schlegel II. in Dresden, zu 18 bis mit 22 durch die Rechtsanwälte Hänel und Müller in Dresden, zu 23 durch Rechtsanwalt Dr. Schedlich in Dresden, zu 24 durch Rechtsanwalt A. Meyer in Dresden und zu 25 durch Rechtsanwalt Taffel in Dresden,
klagen gegen ihre Ehegatten, deren jetziger Aufenthalt unbekannt ist,
zu 1) den vormaligen Diätist an der Königl. Sächs. Staatsbahn, Friedrich Wilhelm Otto Baumann, zuletzt in Löbtau wohnhaft,
zu 2) den Spielwaarenhändler Moritz Bruno Ullrich, zuletzt in Pieschen wohnhaft,
zu 3) den Tagearbeiter Johann Georg Donath. zuletzt in Glashütte wohnhaft,
zu 4) den Schneider Franz Johann Swoboda. zuletzt in Dresden wohnhaft,
zu 5) den Bäcker Richard Oskar Rast, zuletzt in Dresden wohnhaft, ö
zu 6) den früheren Klempnermeister, . Restaurateur Julius Walter, zuletzt in Dresden wohnhaft,
zu 7) den Schuhmacher Friedrich August Paul Klinkenstein, zuletzt in Dresden wohnhaft,
zu 8) den Bergarbeiter Ernst Moritz Endler, kf in der Felsenkellerbrauerei bei Plauen wohn
aft,
geb.
geb.