1lssl6a] Sandgericht gamburg. Die gte Een k 8361 geb. Gless⸗
mann, zu Hamburg, vertreten m. echtsanwãlte PVres. Westphalen und Schultz, klagt gegen ihren Ghemann, den Cigarrenarbeiter Emil Denk, früher in Damburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ ruchs mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, den Beklag⸗ ten für den schuldigen Theil zu erklären und den⸗ selben auch in die Kosten des Verfahrens zu ver— urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil= kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 15. Mai 1886, Vormittags g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum * der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Samburg, den 19. Februar 1886.
W. Clauss, . Gerichtsschreiber des Landgerichts.
loöslbs] Deffentliche Zustellung. Der Altsitzer Friedrich Leppert zu Sauskeppen. vertreten durch den Rechtsanwalt Forche in Inster⸗ burg, klagt gegen den Losmann Daniel Hoyer, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage, den Beklagten unter Kostenlast zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die im Grund⸗ buche von Sauskeppen Nr. 7 in Abtheilung II. unter Nr. 2 für die Geschwister Auguste und Magda—⸗ leng. Kraunus eingetragene Post von 65 Thaler 3. 3. unbekannten Aufenthalts, ; 60 Groschen gelöscht werde, und ladet den Beklagten mit Klage vom 11. Februar c. die Verurthei= zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor lung des Beklagten beantragt: das Königliche Amtsgericht zu Insterburg auf Zur . der Vaterschaft zu dem genann— den 16. April 18386, Vormittags 16 uhr. ten Kinde; zur Za lung eines wöchentlichen Älimen⸗ Zum Zwegke der öffentlichen Zustellung wird dieser tgtionsbetrages von sünf Park von der Geburt des Auszug der Klage bekannt gemacht. Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre, Justerburg, den 17. Februar 1886. der Hälfte des dereinstigen Schulgeldes und der . Knapke, etwaigen Handwerkserlernüngskosten, der allenfallfigen Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Kur- und Begräbnißkosten, der Tauf- und Kindbett⸗ k kosten zu 50 MS, zur Ehelichung der Mitklägerin Anna Storner, ep. im Weigerungsfalle zur Zahlung von 2000 46 Deflorationsentschädigung, zur Koften? tragung und schließlich die vorläufige Vollstreckbar— keit des Urtheils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Närnberg vom Montag, den 10. Mai 1886, Vormit⸗ tags 9 Uhr, Sitzungssaal 4, hiemit geladen.
Zweite Beilage ö zur Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 46. Berlin, Montag, den 22. Februar 88G.
39. Deffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und ie, 5. w, Fabriken und Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ Hroßhandel.
3 ö u. a, . . 5 , Verkäufe, Verpachtungen, Verdingung ö ö ; z k e flir Zinszahlung 8. en, , In der Barsen 1
u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien⸗Nachrichten. Beilage.
wegen Ansprüchen aus außerehelicher Schwängerung, mit dem Antrage 1) den Beklagten für den Vater des von der un⸗ verehelichten Agnes Backhaus am 18. . 1885 geborenen Kindes, Vornamens Agnes Margarethe, zu erklären; ; 2) ihn zu verurtheilen: ;
a. an die Klägerin an Tauf, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten dreißig Mark.
b. für das un, , Kind von dessen Geburt ab bis zum zurücgelegten vierzehnten Lebens⸗ jahre neun Mark an monatlichen Alimenten, und zwar die rückständigen sofort, die laufen⸗ den . viertel jährlichen Vorausbezahlungen zu entrichten,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Zimmer Nr. 1, auf ;
den 22. April 1888, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 17. Februar 1886.
Ka ö ner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
58160 Oeffentliche Zustellung.
ᷣ Der Hausvater g. D. Adolf Zigan zu Werden, vertreten durch Rechtsanwalt Bendir daselbst, klagt gegen seine ihrem gegenwärtigen Aufenthalte nach unbekannte Ehefrau Wilhelmine, geb. Schaefer, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet die Beklagte zur
den 309. März 1886, Vormittags 10 Uhr,
bestimmt. . Bonn, den 13. Februar 1886. Klein, Gerichtsschreiber der J. Civilkammer des
Königlichen Landgerichts.
boss! Oeffentliche Zustellung.
Nr. 2297. J. Weil senior von Lörrach klagt kern Wilhelm Bräunlin von Haltingen mit dem
ntrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 10 4M 71 3 Restkaufpreis für vom 4. Scptember 1882 bis 17. Januar 1885 gelieferte Ellenwaaren, sowie Rückgabe eines am 6. Sktober 1855 dem Be klagten geliehenen 1 von etwa 664 Liter Gehalt oder Zahlung des Werthes mit 30 MÆ und auf vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Ürtheils und ladet den Beklagten zur Verhandlung der Klage zu dem vom Sieh Amtsgericht auf
Donnerstag, den 15. April d. Is., Vormittags 9 Uhr, angesetzten Termin.
Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Klage— auszu nern Terminsbestimmung öffentlich bekannt gemacht.
Lörrach, 12. Februar 1886.
. des tr Amtsgerichts. ppel.
Ehemanne bestehende eheliche Güter emeinschaft mi Wirkung seit dem Tage der Re e fen, für —— gelöst zu erklãren.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 20. März 1886, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär: Schu ter.
Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Koenig III. vertretene Amalie, geb. Rühn, zu Ohligs, Ehefrau des Kleider— machers und Rasirers Carl Erdelen, früher zu Trill bei Hochdahl jetzt zu Ohligs, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für auf⸗ gelöst zu erklären.
Zur mündlichen Verhandlung 209. März 1886, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: chu st e r.
lõsi72] Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Kranz vertretene, zum Armenrechte zugelassene Emma, geb. Wolfertz, zu Schützenstraße, Gemeinde Dorp', Ehefrau des Schaalenschneiders Gustav Hartmann daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elber— feld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Chemanné bestehende chem liche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 209. März 1886, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaake der J. Civilkammer' des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Schuster. 58173 Gütertrennung s ⸗ Klage.
Die Ehefrau Mathias Muß, Katharina, geb. Biesing, ohne Geschäft, zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Eich in Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann p. Muß, Möbelhändler, zu Bonn, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden ehelichen
8111 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land= gerichts zu Köln II. Civilkammer vom 20. Januar 1886 ist die zwischen der zu Köln wohnenden Ehe— frau des Metzgergesellen Leo Meyer, Regina, ge⸗ borene Katz, ohne Gewerbe, und ihrem genannten Ehemanne bestandene gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und an deren Stelle völlige Güter⸗ trennung angeordnet, mit Wirkung vom Tage der Klage, dem 13. November 1885. Mit der Aus— einandersetzung, nöthigenfalls mit den Geschäften des Theilungsverfahrens, ist der Königliche Rotar von Ley zu Köln beauftragt. Köln, den 17. Februar 1886. Der Anwalt der Klägerin:
ecker. Veröffentlicht: Taentzscher, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
os 6a]
Die Ehefrau des zu Köln wohnenden Stell— machers Anton Wolff, Charlotte, geb. Thyssen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Schüller zu Köln, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 15. April 1886, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln anberaumt.
Köln, den 16. Februar 1886.
Für die Richtigkeit des Auszugs: Schüller, Rechtsanwalt. Veröffentlicht:
. TVaentzscher, Assistent,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
68165
Das Königliche Landgericht zu Aachen hat durch Urtheil der JJ. Civilkammer vom g. Januar 1886 die zwischen der Elisabeth Gerber zu Büren und ihrem daselbst wohnenden Ehemann Gark Fischbach, Metzger, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für auf⸗· gelöst erklärt; Parteien behufs Auseinandersetzung vor, Notar Müller in Düren verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt.
Aachen, 16. Februar 1886.
Plümmer,
e n. nehmen an: die Annoncen⸗ Expeditionen des
„Invalidendank/, Rudolf Mosse, Haasenstein
& Vogler, G. LS. Daube & Co., E. Schlotte,
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen ⸗Bureaux.
817 93 6 fSnscraᷓ für den Deutschen Reichs und Königl. Preuß. Staatalnzeiger und das Central · Randelt· register nimm an: die Königliche Expedition
des Aeuts⸗n Reichs · Anzeigers und Aõniglich
pußischen ᷓtaata Anzeigers: Berli W., Wilhelm⸗Straste Nr. 32.
X
oz oa] . 3 t Der Grenadier, Reservist, Müller Friedrich Carl Wendland, am 2. Oktober 1852 zu Berlinchen, Kreis Soldin, geboren, . . wird beschuldigt, als beurlaubter . ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein und ohne von der bevorstehenden , . der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben. . . — Uebertretung gegen 5. 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗ bucht. . Derselbe wird ö. Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf ; 2 966; Mai 18868, Vormittags 9 uhr, vor das Königliche , in. in Berlinchen zur auptverhandlung geladen. . va unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Prenzlau ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Berlinchen, den 17. Februar 1886. , Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
58408 Banuholzverkauf. ᷓ Dienstag, den 16. März er., von Nachm. z Uhr ab, sollen im Schön'schen Gasthause zu Erlau versteigert werden:
ca. 3000 Fichten Stämme und Bloche m. rot.
1900 fm, . 100 Tannen Stämme u. Bloche m. rot. 300 tm. Erlau bei Schleusingen, den 29. Februar 1886. Der Königliche Oberförster. Coch ius.
58117 l Holzverkäufe i. d. Königl. Oberförsterei ae e Schutzbez. Hollenbeck, Forstort Harselah, Jag. 3 b., als: H) Montag, 1. März 1886. Brennholz, etwa: Eichen 0 rm Scheit, 67 rm Astknüpp., So rm Reiser III. Kl; Buchen 597 rm Scheit u. Knorr⸗ holz, 136 rm Astknüpp, 1690 rm Reiser II. Kl.; Birken 1 rm Scheit; Ellern 48 rm Scheit, 27 rm Stammknüpp.; Aspen 5 rm Scheit. Anfang Mer⸗ . 9 Uhr beim Gastw. Kröger in Harselah bei arsefeld. 6 Dienstag, 2. März 1886. Nutzholz etwa: Eichen 330 St. Langnutzholz JJ. Kl. — 236 fm; Buchen 422 St. Langnutzholz HI. —V. Kl. — 227 62 fm; Birken 1 St. Langnutzholz VJ. Kl. — O, 48 fm; Ellern 42 St. Langnutzholz II. -V. Kl. — 12,24 fm. Anfang Morgens 10 Uhr beim
Gastw. Witte in Harsefeld.
Etemr pri- und Untersuchungs⸗Sachen.
7 Steckbrief. t
1 den unten beschriebenen Arbeiter Oscar Friedrich Wiselm Woblack, geboren am 27. April 18668 in Besn, welcher flüchtig ist, ist die Unter fuchungshaft wegen wiederholten Diebstahls nach mehrmalige Vorbestrafung wegen Diebstahls in den Akten J. ITE. 1165. S5 verhängt. ;
Es wir ersucht, denselben zu verhaften und in das Untesuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit Nr. II/ 2, , ;
Berin, den . Februar 1886.
Köngliches Anttsgericht J. Abtheilung 84.
Bescheibung: Alter 17 Jahre, Größe 1m 68,5 em, Statur kräftig, Haare brünett, Stirn hoch, gewölbt, Bart bnd, Augenbrauen schwarzbraun, Augen braun, Nase Jewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne voll⸗ ständi, Kinn oval, Gesichtsbildung voll oval, Ge— sichtzarbe gesund. Besondere Kennzeichen: Auf der linken Wange zwei Narben.
63l1 Steckbrief. . .
Gegen den unten beschriebenen Hausdiener Julius Faul, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft negen Diebstahls in den Akten e/ a Meyer u. Gen. J. K. II. Ii. SJ verhängt. . .
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgesängniß zu Alt⸗Moabit 11,12 ab⸗ zuliefern. .
Berlin, den 17. Februar 1886,
Der Untersuchungsrichter
ist Termin auf den
Oeffentliche Zustellung. ¶ Auszug.)
In Sachen der ledigen und großjährigen Schneider⸗ meistersto ter Johanna Storner in Nürnberg und der Kuratel über deren am 14. September 1885 außerehelich geborene, Kind Namens „Johann“, ver⸗ treten durch den Vormund, Schuhmacher Anton Grimminger in Nürnberg, Klagspartei, gegen den Kaufmann Johann Dotzauer von Frankfurt a. M.
Beklagten, wird
oõs151]
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
581021 m Namen des Königs!
t In Lach betreffend das Aufgebot von Spar⸗
kassenbüchern, erkennt das Königliche Amtsgericht zu
Seidenberg unter dem 26. Januar 1886 durch den
Amtsgerichts⸗Rath Schiller
für Recht: .
die Sparkassenbücher der Oberlausitzer Provinzial⸗
Haupt⸗Sparkasse zu Görlitz
568161 Oeffentliche Zustellung. — Die Ehefrau., des Technikers Georg Friedrich ö Elisabeth, genannt Bertha, geborene HDageney zu Kassel, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Jouvenal daselbst, klagt gegen ihren vorbenannten Ehemann, in unbekannter . ab⸗ wesend, wegen böslicher Verlassung seit dem J. Fe⸗ bruar 1881, mit dem Antrage: ö die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe
dem Bande nach zu trennen, den Beklagten
58119 Solzverkauf k i Oberförster? amuck, Kreis Allenstein,
für den schuldigen Theil zu erklären und dem⸗ . die Kosten des Berfahrens zur Last zu egen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kassel auf den 13. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kasfsel, am 16. Februar 1886.
; Roos, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
58156 Oeffentliche Zustellung.
Der Maler Eduard Heinritz zu Köslin, vertreten durch den Rechtsanwalt Timm daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Marie, geb. Schulz, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlasfung auf Ehe— scheidung mit dem Antrage zu erkennen: die Ehe der Parteien wird geschieden und die Beklagte für den allein schuldigen Theil erklärt, der Beklagten werden die Kosten des Rechtsstreits auferlegt und ladet die Beklagte zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf
den 13. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köslin, den 12. Februar 1886.
Mahlʒ ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1581957 2 1 1 3 esl! Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marie Sophie Catharina Bott— länder, geb. Pott, in Ravensbusch, z. 3. in Lübeck, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Staunau in Lübeck, klagt gegen ihren Ehemann, den Ingenieur später Arbeiter, Franz Wilhelm Bottländer, zuletzt in Ravensbusch wohnhaft, z. 3. unbekannten Aufent— halts, auf Wiederherstellung des ehelichen Lebens, mit dem Antrage: .
den Beklagten schuldig zu erkennen, der Klägerin
feinen gegenwärtigen Aufenthaltsort anzuzeigen,
dieselbe bei sich aufzunehmen und ihr die Mittel
zur Uebersiedelung dorthin zu überweisen. Klägerin ladet den Beklagten zu dem zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Montag, den 3. Mai d. Is. , Vormittags 11 Uhr,
vor der Civilkammer II. des hiesigen Landgerichts angesetzten Termine und fordert ihn auf, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Die öffentliche Zustellung der Klage ist vom Prozeßgericht verfügt.
Lübeck, 1886, Februar 13.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer II. Schlichting.
(68147 Oeffentliche Zustellung.
Der Lederhändler Gabriel Weill zu Gebweiler, vertreten durch Geschäfts⸗Agent Jacoberger daselbst, klagt gegen den Schuster Ludwig Dangel, früher hier, jeßt ohne bekannten Wohnort, wegen demselben gelieferter Lederwaaren, mit dem Antrage auf Zah⸗ lung von 72,92 M6 nebst 5 Yo Zinsen feit dem Klage⸗ ustellungstage und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kalfer⸗= liche Amtsgericht zu Gebweiler auf
den 16. April 1886, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Die
des
den
Kosten
Die koven,
rath Josey
Zur
vor die
Weber, Gerich tochreibet des Kaiserlichen Amtsgerichts.
—
ö.
zu Bonn ist Termin auf
Nürnberg, den 17. Februar 1886.
loõslß5] Die verehelichte Nagelschmied Engel, Auguste, ge⸗ borene Mehling, zu Eberswalde, vertreten durch den Justizrath Taureck zu Prenzlau, Ehemann, den August Engel, fruher zu Eberswalde, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, dem Antrage, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗= kammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 29. Juni 1886, mit der Aufforderung, richte zugelassenen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. loösl62]
Mielke zu Schneidemühl, vertreten ghwalt Knopf daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Robert Jaekel, früher in bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund der böslichen Verlassung, mit Beklagter die s hiesigen Ort seit 7 jener Zeit nicht mehr zur und mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Rechtsftreits Königlichen Landgerichts
mit der Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt gemacht. Schneidemühl, den 16. Februar 1885.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8168
Der Kon treten durch Rechtsanwalt Leiber, Ehefrau, geborene Emilie Ernst, bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Ghe— scheidung, mit dem Antrage, die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen und der Beklagten die
zur mündlichen die erste Civilkammer des zu Straßburg auf
den 5. Mai 1886, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. 8.)
loro sonderes Gewerbe zu Bonn,
Gütertrennung, mit dem der zwischen ih schaft.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (¶ . 8.) Hacker.
Oeffentliche Zustellung.
. Yrenzlau, klagt. gegen ihren Nagelschmiedegesellen Carl Friedrich
wegen Ehescheidung, mit die Ehe der Parteien zu trennen und
Beklagten zur mündlichen
z, Vormittags 9 Uhr, einen bei dem gedachten Ge— Anwalt zu bestellen.
Jahnke,
Oeffentliche Zustellung. Arbeiterfrau Wilhelmine Jaekel, geborene durch den Rechts⸗
Schneidemühl, jetzt un⸗
r der Behauptung, daß Klägerin seit etwa 8 Jahren und den Jahren verlassen habe und feit Anmeldung gelangt sei
erste Civilkammer des hts zu Schneidemühl auf
20. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr, Aufforderung, einen bei dem gedachten
vor die
dieser
Pahlke,
Oeffentliche Zustellung. ommis Peter Büttner in Straßburg, ver— klagt gegen seine
zur Last zu legen, und ladet die Beklagte Verhandlung des Rechtsstreits vor
aiserlichen Landgerichts Vormittags 9 Uhr, zu bestellen.
Der Landgerichts⸗ Sekretär: Krümmel.
Gütertrennungs⸗Klage. zum Armenrechte zugelassene Anna Nette— Ehefrau Peter Joseph Broicher, ohne be— vertreten durch Justiz⸗ klagt gegen den Peter Vereinsdiener zu Bonn, wegen n e. auf Auflösung en ehelichen Gütergemein⸗
ellekessel in Bonn, Broicher,
nen bestehend
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits L. Civilkammer des Königlichen Landgerichts
zur Zeit ohne
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
58166
In Sachen der Ehefrau des Heinrich Broch, Tagelöhnerin, zu Grafenberg bei Düsseldorf wohnend, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Tagelöhner Heinrich Broch, früher zu Flingern bei Düsseldorf wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ haltsort, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist nach Behändigung der Beweisaufnahme zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung Termin auf
den 29. April 1886, Vormittags 9 u r, vor der Ersten Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts hierselbst bestimmt, wozu Beklagter hierdurch
vorgeladen wird. Veröffentlicht. Düsseldorf, den 19. Februar 1886. . Steinhageuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3167 R lös Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Kessels vertretene, zum Armenrechte zugelassene Anna, Maria, geb. Grund⸗ scheidt, zu Velbert, Ehefrau des Schloffers Cwald Langensiepen das elbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehe⸗ manne hestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wir⸗ kung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den G. April 1886, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Schuster.
ö lo lss! Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Dr. Berthold vertretene Amalie, geb. Kamphausen, zu Elberfeld, Ehefrau des im Konkurs befindlichen Uhrmachers Friedrich Wil⸗ helm Keusenhoff daselbst, hat gegen diesen und den Verwalter des Konkurses, Rechtsanwalt Justizrath Bloem daselbst, beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr, und ihrem genannten Chemanne be— stehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den G. April 1886, Vormittags J Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Der Landgerichtssekretär:
Schuster.
8168 3
koslss! Belanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Hünerbein vertretene, zum Armenrechte zugelassene Wilhelmine, geb. Lechning, zu Elberfeld, Ehefrau des Grobschmledes Julius Wallbrecher daselbst, hat gegen diesen beim König⸗ lichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für auf⸗ gelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 6. April 1886, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Der Landgerichtssekretär:
Schuster.
lost'o. Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Jens vertretene, zum Armenrechte zugelassene Emma, geb. Stoffel, zu Flberfeld, Ehefrau des Kaufmannes Ferdinand Kückel haus daselbst, hat gegen diesen beim König⸗ lichen Landgerichte zu Elberfeid Klage erhoben mit
Gütergemeinschaft.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Fivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 5. April 1886, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Bonn, den 17. Februar 1886.
Der Gerichtsschreiber der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts. Klein, Landgerichts-Sekretär. 568174 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 16. Februar 1886 wurde die Che jwischen Amalie Christiane Hatzmann, früher in Metz, z. Z. in Wiesbaden sich aufhaltend, und ihrem Ehemanne Otto Carl Gruber, Kaufmann, früher in Metz, dann in Paris und gegenwärtig in Mülhausen, fuͤr aufgelöst erklärt.
Publizirt gemäß Ausf.⸗Ges. v. 8.7. 79.
Metz, den 17. Februar 1836.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger. 58175 Beschluß.
Auf, den Antrag des Königlichen Gerichts der 16. Division zu Trier wird hierdurch das im Dent— schen Reich befindliche Vermögen des am 13. März 861 zu Köln geborenen Sergeanten Johann Mathias Bernartz der 11. Comp. 3. Rhein. Inf. Regts. Nr. 29 in Gemäßheit der §§. 245 Preuß. Militär⸗ strafgesetzbuchs vom 3. April 1845 und §. 326 St. Pr. O. bis zum Betrage von 36006 76 und Kosten für den Fiskus mit Beschlag belegt.
Emmerich, den 15. Februar 1886.
Königliches Amtsgericht. ö 8d lIh2] Oeffentliche Ladung.
Königliche General-Kommission zu Hannover hat die beantragte Spezial-Theilung der Sandberge und Verkoppelung der Nordo-Ländereien vor Ahlen⸗ ö Kreises Aschendorf, für stattnehmig er— annt.
Die Grundstücke sind auf Kartenblatt 1 unter Parzelle Nr. W bis 118, 129 und 1360 der Ge— markungskarte Steinbild verzeichnet und im Kataster eingetragen. . Gesetzlicher Vorschrift gemäß werden hierdurch alle unbekannten Theilnehmer, sowie nicht bekannten Grundherren, welche aus irgend einem Grunde An— sprüche ans Theilungsobjekt zu machen haben, ferner unbekannt gebliebene Landeigenthümer aufgefordert, ihre An- bezw. Widersprüche in dem auf Mittwoch, den 7. April 8. J.,
Vormittags 11 Uhr, im Grüter'schen Wirthshause zu Kluse anstehenden Termine anzumelden und klarzumachen, widrigen— falls ihre Berechtigungen nur nach Ängabe der Betheiligten berücksichtigt, in sonstiger Beziehung . aber als beistimmend angesehen werden sollen. Auch wird den aus irgend einem Grunde be— theiligten dritten Personen, insbesondere den Zehnt⸗ und Gutsherren, Pfandgläubigern, Hükungs=, Fischerei⸗ oder sonstigen Servitutberechtigten näch— elassen, ihr etwaiges Interesse bei dem Geschäft, ö sie es für nöthig halten, zu beachten. Jeder, der seine Rechte in diesem Termine nicht anmeldet, hat es sich selbst beizumessen, wenn deren Sicherstellung unterbleibt. Leer, 18. Februar 1886.
Der Königliche Spezial-Konmmissär.
Rolfs, Oekonomie⸗Kommissär.
568126 In die Liste der beim Königl. Landgerichte Bautzen zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechts⸗ anwalt Emil Gustav Maximilian von Mücke mit dem Wohnsitz in Bernstadt eingetragen worden. Bautzen, den 19. Februar 1886. ö
Der Präsident des Königl. Landgerichts.
dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten
von Koppenfels.
bei dem *r, mn ut 2
Johl.
Beschreibung: Alter 25 Jahre, geboren 25. 58. 60 zu 1 . ze 1,61 m, Statur kräftig. Haare brünett, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase ge— wöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn val, Gesicht länglich, oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Sommer- sprossen im Gesicht, am J. Daumen eine Narbe, am l. Zeigefinger eine Narbe, Hals v. ein gr. Hautzipfel.
bsS355] Steckbriefs⸗ , , ö Der diesseits in Nr. 160 (Erste Beilage) dieses Anzeigers de 1881 gegen den früheren Hilfsarbeiter bei der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn, Carl Arthur Otto Schulze aus Frankfurt a. O., geboren am 2. Dezember 1857 zu Liegnitz, wegen fahrlässiger Gefährdung eines Eisenbahntransportes unter dem b. Juli 1881 erlassene Steckbrief wird hierdurch aber⸗ ug el n. Un. 6/81) enzeichen: N. . Sierre, a. O., den 19. Februar 1886 Königliche Staatsanwaltschaft.
boo 42 Steckbriefs⸗Erledigung ; 3 egen den Arbeiter Friedrich gidam Weigl wegen schweren Diebstahls in den Akten L. R. II. 51. 86 unter dem 22. Januar 1886 erlass ene Steck- brief wird zurückgenommen. 96. . Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 1112 (NW.), den 17. Februar 1886. Königliches Landgericht J. Der Untersuchungsrichter: Johl.
8045 Steckbriefs⸗Erledigung. . . den früheren Bäckergesellen, jetzt Ar⸗ beiter Heinrich Teschke aus Konitz, zuletzt in Berlin, wegen qualifizirter Körperverletzung, schweren Dieb⸗ . und versuchter Erpressung unter dem 27. Ja⸗ nuar 1886 erlassene Steckbrief ist erledigt.
Potsdam, den 16, Februar 1886. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht.
68356 Offene Requisition. . Der Schauspieler Robert Ferdinand Franz Krause, gehoren am 22. Januar 1846 in Greifswald, evan⸗ gelisch, ist durch rechtskräftiges Urtheil hiesigen Königlichen Schöffengerichts vom 18. Nopember 1886 wegen Betreibens des Schauspielergewerbes im Um⸗— herziehen ohne Gewerbeschein zu einer Geldstrafe von sechhundneunzig Mark, hülfsweise im Unvermögens⸗ falle zu einer Woche Haft und 42 M 29 Kosten verurtheilt worden. ; . . Da der gegenwärtige Aufenthaltsort des p; Krause unbekannt ist, so wird ergebenst ersucht, im Be⸗ tretungsfalle an demselben die vorbezeichnete Strafe zu vollziehen und Nachricht hierher gelangen zu lassen. — C. 123/85. — Rotenbur
lbö8og4] Strafvollstreckungs⸗Erneuerung. Das Strafvollstreckungs-⸗Ersuchen vom 9g. März 1882 Nr. 62 der dritten Beilage gegen den Reservist Schäfer August Splettftößer aus Hohengrape wird erneuert. Berlinchen, den 15. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. lõS3z58 Bekanntmachung. Die lie ett im Stück 20 pro 1883 dieses Blattes erlafsene offene Strafvollstreckungs Requisition vom lb. Januar 1883 wird, soweit sie den unter Nr. 1 zufgeführten Carl Bernhard Louis Friedrich Lendewig betrifft, zurückgenommen, hinsichtlich der übrigen darin ,,, K aber hiermit erneuert. — ctenz. Nl 54/82. — Landsberg a. W., den 16. Februar 1886.
a. Jätt. K. Nr. 5327 über 258 „, ausgeftellt für Johann Christian Schmidt zu Nieder⸗Halben⸗
dorf, b. . K. Nr. 4971 über 94 M 63 3, ausgestellt für Anna Bormann zu Schönberg, werden für kraftlos erklärt und die Kosten des Ver⸗ fahrens den Antragstellern zur Last gelegt. Von Rechts Wegen. Schiller. Im Namen des Königs?! Verkündet am 18. Februar 1886. Stefans ki, Gerichtsschreiber. In der ö Aufgebotssache II. F. 27 / Sꝗ erkennt das Königliche Amtsgericht zu Graetz durch den Amtsrichter Doehner für Recht: Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund stück Graetz Nr. 111 in Abtheilung III. unter Nr. 5 ursprünglich für die Anton und Philippine Gettler. schen Eheleute haftende und am 16. April 1877 auf das Fräulein Anna Borath in New⸗NVork umgeschrie⸗ bene Post von 300 M nebst 6 Prozent Zinsen seit 12. März 1875 Restkaufgeld, bestehend aus dem unterschriftslosen Kaufrertrage vom 12. März 1875, Ausfertigung der Auflassungsverhandlung vom 12, März 1877 und dem Eintragungsvermerke nebst Hppothekenschein vom 19. März 1875, wird zum Zwecke der Löschung dieser Post für kraftlos erklärt. Von , . 6 Graetz, den 16. Februar ö. ö Königliches Amtsgericht.
58103
68107] Gr. Amtsgericht Villingen.
Verschollenheitsverfahren.
Nr. 2766. , ar fa n ik Villingen hat unterm Heutigen beschlossen: J. han, Josefa und Wilhelm Walser von Villingen, seit 1359 an unbekannten Orten abwesend, werden für verschollen erklärt und II. deren muthmaßlichen Erben, Wagner Wilhelm Neugart und Carl Hipp Wittwe, Elisabethg, geborene Walser, Beide von Villingen, gegen Sicherheits⸗ leistung in den fürsorglichen Besitz des Vermögens derselben eingewiesen. Villingen, den 16, Februar 1886. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Huber.
58157 Oeffentliche Zustellung. Die nn Traugott, Marie Louise Friederike, geb. Zabel, hier, vertreten durch den Rechtöanwalt Hahn erk klagt gegen den Schlossergesellen Friedrich Julius Carl Traugott, zuletzt hier, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur, mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 17. Juni 1886, Nachmittags 121 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 16. Februar 1886.
uchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 13.
los 64] Oeffentliche Hustelung ö. i ichte Agnes Backhaus er Vor⸗ ö n,, fnded .
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu
Essen auf ;
den 7. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 2,
mit der Auffo erung, einen bei dem gedachten
Gerichte zugelaß nen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug de Klage bekannt gemacht.
Essen, den Len Februar 1886. ⸗
Gerichtsschreilt ei des Königlichen Landgerichts. * Hirsch.
Berkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
58118 Solzverkanf. . Ill woch, den 33 Februar, Vormittags 1090 Uhr, sollen im Gasthofe zu Mützelburg folgende Hölzer unter den gewöhnlichen Verkaufsbedingungen öffentlich meistbietend versteigert werden: J. Belauf Jaegerhof: Jagen 5h: ca. 600 Stck. Kiefern Bauholz. Jagen 99: 6 m Birken Kloben, 2 rm Birken Knüppel, 626 Stck. Kiefern Bauholz, 313 rm Kiefern len. 83 rin Kiefern Knüppel, 116 rm Kiefern Reisig. Jagen 116: 352 Stck. Kiefern Bauholz, 220 rm Kiefern Flehen 50 rm Kiefern Knüppel, 110 rm Kiefern Reisig. (
II Belauf Zopfenbeck:
Jagen 24: 85 Stck. Kiefern Bauholz.
III. Belauf Moorbrück:
Jagen 129: 208 Stck. Kiefern Bauholz, 156 rm
Kiefern Kloben, 30 rm Kiefern Knüppel, 21 rm
Kiefern Reisig.
Jagen 37 109 ta. Kiefern Bauholz, 66 rm Kie⸗
fern Kloben, 11 rm Kiefern Knuͤppel, 24 rm
Kiefern Reisig.
ĩ IV. Belauf Kl. Mützelburg: . Jagen 124; 111 Stck. Kiefern Bauholz, 3 rm Kie⸗ fern Nutzholz 99 rm Kiefern Kloben. . Jagen 125: 72 Stck. Kiefern Bauholz, 87 rm Kie⸗ fern Kloben.
Jagen 154: ea. 50 Stck. Kiefern Bauholz, 30 rm Kiefern Kloben, 10 rm Kiefern Knüppel, 10 rm Kiefern Reisig. (
Gr. . den 19. Februar 1886.
Der Oberförster. J. Vi: Tiebel, Forst⸗Assessor.
68414 Brennholzverkauf. In der am Mittwoch, den 3. Mär c., von Vormittags 10 uhr ab, im Engelke'schen Gast⸗ hause hierselbst stattfindenden Holzversteigerung der Aberförsterei Rüdersdorf werden aus dem Abtriebs, schlage Jagen 237 des Schutzbezirks Eggersdorf 453 rm kiefern Kloben zum Verkauf gestellt werden. Rüdersdorf, den 18 Februar 1886. Der Oberförster Becker.
58413 Solzverkauf. ; Am Montag, den * März er., Vormittags von 19 Uhr ab, werden aus der Königlichen Ober- försterei Neustadt in Westpr. aus dem Einschlage pro 1886 ca. 2500 Stück Kiefern Bauholz mit Ca. , 1 ca. 3200 Rm. Kiefern Kloben
eistbietend verkauft. net Schläge liegen theils an der Neustadt - Krockow'er Straße (Aufhieb zum in, und 2.5 bis 9 kin von der Danzig⸗Lauenburger Chaussee , ö
Bedingungen im Termin.
Neustadt, den 18. Februar 1886.
ö er dich. Overförster:
Jancke.
, Herstel, Beide zu Barby, vertreten durch den
Der Erste Staatsanwalt.
tsanwalt Pavel zu Breslau, klagen gegen den a, Ried Aßmann, unbekannten in el ak
Reg. Bez. Königsberg. Am 1. . Morgens 9 Uhr, sollen in
Gelguhnen aus den Beläufen Ramuck, Iggen 59 b., ,,, Jagen 237. 1789 Stück stämme und Abschnitte J. bis VI. Klasse, darunter
adelholz⸗
eine große Partie Handelshölzer, in kleineren Loosen zum Weh fanf kommen. Nen⸗Namuck, den 17. Februar 1886. Der . ais.
b 8187 . : In ö. Lizitation am 3. März er., Vormit⸗
tags von 10 Uhr ab, kommen im Bredereckschen ga her; zu e een! aus der Obersörsterei Neuholland, meist in größeren Loosen, zum Ausgebot; Schutzbez. Neuholland Jag. 41 an Kiefern 4 Stück mit 6,77 fm, 4 rm Nutzholz, das. Jag. S5 an Kiefern 79 Stück mit rund 112 fm, 5 rim Nutzholz, Schutz bez. Freienhagen Jag. 42 143 Kiefern mit rund 245 fm, 3 rm Kief. Nutzholz, Schutzbez. Sachsen⸗ hausen Jag. 53 151 Kiefern mit rund 183 fm, das. Jag. 15 241 Kiefern mit rund 269 fm, Schutz bez. Sarnow Jag. 106 10 Birken mit 55 fm. 477 Kie⸗ fern mit rund 668 fm, das. Jag, 25 4 Birken mit 163 fm, 15 Kiefern mit 25,85 fm, Schutz bei. Doeringsbrück Jag. 73 254 Kiefern mit rund 305 fm. An Brennholz außerdem kleinere Posten Kiefern Reiser IIA. ö Oranienburg (Möhle), den 19. Februar 1886. Der Oberförster: Kayser. 58359 leg. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, findet auf dem Kasernenhofe Blücherstraße 26 der Verkauf eines zum Kavallerie⸗Dienst nicht geeigneten Pferdes, hellbrauner Wallach, 6 Jahre alt, gegen gleich baare ezahlung statt. ö — 3 Kommando 2. Garde⸗ Dragonuer⸗Regiments.
5814 Bekanntmachung. . J Bezirke des unterzeichneten Eisenbahn · Betriebs⸗Amtes angesammelten alten Schienen, Schmiede ⸗ und Gußeisen⸗Abgänge sollen am 8. März d. Is., Vormittags 12 Uhr, in öffentlicher Versteigerung meistbietend verkauft werden. Die Bedingungen nebst Nachweisung der zum Verkauf kommenden Materialien liegen in den Eisenbahn⸗ Stations⸗Büreaus zu Berlin, Bahnhof Friedrich- straße, Schneidemühl, Bromberg, Dirschau, Elbing, Königsberg i. Pr, Mohrungen, Danzig le — und hohe Thor zur Einsicht aus und werden den Kauflustigen auch auf portofreie Forderung unsererseits unentgeltlich zugesandt. . j . Die Angebote sind in versiegelten Umschlägen, mit der Aufschrift: ö fsch t dot auf Materialen · Abgãnge versehen, bis zur Terminsstunde an unsere Adresse einzureichen. Danzig, den 17. Februar 1886. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.
58186 ; Am z. März er,, Vormittags 10 Uhr, sollen auf dem Hofe zwischen dem . ,,. und dem Gerichtsgebäude an der Rathenower⸗Straße die hier angesammelten leinenen und baumwollenen Lumpen, Papierspähne, Eisen⸗, Zink und andere Abfälle öffentlich meistbietend gegen baare Bezahlung verkauft werden. ; ;
Die Bedingungen werden im Termin bekannt gemacht, . können dieselben vorher im Bureau der Arbeits⸗Inspektion eingesehen werden.
Berlin, den 18. Februar 1886.
Königliche Direktion des Untersnuchungs⸗Gefängnisses.