den 4. Mai 1886, Mittags 12 Uhr
vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplaß Fir 9,
immer Rr. J, anberaumten Aufgebotstermine ihre
echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,
ie erg die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ fog! wird. ü
agdeburg, den 9. Oktober 1885.
önigl Amtsgericht. Abtheilung 6.
lbenn Aufgebat.
Die Bäckersfrau Anna Regel in Kronach hat die Einleitung des Aufgebotsverfahrens . des zu Verlust gegangenen Sparkassebuches Hauptbuch 1 Fol. 74 und Kassalagebuch Fo. 75 der städtischen Sparkasse Kronach, welches am 27. November 1869 auf den Einlagebetrag von 304 6 63 , lautend ür den nunmehr verlebten nr, Georg
aier von Neuses, Bruder der Antragstellerin, aus⸗ gestellt wurde, beantragt. ;
Der Inhaber der vorbezeichneten Urtunde wird hiemit aufgefordert, seine Ansprüche auf diese späte⸗ stens am
Montag, den 25. Oktober 1886, Vorm. 9 Uhr, .
im Sitzungssaale des unterfertigten Gerichtes anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls diefelbe für kraftlos erklärt werden würde.
Kronach, 5. Februar 1386.
Königliches Amtsgericht. Trautner. — Für die Richtigkeit der Ausfertigung: (L. 8.) Monath.
58137 —
Der Anbauer Gottlieb Nischan zu Groß Kichholz als Vormund der minorennen Kinder des Friedrich Henze hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des zu Groß⸗Eichholz wohnhaft gewesenen, am 31. Mai , Koloniften⸗Altsitzers Friedrich Henze
eantiagt.
Sämmtliche Nachlaßgläubiger des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. April 1886, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer J, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in⸗ foweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der K des Königlichen Amtsgerichts von 8 bis 1 Uhr Vor—
mittags eingesehen werden.
Wend. Bug halß den 18. Februar 18385.
Königliches Amtsgericht.
o8l34 —⸗
Das Königliche Eisenbahnbetriebs⸗Amt Münster Wanne⸗Bremen) hat bescheinigter Maßen für den iskus zu Eisenbahnzwecken käuflich erworben:
1) von dem Pr. phil. Friedrich Heinrich, Knüpling in Jacobi⸗Drebber aus einer Haideparzelle im breiten Lande 538 m bezw. 5 a 50 4m Blatt h Parzelle 147/120 nach der Bezeichnung der Grundsteuer⸗ Mutterrolle von Jacobi⸗Drebber, .
2) von der Ww. Kramer, Mathilde, geb. Pasking, zu Jacobi⸗Drebber und deren 4 minderjährigen Kinder ebenfalls aus einer Haideparzelle im breiten Lande, wei Grundflächen von 17 4m bezw. 2 a2 13 4m Blatt 5 Parzelle 147,120 nach der Bezeich⸗ nung der Grundsteuer-Mutterrolle von Jacobi⸗ Drebber.
Auf Antrag des genannten Eisenbahnbetriebs— Amts werden alle Diejenigen, welche an den vor⸗ bemerkten Kaufobjekten Eigenthums-, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, selbige in dem auf Freitag, den 9. April 1886, Morgens 11 Uhr, angesetzken Termine auf hiesiger Gerichtsstube anzu⸗ melden, unter Vorlegung der dieselben begründenden Ürkunden, widrigenfalls die Rechte dem Königlichen Eisenbahn⸗-Betriebzamt Münster (Wanne⸗Bremen) gegenüber verloren gehen.
Diepholz, den JI2. Februar 1886.
Königliches Amtsgericht. gez. Schulz. ö Ausgefertigt: Wenker, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
568138 Bekanntmachung.
Das 2. bayr. Amtsgericht Sonthofen hat unterm Heutigen nachstehendes . ö .
Je auf Antrag ihrer Pfleger werden die nach—⸗ enannten Abwesenden, über deren Leben seit zehn Fahren keine Nachricht mehr vorhanden ist, nämlich:
1) Kappeler, Johann, geb. i. J. 1847, Oekonomens⸗ sohn von Oberstdorf, angeblich aber nicht erwiesener— maßen i. J. 1570 als Soldat in den Krieg nach Frankreich gezogen,
2) Häußler, Eduard — auch geschrieben Heißler — geb. I7. Jan. 1829, ehel. Sohn des Tischlers Martin Heißler von Kohlenberg und dessen Ehefrau Jofefa, geb. Kleiner — schon vor mehr als 30 Jah⸗ ren nach Amerika ausgewandert,
3) Jörg, Josefa, geb. 4. Februar 1843. Fabrik— arbeiterstochter, von Wertach, zuletzt in Blaichach, vor ca. 12 bis 14 Jahren nach Frankreich verzogen,
4) Seeweg, Josef Anton, geb. 25. Oktober 1802, ehelicher Sohn der Müllerseheleute Johann und Elisabeth Seeweg von Oberstdorf, Letztere geb. Mitler — ungefähr im Jahre 1819 unbekannt wohin in die Wanderschaft verzogen,. 5) Herz, Benedikt, geb. 21. März 1838, Dekonomeng⸗ sohn von Wertach, i. J. 1868 nach Nordamerika ausgewandert, .
* Mühlegg, Simon, geb. 35. Oktober 1819, ehel. Sohn des Gütlers Josef Mühlegg von Wertach und dessen Chefrau Magdaleng, geh. Sonderegger, glaublich i. FJ. 1860 oder 18651 nach Amerika aus⸗ gewandert, ö ;
als verschollen aufgefordert, spätestens in dem anmit auf
Dienstag, den 14. Dezember 1886,
Vormittags 9 Uhr, . hiergerichts anberaumten Uufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden.
*
aber, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber anher zu machen. Sonthofen, am 17. Februar 1886. Gerichtsschreiberei des K. b. Amtsgerichts. (L. 8.) Sekr.
Gückel, K 58131] Oeffentliche Bekanntmachung.
In dem Testamente des am 24. Januar 1886 verstorbenen Fräuleins Charlotte Friederike Emilie ing. pubsizirt am 5. Februar 1886, sind nach⸗ tehenden Personen:
1) Frau Grische,
2) Fräulein Conrad,
3) Marie Winkelmann,
4) Gertrud Kaufmann,
5) Frau Kaufmann, 6) Else Kaufmann,
7) Eleonore ö
l
Kinder des verstorbenen Alexander Hering, vormals
8) Eren Hexing, 8 Gutsbesitzer aufBraunsdorf,
9) Wenzel Hering, Legate ausgesetzt. Dies wird auf Grund der Testaments⸗ALkten — 51 T. 9141/83 — für die sub 1 aufgeführten ihren Wohnorten nach unbekannten Legatare öffent⸗ lich bekannt gemacht.
Berlin, den 5. Februar 1836.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
6. ö 313! Bekanntmachung. Am 15. Januar 1886 ist zu Egeln die unver— ehelichte Phülippine Hirsch verstorben. Alle Die⸗ jenigen, welche Ansprüche an den Nachlaß zu haben glauben, oder der Nachlaßmasse etwas schuldig sind, werden aufgefordert, sich binnen 4 Wochen beim unterzeichneten Gericht oder bei dem Nachlaßpfleger, dem Bankier Blumenthal hier zu melden. Egeln, den 15. Februar 1886. ᷣ
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
58180
Allgemeines Veräußerungsverbot. In Gemäßheit 5. 98 der Konkursordnung wird dem Fabrikanten Franz Robert Klotz in Reichenbach, alleinigen Inhaber der Firma Robert Klotz daselbst, zur Sicherung der Vermögensmasse desselben, jede Veräußerung, Verpfändung und Ent⸗ fremdung von Bestandtheilen dieser Masse hiermit untersagt. Königliches Amtsgericht Reichenbach, am 17. Fe⸗ bruar 1886. . ö.
J. V.: Zinn er, Hülfsrichter, As.— Vorstehendes Veräußerungsverbot wird hiermit bekannt gemacht.
V Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts Reichenbach.
58143 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 11. Februar 1886 sind die unbekannten Eigenthumsprätendenten an den Grundstücken des Grundbuchs von der Schlawer Feldmark Wipperhaken Band 1V. Blatt Nr. 3 und Javel nach Altschlawe Band IV. Blatt Nr. 17 mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden.
Schlawe, den 11. e n. 1886.
Königliches Amtsgericht.
68142 Bekanntmachtng. ;
Durch Ausschlußurtheil vom 11. Februar 1886 sind die unbekannten Eigenthumsprätendenten an dem Grundstücke Band VI. Blatt Nr. 255 des Grund⸗ buchs von den Schlawer Gärten mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden.
Schlawe, den 11. Februar 1886.
Königliches Amtsgericht. 58144 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 8. Februar 1886 ist das Hypotheken⸗Dokument, hestehend aus der Duplikat⸗-Ausfertigung des Erbvergleichs vom 28. Januar, 26. und 258. März 1856, mit ober— vormundschaftliche Genehmigung vom 12. April 1850, der Ingrossgtionsnote und den Hypotheken scheinen vom 12. August 1850, nebst. Vermerken über Löschungen von 20 Thlr. und Abzweigungen vom 19. Februar und 20. Mai 1864 über das im Grundbuche von Schlawe Abtheilung III. beziehungs⸗ weise Rr. 8, 35 1, 5, 5 und 5 auf dem Hause Nr. 128, der Scheune Nr. 124, der neuen Wiese Rr. 21h, dem Südlande Nr. 147, dem Garten Nr. 253 b. und dem Garten Nr. 220 für Heinrich Ferdinand David Köhlert eingetragene Vatererbe von 120 Thlr. und Schwestererbe von 25 Thlr. — zu⸗ sammen 435 . — für kraftlos erklärt.
Schlawe, den 8. Februgr 1886.
Königliches Amtsgericht.
58145 Die nachstehend bezeichneten Hypothekenurkunden: 1) Der aus einer Ausfertigung des Erbrezesses vom
. ' ö 1851, dem Hypothekenschein vom 14. Juli 1857 und dem Eintragungsvermerk von demselben Tage gebildete, über die im Grundbuch des Grund⸗ stücks Tafelbude Nr. 10 in Abtheilung 1II. unter Rr 1 für Jacob Kluschewski eingetragene Erbtheils⸗ forderung von 19 Thlr. 13 Sgr. 2 Pf. lautende Hypothekenbrief, 2) der aus einer Ausfertigung der Erbregulirungs⸗ Verhandlungen vom 21. März 1834, 24. Juli 1834, 5. Mai 1855 und 8. September 1835, dem Hypo⸗ thekenschein vom 29. Oktober 1838 und dem Ein⸗ tragungsvermerk von demselben Tage bestehende, über die im Grundbuche von Sallewen Nr. 4 in Abtheilung III. unter Nr. 3 für Samuel Teubert eingetragene Vater⸗ und Großmutter⸗-Erbtheilsforde⸗ rung von 37 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf. lautende Hypo⸗ thekenbrief, ö sind durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Osterode O. Pr. vom 8. Februar 1886 für kraftlos erklärt. Osterode, den 9. Februgr 1886. Königliches Amtsgericht. 58141 Im Namen des Königs! Verkündet am 9. Februar 1886. Janke, Justizanwärter als Gerichtsschreiber R. A. Auf den Antrag des Kaufmanns Abraham Rosen— thal in Czarnikau bezw. den Antrag des Wirths Joseph Sobkowiak in Deieschin, Beide vertreten
kennt das Königliche Amtsgericht zu Obornik durch
den Amtsrichter Holzman für Recht: J. Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren un⸗ bekannte Rechisnachfolger werden mit ihren An sprüchen auf die im Grundbuche des Grundstücks Tarnowko Nr. 28 Abth. III. Nr. 1 un m, . mütterlichen Erbtheilsforderunßz von 76 Thlr. 27 Sgr. 94 Pf. ausgeschlossen. . II. Der Zweighypothekenbrief über die im Grund⸗ buche von Scieschin Nr. 2 Abth. III. Nr. 1 für die Niktoria Sobkowiak verehelichte Swierkowska einge⸗ tragenen Erbtheilsforderung von 43 Thlr. 8 Sgr. gebildet, aus dem Erbvergleich vom 29. September 1852, dem Hypothekenschein vom 11. Dezember 1852 und der Ingrossationsnote von demselben Tage wird für kraftlos erklärt. ⸗ . III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden antheilsweise den Antragstellern auferlegt. Obornik, den 10. 3 . 1886.
Königliches Amtsgericht.
osls9 . ö Nr. 94. Die Ehefrau des Karl Anton Fuchs, Salomed, geb. Köbele, zu Lahr, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Günzburger hier, klagt gegen ihren Ehemann von Birlenbach (Hessen), zuletzt in Lahr, jetzt an unbekannten Orten abwesend, wegen Miß⸗ handlung und grober Verunglimpfung, mit dem An— trage auf Ehescheidung. 243 Termin zur weitern Verhandlung vor Civil⸗ kammer II. Gr. Landgerichts Offenburg ist be⸗ stimmt auf Mittwoch, den 7. April d. J., Vormittags 87 Uhr. Dazu wird der Beklagke hiemit geladen. Offenburg, den 18. Februar 1886. Die Gerichtsschreiberei Gr. Landgerichts. Unterschrift).
568146 Oeffentliche Ladung. Die zum Armenrechte zugelassene ledige Dienst— magd Katharina Breitenbach von Lengfurt hat für sich und im Vereine mit dem über ihr außereheliches Kind aufgestellten und verpflichteten Vormunde Friedrich Götzner von Lengfurt unterm 3. Februar f. Iz. zu Protokoll der Gerichtsschreiberei dahier gegen den ledigen Maurer Peter Grieb von Goß— mannsdorf, K. Amtsgericht Ochsenfurt, Klage wegen Vaterschaft und Kindsnahrung erhoben und in der— selben beantragt: „Den Verklagten für schuldig zu erkennen, an die Klagspartei, a, einen wöchentlichen in vierteljährigen Raten varauszahlbaren Alimentationsbetrag von 24, b. die Tauf- und Kindbettkosten im Betrage von 10 ML 71 3 zu bezahlen und c. die Vaterschaft zu dem von ihr — Katharina Breitenbach — unterm 27. Februar 1885 außerehelich geborenen und Maria Antonie getauften Kinde anzuerkennen und die sämmt⸗ ichen Prozeßkosten zu tragen.“ Zur öffentlichen Verhandlung dieser Klage ist die Sitzung des Königlichen Amtsgericht Marktheiden— feld vom Freitag, den 7. Mai 18585, früh 9 Uhr, bestimmt, zu welchem der unbekannt wo? abwesende Beklagte hiemit öffentlich geladen wird. Marktheidenfeld, den 13. Februar 1886. Der K. Gerichtsschreiber: (II. 8.) Unterschrift).
68149 Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Franz Boehnke zu Siegfriedswalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Hennig in Barten⸗ stein, klagt gegen die frühern Käthner Michael und Rosa, . Hennig-Krobstschen Eheleute, unbekannten Aufenthalts, wegen 714 6 Restkaufgeld für einen Grundstücksantheil von Sauerbaum Nr. 7, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 714 S nebst 5oο Zinsen seit dem 22. Juli 1884 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Bartenstein auf
den 25. Mai 1886, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bartenstein, den 8. Februar 1886.
Kroll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
wird
68148 Oeffentliche Zustellung. Der Handelsmann Meyer Levy zu Müttersholz i E. klagt gegen den Ackerer Taver Stumpf aus Hissen— heim, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent— haltsort, wegen Forderung für Kaufpreis einer Kuh mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten Stumpf unter solidarischer Verbindlichkeit mit dessen Ehefrau Victoria Meyer, zur Zahlung an den Kläger eines Betrags von 240 MS. nebst 5 ο Zinsen seit dem 16. Oktober 1881 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreites vor das J Amtsgericht zu Markolsheim im Elsaß au den 21. April 1886, Vormittags 5 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wagner, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. b8150] Oeffentliche Zustellung. Die Kleiderhandlung von P. Poulain zu Metz, Priesterstraße l, vertreten durch den Geschäftsagenten essinger hierselbst, klagt gegen den früheren Gerichtsvollzieher Eckert in Großtännchen, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Waaren— lieferung und Kosten eines Arrestverfahrens, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 8,69 M nebst 5 d Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu verurtheilen, demselben die Kosten des i enn aufzuerlegen und das - Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Strasiburg (Civil⸗ sitzungssgal) auf Mittwoch, den 14. April 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber: Piro.
58191 Oeffentliche Zustellung. Die Catharina Johannes, ohne Gewerbe, zu Biringen, Ehefrau des daselbst wohnenden Acerers Michel Meyer, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Gürsberg, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann Michel Meyer, Ackerer zu Biringen, Be⸗ klagten, auf Gütertrennung, mit dem Antrage, die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende Gütergemeinschast für aufgelöst zu erklären, Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Schniewind in Saarlouis zu verweisen, Kosten dem Beklagten zur Last zu legen; und ladet den Beklagten zur münd—= lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Saar⸗ brücken auf den 13. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen
Zum ee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 17. Februar 1886.
. Cüppers, Assist., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5681901 Oeffentliche Zustellung. Die Anna Hellenbrand, ohne Stand, Wittwe von Paulus Schneider, jetzige Ehefrau von Theodor Wil⸗ helmus, früher Geschäftsmann zu Neunkirchen, jetzt ohne Stand, beide zu Schiffweiler wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann Theodor Wilhelmus, Be— klagten, auf Gütertrennung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst zu erklären, die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor Notar zu verweisen und diesen zu ernennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf . den 13. Mai 1886, Vormittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 18. Februar 18386. Cüppers, Assist., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
581591 Oeffentliche Zustellung.
1) der Fabrikarbeiter Franz Emil Meerane,
2) Auguste Clara, verehel. Nagel, geb. Greim, in Chemnitz,
3) Auguste Wilhelmine, verehel. Müller, geb. Rothe, in Glauchau, Ernestine, verehel. Ahnert, Schmölln,
Minna Franziska, verehel. Heinrichs, geb. Hachenberger, in Krimmitschau, Anna, verehel. Kirchner, geb. Schmidt, in Pfaffroda,
Wilhelmine, verehel. Schuster, geb. Hans, in Niederschindmaas,
Marie Therese, verehel. Lotze, geb. Vogel, in
Schneeberg,
Antonie Elise Friederike, verehel. Mitzinger,
geb. Bilkenroth, in Bernburg, ⸗
Johanne Concordie, verehel.
Lorenz, in Niederplanitz,
vertreten zu 1, 2, 5, 7, 8, 9 und 10 durch den
Rechtsanwalt Nathusius in Zwickau, zu 3 und 4
durch den Rechtsanwalt Förster ebenda und zu 6
durch den Rechtsanwalt Dr. Hempel daselbst,
klagen und zwar:
zu 1) gegen Johanne Marie Friederike, verehel.
Weber, verw. gewesene Zapf, geb. Funk, früher in
Meerane,
zu 2) gegen den Klempner Louis Richard Nagel,
früher in Mülsen, St. Jacob,
zu 3) gegen den Weber Carl Emil Müller,
früher in Glauchau,
zu 4) gegen den Weber Carl Richard Ahnert, früher in Meerane,
zu 5) gegen den Schneider Johann Eduard Hein— richs, früher in Leitelshain,
zu 6) gegen den Schmiedemeister Wihelm August
Kirchner, früher in Oberbreitenbach, zu 7) gegen den Müller Gustav Adolph Schuster,
früher in Mosel, zu 8) gegen den Barbier Curt Arthur Lotze, früher
in Schneeberg, ; zu 9) gegen den Kupferschmied Joseph Robert
August Mitzinger, früher in Werdau, zu 10) gegen den vormaligen Gutspachter Karl
Friedrich Bohm, früher in Saupersdorf, allerseits dermalen unbekannten Aufenthalts, wegen
böslicher Verlassung, mit dem Antrage: zu J und 2: die zwischen den Parteien bestehende
Ehe wegen böslicher Verlassung zu scheiden, zu 3 und 4: Beklagten öffentlich vorzuladen, wenn
di ese Vorladung indeß erfolglos bleiben sollte, wegen
böslicher Verlassung die Trennung der zwischen ihm
und der Klägerin bestehenden Ehe dem Bande nach auszusprechen,
zu 5, 7, 8 und 9: den Beklagten in Herstellung des ehelichen Lebens mit der Klägerin kostenpflichtig zu verurtheilen, für den Fall aber, daß die gesetz⸗ lichen Zwangsmittel ohne Erfolg oder undurchführ— bar sein sollten, die zwischen den Parteien bestehende
Ehe zu scheiden, zu 6: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen,
die Ehe mit der Klägerin gebührend fortzustellen,
für den Fall aber, daß Beklagter der Ladung keine
Folge leisten sollte, die zwischen den Parteien am
7. April 1833 geschlossene Ehe wiederum zu trennen, zu 10): den Beklagten zu Herstellung des ehelichen
Lebens unter Androhung der gesetzlichen Zwangs—
mittel zu verurtheilen, für den Fall aber, daß diese
Zwangsmittel erfolglos bleiben oder nicht durchführ⸗
Far sein sollten, die zwischen den Parteien bestehende
Ehe zu scheiden, und laden die Beklagten zur münd⸗
sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste , mr des Königlichen Landgerichts zu Zwickau au den 26. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr, und zwar mit der an einen jeden der Beklagten, bez. an die Beklagte, gerichteten Aufforderung, einen bel dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Sum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der ö bekannt gemacht.
H Weber in
geb. Kluge, in
10) Böhm, geb.
wird
Zwickan, am 18. Februar 1886. ö Der Gerichtsschreiber der Civilkammer J. des Königlichen Landgerichts.
Die Erbbetheiligten haben ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, alle Diejenigen
durch den Rechtsanwalt Polomski in Rogasen, er—
Liebmann.
Vierte
Beilage
* Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Monta
g, den 22. Februar
188.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Vatentgesetz, vom 25. Mal 1877,
Central⸗Handels⸗
Das Central ⸗-Handels⸗Registẽr für das Deutsche Expedition des Deutschen
vom 11. Januar 1876, und die im
Berlin auch durch die Koͤnigliche Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße c
bezogen werden.
Gesetes ãber den Markenschun,
vom 39. November 1874, sowie die in dem Gesetz
Das Central · Handels · Register für das
sche Reich. (ar. 46
Abonnement beträgt 1 M 50 3 für das Vsertel e r g iert . Insertionspreis für den Raum n. Dr er ie g iat
vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in nem ee m 6 stern nnd M odener
Register für das Deut
iich kann durch alle Post⸗ Anstalten, für Reichs- und Königlich Preußischen Staats—⸗
ren Blatt unter dem Titel
X.) Deutsche Reich erscheint in der Rrzel täglich. — Das — Cinjelne Nummern kosten 20 . ——
Vom „Central ⸗ Handels Register für das Deutsche Reich“ werden hent die Nrn. . 466
ausgegeben.
Patente.
Patent ⸗ Anmeldungen.
Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ Patentes nachgesucht. ist einstweilen gegen
annten die Ertheilung eines , . der Anmeldung unbefugte Benutzung geschütz
. tzung geschützt. V. , Jangetrichtun für Förderein⸗
ich , . 8 2 ü
. 2. .
HIEH. VW. 3887. Maschine zum Auf r farbiger Streifen auf ,. . Weild in Chorlton⸗upon⸗-Medlock, Manchester und Henry Rickarels in Northenden, Chefter, England; Vertreter; E. Edmund. Khodeli& Knoop in Dresden, Amalienstr. Nr. 3 ].
X. NI. 4178. Antriebsmechanismus für Torf⸗
stechmaschinen. — Chr. Müller in Demmin.
XII. HI. 5443. Verfahren und Apparat, den
beim Gefrieren einer wässerigen Flüssigkeit unge⸗ froren bleibenden Theil aus dem Eife zu ent⸗ fernen. — H. Habich in Veckerhagen a' d. W. XII. S. 2973. Vorrichtung zur Rauchver⸗= brennung bei Dampfkesseln. — Samnej Wilkinson Sno n den und Frederick LTolkien in London; Vertreter: L. Putzrath in Berlin 5 1 fare, 33. gj S. . Schutzvorrichtung für Mano— meterfedern. Su ele Ov 4 p. i . J . HH. 5695. Neuerung an der unter
Nr. 2) 981 patentirten Schiebersteuerung; gi zum Patent Nr 29 9851. — Eduard Hermes
4 3 Geeststr. 48.
X. 2667. Eisenbahnschwelle mit Quer— rippen. — Wilhelm ,. in Wut, . treter: HE Engel in Hamburg, Gracfeller 25.
E. 273. Schienenbefestigung mittelst Keil⸗ zwingen. — Wilhelm Presse in Wien; Ver— treter: F. Engel in Hamburg, Graskeller 21.
XX. H. 4086. Bremse für Straßenbahn⸗ wagen. John F. Mallinchkxrodt in Washington, V. St. A.; Vertreter: Specht Ziese C Co. in Hamburg. .
XXI. ID. 2356. Differential Bogenlampe. — . . in Wien; Vertreter: F. Up— penborn in Hannover, Hildesheimerstr. 473.
St. 1444. Depeschen⸗Empfangs⸗Apparat. — George Washington Stemart, James Fowler Wenman und John Swann in New-York V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert und G. Tou. bier; in Firma: C. Kesseler in Berlin Sw Königgrätzerstr. 47. ö
XXIII. C. 1801. Neuerung an dem Ver— fahren zur Verwerthung, der Abfallsäure der . . ö Zusatz zum Patent Nr. It M4, — Chemische Fabriks-Attien⸗ gesellschaft in . — ö
XXX. IH. 5405. Federn zur Druckregulirung an Massage⸗Instrumenten. — Werner ilein-= richs und Karl Wildhagen in Blanken— ö a. / Harz
Seh. 3828. Tisch zum Impfen, Operir und Schlachten von Kälbern. — ö
* ,,
XI. . 1359. Reihenform für Flußeisen—⸗
blöcke. = Actien⸗Gesellschaft elmer 5.
k in 4
‚ JI. 5774. Spülvorrichtun ür
Waschmaschinen mit zu ihrer , ascl
liegender Trommel. Theodor Heese in
Rummelsburg bei Berlin, Prinz Albertstr. 30.
HK. 4622. Messerputz⸗Vorrichtung. — Ferd. Kleemann in Obertürkheim, Würkttbg.
RHI. 4258. Halter für Bilder, Bücher, Noten u. dergl. C. H. Mohrdieck in Hamburg.
XXVII. EB. 6349. Sägegatter. — E. A. Kundesmann und d. II. Fempel in Zittau.
XI.. HI. 5446. Verfahren zur Herstellung von Siliciumkupfer und Verwendung desselben zu metallurgischen Zwecken, sowie zu siliciumhaltigen Kupfer⸗, Zinn⸗ Zink-, Mangan⸗ und Nickel⸗ Legirungen. — C. Heusler in Bonn.
MHM. 3551. Elektroden⸗Reinigungsapparat. — Bernhard MHochbiü6ms in Chihuahua, Mexico; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M.
XIII. R. 3380. Rotationsindieator. — G. HKnng, Subdirektor des Meteorologischen In⸗ stituts in Kopenhagen; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg.
XI VI. G. 3486. Ausrückbare Klauenkupp⸗ lung mit selbstthätiger Bremsung und Feststellung der getriebenen Welle. — C. Gutsmmths in Eutritzsch⸗Leipzig.
W. 3949. Neuerung an Schrauben zur Aus⸗ übung von Druckkräften; Zusatz zum Patent Nr. 19738. — Georg Weichüm in Wien; Vertreter: Carl Pieper in Berlin 8W., Gneisenau⸗ straße 110.
XL. HB. 6194. Verfahren zum Härten von Stahlstangen in fließendem Wasser während des Auswalzens derselben. — Gebr. Brüninghaus GE Co. in Werdohl.
MIHI. 5783. Schmiedeeiserner Amboßstock. — N. Heil in Stockerau⸗Wien; Vertreter: J. Brandt in Berlin 8W., Anhaltstr. 6.
H. 4551. Drehhammer. — Th. HKieser- ling C Albrecht in Solingen.
P. 2728. Verstellbare Drehbankbrille. —
Klasse. L. H. 5580.
a. d. Lahn, Reg.⸗Bez. Wiesbaden. W. 3818. Reibrollen⸗Mitnehmer für Koller
York; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin 8W. Königgrätzerstr. 101. LI. L. 3429.
— Paul Eochmann in Gohlis-⸗-Leipzig. S. 3124. Musikwerk mit ö.
kasten. — Vietor Sachsen. . LI. ¶ . 3514.
Seidel in
Verfahren und
Württemberg.
Gras C Co. in Kannstatt. L. 1501.
Lucker Seam Welting and Machine Company in Linn, Mass. V. St. A.; Ver⸗ treter: M. M. Rotten in Berlin sw., König— grätzerstraße 97. ; LV. Sch. 3682. Friedrich Theodor , 131III.
A. 1380. Sicherheits⸗Steigbügel. —
Engeh Allen in Harden und ,,,
in Blowich, Grfsch. Stafford, England; Ver⸗
tretex: F. C. Glaser, Königlicher Kommissions—
Rath in Berlin 8W., Lindenstraße 8b. H. 4278. Neuerung an Fahrrädern. —
Carl Marschiatz in Nürnberg. LV. Ez. 6341. Verfahren, um Kork und
Jorkpfropfen undurchlässig zu machen und die Bildung von Schimmel u. dergl. in denselben zu verhüten. — Emile Kontgqaet in Bordeaux, 12 Cours du Chapeau Rouge; Vertreter: Specht, Ziese & Co, in Hamburg.
H. L613. Feststellung und Sicherung für Schraubverschlüffe an Gefäßen. — Hugo eke in Berlin O. Markusstr. 5 I.
W 3830. Neuerung an Flaschen-Wasch— maschinen. Albert Richard Weiss in Brooklyn, Staat New⸗York, V. St. A.; Ver⸗ treter: F. CG. Glaser, Königl. Kommissionsrath in Berlin 8W., Lindenstr. 80. Ex III. C. 1881. Thürhemmung, bei welcher
der Reibungswiderstand eines Gleitstückes wirk— sam ist Samuel Coomps und Alexander Tharles rice in London; Vertreter: Brzydges K Co. in Berlin 8wW., Königgrätzerstr. 10. LELXIX., J. 1206. Verfahren zur Herstellung
von Garten- und Rebenscheeren aus Stahlblech. WUHermann Toest in Solingen. . . ö UW. 3929. Lineal mit Einrichtung zur Bestimmung des Abstandes der Linien. — Heinr. Wichtenrieh in Burscheid bei Solingen. LXXII. M. 4221. Geschütz mit einstell baren Messern zum Zerschneiden der Geschoßmäntel beim Schuß. — Hiram Stevens Maxim in London; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141. LXXXIXI. ID. 2465. Taschenuhr mit vor— springendem Zahlenzeigerwerk. Firma Bür- stein et Comr. in Dresden.
M. 4144. Federspannungszeiger mit Spiral gang. — Joseph Maxrxzari in Imola, Provinz Rayenna, Italien; Vertreter: Richard Lüders
4. 4259. Federspannungszeiger mit Zahn⸗ scheibe. Joseph Mara. . ö vbinz Ravenna, Italien; Vertreter: Richard
. Ft. 6441. Wasserpfosten (Hydrant); Zusatz zu B. 6090. — e n e 3 in Halbergerhütte bei Saarbrücken.
HE. 2739. Glockenheber für Spülzwecke. Joseph Picker in München, Müllerstr. 9.
S. 3114. Apparat zum Klären von Flüssig⸗ keiten. — Gustay Sagasger, Assistent der Königl. Gewerbe⸗-Inspektion in Zwickau i. S.
W. 3927. Selbstschließendes Ventil. —
ẽ'öoreng VWagenbrennher in München, Briennerstr. 23 R. I. LXXXVMNII. BB. 6152. Schraubenschlüssel mit beweglicher Backe. — Firma Renrtheiot & Fils in Troyes, Frankreich; Vertreter; J. H. P. Prillwitz in Berlin NW. 6, Albrechtstraße 20. LEXXXIX.; E. 40709. Neuerung an kon⸗ tinuirlich wirkenden Filtern für Zuckersäfte. — Franz G9. Matthiessen in Irvington, New— York. V. St. A.; Vertreter: Robert R. Sehmidt in Berlin W.,. Potsdamerstr. 141.
U. 374. Mühle zum Zerkleinern von Mais und anderen Körnern, sowie von Kartoffel⸗Reibsel für die Stärke-⸗Fabrikation. — W. H. Uhland in Leipzig-⸗Gohlis, Lindenstr. 13. Berlin, den 22. Februar 1886.
Kaiserliches Patentamt. Stü ve.
Versagung von Patenten. Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichk—
Adreßkartenspender. — Carl Schneider in Dresden,
58223
1. Filtertuchführung für Griessichte⸗ maschinen. — Carl Christian EHuth in Diez
steine. — John Burger Warimz in Rew—
Anordnung eines Sternrades 6 l zum Anschlagen von Zungen bei Spielwerken. 97
festliegendem , Notenblatt und hin- und herbewegtem Silmmen Klingenthal,
f Vorrichtun um Aufnähen von Sohlen auf Schuhwerk. . Firma H. C. Gros & Co. in Kannstatt,
3. 3557. Neuerung an Doppelsteppsti
h 5 . Erur 17 stich⸗ Nähmaschinen zum Aufnähen der , . von Schuhwerk an das Oberzeug. — Firma H. 6.
Vorrichtung zur Füh
e, l V ü zur Führung und Transportirung des Stoffes und der Einlage an mit Einlagen arbeitenden Nähmaschinen. — the
nicht eingetreten. Klasse.
EV. F. 2283. Neuerung an Si its ̃ . 6 15 g Sicherheitslampen. VI. 5851. Verfahren zur Herstellun ; eines verdichteten brennbaren 2. 9 gemisches zum Betriebe von Gasmotoren. Vom
Wärmeschutzmasse für
uli 1835.
, . P. 2195. ampfkessel. Vom 21. September 1885. H. 5218. Zweitheilige ellipti che Schloß⸗
muffen für Rundeisengestänge. Vom 31. August
1885. EE. R. 30971. Mechanismus für mechanische
Musikwerke mit durchlochten Rotenbla 7 r. . hlochten Notenblättern. Vom Berlin, den 22. Februar 1886. 2 Patentamt. üve
ö ,. von Patenten. Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist de Nachgenannten ein Patent von dem K ab ertheilt. Die Eintragung in die Patentrolle ist unter der angegebenen Nummer erfolgt.
P. J. 35 082 — 35163.
HKI.Iasgse.
III. Nr. 35 184. Hosenstrecker und Plaidhalter D r B. Jentaseh in Wien; Vertreter: Brydses & (9. in Berlin 8SW., Königgrätzer⸗
straße 101. Vom 13. August 1835 ab. ;
VIE. Nr. 35 109. Verfahren, Wäschestücke ab⸗ waschbar zu machen, ohne daß dieselben Glätte,
Fagon und Weiße verlieren, R. MHaræx in
Leipsig. Vom 1. August 1855 ab.
X. ', 35 120. Verfahren zur Gewinnung von
gitges n ger kö und event. entgasten
en. Stier in Zwickau. V
JI7. Mai 1886 ab. w
XI. Nr. 35 102. Verfahren zum Zusammen⸗
heften von Pappkastenecken — O. Ek ran in
Dresden, Lärchenstraße 4. Vom 13. Juni 1885 ab. Nr. 35 135. Einheftevorrichtung für Sammel⸗
6 K zum ,, Nr. 34 242. —
; . Kell in Frankfurt a. M.
7 August 885 ab. ö. J Nr. 385 136. Bilderständer. — BH. Pacht-
mann in Dresden. Vom 8. August 1885 ab. Nr. 35 147. Schreib⸗ und Kalenderblock. —
Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als
RH Iasse.
XXIII. Nr. 35 141. Verfahren zur Herstellu eines consistenten Fettes, welches i , ,. 1 Schmiermittel dienen soll. KA. Müller in Moskau. Rußland; Vertreter: Wirth Co. in Frankfurt a. M. Vom 6. September 1885 a6.
. . r, — G. L. in Buckau⸗Magdeburg. Vo z6. Juni 16365 ab, Kö.
XXV. Nr, 35 084. Brenner- und Luftzufüh⸗ rungs⸗Einrichtung für Gaslampen. — Th. C. J. noms in Carlton Road⸗Finsbury Park, Middlesex, England; Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dres den, Amalienstr. 3. Vom 10. Juni 1885 ab.
Nr. 35 090. Gasdruck Regulator Fleischer, Müller . Co. in Frankfurt
4. Main. Vom 9. August 1885 ab.
XXX. Nr. 35 129. Apparat zum Dezinfiziren von Lumpen in Ballenform. — 8. W. Barker und H. Black man in New⸗York, V St. A.; Vertreter: Firma C. Kesseler in Berlin sw. 11 Vom 16. Dezember 1884 ab. ;
Nr. 35 165. Vorrichtung an Schulbänken zum Geradehalten des Schulkindes; Zusatz zu. Pp. R 32 420. E. 1CGuhm in Aachen, Peterstr. 14 Vom 20 August 1885 ab.
XXXLEV. Nr. 35 O89. Brotschneidemaschine. — . IH. MHunschei in Baak b. Hattingen a. d. Ruhr. Vom 7. August 1885 ab.
Nr. 35 092. Bügeleisen mit Gasheizung. — A. vom der Nahmer in Remscheid. Vom 18. August 1885 ab.
Nr. 35 6835. Mechanismus zum Einstellen don Tischplatten und Stuhlsitzen in geeignete Lage; Zusatz zum Patent Nr. 23 360). Mechanisch Stuhl und Möbelfabrik 1 CGalix, Frankenthal. H onrad
ittemann in Frankenthal, Rheinpfalz. Vo 1. September mn k
Nr. 35 097. Vorrichtung zur Verhinderung des Ueberkochens von Milch. — H. Ulbricht in Dresden N., Kaiserstraße . Vom 17. Okto⸗
ber 1885 ab. Strebe für Bilderrahmen und
Nr. 35 098. andere Gegenstände, welche zugleich als Aufhänge⸗ vorrichtung dient. — Ferd. Servus in Berlin, Kottbuserstraße 8. Vom 21. Oktober 1885 ab.
Nr. 35 099. Strebe für Bilderrahmen und andere Gegenstände, welche zugleich als Aufbänge⸗
F. Degener in Leipzig. Vom 9. Oktober
1885 ab.
Nr. 35 150. Herstellung gezahnter Eckbänder
zur Kantenverbindung von Pappkasten. — J.
Scherbel und T. Kenans in Dresden. Vom
ß ab.
Nr. 35 151. Ritzapparat für Pappen. — J. Scherbel und L. Kemus ö 3 Vom 16. Oktober 1885 ab.
XIE. Nr. 35 121. Gasentwickelungt apparat —
Dr. phil. R. Richter, Gymnasial-Oberlehrer
in Halle 4. S., Weidenplan 36. Vom 30. Mai
1885 ab.
Nr. 35 126. Apparat zur gegenseitigen Ein⸗ wirkung von Gasen und Flüssigkeiten oder festen Körpern. Dr. G. Lunge, Professor in Zürich, und L. Hohrmann in Krauschwitz b. Muskau; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 4. August 18865 ab.
Nr. 35 127. Apparate zur Verwerthung flüssiger Kohlensäure und zur Regenerirung der⸗ selben; II. Zusatz zum Patente Nr. 32 641. — H. Herberts in Barmen. Vom 13. August
1885 ab. Drehbares Abflußrohr an
XII. Nr. 35 991. offenen Vorwärmern für Kesselspeisewasser. — B. Schönbrunm & Co. in Bedburg. Vom 11. August 1885 ab.
Nr. 35 994. Neuerung an Abschlußorganen für Dampfwasser⸗Ableiter; Zusatz zu P. R. 34421. — A. Eylert in Hannover. Vom 30. August 1885 ab.
XVI. Nr. 35 119. Neuerung an dem Verfahren zur Darstellung von reinem Kalziumphosphat aus natürlichen kalkhaltigen Phosphaten oder dergleichen Schlacken; Zusatz zum Patent Nr. 32 898. — G. Leuchs in Nürnberg. Vom 10. Mai 1885 ab XXI. Nr, 35 156. Schaltung der Signal⸗ batterie für Fernsprecher in Ruhestromverbindung. — E. Manritinms, Ober⸗Telegraphen⸗Sekretär in Kreuznach. Vom 2. Februar 1885 ab. „Mr. 35 159. Verfahren zur Herstellung der vibrirenden Platten für Mikrophontransmitter. — Societe Generale des Télséphones in Paris; Vertreter: J. Brandt. & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 10. April 1885 ab.
XXII. Nr. 35 139. Verfahren zur Darstellung von Tetrajodpyrrol genannt „Jodol“. — 6G. Cinamician und P. Silber in Rom; Ver⸗ treter: Dr. R. Hoffmann in Biebrich a. Rh. Vom 9. Juni 1885 ab.
Nr. 35 133. Verfahren zur Darstellung von Chinolinderivaten durch Erhitzen der Salze von aromatischen Amidokörpern mit Gemischen von Aldehyden und Ketonen. — Farbwerke vorm. Meister. Lucius d. KERrüning in Höchst a. M. Vom 14. Juli 1885 ab.
Nr. 35 168. Verfahren zur Reinigung von Rohnaphtalin mittelst Schmier⸗ oder Kernseifen.
Jos. Pohl jr. in Köln.
Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt ge— machten Anmeldungen ist ein Patent versagt worden.
vorrichtung dient. — Ferd. Sexrvns in Berlin,
Kottbuserstraße 8. Vom 21. Oktober 1885 ab.
XXXMI. Nr. 35 124. Zapfenlager für
Kirchenglocken — K. Radler, Mitinhaber der
Firma J. J. Radler C Söhne in Hildesheim.
Vom. 13. Juni 1885 ab.
XXRXXVIII. Nr. 235 143. Sicherheits druckbalken für Holzhobelmaschinen. Chemnitzer Werkzeugmaschinen⸗ Fabrik, vorm. Joh. Zimmermann in Chemnitz. Vom 13. September 1885 ab.
Nr. 35 166. Maschine zur Erzeugung von Holzwolle. — Anthom K Söhne in Flens— burg. Vom 1. September 1885 ab.
XL. Nr. 35 104. Apparat zur Kondensirung
von Hüttenrauch und zur Abscheidung schädlicher
Gase sowie zu Ventilationszwecken. G. WM äaaser-
mann in Kalk b. Köln. Vom 27. Juni
1885 ab.
Nr. 35113. Reinigen und Entsilbern des
Bleies. — G. Lomer in London; Vertreter:
L Brandt & ä. W. V. Nawrochi in Merlin WM.,
Friedrichstr. 8. Vom 11. September 1886 ab.
XH. Nr. 35 152. Neuerung an Wasser⸗
messern. — F. W. FTuerle jnn. in Chicago,
V. St. A.; Vertreter; A. Kuhnt & R. Deissler-
in Berlin CO., Alexanderstr. 0. Veam 20. Ok⸗
tober 1885 ab.
Nr. 35 154. Richtungsmesser zur Ermitte⸗=— lung der Richtung von Gleisen. — Firma C. Wischer in Stargard i. PNtCmn'mern. Vom 29. Oktober 1885 ab.
Nr. 35155. Datumpresse mit Gontrol⸗ vorrichtung über verausgahte. Billete. — J. Küller in Schaffhausen, Schweiz; Vertreter: Lenz & Sehmidt in Berlin W., Genthinerstr. 8. Vom 1. November 1885 ab.
KLV. Nr. 35 148. Knopsbefestiger. — J. Adler in Leipzig. Vom 1X Oktober 1880 ab.
REV. Nr. 35 157. Brause für Gießkangen. —
J Gall in Bischofsheim. Kreis Molsheim,
Elsaß Lothringen. Vom 6. März 1885 ab.
„Nr. 35 1657. Gliederegge mit starzem fahr=
barem Rahmen. — L. Hexzbenrz ing Blevene
Küstrin. Vom 19. September 1885 ab.
XH.VEI. Nr. 35 125. Schmiergesäß init Druck-
klappen für konsistente Schmiere. -M. Lim nen-
in Meuselwitz. Vom 16. Jani 1885 ab.
Mr. 35 145. Schmiervorrichtung mit Do mpf⸗
niederschlagswirlung und direktem Oelabfluß bei
Abstellung des Dampfeintrittes. — C. A Calm.
in Halle, Saale. Vom 3. Oktober 1885 ab.
XLIX. Nr. 35 O82. Abänderung der unter
Nr. 27 316 patentirten Feilen mit. zerlegbarer
Schnittfläche. — E. W agaer, i F. Chem⸗
nitzer Blechbearbeitungsmaschinenfabrik in Chemnitz.
— Vom 23. September 1884 ab.
Nr. 35 987. Maschine zur Herstellung von Bindedrahtlitzen — A. Klkan,. B. Lund e und H. Frank in New⸗YPork, V. St. M;
— Dr. G. Link in Bahnhof Schlebusch b. Köln. Vom 30. Oktober 1886 hi 3
. 6. ö * Loubier, i. 9. „Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr 47. Vom 7. Juli 1885 ab. 9 .