1886 / 47 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Feb 1886 18:00:01 GMT) scan diff

und unter Nr. 755 des Firmnenregisters neu ein getragen ist. j . e . II. In unser Firmenregister ist unter Nr. 755 die Firma Riebecker Berg zu Mserlohn und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Berg zu Bochum am 20. Februar 1886 eingetragen.

Kassel. Sandelsregister. 58317 Nr. 550. Firma Armann . Pillmeier in

Kassel: :

Das Handelsgeschäft ist mit allen Aktiven und 233 nachdem die Handelsgesellschaft durch den

od des Gesellschafters Karl Ärmann aufgelöst war, durch Üebereinkunft mit den Erben desselben unter unveränderter Firma auf den bisherigen Gesellschafter Kunstdrucker Heinrich Pillmeier in Kassel allein über⸗ gegangen. .

saut Anmeldung vom 15. Februar 1886.

Eingetragen den 16. Februar 1886. Kassel, den 16. Februar 1886. ; Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Fulda.

58326) Höln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1716 des biesigen Handels. (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Aktien. Gesellschaft unter der Firma: . „Rheinische Brauerei⸗Gesellschaft⸗“ mit dem Sitze zu Alteburg bei Köln vermerkt steht, heute achstehendes eingetragen worden:

Zufolge Protokolles des Notars Goecke zu Köln vom 19. Januar 1886 ist durch die an diesem Tage stattgehabte Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft der vor Notar Cardauns zu Köln am 5. Juli 1873 vollzogene Gesellschaftsvertrag (Statut) geändert. Es ist nunmehr insbesondere be⸗ stimmt: ;

§. 5. Zu einer weiteren Vermehrung des Aktien⸗ kapitals ist ein Beschluß der Generalversammlung erforderlich. .

§. 7. Die Aktien lauten auf den Inhaber. §. 8. Der Vorstand der Gesellschaft ist die Direktion, welche aus einem oder mehreren Direktoren besteht. Die Mitglieder der Direktion werden von dem Aufsichtsrathe zu notariellem Protokoll ernannt und legitimiren sich durch einen Auszug aus dem selben, welcher ihre Wahl konstatirt. .

§. 9. Zur Gültigkeit der Firmenzeichnung. ist die Unterschrift des Direktors und, falls die Direktion aus mehreren Direktoren besteht, diejenige von min destens zwei Direktoren nöthig. .

§. 10. Der Aufsichtsrath der Gesellschaft besteht aus mindestens 4 und höchstens 8 Mitgliedern, welche von der Generalversammlung gewählt wer⸗ den. Kommt die Stelle eines Aufsichtsrathsmitglie⸗ des in außergewöhnlicher Weise zur Erledigung, so kann dieselbe vorläufig bis zur nächsten ordentlichen Generalbersammlung unbesetzt bleiben, so lange noch wenigftens 4 Mitglieder funktioniren.

5§. 14. Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre findet im Dezember jeden Jahres in Köln oder im Geschäftslokale der Rheinischen Brauerei⸗ Gesellfchaft zu Alteburg statt und wird vom Vor— stand durch Ausschreiben in den Gesellschaftsblättern, welches mindestens 3 Wochen vor dem Versamm⸗ lungstage erschienen sein muß, berufen. In derselben Weise erfolgt die Berufung jeder außergewöhnlichen Generalversammlung. .

5. 15. Die Generalversammlung beschließt und zwar in allen Fällen durch einfache Stimmenmehr— heit der anwesenden Aktionäre, gleichviel welchen Theil des Aktienkapitals solche vertreten;

I) über die Erhöhung des Aktienkapitals nach 5. 5,

2) über alle Statutänderungen, mit Ausnahme

der Reservatrechte des §. 5.

§. 21. Alle für die Aktionäre bestimmten öffent— lichen Bekanntmachungen sind genügend publizirt, wenn sie in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger ein⸗ gerückt werden.

Köln, den 11. Februar 1886.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. o8318) Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2658 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Thannhanser Kaufmann“

in Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Julius Thannhauser und Isidor Kaufmann vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Julius Thannhauser aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der . mann Isidor Kaufmann das Geschäft unter derselben Firma für alleinige Rechnung zu Köln fortführt,

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 4636 der Kaufmann Isidor Kaufmann zu Köln als In— haber der Firma:

„Thannhauser C Kanfmann“

heute eingetragen worden.

Köln, den 12. Februar 1886.

K 567 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

658319) kLLüln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 154 des hiesigen Handels- (Firmen-) Registers vermerkt worden, daß das von dem in Kökn wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmann Dominicus Lennartz bei Lebzeiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma:

„D. Lennartz mit Einschluß der Firma auf dessen Sohn, den in Köln wohnenden Kaufmann Lambert Lennartz, über⸗ gegangen ist, welcher das Geschäft unter derselben Firma zu Köln fortführt.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 4623 der Kaufmann Lambert Lennartz zu Köln als In—⸗ haber der Firma:

„D. Lennartz!“ heute eingetragen worden.

Köln, den 12. Februar 1886.

K g Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

J 58325 Hälm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ö bei Nr. 4632 des hiesigen Handels⸗ 9 Re⸗ gisters vermerkt worden, daß der zu Barmen woh—

nende Kaufmann Lerpold Feldbeim sein in Köln be- stehendes Handelsgeichäft unter der Firma: „L. Feldheim“ mit Einschluß der Firma an den zu Köln wohnen⸗ den Kaufmann Moritz Goldberg. übertragen hat, welcher das Geschäft unter der Firma: . g heim Nachfolger“ am hiesigen Platze sortführt. Sodann ist in demfelben Register unter Nr. 4633 der Kaufmann Moritz Goldberg zu Köln als Inhaber der Firma: „L. Feldheim Nachfolger“ heute eingetragen worden. stöln, den 12. Februar 1886. Keßler, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VIII.

68324 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiefige Handels. (Firmen,) Register unter Nr. 4632 eingetragen worden der zu Barmen wohnende Kaufmann Leopold Feldheim, welcher in Köln eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der

Firma: „L. Feldheim . Köln, den 12. Februar 1886. Keßler, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. 583201 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 069 des hiesigen Handels- (Firmen-) Registers vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Christoph Munnem die für seine Handelsniederlassung daselbst gefübrte Firma: „Munnem C Reisert“

58323 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. T0! des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter

der Firma: . „Aktien⸗Gesellschaft für Wohnungs⸗Ansstattungen“ mit dem Sitze in Köln vermerkt steht, heute Nach⸗ stehendes eingetragen worden;

„Zufolge Protokolles des Notars Fröhlich zu Köln vom 3. Februar 1886 hat die an diesem Tage statt⸗ ge'undene ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft in Gemäßheit der §§. 9 und 12 des Statuts gewählt bezüglich wiedergewählt:

zu Mitgliedern des Vorstandes:

1) Josef Krüll,

) Karl Bourscheidt,

3) Johann Josef Coelsch, alle Tapezierer zu Köln;

zu Mitgliedern des Aufsichtsrathes:

1) Heinrich Bodewig, Tapezierer zu Köln,

2) Peter Hoffmann, Tapezierer daselbst, und

3) Josef Kaaff, ohne Geschäft, zu Köln.“

Köln, den 15. Februar 1886.

. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

58321] HKöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels- (Firmen⸗) Register unter Nr. 4637 eingetragen worden der in Köln woh⸗ nende Kaufmann Giovanni Borghi, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

„Giovanni Borghi“.

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2041 eingetragen worden, daß der Kaufmann ꝛc. Borghi für seine obige Firma den in Köln wohnenden Friedrich Wilhelm Emil Bosse zum Prokuristen be—⸗ stellt hat.

Köln, den 15. Februar 1886.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII. 68322] HEöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiefige Handels- (Prokuren⸗) Register unter Nr. 2042 eingetragen worden, daß die zu Deutz bestehende Aktiengesellschaft unter der Firma: „Gasmotoren⸗Fabrik Deutz“ dem zu Deutz wohnenden Kaufmann Ernst

Krell, dem daselbst wohnenden Kaufmann Peter Langen, .

3) dem zu Mülheim am Rhein wohnenden Kauf⸗ mann Oscar Otto und dem daselbst wohnenden

Wolf in der Weise Kollektivprokura ertheilt hat, daß je zwei derselben gemeinschaftlich berechtigt sind, die Firma per procura zu zeichnen. Köln, den 15. Februar 1886. . 8e Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

Leipzig. Handelsregistereinträge 58557 im Königreich Sachsen (ausschliestlich der die Kom manditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zusammen⸗ gestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Regifterwesen. Burgstã dt. Am 13. Februar.

Fol. 297. Wünsch C Walther, gelöscht.

Fol. 30t4ö. Wünsch d Comp., errichtet am 11. Februar 1886, Inhaber die Handschuhfabrikanten Friedrich Hermann Wünsch und Karl Robert Walther, sowie der Kaufmann Adolf Fürchtegott Hälsig.

Am 18. Februar.

Fol. 307. Richter Schröder, Inhaber die Kupferschmiede Hermann Richter und Theodor Schröder.

Orlmmits ohau. Am 12. Februar.

Fol. 540. L. R H. Oheim, nicht mehr Zweig⸗ niederlassung des unter derselben Firma in Eilen⸗

Ingenieur Béla

burg bestehenden , . sondern ein selbst⸗ ständiges Handelsgeschäft, Kaufmann Bruno Obeim in Eilenburg ausgeschieden; Inhaber ist der Kauf mann Richard , . m. Fol. 550. Max del, Inhaber Franz Max Seidel. Dõhl

Am 11. Februar.

Fol. 138. Consumverein im Plauenschen Grunde, eingetr. Genossenschaft; der zeitherige stellvertretende Direktor, Schornsteinfegermeister Ernst Bernhard Naumann in Deuben und der der⸗ zeitige Beisitzer Steiger Nobert Wilhelm Nagel in Döhlen sind aus dem Direktorium geschieden, an deren Stelle sind Ernst Hermann Grübler in Nieder⸗ häslich als stellvertretender Direktor und Hermann Herold daselbst als stellvertretender Kassirer und Beisitzer gewählt.

Dresden. Am 11. Februar.

Fol. 2781. Alexander Lübcke, von dem bis- herigen Inhaber Alexander Carl Johann Gottlieb Lübcke auf Auguste Wilhelmine Henriette Sophie, verebel. Strecker, geb. Lübcke, übergegangen; künftige Firmirung Alexander Lübcke (Inhaber A.

trecker).

Fol. 4584. Beerdigungs-Anstalt Wieder⸗ sehen, Fr. Th. Weißer, von dem bisherigen In- haber Franz Theodor Weißer auf Hans Jochim Neelsen übergegangen. Künftige Firmirung Beer⸗ digungs⸗Anstalt Wiederse hen, S. J. Neelsen.

Am 12. Februar.

Fol. 3741. Taback⸗ und Cigarrenfabrik „Renuion“ C. E. Liebe, Paul Woldemar Mohr— mann als Mitinhaber eingetreten. Künftige Fir⸗ mirung Taback⸗ und Cigarettenfabrik „Ren⸗ nion“ C. E. Liebe C Comp.

Am 13. Februar.

Fol. 38337. Hugo Bnurghardt, gelöscht.

Fol. 3996. Schäfer C Burghardt aufgelöst, Hugo Burghardt ist Liquidator.

Fol. 4821. Felix Magin Arxer, Juan Jose Felix Arxer ist Prokurist.

Fol. 5032. Jos. Joseph 4 Bros, Jacob Sommer ist Prokurist.

Fol. 5047. Wilhelm Linke, Inhaber August Wilhelm Eduard Hugo Linke.

Fol. G8. Carl Schäfer, Inhaber Carl Jacob Simon Schäfer.

Fol. 5049. Paul Wilmersdorf, Inhaber Paul Gerhard Wilmersdorf.

Fol. 5050. C. Vineenz Staul, Inhaber Carl Vincenz Staul.

Ebersbaoh. Am 17. Februar.

Fol. 150. Gebrüder Hoffmann in Altgersdorf, Ernst Julius Hoffmann, ausgeschieden, Johannes Alfred Hoffmann ist Mitinhaber.

Ehrenfrie ders dorf. Am 15. Februar.

Fol. 202. Anton Steudel in Thum, Karl Anton Steudel.

Fol. 203. Eduard Walther daselbst, Karl Eduard Walther.

Fol. 204. E. S. Neuter daselbst, Ernst Hermann Reuter.

Fol. 205. Albin Hartmann daselbst, Inhaber Karl Albin Hartmann.

Fol. 206. Alwin Walther daselbst, Adolf Alwin Walther.

Fol. 2077. Korbwaaren⸗ u. Kinderwagen⸗ fabrik von . Gerlach daselbst, Inhaber Franz Clemens Gerlach.

Pol. 208. Bernhard Nestler daselbst, Inhaber Friedrich Bernhard Nestler.

Fol. 209. Louis Weigert sem. daselbst, In⸗ haber Hermann Louis Weigert sen.

Fol. 219. Karl Friedrich Weber daselbst, Inhaber Karl Friedrich Weber.

Fol. 211. Albin Uhlig daselbst, Inhaber Albin

Victor Uhlig. Robert Seidenglanz daselbst, In⸗

Inhaber Inhaber

Inhaber

Inhaber

Fol. 212. haber Friedrich Robert Seidenglanz.

Fol. 213. Eduard Arnold daselbst, Inhaber Ernst Eduard Arnold.

Fol. 214. W. Göthel daselbst, Inhaber Fried⸗ rich Wilhelm Göthel.

Gross onhain. Am 13. Februar.

Fol. 23. Ernst Leberecht Storz, Oskar Bruno Rößler ausgeschieden.

Gxosssohõönau. Am 15. Februar.

Fol. 250. J G Donath in Seif⸗ hennersdorf, Inhaber der Bau- und Maschinen— schlosser Franz Neuhäuser und der Mühlenbauer Gustav Adolf Donath.

Hohenstein Ernstthal. Am 10. Februar.

Fol. 118, Emil Albert in Hohenstein, In⸗ haber Emil Philipp Hermann Albert.

Kirohhorg. Am 13. Februar.

Fol. 35. Ed. Herrman löscht

Hol. 101. Moritz Dautenhahn Gelösch..

Fol, 135. F. Fickert in Saupersdorf, auf Auguste Wilhelmine verw. Fickert, geb. Möckel, über⸗ gegangen.

Königsbrũüok. Am 9. Februar.

Fol. 23. Friedrich Klotzsche R Comp. in Lausznitz, gelöscht.

Lolpzig. Am 13. Februar.

Fol. 5409. Otto Starke d Comp. in Lin⸗ denau, Louis Wilhelm Emil Hoffmann, Chemiker in Leipzig, Mitinhaber; Prokura desselben erloschen.

Am 16. Februar. pol. bos1. Richard W. Kalhof Nachf. in Lindenau hat in Leipzig eine Zweigniederlassung errichtet. . 6439. Max Pause, Inhaber Max“ Hilmar ause.

Fol. 6440). Compound ⸗Niemen⸗Compagnie Sellnick C Gomp,;, Inhaber Dr. phil. Johann Heinrich Rudolf Sellnick persönsich haftender Gesellschafter und ein Kommanditist.

Am 17. Februar.

Lol. 3679. Alexander Wacker, Kommerzien⸗ rath Sigmund Schuckert in Nürnberg Mitinhaber.

Fol. 641. Gustav Hempel, Inhaber Julius Gustav Hempel.

Iii ohtenstoin. Am 12. Februar.

Fol. 178. E. L. Röller gelöscht.

Am 18. Februar. Fol. 180. Gustav Römer, künftige Firmirung: öbauer Baummollspinnerei und Rothgarn⸗ ärberei Gustav Nömer.“

; Am 15. Februar. Fol. 134. Oswald Günther, Inhaber Oswald Emil Günther.

Molssen. Am II. Februar. ol. 237. Carl Züchner, Inhaber Carl Wil⸗

helm Züchner. Am 13. Februar.

Fol. 107. A. M. Schtimpert Nachfolger,

Paul Heinrich Wilhelm Muͤller ist Prokurist. Am 16. Februar.

Fol. 233. Große X Mirisch, errichtet am 4 . 1886, Inhaber Wilhelm Franz Große, Bildhauer in Fischergasse und Paul Louis Adolf Mirisch, Tischlermeister in Meissen.

Nossen. Am 9. Februar.

Fol. 123, 124, 125. Ländlicher Vorschunsz⸗ Verein zu Krögis, Zweigniederlassungen zu Nossen, Dittmannsdorf und Rüsseina, §§. 16 und 17 des neuen Gesellschaftsstatuts abgeändert.

ober wiosenthal. Am 10. Februar. Fol. 57. August Oelsner in Neudorf gelöscht.

Penig. Am 15. Februar. Pol. 12. Bernhard Schmidt in Arnsdorf, R. Mohrmanns Prokura erloschen. Am 18. Februar. Fol. 120. B. Strauß, Inhaber Bernhard

Strauß.

Planen. Am 13. Februar. . Fol. 784. F. S. Schuster, Inhaber Friedrich Hermann Schuster. Am 17. Februar. . Fol. 354. M. Löberiug, Ferdinand Eberts Prokura erloschen. Pirna. Am 15. Februar. Fol. 230. Maschinenfabrik Pirna, Gebr. Lein, Louis Ottomar Lein ist Mitinhaber. Pulsnitꝛ. Am 13. Februar. Fol. 176. Ernst Moritz Philipp in Ohorn, Inhaber Ernst Moritz Philipp. Am 16. Februar. . Fol. 117. Thonzurichtewerk Pulsnitz, Julius August Petzold ausgeschieden. Minn. verehel. Thomschke, verw. gewes. Petzold, als Mitinhaberin eingetreten; die Genannte sowie die Mitinhaber Heinrich Eduard Sperling und Emil Hänsel sind von der Vertretung der Firma ausgeschlossen; die am 15. Mär; 1873 eingetragene Ausschließung Gott⸗ fried Reinhold Borsdorfs von der Verkretungsbe⸗ fugniß ist weggefallen. Relohenbaoh. Am 12. Februar. . Fol. 548. C. J. Seifert, Inhaberin Christiane Friederike, verehel. Seifert, geb. Etzoldt.

Waldhoim. Am 15. Februar.

Fol. 155. Walther C Rost in Hartha, In— haber Friedrich Louis Walther und Friedrich Max

Rost. Wolkenstein. Am 16. Februar. = .

Fol. 68. Spar- und Vorschußverein zu Woltenstein, eingetragene Genossenschaft; Liqui⸗ dation beendet und die Vollmacht der Liquidatoren Karl Guftap Brückner, Karl Heinrich Felber in Wolkenstein und Friedrich Ferdinand Windisch in . erloschen.

tau. Am 11. Februar. Pol. 4359. Zittaner Gruben, Neumann Comp. gelöscht. Am 13. Februar. Fol. 785. Beruh. Hüttel, Bernhardt Hüttel. . Fol. 7858. Bernhard Rost, Bernhard Rost. Am 17. Februar. . Pol. 390. A. F. Großmann, Heinrich Albin Ferdinand Großmann ausgeschieden; Ernestine Emilie, verw. Großmann, geb. Zimmermann, ist Inhaberin geworden.

Zwiokan. Am 5. Februar. Pol. 918. Bruno Rechnitz, Zweigniederlassung der Firma gleichen Namens zu Halle a. S.; In⸗ haber der Kaufmann Bruno Rechnitz in Halle a. S.

Inhaber Julius

Inhaber Carl

Lublinitꝶ. Bekanntmachung. bS3 02] In unser Firmenregister ist:

I) nnter Nr. 171: . . das Erlöͤschen der dort für die zu Lubli⸗ nitz errichtete Zweigniederlassung des Kauf⸗ manns Siegfried Feige zu Beuthen O. S. eingetragenen Firma:

Siegfr. Feige, 27) unter Nr. 172: . das Erloͤschen der dort eingetragenen Firma: E. Haeckel Apotheke zu Guttentag heute eingetragen worden. Lublinitz, den 13. Februar 1886. Königliches Amtsgericht.

Lublinitꝝ. Bekanntmachung. lb 8301] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 2 das Erlöschen der dem Adolf Singer

E. Singer = Nr. 56 des Firmenregisters ertheilten Prokura eingetragen worden. Lublinitz, den 16. Februar 18865. Königliches Amtsgericht.

für die Firma:

Liübhecthe. , , 586523 in das Handelsregister. Am 19. Februar 1886 ist eingetragen. auf Blatt 20 bei der Firma Jacob Schlo—⸗ mer Wwe. : Samul Schlomer und Joseph Herz Spanier sind als Gesellschafter ausgetreten. . Die offene Fanbelsgesellschaft ist aufgelöst.

Friedrich Hanstein

Feustadt.

ber 18385. ! leute ihr gegenwärtiges und zukünftiges, bewegliches md unbewegliches, aktives und passives Beibringen

Feuwited.

olllschaft besteht unter den ü ort, von welchen der Kaufmann Ferdinand D'Ester

RFenum ied.

Neuwied.

en v i dl.

Das Geschäft mit der Firma wird durch den Gesellschafter Salomon Schlomer als alleinigen Inhaber fortgefübrt.

auf Blatt 892 bei der Firma A. Koons:

Die Jäahaberin Adolphine Catharine Magdalene oops ist jetzt des Kaufmanns Johann Friedrich Waage Ehefrau.

Lübeck, den 19. Februar 1885. Das Amtsgericht, Abtheilung IV.

unk, Dr. H. Köpke. S522

Eintragung in das Handelsregister. Am 20. Februar 1886 ist eingetragen: auf Blatt 1268 die Firma Friedr. Schlorff. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: Friedrich Johannes Ludwig Schlorff, Kaufmann zu Lubeck. Lübeck, den 20. Februar 1886. Das Amtsgericht, Abtheilung IV.

Funk, Dr . H. Köpcke.

158327 Harburg. Unter Nr. 141 Bes H.⸗R. ist zur sirma Christoph Bersch Nachfolger eingetragen:

a. Der Theilhaber Jacob Dornbusch in Wetzlar st gestorben und das Geschäft unter der bisherigen sirma mit allen Aktiven und Passiven an den saufmann Otto Binder zu Marburg zufolge Ver— mags vom 5. März 1884 übergegangen.

p. Die dem Kaufmann Adolf Becker ertheilte prokura ist zurückgenommen.

c. Dagegen ist der Ehefrau des Kaufmanns Otto Binder, Anna, geb. Baug, und dem Kaufmann zu Marburg, Prokura ertheilt. Eingetragen am 18. Februar 1886.

Marburg, am 18. Februar 1886. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

eise. Bekanutmachung. os325) Als Prokurist der am Orte Neisse bestehenden und

Lübeck..

m Gesellschaftsregister sub Nr. 15 unter der Firma

S. Lustig et Comp. eingetragenen Handelegesell⸗ schaft ist der Kaufmann Georg Lustig zu Neisse in unser Prokurenregister unter Nr. 40 am 16. Februar 1386 eingetragen worden. Neisse, den 16. Februar 1886. Königliches Amtsgericht.

loö8331] Zu O. Z. 37 des Gesell⸗ Oswald Maurer in

1Ut. Nr. 2047. schaftsregisters Firma

Eisenbach wurde eingetragen:

Ehevertrag des Theilhabers Karl Maurer, z. Zt. in Barcelona, mit Ling, geb. Hacker, vom 24. Oklo— Hiernach schließen die damaligen Braut⸗

pon der Gütergemeinschaft aus bis auf den Betrag ron 50 ν, welche jeder Theil zur Gemeinschaft einwirft. Neustadt, den 18. Februar 1886. Großh. bad. Amtsgericht. Dr. Köhler.

Bekanntmachung. [58335 Von der unter Nr. 131 des Gesellschaftsregisters des unterzeichneten Gerichts eingetragenen Firma „Q. J. D' Efter“ ist der Gesellschafter Kaufmann Johann DEster zu, Vallendar gestorben. Das . Amalie D Ester, der Geistliche Joseph DEster, Beide zu Riedenburg bei Bregenz, der Kaufmann Hermann Rust zu Vallendar und der saufmann Johann Joseph Alexander Bender jun. ebenda scheiden aus der , . aus. Die Ge⸗

rigen Gesellschaftern

ju Vallendar allein zur Vertretung der Gesellschaft

berechtigt ist.

Neuwied, den 13. Februar 1886. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 58336 Die dem Peter Alexander Subtil zu Koblenz von

der unter Nr. 98 des Prokurenregisters des unter—

seichneten Gerichts eingetragenen Firma „O. J.

D Ester“ ertheilte Prokura ist erloschen. Neumied, den 13 Februar 1886.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 568332 Die unter Nr. 185 des Gesellschaftsregisters des mnterzeichneten Gerichts eingetragene Firma „Gebr. Tilemaun“ ist aufgelöst. Neuwied, den 15. Februar 1886. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 583331

In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts

ist unter Nr. 592 die Firma „Gebrüder Tilmann“

und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann

Adam Pulch zu Bendorf eingetragen worden. Neumied, den 16. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht.

etrn. Bekauntmachnng. 68329 Die unter Nr. 24 in unserem Handelsregister eingetragene Firma:

P. Goldschmidt in Herleshausen“

sst laut Anzeige vom 8. Januar d. J. heute gelöscht worden.

Netra, am 10. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht. Sch nuck. ö etra. Bekanntmachung. 285359

In unser Handelsregister ist am 10. dies. Monats unter Nr. 65 die Firma:

„P. Goldschmidt Sohn zu Herleshausen“ nd als Inhaber der Firma der Kaufmann Call⸗ mann Goldschmidt zu Herleshausen laut Anzeige kom 8. Januar 1886 eingetragen worden.

Netra, am 10. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht. Sch nuck.

OhlIam. Bekanntmachung. lbS3z9] In das Firmenregister ist eingetragen unter Nr. 276 die Firma: Paul Nittke in Ohlau und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Nittke in Ohlau. Ohlau, den 19. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. Osnabrück. Bekanntmachung. õ8337 Zu der Fol. 562 des hiesigen Handelsregisters ein- getragenen Firma: ; J. S. Droste ist nachgetragen:

Coi. 3. Der Vater, Kaufmann Johannes Hein⸗ rich Droste hat vom 15. Februar 1886 an das Handelsgeschäft mit allen Activis und ö seinem Sohne, dem Kaufmann Franz lrnold Droste hieselbst, übertragen und setzt dieser dasselbe unter der bisherigen Firma unverändert fort. Osnabrück, den 19. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. J. v. Hartwig.

Ostro vo. Bekanntmachnng. 58338 In das Firmenregister des unterzeichneten Ge⸗ richts ist heute unter Nr. 256 die Firma NRosa Grund und als deren Inhaberin das Fräulein Rosa Grund zu Ostrowo eingetragen. Ostrowo, den 17. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. Polin. Bekanntmachung. 58349 In unser Firmenregister sind heute eingetragen die Firmen: I) Nr. 51. Dsuis Dittberner (Inhaber Kauf⸗ mann Louis Dittberner zu Polzin), 2) Nr. 52. Carl Janne (Inhaber Kaufmann Carl Janne zu Polzin), 3) Nr. 53. Julius Schröder (Inhaber Kauf— mann Julius Schröder zu Polzin), sämmtlich mit Niederlassungsort Polzin. Polzin, 16. Februar 1886. Königliches Amtsgericht.

Posen. SHandelsregister. 568341

In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden:

1) bei Nr. 2225, woselbst die hiesige Firma:

Oswald Nier Aux Caves de France aufgeführt steht::

Das Handelsgeschäft ist durch Verkauf auf den Kaufmann Louis Pohl zu Posen übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:

Oswald Nier A Caves de France ; nhaber Louis Pohl fortsetzt. Vergleiche Nr. 2226 des Firmenregisters; 2) unter Nr. 22265 die Firma: Oswald Nier Aux Caves de France . Juhaber Louis Pohl zu Posen, und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Pohl daselbst.

Posen, den 20. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

Potsdam. Bekanntmachung. 583421 In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 184 die Handelsgesellschaft in Firma: „Colo⸗ nialbauk zu Potsdam Gebr. Stein“ vermerkt steht, ist heute zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft aufgelöst. Potsdam, den 17. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

168343 woselbst unter

gegenseitige

Potsdam. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister, Nr. 183 die Handelsgesellschaft in Firma „Ge— brüder Stein“ vermerkt steht, ist zufolge Ver— fügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: ö Der Kaufmann Gotthelf Adolph Stein ist am 1. März 1885 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Druckereibesitzer Johann Friedrich Stein jun. und Frau Ernestine Christane Stein, geb. Sevin, Beide zu Potsdam wohnhaft. sind am 17. Februar 1886 als Han— delsgesellschafter eingetreten, Die Firma bleibt unverändert. Zur Vertretung der Gesellschaft sind befugt: a. der Kaufmann Johann Friedrich Stein sen. b. der Druckereibesitzer Johann Friedrich Stein jun. Potsdam, den 17. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Ritrebüttel. Eintragung 568344 in das Handelsregister. 1886. Februar 13.

W. Danzfuss C Co. in Kurhaven. Das unter dieser Firma bisher von Carl August Wilhelm Danzfuss und George Christoph Caspar Ebrecht geführte Geschäft wird nach erfolgtem Austritt des genannten Ebrecht von einer Kommandit— gesellschaft, deren alleiniger, persönlich haftender Gesellschafter der genannte Danzfuss ist, unter der unveränderten Firma W. Danzfuss d Co.

fortgesetzt.

Amtsgericht Ritzebüttel. Saaremüind. Unter Nr. 10 des Gesellschafts⸗ registers des Kais. Landgerichts hier wurde heute ein⸗ getragen, daß die zu Saargemünd bestehende Gesellschaft Lion . C. Grumbach frenres zu Grosßblittersdorf eine Zweigniederlassung hat,

Saargemünd, den 26. Februar 1866. 1658345

Der Landgerichts⸗Sekretär.

Jaco by. Schleitꝝ. Bekanutmachung. 68346 Auf dem die Firma Gottfried Piegler in Schleifs betreffenden Folium 31 unseres Handels⸗ registers ist heute die sub Nr. 4 eingetragene. Dis positionsbeschränkung, worngch Herr Kaufmann Richard Eduard Piegler in Schleiz von der Ver⸗ tretung der Firma ausgeschlossen war, gelöscht worden. . Schleiz, den 18. Februgr 1886. Fürstliches Amtsgericht. Alberti.

o S) 4

Sonnebders. Im hiesigen Handelsregiter ist die Firma:

C. Muncke in Sonneberg als Zweigniederlassung der Firma C. Muncke in Wasungen und als deren Inhaberin Wilhelmine Muncke, geb. Erbe, in Wasungen zum Eintrag gekommen.

Sonneberg, am 17. Februar 1886. Her zogliches Amte gericht, Abtheilung J. Lotz.

Stralsund. Bekanntmachung. 1583453 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 19. Februar 1885 am selbigen Tage einge⸗ tragen: unter Nr. 646 bei der Firma „Leonhard Tietz“ zu Stralsund: „Für dieses Handelsgeschäft ist eine Zweignieder⸗ lassung in Krimmitschau errichtet.“ Stralsund, den 19. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. III.

Strassburꝝ. Kaiserl. Landgericht [158349 Straßburg.

Zu Nr. 401 des Gesellschaftsregisters wurde am heutigen Tage bei der Schiltigheimer Eisenbahn⸗ Actien⸗Gesellschaft in Schiltigheim eingetragen:

Das Vorstandsmitglied Derr Eugen Lebas in Schiltigheim ist aus dem Vorstande ausgeschieden ö Herr Joseph Lippmann alleiniger Vor— stand.

Zum Prokuristen ist Herr Karl Straßburg wohnhaft, bestellt.

an ,. den 20. Februar 1886.

Der Landgerichts⸗Sekretär:

Hertzig.

Gretener, in

. ;. 568350 Frier. Zufolge Verfügung von heute wurde unter Nr. 1668 des hiesigen Firmenregisters ein⸗

8351 Wiesbaden. In das Firmenregister ist heute folgender Eintrag gemacht worden: Gol. 1. Nr. 832. „2. Firmeninhaber: Kaufmann Leopold Marx zu Wiesbaden. 3. Ort der Niederlassung: Wiesbaden. .. Bezeichnung der Firma: L. Marx. Wiesbaden, den 19. Februar 1886. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII.

58352 Wiesbaden. In das Firmenregister ist heute folgender Eintrag gemacht worden: Gol. 1. Laufende Nr. 833. 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kauf⸗ mann Emil Straus zu Wiesbaden, Ort der Niederlassung: Wiesbaden. „4. Bezeichnung der Firma: Emil Straus. Wiesbaden, den 19. Februar 1886. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIIaI.

Koukurse. s255! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Wilhelm Friedrich Conrad Hartz, in Firma W. Hartz zu Ottensen, Bahrenfelderstraße 129, ist heute, am 29. Februar 1886, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Justizrath Barlah hierselbst wird zum Kon— kursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 30. März 1886 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden.

Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ze.

den 6. März 1886, Mittags 12 Uhr.

Prüfungstermin

den 14. April 1886, Mittags 12 Uhr.

Anzeige über den Besitz von Sachen, aus welchen abgesonderte Befriedigung beansprucht wird, bis zum 5. März 1886.

Altona, den 20. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Veröffentlicht: Kanzleirath Over, J. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

859) F. ( . * loss] Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des vermuthlich ins Ausland ausgetretenen Schankwirths Heinrich Maximilian Enters in Chemnitz . ist am heutigen Tage, 6 Uhr Nachmittags, Konkurs eröffnet worden.

Rechtsanwalt Hammer in Chemnitz Kenkursver⸗ walter.

Anmeldefrist bis zum 19. März 1886.

Vorläufige Gläubigerversammlung am 6. März 1886, Vormittags 10 ühr.

Prüfung der angemeldeten Forderungen am 31. März 1886, Vormittags 10 Uhr.

J Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. März 8döo.

Chemnitz, den 19. Februar 1886. . Der Gerichtsfchreiber des Königl. Amtsgerichts daselbst. por r ch.

582209 2 löseꝛs) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Landschaftsgärtuers Earl Theodor Brandt in Husbme ist heute, am 17. Februar 18866, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.

Konkursverwalter: Rentier W. Frölich, Friesische straße in Flensburg.

Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter bis zum 1. April 1886.

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen im Amtsgericht bis zum 1. April 1886.

Erste Gläubigerversammlung

Dienftag, den 2. März 1886, ; Bormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin

Frau

Dienstag, den 13. April 1886,

J Bornittags 10 Uhr,

im unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 29.

Flensburg, den 17. Februar 1386. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

, Ger) C hristensyen.

Veröffentlicht: Hellmann, Gerichtsschreiber.

5822 losses! Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Kalcher von Gumbinnen ist am 19. Februar 1886, Vorm. 111 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkurs—⸗ verwalter Partikulier Aßmus hier. Anmeldungs⸗ frist bis zum 18. März 13865. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. März 1885. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die im 8. 120 K. O. be⸗ zeichneten Gegenstände den 18. März er., Vor⸗ mittags 19 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin deth 25. März er., Vormittags 10 Uhr.

Gumbinnen, den 19. Februar 13886.

Königliches Amtsgericht.

8945 D m sse] Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des staufmanns Reinhold Schöttler, als alleiniger Inhaber der Firma Schöttler & Fischer hier, ist

am 19. Februar 1886, Nachmittags 69 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Inspeltor J. Ed. Peuschel hier.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis

zum J. Mai dieses Jahres einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Mai dieses Jahres einschließlich.

Erste Gläubigerversammlung den 16. März dieses Jahres, Vormittags 10 Uhr,

allgemeiner Prüfungstermin

den 1. Juni 1886, Vormittags 19 Uhr, Zimmer Nr. 31.

Halle a. S., den 19. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

38243 - löst! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Holzhändlers Isidor Abrahausohn in Inowrazlaw wird heute, am 19. Februar 1886, Nachmitta j 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.

Der Rechtsanwalt Neubert in Inowrazlaw wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 19. März 1886 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf

den 15. März 1886, Vormittags 119 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 14. April 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmgsse ge— hötige Sache im Besitz haben oder zur Konkurg= maffe etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besi der Sache und von den Forderungen, für welche e aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 19. März 1886 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Inowrazlaw.

Vorstehendes wird hiermit bekannt gemacht:

Schwarz, Gerichtsschreiber.

lösns! Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Hausbesitzers Fried⸗ rich Wilhelm Johannsohn, Hintet Roßgarten Nr. 25, ist am 19. Februar 1886, Vormittags

11 Uhr, der Konkurs eröffnet.

Verwalter: der Rechtsanmalt Dr. Krahmer hier, Vordere Vorstadt Nr. 14.

Erste Gläubigerversammlung

den 11. März 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 18.

Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 31. März 1886.

Prüfungstermin

den 28. April 1886, Vormittags 19 Uhr, im Zimmer Nr. 18. . Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. März 886.

Königsberg i. Pr., den 19. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht. VII.

Zur Beglaubigung: Mathesius, Gerichtsschreiber.

854 ' seis! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Adel⸗ bert Anspach zu Grzywno ist heute, Vormittags 3 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter ist der Kaufmann Otto Moldenhauer zu Kulmsee. .

6 Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. März 8tz.

Anmeldefrist bis zum 31. März 1886.

Gläubigerversammlung den 19. März 1886, Vormittags 190 Uhr, Zimmer Nr. 5.

Allgemeiner Prüfungstermin den 9. April 1886, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 5.

Kulmsee, den 19. Februar 1886.

Abramowsky,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

58269

Nr. 2648. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermaun Widmer in Lörrach hat das Gr. Amts⸗ gericht Lörrach am 19. Februar 1886, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, Kaufmann Olto Ebner in Lörrach wird Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 16. März 1886 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden 5 über die in 3. 120 der Konkurzordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf

Dienstag, den 16. März 1886,

zum

Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.