1886 / 48 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Feb 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Lyril. Mai 37, 09, pr. Jun - Juli 35,50, pr. Juli.

Angust 39,30. Petroleum loco versteuert, Usance 11 d Tara 12. W. .

Posen, 2 Februar. (W. T. B. Spiritus loco ohne Faß 34. 70, pr. Februar 5,20, vr. April. Mai 36 70. vr Juni 37. 70. pr. Juli 38.40, pr. August z. io. Seründ. Ibo 1.3. Stil. .

Breslan, 23. Februar. (W. T. B. Getreide⸗ in arkt. Sxiritus pr. 100 1 100 pr. Februar 35.00, do. pi. April⸗Mai 36,50. do. pr. Juli⸗Aug. 38,90. Weizen vr. Februar Roggen yr. 3 . 127,00, do. vr. Axrril⸗Mai 132,50. do. pr. Septbr.⸗Oktober 0500. Rüböl loco pr. Februar 45, 00, do. pr, Ryril⸗Mai 45,00, do. pr. Septbr. Oktober Zink fest. Wetter: Kalt. .

Köln, 22. Februar. (W. T. B. Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 17 25, fremder 17,50, pr. März 16,30, pr. Mai 17,25, pr. Juli 17,45. Roggen loco hiesiger 1450, pr. Närz 13,40, pr. Mai 13,65, pr. Juli 13,85. Hafer loco 14,50. loco 24 20, pr. Mai 24,10, pr. Oktober

. 90.

Bremen, 2X2. Februar. (W. T. B.) Petroleum (Schlunbericht) fest, aber ruhig. Standard white loco 6,95. .

Damburg. X. Februar. (W. T. B) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, hol steinischer loco 165,90 bis 160, 9009. Roggen loco fest, mecklen⸗ burgischer loco 1350) bis 146,00, rufsischer loco fest, 104,90 bis 108,009. Hafer und Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loco 435. Spiritus matt, pr. Fe— bruar 265 Br., pr. April⸗Mai 265 Br., pr. Juli⸗ August 283 Br., pr. August⸗September 299 Br. Kaffee fest. Umsatz 2500 Sack. Petroleum be⸗ hauptet, Standard white loco 7,35 Br., 7,20 Gd., pr. Februar 7, 10 Gd., pr. August⸗Dezember 7,25 Gd.

Wien, 22. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt,. Weizen pr. Frühjahr 3,36 Gd., 841 Br. pr. Mai⸗Juni 5,48 Gd., 8,3 Br., pr. Herbst 8,78 Gd., 8,83 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,56 Gd. 6,61 Br., pr. Mai⸗Juni H, 70 Gd., 6,75 Br., pr. Herbst 7,05 Gd., 7,19 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,97 Gd., 6,0 Br., pr. Juni⸗Juli 6,02 Gd., 6,07 Br., pr. Juli⸗August 6,10 Gd, 6,15 Br. Hafer pr. Frühjahr 687 Gd., 6, 92 Br., pr. Mai⸗ Juni 7,00 Gd., 7,05 Br., pr. Herbst 6,87 Gd., 693 Br.

Peft, 22. Februar. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco ruhig, pr. Frühjahr 8, 12 Gd., 8.14 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,53 Gd., 6,55 Br. . pr. Mai⸗Juni 5,55 Gd., 5,56 Br. Wetter: Trübe.

Amsterdam, 22. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht;t. Weizen auf Lermine höher, pr. März 207, per Mai 211. Roggen loco fest, auf Termine unverändert, pr. März 131, pr. Mai 134. Rüböl loco 254, pr. Mai 25, pr. Herbst 263.

Amfterdam, 22. Februar. (W. T. B.) zinn 56.

Antwerpen, 22. Februar. (W. T. B.) Petro—⸗ Leum markt (Schlußbericht). Raffinirtes. Type weiß, loco 189 bez. u. Br,, pr. März 173 Br., 1 171 Br., pr. September⸗Dezember 183 Br.

est.

. Antwerpen, 22 Februar. (W. T. B. Getreide⸗ markt (Schlußbericht). Weizen steigend. Roggen fest. Hafer ruhig. Gerste fest.

London, 22. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht). Weizen fest, fremder ge⸗ fragt anziehend, Hafer und Mais fest, Mahlgerste Sh. höher als vergangene Woche, Mehl und Malzgerste träge, Bohnen und Erbsen gefragt.

Londan, 22. Februar. (W. T. B.) Havanna⸗ zucker Nr. 12 14 nominell, Rüben⸗Rohzucker 13 nominell. An der Küste angeboten 2 Weizen—⸗ ladungen. .

Liverpaol, 22. Februar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle (Schlußbericht). Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 10600 B. Amerikaner ruhig. Surats stetig. Middl. amerikanische Lieferun⸗ gen: März⸗April 4134 Käuferpreis, April-Mai * Verkauferpreis, Juni⸗Juli 4533 do., August⸗ September * / ze d. Käuferpreis.

lasgozw, 22. Februar. (W. T. B.) Roheisen. (Schluß.) Mixed numbers warrants I8 sh. 4d.

Paris, 22. Februar. (W. T. B.) Produkten markt. Weizen ruhig, pr. Februar 21,80, pr. März 21,75, pr. März-Juni 2,10, pr. Mai⸗August 2260. Mehl 12 Marques ruhig, pr. Februar 4775, pr. März 47,75, pr. März⸗Funi 48, 50, pr. Mai⸗August 49, 109. Rübßl träge, pr. Februar bo, bo, vr. März h„5H0, pr. März⸗Juni 56,50, pr. Mai⸗ August 57, 25. Spiritus träge, pr. Februar 47,50,

r. März 47,75, pr. März⸗April 48.00, pr. Mai⸗

ugust 48,50.

Paris, 22. Februar. (W. T. B.) Rohzucker 880 behauptet, loco z, 50 33,75. Weißer Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Februar 39, 89, pr. März 40,00, pr. Mai⸗Juni 40,50, pr. Mai⸗August 41,265.

Ans weis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 22. . 1886. Auftrieb und Marktpreise na ,, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.

Ränder. Auftrieb 4016 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg.) I. Qualität 98- 112 16, II. Qua- lität 84-92 4½, III. Qualität 72 - 75 S6, IV. Qua- lität 66 - 70 Z&

Schweine,. Auftrieb S956 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1090 kg.) Mecklenburger 102 S5 Land⸗ schweine: a. gute M. -= 100 S6, b. geringere 86 - 992 4 bei 200½ Tara. Bakony 76 82 66 bei 50 5 Pfd. Tara per Stück. Serben 4, Galizier 80 - 90.6, Leichte Ungarn 76 321 bei 20MM Tara.

Kälber. Auftrieb 1638 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) J. Qualität (, 84 - I, 00 AM, II. Qualitat hß09 = 9 d An.

Sch af e. Anftrieh 10 759 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) J. Qualität O, 86 - 1, 00 M, II. Qualität O66 0, 82 M, III. Qualitãt M.

Berlin, 22. Februar. (Bericht über Provisionen von Gebr. Gause; Butter: Auch das vor⸗ wöchentliche Geschäft verlief in der bisherigen flauen Stimmung bei unverändert schwachem Konsum. Recht nachtheilig wirkt diese Situation auf solche feinen Qualitäten, die unter abweichendem Geschmack leiden und somit beim nothwendigen Verkauf jeder ö entzogen werden. Notirungen gie ge

kaufspreise); Feine und feinste Mecklenburger, Ostpreußische, Priegnitzer Butter 110 115 A, ver⸗ einzelt 120 MS, II. Qualitäten 95 - 1065 Mn; III.

Banca⸗

Dunlitãten So- d A; feine Amts⸗ u. Pächterbutter

= 105 1; Pommersche 10 75 4 Preußische⸗ Litthauer G = 75 „: Netzbrucher, Niederunger 70 5 M ; Schlesische 9 80 Æ; Bayerische Senn⸗ butter 37 —=— 25 16; Bayerische Landbutter 73— 80 6; Hessische, Thüringer 83-57 4K; Galizische 70 765 M:; Baverische Schmelzbutter, garantirt rein, 100 1; Margarinbutter 43 58 1 Pf laumen⸗ mus: Neues Türkisches 17 *, Schlesisches 15 4 Schmalz: Für Loco ⸗Waagre jeigte sich angesichts der allgemeinen Geschäftsstille befriedigende Nach⸗ frage zu festen Preisen. Die heutigen Notirungen sind: Choice steam, prima Marken 39 „, Schäfer 42 46, Armour u. Co. 40 M, Fairbank 39 9,50 M, Hamburger Stadtschmalz 42— 44 4, Kopenhagener Tafelschmal; 4 10, bei größeren Partien Spezialpreise.

Wetterbericht vom 23. Februar 1886, Ihr Morgens.

O0 *

/

Temperatur

Bar. auf 0 Gr. 3su. d. Meeressp. red. in Millim

Stationen. Wetter.

in O Celsius

Mullaghmore 5 wolkig Aberdeen. 4 Schnee Christiansund 1 wolkenlos Kopenhagen. ö . Stockholm. ; Alwolkenlos

aparanda. heiter!) St. Petersbg wolkenlos Moskau... still Nebel Cork, Queens⸗

town... SSW 4 Regen ö 8 SO 3 wolkenlos , O Lhalb bed. 3 ONO 1pedeckt

amburg.. 772 O 1 bedeckt Swinemünde 3 2. 1 6chnee Neufahrwasser SSO 1 wolkig Memel 7 O 3 halb bed.

NMMO 3 * bedect

NO 2 bedeckt 1Lwolkenlos I heiter) 2 bedeckt 1 Schnee?)

.

.

Karlsruhe .. Wiesbaden. München .. Chemnitz .. 2 NMNo

8 in,, 7 O I bedeckt Wien .... . still Schnee Breslau.. : sitill bedeckt) K ONO H5 Dunst ,, stilll wolkenlos

Y Alben ) Reif. 3) Nachts Schnee⸗

1) Abends Nordlicht. bröckeln. ) Nachts wenig Schnee.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen 1 1) Nord⸗Europa, 2) iastitzol von Irland is Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone, 4 Süͤd⸗Europa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 leicht, 3 schwach, 4 mäßig, 5 frisch, 6 S stark, 7 S steif, 8 stürmisch, 9 Sturm, . starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12

rkan.

Uebersicht der Witterung:

Das Barometer ist im Südwesten der britischen Inseln gefallen, auf dem übrigen Gebiete allent— halben etwas gestiegen. Ueber Centraleuropa dauert die schwache östliche Luftströmung bei kaltem, auf der Nordhälfte meist trübem, auf der Südhälfte vielfach heiterem Wetter fort. In Nord⸗ und Mitteldeutschland ist stellenweise etwas Schnee ge⸗ fallen. In Südnorwegen und Finnland wurde Nord— licht beobachtet. Im Südwesten Großbritanniens ist

viel Regen gefallen. Deutsche Seewarte.

Theater.

Nönigliche Achauspiele. haus. 51. Vorstellung. Der Barbier von Sevilla. Komische Oper in 2 Abtheilungen. Musik von Rossini. (Frl. Leisinger, Hr. Rothmüͤhl,

r. Salomon, Hr. Fricke, Hr. Dberhauser.) Zum

chluß: Eine Täuzerin auf Reisen. Epifode mit Tanz von Hoguet. Musik komponirt und arran⸗ girt von Schmidt. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 54. Vorstellung. Colberg. Historisches Schauspiel in 5 Akten von Paul Heyse. Anfang 7 Uhr. .

Donnerstag: Opernhaus. 52. ö Die Walküre. In 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. Sachse⸗Hofmeister, Fr. v. Voggenhuber, Frl. v, Ghilany, Hr. Niemann, Hr. Fricke, Hr. Betz.) Anfang 65 Uhr. Hohe Preise.

Schauspiel haus. 55. Vorstellung. Die Jonr⸗ nalisten. Lustspiel in 4Akten von Gustav Freytag. Anfang ?7 Uhr.

Mittwoch: Opern⸗

Berutsches Theater. Mittwoch: Die Lorelei.

Donnerstag: Die armen Reichen.

Freitag: Das Käthchen von Heilbronn.

Die nächste Aufführung von „Don Carlos“ findet Montag, 1. Mär,, statt.

Wallner -Lhrater. Mittwoch: Zum 11. Male:

Alfred's Briefe. Schwank in 4Akten von A. Oscar Klaußmann und Fritz Brentano. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Victoria - Theater. Mittwoch: Mit gänzlich neuer Ausstattung: Däumling. Großes Aus⸗ stattungsstüůck nach dem ,, ,., 10 petit poucet begrbeitet von Julius Stettenheim. Musik von C. A. Raida. Dekorationen von 1 und Gebr. Falk. Ballets von Frau G. Strigelli. In Scene gesetzt von G. Scherenberg. .

Moloch der Tetzte, Hr. v. Pommer. Tunke, sein Koch, Hr. Gustad Schulze. Valentin, Däumlings

Bruder, Frl. Albrecht. Königin der Insekten, Dorn⸗ röschen, Frl. Sozo.

lbe Preise. Parquet 2 M.

onnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Friedrich Wilhelmstãdtisches Theater. Direktion: Julius Fritzlche. Chausseestraße 25. Y. Mittwoch: 3. 20. Male; Der Zigennerbarou. Operette in 3 Akten von M. Jokai und J. 2 3 Musik von Johann Strauß. Die Dekorationen sind von den Hoftheatermalern Burghardt, Brioschi und Kautsky in Wien. .

Donnerstag: 3. 21. M.: Der Zigennerbarou.

Nesidenz- Theater. Direktion: Anton Anno.

Mittwoch: Zum 40. Male: Denise. Schauspiel in 4 Akten von A. Dumas (Sohn). Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Rrolls Theater. Sonnabend, 27. Februar: Letztes Concert der Frau Amalie Joachim unter Mitwirkung der Cello-Virtuosin Frl. Hanf⸗ , und des Violin ⸗Virtuosen Herrn Hans Wesselv.

Billets à 3 66, 2 4, 1,B50 Æ und Entree à 1 46 sind vorher zu haben an der Kasse, sowie bei den Herren Bach, Unter den Linden 4, Linden⸗ berg, Leipzigerstr. 50 a., C. Heintze, Unter den Linden 3, und im Invalidendank, Markgrafenstr. 5 La.

Velle⸗ Alliance Theater. Operetten ⸗Ensemble⸗ Gastspiel der Mitglieder des Friedrich⸗Wilhelm⸗ städtischen Theaters (Offenbach⸗Cyklus, II. Serie).

Mittwoch: Zum drittletzten Male: Die schöne Helena. Komische Dperette in 3 Akten von Meilhac und Halevy. Musik von J. Offenbach. (Frl. Helene Meinhardt, Herren: Weidmann, Hanno, Swoboda, Binder, Pflug, Hambrock und Guthery.) Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Zum vorletzten Male: Selena. ; .

Sonnabend: III. Abend. 1. Aufführung. Pariser Leben.

Die schöne

Walhalla - Hperetten - Cheater. Mittwoch: Zum 13. Male: Das lachende Berlin. Heiteres aus der Berliner Theatergeschichte mit Gesang und Tanz in 1 Vorspiele und 3 Akten (7 Bildern) von Jacobson und Wilken. Musik komponirt und arran⸗

girt von C. Grau. Das lachende

Donnerstag und folgende Tage: Berlin. ,

Billets zu den Aufführungen „Das lachende Berlin“ werden an der Theaterkasse für acht Tage vorher ausgegeben.

Philharmonie. Mittwoch: Coucert des Phil⸗ harmonischen Orchesters. Dirigent: Professor Mann⸗ staedt. ö

Gr. Septett von Beethoven; II. Sinfonie B-dur von Haydn.

Contert- Haus. Leipzigerstraße 48 (früher Bilse⸗ Kapelle. Mittwoch, Abends 7 Uhr. VII. Concert (unter Mitwirkung der Signora Rafasla Pattini) der Kapelle des Königlichen Musikdirektors Herrn S. Mannsfeldt.

1. Theil. Ouverture zur Oper „Genoveva“ von Rob. Schumann. Phaston, sinfonische Dichtung von Saint-Saängz. Romanze aus der Oper Carmen“ von Bizet, gesungen von Signora Rafaöla Pattini. Tanz der Libellen und Käfer (neu) von Carl Reinecke. Walzer⸗Arie aus der Oper „Aennchen von Tharau“ von Heinrich Hofmann, gesungen in deutscher Sprache von Signora Rafasla Pattini. 2. Theil. Im Walde“, Sinfonie Nr. 3 (F-dur) von J. Raff. J. Abth.: Am Tage. Allegro. II. Abth.: In der Dämmerung, a. Träumerei, Largo, b. Tanz der Dryaden, Allegro assai. III. Abth.: Nachts, Allegro. 3. Theil. Ouverture zur Oper „Der fliegende Holländer! von Richard Wagner. Finale aus dem Ballet „Prometheus“ von L. v. Beethoven. Scenes pitoresques von Massenet. J. Narche, II. Air de Ballet, III. Féte bohéme.

Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und Tunnel gestattet.

Am Dienstag, den 9. März (Fastnacht), findet in den Gesammtrdumen des Concerthauses der zweite

und letzte Snbseriptions⸗ Ball

statt, zu welchem Billets à 3 1 nur gegen Zeichnung in die im Bureau des Hauses ausliegende Liste, welche bei einer bestimmten Anzahl von Theilnehmern geschlossen wird, ausgegeben werden. Logen und Nischen im großen Saale werden von h resp. 10 Per⸗ sonen ab reservirt und Bestellungen darauf entgegen enommen. Am Ball⸗AUbend selbst findet ein Billet⸗ Verkauf nicht statt.

Circus Renz. Markthallen. Carlsstraße. Mittwoch, Abends 7 Uhr: Große Extra-TVor— stellung. Dieselbe eröffnet: Die großartigen Voltige⸗ Sprünge. Zum 47. Male: Die Touristen (gesetzlich geschuͤtzt ), oder: Ein Som⸗ mertag am Tegernsee. Große Original⸗Panto⸗ mime. Die 4fache Fahrschule, geritten von den Herren Fran Renz, Adolf Renz, J. W. Hager und William. „Beautiful“, englisches Vollblutpferd, geritten vom jungen Frl. Clotilde Hager. „Emir“, arabischer Mohrenschimmelhengst, dressirt und vor⸗ gefübrt von Herrn Franz Renz. Auftreten der graziösen Reitkünstlerin Frl. Auguste Ducos. Der Herkules vor 30 Jahren, dargestellt vom Clown Godlewsky. Auftreten des berühmten Reitkünstlers Mr. Hubert Cooke. Mr. Charles Ducos als unübertrefflicher Jongleur zu Pferde. Mr. Charlton mit seinen zwei dressirten Rigolos (Eseh.

Donnerstag: Vorstellung.

Sonntag: Zwei Vorstellungen.

E. Renz, Direktor.

. Familien ⸗Nachrichten. Verlobt; Frl. Mathilde v. Hopffgarten mit Hrn. Frhrn. Fritz von Gregory (Mülverstedt i. Th.). Frl. Christel Haccius mit Hrn. Reg. Bau⸗ meister Jasmund (Otterndorf Hoya). Verehelicht: Frl. Maria Kaiser mit Hrn. Oberst⸗ Lieutenant z. D. von Wasserschleben erg, Geboren: Ein Sohn: ö, Geh. Bergrath Dr. Wedding. Hrn. General⸗Major z. D.

Fritsch. Hrn. Gymnasiallehrer Marseille

(Pyritz). Hrn. Frbrn. von Sternfeldt (Brom⸗ berg) Hrn. Dr. med. Frevgang (Hettstedt a. Barz). Eine Tochter:; Hrn. Prem -t. Werner Ehrenfeucht. Hrn. Amtsrichter Rofe⸗ now (Beelitz). Hrn. Dr. jur. Engel (Waren). Hrn. Prof. LS. Weber (Breslau). Gestorben: Hr. Königl. Kammerherr Carl Frhr. v. Eynatten z. Trips. Hr. Registrator Gustay Miersch.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

58659 Aufgebst. Auf Antrag des Benesizialerben des am 28. De⸗ jember 1885 zu Ziegenhals verstorbenen Grenzauf— sehers Theodor Otte, des minorennen Theodor Otte, vertreten durch seinen Vormund, den Kaufmann Senn Glatzel zu Ziegenhals, werden sämmtliche Bläubiger des Otte schen Nachlasses aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 24. April 1886, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen den Benefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß aller seit dem Tode des Erblassers auf— gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Ziegenhals, den 18. Februar 1886. Königliches Amtsgericht.

los to] Aufgebot.

Nr. 4990. Die Kommission für Krankenver⸗ sicherung dahier hat das Aufgebot des auf den Namen der Ortskrankenkasse der Bauhandwerker dahier aus— gestellten Sparkassenbuchs Litt. D. Nr. 26 927 der Sparkasse in Mannheim, wonach derselben ein Gut— haben von 3400 bis einschließlich 2. Oktober 1886 zusteht, beantragt. ;

Der Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf

Donnerstag, 16. September 1886, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte, Abth. II., dahier be⸗ stimmten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunde erfolgen würde.

Mannheim, 4. Februar 1886.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Meier.

bös! Oeffentliche Zustellung.

Nr. 1227. Die Volksbank Endingen, vertreten durch Rechner Karl Lederle von da, klagt gegen Landwirth Georg Martin Merklin und dessen Ehefrau Katharina Barbara, geb. Frei, von Bahlingen, ersterer zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Bürg— und Selbstschuldnerhaft für Georg Friedrich Merklin von da und aus Darlehen, für welch letzteres sich die beklagte Ehefrau mit ehemännlicher Ermaͤch—⸗ tigung sammtverbindlich haftbar gemacht hat, mit dem Antrag auf Verurtheilung des beklagten Ehe⸗ manns zur Zahlung von 50 MS nebst fünf Prozent Zinsen seit 8. März 1885 und der beklagten Ehe— leute unter Sammtverbindlichkeit zur Zahlung von 300 „S,ä nebst fünf Prozent Zinsen seit 22. Septem— ber 1385 und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Gr. Amts— gericht Emmendingen zu dem von diesem auf Dienstag, den 20. April 1886, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung an den Beklagten wird dieser Auszug be⸗ kannt gemacht. Emniendingen, den 19. Februar 1886. Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

(L. S8.) Jäger.

löSoõ93] Oeffentliche Zustellung

Die Ehefrau des Agenten Anton Ludwig Holz— mann aus Oldenburg, Dora, geborne Schierbaum, zur Zeit in Bremen, klagt beim hiesigen Großherzog lichen Landgerichte wider ihren genannten Ehemann auf Herstellung des ehelichen Lebens bezw. Ehe⸗ scheidung und führt in ihrer Klage an, daß der Beklagte, mit dem sie seit dem 15. Februar 1880 verheirathet, sie schon am 16. August 1880 böslich

sich habe hören lassen, so daß sein jetziger Aufent— halt ihr unbekannt sei. Sie erhebt daher Klage gegen denselben mit dem Antrag: „Großherzogliches Landgericht wolle den Beklag⸗ ten kostenpflichtg verurtheilen, binnen einer Frist von 2 Monaten zu der Klägerin zurückzukehren, um die Ehe mit derselben fortzusetzen, widrigen⸗ falls auf ferneren Antrag der Klägerin die Ehe geschieden und Beklagter für den schuldigen Theil erklärt werden solle,“ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung über diesen Antrag vor Großherzogliches Land— gericht Oldenburg zu dem hier anzusetzenden Termine mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Termin zur Verhandlung dieser Sache ist vor hiesigem Großherzoglichen Landgerichte angesetzt auf Montag, den 17. Mai d. J.,

Vormittags 11 Uhr, ; und wird dem Beklagten, da er abwesend, diese Ladung hiemittelst öffentlich zugestellt.

Oldenburg, 1886, Februar 15. Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts: Bohlje.

58656 In die Liste der beim hiesigen Amtsgericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwälte ist eingetragen. der Rechtsanwalt Robert Otto Ernst Gültzow hierselbst. Greifenhagen, den 20. Februar 1886. Königliches Amtsgericht.

lõsbhb .

Der Gerichtsassessor Bischofswerder aus Frank⸗ furt a. Main ist heute in die Liste der Rechtsanwälte beim hiesigen Gericht eingetragen worden.

Schwerin a. W., den 22. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht.

Io8424 ; .

In die Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 1 der bis⸗ herige Gerichts⸗Assessor Menzel zu Winzig ein— getragen worden.

Winzig, den 19. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht.

verlassen habe und seit dieser Zeit nichts wieder von ö

*

Das Abonnement betrgt 4 M 50 89 fur das Vierteljahr.

nme für den Raum einer Bruchzeile 30 9.

Staats · Anzeig

er.

Aue neg. A. nete. nchen genen, e.

sur Aerlin außer den Noß · Austalten auch ie Eype-

M

Berlin, Mittwoch,

dition: sw. Wilhelmstraße Nr. 32.

x · ᷣ· áaMMmↃrgS-CrCcs

24. Februar, Ahends.

1886.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Königlich bayerischen General der Infanterie, General⸗ Adjutanten Sr. Majestät des Königs und kommandirenden General des J. Armee⸗ Corps, Freiherrn von Horn, das Großkreuz des Rothen Adler⸗DOrdens; dem Generak-⸗Lientenant und General-Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Groß⸗ rf. von Mecklenburg-Schwerin, Freiherrn von Branden⸗ tein, den Rothen Adler-Orden erster Klasse mit Eichenlaub und dem Emaille⸗Bande des Königlichen Kronen⸗Ordens mit Schwertern am Ringe; dem r lich hessischen Oberst⸗ Kammerherrn, General⸗Lieutenant i Ja suite von Grolman, den Königlichen Kronen⸗Drden erster Klasse; dem Königlich bayerischen General⸗-Direktions⸗Rath Pernwerth von Bärn⸗ stein zu München, dem Obersten und Flügel Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs von ecklenburg⸗Strelitz, von Pentz, dem Hofmarschall Sr. Hoheit des Herzogs von Sachsen Meiningen, Freiherrn von Roepert, und dem Hof⸗ marschall und Kammerherrn Sr. Durchlaucht des Fürsten zur Lippe, Freiherrn von Ulmenstein, den Königlichen Kronen— Orden zweiter Klasse; sowie dem Direktor des Körner⸗Museums in Dresden, Dr. phil. Peschel, und dem Ober⸗Ingenieur der Königlich bayerischen Staatsbahnen, Ebermayer zu 2 den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse zu ver— eihen.

Deutsches Reich.

Der Notar Heckmann in Großtänchen ist in gleicher Amtseigenschaft in den Bezirk des Landgerichts Straßburg, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Erstein, versetzt worden.

Bekanntmachung.

Am 1. März d. J. wird im Bezirk der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion (rechtsrheinische) zu Köln zwischen den Stationen Lemförde und Diepholz die Personenhaltesftelle Lembruch

eröffnet. ebruar 1886.

Berlin, den 24. In Vertretung des , . des Reichs⸗Eisenbahnamts: örte.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Stadtsyndikuß von Fischer-Benzon zu Hameln, der von den dortigen städtischen Kollegien auf dessen Lebens⸗ zeit getroffenen Wahl gemäß, als Bürgermeister der Stadt Hameln zu bestätigen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Konsistorial⸗-Assessor Rudolf Martin Oskar Glasewald in Berlin zum Konsistorial-Rath zu ernennen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Der hisherige Pastor und kommissarische Kreis⸗Schul⸗ inspektor Rudolf Stolzenburg in Nimptsch ist zum Kreis⸗Schulinspektor ernannt worden.

Königliche Bibliothek. In der nächsten Woche vom 1. bis 6. März findet nach §. 37 des gedruckten Auszuges aus der Bibliothek-Ordnung die allgemeine Zurücklieferung aller aus der Königlichen Bi⸗ bliothek entliehenen Bücher statt. Es werden daher alle Die⸗ jenigen, welche Bücher der Königlichen Bibliothek in Händen haben, hierdurch aufgefordert, solche während dieser Zeit in den Vormitta ostunden zwischen 9 und 1 Uhr gegen die dar⸗ über ausgestellten Empfangsscheine zurückzuliefern. ö. Die Zurücknahme der Bücher erfolgt nach alphabetischer Ordnung der Namen der Entleiher: von A—H am Montag und Dienstag, 1—R am Mittwoch und Donnerstag, 8— * am Freitag und Sonnabend. Berlin W., den 22. Februar 1886. Der kommissarische General⸗Direktor. Wilmanns.

Angekommen: Se. Excellenz der General der Kavallerie und kommandirende General des XI. Armee⸗Corps, Freiherr von Schlotheim, von Kassel.

——

Anze 146

betreffend die, von der Landes

v 6 ) icht en Me gn lf ch Aren ,,

O00 der nat ür⸗

a. vom Großherzogthum Mecklenburg⸗Schwerin, bezw. von der Provinz ommern:

Nr. 369. , Ne 48. Richtenberg, 508. Dänschenburg, 5699. Marlow, 511. Franzburg, 4 599. Glewitz, 757. Warnkenhagen, ; 761. Leistenow, It 4. Med S5. Törpin; .

b. von der Provinz & ten;

Nr. 2771. Trembatschau, Nr. 73. Baranow, 2834. Reinersdorf, 2896. Namslau, 2959. Hohenfriedeberg, 2981. Bodland,

3007. Flinsberg, 3023. Alt⸗Budkowitz, 3070. mmhübel; e; vom Reichslande Elsaß⸗Lothringen: Nr. 3646. Hilsenheim. . Der Preis einer Sektion beträgt Eine Mark. Der General⸗Kommissionsdebit ist der Simon Schroppschen Hof ⸗Landkartenhandlung hierselbst, Charlottenstraße 61, übertragen. Berlin, den 23. Februar 1886.

Königliche Landesaufnahme. Kartographische Abtheilung. Steinhausen, Oberst⸗Lieutenant und Abtheilun g Rhef. ö K

des vormals Nassa

leh enz von 2600 000 Fl. 4. 4. 1

che inen

Die Liste der bei dieser Ziehung verloosten Prämienscheine und der auf zieselben gefallenen Prämien liegt bei dem Bankhause der Herren M. A. von Rothschild u. Söhne in Frankfurt a. M., bei allen Königlichen Regierungs- und Bezirkös⸗Haupfkassen, bei der König—⸗ lichen Kreiskasse in Frankfurt a. M., den Königlichen Domäne⸗Rent— ämtern und Steuerkassen des hieß fen Regierungsbezirks, sowie im Bureau der Königlichen Regierung hier, Bahnhofoͤstraße 15, Zimmer Nr. 25, zur Einsicht offen.

Ferner ist diese Liste zur Einsicht aufgelegt bei sämmtlichen Königlichen Steuerkassen der Regierungsbezirke Arnsberg und Köln, bei den Königlichen Steuerkassen der 13 Kreisstädte des Regierungs— bezirks Koblenz, und bei den Königlichen Steuerkassen zu Andernach, Boppard, Braunfels, Ehringshausen, Kirchen, Kirn und Krofdorf.

Sollte die Einlösung der am 1. Mai I. J. fälligen Prämie nicht bei dem Bankhaus der Herren M. A. von Rothschild n. Söhne in Frankfurt 4. M. oder der Königlichen Regierungs- Hauptkasfe hier oder der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt 4. M., sondern bei einer der anderen Kafsen bewirkt werden, so sind die betreffenden Prämien⸗ scheine an den Unterzeichneten durch diese Kasse zur Prüfung einzu— senden, weshalb diese Scheine einige Zeit vor dem Rückjahlungs— termine in solchen Fällen eingereicht werden können.

Wiesbaden, den 18. Februar 1886.

Der Regierungs⸗Präsident. von Wurmb.

Per sonalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 13. Februar. v. Adler, Gen. Lt. und Inspecteur der 1. Ingen. Insp, zur Vertretung des General⸗ Inspecteurs des Ingen. und Pion. Corps und der Festungen kom⸗ mandirt. 16. Februar. Ram dohr, Pr. Lt. ü ja suite des Gren. Regts. Nr. 3, unter Belassung in seinem Kommando als Adi. bei der 1. Landw. Insp., zum Inf. Regt. Nr. 41, à la suite desselb, v. Beck, Pr. Lt. à Ua suite des Inf. Regts. Nr. 130, unter Belass. in seinem Commando als Adjut. b. d. 31. Inf. Brig. zum Inf. Regt. Nr. 19, à la suite desselben, versetzt. 15. Februar. Brügge⸗ mann, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 28, dem Regiment, unter Beförderung zum überzähligen Major, aggreg. Frangois, Hauptm. und Comp. Chef vom Kadettenhause zu Wahl⸗ statt, in das Inf. Regt. Nr. 28, v. Rohrscheidt, Hauptm. und Comp. Chef von der Haupt⸗Kadettenanstalt, zum Kadettenhause in Wahlstatt, r, Rietz sch, Prem. Lt. à 1a suite des Infanterie⸗Regiments Nr. 130 und fkommandirt als Er⸗ zieher bei der Haupt⸗Kadettenanstalt, unter Beförderung zum Dauptm. und Einrangirung in das Kadetten⸗Corps, zum Comp. Chef bei der Haupt-Kadettenanstalt ernannt. v. Lengerke, Haupt⸗ mann und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 75, dem Regt, unter Beförderung zum überzähligen Major, gggregirt. Pfoertner v. d. Hoelle, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 75, zum Comp. Chef ernannt. Will, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt. be⸗ fördert, Frhr. v. Bothmar, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 96, dem Regt., unter Beförderung jum überzähl. Masor, gsorgzt. v. Müllenheim, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. III und k in Straßburg i. E., als Comp. Chef in das Inf. Regt. Rr. 96 versetzt. Jaenicke, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 965, zum überzähl. Hauptm. befördert. Kretzschmer Sauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 130, unter Verleihung des

Charakters als Major, zum le g ger in Straßburg i. E. ernannt. Jobst, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 68 unter Entbin⸗ dung von dem Kommando als 2 bel der S7. Inf. Brig, als Comp. Chef in das Inf. Regt. 130 versetzt. Simons, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 136, unter Stellung à la suite dieses Regts. als Adjut. zur 57. Inf. Brig. kommdrt. v. Jastrzembski, Sec. Lt, vom Inf. Regt. Nr. 136, jum Pr. Lt. befördert.

Appricz, Pr. Lt, vom Inf. Regt. Nr. Hs, kommandirt zur Dienft⸗ eistung bei den Gewehr und Munitionsfabriken, unter Stellung la snite des Regts., zum Direktions⸗Assistn. bei den gedachten . ernannt. aack, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 59, unter

gf. zum Pr. Lt. in das Inf. Regt. Rr. 52 versetzt. v. Nicki sch⸗Rosenegk, Pr. Lt. vom Garde⸗Füs.⸗Regt., unter Be⸗ lassung in seinem Kommando als Adjut. bei der 2. Garde⸗Inf. Brig. A la snite des Regts. gestellt. v. Winterfeld, Sec. Lt. vom Barde ⸗Füs. Regt, zum Pr. Lt. befördert. Erbprin7 zu Schön— burg⸗Waldenburg, Pr. Lt. vom Garde⸗Huf. Regt, unter Be—= lassung in seinem Kommando als Adjut. bei der 3. Garde⸗Kav⸗ Brig. à la suite des Regts. . v. Stoeßer, Sec. Lt. vom Garde · Huf. Regt, zum Pr. Lt. befördert. v. Stangen, Rittm. la zanite des Kür. Regts. Nr. 3, unter Entbindung von dem Kommando als diutant bei der 9. Kavallerie⸗ Brigade, als aggregirt zum Ulanen⸗Regiment Nr. 2 versetzt. v. Kram sta, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Rr. 1, unter Stellung à lz suite des Regts, als Adjut. zur 9. Kav. Brig. kommandirt' v. Bismarck, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 3, in da Ulan. Regt. Nr. ] versetzt. v. Wolff. Pr. Lt. à 14 suite des Drag. Regts. Nr. 6, in das Ulan⸗ Regt. Nr. 3 einrangirt. Frhr. v. gf erer. Pr. Lt. à Ja suits des Drag. Regts. Nr. J, diefem Regt. a regirt. 20. Februar, Süß, Hauptm. A la suite der 5 Comp., kommandirt zur Dienstlesst. bei der Schloß ⸗Garde⸗Comp, ein Patent seiner Charge verliehen. ö

Königlich Bayerische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 15. Februar. Wenninger, Oberst z. D. und Landw. Bez. Commandeur, von Rosenheim nach München 1. Vogel, Major, Commandeur der Equitationsanstalt, à la suite des Generalstabes, unter Beförderung zum Oberst⸗Lt, zum 1. Schweren Neiter⸗Regt, v. Oelhafen, Hauptm. und Comp. Chef, unter

lellung à 14 snite des 2. r Art. Regts,, zum Kriegs Ministerium,. Fihr. v. Reichlin⸗-Meldegg. ann a la snite des Infanterie⸗Leib⸗Regiments, e beim tal⸗ kommandg 1. Armes Corps, zum , (Centralstelle), R busch, Rittm., Referent im Kriegs-Ministerium, à ja zuite des 2. Chev. Regts,, zum Generalstab, Falkner v. Sonnenburg, . unter Stellung à la suite des Generalstabes, zur Kriegt Akademie, Höpfel, Hauptm. und Comp. Chef vom 16. Inf. Regt. , in die erste Hauptmannsstelle des 15. Inf Regts., Heiden, Hauptm., als Comp. Chef vom 1. Jäger. Bat. zum 16. Inf. Regt. Ste pf, Hauptm. und Comp. Chef im 14. Inf. Regt., in das Ver⸗ hältniß à Ja suite dieses Regts,, unter Belassung in der Dienstleistung bei demselben, Berchtenbr eiter, Hauptm. à la suite des 4. Inf. Regts, als Comp. Chef in den etatsm. Stand dieses Regts., Thäter Hauptm. vom Generalstabe (Centralstelle), als Comp. Chef zum 8. Inf. Regt, Albert, Hauptm. à la suite des 12. Inf. Regts., als Comp. Chef in den etatsmäß. Stand dieses Regts. Strehrer, Hauptm. à la suite des Generalstabes, von der Kriegsakademie als Comp. Chef zum 14. Inf. Regt., Ritter v. Meyer, Hauptm. vom Generalstabe (CCentralstelle, als Comp. Chef zum 1. Jaͤger⸗Bat, Belkevikke, Hauptm. à 14 suite des 1. Fuß-Art. Regts,, vom Kriegs-Ministerium als Comp. Chef in den etatsmäß. Stand dieses Regts, Himmelein,

auptm., Direktions⸗Assist. beim Haupt-⸗Laboratorium, als Comp.

hef in den etatsmäß. Stand des 2. Fuß⸗Art. Regts., Endres, Pr. Lt. vom 2. Feld⸗Art. Regt., kommandirt zum Generalstabe, in den etatsmäß. Stand des Generalstabes (Centralstelle, v. Steins⸗ dorf, Pr., Lt, Assist. bei der Militär⸗Schießschule, vom 8. Infanterie⸗ Regiment zum 15. Infanterie⸗Regiment versetzt. Heilmann, v. Furt enbach, Sec. Lts, unter Beförderung zu Pr. Lts., vom 8. Inf. Regt. zum 13. Inf. Regt, Kornhammer, v. Münst er, Ser. Lts. vom 13. Inf. Regt, Faber, Sec. Lt., kommandirt zum topographischen Bureau des Generalstabes, vom 15. Inf. Regt. zum 8. Inf. Regt, Schell, Sec. Lt. vom 4. Feld⸗ Art. Regt. zum 1. Train-Bat. versetzt. Bernhold, Oberst z. D. zum. Landw. Bez. Commandeur in Rosenheim ernannt. v. Fa bridge, Major und Bats. Commandeur vom 8. Inf. Regt, unter Be— förderung zum Oberst, Lieutenaut im 4. Infanterie Re iment, 6 ĩ ajor und Bataillons⸗Commandeur vom 15. fant. Regt, unter Beförder. zum QOberst⸗Lt. im 5. Inf. Regt, zu etats⸗ mäßigen Stabsoffizn, Frhr. Haller v. Hallerstein, Major im 8. Inf. Regt. Venil . Major im 11. Inf. Regt, Bätz, Major im 15. Inf. Regt, zu Bats. Commandeuren, Dim roth, Hauptm. und Comp. Chef vom 4. Inf. Regt, unter Stellung à la suite diefes Regts, zum Adiut. beim General-⸗Kommando J. Armee⸗Corps, von Oelhafen, Pr. Lt, vom 2. Feld⸗Art. Regt.,, unter Stellung a la suite diesez Regts, zum Direktionsassist. beim Haupt-Labora— torium, v. Hellingrath, Sec. Lt, im 3. Feld⸗Art. Regt, zum Art. Offiz ernannt. Grünberger, Oberst⸗Lt. und Regts. Commandeur im 3. Juf. Regt, v. Bom hard Oberst-Lt. und Regts. Commandeur im 12. Inf. Regt, Kellner, Oberst⸗Lt. und Regts. Commandeur im 13. Inf. Regt, Frhr. v. Hartmann, Oberst⸗t und Regts. Commandeur im 5. Cher. Regt, Schenk Graf v. Stauffenberg, Oberst Lt. à. la suite der Armee, R eiser, Oberst⸗LAés z. D., Abtheil. Chef im Kriegs⸗Ministerium, zu Obersten, Fe. Major à la suite des Generalstabes, Referent im Kriegs⸗Ministerium, Lehmann Major, Commandeur des 4. Jäger⸗Bato, Frhr. v. k. Major und, etatsmäß. Stabsoffizier im 1. Ulan. Regt. chmidt, Major und . Stabsoffizier im 1. Chev. Re⸗ giment, Kreuzer, ajor, Chef der 2. Ingen. Direktion, d;. Bezold, Major à la suite des Ven Corps, Mitglied der Reichs ⸗Ravonkommission in. Berlin, zu Oberst⸗ Lt, Gräf, Dauptm. im Generalstabe, kommandirt zum Königlich preußischen General tab,

ba Ma dr our Hauptm. im Generalstabe, kommandirt zum Kriegs Ministerium, Frhr. v. Horn, Hauptm., Ädjut. des Kriegs⸗-Minifters

ofen