1886 / 47 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Feb 1886 18:00:01 GMT) scan diff

*

9 I enmehl Nr. 00 21,75 20 00, Nr. 0 20, 00 bis

Roggenmehl Nr. O 1975 18, 7, Nr. O u 1 18.50 —- 1726 pr. 190 Eg br. inkl. Sad. Feine Marken über Notiz bez.

Stettin, 209. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ mar kt. Weizen unverändert, loco 133, 00-153, 00, pr. Axril · Mai 166,50, pr. Mai ⸗Juni 158,50. Roggen unverändert, loco 122, 900 - 130, 06, per April⸗ Mai 133,506, pr. Mai ⸗Juni 134,00. Rüböl , pr. April · Mai 43,70, pr. September⸗

ktober 15.50. Spiritus geschäftslos, loco 36 20, per

April-⸗ Mai 37,29. pr. Juni⸗Juli 38,70, pr. Juli⸗

ue st 39,50. Petroleum loco versteuert, Usance 1* do Tara 12,20.

Posen, 20 Februar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 4,80, pr. Februar 35,20, pr. April Aiai 36,80. pr Juni 37,80, pr. Juli 38,50, pr. August 39, 10. Flau.

Breslan, 27. Februar. (W. T. B. Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 100*ν pr. Februar 35,00, do. pr April⸗Mai 36,50. do. pr. Juli⸗Aug. 38,90. Weizen yr. Februar —. Roggen pr. . 127,00, do pr. April⸗Mai 132,00. do. pr. Septbr.Oktober 140,900. Rüböl loco pr. Februar 45,00, do. pr. Ayril⸗Mai 45.00, do. pr. Septbr. Oktober —. Zink fest. Wetter: Kalt.

Köln, 209. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 1725, fremder 17,50, pr. März 16,8, pr. Mal 17,15, pr. Juli 17,40. Roggen loco hiesiger 1450, pr. März 13,35, pr. Mai 153,50, pr. Juli 13,75. Hafer loco 14350. 4 loco 24 20, pr. Mai A, l0, pr. Oktober

Magdeburg, 20. Februar. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, exel. von 96 ½υ 2360, Kornzucker, exel.,, 880 Rendem. 21,30, Nachprodukte excl. 759 Rendem. 19,20 16 Regere Kauflust. Gem. Raffinade mit Faß 27.50 M6, gem. Melis J. mit Faß 25,75. Schwaches Geschäft.

Bremen, 20. Februar. (W. T. B.) Petroleum ge er bt niedriger. Standard white loco

95 B.

Hamburg, 20. Februar. (W T. B.) Getreide⸗ markt. eizen loco fest, holffeinischer loco 155,90 bis 16000. Roggen loco fest, necklen⸗ burgischer loco 138,090 bis 146,00, russischer loco

est, 104,900 bis 108,009. Hafer und Gerste still.

üböl ruhig, loco 433. Spiritus still, pr. Fe⸗

bruar 26 Br., pr. April⸗Mai 263 Br., pr. Juli⸗ August 2846 Br., pr. August⸗September 299 Br. Kaffee fest, aber ruhig, 36 2500 Sack. Petroleum matt, Standard white loco 725 Br.,, 7,20 Gd., Pr. Februar 7,10 Gd., pr. August⸗Dezember 7,25 Gd. Wien, 0, Februar. W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 840 Gd., 842 Br. pr, Mai⸗Juni 8,52 Gd., 8, 54 Br., pr. Herbst 8, 87 Gd, 3,84 Br. Roggen pr. Frühjahr 6.66 Gd. 6,6? Br., pr. Mai⸗Juni 6,74 Gd., 6,76 Br., pr. Herbst To6 Gd., Tos Br. Mals Pr. Mai. Juni F. Gd., 5,9 Br. pr. Juni⸗Juli 6,07 Gd. Hi Br, vr. Juli-⸗August i? God., ö 4 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,97 Gd., 6,94 Br., pr. Mai⸗ Juni 7, 06 Gd., 7,08 Br., pr. Herbst 691 Gd, 6,93 Br.

Pest, 20. Februar. (W. T. B.) Produkten markt. Weizen loco fest, pr. Frühjahr 8,14 Gd., 8.6 Br. . pr. Frühlahr 6,55 Gd., 6,57 Br. . pr. Mai⸗Juni 5,54 Gd. , 5,56 Br.. Wetter:

rübe.

Amsterdam, 20. Februar. (W. T. BS.) Getreide⸗ markt. Roggen pr. März 130, pr. Mai 134. k 20. Februar. (W. T. B.) Banca⸗ zinn 66.

Antwerpen, 20. Februar. (W. T. B.) Petro⸗ Ieum markt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco. 183 bez., 185 Br., pr. März 173 Br., . . 174 Br., pr. September⸗Dezember 183 Br.

eichend.

Antwerpen, 20. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt (Schlußbericht). Weizen still. Roggen fest. Hafer unverändert. Gerste steigend.

London, 20. Februar. (W. T. B.) Die Ge⸗⸗ treidezufuhren betrugen in der Woche vom 13. bis zum 19. Februar: Englischer Weizen 5725, fremder 33 322, englische Gerste 3350, fremde 11501, englische Malzgerste 22 248, fremde —, englischer

afer 1338, fremder 42068 Qrts. Englisches Mehl 9 83, fremdes 29 930 Sack.

London, 20. Februar. (W. T. B.) Havanna—⸗ zucker Nr. 12 14 nominell, Rüben⸗Roh zucker 123 nominell, schwankend in Folge von Fallissements. An der Küste angeboten 2 Weizenladungen.

Liverpool, 20. Februar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle (Schlußbericht) Umsatz 6000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Amerikaner träge, Surxrats zu Gunsten der Käufer, Middl. ame⸗ rikanische Lieferungen träge.

Paris, 20. Februgr. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen fest, pr. Februcr 21,99, pr. März 21,75, pr. März⸗Juni 22 90, pr. Mai⸗August 22609). Mehl 12 Marques fest, pr. Februar 446. pr. März 47775, pr. März⸗Juni 48535, pr. Mai-August 49,25. Rühl behauptet, pr. Febr. 55, 50, pr. März 5h. '5, vr, März-⸗Juni b6,-25, pr. Mai⸗ August. 57, 25, Spiritus, fest, pr. Februar 477, pr. März 48,00, pr. März⸗April 48,25, pr. Mai⸗ August 48, 50.

Paris, 20. Februar. (W. T. B.) Rohzucker 880 ruhig, loco 33,509. Weißer Zucker fest, Nr. 3 pr. 190 kg pr. Februar z9, 19, pr. März 39,25, pr. Mai⸗FJuni 39,80. pr. Mai⸗August 40,75.

Nem⸗York, 20. Februar. (W. T. B) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗Jork Sis / is, do. in New⸗Orleans 85 /is. Raff. Petroleum 706 Abel Test in New-⸗York 73 Gd., do. in Philadelphia 7h Gd, rohes Petroleum in New⸗York 63, do. Pipe line Certificates Doll. 803 C. Mehl 5 Doll.

5 C. Rother Winterweizen loch Doll. 913 C., pr. Februar nominell, pr. März Doll. 923 C., vr. April nominell. Mais (New) 523. ucker Fair refining Muscovades) h, 10. Kaffee (Fair Rio⸗)

20. Schmalz (Wilcox) 6,70, do. Fairbanks 6, 55, ö. . und Brothers 6,65. Speck 63. Getreide⸗ racht 24

. Eisenbahn⸗Einnahmen.

Paulinenane⸗Neu⸗Ruppiner Eisenbahn. Im Jan. er. 14 600 Mƽ 622 MS), vom 1. April pr. bis ult. Jan. er. 164 100 M 4321 6060) Königlich Württembergische Staats ⸗Eisen⸗ bahnen. Im Jan. er. 1 725 668 M 81220 A), vom 1. April pr. bis ult. Jan. er, 2 978 577 M100. ( 204 742 ). ;

Generalversammlungen.

Berliner Gummiwaaren⸗Fabrik, Aktien⸗Gesellschaft. Ord. Gen. Vers. zu Berlin.

Mecklenburgische Strasen⸗Eisen⸗ bahn, Aktien ⸗Gesellschaft. Ord. Gen. Vers. zu Berlin.

Chemnitzer Bank⸗Verein. Ord. Gen. Vers. zu Chemnitz. ; Schlesische Aktien⸗Gesellschaft für Portland ⸗Cement⸗Fabrikation zu Groschowitz. Ord. Gen. ⸗Vers. zu Oppeln.

Bau⸗BVęerein Potsdam, Aktien⸗Ge⸗ sellschaft. Ord. Gen. ⸗Vers. zu Potsdam. Ungarische Allgemeine Ereditbank. Ord. Gen.⸗Vers. zu Budapest. . Bayerische Handelsbank. Ord. Gen. Vers. zu München.

Wetterbericht vom 21. Februar 1886. s Uhr Morgens. * . 83 2 . 3

ͤ

llim. Temperatur in O Celsius

1

Stationen.

1 3 .

O88 88 S

in M

Wind. Wetter.

Bar. auf 0 6r. d Meeressp

1 u

red

wolkenlos bedeckt wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkenlos bedeckt bedeckt!) bedeckt?) bedeckt halb bed. Nebel

bedeckt

. NR wolkig) Karlsruhe.. NO Nebel Wiesbaden. n till wolkenl. h) München .. SO wolkenlos Chemnitz.. 7 still wolkig?) n,, OSO 2bedeckt . SO I bedeckt Bres lat 6 SO 1 Schnee Ile d' Aix .. ONO 5 Dunst . 0 O 1 Regen

. ) Nebel. 3) Nebel. ) Reif. Hh Nebel deif.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen ö I) Nord⸗ Europa, 2) Küstenzone von Irland is Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich diefer Zone, 4] Süd⸗Europg. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skalg für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 S leicht, 8 schwach, 4 mäßig, 5 frisch,

S stark, 7 2 steif, 8 stürmisch 5 Sturm, 10 S starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12

Orkan. Aebersicht der Witterung.

Während der Luftdruck fast überall etwas zuge— nommen hat, ist die Wetterlage im Allgemeinen die⸗ selbe geblieben. Ueber Centraleuropa dauert die schwache östliche Luftströmung bei kaltem, nebligem Wetter ohne meßbare Niederschläge fort. Im nord— westlichen Deutschland ziehen die oberen Wolken aus West, im nordöstlichen aus Ost. Eine wesentliche Aenderung des Wetters dürfte demnächst noch nicht zu erwarten sein,

Christian fund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda. St. Petersbg. Moskau.. K

Hamburg .. Swinemünde Neufahrwasser Memel ..

r R --

20

ö

.

ö

8

Deutsche Seewarte.

Wetterbericht vom 22. Februar 1886, Ihr Morgens.

00

Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp. red. in Millim.

Stationen. Wind. Wetter.

Temperatur in 0 Celsius

wolkig Regen wolkenl. i) Schnee bedeckt wolkenlos

Dunst

Mullaghmore NW Aberdeen .. S

Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda.

Cork, Queens⸗ town ... ,,, elder .... . amburg .. winemünde Neufahrwasser Memel

Münster . .. Karlsruhe .. Wiesbaden. München.. Chemnitz .. Schnee ) ö bedeckt?) ,, ill bedeckt

Breslau ... Schnee

2 ; d bedeckt

1) Abends helles Nordlicht. ) Wenig Schnee. 3) Reif. ) Seit gestern Nachmittag Schnee. 3 Gestern Schnee. 6) Nachts Schnee.

Anmerkung: Die Stationen . in 4 Gruppen 3 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland is Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser ffn 9 Süd⸗Europa Innerhalb jeder Gruppe . i

.

1.

Do ö do C do

JJ

wolkig wolkenlos wolkenl. 2) heiter

d e es = reo e de ——— N .

chtung von West nach Ost eingehalten. kalg für die Windstärke: 1. leiser Zug, 2 leicht, 3 schwach, 4 mäßig, 5 S frisch, 6 stark, 7 steif, 8 stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12 Orkan. Uebersicht der Witterung:

Die Wetterlage zeigt auch heute wenig Aenderung. Die östliche der gegn n dauert über Central⸗Europa bei kalter, im Norden trüber und stellenweise nebliger, im Süden vielfach heiterer Witterung fort, indessen haben im nördlichen Deutschland vielfach leichte Schneefälle stattgefunden. In Bamberg ziehen die

/

oberen Wolken aus Nord, in München aus Nordost. In Nordskandinavien und Finnland wurde Nordlicht beobachtet. Fortdauer des kalten Wetters ist dem⸗ nächst noch wahrscheinlich.

Deutsche Seewarte.

Theater.

Königliche Schauspiele. Dienstag: Ovpern— haus. 50. Vorstellung. Flick und Flock. Ko— misches Zauber⸗Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. An⸗ fang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 53. Vorstellung. Tilli. Lustspiel in 4 Akten von Francis Stahl. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. 51. Vorstellung. Der Barbier von Sevilla. Komische Oper in 2 Ab⸗ theilungen. Musik von Rossini. (Frl. Leisinger, Hr. Rothmühl, Hr. Salomon, Hr. Fricke, Hr. Ober⸗

auser. Zum Schluß: Niederländische Bilder. Anfang 7 Uhr. .

Schauspielhaus. 54. Vorstellung. Colberg. Historisches Schauspiel in 5 Akten von Paul Heyse. Anfang 7 Uhr.

Zeutsches Theater. Dienstag: Zum 3. Male: Die armen Reichen. Lustspiel in 4 Aufzügen von Hugo Lubliner.

Mittwoch: Die Lorelei.

Donnerstag: Die armen Reichen.

Die nächste Aufführung von „Das Käthchen von Heilbronn“ findet am Freitag statt.

Wallner-Theater. Dienstag: Zum 10. Male: Alfred's Briefe. Schwank in 4 Alten von A. Oscar Klaußmann und Fritz Brentano.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Victaria-Theater. Dienstag: Mit gänzlich neuer Ausstattung: Däumling. Großes Aus— stattungsstück nach dem Franzoͤsischen 16 petit poucet bearbeitet von Julius Stettenheim. Musik von C. A. Naida. Dekorationen von F. Lütkemever und Gebr. Falk. Ballets von Frau E. Strigelli. In Scene gesetzt von G. Scherenberg.

Moloch der Letzte, Hr. v. PlMnhõmmer. Tunke, sein Koch, Hr. Gustav Schulze. Valentin, Däumlings Bruder, Frl. Albrecht. Königin der Insekten, Dorn— röschen, Frl. Sozo.

Halbe Preise. Parquet 2 (b.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Friedrich -Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 26.

Dienstag: Z. 19. Male: Der Zigeunerbaron. Operette in 3 Akten von M. Jokai und J. Schnitzer. Musik von Johann Strauß. Die Dekorationen sind von den Hoftheatermalern Burghardt, Brioschi und Kautsky in Wien.

Mittwoch: 3. 20. M.: Der Zigennerbaron.

Nesidenz-Cheuter. Direktion: Anton Anno. Dienstag: Zum 39. Male: Denise. Schauspiel in 4 Akten von A. Dumas (Sohn).

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

RArolls Theater. Sonnabend, 27. Februar: Letztes Concert der Frau Amalie Jwoachim unter Mitwirkung der Cello⸗Virtuosin Frl. Hanf— Metzdorff und des Violin -Virtuosen Herrn Hans Wessely.

Billets A 3 A6, 2 66, 1,50 M und Entrée à 1 4M é sind vorher zu haben an der Kasse, sowie bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Linden—⸗ berg, Leipzigerstr. 50 a.,, C. Heintze, Unter den Linden 3, und im Invalidendank, Markgrafenstr. 51a.

Belle Alliance Theater. Operetten⸗Ensemble⸗ Gastspiel der Mitglieder des Friedrich⸗Wilhelm— städtischen Theaters (Offenbach⸗Cyklus, II. Serie).

Dienstag: II. Abend. 11. Aufführung: Die schöne Helena. Komische Operette in 3 Akten von Meilhac und Halevy. Musik von J. Offenbach. (Frl. Helene Meinhardt, Herren: Weidmann, Hanno, Swoboda, Binder, Pflug, Hambrock und Guthery.) Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Zum drittletzten Male: Die schöne Helena.

Walhalla -Bperetten Theater. Dienstag: Zum 12. Male: Das lachende Berlin. Heiteres aus der Berliner Theatergeschichte mit Gesang und Tanz in 1 Vorspiele und 3 Akten (7 Bildern) von Jacobson und Wilken. Musik komponirt und arran⸗ girt von C. Grau.

Mittwoch und folgende Tage: Das lachende Berlin.

Billets zu den Aufführungen „Das lachende Berlin“ werden an der Theaterkasse für acht Tage vorher ausgegeben.

Philharmonie. Dienstag: Sinfonie⸗Coucert des Philharmonischen Orchesters. Dirigent: Professor Mannstaedt.

III. Sinfonie Eroica von L. v. Beethoven.

Concert Jaus. Leipzigerstraße 48 (früher Bilse⸗ Kapelle.. Dienstag, Abends 7 Uhr. VH. Concert unter Mitwirkung der Signora Rafasla Pattini.

Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und Tunnel gestattet.

Circus Renz. Markthallen. Carlsstraße. Dienstag, Abends 7 Uhr: Zum 45. Male: Die Touristen (gesetzlich geschützt !), oder: Ein Som⸗ mertag am Tegernsee. Große. Original-⸗Panto⸗ mime. Der Seiltanz von zwei Pferden, dressirt und vorgeführt von Herrn Franz Renz. Die Springfahrschule, geritten vom ö Otto Hager. Kohinor“, grabischer Schimmelhengst, vorgeführt von Frl. Pauline Veith. Großartige

gymnastische Luftprodultionen von den Geschwistern Thora und Thekla. Mr. Wells als Jockey. Auftreten der Schulreiterin Miß Mary. Auf— treten der Parforcereiterin Madame Bradbury. Mr. Charles Ducos als unübertrefflicher Jongleur zu Pferde. . Mittwoch: Vorstellung. E. Renz, Direktor.

Familien⸗ Nachrichten.

Verlobt: Frl. Clara Zoch mit Hrn. Amtsrichter Erich Wolltẽin (Züllichau). Frl. Louise Vor⸗ länder mit Hrn. Second⸗Lieutenant Asche Graf v. Mandelsloh.

Verehelicht: Hr. Amtsrichter Faber mit Fräul. Adele Morgenroth (Ratzebuhr i. P.).

Gestor ben: Hr. Kanzlei⸗Rath a. D. C. Katschow (Berlin). Hr. Königl. Haupt⸗Steueramts⸗ARAss. Louis Nölke (Berlin). Hr. Wirkl. Geh. Kriegs⸗ rath Ferd. Eckert (Karlsruhe). Hr. Konsul a. D. Wilh. Hermes (Wismar). Hr. Königl. Generalmajor z. D. Herm. von Rex Naumburg a. S.). Hr. Pfarrer Joh. Karmann (Schwetz). Hr. Kreisgerichts⸗-Direktor a. D. Robert Dicftẽ (Göttingen). Hr. Kgl. Amtsrath und Hauptm. a. D. Otto Eisleben (Kaselow).

Verkäufe, Berpachtungen, Verdingungen ꝛe.

58406

Holzverkauf. Sonnabend, den 6. März 1886. Königliche Oberförsterei Karrenzien, Kreis Bleckede, Regierungsbezirk Lüneburg. Schutzbezirk Grüͤnen— jäger, Forstort Stapel-Gutitzer⸗Rens, Jagen 114 (Schlag), Langnutzholz: Eichen 25 Stämme D7,H5 fm, Kiefern 73 Stämme 41,45 fm, 5 Stück Derbhol;stangen J. Klasse; Nutzscheitholz: Buchen 27 Im, Erlen 49 rm (rund). Brennholz: Eichen: 276 rm Scheite, 3 rm Knorrholz, 29 rm Astknüppel, 12 rm Stockholz, 5tz rm Reiserknüppel; Buchen: 579 rm Scheite, 59 rm Astknüppel, 186 rm Reiser⸗ knüppel; Erlen: 98 rm Scheite, 28 rm Stamm— knüppel, 27 rm Reiserknüppel; Kiefern: 10 rm Scheife, 6 rm Astknüppel, 21 rm Stockholz, 11 rm Reiserknüppel.

Versammlung Vormittags 19 Uhr beim Gast— wirth Köhn zu Stapel.

58415 Solzverkauf in der Oberförsterei Münster i. W.

Am Freitag, den 12. März d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, sollen in dem Schutzbezirk Hohenholte:

94 Stück Eichen⸗-Nutzholz, gefällt, mit 136 fm,

JJ . . in beiden Holzarten starke und schöne Stämme, an Ort und Stelle durchs Meistgebot verkauft werden.

Münster i. W., den 18. Februar 1886.

Der Königliche Oberförster. Dobbelstein.

58410 Holz⸗Versteigerung in der Königlichen Oberförsterei Falkenberg b. Dommitzsch, Kreis Torgau, Reg.⸗Bez. Merseburg.

Am Freitag, den 5. März er., von Vormittags 10 Uhr ab, sollten an Ort und Stelle unter den im Termin bekannt zu machenden Bedingungen öffentlich meistbietend versteigert werden:

Schutzbezirk Weidenhain, Jagen 30 und 31: ca. 113 Stück Buchen ⸗Nutzenden mit 35 fin, 15 Stück Birken-⸗Nutzenden mit 5 fm, 470 Stück Kiefern-Langnutzhölzer mit 620 fm.

Das Holz ist von sehr guter Beschaffenheit.

Der Schlag liegt 8 km von der Bahnstation Torgau.

Falkenberg, den 20. Februar 1886.

Der Oberförster.

58360 Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Hannover. Nenbau: Münster Rheda xippstadt. Abtheilung H. Die Lieferung von 1I75 4m Kopfsteinen (Loos I) und die Her— stellung von 1315 4m Pflaster (Loos I) zur Verlegung der Provinzialstraße bei Bahnhof Warendorf soll ge⸗ trennt nach den Loosen oder zusammen in öffentlicher Verdingung vergeben werden. Angebote sind unterschrieben, versiegelt und mit der Aufschrift: „Herstellung von Pflaster“ bis zum Verdingungstermine Mittwoch, den 10. März 1886, Vormittags 11 Uhr, kostenfrei an den Unterzeichneten einzusenden, von welchem auch die Bedingungen zum Preise von 1 bezogen werden können.

Der Lageplan der Straße liegt während der Dienststunden im Amtszimmer des Unterzeichneten zur Einsicht aus.

Zuschlagsfrist vier Wochen.

Warendorf, den 19. Februar 18386.

Der Abtheilungs⸗Baumeister: Démanget. (68404 2426.52 Ausgebot von Arbeitskräften.

In der Königlichen Strafanstalt zu Rhein in Ostpreußen sollen vom 1. Juli d. J. ab 6X bis. 9b weibliche Gefangene, welche bisher mit Sortiren von Federn ꝛc. beschäftigt worden sind, zu gleichen, oder anderen für eine Strafanstalt sich eignenden Arbeitszweigen (mit Ausschließung von Blumen fabrikation, Stickerei und Maschinen⸗Weißnäherei) auf die Dauer von 3 Jahren kontraktlich verdungen werden. ;

Kautionsfähige Unternehmer, welche auf diese Arbeits kräfte reflektiren, wollen ihre versiegelten schriftlichen Gebote, pro Pensum resp. Stück ꝛc. mit der Aufschrift: ,

„Submission auf Arbeitskräfte“ ; bis zu dem auf den 24. März d. J., Vormit⸗ tags 10 Uhr, zur Eröffnung der Offerten anbe⸗ raumten Termin einsenden. ö

Die näheren Bedingungen sind in der hiesigen Registratur einzusehen, oder gegen vorherige Einsen⸗ dung von 75 * Kopialien durch die Post zu be⸗ ziehen. .

Rhein, den 19. Februar 1886. ö

Königliche Gtr fe fta lt Direttion.

——

*

2.

I 4 * * 2.

2 . 5

4

chs⸗Anzeiger

2

Staats Anzeiger.

Aas Abonnement betrügt 4 M 50 3

ö / für das Vierteljahr.

Insertio nspreis für den Raum einer Uruczeile 30 95. ö 7 * 3 3 5. 1

*

Alle Rost-Anstalten nehmen Gestellung aun; J

für Kerlin auer den Rost - Austalten auch dir Eppe

dition: sw. Wilhelmstraße Nr. 32.

M 47.

Berlin, Dienstag,

. den 23 Fehruat, Abende

1886.

Deu tsches Reich.

Bekanntmachung.

Vom 1. März d. J ab wird im Bezirk der Kaiserlichen General-Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen der Verkehr der Station Hattmatt auf die Abfertigung von Eilstückgütern im Lokalverkehr beschränkt.

Berlin, den 22. Februar 1886.

In Vertretung des 34 des Reichs ⸗Eisenbahnamts: orte.

Königreich Preußen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten. Am Schullehrer⸗Seminar zu Wittlich ist der Zweite Lehrer Kneip von der Präparanden⸗Anstalt in Simmern als ordent— licher Lehrer angestellt worden.

3. Plenarsitzung des Herrenhauses am Mittwoch, den 24. Februar 1886, Mittags 12 Uhr.

Tagesordnung:

.

Königliche Universität Göttingen. Vorlesungen für das landwirthschaftliche Studium im Sommer-⸗Semester 1886.

a. In der Fachwissenschaft. Einleitung in das land— wirthschaftliche Studium: Prof. Drechsler. —Geschichte der Land⸗ wirthschaft: Dr. Edler, Ackerbaulehre, allgemeiner Theil: Prof. Drechsler. Ackerbaulehre, spezieller Theil: derselbe. Die Acker⸗ bausysteme: Prof. Griepenkerl. Samenkunde: Dr. Edler. All⸗ gemeiner Wiesen⸗ und Weidebau: Dr. Strecker. Kultur der Korb⸗ und Flechtweiden: derselbe. Pflanzennährungslehre: Prof. Tollen. Uebungen im landwirthschaftlichen Laboratorium: Prof. Drechsler, Br. Edler. Allgemeine und spezielle Thierproduktions⸗ lehre: Prof. Griepenkerl. Züchtungslehre: Prof. Esser. Fischzucht: Dr. Edler. Die äußeren Krankheiten der Haus— thiere; Beurtheilungslehre des Pferdes und Rindes: deri. Demon⸗ strationen im Thierhospital: der. Die Lehre vom Futter (J. Th. „landw. Fütterungslehre); Prof. Henneberg. Zootechnische Uiebungen; Prof. Esser Uebungen im Anfertigen landw. Berech—⸗ nungen: Prof. Drechsler. Ausgewählte Kapitel aus der landw. Geräthe⸗ und Maschinenkunde: Dr. Strecker. —=Praktische Geometrie und Uebungen im Feldmessen und Nivelliren: ders. Ausgewählte Kapitel aus der landw. Baukunde: ders. Demonstrationen und Exkursionen: Proff. Drechsler, Griepenkerl, Henneberg, Tollens, Guts⸗ besitzer Administrator Werner. ö ; . b. In den Grund- und Hülfswissenschaften. Zoologie: Prof. Ehlers. Zootomischer Kurs: ders. Zoologis che Uebungen: ders. Grundzüge der gesammten Botanik: Prof. Graf zu Solms. Systemgtik der Phanerogamen mit besonderer Berücksichtigung der einheimischen Familien: Prof. Falkenberg. Ausgewählte Kapitel aus der Biologie der Pflanzen: Prof. Berthold. Mikrofkopisch⸗ botanischer Kursus; ders. Arbeiten im pflanzenphysiologischen Institut: derf. Uebungen im Bestimmen der Pflanzen; ders. Demonstrationen im botanischen Garten: Prof. Graf zu Solms. Mineralogie: Prof. Klein. Petrographie; ders. Paläontologie: Prof. v. Koenen. Ueber die geologischen Verhältnisse Nord⸗Deutsch⸗ lands, verbunden mit Exkurslonen und Uebungen in geologischen Untersuchungen: ders. Anstellung und Verwerthung meteorologischer Beobachtungen: Dr. Hugo Meyer. Physik: Prof. Riecke. Allgem. Fhemie, organischer Theil: Prof. V. Meyer. Grundzüge der Chemie für Landwirthe: Dr. Pfeiffer. Analytische Chemie: Dr. Buchka. Ueber die Verunreinigungen und Verfälschungen der Nahrungs⸗ und Genußmittel und deren Erkennung: HYrof. Polstorff. Prakfiisch⸗chemische Ciebungen im agrikulturechemischen Laboratorium: rof. Tollens; Pr. Rischbiel. Volkswirthschaftslehre: Prof. ggert. Praktische Nationalökonomie und Verwaltungslehre: Prof. r Finanzwissenschaft: Prof. Cohn. Zinanzwissenschaft mit Berücksichtigung der . und Reichssteuern: Prof. Eggert. Staats wissenschaftliches Seminar: Prof Cohn. . g. In Rücksicht auf allgemeine Bildung, insbesondere für Studirende höherer Semester. Bezüglich der Porlesungen über Physiologie, Philofophie, Anthropologie, athematik, über historische und Staatswiffenfchaften, Erd⸗ und Völkerkunde, Literärgeschichte und

*

Sprachen wird auf das (durch jede B zeichniß der Vorlesungen auf der Un Sommerhalbjahrs 1886 verwiesen. d. Körperliche Uebungen. meister Rittmeister Schweppe. Gruͤneklee. . Beginn des Semesters am 15. April, der⸗Vorlesungen am Nähere Auskunft über alle das Landwirthschaftliche Studium an hiesiger Universität betreffenden Verhältnisse in der Schrift: Drechsler, das landwirtbschaftliche Studium an der Universität Göttingen (Berlin, P. Parey), und durch den Unterzeichneten. ö Göttingen, im Februar 188. Dr. Gustav Drechsler, ordentlicher Professor und Direktor des landwirthschaftlichen Instituts der Universität Göttingen.

unterricht: Universitäts Stall chtkunst: Univ⸗Fechtmeister

Dentsches Reich.

Preußen. Berlin, 23. Fidruar. Se. Majestät der Kaiser und König hörten gestern Nachmittag den Vortrag des Unter⸗-Staatssekretärs (rrafen Bismarck. .

Im Laufe des heutigen Vo afl ließen Sich Se. Majestät von dem Polizei⸗Präsidenten Freiher Richthofen Vor⸗ trag halten, nahmen milit e Meldun arbeiteten längere Zeit mit dem Cle de General Lieutenant von A. bed d, Ping Höchstseinem Jagbausfluge zurückgekehrten Prin Königliche Hoheit.

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin besuchten mit Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Victoria gestern Vormittag 10 Uhr den Bazar im Kriegs-Ministerium.

Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz erschien Abends im Opernhause und darauf im Deutschen Theater, in welchem . auch die Prinzessin Victoria der Vorstellung bei⸗ wohnte.

on Im,

Der Bundesrath hat in der Sitzung vom 28. v. M.

beschlossen, daß die Direktiobehörden ermächtigt werden, von

dem amtlichen Mitverschluß der auf Grund der Ziffer 2 der Anlage A des Schlußprotokolls zum Zollvereinigungsvertrage vom 8. Juli 1867 bewilligten Privatniederlagen für ausländisches Roh- und Brucheisen abzusehen.

Die vereinigten Auss . des Bundesraths für Handel und Verkehr und für Rechnungswesen sowie der Aus⸗ schuß desselben für Rechnungswesen hielten heute Sitzungen.

In der heutigen (652) Sitzung des Reichs— tages, welcher der Staatssekretär des Reichs-Justizamts, Dr. von Schelling, sowie mehrere Bevollmächtigte zum Bundes⸗ rath nebst K desselben beiwohnten, theilte der Prä⸗ sident mit, daß als Vorlage der Entwurf eines Gesetzes, be⸗ treffend das Branntwein⸗Monopol, eingegangen sei.

Das Haus trat hierauf in die Tagesordnung ein, deren erster Gegenstand die zweite Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Abänderung des §. 137 des Geri . war.

Hierzu lag folgender Antrag des Abg. Dr. von Grävenitz vor:

nach dem dritten Absatze des 5. 137 des Entwurfs in einem beson⸗ deren Absatze die Worte hinzuzufügen:

Vor der Entscheidung der vereinigten Strafsenate oder der⸗ jenigen des Plenums, sowie in Ehe⸗ und Entmündigungssachen ist der Ober- Reichsanwalt mit seinen schriftlichen Anträgen zu hören.“

Des Weiteren beantragte der Abg. Dr. Horwitz:

Nach dem vierten . des §. 137 des Entwurfs einen be⸗ sonderen Absatz hinzuzufügen, lautend: .

Den Landesgesetzen bleibt es vorbehalten, insofern es sich um das Bestehen und den Inhalt von Gesetzen handelt, auf deren Ver⸗ letzung die Revision nach §. 511 der Fivilprozeßordnung nicht ge⸗ stützt werden kann, entsprechende Bestimmungen für die Ober⸗ Landesgerichte zu treffen.

Nach einer kurzen Begründung des ersten Antr ages durch den Abg. Dr. von Grävenitz ergriff bei Schluß des Blattes der Staatssekretär Dr. von Schelling das Wort.

Der Bericht über die gestrige Sitzung des . der Abgeordneten be n be ich in der Ersten eilage.

In der heutigen (26.) ein des Hau ses der Abgeordneten, welcher der Minister für Landwirth⸗ schaft, Domänen und Foörsten, Dr. Lucius, und der Minister der geistlichen 2ꝛc. Angelegenheiten, Dr. von Goßler, nebst Kommissarien , stand auf der Tagesordnung die Fort⸗ setzung der ersten Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Beförderung deutscher Ansiedelungen in den Provinzen Westpreußen und Posen. . .

Der Abg. Hr. Wehr (Dt-⸗Krone) wandte sich gegen die Kritik, welche die Abgg. Freiherr von Huene und Freiherr

Nationalität wer

von Schorlemer⸗Alst an der Vorlage geübt haben. Gegenüber großen nationalen Fragen sollte man nicht mit so kleinlichen Mitteln kommen. Die deutsche Bevölkerung habe sich in den letzten Jahren erheblich vermindert. Die Ausführung des Gesetzes werde sicher auf Schwierigkeiten stoßen, aber das dürfe nicht abhalten, an die Lösung des Projekts heran⸗ itreten. Die geforderten Mittel würden zur An⸗ siedelung von etwa 5000 Bauern ausreichen. Man müsse auf diesem friedlichen Wege die polnische Bevölkerung , . suchen, damit es später nicht zu ernstem Streite omme. Ueber die Ausgestaltung der r, werde die Kom⸗ mission nähere Bestimmungen zu treffen haben. Mitglieder des Landtags dürften in die Immediatkommission nicht hinein, da die Exekutive allein der Regierung gebühre. enn die 1 jetzt die von dem deutschen . begonnene olonisation fortsetzen wollten, so würden sie fich als würdige Söhne großer Väter erweisen.

Der Abg, von Stablewski glaubte, daß das Gesetz aller⸗ dings den Frieden ze n en werde, aber den Frieden des Kirchhofs. Dasselbe richte sich gegen die polnischen Katholiken, sonst hätte man dasselbe auch 2 Ostpreußen ausgedehnt, wo auch Polen wohnten, allerdings evangelische. Die Kolonisation werde gute Elemente sicher nicht in die Provinz Posen führen. Nachdem man sich an dem Kulturkampf die Finger verbrannt, habe, solle jetzt eine Polenhetze inscenirt wer⸗ den. Die Vorlage werde nur eine else haben: die e nr en, sozialistischer Ideen. ie polnische

tt nalin man mit. elch. Mraßregein. nah det. nichten; dieselbe sei mit tausend verwachsen m . Herzen aller Polen. Nan

richten haben. . Bei Schluß des Blattes sprach der Abg. Dr. Windthorst.

Durch Allerhöchst: Ordre vom 1. Februar d. J. ist den Kreisen Trebnitz und Militsch, und zwar jedem von ihnen für die in sein Eigenthum übergegangene Strecke der vormaligen Aktien-Chaussee von Trebnitz über Militsch bis zur . Provinzialgrenze bei Zduny, gegen Ueber— nahme der künftigen chausseemäßigen Unterhaltung dieser Straßenstrecke das Recht zur Erhebung des Chausseegeldes nach den Bestimmungen des Chausseegeld⸗Tarifs vom 29. . bruar 1840, einschließlich der in demselben enthaltenen Be⸗ stimmungen über die Befreiungen, sowie der sonstigen, die Erhebung betreffenden zusätzlichen Vorschriften vorbehaltlich der Abänderung der sämmtlichen voraufgeführten Bestimmun⸗ gen verliehen worden.

Der Scheinverkauf eines Gegenstandes (resp. die Scheinauflassung eines Grundstückes) zur Abwendung einer Zwangsvollstreckung kann nach einem Urtheil des Reichs⸗ , II. Strafsenats, vom 4. Dezember v. J, als

eiseiteschaffen von Vermögensstücken (strafbarer Eigennutz) aus §. 288 Str.⸗G. B. bestraft werden und auch die Be⸗ strafung wegen Betruges zur Folge haben, selbst wenn der Scheinverkauf die Abwendung der , wegen event. und künftig vom Beschuldigten zu tragender Gerichts⸗ kosten in einer erst eingeleiteten Strafsache bezweckt.

An Zöllen und gemeinschaftlichen Ver⸗ brauchssteuern sowie anderen Einnahmen sind im Reich ür die Zeit vom 1. April 1885 bis zum 8 des Monats anuar 1886 einschließlich der kreditirten Beträge (und ver⸗ glichen mit der Einnahme in demselben Zeitraum des

e 8

* * 1 v ne