Erste Beilage e , , , , , d mr d,, , d, e. zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Prenßischen Staats-Anzeiger. 17.
ugskosten pro Kilometer schwanken zwischen 350 46 ; ö ; ; nix. e da 1 z 3 1453 . Weis? 3 Die markt war namentlich von Verkäufern stark besucht, die Kauflust nalitäten in Tirol und die wechselnden Schicksale ihrer Verbreitung. 9 igst Provi Lic een (17,9 Em) bat der Kreis dagegen sehr gering. Gesucht war rother Klee in Mittelwagre von Dr. A. Birlinger (Prof. an der Univ. Bonn), Alemannisches; ö ; . * meisten (109 Km) der Kreis Insterburg. 30 4 2 feiner H= = 3 e bezahlt. weißer sebr vernachlässigt. Grenzen, Sprache, Eigenart. ⸗ . 8 Berlin, Dienstag, den 23. Februar I Ge. * r n, in * 52 62 (90,5 2 Tilsit le e —— Das Geschäft blieb bei mäßigem Umsatz bis zum ĩ ut R. Di e, ,. Ueber Zugverhältnisse und Ver⸗ . . . (S6, Km), Ragnit (87,8 km) und Niederung (49,7 Km) werden von 36 J ; reitung der Vögel in Deutschland. — ; ken Gramm ; ürnberg, 26 Februar. (Hopfenmarktbericht von 6. . niv. Straßburg), Ueber Thal⸗ ö ö . 2 . . . 8 P 6 — 2. 9 . are r Leopold Held) Am Hopfenmarkt zeigt sich keinerlei Veränderung. bim n 1 men b Aichtamtliches. Hndern sie beabsichtigt, dieselben aufiutheilen, um einen leistungsfãhigen auch bereits im Jahre 1820 hatten, verpfändet sind für die damaligen 428 km, Königsberg 98, 4 Em Lötzen (28,6 Em) und Sfterode Nach wie vor sind gutfarbige Hopfen gesucht und in Folge der knazpen Dr. K. Jansen (Prof. in Kiel), Poleographie der cimbrischen 23 . Bauernstand und eine seßhafte Arbeiterbevölkerung dort zu etabliren. Stagteschulden, daß nach der Verordnung vom J7. Januar 1820 cine 63 83 von 8 k—— 22 reifen für Rechnung der Provinz, in Vorräthe etwas besser bejablt, Der Hauptstock besteht nur noch in lbinsel, ein Versuch, die Ansiedlungen Schleswig⸗Holsteins in ihrer Prensten. Berlin, 23. Februar. In der gestrig en Meine Herren, wenn wir diesen Gesichtsvunkt festhalten und dabei Veräußerung von Domänengut nur unter gewissen Kautelen und 2 zn Friedland (184 Km), Heilũsberg (284 Em), Pr. Holland gelber, scheckiger oder geringer Waare, welche indeß schwer verkäuflich Cr Tr durch Kakur und Geschichte nachzuweifen. 56 Sitzung des Hauses der Ab geordneten bemerkte uns vergegenwärtigen, wie die Srundbefitznerhältnisse sich in der Weitlaͤufigkeiten geschehen kann und daß die Erträge, die aus solchem 5 n 6 . He 8 3 1 . und felbft be? den e r reiskonzessionen nicht beliebt werden. Der Dr. A. Jentzsch (Docent an der Univ. Königsberg), Der Boden ei Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Beförde⸗ preußischen Monarchie gestaltet haben unter der e amt der preu⸗ Verkauf gewonnen werden, zur Staats schuldentilgung an die General⸗ 863 x — Neidenb 24,8 kin) Srt 16burn (78 3 * Rasten⸗ Tagesumsatz schwankte in letzter Woche zwischen 200 bis 309 Ballen, Ost· und Wẽestpteußenz rung deutscher 1 in den Provinzen ßischen Agrargesetzgebung, so können wir uns glücklicherweise sagen, Staatskasse abgeführt werden. Der Artikel der Verordnung vom 66 3 ö ei 6 6e m g * sg zal, oben ein? größer Nheil fir Rechnung, des Erportes abging. Bie m , , Prof an der Univ. Amsterbam), Die Eigen. Westpreu ßen und Po fen, ber Abg. von Kienh enn daß die zi, , des Grundbesitzes im Großen und Ganzen eine ge⸗ JI7. Januar 15830 lautet: rl , Been , , ne,, mn, W, me, hen tense bein mms, nen mn , , e, rhümßfictz ien des utdertEzdirben Weben. dꝛese Hohlen seien der Au siß rr Plitik'n eehte, , r w g (34 32.3 k l 283 Km), Pi mittel 20 30 4, gerin Gebirgshopfen prim ; iv. Götti i ; unn; n, ; 24 . ur olliogenen Etat angegebenen Staatsschulden und deren Si it, in⸗ 1 . * kö km . hen n , Ii grinder * mg 35 , Dul e. m , . n. , eine künstlich in Szene gesetzte Polenhetze. Da die Polen interesse drohenden Umfang gewonnen Fat. Auf der anderen Seite ist somweit ehtere icht, . 866 2 Die g str 3 8 — 2 ben petra fenden Arif en allertauer prima 70-85 M, mittel 25 — 40 M, gering 12— 18 4M gebirge bedingen ; einmal da seien, so hätten sie auch . nationalen Gefühle es etwas, was durch die ganze letzte Generation hindurch geht, daß Wir hierdurch für Uns und Unsere Nachfolger in der Krone mit dem 1 Em) un * * after allertauer Siegelgut Ia. 76 900 M; Spalter, je nach Lage und r. F. Krones Ritter von Marchland (Prof. an der Univ. Graz und Bestrebungen, den Trieb der Selbsterhaltung. Der große man anerkennt, daß eg. wünschenswerth ist, daß ein Theil gesammten Vermögen und Eigenthum des Staats, insbesondere un m ,,, tet ualitãt, 20-70 M; Württemberger prima 709 85 M, mittel Die 237 be Besiedelung der östlichen r fs e; insbesondere Staatsmann Fürst Bismarck vergesse, daß die Polen nicht, unserer üherschüssigen Kräfte, der sich jetzt der Auswanderung zu⸗ mit, den sämmtlichen Domänen, Forsten und safularisirten Kunst, Wissenschaft und Literatur. 23 = 49 . 6 12718 ,. Badische mittel 29 —– 39 4, gering Steiermarks, Kärntens und Krains, nach ihren historischen und topischen wie behauptet werde, eine physisch und moralisch vermoderte 1. daß dem die Selegenheit in der Deimath geboten würde, sich Gütern im ganzen Umfange der Mongrchie, mit Ausschluß der⸗ ahnte, zu Wei er dem Schutze Sr 12—– 18 4; Elsässer 12— 35 „6; Posener prima 70-865 0, mittel Berhaltniffen. Nation seien, sondern einen?“ lebendigen und lebens fahigen ier ansässig und seßhaft zu machen. Saß die Realisirung dieses jenigen, welche zur Aufbringung des Jahresbedarfs von 2 560 600 Koni ! hen che ch . . he . . gegrundẽte Fe, n ore . M; Saazer Kreis und Bezirk, je nach Dr. A. Leskien (Prof. an der Univ. Leipzig), Mittheilungen über Organismus repräsentirten. Einen Leichnam würde man n ed e,, n, wen, ee, .,. ie e. . in e ,, . a, 6 8 ů1* * n j . 8 i ; j j f 65 7. derer! . en alstaat und sammtliche prinzliche Hofstaaten, sowie auch für alle „Deutfche Sprachverein“ hat mit dem „Allgemeinen , . ord, X. Februar. (W. T. B) Wolle ruhig, unver⸗ das ausgestorhene Slgventhum in, Norpdent schland ? nicht mit solchem Hasse verfolgen. Redner wisse sehr wohl, benutzt, um in großem Maßstab den Versuch zu machen n bicken en dahin gehörigen Institute erforderlich fi ö. . . on e, indert, . ue tof fe 3 besserer Ger dd für das 6 , 91. er r i r. . . n eee e fler nell fre U ,., her. ö. 2 ö. 6 12 2 e ne gen ö. 8. 7 1 . . für n, verpfändet sind . . ; , n z ö nland. ãltniff üri ̃ it. icht bet en nten. er das mi r arpolitischen Standpunkte aus. Nach der im Jahre sind allerdings zur Zeit nach de i ͤ f Sptachvercin! beschraͤnkt feine Wirksamkeit auf das Großeherzogthum J ban, n ,, Füßen getretene Nationalitätsprinzip bieibe, trotzbent cine zufgenzmmenen lan mirtöschaftlichen Vetrießsstatist velthefft fich . ‚oflizing, sn, . ie , 2 k— 2 beigsten Geburtstages von Abotlph Das Höhlengebiet des Dedon in Mähren. affe. Mit welchen Gründen man auch immer die Ver- grund hest in der Monarchie in folgender Weise. Wenn als größerer Neumärlischen Kriegsschulden auf 1388 817 ½ Die Tilgung M . 3 wehr e hen Presse zahlreiche Publikationen Pr. A. Nehring (Prof. an der landwirthschaftl. Hochschule zu folgung der Polen vertheidigen möge, das Urtheil 1 Ugtienige bezeichnet wirt, der ein Areal, von über jo diefer Staateschulden aber wird ungefähr erst nach Ablauf von . 6. . . . die 6 der „Illustrirten Berlin, 23. Februar 1886. . Die diluviale Fauna Deutschlands und ihr Verhältniß zur der 2 2 . nicht zweifelhaft sein. Wie werde a n, , ö . 8 Hh, k also etwa in dem ersten Jahrzehnt des fol rauen Zeitung“ veranstaltete. Die neueste Nummer dieses ö ö. d gung, . ein deutscher Lehrer seinen Schülern moralische Ent— 17,1. Ye, in Ostpreußen 38,5 o, in Schlesien z4 6 os, in Sachfen Älfo es steht diese Bestimmung der Ja⸗ . , mn, ane, bear en,, n, , e, g, Oer H, n, ge en geld mn öratusnean. n , . 24 3 , ,, , , . j sorfrẽ ; z s ins Leb isea t für Frauen, Kronenstr. 12.13, pr. F. ix Vres . . . e . ö sunovet, Westlalen, Pessen Nassau, in der Rheinprgvinz, in Hohen! größeren Umfange entgegen. Es würde aber ĩ = ,, ,,, test 5 6 . 6*/ ,,, 9. Verwaltung 9 Vereins Schl hend JJ dem aufgeklärten Deutschland, diese Ausnahmemaßregeln zollern sinkt er auf 6 o und bis auf ? 9 herab, Meine Herren, ich äußerung 2 i, i. Material e n,, g . eine , 3 6 4 rkenstemndye Fer Verl ner. Kastoküchen ven 1866 berge anten. He gin ftakt wird De Fr. Pfaff (Hrof, an ber Univ, Erlangen, Der Muftan M gegen die Polen beständen? Nicht das polnische Element, das glaube, daß dieses Gelammttabieau das jedenfalis 6 daß, wenn Kolenisation die Mittel zu gewinnen. Um den nationalen Gesichts—= kr en . . 0 krihe, Fieß a . n kek n derfciben Weife wie bisher fortgeführt. Der Verein erweitert frãnkischen Ʒurc.! Deutschthum sei im Osten in stetigem Vordringen begriffen, . von dem Vorhandensein eines größeren esitzes die Rede punkten dabei zu genügen, ist außerdem hervorzuheben, daß in den ir iir ö. g . 53 ze geöffnet und manch kostbares kiermit seinen Wirkungskreis um die Abtheilung: „Speiseanstalt für Br. F. Ratzel (Prof. an der techn. Hochschule zu München), Die und diese Gesetze würden immer den Charakter einer verfol⸗ ein. kann überhaupt blos die drei Provinzen Pommern, Posen und beiden in Frage kommenden Provinzen der Staats domanialbesitz kein en, ö 3 . . 9 stell' mah dernbaäch Frauen Im 'ersten Monat der lichernahme würden 63 Portiguen Schnesgrü c Kenan deltehfäe ; gungsftichtigen Nusnahmemaßregel tragen. Solle die Berufung Westpreußen in Frage kommen; Posen und Westpreußen stehen dabei erheblich großer ist und daß er in dem jetzigen Umfange jedenfalls dem . , n gere er rf wan , er un, a. wi, n , shr. . Schlesinger (Direktor in Prag), Die ethnologischen Ver auf, die den Polen feierlich garantirten nationalen Rechte , i ,,, , irn eln hen 5 J, schen en et ee, 1 Auf die (inselheiten einzugehen, würde zu weit führen; mur einez der Anstalt vonn Kerstande in . aid ien n Wine hältnisse Böhmens, . . . wirklich keinen Pfifferling werth sein? Letztere wüßten sehr u gen unterhl b. nos In Westyrei ßen kommt! auf den Bei schaftet und ö sceamn cn been, erf Heilt . Original⸗Blätter, die Studie „Marokkaner“, sei besonders erwähnt. aus dem prblikum entgegenzukemmen, ist seit Anfang Februar Dr. F. Wahnschaffe (Assistent bei der Königl. geolog. Landes wohl, daß ihnen ein Kampf auf Leben und Tod bevorstet mwischen NMeund To fe g . ĩ z n han, fetzt durchweg, wohl Mittelpunkt dentscher rigir r, der . „sweise in 9 Berliner Volksküchen — 15 Küchen find Mittags 4. X z ö Ila. hi, d. ; mn u — ehe. zwischen 10 und 199, ha ,b, auf den zwischen 1 und 10 ha 9,1, auf Kultur und deutfchen Fleißes. Alfo würde in edem Falle dur K, ö ö ö. , , ö. . i g,, n dict kerne fan wachen in den ö . , r ölach Aber ein Voll, welches eins tausendjährige Geschichte habe den inter j js ce. Ss findet sich alfe. in Tiesen üctden ort! Intl dt! , nach ger Cee n a, ere 1 k um ö 3 en Riß 3 . . 3 . geführte Abendspeisung, die bisher aus Suppen resp. Thee mit Zucker Dr. K. Weinhold (Prof. an der Univ. Breslauj, Ueber die Her⸗ und trotz hundertjähriger Knechtschaft so lebensfähig sei, vin zen würden also, wenn irgendwo, die Verhältnisse dazu auffordern, werden, sondern wenn man nach der Seite hin vorgehen will, so ö. un ö fer g . . ö , . Blätter ante ünd J Brödchen à Portion 6 J beftand, dahin erweitert, daß in den kunft der deutschen Schlesier. werde nie untergehen. Den Polen werde der Sieg, den den Versuch einer Kolonistrung in dem angedeuteten Sinne zu kann nur eine Verstärkung und Vergrößerung des Staatsgrundbesitzes ö ⸗ k ; word An künstlerisch w urthvollen Abbildungen Volksküchen außerdem für 6 H eine Portion Bratkartoffeln oder Außerdem haben freundlichst ihre Mitwirkung zugesagt die Herren Deutschen Unehre und Schande bleiben. machen. ( . ; ; dem gewollten Zwecke dienen. er , ene nendeln lh wu bihnnse Fartfelg unh Her n, eker Kartftsalat, sore fre ide ein, Pr. Freiherr von Fritsch Prof. an der Üniv, Halle; Dr. F. G Der Präsident erwiderte, er habe dem Abgeordneten wirk. fähig? Rrheduchrndie, Forllge der wech zersolgt, inen leistungs. kh Ste wedomshens betragen ch nenn kr, das Arenl; ich ö . ö . . Portion Bratkartoffeln mit j . auch eine . n Bahn. Prof. an der Univ Königsberg; Br. G. Hesinignn Mitglied lich einen weiten Spielraum gelassen, aber dessen letzte Worte 6 1 le 9, J atem, ö. . . ö. . 5 e. a i, ; ĩ i ö i . ĩ̃ döni isti B s in Berlin; ö f j ⸗ ; ; ; w ⸗— c . einen ahlen den gedru o ĩ , übrigens nicht 3 . ö. Go, bierselbi, arsth ,, ö . ,, deshalb zur Ordnung. auskömmliche Existenz gewährt mit Benutzung von fremden vinzen beträgt im Regierungébezirk Dansig nur 330 ha, im Regie⸗ , Jö Rö un e. Sir, Trg er wüunsser fir tanwitthshaft, Dentuen , . k . ist ein Nachtrag ausgegeben worden, welcher die Bestimmungen über . . . . Dr. G. Petri, oeent an der Unir, Hern; Dr. J. Ranke, Prof. an und Forsten, Dr. Lucius: sitz als densenigen bezeichnen. der ldiesen! rt nlahrgen, . , , i ö 9 ö . ö. ö J kö Unfall- und Kranken⸗ J, 67 . . h ö . . 1 g . . . . w 49 ö 3m . j ö ich ; ö 3. e,, . . . ö ö . K ed . . , ö 36. groß das ö 6 r . 6 . . zu noch nee, her men! . ,,, . 7. w. 5 ergänzt. . 5 . ,, k , . er re ziese Vorlage mit einer gewissen Erregung behandelt Emeslfen lein, würde, das ist naturgemäß abhängig von der Güte des sind, daß also die Verwirklichung ei ãßi i Die; Ent scheidun gen des Reichs gerichts ö nd ust tis eselbe neben, denn, dem VWutzchen ,, zu. egstattenden K , J kat, daß ich zich umsomehr verpflichtet fühle, Über die ganje Boden; es kann das variiren von 5 bis, zu 16 ̃ö. ja es kann 50 ha . i wäre nach in ,, . . . und Gewerbe, (desselben . ättet von Lenpeld Jahrgsbericht seit Mitte B. M. herausgiebt. , wir Folgendes: allen Theslen' der Tandes, und Volkskunde Mitteleuropas eine Reihe Frage äußerst nüchtern und praktisch zu sprechen. Ich glaube umso. noch übersteigen. (ö würde außerdem richtig sein, daß man, je nach zum Theil noch auf viele Jahre, Im Jahr! Sd üerden! n diesen Auerbach und herausgegeben von der Reda ltion des vorgenannten Da der . deutsche Geographentag zu 843 urg die von der Kom—⸗ k , chlingch iht r Rn weniger auf die politische Seite , . Vorlage eingehen zu ollen, den verschiedenen Besitzllassen, je nach der Prästationzfähigkeit Der Provinzen überhaupt nur 2 Domänen pachtfrei, im Jahre 1889 nur Neichsgeseßzbucht sind in der . * Auflage 1 uf die mission, nn, durch (ink . sgeschulte gefunden, Dwelcher nothwendig! ist, um sein dauerndes * Fortbeftehen als sichin der früheren Die lussian über den Antrag Aichenbach in der jenigen, die ais Rcfiektanten erscheinen. sich in enen Gchenk gen feßhärt eine nne kleine, im Jahre 15890 ebenfalls wieder 2. neueste Zeit, fortgeführt, worden; ö. ö ö. . , Kraft . selbst i ö. ö. so ö ö 3 . , gusgicbigsten Weise behnndelt jorden ist. Ich glaube mich daher quf zu machen. daß man auch schon aus diesem Gesichtspunkte Stellen Ich glaube also, daß alle diese Umstände darauf hinweisen, daß treibenden üher die sie , . wich ö ö ö des Bibliothekar 5 g ., ö. . res . ö . e ist k kJ die agrar⸗ und, sozialpolitische Seite der VoL‚ lage im Wefentlichen be! von eng e,, bildet Es wird richtig fein, diefe Bisdung, durch eine Parzelltrung des vorhandenen Domänenbesitzez in jedem chen Gttishtszoft uf rem Lanfgiden erhöht ten und hat sich seine Femmisfien gls Mitglied beigetreten und, kat die gesammnien auf bie fundlichen Sache und hitte ikich wahlt wicken an? wollen daß schränken zu dürfen. soweit ee möglich ist, im Anschluß an vorhandene Gemeinden zi Falk der Zweck des Gesetzes nicht erreicht werben kann be, empfiehlt 66 Te t . K ö ö. das . . , ö . . è. . t . u ö.. ö . ö recht, die Wechsele, Konkurs- und Gewerbeordnung, das Genossenschafts⸗ und Correspondenzen derselben als seinen besonderen Wirkungskreis er 9 ᷣ . ; * diese ganze Vorlage nicht eine der Offensive ist, sondern eine der De? munlkationsverhältniffe eine völlige Regelung von vornherein finden Erwerb von Gütern, die im polnischen Besitz zur Zei ier⸗ wesen, die Haftpflicht, . und , , . ö. Patentrecht, übernommen. n. wolte . sortan in ö. . r gen. ei c nme den. ,. en enn, , ere e nl Knsive. Wodurch, motzvirte sich, denn das Pargehen der preußischen können, Es wird vielleicht auch ö. ere, l gen nne, ö. daß über muß ich Ihnen guch n m e . ö ö 3. Fol. und Steierwesen, die Hersicherung , rn . shrro- hreitęn sich mit ihm in Verbindung setzmn End guch die für die Kom— ken gan nen Staatsregierung in diesem Falle? Doch sicher dadurch in zerster auf größeren Komplexen, die erworben werden. ganze Landgemeinden die jedenfalls forderlich für den weiteren Verlauf der Biskusston? fein d k ,,,, , Fkalt en tog wü n nntän een m brenn enn, Tini; daß der( durch, Göhurt, durch Veit, durch Bildhung leitende augefledelt werden. In diesem Falle wärde Vlcset rn nh, rden Familien⸗ Ehe. und . . 2 . U u. a. phischer ist, . st 4 . ö. alla lng . , Theil der Polnischen Natisnalität der preußischen Üüntzrthanen vorauszugehen haben, wie es bei Gemeinheitstheilung durch die Die Grundbesitzstatistik der Provinz Posen gestaltet sich folgen— um faßt. .¶ Die ö 4 . en En ö. . sin e . Dagegen ö , 3. 6 silung innerhalh der Arheit und ist für sich käuflich. Eine entsprechende An ahl von Heften sich in das Befüge des preußischen Staatswefens nicht einleben will, General-Kommission stattfinden muß, eine vollständige planmäßige dermaßen — in Flefe Zahlen sind die Stiftungsgüter, die den d , , t scben. . 1 n tzen u. J. w.: des un ; r ö nhalt, am, in der tiefsten Zerrüttung be. u. . w., so daß ein vollständiges Gemeindewesen ins Leben gerufen in der Problnz Posen? = wiederuun nun von den größeren Gü— ö. giister liter . . ö n n,, n, Dros. rr '. renn e, ,. . ie Yrovinien Ost. und K fn n gen ö. ie , fn w dem Hamburger sindlichen Lande gebracht hat, nicht anerkennt, sondern nach wie vor wird. Daß das keine einfachen, sondern recht schwierige . , . 9 . Areal von über 150 ha haben, 61 . in den weiten Kreisen, denen dasselbe von ung ist, die Beschaffung Vestpreußgg ,,. Brandenburg und Schlegwig-Holstein, sowie ,, , die Herstellung eines selbständigen Polnischen Reichs erstrebt. Wenn find, liegt auf der flachen Hand. i. 1 380 za ha, Hiervon find in deutschem Besitz 23593 n zu erleichtern ist der Preis für die beiden 7 ¶ bezw. . Seiten für beide . Lübeck und Hamburg, außerdem die deutschen schafllicher Landes Sund oltstmd? Mit lekeun opa mit Angabe l bes das mit wenigen Worten hier in Abrede gestellt wird, so weise ich Was die Bildung von Arbeiterstellen betrifft, so werden die so also 45 ½ der Fläche, in polnischem Besitz 6566 443 ha. Somit i groß 80 (ohne die Register) umfassenden, sauber gebundenen Bände nur Sprachinseln in den stseeprovinzen Rußlands; . 864 [; ö . e n,, , ,, doch nur auf die Geschichte der letzten 50 Jahre hin, und hier han zu bemessen sein, daß sie eine Häuslichkeit gewähren: etwas Grabeland, der deutsche Besitz in der Provinz Posen um 67 456 ha größer. auf . 15 9. . ö . Prof. Dr. S. Ruge, , für die Prgvinzen g Her und 8 r e . . a ,, , sst bastelbl von Hrn Wipe delt es sich nicht um Anekdoten, sondern um blutige Aufstände, ein Stück Wiese, so viel wie dazu gehört, um einen ländlichen Ar— In den letzten 25 Jahren sind aus polnischem Besitz in deutschen J ken? m kitg nr ar ef e (r, gn ge. , Königrei ; . käbren ind . w J 5 3 die von . lic 1865 2 ni ö. . e ge. 3a, i r . halten. Es iber en gen . raus dn deut gen Bes i den, weinifshen h n 9. ,, , , ,, . an, ̃ , ; ; . Rhicht haben;, Sch, verweise Hie auf das gktenmäßige Materigl, was wird dieses vorqussichtlich in der mannigfastigften Weise sich ju ge⸗ ö IZö8' he, so daß sich' der polnische Besitz um 195 537 ha ver—⸗ ; Bände J . . J bürger⸗ Prof. Dr. A. Kirchhoff, Halle a. S., für die Pręvinzen Sachsen ler r che üg fh, . . . Sie snden werden in dem Buch des Majors Knorr, weschez die stalten haben, Man wird einmal diese 6 lt 3 mindert ö. uuf r . ö. im . . iches Gesetzbuch, ö esondere Lan J ear ö. et und heraus⸗ und Hannover, sowie für die thüringischen Staaten, Anhalt, Braun⸗ , 3 ren chen Kultus. rin fte tin als t et Geschichte der polnischen Aufstände von 1830 — 1865 behandelt. Meine bebaut weggeben können; man wird auch Bauten mögsicherweife aut⸗— Ja, meine Herren, ich glaube, diese Zahlen hier sind von Werth, egeben von der oben n ö ö. allen ß des schweig, K die Niederlande und Belgien; e n, nn, nnn, . . Herren, wenn diese Aufständen auf preußischem Gebiet keine Erfolge zuführen haben und wird die bebguten Kolonien zu Übergeben haben. und sch glaube, sie nicht vorenthalten zu dürfen, um Ihnen gan . 6 . ichen etz . urch die . ele. ung Prof . depsius Darmstadt, für die J Hessen⸗ n , ,, k . gehaht haben, wenn sie nicht Boden gegriffen haben, so ist das doch Es wird ferner möglicherweise sich empfehlen, den Kolonisten für den objektiv die jetzige Lage des Grundbesitzes darzulegen, zu meinem 6 e eut ende ( . gesch affen gaß ö. für ö. ö. en außerst Nassau, ,. und die Rheinprovinz, das Großherzogthum Hessen, Vereins fut Erdlrund? r Wrede, ern licht work! offenbar die R. der Wachsamkeit der preußischen Regierung; an Anbau selbst entsprechende Vorschüsse zu machen und ihnen den Auf⸗ persönlichen . thue ich es nicht. . ö aber . zich. 9 u omi e 3 ., Waldeck . eide 3 k . ü ) dem bösen Willen der politischen Gegner, an der Agitation hat es bau selbst. zu überlassen. . Im Regierungsbezirk Marienwerder sind in privatem Besi ö . . . . ö n ( ne n 6 Oest . 3 ec Mün fem i ö . , ö sicher nicht gefehlt. um denselben Aufruhr auf preußischem Gebiet Es ist das eine Mannigfaltigkeit von, Formen, die ich heute 420 651 ha, Hiervon sind im deutschen Besitz 336 536 ha oder SI o ö. e . . 6 ö bg ö , nn, . ö ngel hi 9. . ö. alz er. i ,,. . ö. en, . da ö üstenland, Das Ballfest des Vereins „Berliner Presse“ am— auflodern zu lassen. In dieser Bhiehnng ist die Vorlage weiter nichts als ein nicht, erschöpfend andeuten kann, sondern die ich glaube, nur in kurzen der Fläche, in polnischem Besitz 84 115 ha. In den letzten 25 Jahren 4 ö. , 66 * . 9 . ire lle g * . i zunãchs 8 h ., irc ie, Wutschen prachinseln in Ungarn und Sonnabend nahnz nen schönen Verlaůf Hie Arrangements be Akt der Nothwehr, ein Akt der Vertheidigung, dem sich keine lebensfähige Umrissen bezeichnen zu sollen. sind in deutschen Besitz übergegangen 36 Z34 ha, umgekehrt aus 36 . V i . ö gr. . ö ieben . und ö.. ? a ö ö Gon tttez waren ben f origine f woe p bet ch. wn ,,, Nation entziehen kann, am allerwenigsten eine so kräftige und auf⸗ Wo, geeignete Kolonisten ju finden sind, das ist jeden⸗ deutschem in polnischen esiz Hö2 ha, so daß der polnische Besitz . rech n em . en . ö. ö uch, sind sorg⸗ Haup , Königlich preußischen Ingenieur⸗Corps G. Kollm, e nn e garten, wg, wh ö Gar ter Ge unt in einen woch ten m gen blühende wie die preusische wie die deutsche. falls eine der schwierigsten Fragen. Sb jene Hundert, sich verringert hat um RJ 335 ha. fältig un . e har, alle 9 g igen Be . auf⸗ Straßburg i. 6. für Württemberg, Hohenzollern, Baden, Elsaß⸗ n ,, , Meine Herren! Die Vorlage fordert, große Staatsmittel zum tausende, die alljährlich über das Meer auswandern, gerade Im. Regierungsbezirk Danzig beträgt der Prixatbesitz 201 880 ha; kef⸗ rt 36 . ö ; ö 9. . ö 61 und . Lothringen ß . h J sed ; , gahl rei che von der Hecke, alfosn gleich ⸗ Ankauf von, Ländereien; sie knüpft in dieser Beziehung an an die das geeignete. Material bilden, sich unter den dortigen der deutsche esitz 185 411 ha, 580 o, der polnische Besitz 18 458 ha, * . 6 ö 6. ö . Achid ! . sun. rit , . Man mo ‚. ,, gegebenen . sich , dem be⸗ w Al in Tradition, die von der Zeit Friedrichs des Großen nach der Theilung günstigen Verhältnissen anzusiedeln, wird Niemand in der Lage fein, Söso, hier ist alfo der deutsche Besitz weit überwiegend und zwar um ande wiedergegebenen ganzungs. . ; . . gesetze gewähr reffenden zuständigen Mitgliede der ommission. in Verbindung setzen. enn ben, . nah de e Farbenpracht, o' dan beer Polens von 1772 mit gewissen Unterbrechungen von den nachfolgenden schon jetzt zu übersehen; ein Theil davon geht wahrscheinlich darauf 164 943 ha schon seit langer Zeit. Bas Werk in Üübersichtlichster und zuverlässigster Weise ein richtiges, Rur Die centralen Geschäfte der ganzen Kommission ünd die Redaffion kö, hbinglf. n . Regenten verfolgt worden ist, In weschem tiefen Justand ein. Allein, es ist auch schon in der neulichen Diskussion darauf hin⸗ In beiden Provinjen befanden sich sonach in deutschem Besitz zu— z pfand des Verfalls Friedrich der Große seine Landestheile fand, ist in der gewiesen worden, daß ein ziemlich konstanter Abfluß der . sammen 1243547 ha, im polnischen Besitz 759 025 ha. Der deutsche
e F ꝛ— a .
Das aber muß ich doch dem Herrn Vorredner erwidern, daß machen, so 2 in. den Gemeinden die kirchlichen, Schus⸗ und Kom- fich also nach Meinung der Königlichen Staatsregierung lediglich der
1
ir, iich geln en 36 n en fr n nt, ö 9. Koll nge, urch fen K 6 K r, sondern sicherlich schon von dem äußern Gewande des ürgerlichen Recht und ermöglicht die pra lische Anwendung der jetz r. R. Lehmann in Münster i. „„und sind darauf bezügliche Zu— . ᷣ ; . ; e ö früheren Diskussion auch berührt und erörtert worden. Es ist be. aus den östlichen Provinzen nach den westlichen stattfindet di Besitz ist it grö 484 820 ha. Ini z z gültigen Gesetze, insbesondere auch der Reichsgesetze überall da, wo schristen und Sendungen an ihn zu richten. ; ; , . rn Der en . e n, kannt, in welcher gänzlichen Auflösung, in welcher Armuth, in welcher glaube, daß . ö e ne, Wer ien g . i fa ö , , ,, K die andecge e eine unentbehrliche Ecgänzung zu den reichs⸗ Von den - Forschungen zur deutschen Landes. und Vol kékunde“, e 9 n un en e d en han ,,. ö. ö. 6 e mne Zerrüttung jene Landestheile an Preußen kamen, und ebenso ist bekannt, das Raterlal gefunden werden kann und zu finden sein wird, sich immerhin eine sehr erheblich große Fläche. Die statistischen Data gesetzlichen Bestimmungen bilden. Das Werk umfaßt 1250 Seiten welche im AÄuftra e der Kom mission von Prof. Dr. Lehmann heraut— Und ie . . = ö. ö . fen agen ⸗ 63 ⸗ . un Yi! wie unausgesetzt die Bemühungen gerade dieses ersten preußischen unter diefen ihr gebotenen. günstigen Verhältnissen amjusiedeln. Über den kleineren Grundbefitz sind weniger ficher, weil ö den stati⸗ Tert. Ausführliche und karrekt gearbeitete Sachregister, eine chrono. gegeben werden Verlag von J. Engelhorn in Stuttgart), sind bis h r an ö . . ö. nw, ü re r Gr risfih⸗ . . Königs darauf gerichtet waren, durch Meliorationen, durch aktive Maß, nter welchen Modälitäten diefe Grundstücke kauf- und pachtweise stischen Aufnahmen, die in den letzten Jahren stattgefunden haben n n, J eam jetzt . ö. ö ö n , g Cann, gan u ö Henn ö ingn . . . oller . *. en, Gebiet . ö ö. n . zu ee 4 sein werden, auch das darf ich blos andeutungsweife jetzt 6. im Jahre 1883, der Nationalität keine befondere Rücksicht H . Bestit ⸗ : . ; burgs, E. 3, ord. , . nh ; und mertwürdigerweise betrifft eine seiner letzten Kabinetsordres, die ausführen. 6 5 ü ᷣ ̃ und sicher, zu finden und entsprechend anzuwenden. Der Preis von nur Prof der Mineralogie und Geologie an der Univ. Rostock. 18835. . eise 1 n e g, . Verse die Bilder, i er zwei Tage h. . Tode, am 19 gulf n. n , har . ö zunächst in Frage kommen die Veräußerung gegen k r f. , n ge . , . a, sichert diesen 52 K .. . DJ . n. . , r' li i . ora sche Landestheile, die Hebung der Industrie des Netze— , also e. Renten, wodurch allmählich der Besitz 2 Besitz als , und nicht alz zu klein. Danach komen t ; . eft 2. ; ; , ̃ ; riktes. wird. Es wird, ferner, und zwar in großem Maßstabe, in Fr auf den größeren Besitz /s, auf den bäuerli twa? . 9 , ö kö . ih ö . z ; . n x ö . . 5 ö ei ige , . . e her ö n , king, n ,,, nen ,,,, fenb In 6 ann . also 24 nr . 1 gi . n * 6. wen . . . , ö. 3. , 1 . ef in. In ist im e fh, cr . — n 21. 1885. ( i en, t dt. ö. ; — küeren preußischen Traditionen an,. Es wurde nach demselben denjenigen Pächtern, die in ihrer Besitzung vörangekommen sind, ei meisten übrigen Provinzen, das heißt, d 3er h 2 6h e. ö . . . . . oberrheinischen Gebirgssystems. 1885. ki nd, n ehe *r fie e eh seg estzs ö. ; 6. . . K ö 3. bis . . 4 2 gewisse , für die klamm n . . i, ü . 84 n fl ö. e nffk gb zbebsen hm ö . ., Kochstraße 68 = 10. — Auf- Wunsch der er ᷣ ö. . 98 — 9 a ., räsidenten Flottwe on ein Fonds ausgewiesen, der denselben Grundstücke gewährt wird. Es wird d . ĩ ben — und daz stimmt mit d isti — v. Ranke's sind in diesem Festbericht über die Feier des neunzigsten Heft 3. Die Städte der norddeutschen Tiefebene in ihrer Be— n ,,, ö i r nen, piursbhnen . 1 * dienen sollte, wie etwa der g gent re . Dieser gende ett auch i lers . sein, daß die . 9 . dem 3 nn,. ire her e, . bis , nur 1“ Millign Thaler trotzdem hat er, so lange er mik Konsequen; in dem Besltzumfang nach . erhalten werden, in dem sie 1850 8766 gekauft, und theilweise zum größeren, theilweife zum klei
Geburtst ö. den der Altmeister der Geschichtsschreibung am 21. De⸗ ziehung zur Bodengestaltung, von Dr. F. G. Hahn, Prof. der Erd⸗ , d die tanzkustige Jugend entscht z ãt allergrten, und die tanzlustige Jugend entschloß sich erst sehr spät, angewangt ist, eine Neihe von sehr nützlichen Dingen ins Leben ge, ausgegeben werden. Es ist alfo möglicherweise vorhubechalten ir neren Grundbesitz geschlagen worden sind.
zember 1885 beging, die Ansprachen und Zuschriften, welche ihm zu kunde an der Univ Königsberg. 1885. 76 Seiten. Preis 2 6. — ? w Heft 4. Das Münchener Becken. Ein Beitrag zur phyfikalischen das schöne Fes . kufen. Allein digse Verwendung von Staatzmitteln hat einmal in Rückfaufzrecht des Staats, um elnmal der zu welt gehenden Parzelli Es verhält sich der kleinere 8 unter 50 ha im Regierungs-
, , 3. . un, . und . ö 9 a e., K haltsvollen orte wiedergegeben, in denen der Jubilar dem eographie Südbayerns, von r, Gruber. it einer Kartenskizze Kö nicht genügender Weise stattgefunden, — die ausgewiesenen Mittel rung vorzubeugen, andererseits dem Zusammenkaufen und Aufkaufen der bezirk Posen folgendermaßen: im pokni en Besitz 434 100 ha, im ihn umgebenden k die groben und wichtigen Zeit- und zwei Profilen. 1885. 46 Seiten. Preis 1, b0 ũ. . r. Amalie Jogchim, welche auf die Einladung Sr. Hoheit waren nicht pee genug, — und dann wurden auch insofern andere Grundstücke auf Spekulation wieder . Es erf, sich a Bel 195 33 ha; ih Here n Re ierungsbezirt ereignisse schilderte, unter welchen sein deben ö., sein Lebenswerk sich Heft 5. Die mecklenburgischen Höhenrücken SGeschiehestreifenn des Herzogs von Sachsen⸗Meiningen nach Meiningen gereist ist, um Zwecke verfolgt, als in der gegenwärtigen Vorlage: man ging damals Hieraus gewiß eine Reihe von agg komplizirten und höchst schwie⸗ 221 660 im polnischen Besitz, 304 00 imm dentschen Be itz; also im . haben, die „Konfessionen, wie er selbst es nannte, die er den und ihre Beziehungen zur Eiszeit, von Dr. E. Geinitz, ord. Prof. der dafelbst eine Reihe Schubert'scher und Brahms'scher Lieder vorzutragen, pesentlich darauf aus, Grundbesitz zu kaufen und daraus größere rigen Verhältniffen; allein die önigliche Staatsregierung ist der polnischen Besitz 650 70h ha, im deutschen 399 56h ha. reunden machte. Mineralogie und. Geologie an der Univ. Rostock. Mit zwei Ueber⸗ wird in ihrem hiesigen zweiten und letzten Concert, am Rittergüter zu bilden und die allmählich in deutschen Befitz übergehen Meinung, daß die Schwierigkeiten, die diesem großartigen Plane ent- Diese Zahlen ergeben, daß seit dem Jahre 1816 der polnische . dürfen, mit Energie an diese Auf⸗ Großgrundbesitz erheblich mehr eingebüßt hat als der bäuerliche Be f
ä Geschichte des römischen Kaiserreichs von der sichtskärtchen und zwei Profilen. 1886. 96 Seiten. Preis 3, 15 M, 27. Februar, u. a. mehrere neue, noch nicht veröffentlichte Lieder u lassen. Mit diesen geringfügigen Mitteln ist indeß immerhin Er- gegenftehen, nicht davon ab ebliches geschaffen worden, und wenn, wie es damals auch war, die gabe zu gehen. Daraus folgerk der Artikel, der der polnischen en DOredownik e
ö. 9 . ,, ,, ,, erg, ei zu ö. 6 t 39 . 6. e , ft 6: ö inn e, , von Brahms singen. ruch der Barharen von Vigtzor urunny,. ebersetzt von Profe sor g4uf das Klima von itteldeutschland, von Dr. R. Aßmann, Docenten Wiedereinnahmen aus dem Fonds immer wieder für gleichartige Zwecke Nun siegt ja die Frage nahe — und sie ist auch in der Be⸗ entnommen ist, daß es um so gebotener sei, diesen itz gewisser⸗ Dr. Gustav Hertzberg. ö . k 2. = 29. der ö. an der Univ. Halle. Mit mehreren Karten und zerwendet worden wären, so zweifle ich nicht, daß wir einen sehr er⸗ sprechung in der ie über die gesammte Frage schon wieder⸗ maßen als ö a n. zu Li nn ö . reit 864 (je 8090 3). Verlag von Schmi ünther in Leipzig. — Tafeln. heblichen Schritt weiter wären, als wir gegenwärtig sind. holt aufgeworfen worden — wenn der Staat die Zwecke dieses . mehr in deutsche Hand kommen zu lassen. Meine
iese neuesten Lieferungen enthalten die Geschichte des Kaisers Die weiteren Hefte werden unter Anderem folgende Arbeiten ĩ Die gegenwärtige Vorlage verfolgt also den Zweck, Landankäufe zu der inneren Kolonisirung verfol ᷣ holni ãuerli J ; . ( ; ; ᷣ ; gt, warum benutzt er dazu erren, diese Thatsachen ergeben, daß der polnische bäuerliche Be
Vesrasian und die Schilderung. des furchtbaren Krieges der Juden bringen: ö Redacteur: Kiedel. nachen, um dag deutsche nationale Element im Sften zunächst zu nicht zunächst die vorhandenen Königlichen Dore e hl; Meine sich im ee ch. seinem hahe k at, und ö er si stärken; sie beabsichtigt aber, diese Ankäufe nicht zu verwenden zur Bil⸗ Herren, darauf ist zuerst zu antworten, daß die Königlichen Domänen in seinem Wohlstand unter der preußischen Herrschaft jedenfalls
unter sich, sowie die endliche Vernichtung des jüdischen Reichs durch Geh. Rath F. Baer (Großherzogl. bad. Direktor des Wasser⸗ Verlag der Cryedifion (Sh ol Druck: 61 Titus. Darauf folgt die kurze Geschichte des Kaisers Titus er g und Straßenhaucß, der Landeskultur-Urbeiten, Landesvermessung und rlag der Expedition Scholy. Druck: W. Elener. dung großen Besitzeß, zur Bildung größerer Königlicher Domaͤnen, in dem Umfange, don fie zur Zeit haben, und den sie im Wesentlichen sehr gehoben hat. Gegen diefen esitz sind auch ah.
und schöne Illustratlonen , n. diese Hefte; besonders interessant sind Topographie in Karlsruhe), Die Entwickelung des Verkehrs und der Sechs Beilagen diejenigen, die Pompeji betreffen, welches, wie bekannt, im Fahre 79 Verkehrswege am Oberrhein. 9g
durch den Vesub verschüttet und dadurch zum Theil für die Rachwelt Dr. G, Berendt (Königl. Landesgeologe und Prof. an der Univ. (einschließlich Börsen⸗Beilage). erhalten wurde. Berlin), Die norddeutschen Ürstromsysteme.