1886 / 45 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Feb 1886 18:00:01 GMT) scan diff

err

. .

Oktober 45,50. Spiritus fest,

Gekündigt Ctr. Kündigungspreis 4 Loco mij wn Loco ohne Faß 42 , wer dieser Mongt ' FMQruar · Mär; =. per März April =, per April⸗ Mal 44 6, ver Mai⸗Juni MY M, per Juni—⸗ Juli ver September⸗ Oktober 45, 9- 46 = 145,5 bez. Leinöl per 100 Rg loc M, Lieferung Petroleum. Raffinirtes Standard white) per 10 kg mit Faß in Bosten von 100 Ctr. Ter- mine still. Gek. Ctr. Kündigungepreis 2 23,9 416, per diesen Monat per April⸗ ai —. 8 3 Spiritus ver 100 1 à2 10029 10 009 1 00o. Termine 8 . mit etwas festerem Schluß. Ge⸗ kündigt 1. Kündigungspreis 6, loco mit Faß auf, per diesen Monat und per Februar⸗März 38,3 bez, ver April Mai h sg 38,6 bez., ver Mai⸗Juni 39 38, 8— 38,5 bez., ver Juni⸗Jult 39,9 39,7 39,8 bez, per Juli⸗August 40,5 bez., per August⸗September 41,2 - 41, 141,2 bez. piritus per 100 1 à 1000, 10 00000 loco ohne Faß 37,4 bez. —ͤ ] . Nr. 00 21,75 20,00, Nr. 0 20,00 bis

Roggenmehl Nr. 0 19,13 1875, Nr. O u. 1 18 56. 1725 pr. 106 Eg br. inkl. Sac. Feine Marken über Notiz bez.

Stettin, 18. Februar. (WB. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fest, loco 133,90 154,00, pr. April Mai 157,56, pr. Mai ⸗Juni 169,00. Roggen unverändert, loco 12, 90—–130, 00, per April⸗ Mai 13400, pr. Mai⸗Juni 13459 Rüböl geschäftslos, pr. April ⸗Mai 43,70, pr. September⸗ loco 36,60, per April Mai 38,99. pr. Juni⸗Juli 39,40, pr. Juli⸗ August 40,109. Petroleum loco versteuert, Usance 11 V0 Tara 12,20.

Posen, 18 Februar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 55,40, pr. Februar 36,00, pr. April⸗ Mai 37,406. pr. Juni 38,40, pr. Juli 39, 10, pr. August 40,00. Schwankend.

Breslau, 19. Februar. (W. T. B. Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 100 pr. Februar 35,50, do. pr. April⸗-Mai 37,30, do. pr. Juli⸗Aug. 39,20. Weizen pr. Februar —. Roggen pr. Februar 127,90, do. pr. April ⸗Mai 132,50. do. pr. Geyttn fis ber 140,0. Rüböl loco pr. Februar 45, 00, do. pr. April ⸗Mai 46, 00, do. pr. Septbr. Oktober —. Zink schlesische Vereinsmarke 14,30 bez. Wetter: Kalt.

Köln, 18. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ martt. Weizen loco hiesiger 1790, fremder 17,60, pr. März 16,95, pr. Mai 17,20, pr. Juli 17,40. Roggen loco hiesiger 1450, pr. März 13,40, pr. Mai 13,65, pr. Juli 13,89. Hafer loco . 5 loco 24 00, pr. Mai 23,90, pr. Oktober

Magdeburg, 18. Februar. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, exel. von 96 υ 22,75, Kornzucker, exel., 880 Rendem. 21,60, Nachprodukte . 759 Rendem. 19,90 M Flau. Gem. Rafsfinade mit Faß 28, 00 4, gem. Melis J. mit Faß 26,00. Geschäftslos, Preise nominell. Bremen, 18. Februar. (W. X. B.) Petroleum . steigend. Standard white loco Co bez.

Hau bnrg, 18. Februar. (W. T. B. Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, hol teinischer loco 160,90 bis 166,900. Roggen loco fest, mecklen⸗ hurgischer loc 138,99 bis 146,00, russischer loco sest, 104K 09 bis 108,9. Hafer, und Gerste still. Rüböl ruhig, loco 42. Spiritus matter, pr.

ebruar 245 Br., pr. April⸗Mai 27 Br., pr. Juli⸗ Uugust 283 Br., pr. August⸗September 293 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2600 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 7,255 Br.,, 7,20 Gd, Pr. Februar 7, 10 Gd., pr. August⸗Dezember 7,30 Gd.

Wien, 18. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ maxrtt. Weizen pr. Frühjahr 845 Gd., 8, 47 Br., hr. Mai⸗Juni 8,5 Gd., d, 50 Bre, pr. Herbst 8, 83 Gd, 5,88 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,60 Gd., (hö, Br., pr. Mai-Juni S, 73 Gd., 6,78 Br., pr.

erbst Tos Gd., 7iz Br. Mals Br. Mai, Juni

s Ge, öö, rg pr, Fun- dull Chr, Gr, 6.08 Br., pr. Juli⸗August 6,12 Gd., 6,17 Br. Sehr pr. Frühlahr 6,90 Gd., 6,965 Br., pr. Mai⸗

uni 7,02 Gd., 7, Br., pr. Herbst 6, 90 Gd. 3, 9h Br.

Pest, 18. Februar. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco höher, pr. Frühsahr S8, 15 Gd., 8, 17 Br. . pr. Frühjahr 6.57 Gd., 6,59 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5.54 Gd., 5,566 Br.

Amsterdam, 18. Februar. (W. T. BS.) Getreide⸗ markt. Roggen vr. März 131, pr. Mai 134. , 18. Februar. (W. T. B.) Banca⸗ zinn 6b.

Antwerpen, 18. Februar. (W. T. B.) Petro⸗ leum markt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 185 bez., und Br., pr. März 178 Br., pr. April 17 bez., 175 Br., pr. September⸗De zember HI Br. Fest.

ondon, 18. Februar. (WV. T. B.) Havanna⸗ zucker Nr. 1 14 nominell, Rüben⸗Rohzucker 133 à 126 flau.— An der Küste angeboten 1 Weizenladung. Liverpool, 18. Februar. W. T. B.) (Bffizielle No⸗ tirungen. Upland good ordinary 45, Upland low middling 4u / is, Upland middling 435, Orleans good ordinary 48s, Qrleans low middling 44, Orleans middling 416/16, Orleans middling fair 58, Ceara fair h / is, Cegra good fair ö / ie, Pernam fair 55 / is, Pernam H fair 5, Bahig fair 5g, Maceio fair Häsis,

aranham fair Hä, Egypt. brown fair 5, Egyptian brown, good fair his / is, Egyptian brown good 63, Egyptian white fair 7is, Egyptian white good fair 5u / ig, ,, white good Gi / is, M. G. rn. good 43 . G. Broach fine 44, Dhollera sair 33, Bhollerah good fair 4 / iz, Dhollerah good 45, Dhollerah fine 4u / is, Oomra fair 3u / is, Domra good fair 4 /is, Oomrg good 45, Oomra fine 41s, Seinde good fair 33, Bengal . fair 34, Bengal good 4. Bengal fine 4514, Tinnevelly good

ir 48/16, . good fair 4, Western good KP / is,

eru rough fair 6, Peru rough good fair 6, . rough good 67sis, Peru smooth fair / is, Peru mooth good fair 5s, Peru moder. rough fair hi, Peru moder. rough good fair 5is / is, Peru moder. rough good Gö/is

lasgom, 19. Februar. (W. T. B.) Roheisen. Mired numbers warrants 38 sh. 19d. .

Paris, 18 Februar. (WB. T. B.) Rohzucker 88 o ruhig, loco 33,B75. Weißer Zucker weichend, Nr. 3 pr. 1900 kg pr. Februar 39560, pr. ärz 39, 10, pr. Mai⸗Funi 39 50 pr. Mai⸗August 40,26.

NewYork, 18. Februar. (W. T. B) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗Port 9, do. in New⸗Orleans Sisis. Raff. Petroleum 70 dso Abel

Test in New- Jerk 77 Gd, de. in Philadelphia * Gd., wöhes Petroleum in New⸗gJork 6, do. ive line Certificates Doll. 806 C. Mebl 3 Doll. 25 C. Rother Winterweizen loco Doll. 91 C., pr. Februar nominell, vr. März Doll. 915 C., pr. April Doll. 2e C. Mais (New) 524. Jucer Han 6 r 6.223. Kaffee (Fair Rio⸗) 8.20. Schmal (Wilcor) 6.70, do. Fairbanks 6,55, 8 und Brothers 6,65. Speck 68. Getreide⸗ a ͤ

Berlin, den 19. Februar. Die Marktpreise des Kartoffel⸗Spiritus per 10 000 ο nach Tralles (100 Liter à 100*ͤ), frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze

am 4 Februar 1886 6 36,9

Frankfurt a. M., 18. Februar. (Getreide⸗ und Produktenbericht von Joseph Strauß) Am hiesigen Markt war für Weizen die Nachfrage anhaltend gut, namentlich zeigte der inländische Kon⸗ sum besseren Begehr. Das Angebot ven wirklichem Wetterauer bleibt überaus schwach; es rechtfertigt dies die für den Artikel er. gute Meinung. Ab Umgegend 17 * 4, frei hier 17 A, Norddeut⸗ scher und Kurhessischer 17— t MS exquisite darüber, russische Sorten 19— 0 ÆS Roggen bezeugte eine recht gesunde Geschäftssituation; die Betheili⸗ gung verharrte jedoch in engen Grenzen und der Um⸗ satz kann nicht als umfangreich bezeichnet werden; hiesiger 144 „1, russische Sorten hoch gehalten 14 Gerste flau, geringe Sorten kaum anzu⸗ bringen, Brauerwaare 15— „, mittel 14— 3 Mn, Mahlgerste 11 .ᷣ Hafer wird nicht mehr so an⸗ sehnlich zugeführt und zeigt wiederkehrende Festigkeit; die Notiz 13 —14 6 bleibt, hochfein darüber. Mais (mixed) gewann durch von Antwerpen ge— meldete höhere Course etwas bessere Beachtung, erreichte aber keinen größeren Umfang des Verkehrs, 5 114 „6, beschädigtes kaum anzubringen. Raps geschäftslos; es fehlten ebenso Geber wie Nehmer, 23 nominell. Erbsen reichlich ange⸗ boten, 15 17 In Mehl war die Tendenz ziemlich unverändert, eber etwas fester, da einige Deckungslust zum Vorschein kam, die Verkäufer jedoch etwas zurückhielten, so daß keine großen Abschlüsse zu Stande kommen konnten. Hiesiges Weizenmehl Nr. 0 31 32 M, Nr. 1 26— 37 Æ, Nr. 2 24— 25 ½ , Nr. 3 22— 23 ½, Nr. 4 16-17 , Nr. 5 15 A6 „, Milchbrod⸗ und Brodmehl im Verbande 49—51 M Roggenmehl Nr. O 1 ab Berlin 185 195 M, Nr. O allein 15 darüber. Schwarze Sorten nur genannt. Roggenkleie 43— *, Weizen⸗ kleie 4— M (bei Abnahme von 200 Centnern an). Rüböl im Detail 51 j

Eisenbahn⸗Einnahmen.

Hessische Ludwigs⸗Eisenbahn. Nicht garantirte Linien im Ign. er. 879 477 S (— 127 545 M) Garantirke Linien im Jan. er. 121 843 . ( 1562 9).

Generalversammlungen. J. März. Krystall-Eis⸗Aktien⸗Gesellschaft. Außerord. Gen. ⸗Vers. zu Berlin.

. Deutsche Gummi⸗ u. Guttapercha⸗ waaren⸗ Fabrik, Aktien⸗Gesellschaft gvorm. Volpi . Schlüter.) Ord. Gen. ⸗Vers. zu Berlin.

Deutsche Asphalt Aktien ⸗Gesell⸗ schaft der Limmer und Vorwohler Grubenfelder. Ord. Gen.⸗Vers. zu Hannover.

Stettiner Straßen⸗Eisenbahn⸗-Ge⸗ sellschaft. Ord. Gen. Verf. zu Stettin. Anglo⸗Deutsche Bank in Hamburg. Ord. Gen. Vers. zu Hamburg.

Wetterbericht vom 19. Februar 1886, 8 r Morgens.

8

red. in Millim. S

Stationen. Wind. Wetter.

Bar. auf 0GGr. Temperatur

u. d. Meeressp

bedeckt Schnee wolkenlos bedeckt bedeckt bedeckt wolkenlos

Mullaghmore fehlt Aberdeen. I7!767 Christiansund 1 Kopenhagen. 770 Stockholm ., ; oskau ... 786 Cork, Queens⸗ town... 764 Bret elder ... 766 mt . amburg .. 768 winemünde 770 Neufahrwasser 772 Memel. 773 ö arlsruhe. Wiesbaden. 765 München.. 164 Chemnitz.. 1767 Berlin .... 768 Wien.... 766 Breslau... 767

Triest .... 763

) Schneebröckeln. ) Dunst. ) Gestern Schnee. Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen ordnet: 1) Nord⸗Guropa, 2) Küstenzone von Irland is Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser . N. Süd⸗Europa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. Skalg für die Wind stärke: 1 leiser Zug, ö, U, e. ar, S stark, 7 2 steif, 8 stürmisch, 97 Sturm, 10 S starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12

Orkan. NUebersicht der Witterung: Das Barometer ist im Nordwesten gefallen, da⸗

89 8 2 So do er S, o.

O *

wolkig Dunst wolkig bedeckt Nebel bedeckt) heiter Nebel

bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt egg bedeckt? Schnee 2 bedeckt

wolkenlos

e = = do do e oe ee Ge = do do e, e.

2 2 S6

gegen hat das barometrische Maximum an Höhe zu⸗

genommen. Ueber Central Europa. dauert bei schwacher östlicher Luftströmung dag neblige, kalte Wetter, ohne meßbare Niederschläge fort. In Deutschland liegt die Temperatur nur in Wieshaden etwas über dem Gefrierpunkte; in den nordöstlichen Gebietstheilen dagegen herrscht ziemlich strenger Frost. Deutsche Seewarte.

——— ——

Theater.

KRänigliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ haus. 47. Vorstellung. Der Trompeter von Säkkingen. Oper in 4 Akten nebst einem Vor⸗ spiel. Mit autorisirter theilweiser Benutzung der Idee und einiger Original⸗-Lieder aus J. Victor von Scheffels Dichtung von R. Bunge. Musik von Victor E. Neßler. Ballet von Ch. Guillemin. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 50. Vorstellung. Adrienne Lecouvreur. Dramg in 5 Akten, nach dem Fran · zösischen der Herren Scribe und Legouvé, frel be⸗ arbeitet von H. Grans. Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Opernhaus. 48. Vorstellung. Der reisende Student. Musikalisches Quodlibet in 2 Aufzügen von L. Schneider. Musik von verschiedenen Komponisten. Hierauf: Der Kurmärker und die Picarde. Genrebild von L. Schneider. Tanz von Ch. Guillemin. Zum Schluß: Wiener Walzer. In 3 Bildern von L. w att und F. Gaul. Die i zusammengestellt von J. Bayer Anfang

r

Schauspielhaus. 51. Vorstellung. Faust. Dra—⸗ . Gedicht in 6 Akten von Goethe. Anfang ö hr.

Beutsches Theater. Sonnabend: Zum J. M.:

Die armen Reichen. Lustspiel in 4 Aufzügen von Hugo Lubliner.

Sonntag: Die armen Reichen.

Montag: Romeo und Julia.

Die nächste Aufführung von „Die Lorelei“ findet Mittwoch, 24. Februar, lar

Wallner · Theater. Sonnabend: Zum 7. Male:

Alfred's Briefe. Schwank in 4 Akten von A. Oscar Klaußmann und Fritz Brentano. Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Victoria -Theuter. Sonnabend: Mit gänzlich neuer Ausstattung: Däumling. Großes Aus⸗ stattungsstück nach dem . é petit poucet bearbeitet von Julius Stettenheim. Musik von C. A. Raida. Dekorationen von 3 Lũtkemeyer und Gebr. Falk. Ballets von Frau E. Strigelli. In Scene gesetzt von G. Scherenberg.

Moloch der Letzte, Hr. v. Pommer. Tunke, sein Koch, Hr. Gustav Schulze. Valentin, Däumlings Bruder, Frl. Albrecht. Königin der Insekten, Dorn—⸗ röschen, Frl. Sozo.

albe Preise. Parquet 2 M.

onntag: Dieselbe Vorstellung.

Friedrich- Wilhelmstãdtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 26.

Sonnabend: 3. 16. M.: Der Zigeunerbaron. Qperette in 3 Akten von M. Jokai und J. Schnitzer. Musik von Johann Strauß. Die Dekorationen sind von den Hoftheatermalern Burghardt, Brioschi und Kautsky in Wien.

Sonntag: 3. 17. M.: Der Zigennerbaron.

Nesidenz-⸗Theater. Direktion: Anton Anno.

Rrolls Theater. Sonnabend: Erstes Con—⸗

eert der Frau Amalie Joachim, unter Mitwir— kung der, Cello⸗Virtuosin Frl. Hauf⸗Metzdorff und ö. K Herrn Hans Wessely. Änfang 3 r

Billets à 3 , 2 46, 1,50 ν und Entrse

à 1 4 sind vorher zu haben an der Kasse, sowie bei den Herren Bach, Unter den Linden 46. Linden⸗ herg, Leipzigerstr., 0a, C. Heintze, Unter den Linden 3, und im Invalidendank, Markgrafenstr. Hla.

Belle Alliance Theater. Operetten · Ensemble⸗ Gastspiel der Mitglieder des Friedrich⸗Wilhelm⸗ städtischen Theaters (Offenbach⸗Cyklus, JI. Serie).

Sonnabend: II. Abend. 8. Aufführung: Die schöne Helena. Komische Operette in 3 Akten von Meilhae und Halevy. Musik von J. Offenbach. (E rl. Helene Meinhardt, Herren Weidmann, Hanno, Swoboda, Binder, Pflug, Hambrock und Guthery.) Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Die schöne Helena.

Walhalla Aperetten· Theater. Sonnabend:

Zum 9. Male: Das lachende Berlin. Heiteres

aus der Berliner Theatergeschichte mit Gesang und Tanz in 1 Vorspiele und 3 Akten (7 Bildern) von Jacobson und Wilken. Musik komponirt und arran⸗

girt von C. Grau.

Sonntag und folgende Tage: Das lachende Berlin.

Billets werden an der Theaterkasse für acht Tage vorher ausgegeben. Schriftliche Bestellungen werden nicht angenommen. Die für Samtag bestellten

Billets müssen bis Sonnabend, 11 Uhr Vormittags, abgeholt werden.

Contert-Jaus. Leipzigerstraße 48 (früher Bilse⸗ Kapelle) Sonnabend, Abends 7 Uhr. Sinfonie⸗ Concert des Königlichen Musikdirektors Herrn H. Mannsfeldt. ͤ

1. Theil. Akademische Fest-Quverture von Joh. Brahms. Vorspiel zum 3. Akt, Tanz der Lehr. buben und Festzug aus der Oper Die Meistersinger“ von R. Wagner. Concert für die Violine von * Gernsheim, vorgetragen von Herrn Concertmeister

chnitzler. 2. Theil. Sinfonie Op. 5h von Niels

W. Gade. 2. Noderato con moto, Allegro ener-

gieo, b. Scherzo, Allegro risoluto, quasi Presto c. Andantino graziosg, d. Finale, Molto Aller me con fuoeg, 3. Theil. Quverture Die He. briden von Mendelssohn. Balletmusi? aut Oper Feramors. von Anton Rubinstein. J. Baja⸗ derentanz J., Il. Lichtertanz der Bräute von Kaschmir III. Bajaderentan II., IV. Hochteits zug. Para! ꝑhrase uber Walthers Preislied aus Rich. Wagners Der „Die Meistersinger· von A. Wilhelmy * Aufforderung jum Tanj, Rondo von C. M. v. Weber.

Rauchen ist nur in den Nebensaͤlen, 2. Rang unt Tunnel gestattet.

Am Dienstag, den 9. März (Fastnacht), findet den er m n gn, des Concerthauses 6 956

und letzte

Subseriptions⸗ Ball statt, zu welchem Billets à 3 nur gegen Zeichnung in die im Bureau des Hauses ausliegende xiste welche bei einer bestimmten Anzahl von Theil nehmern geschlossen wird, ausgegeben werden. Logen und Nischen im großen Sgale werden von 5 resp. 10 Per⸗ sonen ab reservirt und Bestellungen darauf entge genommen. Am Ball⸗Abend selbst findet ein Billet⸗ Verkauf nicht statt.

Circus Uenz. Markthallen. Carlestraße

Sonnabend, Abends 7 Uhr. Gala⸗Vorstellung mit einem speziell ausgewählten Programm, unter persönlicher Mitwirkung des Direktors C. Renz. Ifagar“, dressirt und vorgeführt vom Direktor C Renz. Ein hippologisches Potpourri, ausgeführt von 32 der bestdressirten Freiheitspferde, arrangirt von Herrn Franz Renz. Großes Hurdle⸗Rennen mit der Irish⸗Bank, geritten von Damen und Herren mit 20 Springpferden. Quadrille la Cour, geritten von 4 Damen und 4 Herren. Zwei Athleten, auf 2 Pferden dargestellt von den erren Bradbury und Wells. eien des Luft Phänomens Mr. Fleo. Die 4fache Fahrschule, Eritten von den Herren Franz Renz, Adolf Renz, J. W. Hager und Willlam. Auftreten der hervorragendsten Reitkünstlerinnen und Reitkünstler Zum 45. Male; Die Touristen (gesetzlich ge= schützt N oder: Ein Sommertag am Tegernsee.

Große n,, Sonntag: 2 Vorstellungen. Um 4 Uhr Nach⸗ uf Verlangen: „Amor

mittags (1 Kind frei). Um 73 Uhr Abends: „Die

in der Küche“. Touristen !. E. Renz, Direktor.

Familien ⸗Nachrichten. Verlobt; Frl. Eliza , mit Hrn. Amts⸗ richter Voigtel (Berlin Charlottenburg). Fr. Harriet Schmidt⸗Poler, geb. Pfeffel, mit Hrn. Major a4. D. von Poseck (Frankfurt a. M) Frl. Clara Kaddatz mit Hrn. Kgl. Sec. Lieut. Emil Breyding (Tassel). Frl. Margarete Zillen mit Hrn. Reg.Ass. Pr. Jungck (Stettin). Verehelicht: Hr. Prem. Lieut. Graf von der Necke⸗Volmerstein mit Frl. Clara von Böhl (Gottmannsförde). Geboren: Eine Tochter: Hrn. Königl. Amts— richter Leopold Raddatz (Tuchel W.⸗Pr.) Gestorben: Hr. stud. agr. Richard Schirmer. Fr, verw. App-Ger.⸗Präs. Dr. Auguste Rintelen geb. Schulz (Boppard a. Rh.) Fr. Geh. Ober⸗ Reg.⸗Rath Auguste Jensch geb. Weiß (Königsberg i. Br.). Fr. Pastor Agnes Toepler geb. Schultz (KGossin bei Pyritzx. Fr. Clara von Somnitz geb. Harkort (Nikolausdorf). Fr. Prof. Marie Kießling geb. Bong⸗Schmidt (Hamburg). Hr. Landschaftsrath Buͤrgermeister Taaks (Norden).

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

57848 Bekanntmachung. Restaurations⸗Verpachtung.

Die Restauration auf dem Bahnhofe zu Gülden⸗ boden nebst Wohnräume soll vom 1. Mai 1886 ab anderweit verpachtet werden.

Interessenten erhalten die Vertragsbedingungen gegen portofreie Einsendung von 0,75 Me an unseren Bureau⸗Vorsteher frei zugesandt, können dieselben af in unserem Amtslokal zur Einsichtnahme er—

alten.

Jeder Bewerber hat nach Eintragung der von ihm offerirten Pacht in ein Vertragsexemplar dasselbe mit Vor⸗ und Zunamen deutlich unterschrieben an die unterzeichnete Behörde bis zum 26. März d. Is., Vormittags 12 Uhr, zurückzusenden, an welchem Tage die eingegangenen Offerten in Gegen⸗ wart der etwa erschienenen Submittenten werden . werden. Die Bewerber sind an ihre

fferte bis zum 15. April er. einschließlich gebunden. gigen mit der Offerte haben die Bewerber eine urze Darstellung ihrer früheren Verhältnisse, sowie Qualifikations- und polizeiliche Führungsattefte ein- zureichen.

Danzig, den 16. Februar 1886.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.

o? Sho] M&M

Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Bromberg.

Die Lieferung nachstehender Werkstatts⸗Materialien soll verdungen werden: Anbietungstermin für 15 000 kg Bleiweiß, 85 000 kg Leinöl, 4609 kg Terpentinöl, 2800 kg Siccatif, 2600 kg. Blei⸗ mennige, 3500 kg CEisenmennige, 500 kg Chrom- gelb, S000 kg Geput mortium, S000 kg Umbra, 1I00 kg Ocker, 1600 kg Kienruß, 300 kg grüne Normalfarbe, 150 kg. Schellack, 5000 kg. Blei⸗ lätte, 3500 kg Burgunderharz, 30 000 Kg Schlemm⸗ reide, 11 000 kg Soda, 2865 kg Borax, 1600 kg Eisenkitt, 350 Kg Hornleim, 860 Wich Blattgold, 1100 Stück Schwämme, 400 kg Knochenöl, 2990 bg Bimsstein, 30) kg Colophonium und 200 6g Wachs den 10. März 1886, Vorm. 11 Ühr, im unterzeichneten Bureau. Materialien Buregu der Königlichen Gisenbahn⸗ Direktion zu Bromberg“ mit . Aufschrift: Angebot auf Lieferung , . Chemikalien und

Droguen“ portofrei und verslegelt einzureichen. Be⸗

dingungen sind auf den Börsen zu Berlin. Köln, Stettin, Breslau, Danzig, Königsberg i. Pr. und in den Bureaux unserer Hauptwerkstätten ausgelegt, werden auch von uns gegen Finsendung von 50 J frei übersandt. Zuschlagfrist drei . nach dem Termin. Bromberg, den 16. Februar 1886. Materialien: urean.

Angebote sind an die Adresse

O

Deutscher N Königlich Preußis

*

und

2

zer Staats⸗Anzeiger.

s⸗Anzeiger

2 1

gas Aboamemment beträgt 4 M 50 3 lfnr das Piertehahr.

Insertiousptels fur den Naum einer Bruceile 380 3.

An. pen Lan eite char gekenn es;

für Gerlin auer den MNest · Austalten auch die Exgpe

dition: sw. Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Sonnabend,

den 20. Februar,

Abends. 1886.

m

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Presbyter Dietrich Bettmann zu, Soest den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem jüdischen e fe. er Siegmann zu Lissa im Kreise Fraustadt den Adler n Inhaber des Königlichen Haus-Drdens von Hohenzollern; mie dem katholischen Lehrer emer. Zwiller zu Homburg nn Kreise Mülhausen i. E. das Allgemeine Ehrenzeichen zu

vrleihen.

are.

Deutsches Reich.

Dem zum Konsul der Argentinischen Republik in Altona mannten Herrn Theodor Gayen jun. ist das Exequatur Mamens des Reichs ertheilt worden.

Der Notariats-Kandidat Henneguin in Wallersberg ist im Kaiserlichen Notar im Landgerichts bezirk Saargemünd, nit Anweisung seines Wohnsitzes in Wallersberg, ernannt mrden. r

Der Landgerichts⸗Prasident Schiller in Metz und der sotar Den ier in Saaralben sind gestorben.

lumeldung zum Anschluß an die Stadt⸗Fernsprech⸗ , . Charlottenbur mr er, Feißen see, Pankow, Rixdorf, Rum melsburg und . ] K. w 3 zug auf bie Bekanntmachung vom 21. v. M. vrden diejenigen Personen, welche im laufenden Jahre nn die Stadt⸗Fernsprecheinrichtungen angeschlossen zu werden nünschen, nochmals ersucht, ihre . Anmeldungen bis n n. den 1. März d. J. an die hiesige Ober⸗-Post⸗ sktion einzusenden. Später eingehende Anträge, würden im lufenden Jahre voraussichtlich keine Berückfichtigung mehr snden, vielmehr erst mit Beginn der nächstjährigen Bau⸗ nriode in Ausführung gebracht werden können. Berlin C., den 12. . 1886. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, . Postrath. chiffm ann.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Direktor der JI. (handelspolitischen) Abtheilung des luzwärtigen Amts, Wirklichen Geheimen k srafen von Berchem, und den Direltor der III. (Rechts⸗ lbtheilung des Auswärtigen Amts, Wirklichen Geheimen . Hellwig, zu Mitgliedern des Staatsraths l ernennen; ferner .

dem Kreis⸗Physikus Dr. Georg Sunkel zu Hanau, und

dem praktischen Arzt Dr. med. Hermann Nieprasch ü Küstrin den Eharakter als Sanitäts-Rath.

der verwittweten Kaufmann Klose, Madelaine, geb. kenoir, und dem Kaufmann Karl Lenoir, Inhaber der tma „Hugo Klose“ zu Berlin, sowie . .

den Juwelieren Jo seph, Hein rich, Louis, El li und bottfried Netter, als Inhabern der Firma „Joseph Netter Comp.“ zu Pforzheim, Mannheim und Baden-Baden, das stüdilat als Königliche Hoflieferanten zu verleihen.

Ninisterium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der bisherige Kreis-Wundarzt des Kreises Flatow,

ermann Vossius in err e r h ; , .

hi us des Kreises Oletzto, mit dem Wo pwa, ernannt worden.

Königliche Akademie der Künste.

Bekanntmachung.

sreis bewerbung bei der Köni lichen Akademie der Künste zu Berlin.

Preis bewerbung der Giacomo Meyerbeerschen

Stiftung für Tonkünstler.)

hä. Die nächste Preisbewerbung um das Stipendium der

diurpmo ö. tee . Stiftung für Tonkünstler wird hier⸗ nit fir das Jahr 1387 eröffnet.

muß nach der

Um zu derselben zugelassen zu werden, uehrickt hei ö. . Stifters der Konkurrent:

3 * en 9 . 18 im 1.

) in Deut chland geboren und erzogen sein und darf das 28. Jahr nicht überschritten haben,

1

2) muß seine ein en in einem der nachgenannten In⸗ itute gemacht haben:. ö . Akademie der Künste

a. in einer der zur Königlichen At gehörigen Lehranstalten (Alademische Meisterschulen, Königliche akademische a nl für Musil, König⸗ liches akademisches Jnstltut für Kirchenmusihh, b. in dem vom 7 Essor Stern gegründeten Konser⸗ vatorium für Musilht, . in der . rofessor Kullak geleiteten Neuen Akademie der Tonkunst, . . d: in dem Kouservatorium für Musik in Köln, 3) sich über seine Befähigung und seine Studien durch Zeugnisse seiner Lehrer augweisen. II. Die Preisaufgaben hen: a. in einer , , sokal⸗Doppelfuge, deren Haupt⸗ thema mit dem Text von den Preisrichtern gegeben

wird, . h. in einer Ouverture für großes Orchester, e. in einer ,, urch ein entsprechendes In⸗ strumentalvorspiel einzuleitenden dramatischen Kantate mit Orchesterbegleitung, deren Text den Bewerbern mit⸗ getheilt wird. K III. Die Konkurrenten haben ihre Anmeldung nebst den betreffenden Zeugnissen (ad l. 1 2 und ) mit genauer An⸗ gabe ihrer Wohnung der Königlichen Akademie der Künste bis zum 1. Mai dieses Jahres auf ihre Kosten einzusenden. .

Die Zusendung des Themag der Vokal-Doppelfuge, sowie des Textes der Kantate an die den gestellten Bedingungen entsprechenden Bewerber erfolgt bis zum 1. Juni dieses

ahres. ö hif. Zi Kontkurrenzarbei mn sademle der Künste köstenf⸗

. J h

9

händ ger ; ef an die Königliche fade geliefert werden. . . w

Später eingehende Arbeiten werden nicht berücksichtigt.

Den Arbeiten ist ein, den Namen des Konkurrenten ent⸗ haltendes versiegeltes Couvert beizufügen, dessen Außenseite mit einem Motto zu versehen ist, das ebenfalls unter dem Titel der Arbeiten selber statt des Namens des Konkurrenten stehen muß. . .

Das Manuskript der preisgekrönten Arbeiten verbleibt Eigenthum der Königlichen Akademie der Künste.

Die Verkündigung des Siegers und Zuerkennung des Preises erfolgt im Monat Juni 1887. .

Die uneröffneten Couverts nebst den betreffenden Arbeiten werden dem sich persönlich oder . legitimirenden Eigen⸗ thümer durch das Bureau der Königlichen Akademie der Künste zurückgegeben werden. J ;

V. Der Preis besteht für die diesmalige Konkurrenz in einem auf 5600 ½ erhöhten Stipendium, welches der Sieger für eine Studienreise zum Zwecke weiterer musikalischer Aus— bildung nach Maßgabe später erfolgender besonderer Mit⸗ theilungen zu verwenden hat.

Während dieser Reise ist der Sieger verpflichtet, als Be⸗ weis seiner künstlerischen Thätigkeit an die , . Sektion der Königlichen Akademie der Künste 9 Berlin zwei größere Kompositionen von sich einzusenden. ie eine muß eine Ouverture oder ein Syniphoniesatz, die andere das Frag⸗ ment einer Oper oder eines Oratoriums (Psalms oder einer Messe) sein, dessen Aufführung etwa eine Viertelstunde dauern würde. . .

VI. Das Stipendium wird in drei Raten verabfolgt, die erste beim Antritt der Reise, die zweite und dritte 6 Einsendung je einer der in 8. T. geforderten Arbeiten bei Be⸗ ginn des zweiten und dritten Drittels der , n.

VII. Das Kollegium der . e, e, ,,. mäßig aus den in Berlin wohnhaften ordentlichen Mitgliedern der musikalischen Sektion der Königlichen Akademie der Künste, sowie aus den Herren Kapellmeister Kahl und Pro⸗ fessor Kullak hierselbst.

Berlin, den 19. Februar 1886.

Der Senat der Königlichen Akademie der Künste. Sektion ö. Musik. M. Blumner.

Justiz⸗Ministerium.

Versetzt sind; der Landgerichts⸗Rath Warsitz in Ratibor an das ,, in Breslau, der Amtsrichter . in Fürstenberg (Reg. Bez. Minden) an das Amtsgericht in Attendorn, der Amtsrichter Kirsch in Gerresheim als Land⸗ richter an das Landgericht in Düsseldorf und der Amtsrichter Dr. Ackermann in Neisse als Landrichter an das Landgericht in Glatz. —ͤ ö

Dem Amtsgerichts Rath Je ckeln in Rennerod ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt.

Der Staatsanwalt Tribukait in Lyck ist nach Magde⸗ burg versetzt. ;

In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: der Rechts⸗

In die Liste der Rechtsanwälte sind dr der Rechtsanwalt Barkow aus Hechingen bei dem Kammergericht, der Geri en, , bei dem Amtsgericht in Lobsens, der Gerichts⸗Assessor Krause bei dem Amtsgericht in Arns⸗ . e der Gerichts⸗Assessor Mues bei dem Amtsgericht in Worbis.

Der Landgerichts Rath Oloff in Thorn und der Rechta⸗ anwalt Dr. Reingan um in Frankfurt a. M. sind gestorben.

Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten.

Dem Forstmeister Hauschild zu Potsdam ist die durch den Tod v Forstmeisters Philippi erledigte Forstmeisterstelle ie, dn, m,. übertragen, der i , , Stahl zu Schleswig auf die Forstmeisterstelle Potsdam-Beelitz und der Oberförster von Döhn zu Breitenheide auf die Oher⸗ försterstelle zu Lehnin im Regierungsbezirk Potsdam versetzt worden.

Der ,,, Logęper ist zum Oberförster ernannt und demselben die Oberförsterstelle zu Breitenheide im Regie⸗ rungsbezirk Gumbinnen übertragen worden.

Hauptverwaltung der Staatsschulden.

Bekanntmachung.

Die am 1. Oktober d. J. zu tilgenden Schuldverschrei—⸗

bungen der Stagtsanleihen von 1850, 1852 und 1863 werden am 3. März d. J, Vormittags 11 Uhr;. in unserm 6 Fre, ,,. Nr. Q / gg, im Beisein eines Nętars öffentlich durch das Loos gezogen. Die verloosten uldperschreibungen werben demnächft

nach 56 Nummern trägen durch Zeitungen und Amts⸗ blätter bekannt gemacht.

Berlin, den 18. Februar 1886.

Hauptverwaltung der Staatsschulden. Sydow.

Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.

Auf Grund des §. 12 des , ,, gegen die gemein⸗ csah che Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Okto⸗ 9. 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die nichtperisdische Druckschrift: „Sozigldemokra⸗ tische Bibliothek. IV. Enthüllungen über den Kommunisten⸗ Prozeß zu Köln von Karl Mary. Neuer Abdruck, mit Ein⸗ leitung von . Engels, und Dokumenten. Hottingen⸗ Zürich. Verlag der Volksbuchhandlung, 1885“, nach 8. 11 des gedachten Gesetzes durch den Unterzeichneten von Landespolizei⸗ wegen verboten worden ist. Berlin, den 19. Februar 1885. Der Königliche Polizei⸗Präsident. Freiherr von Richthofen.

Per son alver änderungen.

Königlich Prenstische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Vexsetzun gen. Im aktiven Heere. Berlin, 11. Februar. 1 Gen. Lt. und Direktor des Allgemeinen Kriegsdepartements im Kriegs Mini⸗ sterium, ein vom 24. Dezember pr. datirtes Patent seiner Charge verliehen. v. Beulwitz, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Drag. Regts. Rr. 19, init der Führung des Drag. Regts. Nr. 20, unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. v. Prit twitz und Gaffron, Major vom Großen Generalstabe und kommandirt 5 Dienstleistung bei dem Drag. Regt. Nr. 19, als etatsmäß. Stabs⸗ offiz. in dieses Regt. versetzt. v. Schack, an, ag . dem Ge⸗ neralstahe, unter Belassung bei dem Großen . e, in den Generalstab der Armee einrangirt. Becker II, Hauptm. und Comp. Ehef vom Gren. Regt. Nr. 3, Roch oll, Hauptm. und Comp. Cbef vom Gren. Regt. Nr. 106. Gaupp, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 23, Neff, . und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 29, Frhr. v. Hanstein, Hauptm. und Camp. Chef vom * Regt. Nr. 4, Schroeder, Hauptmann und Compagnie Chef vom Infanterie⸗Regiment Nr. 117, ein Patent ihrer Charge verliehen. Frhr. v. Rothki gch⸗Trach gen. v. Schwarzenfels 1. Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 109, v. Besser, Ser Lt vom Inf. . Nr. 88, von dem Kommando bei der Unteroff. Schule in Jülich, Döring, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 24, v. Wussow, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 29, v. Coff rane, Pr. Lt. vom ; . Nr. 64, v. Schweinichen, Second ⸗Lieutenant vom Infanterie Regiment Nr. 45, Geibler, Sec. Lt. vom Inf. Regt. 61, v. Boehn, Sec. Lt. vom nt. Regt. Nr. 4, von Falkenhayn, Sec. Lt. vom Inf. ., r. 66, von dem Kommando bet der Unteroff. Schule in Ett . sämmtlich mit ultimo März er. ent⸗ bunden. Mel ms, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 88, v. Kgmeke, Sec. Lieut. vom Inf. Regiment Nr. 63, als Eomp. Offiziere zur Unteroff. Schule in Jilich, Stein hausen, Pr. Lieutenant vom Gren. Regiment Nr. 12, als Comp. 5 ier zur Unteroff.

vom 1. April er. ab kommandirt.

anwalt Rödenbeck bei dem Amtsgericht in Wernigerode und der Rechtsanwalt Saul bei dem Landgericht Jin Berlin.

Schule in Ettlingen, sämmtlich v. Harff, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 69, Mel ms, Sec. 66 üs hlenn Nr. 90, Teetzm ann, Sec. Lt. vom Inf. Regt.