1886 / 46 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Feb 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Termine matt. Gekündigt 1 Kündigungspreis 1, loco mit Faß S6, per diesen Monat und per Februar · März V1 8 bez, ver April Mai 33,6 —– 38.3 bez., ver Mai⸗Juni 33 388,6 bez., ver Juni⸗Juli 39,8 39,5 bez. per Juli⸗August 40,5 40,4 bez, per August⸗September 41 40,9 bez.

Spiritus per 100 1 à 100 0, 10 000 ½ loco ohne Faß 374 bez. . . .

Weljenmebl Nr. 00 21, 715 20,00, Nr. O0 20, 00 bis 19

0.

Roggenmehl Nr. O0 19,715 1875, Nr. O u. 1 18.50 —= 1725 pr. 1090 kg br. inkl. Saz. Feine Marken über Notiz bez. ;

Stettin, 19. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unverändert, loco 133,00 15300, pr. April Mai 167,00, pr. Mai⸗Juni 159,00. Noggen unverändert, loco 122, 9606 -= 1530,00, per April Mai 134,00, pe. Mai⸗Juni unverändert, pr. April⸗Mai 43,70, pr. September⸗ Oktober 45.50. Spiritus matt, loco 36,30, per April⸗Mai 37,40. pr. Juni⸗Juli 38,80, pr. Juli⸗ August 39, 40. Petroleum loco versteuert, Usance 11 d Tara 12,29. .

Posen, 19 Februar. (W. T. B.) Spiritus locb ohne Faß 5 30, pr. Februar 36,70, pr. April - Mai 37,0. pr. Juni 3820, pr. Juli 38,90, pr. August 39,60. Ermattend. ;

äreslau, 20. Februar. (W. T. B. Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 190 1 1000ν pr. Februar 35,10, do. Hr. April⸗Mai 36, 10. do. pr. Juli⸗Aug. 39,00. Weizen pr. Februar —. Roggen pr. ,. 126,90, do. pr. April ⸗Mai 132,00. do. pr. Septbr.⸗Oktober 140,009. Rüböl loco pr. Februar 45,00, do. pr, April⸗Mai 45,00, do. pr. Septbr.Oktober —. Zink fest. Wetter: Schön. .

Köln, 19. Februar. (W. T. B) Getreide markt. Weizen loco hiesiger 17,25, fremder 17,50, pr. März 16,90, pr. Mal 17,20. pr. Juli 17,45. Roggen loco hiesiger 1450, pr. März 13,40, pr. Mai 13,60, pr. Juli 13,9). Hafer loco 14,50. Rübösl loco 24,1, pr. Mai 24,10, pr. Oktober 24,80.

Bremen, 19. Februar. (W. T. B.) Petroleum ruhig. Standard white loco v5 B.

,, Februar. W. T. B.) Getreide⸗ markt. eizen loco fest, holsteinischer loco 156,00 bis 160,00. Roggen loco fest, mecklen⸗ burgischer loco 138,90 bis 146,00, russischer loco fest, 104,90 bis 108,00. Hafer und Gerste still. Rüböl behauptet, loch 43. Spiritus ruhig, yr. 2651 Br., pr. April⸗Mai 27 Br., pr. Juli⸗

ugust 281 Br. pr. August⸗September 297 Br. Kassee stilt, Umsatz 2600 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco J2ß5 Br. 720 Gd., pr. Februar 7, 109 Gd, pr. August⸗Dezember T Gd. .

Wien, 19. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8,44 Gd., 8.48 Br., pr. Mai⸗Juni 8,58 Gd., 8, 62 Bre, pr. Herbst 3. 8ᷣ Gd., 8, 95 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,64 Gd. 6,69 Br., pr. Mai⸗Juni 6,75 Gd., 6,80 Br, pr. Gerbft 08s Gd., 7, 13 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5.98 Gd. 6,03 Br., pr. Juni⸗Juli 6,02 Gd. ß. Br, pr. Juli⸗klugust Ji Gd., 6,7 Br.

afer pr. Frühjahr 6,92 Gd., 6,977 Br., pr. Mai⸗ Funi 7,3 Gd., 7, 098 Br., pr. Herbst 6,90 Gd., 6, 95 Br.

Pest, 19. Februar. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco unverändert, pr. Frühjahr 8, 18 Gd., 820 Br. ö. pr. Frühsahr 6,56 Gd., 6568 Br. Mais pr. Mai⸗Juni bib Gd. 5,57 Br.

Amsterdam, 19. Februar. (W. T. B. Getreide⸗ markt. (Schlußbericht!. Weizen auf Termine höher, pr. März 206, per Mai 209. Roggen loco behauptet, auf Termine unverändert, pr. März 131,

r. Mai 134. Rüböl loco 25, pr. Mai 25, pr. . 263.

Antwerpen, 19. Februar. (W. T. B.) Petro⸗ leum markt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 18 bez. und Br., pr. März 1735 Br., 3 ri 171 Br., pr. September⸗Dezember 183 Br. Ruhig.

Antwerpen, 19. Februar. (W. T. B. Getreide markt (Schlußbericht). Weizen still. Roggen fest. Hafer behauptet. Gerste steigend.

London, 19. Februar. (W. T. B.) Havanna⸗ zucker Nr. 12 14 nominell, Rüben⸗Rohzucker 13 fester, Centrifugal Cuba 144. An der Küste an⸗ geboten 1 Weizenladung.

London, 19. Februar. (W. . T. B.). Getreide⸗ markt. (Schlußbericht). Weizen ruhig, für russi— 6. stetige Nachfrage. Mahlgerste und Mais theurer,

alzgerste träge, tt rige Artikel fest.

Liverpool, 19. Februgr. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Welzen, Mehl und Mais stetig.

Liverpool, 19. Februar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle (Schlußbericht). Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export ho0 B. Ruhig. Middl. amerikanische Lieferung: April-⸗Mai 451,6 Werth, August⸗September 461664 d. Verkäuferpreis. Weitere Meldung: Amerikaner vis billiger.

Liverpool, 19. Februar. (W. T. B.) (Baum⸗ wollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz 48 000 B. (vp. W. 50 000), desgl. von amerikanischen 41 000 9 W. 41 000), desgl. für Spekulation 2000 v. W. 3000), desgl. fur Export 3000 (v. W. a desgl. für wirkl. Konsum 45 000 6. W. 44 000), desgl. unmittelbar ex Schiff 14 000 (vy. W. 11 000), wirklicher Export 3000 w. W. 5000), Import der Woche 92 000 (v. W. 53 000), davon sen,. 77 000 (v. W. 43 000), Vorrath 674 000 (v. W. 630 000), davon amerikanische 500 000 (v. W. 473 000), schwimmend nach Großbritannien 257 000 v. W. 277 000), davon amerikanische 218 000 (v. W.

39 000.

Manchester, 19. Februar. (W. T. B.) Water Taylor 63, 30r Water Taylor St, 20r Water Leigh 7k, 30r Water Clayton 73, 32r Mock Brooke 77, 40r Mule Mayoll 85, 40r Medio Wilkinson 983, 32r Warpeops Lees 73, 36r Warp⸗ cops Rowland 74, 40r Double Weston 84, 60r Double courante Qualität 111 32 1168s 16016 grey Printers aus 32rs46r 168. Flau.

Glasgow, 19. Februar. (W. T. B.) Roheisen. (Schluß.) Mixed numbers warrants 8 sh. 495d.

Paris, 19. Februar. (W. T. B.) Produ kten⸗ markt. Weizen fest, pr. Februar 21,99, pr, März 21,75, pr. März⸗Juni 22, 90, pr. Mai⸗August 2260. Mehl 12 Marques fest, pr. Februar 4740. pr. März 4760, pr. März⸗Juni 48,00, pr. Mai August 18, Ho. Rüböl träge, pr, Februar 55 7h, pr. März b6 00, vr. März⸗Juni 56h, pr. Mai⸗ August 57,25. Spiritus fest, pr. Februar 47,50,

12r

134.59. Rüböl

pr. März 47,75, pr. März⸗April 48 00, pr. Mai⸗ August 48. 50.

Baris, 19. Februar. (W. T. B) Robzucker 880 ruhig. loco 35,5090. Weißer Zucker fest, Nr. 3 pr. 190 Eg pr. Februar 3909, pr. März 39,25, pr. Mai⸗Funi 39,75, pr. Mai⸗August 40.60.

St. Petersburg, 19. Februar. (W. T. B) Produktenmarkt. Talg loco 4600, pr. August —. Weizen loco 11,75. Roggen loco 7.25. Hafer loco 5,50. Hanf loco 44,50. Leinsaat loco 17,50.

New⸗Hork, 19. Februar. (W. T. B) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗Jork 8Sis is, do. in New-⸗Orleans 83. Raff. Petroleum 70 , Abel Test in New⸗Vork 79 Gd., do. in Philadelpbia 71 Gd., roheß Petroleum in New⸗Jork 6, do. Pipe line Certificates Doll. 783 C. Mehl 3 Doll. 25 G. Rother Winterweizen loco Doll. 1 EG., pr. Februar Doll. 91 C., pr. März Doll. 91 4 C., pr. April Doll. 923 C. Mais (New) 525. Zucker Fair refining Muscovades) 5.10. Kaffee (Fair Rio⸗) 8,20. Schmalz (Wilcor) 6,70, do. Fairbanks 6,55, do. Robe und Brothers 6,65. Speck 69. Getreide fracht 23.

Zuckerbericht der Magdeburger Börse, den 19. Februar, Mittags. (Magdb. Ztg.) Rohzucker. Die flaue Tendenz, welche leider nun schon seit län⸗ gerer Zeit unseren Markt beherrscht, artete an mehreren Tagen der ersten Wochenhälfte für Korn⸗ zucker in eine vollständige Geschäftslosigkeit aus, die es unmöglich machte, maßgebende Preise aufzustellen und uns nöthigte, die notirten Werthe als völlig nominelle zu bezeichnen. Die Berichte aller Zucker⸗ märkte des In⸗ und Auslandes meldeten weichende Preise und vertrauenslose Stimmung und zwangen sowohl Raffinadeure als Exporteure zu größter Vor— sicht in ihren Operationen, anderseits beobachteten aber auch Produzenten angemessenste Zurückhaltung und war das Angebot zeitweise auf ein Minimum beschränkt. In den letzten Tagen wurden nun zwar wieder einige Geschäfte perfekt, Verkäufer mußten sich aber gegen die letzten Notirungen der Vorwoche in Mindergebote von 1— 1,20 4M für Kornzucker und o, 8 - 1,20 ƽ für Nachprodukte fügen. Umsatz 82 000 Ctr. ; ö

Raffinirte ehr Die Tendenz unseres Marktes blieb auch während der verflossenen Woche ohne jede Unterbrechung eine außerordentlich ruhige und fanden nur einige kleine Verkäufe von ge⸗ mahlenen Zuckern zu wiederum 75 3 bis 1 . niedrigeren Notizen statt. Die heute notirten Preise sind wiederum als nominell zu bezeichnen.

b Stationen: Granulatedzucker, inkl. 21 Krystallzucker, J, über 98 Yo do. II. 98 Oo . Kornzucker, exkl., von 96 8 d „d56 O =

. n n do. „SS Gd. Rendem. 21,00 21,30 Nachprodukte, 75 Gd. Rendem. 18.00 19,00 Bei Posten aus erster Hand: Raffinade, ffein, ohne Faß do. fein, ö? Melis, ffein, do. mittel, do. ordinär, Würfelzucker, J., do. 9. I., 1 n Gem. Räffinade, J., mit Faß

o. ; Gem. Melis, ö 25,50 265,57

do. , ö. Farin . 23,50 - 25,00 telasse, bessere Qualität, zur Entzuckerung geeignet, 42 bis 43 Grad Bé. ohne Tonne, 3,90 4,40 νι, geringere Qualität, nur zu Brennereizwecken passend, 42 -= 43 Grad Bé. ohne Tonne —. Die Aeltesten der Kaufmannschaft.

2.60

MI 04 an]

mit Kiß te ö 28,50 2900

10 26,50 - 27,50

SX 09 an]

Ausweis über den Verkehr auf dem Berli Schlachtviehmarkt vom 19. Februar 1886. Auftrieb und Marktpreise na Wie ce igt mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 157 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) J. Qualität „M, II. Qualität 46, III. Qualität 72 - 30 16, 1IV. Qualität

66 70 A

Schweine. Auftrieb 1461 Stück. (Durch⸗ schnittspreis für 100 kg): Mecklenburger M, Landschweine a. gute Js 98 S6, b. geringere S6 - 42 M6 bei 20 0 Tara, Bakony 80–- 81 M bei 50 Pfd. Tara per Stück, Galizier 80 90 1, leichte Ungarn 72— 80 S bei 20 00 Tara.

Kälber. Auftrieb 732 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität 0, Si- I, 00 , II. Qualität , 60 -=, So i.

Schafe. Auftrieb 306 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) J. Qualität sW, II. Qualität 4, III. Qualitt M.

Wetterbericht vom 20. Februar 1886, 8 Uhr Morgens.

Temperatur

v. n

u. d. Meeress red. in Millir

Stationen. Wind. Wetter.

o bedeckt

heiter still wolkenlos

2 bedeckt

4 bedeckt

2 wolkenlos

1 wolkenlos ö.

Bar. guf 0 Gr.

2

Mullaghmore 7 Aberdeen Christiansund 69 Kopenhagen. 768 OSO Stockholm. 775 OSO aparanda . 781 S St. Peters 785 OSD Moskau ... 786 still wolkenlos Cork. Queens ton . k ö eier, 8 w amburg .. 166 Swinemünde 768 Neufahrwasser 771 Memel Münster.. . 764 Karlsruhe. 764 NO Wiesbaden., 765 O München.. 764 SO Chemnitz.. 766 NO Herlinn MJ Wien .. 767 OSO Breslau... 768 SD

I) Nachts und Morgens wenig Schnee. ) Wenig Schnee. I Reif. .

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen 5 I) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland is Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone, 4 Süd⸗Europa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 leicht, 3 schwach, 4 mäßig, 5 S frisch, 6 S stark, 7 - steif, 8 stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12 Orkan.

28

188WB 4 SW

3 wolkig 2Dunst bedeckt 3 bedeckt 1Ibedeckti) 3 Dunst?) 3 bedeckt 3 bedeckt still bedeckt wolkig . 1wolkenl. ) 3 Dunst 3 bedeckt AWbedeckt 1 deckt 3 heiter

Uebersicht der Witterung:

Die Wetterlage hat sich im Allgemeinen wenig verändert. Ueber Central⸗Europa dauert die schwache, östliche Luftströmung bei kaltem, aufklarendem Wetter fort. In Deutschland haben stellenweise sehr geringe Schneefälle stattgefunden; im Nordosten ist es meist wärmer, im Süden kälter geworden.

Deutsche Seewarte.

Theater.

Rönigliche Rchauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 418. Vorstellung. Der reisende Student. Musikalisches Quodlibet in 2. Aufzügen von L. Schneider. Musik von verschiedenen Komponisten. Hierauf; Der Kurmärker und die Picarde. Genrebild von L. Schneider. Tanz von Ch. Guillemin. Zum Schluß: Wiener Walzer. In 3 Bildern von L. Frappart und F. Gaul. Die . zusammengestellt von J. Bayer Anfang

.

Schauspielhaus. 51. Vorstellung. Faust. Dra⸗ ,. Gedicht in 6 Akten von Goethe. Anfang 5 Uhr.

Montag: Opernhaus. 49. Vorstellung. Armide. Große heroische Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Französischen des Quinault, übersetzt von J. v. Voß. Musik von Gluck. Ballet von P. Taglioni. (Fr. v. Voggenhuber, Frl. v. Ghilany, Frl. Leisinger, Hr. Betz, Hr. Niemann, Hr. Schmidt, Hr. Ernst.) Anfang 7 Uhr. .

Schauspielhaus. 52. Vorstellung. Commerzienrath. Lustspiel in 4 Akten von Michael Klapp. Anfang 7 Uhr.

Dienstag: Opernhaus. 590. Vorstellung. Flick und Flock. Komisches Zauber-Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 53. Vorstellung. Tilli. Lustspiel in 4 Akten von Francis Stahl. In Seene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Fräulein

Deutsches Theater. Sonntag: Zum 2. Male: Die armen Reichen. Lustspiel in 4 Aufzügen von Hugo Lubliner.

Montag: Romeo und Julia. Dienstag: Die armen Reichen.

Wallner - Theater. Sonntag: Zum 8. Male: Alfred's Briefe. Schwank in 4 Akten von A. Oscar

Klaußmann und Fritz Brentano. Montag: Dieselbe Vorstellung.

Victoria- Theater. Sonntag: Mit gänzlich neuer Ausstattung: Däumling. Großes Aus⸗ stattungsstück nach dem n . 16 petit Pponcet bearbeitet von Julius Stettenheim. Musik von C. A. Raida. Dekorationen von und Gebr. Falk. Ballets von Frau E. Strigelli. In Scene gesetzt von G. Scherenberg.

Moloch der Letzte, Hr. v. Pommer. Tunke, sein Koch, Hr. Gustar Schulze. Valentin, Däumlings

Lütkemeyer

Bruder, Frl. Albrecht. Königin der Insekten, Dorn⸗ röschen, Frl. Sozo.

Halbe Preise. Parquet 2

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Friedrich -Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 26 26.

Sonntag: Z. 17. Male: Der Zigeunerbaron. Operette in 3 Akten von M. Jokai und J. Schnitzer. Musik von Johann Strauß. Die Dekorationen sind von den Hoftheatermalern Burghardt, Brioschi und Kautsky in Wien.

Sonntag (letzte Sonntags⸗Aufführung): Zum 37. M.: . Schauspiel in 4 Akten von A. Dumas ohn). Montag: Dieselbe Vorstellung.

Rrolls Theater. Sonnabend, 27. Februar: Zweites und letztes Concert der Frau Amalie Joachim.

Programm. 1) Arie aus der Oper Mitrane“ von Rossi; 2) Zwei Lieder von Robert Schumann, a. Schöne Wiege meiner Leiden, b,. die Karten⸗ schlägerin; 3) Vier Lieder: a. Der Jäger, b. Dem Kind zur Nacht (aus Op. 9) von Hans Schmidt, c. Verbotener Weg (neu) von Bohm, d. Besorgniß, von Prochazkaz 4) Fünf Lieder von Brahms neues Manuseript, Op. 9g u. 97): a. Komm bald Klaus Groth), b. Meerfahrt (Heine), . Auf dem Schiffe (Reinhold), d. Trennung (schwäbisch), e. Dort in den Weiden steht ein Haus (niederrheinisch).

Billets A 3 S6, 2 MS, 1,50 ñ½ und Entrse à 1 46 sind vorher zu haben an der Kasse, sowie bei den Herren Bach, Unter den Linden 4g, Linden⸗ berg, Leipzigerstr. 50 a., C. Heintze, Unter den Linden 3, und im Invalidendank, Markgrafenstr. la.

Belle Alliance Theater. Operetten⸗ Ensemble⸗;

Gastspiel der Mitglieder des Friedrich⸗Wilhelm—⸗ städtischen Theaters (Offenbach⸗Cyklus, II. Serie).

Sonntag: II. Abend. 9. Aufführung: Die schöne Helena. Komische Operette in 3 Akten von Meilhae und Halevy. Musik von J. Offenbach. u. Helene Meinhar., Herren Weidmann, Hanno,

wobodg, Binder, Pflug, Hambrock und Guthery.) Anfang 7 Uhr.

Montag: Die schöne Helena.

Mal hallaBperetten · Theater. Sonntag: Zum 10. Male: 5 lachende Berlin. Heiteres aus der Berliner Theatergeschichte mit Gesang und Tanz in 1 Vorspiele und 3 Akten (7 Bildern) von Jacobson und Wilken. Musik komponirt und arran⸗ girt von C. Grau.

Billets werden an der Theaterkasse für acht Tage vorher ausgegeben.

Montag und folgende Das lachende Berlin.

Tage:

Philharmonie. Sonntag: Concert des Phil— harmonischen Orchesters. Dirigent: Professor Mann⸗ staedt. 3

Ouverturen zu Jessonda', „Wilhelm Tell“, Zampa“. Solos: Schultz (Piston), Rode (Clarin), Andersen (Flöte).

Anfang 6 Uhr. Entrée 75 4.

Concert Jaus. Leipzigerstraße 48 (früher Bilse⸗ kapelle) Sonntag: Mannsfeldt⸗ Concert unter Benutzung der Orgel.

Anfang 6 Uhr. Montag Anfang 7 Uhr.

——

Circus Renz. Markthallen. Carlsstraße.

Sonntag: 2 Vorstellungen. Um 4 Uhr Nach⸗ mittags (1 Kind frei). Auf Verlangen: „Amor in der Küche“, komische Ballet-Pantomime. Abends 7 Uhr: Zum 44. Male: Die Touristen (gesetzlich geschützt!), oder: Ein Sommertag am Tegernsee. Große Original⸗Pantomime. In beiden Vorstellungen: Auftreten der hervorragendsten Reitkünstlerinnen und Reitkünstler Reiten und Vorführen der bestdressirten Schul⸗ und Freiheits—⸗ pferde. Mr. Charlton mit seinen zwei dressirten Rigolos (Esel).

Montag: „Die Tonristen“. Jeu de la Rose, große Reitpiece. Quadrille à la Cour.

Der Circus ist geheizt. E. Renz, Direktor.

. Familien ⸗Nachrichten.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptm. Erid von Arnim. Hrn. Prof. Jul. Schneider (Nord— hausen). Eine Tochter: Hrn. Haupt. Friedr. von Winterfeld (Breslau). Hrn. Dr. jur. Schmid (Kassel) Hrn. Reg.⸗Baumeister E. Braun (Ravensburg). Hrn. Prem. Lieutenant Schröder (Breslau). Hrn. Julius Teubert.

Gestorben; Hr. Kgl. Major a. D. Herm. Frhr. von Stosch (Glogau). Hr. Frhr. Bernh. von Koehne (Würzburg). Hr. Reichsgraf Julius von Medem (Mitau in Kurland). Hr. Super— intend. 4. D. Paul Paulini (Berlin).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

568018 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Tischler Friedrich August Karl Madeburg, am 3. März 1864 in Französisch-⸗Buchholz geboren, welcher sich verborgen 6 ist die Untersuchungshaft in den Akten J. IIIa. 415. 85 verhängt, weil er im Hauptverhandlungs— termin nicht erschienen ist.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß hierselbst, Alt-Moabit Nr. 11112, abzuliefern.

Berlin, den 6. Januar 18386.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.

Beschreibung: Größe 1,BR70 m, Haare blond, Stirn frei, Bart: keinen, Augenbrauen blond, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne voll— ständig, Kinn rund, Gesicht rund, voll, Gesichtsfarbe gesund. Sprache deutsch. Kleidung: schwarzes Jaquet, hellgesprenkelte Hosen, schwarze, runde Mütze. 58046 Steckbrief.

Gegen den Kaufmann C. Gloß aus Sanger⸗ hausen, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen betrügerischen Bankerutts verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Nordhausen abzuliefern.

Nordhaunsen, den 18. Februar 1886.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte.

57974 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Maurer Albert Pettke (auch Pöttge oder R aus Berlin, zuletzt zu Kolonie Saarmund, wegen Diebstahls unter dem 28. Januar 1886 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Potsdam, den 17. Februar 1886.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 57959 Oeffentliche Zustellung. ;

Der Pferdehändler Aron Bloch zu Walf, ver— treten durch Rechtsanwalt Wündisch, klagt gegen den Jakob Lebhertz, ledig, großjährig, früher zu Valf, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts⸗ ort aus baarem Darlehn im Betrage von 500 6 nebst Zinsen, mit dem Antrage, auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung einer Summe von 500 S nebst Zinsen zu 5 seit 25. August 1886, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand= lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf

den 28. April 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum ger i der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hörkens, Landger Sekretär. Gerichtsfchreiber des Kaiserli hen Landgerichts.

567962 Betauntmachung.

Die Clara Josephine Jeéröme, Ehefrau Florenz Deiber in Niederhaslach, vertreten durch d echtẽ⸗˖ anwalt Lurz, klagt gegen den Florenz Deiber, Stein⸗ hauer, Ehemann 9 , zu Niederhaslach, mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die rng g, Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗

erichts zu Zabern ; 5 ? 3 21. April 1886, Vormittags 9 Uhr,

bestimmt. ö. 6 Hörkens, Landgerichts⸗-Sekretär,

Gerichtsfchreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

Königlich Preußischer

*

8 ‚. ;

* 4 7 . 46 . 6 ö.

x, , e , 0

Vaz Abonnement betrügt A4 Mn 50 5 für das Vierteljahr.

n sttturs prei fur den Raum einer Arn azeie 30

ö

28.

M 46.

Berlin, Montag,

Deutsches Reich.

52. Plenarsitzung des Reichstages, am Dienstag, den 23. Februar 1886, Nachmittags 1 Uhr. Tagesordnung:

Zweite Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Abänderung des 8. 137 des Gerichtsverfassungs⸗Gesetzes. zweite Berathung des von dem Abg. Dr. Reichensperger ein⸗ gebrachten Gesetzentwurfs, betreffend Abänderungen und Er— gänzungen des Gerichtsverfassungs⸗-Gesetzes vom 27. Januar 1877, sowie der Strafprozeßordnung vom 1. Februar 1877

Berufung).

Königreich Preußen.

Se. Ma jestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Direktor der Bergschule zu Saarbrücken, Dr. Römer, den Bergrevierbeamten, Bergmeistern Schantz zu Zeitz, Mey⸗ dam zu Gelsenkirchen und Baur zu Magdeburg, dem bei dem Ober⸗Bergamt zu Breslau beschäftigten Gerichts⸗Assessor Kratz und dem Bergwerks⸗-Direktor Br. Klose zu Grube von der Heydt bei Saarbrücken den Charakter als Bergrath zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Königliche Universität.

Das lateinische und deutsche Verzeichniß de Vorlesungen an ver hiesigen Universität für das Sommer Semester 1886, welche am 28. April 1886 beginnen, ist von heute ab bei dem Ober⸗Pedell Mertins im Universitäts⸗Ge⸗ bäude, ersteres für 25 9, letzteres für 20 3 zu haben.

Berlin, den 20. Februar 1886.

Der Rektor der Königlichen Universität. Kleinert.

Königliche Bibliothek.

In der nächsten Woche vom 1. bis 6. März findet nach 83. 37 des gedruckten Auszuges aus der Bibliothek-Ordnung die ö Zurücklieferung aller aus der Königlichen Bi⸗ bliothek entliehenen Bücher statt. Es werden daher alle Die⸗ jenigen, welche Bücher der Königlichen Bibliothek in Händen haben, hierdurch aufgefordert, solche während dieser Zeit in den Vormittagsstunden zwischen 9 und 1 Uhr gegen die dar— über ausgestellten Empfangsscheine zurückzuliefern. . Die Zurücknahme der Bücher erfolgt nach alphabetischer Ordnung der Namen der Entleiher: . von A-H am Montag und Dienstag, 1K am Mittwoch und Donnerstag, 8 7 am Freitag und Sonnabend. Berlin W., den 22. Februar 1886. Der kommissarische General⸗Direktor. Wilmanns.

Bekanntmachung.

Nach Vorschrift des , vom 10. April 1872 (Gesetz⸗Samml. S. 357) sind bekannt gemacht: ; t I) der Allerhöchste Erlaß vom 25. August 1835, betreffend, die sernere Gültigkeit des der Preußischen Hypotheken⸗Aktienbank ertheilten Allerhöchsten Privilegiums vom 18. Mai 1864 auch nach den unterm 28. Mai 1885 beschlossenen Abänderungen des Gesellschaftsstatuts, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin, Jahrgang 1886 Rr. 1 S. 3, ausgegeben den 1. Ja⸗ nuar 1886; A dat unterm 2. Oktober 1885 Allerhöchst vollzogene Statut für die Ent⸗ und Bewässerungsgenossenschaft. zu Schwirzheim im Freise Prüm durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier, Jahrgang 1886 Nr. 3 S. 19, aus . den 22. Januar 1886 I) datz unterm 9. Oktober 1885 Allerhöchst vollzogene Statut für die Ent⸗ und Bewässerungsgenossenschaft zu Duppach im KLreise Prüm durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier, Jahr— gang 1886 Nr. 3 S. 13, ausgegeben den 22. Januar 1886 H das unterm 16. Oktober 1355 Allerhöchst, vollzogene Statut für die EntwässerungsgenYssenschaft zu Strotzbüsch im. Kreise Daun durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier, Jahrgang 1886 Nr. 3 S 11, ausgegeben den 22. Januar 1886; 5) der Allerhöchste . vom 25. Oktober 1885, betreffend die fernere Gültigkeit des der Pommerschen Hypotheken. Aktienbank, zu lößlin unter dem 1. Oktober 18665 ertheilten Allerhöchsten Privile⸗ glums zur Ausgabe auf den Inhaber lautender Hypothekenbricfe auch unter den durch den 7. Nachtrag zum Statut getroffenen Abände⸗ rungen, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Köslin, Il inẽ 1856 Nr. 1 S. 1, ausgegeben den 7. Januar 1886; ö) das unterm 16. November 1885 Allerhöchst vollzogene Statut für den Deichverband Hülsen im Kreise Sn eg durch das Amts⸗ hatt der Königlichen Regierung zu Lüneburg, Jahrgang 1886 Nr. 1 1 ausgegeben den 8. Januar 18883; 7) das Allerhöchste Privilegium vom 23. November 1885 wegen

26. Dezember 1885; Ausgabe auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt E

Regierung zu Erfurt, Jahrgang 1886 Nr. 4 S. 17, ausgegeben den 23. Januar 1886; ; .

9) das unterm 30. für die Entwässerungsgenossenschaft zu Pantenburg im Kreise Wittlich durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier Nr. ha S. 441, ausgegeben den 24. Dezember 1885; .

10 das unterm 30. November 1885 Allerhöchst vollzogene Statut für die Drainagegenossenschaft zu Czwiklitz im Kreise gi

Jahrgang 1886 Nr. 1 S. L, ausgegeben den 1. Janugr 1885; II der Allerhöchste Erlaß vom 7. Dezember 1885, hetreffend die Verleihung des Enteignungsrechts, sowie des J. 3 zur Chaussee⸗ gelderhebung an den Kreis Oels für die von demsel Chausseen 1) von Oels nach Kaltvorwerk, 2) von Hundgfeld nach Kaltvorwerk mit einer Abzweigung von Klein⸗Oels nas Raake, 3) von Dels nach Stronn, 4 von Sels über Jackschönan bi zur Trebnitzer Kreisgrenze und 5) von Juliusburg nach Bahnht Groß⸗Graben, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu zreslau, Jahr⸗ gang 1886 Nr. 4 S. 165, ausgegeben den 22. Januan 1886

12) das Allerhöchste Privilegium vom 7. Dezem er 1885 wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreis- Apeihescheine des Kreises Oels im Betrage von 400 000 46 durch dez Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Breslau, Jahrgang . Nr. 4 S. 165, ausgegeben den 22. Januar 1886; 6

1I3) das unterm J. Dezember 1885 Allerhöchst sllzogene Statut für die Deichgenossenschaft Lichtfelde⸗Güldenfelde ich Kreise Stuhm

gang 1886 Nr. 4 S. 17, gusgegeben den 23. Janu zu 1886 14). der Allerhöchste Erlaß vom 14. Dezemhe er! die Verleihnng des Enteignungsrechts an den Kr bez r zur Verbreiterung der Chaussee vonn Brücken im Orte Wallhausen erforderlichen Grund de

Nr. 5 S. 27, ausgegeben den 30. Januar 1886;

15) das unterm 14. Dezember 1885 Allerhöchst vollzogene Statut für den Wechterner Deichverband durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stade, Jahrgang 1886 Nr. 2 S. 9, ausgegeben den 15. Januar 1886

Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreis⸗Anleihescheine des Kreises Neustadt in Westpreußen bis zum Betrage von 420000 6 durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Danzig, Jahrgang 1886 Nr. 6 S. 29, ausgegeben den 6. Februar 1886;

17) das unterm 16. Dezember 1885 Allerhöchst vollzogene Statut für die Ent⸗ und Bewässerungsgenossenschaft zu Ober⸗Pritschen, Tillendorf, Kursdorf und Driebitz im Kreise Fraustadt durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Posen, Jahrgang 1886 Nr. 4 S. 51, ausgegeben den 26. Januar 1886

18) das unterm 21. Dezember 1885 K vollzogene Statut fh die Ent⸗ und GJ zu Bärenbach im Kreise

eisenheim durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu . Jahrgang 1886 Nr. 4 S. 14, ausgegeben den 21. Januar

19) der Allerhöchste Erlaß vom 23. Dezember 1885, betreffend die Genehmigung des ersten Nachtrags zu dem Statute der Westfälischen Provinzial⸗Feuersozietät vom 24. Mai 1880, durch die Amtsblätter

der Königlichen Regierung zu Münster, Jahrgang 1886 Nr. 3 S. 2, ausgegeben den 16. Januar 1886,

der Königlichen 8 ierung zu Minden, Jahrgang 1886 Nr. 3 S. 1I1, ausge . den 16. Januar 1886,

der Königlichen . zu Arnsberg, Jahrgang 1886 Nr. 4 S. 36, ausgegeben den 23. Januar 1886.

Aichtamlliches. Deu tsches Reich.

Preußen. Berlin, 22. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen heute den Chef des Civilkabinets, Wirklichen Geheimen Rath von Wilmowski zum Vortrage und ertheilten dem Legations-Rath von Bülow vor seiner Abreise nach St. Petersburg eine Audienz.«

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin war vorgestern Aber, in der Kaiserin⸗Augusta⸗-Stiftung zu Charlottenburg anwesend. . . Gestern wohnte 3 Majestät dem Gottes dienst in der Kapelle des Augusta⸗Ho pitals bei. . ö Das Familiendiner fand gestern bei den Kaiserlichen Majestäten im Palais statt.

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronpränzessin bega ben Sich am Sonnabend Vormittag 10/4 Uhr zum . Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs und Ihrer Großherzog⸗ lichen Hoheit der Prinzessin Irene von Hessen nach dem Bahnhof Friedrichstraße.

Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz nahm um 12 Uhr militärische Meldungen entgegen. .

Nachmittags 6 Uhr fand bei den Kronprinzlichen Herr⸗ schaften ein Diner von 16 Gedecken statt. .

Abends 8 Uhr begaben Sich K mit der

Ausfertigung auf den Inhaber kautender Anleihescheine der Stadt Eis⸗ leben 16 Ben gg hen 50 000 6 durch das Amtsblatt der König—⸗

e nn Victoria, dem Großherzog von Hessen und der Prinzessin Irene nach dem Opernhau e.

lichen Regierung zu Merseburg Nr. 52 S. 441, ausgegeben den 8) das Allerhöchste Privilegium vom 30. November 1885 wegen im Betrage von 1500 0090 ½ durch das Amtsblatt der ö ;

November 1885 Allerhöchst oll ogene Statut

O. -S. durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln,

hen zu bauenden

durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung ęn Danzig, Jahr S6, betreffend Sangerhausen allhausen nach

de ke, durch Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Ile l nrssr e mn 1886

16) das Allerhöchste Privilegium vom 16. Dezember 1885 wegen

zur Deckung der Staatsschulden bestimmt.

bei 7 t

4

dan

Um Li Uhr stattete Höchstder verstorbenen Heneral n ö on n,, 2 Se. Kaiserlich . heit der Vorstellung int ends wohnte Se. erliche Hoheit der Vorste mn Deutschen Theater bei⸗. rh. 2 . .

Die 53, die vo Sitzungen des 1 und des Hause geordneten befinden sich in der Ersten Beile

In der heutigen (265) Sitzung des der Abgeordneten, welcher der Vize Prästdent d Ministeriums, Minister des Innern von Puttkamer, der Mi ür Landwirthschaft, Domänen , Dr. Lucius, der Just inister Dr. Friedber;n der Staats Mi Hier von Boetticher, der inanz⸗Minister Pr. vo, Scholz und der Kriegs⸗Minister t ieutenant Bronsart vn à Schellendorff .

I. in 3 2 von n 8 9 ; l te i ge Se ein Gema lte tt C rr f htische Berg lle allen legalen Mitteln ele ln m k Der Minister fur Landwirthschaft, Domänen unt Sörs Dr. Lucius, erwiderte, daß er sich, nachdem die politische Senn der Vorlagen auf das Ausgiebigste bei der Debatte über den Antrag Achenbach behandelt worden, lediglich darauf beschränken könne, die soziale und wirthschaftliche Seite derselben zu er⸗ örtern. Dies feen trügen keinen offensiven, sondern einen defensiven Charakter. Die Regierung erachte es für ihre flicht, Bestrebungen entgegen zu treten, die auf die Her⸗ tellung eines selbstständigen Polen hinausliefen. Die Geschichte der letzten fünfzig Jahre beweise, daß diese Bestrebungen sehr ernst zu nehmen seien. Die Vorlagen bedeuteten also einen Akt der Selbstwehr, dem sich keine lebenskräftige Regierung werde entziehen kö8unen. Es sei früher erörtert worden, in welchem Zustande des Verfalls die polnischen Landestheile auf die preußische Regierung über⸗ kommen seien, welch letztere es stets für ihre Aufgabe angesehen habe, den Nothstand dieser Provinzen abzustellen. Noch einer der letzten Regierungsakte Friedrichs des Großen habe diesen Zweck verfolgt. In derselben Richtung seien die Maßnahmen ergangen, welche der Ober⸗Präsident von Flottwell getroffen habe; nur werde jetzt . Gewicht auf die Errichtung bäuerlicher Besitzungen und auf die Seßhaft⸗ machung der arbeitenden Bevölkerung gelegt werden. Woher die Kolosnisten zu nehmen seien, das sei eine schwierige Frage. Aber alle Schwierigkeiten dürften nicht abhalten, an dieses Projekt heranzutreten. Man habe gefragt, weshalb man nicht die Domänen für diesen Zweck verwende. dieselben seien in dem Zustande, in dem sie 1820 bestanden, An eine Ver äußerung von Domänen in größerem Umfange sei deshalb nicht zu denken, um so weniger, als der Domanialbesitz in Posen und Westpreußen nicht sehr ,, und auch jetzt schon in deutschen Händen sei. Der mit diesen Vorlagen ver⸗ folgte Zweck würde also durch die Auftheilung der Domänen h erreicht werden. Auch sei zu berücksichtigen, daß Domänen gegenwärtig noch auf eine Reihe von Jahren verpachtet seien. Daher empfehle sich nur der Erwerb von polnischen Besitzungen. Gegen die polnische bäuerliche Bevölkerung sollten * die Maßregeln nicht richten, dieselbe wolle man vielmehr schützen vor einer Agitation, welche sie unzufrieden machen wolle mit der preußi⸗ . Regierung. Die geforderte Summe sei gewiß nicht g hoch gegriffen. Aber die 100 Millionen würden nur als triebsfonds aufgefaßt werden müssen, welchem die Einnahmen aus der Veräußerung und Verwaltung der angekauften Grundstücke wieder zufließen sollten, und so werde auch mit dieser Summe der beabsichtigte Zweck erreichen lassen. Ueber die Thätigkeit der IJmmediatkommission wolle er nur einige allgemeine Andeutungen machen. . werde wohl in erster Linie als eine berathende und begut⸗ achtende Körperschaft eingerichtet werden müssen. Dies und die Einzelheiten würde die Kommission zu regeln haben, an welche die Vorlage ja un , werde verwiesen werden. Die Aufgabe, welche die Vorlage verfolge, werde über ein Menschenalter bedürfen für ihre Lösung, und sie werde nur

die

einen Kon⸗

*

st Rommiffarien bel

wohnten, stand an erstsucketelle auf der Tagesordnung: die erste

Berathung des GesetzenJeitrét, betreffend die Beförderun

ö. ö i. vsreußen un

den Provinzen . .