* 9) den Zimmermann Ernst Ludwig Juhrisch, zuletzt in Lõbtau wohnhaft, zu 10 Johanne Marie Minna Schmidt, geb. Grobe, zuletzt in Striesen wohnhaft,
zu 11) den Musikus und Handarbeiter Karl . — Seinrich Hempel, zuletzt in Dresden wohn ö?
u 12) den Maurer Karl August Reinhardt, muletzt in Dresden wohnhaft, U
zu 13) den Schnerder Josepyh Hirschmann, zu⸗ letzt in Dohna wohnhaft,
zu 14) den Schuhmacher Traugott Moritz Erust, zuletzt in Potschappel wohnhaft,
zu 18 den Brauer und 2 Eduard Zeller, iet in Dresden wohnhaft,
zu 16) Luise Minna Richt, geb. K’ummer, zuletzt in Dresden wohnhaft,
zu 17) den Handarbeiter Franz Lndwig Karl Bentz, zuletzt in Dresden wohnhaft. ꝛ
zu 185 den Maurer Friedrich Wilhelm Käse⸗ berg, zuletzt in Dresden wohnhaft,
zu 19) den Tischlermeister Bernhard Franz Roßberg, zuletzt in Dresden wohnhaft,
u 29) den Brauer Joseph Franz Ferschke, zuletzt in Medingen n ,
zu 21) den Handarbeiter Karl Seinrich Richard Baner, zuletzt in Birkigt wohnhaft,
zu 22) den Maschinenführer Karl Christoph Schmidt, zuletzt in Dresden wohnhaft,
zu 253) Emma Anguste Amalie Becker, geb. Steglich, zuletzt in Bresden wohnhaft,
zu 24 den Goldschläger Benjamin Oskar Geßner, zuletzt in Dresden wohnhaft,
zu 265) den Kaufmann Gustav Theodor Schön⸗ feld, zuletzt in Niederlößnitz wohnhaft, . und zwar die unter 1 bis mit 8, 10 bis mit 16, I18 bis mit 22, 24 und 25 Genannten wegen bös—⸗ licher Verlassung, die unter 9 i, . Juhrisch wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung, die unter 17 aufgeführte i wegen e n,. und der unter 23 aufgeführte Becker wegen Ehebruchs mit dem Antrage auf,. Scheidung der Ehe vom Bande und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf
den 3. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der , r je einen bei dem gedachten Or ft zugelassenen Anwalt zu ihrer Vertretung zu estellen.
. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. resden, den 16. ö 1886. Hochgemuth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
57698 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des ö Ferdi⸗ nand Alexander Eulenstein, Johanna Louise, geb. Sauerwein, zu Frankfurt a. M, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Br. Sieger daselbst, gegen deren enannten Ehemann, unbekannt wo? abwesend, Be⸗
agten, wegen Ehescheidung, ist neuer Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf ⸗
Dienstag, den 13. April 1886, Vormittags 9 Uhr, anberaumt, wozu der Beklagte mit der e neg. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen, geladen wird.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 8. Februar 1886.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
sõ7 702] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiterin ä n nf. Neugebauer, geb. Imrok, zu Grünberg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrath Gallus hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Sattler, jetzt Tagearbeiter , Neugebauer, früher in Grünberg, jetzt unbe⸗ annten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage: . das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf den 26. Mai 1886, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schmerder, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 657701] Oeffentliche Zustellung.
Die Malerfrau Johanna Groening, geb. Hinz, zu Insterburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Burchard, klagt gegen den Maler August Groening, unbekannten Aufenthaltsorts, auf Ehetrennung, wegen Mißhand⸗ lung und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Insterburg auf
den 14. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Jordan,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. b 7695 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 9592. Landwirth Jakob Krieg 11. von Odels⸗ ofen klagt gegen den Weber Jakob Moser von
egelshurst, z. Zt. in Amerika an unbekannten Orten abwesend, wegen Forderung von 171 C 45 3 und Höoso Zins seit 5. März 1883 aus Darleihe vom Jahre 1876, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung obiger, Summe und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Kehl auf
Montag, den 29. März 1886, Vormittags 9 Uhr.
. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ( . 23 Heberle, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
lo 7⁊b94] O
Der Walkermeister Emil . zu Kottbus klagt egen den Buchbinder Wilhelm Schnelle, z. 3. unbe⸗ annten 3 wegen: ?
a. eines baaren Darlehns von.
b. einer Mietbsforderung von.. . 10,00 .
e. verlegte Kosten für einen Arrestbefehl G60.
s zusammen wegen 42, 60 4 mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 42,60 M bei Ver⸗ meidung der re me nn en. auch das ergehende Urtheils für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kottbus zum Termin 90
am 20. April d. J., Vormittags 9 Uhr,
Zimmer Nr. 4. 3
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kottbus, den 16. Februar 1886.
Hubatsch, :
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. JI.
67689 Oeffentliche Zustellung.
Der Bauunternehmer Albert Raabe zu Zechin, Kreis Lebus, klagt gegen den Schlächtermeister August Trams aus Küstrin, 4j unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ansprüche aus Miethsverträgen, mit den Anträgen:
A. den Beklagten zur Zahlung von 56,25 „ und zur Kostentragung zu verurtheilen,
B. den Beklagten zu verurtheilen, anzuerkennen, daß er verpflichtet ist, aus dem Miethsvertrage vom
15. November 1885 an den Kläger zu zahlen:
am 1. April 1886 67, 50 M.
am 1. Juli 1886 67,50 .
am 1. Oktober 1886 67,50 , und
am 1. Januar 1887 67,50 , und die Prozeßkosten zu tragen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung beider Rechts⸗ streite vor das Königliche Amtsgericht zu Küstrin, Zimmer Nr 9, auf
den 4. Mai 1886, Mittags 12 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. . Isenberg,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 67687 Oeffentliche Zustellung.
Der Bauunternehmer Gerhard Horstmöller in Gronau, vertreten durch den Rechtsanwalt Brandis zu Ahaus, klagt gegen die Eheleute Alexander Wil⸗ helm Arnzen und Herminag, geb. Kente, früher in Gronau, jetzt dem Aufenthalte nach unbekannt, wegen Auflassung, mit dem Antrage, die Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, die Parzelle Flur 20 Nr. 6231449 „Flur zwanzig Nummer
sechshundert drei und zwanzig
vierhundert neun und vierzig
Katastral⸗Gemeinde Kirchspiel Epe dem Kläger beim Grundbuch⸗Amte aufzulassen und zu be⸗ willigen, und zu beantragen, daß Kläger als Eigenthümer derselben zum Grundbuch eingetragen wird und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Münster auf
den 8. Juni 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. hn wecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Münster, den 15. Februar 1886.
Hammerle, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Zustellung.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
57648 Holzverkauf in der Oberförsterei Rottebreite (Schutzbezirk Nieste).
Donnerstag, den 4. März 1886, von 10 uhr Morgens ab, hei dem Gastwirth Carl . Wittwe zu Oberkaufungen.
istrikte Nr. 130 b. Kuhlgger, 1351 2. Abtissenhagen,
129 b. Dehneberg, 141 Fohlenkamp, 144 a. Ger⸗
. holdsberg.
A. Eichenholz: 44 Abschnitte J. u. II. Kl. mit 126,7tz fm, meist zu Bohlen brauchbar, hs rm Spalt⸗ holz für Küfer, 249 rm Nutzklafter II. Kl. in Rollen von 2,5, 2.2 u. 1,B75 m Länge, 66 rm Nutzknüppel in Rollen von 15,1 u. 1,25 m Länge, 264 rm Scheit.
B. Buchen: 19 starke Abschnitte J- III. Kl. mit 43,2 fm zu Bohlen, Hackeklötzen, Hackebänken, 15 rm Hainbuchen Nutzholz,
C. Weichholz: 13 Abschnitte Aspen, Erlen, Linden in 144 a., 27 rm desgl, Nutzklafter IJ. Kl. u. III. Kl.
Sämmtliches Holz lagert bis 1 Stunde von der hiesigen Station der Kassel⸗Waldkappler Bahn. ö (Provinz Hessen), am 15. Februar
Der Königliche Oberförster. A. Klemm.
567647] Nutzholz⸗Versteigerung.
In der Oberförsterei Heldrungen, Kreis Eckarts⸗ berga, Regierungsbezirk Merseburg, sollen am Dienstag, den 16. März er., von früh 19 Uhr ab, im Schützenhause zu err ! (Bahnstation) unter den im Termine bekannt zu machenden Bedingungen bei Anzahlung von einem Sechstel des Kaufpreises meistbietend verkauft werden:
1) Im Schutzbezirk Langenthal, Distrikte 25, 31,
43, 44 und Hl.
Eichen: 59 Stück 1. Klasse mit 236,41 fm, 66 Stück 2. Klasse mit 165,97 fm, 81 Stück 3. Klasse mit 122,54 fim, 73 Stück 4./5. Klasse mit 41,87 fm.
Rothbuchen: 1 Stück 2. Klasse mit 2,38 fm, 10 Stück 3. Klasse mit 12,RV6 fm, 23 Stück 4.6. Klasse mit 16,11 fm.
Weißbuchen: 42 Stück 4./5. Klasse mit 12,69 fm.
Birken: 3 Stück 3. Klasse mit 3,58 fi, 42 Stück 4.5. Klasse mit, 15,74 fm,
Linden: 3 Stück 2.3. Klasse mit 6, 30 fm, 7 Stück 4. Klasse mit 4,98 fm.
Aspen: 3 Stück 5. Klasse mit 0,97 fm.
2) Im Schutzbezirk , Distrikte 54, 57
un ;
Eichen: 5 Stück 1. Klasse mit 21,42 fm, 10 Stück 2. Klasse mit 24,64 fm, 12 Stück 3. Klasse mit 17,68 im, 15 Stuͤck 4./H. Klasse mit 5,52 fm.
Rothbuchen; 8 Stück 2 Klaffse mit 2093 fm, 14 Stück 3. Klasse mit 18,97 fin, 5 Stück 4.6. Klasse mit 3,18 fm.
3) Im Scha ben / 4 * Distrikte 76, 77 un .
Eichen: 18 Stück Flasf mit 7177 fm. 25 Stũq 2. Klasse mit 6129 fm, 26 Stück 3. Klasse mit 3771 fm, 50 Stück 4.5. Klasse mit 15,66 fun.
Rothbuchen: 1 Stück 1. Klasse mit 3,43 fm, 4 Stück 2. Klasse mit 9,17 fm, 18 Stück 3. Älasse mit 23,10 fin, 62 Stück 4. 5. Klasse mit 36,77 fm.
eißbuchen: 6 Stück 5. Klasse mit 2, 01 fm. spen: 1 Stück mit O 31 fm.
Linde: 1 Stück mit O, Ss fim.
Die Hölzer liegen bequem zur Abfuhr nach der Bahnstation k Die Aufmaßregister können gegen Erstattung der Copialien von hier be—⸗ zogen werden.
Die Herren Förster Friedrich zu Forsthaus Lan⸗ genthal bei Heldrungen, Weiße hierselbst und Nehr⸗ korn zu Sachsenburg bei Heldrungen werden auf Verlangen die zu verkaufenden Hölzer vorzeigen.
Heldrungen, den 15. Februar 1886.
Der men,, Oberfõrster. aenß.
57649 Solzverkanf der Königlichen Oberförsterei Himmelpfort.
Am Doinnerstag, den 4. März er., sollen im . Gasthofe zu Fürstenberg in Mekl. von 2 r ab zur öffentlichen meistbietenden Versteigerung gelangen:
Belauf Beutel, Schlag Jagen 26, 274 St. Kiefern Nutzhölzer, 331 do. Scheite, 37 do. Knüppel, 207 rm Buchen Scheite, 23 Knüppel, 1 Erlen Scheit, 2 do. Knüppel. Schlag Jagen 27, 161 St. Kiefern Nutzhölzer, 237 do. Scheite, 72 Knüppel. Schlag Jagen 28, 148 St. Kiefern Nutzhölzer, 235 do. Scheite, 36 Knüppel.
Belauf Tangersdorf, Schlag Jagen 140, 195 St. Nutzhölzer, 638 Scheite, 99 Knüppel, 81 Reisig J. Schlag Jagen 141, 159 St. Nutzhölzer, 665 Scheite, 102 . 59 Reisig J. Schlag Jagen 127, 68 St. Nutzhölzer, Kiefern, M5 rm Scheite, 94 Knüppel, 35 Reisig L, 70 rm Birken Scheite, bo do. Knüppel.
Belauf Krams, Jagen 67, 1064 St. Nutzhölzer, 1003 do. Scheite, 97 do. Knüppel, 62 Reisig J. 4 Birken Nutzhölzer. ⸗
Belauf Wohlitz, Jagen 226, 585 St. Kiefern Nutzhölzer, 678 do. Scheite, 89 Knüppel, 87 Reisig J. 56) Stöcke
Belauf Bredereiche, Jagen 236. 2 rͤm Kiefern Nutzscheite. Jagen 247, 135 St. Birken Nutzhölzer, 38 do. Scheife, 4 Knüppel, 1196 St. Kiefern Nutz hölzer, 617 do. Scheite, 85 Knüppel, einige Meter Laubhölzer.
Himmelpfort, den 16. Februar 1886.
Der Oberförster.
57650] Bekanntmachung.
Es soll den 2. März er. im Zedlerschen Gasthause hierselbst von Vormittags 16 Uhr ab nachstehendes Holz aus den Schlägen und der Tota—⸗ lität des hiesigen Reviers:
Eichen: 206 rm Kloben, 200 rm Knüppel, 260 rm Reis J., 90 rm Reis III.
Hainbuchen: 23 rm Schichtnutzholz, 49 rm Kloben, 181“ rm Knüppel, 120 rm Reis J., 220 rm Reis III.
Birken: 36 rm Kloben,
Linden: 15 , ! 24 rm Knüppel,
Kiefern: 4 rm Schichtnutzholz, 4680 rm Kloben, 580 rm Knüppel, 385 rm Stock, 460 rm Reis I. 1000 rm Reis III.,
öffentlich meistbietend verkauft werden. Die Loos⸗ tabelle vom Derbholze kann hier eingesehen, auch gegen Kopialien bezogen werden.
Neubrück / Spree, den 16. Februar 1886.
Der Oberförster. Krumhaar.
67651 Regierungsbezirk Frankfurt a. O.
Es soll den 1. März d. J., Montags, in hiesiger Brauerei nachstehendes Holz:
I. aus den dem Bahnhofe Neu⸗Kunersdorf der Märkisch⸗Posener Bahn anliegenden, auf guten Pflasterwegen zu erreichenden Reviertheilen:
Koritten: Jag. 148, 172, 131. Eichen — 650 Stück Nutzenden, 85 Im Nutzschicht! und Rundholz von 1,1 und 2,2 m Länge, 450 rm Scheit, 390 rm Ast; Kiefern — 56 Stück Langhölzer und 89 rm Scheit;
Teufelsvorwerk: Jag. 110, 125. 126. Eichen — 440 Stück Nutzenden, 30 rm Nutzschicht⸗ und Rundholz von 1.1 und 2,2 m Länge, 44 m Scheit, 130 m Ast; Buchen — 31 Stück Nutzenden, 225 rm Scheit, 180 rm Ast; Erlen — 140 mm Scheit, 50 rͤrm Ast;
Dicte: Jag. 138, 155, 163. Eichen — 250 Stück Nutzenden, ß rm Nutzschicht und Rundholz von 147und 2, m Länge, 170 rm Scheit, 210 m Ast; Kiefern — 370 Stück Landbauhölzer, 20 rm Scheit;
Grunow: Jag. 85, 88, 95. Kiefern — 164 Stück Bau- und besonders gutes und starkes Schneideholz, 90 rm Scheit und Eichen 11 m Pfahlholz und 50 m Ast;
II. aus dem dem Bahnhofe Wutschdorf derselben Eisenbahn naheliegenden, durch Chausseebau in diesem Jahre verbundenen Buchwalde: Reviertheil Tengel: Jag. 31, 49, 62, 64, nahe an der Zielenzig⸗Meseritzer Fhaussee. Eichen — 260 rm Nutzschicht⸗ und Rund⸗ hölzer von 1,1 und 2,2 m Länge, 600 rm Scheit, 1090 m Ast und 120 m Reisig; Kiefern — 20 Stück Schneidehölzer und 20 rm Scheit;
im Wege der Lizitation öffentlich an den Meist— bietenden i, gleich baare Bezahlung verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage, Vor⸗ mittags 10 Uhr, hiermit eingeladen werden mit dem Bekanntzmachen, daß die Eichen im Jagen 110, 125, 138, 172, 181 in größerer Zahl der Klasse C. V., C. IV. und e. III. zufallen, in den übrigen Jagen aber allen anderen Bau⸗ u. Schneideholz“ Tarklassen, und daß die Schläge im Buchenwalde und in Jagen 8b, 128, 148, 163 zum 1. Male zum Ausgebot kommen.
Lagom, den 19. Februar 1886.
er Königliche Oberförster: Ewald.
67643 Verkauf von Makulatur⸗Papier. Im diesseitigen Betriebs⸗Amts⸗Gebäude zum Verkauf circa: 1200 kg Makulatur⸗Papier, 1000 kg alte Frachtkarten, 34090 kg Papier zum Einstampfen
3000 kg Papier (8600 kg Marserollen, Acten) zum Einstampfen unter Aufsicht,
lagern
im freien
2200 zg
Verkehr,
8
— 221
6oo Kg alte Bücherdecken und Pappschalen.
Offerten sind unter Angabe des ses für ch der aufgeführten Sorten bis zum Verkaufs Terun am 2. März d. IS., Vormittags 11 Uhr, mi der ufschritt ' Sönchssion auf alie Papiere: n das unterzeichnete Betriebsamt einzureichen.
Die Verkaufs⸗Bedingungen können vorher in Betriebsamte eingesehen und von unserem Buren. Vorstande gegen Einsendung von 25 3 Schresß— gebühr bezogen werden. x
Magdeburg, den 16. Februar 1886.
önigliches Eisenbahn⸗Betriebsamt Mag deburg⸗Halberstadt).
7425 Bekanntmachung. Reichstagsbanu.
Die Lieferung und das Versetzen von rd. 220 hn weißen Sandsteinquadern zu den Hoffronten von Gurtgesims aufwärts soll im —— der öffentliche Ausschreibung in zwei Loosen vergeben werden. Var, siegelte und vorschriftsmäßig bezeichnete Angebote sim unker Beifügung von bedingungsgemäß bearbeiteten mit Aufschrift versehenen Proben bis zum
Montag, den 15. März d. Is. ,
Vormittags 10 Uhr, im Amtszimmer der Reichstags bauverwastung, König platz, abzugeben, woselbst auch die besondern Lieferungsbedingungen und Zeichnungen werktäglih in den Vormittagsstunden eingesehen bezw. gegen baare Zahlung von 1,00 M bis zum 8. März d. R bezogen werden können. Hinsichtlich der allgemeinen Bedingungen wird auf die im Centralblatt der Bau verwaltung Nr. 30A. vom 25. Juli 1885 veröffen. lichten Bestimmungen verwiesen. — Zuschlagsftist 4 Wochen.
Berlin, den 15. Februar 1886.
Die Reichstagsbauverwaltung. Haeger.
Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
Uebersicht
der
Haunouerschen Bank vom 15. Februar 1886.
Actĩ vn. Metallbestand. . Reichskassenscheine Noten anderer Banken Wechsel .... Lombardforderungen kö Sonstige Activa Grundeapital Reserve fond... . Umlaufende Noten.... Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ k An Kündigungsfrist gebundene Ver⸗ bindlichkeiten. J Sonstige Passiva
Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln
Io 7665
43,160. 321,800. 16,284,167. 1, 323,300. 626,517.
7, 43,636.
2, 000 Q. 1,200 00. 4, 465,20. H,. 992 4.
1,1166. 2643 ghy.
assi va.
; 1, 403 z. Die Direction. 57662
Status der Chemnitzer Stadtbank
in Chemnitz am 15. Febrnar 1886. Activa.
„S6 279.568. . 2,796 G73. f 132 3565. 233.7. S.
affgeetaltbestand MS. 222, 803. 40. Noten anderer 11,674. 81. CEombardforderungen . I7 M6. f
Reichs kassen⸗ , 5a, , o
Sonstige Kassen⸗ ,
Wechsell
Effecten
Sonstige Activen
Passivn. S. 510, 000.— 127,560 *
09. S0). = 63, 290. Iz.
Grundkapital. Reservefondss . Betrag der umlaufenden Noten Sonstige täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten An eine Kündigungsfrist ge⸗ . bundene Verbindlichkeiten , 25453. 9)0. 7 Sonstige Passiven 1707732. . Weiter begebene und zum Incasso gesandte, im Inlande zahlbare Wechsel MS 292,432. —
Stand der Badischen Bank
am 15. Februar 1886. Activa.
67664
4544 1798 97lö 8700) 17 992 25) 621 930 33 865 1405563 Ti Di
—
Reichskassenscheine. Noten anderer Banken Wechselbestand . Lombard⸗Forderungen , Sonstige Aetiva
Passi vn. ö
—
9 000 006 1522 1 —
12 9195 3007 601 S9 in
Reservefondd . . Umlaufende Noten . fällige Verbindlichkeiten An Kündigungsfrist gebundene Verbindlich tenen Sonstige Passivan. K
gls la h
nnn
l Die zum JInegsso gegebenen, noch nicht, fällige deulschen Wechfel betragen S6 2 961 254. 67.
J R. II. 131. 865 die Untersuchungshaft wegen wie⸗
1, 7737I.
9
269
zum Deutschen Reich 44.
Dritte Beilage
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 19. Februar
12.
—
a CCQK—äuKKä—àyͤ
Preuß. Staats · Anzeiger und das Central · Handels
des Veutschen Reich? Anzeigers und Königlich Nreußischen Staata- Anzeigers: Berlin 8 W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
390 e .. Inserate für den Deutschen Reichs ⸗ und Königl.
cegister nimmt an: die Königliche Expedition
Steckbriefe und l=,
Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
2 Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verloofung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
1. 2. 3. 4.
w
Seffentũcher Anzeiger.
3
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen 7. Literarische Anzeigen. In der Börsen⸗
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendauk , Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen ⸗Bureaux.
8. Theater⸗Anzeigen. 9. Familien⸗Nachrichten. Beilage.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 844 Steckbrief. .
Gegen den unten ,,, Bckergesellen Filhelm Langner, welcher nach Verübung eines Hicbstahls an einer dem Kutscher Höhr in Char— settenburg, Wallstraße 17. gehörigen silbernen Cy inder Uhr und einer Weste 6c verborgen hält, ist zie Untersuchungshaft wegen Diebstahls in den Alten Ca. Langner und Genossen J. J. 33 / S6 ver⸗ ingt. ni wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 1is12, abzuliefern.
Berlin, den 16. Februar 1886.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht II.
Beschreibung: Alter 28 Jahre, Größe 1,78 m, Statur kräftig, Haare hellblond, Stirn niedrig, Bart feiner blonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, Mund breit, Zihne gut, Kinn oval, Gesicht oval, Hesichtsfarbe gesund. Kleidung; schwarzer Hut, graues Jaquet, graueiReithosen und lange Reitstiefel.
bl 846 Steckbrief. Gegen den unten beschriehenen. Agenten Jacob Nenstadt, welcher flüchtig ist, ist in den Akten
J
derholter Unterschlagung und Betruges verhängt.
Cs wird ersucht, den . Neustadt zu verhaften und in das Untersuchungsgesängniß hierselbst, Alt⸗Moabit ll / w, abzuliefern.
Berlin, den 16. Februar 1886.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte. J. gez. Hesekiel.
Beschreibung: Alter 46 Jahre, geboren am 28. Ok⸗ pber 1839 in Posen, Größe ca. 1,66 m, Haare scwarz, vermischt mit grau, gekräuselt, Stirn breit und hoch, Bart: schwarzer Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Augen dunkel, Nase spitz, gebogen, Mund gewöhnlich, Kinn oval, Gesicht oval, Gesichtsfarbe
zur eee mitzuwirken u
Beobachtungen, die im Zusammenhange mit der vor⸗ vorliegenden Mordthat stehen könnten, sofort dem Kriminal⸗Kommissarius Abel hierselbst,
wird no hierfelbst zunächst eine Belohnung von 300 M für Denjenigen ausgesetzt hat, durch dessen Angaben die Ermittelung der Thäter ermöglicht wird.
Geldspenden, bis zu mehreren Mark, unterstützte, und deshalb von solchen vielfach aufgesucht wurde.
Die Annahme liegt nahe, daß die Thäter das
Mordwerkzeug, das leere Körbchen und das Geld⸗ beutelchen weggeworfen haben und den Verkauf der geraubten Sachen versuchen werden.
An Jedermann ergeht deshalb die dringende Bitte, der Thäter und der geraubten Sachen nd über etwaige Wahrnehmungen und
. oder der iächsten 1 Mittheilung zu machen und bemerkt, daß die Königliche Regierung
Ich bitte, vorstehende Bekanntmachung möglichst
weit zu verbreiten.
Düsseldorf den 17. Februar 1886. Der Erste Staatsanwalt: Ja enisch.
57849
Gegen das Urtheil des Königl. Amtsgerichts zu
Lauenburg vom 6. Juli 1885, welches den Gärtner Ferdinand Ehrke aus Lantow, 34 Jahre alt, von der Anklage des Ungehorsams gegen die Befehle seiner err , — Uebertretung gegen das Gesetz vom 24. Königl. Staats⸗-Anwaltschaft Berufung eingelegt und ist Termin zur Hauptverhandlung auf
April 1854 — freigesprochen, hat die
den 14. Mai 1886, Vorm. 107 Uhr,
vor der Strafkammer des Königl. Amtsgerichts zu Lauenburg anberaumt.
Zu demselben wird der seinem Aufenthalt nach
unbekannte Gärtner Ehrke unter der Verwarnung
eladen, daß bei seinem unentschuldigten Aus—= leiben zur Hauptverhandlung geschritten werden wird. Stolp, den 8. Februar 1886.
Der Erste Staatsanwalt.
esund, Sprache deutsch, Statur schlank. Besondere 0e krumme Beine. slS47] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Peter Weinschenk, gebürtig aus Neustädterwalde, welcher ichtig ist oder sich verborgen hält, ist die Unter⸗ uchungshaft wegen Erpressung, Bedrohung und Dieb⸗ fahls verhängt.
Es wird 7 denselben zu verhaften und in daß nächste Justizgefängniß abzuliefern, auch hierher ju den Akten J. 2865 / 85 Nachricht zu geben.
Elbing, den 16. Februar 1886.
— Königliche Staatsanwaltschaft.
Beschreibung. Alter 34 — 35 Jahre, Größe ca. 1,19 m, Statur; untersetzt, Haare: hellblond, Stirn; frei, Hart: blonder Schnurrbart, Augenbrauen: hellblond, ö. blau, Nase: gewöhnlich, Zähne: vollzählig, Gesichtsfarbe: bleich, Sprache: deutsch, französisch und polnisch.
blß4o] Steckbriefs⸗ Erneuerung.
Der gegen den Rohrleger Adolf Wolff, geboren am 18. Mai 1846 zu Königsberg i. Pr., wegen . Urkundenfäl un vom Untersuchungsrichter eim Königlichen Landgericht J. hierselbst, am l9 Oktober 18381 in den Akten J. IV. e. 53. 81 er⸗ lasene Steckbrief wird hiermit erneuert.
Berlin, den 9. Februar 1886.
Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.
b S6] Steckbriefs⸗ Erledigung.
Der gegen den Dienstknecht Friedrich Köppen us Platkow gebürtig, wegen schweren Diebstahls in den Akten III. J. 967/85 unter dem 4. Juli 1885 erlassene und unter dem 10. August 1885 erneuerte 6 ist durch die Ergreifung des Koeppen er— edigt.
Berlin, den 16. Februar 1886.
Königliches Landgericht II. Der Untersuchungsrichter.
bizon Raubmord. .
Am Sonntag den 14. d. Mt., Abends zwischen und 10 Uhr, ist die 6. Pfandversetzerin Schoop in ihrer hierfelbst Neubrückstraße Nr. J be löenen Wohnung durch wuchtige Hiebe mit einem ien kantigen Werkzeug — vielleicht mit einem nicht breiten Hammer ermordet worden.
Ez liegt unzweifelhaft ein Rauhmord vor, bei dem mnöglicherweise 2 Perfonen betheiligt sind.
Als fehlend sind bis jetzt ein altes, defektes Körb—= hen mit Gold⸗ und Silbersachen, sowie ein grau⸗ leinenes Beutelchen mit Goldgeld ermittelt worden nd befindet sich wahrfcheinlich ein Jubiläums-
chützenorden der hiesigen St. Sebastianusjäger⸗ sFsellschaft, von welchem der Lorbeerkranz abgelöst itt, ferner ein ovaleg, goldenes Medaillon mit einer nännlichen . und ein Paar goldene
inderohrringe mit rothen Steinen, von denen einer chlte, unter den verschwundenen Sachen.
ss abt schinlich sind aber auch noch andere Gegen linde, insbesondere Kleidungsstücke, geraubt worden. „Zur Ermittelung des oder der Thäter fehlt bisher
'der . Anhalt, doch ist anzunehmen, daß die
ben die Wohnung der Frau Schoop jum Zweck
ker . oder der Einlöfung verpfändeter Sachen en haben. . Gemordete war aber auch sehr, ,,
e besonderg gern sogenannte arme Reisende“ dur
5793] ꝛ in der Oberförsterei Letzlingen, Schutzbezirk
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Holzverkauf
Letzlingen J., Jagen 4290 Aa. Donnerstag, den 4. März 1886, von Vor⸗
mittags 19 Ühr ab, ist im Strauer'schen Gast⸗ hof hierselbst Termin zur Versteigerung der hierunter
angegebenen ; Ruͤlecke hierselbst Kauflustigen zuvor nachweisen wird.
Hölzer anberaumt, die der Herr Förster
Es kommen zum Ausgebot: ca. 508 Stück Kiefern⸗Abschnitte, 4— 21 m lang, . cm Durchmesser (vorzügliche Brett⸗ ölzer), 318 rm Kiefern Kloben, 20 rm Kiefern Knüppel, 400 rm Kiefern Stockholz J. Cl., 1200 rm Kiefern Reiser III. Cl. Letzlingen, den 18. Februar 1886. Der Kö. t,
lors! Nutzholz⸗Verkauf.
Oberförsterei Hammer.
Am Freitag, den 26. d. Mts., Vorm. 195 Uhr, sollen im Miethke'schen Gasthofe zu ö Buchholz öffentlich meistbietend verkauft werden:
I. Schuntzbezirk Buchholz: Jagen 26: ea. 184 Stück Kiefern Bauholz IV. — V. Cl., Jagen 48: eg. 900 Stück dergl,6, Jagen 2353; ca. 200 Stck. Kiefern Bauholz V. (Grubenhölzer).
II. Schutzbezirk Löpten: Jagen 83: ca. 161 Stck. Kiefern Bauholz II. -V. Cl., Jagen 16: ca. 100 Stck. Kief. Stangen III. Cl.
IE. Schutzbezirk Neubrück: JIggen 87: ea. 179 Stck. Birken Nutzenden, 20 Birken Stangen L-III. Cl. und 27 Stck. Kief. Bauholz V. Cl, Jagen 101 (bei der Oberförsterei)h: ca. 8 Stck. Birken und 7 Stck. Erlen Nutzenden.
EV. Schutzbezirk Prieros: Jagen 183: ca. 103 Stck. Kiefern Bauholz 1II.— Y. Cl., und 3 rm Kiefern Nutzscheite, Jagen 170: ca. 314 Stck. Kiefern Bauholi II. = V. Cl. Jagen 175: ca. 130 Stck. 66 Bauholi IV. —= V. Cl. und 20 Kiefern Kahnkniee.
Spätester Zahlungstermin 1. September 1836. z / io des Kaufpreises als Angeld sofort im Termine zu erlegen.
Sammer, 18. Februar 1886.
Der bnd Oberförster: allasch.
57861]
Dienstag, den 9. März er., Vormittags 11 Uhr, sollen aus den Oberförstereien Guszianka und, Kruttinnen auf der Bahnstation Rudczany, Kreis Sensburg, öffentlich meistbietend verkauft werden: Kiefern ca. 1200 St. Bau⸗ und Schneide⸗ holz, aller Klassen, 1609 St. Schwellen, 660 rm Senf e — Der Verkauf erfolgt unter den er n en Bedingungen, ein Sechstel des Preises st sofort, der Rest nach 3 Monaten zahlbar.
Gusziaunka, den 17. Februar 1886.
Die Oberförster.
56988 Solzverkauf. Montag, den 22. Februar 1886. Königliche Oberförsterei Karrenzien b. Neu⸗ haus (Elbe), Kreis Bleckede. Schutzbezirk Bohl⸗ damm, Forstort Sückauer⸗Rens, Jagen 216 (Schlag) und 225 (Aushieb). Langnutzholz: 57 Eichen — 88 fm, 3 Birken 2602 fm, 5 Kiefern — 19.31 fin, 14 Kiefern⸗Derbstangen J. Klasse. Nutz⸗ er b Eichen 5 rm, Buchen 2 rm. Brennholz⸗
eite: Eichen 287 rm, Buchen 109 rm, Birken Kiefern 2 rm. Knüppel: Cichen 82 rm, Buchen 28 rm, Birken 32 rm, Kiefern 2 rm. Reiserknüppel: Eichen 53 rm, Buchen 30 rm, Birken 22 rm, Kiefern 2 rm.
w— . 10 Uhr beim Gast⸗ wirth Beu in Rosien.
o76a5]
0
2
55H rm, Espen 3 rm,
Verkauf von Makulatur. 966 7000 kg Makulatur - zum beliebigen Hebe m und 1 K 6 ,, . 9 3. * den Meistbietenden verkau 1 . werden. Die Verkaufs⸗Bedingungen liegen bei unserem Bureauvorsteher aus, können auch gegen Einsendung des Betrages von 30 von demselben bezogen werden. Gebote sind versiegelt und mit der Aufschrift
versehen: „Gebot auf Makulatur“ bis zum 25. Sd. Mts. an uns einzusenden. Oeffnung derselben findet an diesem Tage, Vor⸗ mittags 11 Uhr, in Gegenwart der erschienenen
Bieter statt ebruar 1886.
Berlin, den 17. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt
Berlin⸗Lehrte. ö 4882 Bekanntmachung.
Die in hiesiger Fabrik vorhandenen alten resp. nicht mehr verwendbaren Materialien, als pptr. 2210 kg neues Messing in Stücken, ferner diverse alte Metalle, wie altes Eisen, Gußstahl, Zink⸗ und Eisenblech, altes Mesfing und Lederabfälle aus Treib⸗ riemen sollen in öffentlicher Submission an den Meistbietenden verkauft werden.
Hierzu ist Termin auf:
Sonnabend, den 27. Februar 1886, Vormittags 103 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Direktion anberaumt.
Kauflustige wollen den k entsprechende Offerten bis zu dem bezeichneten Tage franko hier einsenden.
Die Bedingungen liegen im diesseitigen Bureau während der Dienststunden zur Einsichtnahme aus, können auch gegen Erstattung von 1,5 * Kopialien abschriftlich bezogen werden.
Spandau, den 1. Februar 1886.
önigliche Direktion der Gewehrfabrik.
Zeich .
Schwartz.
57646 ,, 4 Lieferung des Bedarfs der Kaiserlichen Werft anzig an: 6560 kg Abfällen von Leinenzeug 8 lappen), 80 , Abfällen von Leinenzeug (Polirlappen), 350 . w oddy⸗
o für das Etatsjahr 1886ñ387 soll öffentlich verdungen werden, wozu Termin auf Mittwoch, den 3. März 1886, Nachmittags 1 Uhr, im diesseitigen Ge⸗ schäftszimmer Nr. 3 anberaumt ist. .
Angebote, welche den in unserer Registratur aus⸗ liegenden und gegen vorherige Einsendung von Gh M in baar jzu empfangenden Lieferungsbedin⸗ gungen entsprechen müssen, sind versiegelt, portofrei und auf dem Briefumschlag mit der Aufschrift: „Offerte auf Putzmaterial“ versehen, rechtzeitig an die Verwaltungs⸗Abtheilung einzusenden.
,, den 15. Februar 1886. saiser 67 Werft, Verwaltungs⸗Abtheilung.
b 7644 Die erding materialien .
ö e
ken
.
vom 30. und 31. Juli 1885 bekannt gemacht.
werden. .
Versiegelte und mit der Aufschrift 34 „Angebot auf Lieferung von Schreibmaterialien. versehene Angebote sind bis zum 4. März d. J., Vormittags 10 Uhr, portofrei an uns einzu⸗ reichen, zu welchem Zeitpunkt die Oeffnung dersel ben in Gegenwart der etwa erschienenen Mindestfordern⸗
den . wird. ;
Die Ertheilung des Zuschlages erfolgt innerhalb 14 Tagen nach dem Verdingungstermin.
Dessau, den 16. Februar 1886.
Königl. Preuß. Eisenbahn⸗Betriebsamt.
loss! Bekanntmachung.
Es sollen am 26. Februar er., Vormittags 10 Uhr, im Bureau der Unterzeichnung — Züricher⸗ straße Nr. 10 — die Glaserarbeiter für den Neu⸗ bau der Garnison⸗Waschanstalt, veranschlagt zu 1721,47 M, in öffentlicher Submission verdungen werden.
Näheres im Bureau.
Straßburg, den 13. Februar 1886.
Kaiserliche Garnison⸗Verwaltung.
6971 Eisenbahn⸗Directions⸗Bezirk Bromberg. Oeffentliche Verdingung der Lieferung von 345 t Laschen und 97 t Unterlagsplatten, abzuliefern bis zum J. Juni und 1. Juli d. J. je die Hälfte, sowie 217 t Unterlagsplatten und 95 t Hakennägel, abzu⸗ 3 bis zum 10. Mai und 10. Juni d. J. je die älfte. Termin zur Einreichung und Eröffnung der An⸗ ebote am 1. März 1886, Vormittags 11 Uhr“ m Materialien⸗ Bureau. Angebote müssen bis zu diesem Termin mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Kleineisenzeug! und der ar „Materialien⸗Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion Bromberg“ versiegelt portofrei eingesandt 6 Die Bedingungen liegen auf den Börsen zu erlin, Breslau, Köln, Danzig und Königsberg, sowie im Materialien⸗Bureau aus und werden von letzterem gegen Einsendung von 1B20 M frei über⸗
sandt. uschlagsfrist 2 Wochen. ie. erg, den 13. Februar 1886. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Verloosung, ie, e,, e,, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
57668 e n, nr,
Bei der heute stattgehabten Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 12. Juli 877 ausgegebenen Obligationen der Stadt Paderborn sind gezogen:
Litt. A. Nr. 21 42 82 92 168 186, B. Nr. 3 31 65 67 153, C. Nr. 114 174 193.
Die Zahlung des Nominalwerthes erfolgt gegen Rückgabe der Obligationen am 1. Juli d. J. während der gewöhnlichen Büreaustunden durch die Kämmerei⸗Kasse.
Paderborn, 15. Februar 1886.
Die städtische , , , Franckenberg. Block. tadler.
los?] Bekanntmachung.
Ein am 6. Juni 1881 bei dem Kaiserlichen Post- amte in Zempelburg aufgelieferter Einschreibbrief an 2A. S. Fabian in Berlin, Gr. Hamburgerstr. Nr. 4, enthaltend den 4prozentigen Neuen Westpreußischen Pfandbrief II. Serie Litt. A. Nr. 113109 über 3060 „M nebst Coupons und Talon, ist in Verlust
erathen, und hat der Kaufmann Aron Lazarus in empelburg auf Kraftloserklärung dieses Pfandbrieft
angetragen. Marienwerder, den 109. Februar 1886. Dire łtio
ion der Neuen Westpreusischeun Landschaft.
Verschiedene Bekanntmachungen.
46861
Die Kreis⸗Thierarztstelle des , thum Lauenburg ist, und zwar ev. zunächst kom ˖ missarisch, zu besetzen.
Bewerbungsgesuche sind binnen 4 Wochen an uns einzureichen.
Schleswig, den 29. Januar 1886. önigliche nn,, des Junern.
v. Frank.
Io 7669]
Die durch Ernennung deg bisherigen Inhabers zum Kreis⸗Physikus erled i , im West⸗Sternberger Kreise mit dem Wohnsitze in der Stadt Drossen und einem Jahresgehalte von 600 M soll wieder besetzt werden.
Dualifizirte Medizinalpersonen, welche sich um diefe Stelle zu bewerben beabsichtigen, werden hier⸗ durch aufgefordert, sich unter Cinreichung ihrer Zeug nisse binnen 6 Wochen bei mir zu melden.
rankfurt a. O., den 13. Februar 1886. Der Regierungs · Präsident. J. V.: Grisebach