58667] Oeffentliche Zuftellung .
Der Kaufmann L. Silberstein hier in Berlin Neue Schönhauserstr. 11 wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Pincus, klagt gegen den Kaufmann Theodor Funkenstein Eutkind, früher hier, jetzt un ⸗ bekannten Aufenthalts, aus Kauf und Empfang resp. auf Bestellung gelieferter Waaren mit dem Antrage, den Verklagten zu verurtheilen, an den Kläger den Betrag von 833 AÆ 75 3 nebst 60G 3 und in die Auszahlung der in der Arrestsache Silberstein e/z⸗ Gutkind hinterlegten 100 M an Kläger zu willigen, das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar und den angelegten Arrest für recht⸗ mäßig zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlicken Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Kammer für . des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 59, II. Tr., Zimmer 73, auf den 29. April 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Auwalt zu bestellen. ;
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 10. Februar 1886.
Klein, ᷣ Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts J. 8. Kammer für Handelssachen.
los 7 11 Oeffentliche Zustellung. .
In Sachen der verehelichten Bergmann Strang feld, Mathilde, geb. Wolf, zu Nieder⸗Salzbrunn, Klägerin und Berufungeklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Stiebler hierselbst, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Bergmann Paul Stran ed, früher zu Neu⸗Salzbrunn, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten und Berufungsbeklagten, wegen Chescheidung — VD. 32/86 — hat der Rechtsanwalt Stiebler für die Klägerin mit dem Antrage die Berufung ein⸗ gelegt, das Urtel erster Lafslun abzuändern, das jwischen den Parteien bestehende Band, der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Derselbe ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den III. Civilfenat des Königlichen Ober-⸗Landesgerichts zu Breslau auf
den 5. Juli 1886, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies hiermit bekannt gemacht.
Breslau, den 19. Februar 1886.
Schmolling . Gerichtsschreiber des Königlichen Ober-Landesgerichts.
586721 Oeffentliche Zustellungg.
In Sachen der verhelichten Arbeiter Pause, Anna, geb. Brauner, zu Neugericht, Kreis Waldenburg in Schlesien, Kägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Stiebler hierselbst, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Pause, früher zu en dn jetzt unbekannten Aufenthalts, an⸗
eblich in Amerika, Beklagten und Berufungd— kenn ten, wegen Chescheidung — U. 31/86 — Hat der Rechtsanwalt Stiebler für die Klägerin mit dem Antrage die Berufung eingelegt, das Urtheil erster Instanz abzuändern, das zwischen den Parteien bhe⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären.
Derselbe ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den III Civilsenat des Königlichen Ober⸗Landesgerichts zu Breslau auf
den 5. Juli 1886, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dies hiermit bekannt gemacht.
Breslau, den 19. Februar 1886.
JJ Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts. Landgericht Hamburg.
586741 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Juliane Theodore Nicoline Schreiter, geb. Kordbein, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dres. Hartmann, Moenckeberg und von Melle, klagt gegen ihren Ehemann Franz Friedrich Gottfried Schreiter, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, den Be= klagten zu verpflichten, innerhalh gerichtsseitig festzu⸗ setzender Frist die Klägerin wieder, bei sich aufzu⸗ nehmen und ihr auch das erforderliche Reisegeld zu schicken, unter dem Präjudiz, daß er andernfalls fur einen böslichen Verlasser erklärt und die Ehe der 64 vom Bande geschieden werde und ladet den
eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer JV. des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf
den 4. Juni 1886, Vormittags 95 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zu ö Anwalt zu bestellen.
wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 22. Februar 1886.
Möller, Gerichtsschreibergehülfe des Landgerichts, Civilkammer IV. ö db 44] Oeffentliche Zuftellung.
Der , Franke kierselbst ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Meyer hier, klagt Le die Chefrau des Gastwirths 6 Meyer,
orothea, . Rüscher, früher in Döhren, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus einem Kaufvertrage mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der⸗ selben zur Zahlung von 2400 „ nebst 430ͤ Zinsen seit 1. Oktober 1884 — bei Vermeidung der Zwangs⸗ versteigerung der ihr gehörigen, in Döhren unter Nr. 86 belegenen Anbauerstelle, und ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civillammer II. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf
den 29. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. .
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Audzug der Klage bekannt gemacht. annuover, den 16 Februar 18862
Dingel, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
58711] Oeffentliche Zustellun eines Versteigernngstermins.
Karl Kröckel, Bauunternehmer in Kaiserslautern wohnhaft, als Rechtzinhaber von Karl Josef Schneemann, Ingenieur, und dessen Ehefrau Anna Maria Guthy, beide früher hier, jetzt in Karlsruhe
wird
wohnhaft, gemäß Qui mit 2 errichtet vor dem K. Notar Ilgen in Kaiserslaute am 21. Januar 1886, betreibt auf Grund eines Versteigerungeprotokolles des genannten Notars vom 22 Oktober 18305 gegen Jacob Betz, Schmied, früher hier wohnhaft gewesen, jetzt a wesend, die vertragsmäßige Wiederversteigerung von:
Plan Nr. 15284, 18 10 a fach mit Wohnhaus, Werkstãtte und Hof und 152713, io a Weg dabei, in der Weberstraße hier gelegen. .
Es wird dem ꝛc. Jacob Betz hiermit eröffnet, daß die Wiederversteigerung: Freitag, den 2. April 1886, Nach⸗ mittags 3 Uhr, vor dem K. Notär Ilgen dahier auf dessen Amtsstube, stattfinden wird. *
Die Bewilligung zu dieser öffentlichen Zustellung ist von dem K. Amtsgericht dahier unterm Heutigen ertheilt worden.
Kaiserslautern, den 22. Februar 18586.
Die K. Amtsgerichtsschreiberei. Sturm, K. Sekretär.
Oeffentliche Zustellung eines Versteigerungstermines.
Karl Kröckel, Bauunternehmer in Kaiserslautern, als Rechtsinhaber von Friedrich Hammel, Kaufmann dafelbst, zufolge Quittung mit Subrogation errichtet vor dem Kgl. Notar Ilgen hier am 25. November 1855, betreibt, auf Grund Kaufaktes des Kgl. Notars Vogel hier vom 2. Mai 1885 gegen Georg Justus Boßong, Mechaniker, früher dahier wohnhaft, jetzt abwesend, wegen Nichtzahlung des Kaufpreises die vertragsmäßige Wiederversteigerung von
Plan Nr. 3421, 1 13, 11/10 a. Bauplatz auf dem Kotten, worauf Kröckel für Botzong ein Wohnhaus erbaute, — .
und wird dem ꝛ2c. Botzong eröffnet, daß diese Versteigerung vor dem Kgl. Notar Ilgen hier Freitag, 2. April 1886, Nachmittags 4 Uhr, auf dessen Amtsstube statifinden wird. .
Die Bewilligung dieser öffentlichen n n ist durch das Kgl. Amtsgericht dahier heute ertheilt worden.
Kaiserslautern, den 22. Februar 1886.
Die Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Sturm, Kgl. Sekretär.
oös7 os]
58673 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Försterfrau Antonie Meißner, geb. Schmidt, zu Sandberg, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Geißel zu Lissa, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Förster Hermann. Meißner, zuletzt in Sandberg wohnhast, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen EChescheidung, ist der Beklagte im Termine am 19. November 1885 nicht erschienen.
Der Vertreter der Klägerin, Rechtsanwalt Geißel, ladet den Beklagten deshalb unter Bezugnahme auf den ihm bereits öffentlich zugestellten Klageauszug behufs mündlicher Verhandlung des, Nechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Lissa i. P. zu einem neuen Termin auf
den 8. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der AÄufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Lisfa, den 11. Februar 1885.
Sturtzel, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
o 8668] Oeffentliche Zustellung. ;
In Sachen der Wittwe Catharina Stachowiak und des Vormundes ihrer minderjährigen Kinder, Wirths Paul Giezek zu Kolaczkowice, Kläger, ver⸗ freten durch den Rechtsanwalt Dr. v. Pluctuski zu Lissa, gegen die Tagelöhner Johann und Marxianna, eb. Rejek, verwittwet gewesene Jankowiak⸗ Ikone ct alias Plonka'schen Eheleute, die Ehefrau u Kolaczkowice wohnhaft und vertreten durch den uteri . zu Lissa, der Ehemann unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Auflassung des Grund⸗ stücks Kolaczkowice Nr. 72 konnte im Termine am 8. Februar 1886 beim Ausbleiben des beklagten Ehemannes nicht verhandelt werden.
Der Vertreter der Kläger, Rechtsanwalt Dr. v. Plucinski zu Lissa, ladet deshalb den be—⸗ klagten Ehemann, Johann Plonszak alias Plonka behufs mündlicher Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lissa i. P. zu einem neuen Termin auf
den 15. April 1886, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung dekannt gemacht.
Lissa, den 19. Februar 1886.
Sturtzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(586701 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Bäckers Kuschinsky, Luise, geb. Peters, in Strelitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Gundlach in Neuftrelitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Friedrich Kuschinsky, früher in Strelitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung aus dem Grunde böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, die Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erkennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Neustrelitz auf
den 8. Juni 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nenstrelitz, 22. Februar 1886.
Müller, l als Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
58675 Oeffentliche Zu stellung.
Die Frau Emma Krabbe, geb. de Moy, zu Schwerin, vertreten durch den ihr vom Gericht bei⸗ geordneten Rechtsanwalt Otto Schwerdtfeger daselbst, klagt gegen den Sattler Th. Krabbe, früher zu Schwerin, jetzt unbekannten Aufenthaltes, ihren Ehemann, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Schwerin auf
den 17. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schwerin, den 18. Februar 1886.
(L. S.) Hofrath A. J. Schweden M,.
Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg—
58704 Oeffentliche Zustellung. Der Rentner Fobann Baptist Hartmann zu Wies⸗ baden, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Struve in e klagt gegen den Fuhrmann Georg Dieter inkelmann aus Guntersblum, dermalen ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen geschul⸗ deten Steigpreises nebst Accessorien auf Auflösung einer durch den Gr. Notar Haas in Oppenheim am 4. Angust 1879 auf Anstehen der Eheleute Jakob Adam und Catharina, geb. Becker, aus Guntersblum abgehaltenen Versteigerung mit dem Antrage, die er⸗ m Versteigerungsurkunde den Beklagten een, über für resilirt und aufgelöst, demgemäß den Kläger als Eigenthümer des in der Gemarkung Gunterg⸗ blum gelegenen Immöbels: Flur XXI. Nr. 202 Kl. 5 R. G. 2 FJ. 08 Kr. 29566 Quadr. Meter Acker die Rünnergewann neben Hrch. Bender und Joh. Schmitt zu erklären und den Beklagten in die Kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß- hejogliche Amtsgericht zu Oppenheim auf Mittwoch, den 14. April 1886, Vormittags 9 Uhr, . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
3, . Gerichtsschreiber des Graßherzoglichen Amtsgerichts.
los io! Bekanntmachung.
Die durch Beschkuß der Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts Straßburg vom 15. Januar 1886 angeordnete, in der 3. Beilage zu Nr. 23 des „Reichs⸗Anzeigers?“ vom Jahre 1886 veröffentlichte Beschlagnahme des Vermögens des am 17. Novem⸗ ber 1863 zu Forstfeld geborenen Peter Gass ist durch Beschluß der nämlichen Strafkammer vom 19. Februar 1886 aufgehoben worden, was in Ge⸗ mäßheit des §. 326 St. P. O. bekannt gemacht wird.
Straßburg i. Els., den 20. Februar 1885.
Der Kaiserl. Erste Staatsanwalt. In Vertretung: Vogt, Staatsanwalt.
58646 K. Staatsanwaltschaft Tübingen.
Die Strafkammer des K. Landgerichts hier hat die zugleich mit der Verurtheilung wegen Verletzung der Wehrpflicht am 16. Oktober, bezw. 5. Dezember 1884 verfügte Vermögensbeschlagnahme des am 24. Oktober 1862 geb. Schusters Georg Friedrich Rometsch von Altbulach durch Beschluß vom 15. Februar 1886 wieder aufgehoben.
Den 16. Februar 1886.
Staatsanwalt. Scheurlen.
loss! Bekanntmachung.
Das Reichsgericht, vereinigter zweiter und dritter Straffenat, hat durch Urtheil vom 11. Februar d. J., in der Strafsache wider: .
1) den dänischen Kapitän a. D. Christian Fried— rich Conrad Saraum aus Kopenhagen,
2) den Litteraten Christian Wilhelm Rudolf
Roettger aus Mainz, ö die gegen die Angeschuldigten durch Beschluß vom J. Dezember 1885 verhängte Beschlagnahme ihres Vermögens aufgehoben. Leipzig, den 20. Februar 1886. Der Ober⸗Reichsanwalt.
Schwerinschen Landgerichts.
J. V.: von Wolff.
õ8653
Einnahme.
Magdeburger Versicherungs⸗-Gesellschaft gegen Jagel und begleitenden Wetterschaden.
J. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto
für das erste Rechnungsjahr 188455.
Ausgabe.
) Gewinn⸗Uebertrag aus dem Vorjahre vacat. 2) Reserve⸗Ueberträge aus dem Vorjahre vaeat. a. für noch nicht verdiente Prämie vacat. b. für noch nicht regulirte Schäden... c. vorausbezahlte noch nicht verdiente Zinsen vVacat. Prämien⸗Einnahme für 6,565, 114 Vers.- Summe a. Vorprämie ; a. für direct geschlossene Versicherungen b. für übernom mene ger e,, b. Nachschußprämie ( a. für direct geschlossene Versicherungen vVacat. = b. für übernommene Rückversicherungen Nebenleistungen der Versicherten: Policegebühren ö Beiträge zum Reservefonds w ) in fg, abzüglich der verausgabten Zinsen vaeat. onstige Einnahmen vacat. Dem Garantiefonds ontnommen zur Organisation
I. 5
kosten)
. vacat. Reservefonds .
Verwaltungskosten k a. Provisionen der 267 G 62, 11859 b. Zinsen
. ) Sonstige Ausgaben:
61130 Drucksachen⸗Conto
5, 605 02
— M g.
tz; 216
. Unkosten⸗Conto
für das erste Rechnungsjahr 188435.
1) Rückversicherungs⸗Prämie vacat. ; 2) Entschädigung einschl. der Regulirungskosten d m nnr, ,, (hiervon S6 4576 bezahlte Regulirungs⸗
b. für noch nicht regulirte Schäden Vorausbezahlte, noch nicht verdiente Zinsen
Davon sind laut §. 19 des Statuts zur Deckung der Außgaben verwandtt
Inferlions kosten. Conto
Gehalts⸗ und Reisekosten · onto
Agenten.
88,310
D Tr 7
Hassi va.
1) Forderungen an die Garantiefondszeichner wegen der noch nicht baar gedeckten Obligos (Wechsel) 2) Sonstige Forderungen a. Rückstände der Versicherten
t 6 150,000
1) Garantiefonds. 2) Reservefonds. Davon sind
4,921
b. Ausstände bei Agenten.
3) Cassenbestand .. Wechsel im Portefeuille.
4) Inventar a. Möbel und Hausgeräth! .... b. Drucksachen, Schilder ꝛecFc. 5) Reise⸗ u. Unkosten, in folgenden Jahren zu ver⸗ J 6) Roch zu deckende Organisations⸗ (Einrichtung) d
4,528 22, 7 6 714022
Magdeburg, den 2. Januar 1886.
Der Verwaltungsrath. Sch ulße, H.
6. Vorsitz
303,941
ender. Geprüft und richtig befunden
W. Heisinger, controlirendes Mitglied des Verwaltungsrathes.
gemäß §. 18 des Statuts zur Deckung der Ausgaben verwendet.... 3) Guthaben von Agenten
, 3 5, bh 02 186834
2 300 Moo
3.736 204
3053, 941
Die Direction.
Nader mann.
) Hierin en, sowohl die Schäden der übernommenen n, , mit. . Mp. 999.50 als auch die von der Gesellschaft getra⸗ genen Regulirungskosten, excl, der von den
Beschaͤdigten aufzubringenden Beitrage mit . 2738. 99
Summa i Jgd. 0
M 48.
— —
. Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 24. Februar 2 x
1884.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im s. 5 des Gesetzeg über den Marrenschntz, vom S0 ĩ tom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, — 2 e — *
er 1574. sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mußtern und Modellen. erden, erscheint auch in einem w Blatt unter dem 3 ö aeg,
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. a6. 16
Das Central Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglick — Tat
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle
Berlin auch durch die — 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
önigliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich
Post Mnstalten, für Yreußischen Staats⸗
Abonnement
eträgt 1 M 59 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 5. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3.
et,, Nr. 8. — In⸗ halt: Königsberg (Bericht; — AUnfallversicherung. — Teakholz-Bericht. — Der Elbinger Wegehohel. . Expreß⸗Säge. — Gebirgs⸗Aufforstungen. — Aus Mähren. — Heilbronn. — Französisches hing hol — Graz. — Brieffasten. — Handelsregister. — Ken—⸗ kurse. — Submissions⸗Resultate. — Holzverkaufs⸗ Resultate. — ele e gtrungen — Submissionen. — Angebot und Nachfrage. — Inserate.
Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Nr. 15. „Inhalt: Kunstwolle und gute Schurwolle. — Schwindelfirmen in Rotterdam. — Import Por— tugals. — Neues EFtablissement. — Aus Gera. — ,,. — Brand in Leeds. — Sammlung ür Aachen. — Musterjeichnung. 5. — Deutsche Patente — Submission. — Zur Beherzigung für Stellensuchende. — Marktberichte. — Inserate.
Der Deutsche Leinen-Industrielle. Nr. 166. — Inhalt: Leinen Berufsgenossenschaft. — Die Vertretung der wirtbschaftlichen Interessen. (Forts.) — Deutsche Arbeiterverhältnisse in fran⸗ zoͤsischer Beleuchtung. — Berufẽsgenossenschaftliches. — Zur Frage der Handelsmuseen — Neue Web— stoffe. — Technische Mittheilungen. — Industrielle Notizen. — Submissionen. — Patentübersicht. — Vermischtes. — Marktberichte. — Fragekasten. — Coursberichte. — Anzeigen.
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ eit n, Offizielles Organ des deutschen Brauer
ndes, des bayerischen, württembergischen und badi⸗ schen Brauerbundes, des Thüringer Brauervereins, des Leipziger Bezirksvereins vom deutschen Brauer⸗ bunde und des deutschen Hopfenbau - Vereins. Publikations-Organ der Sektionen II., III., IV., . VII., VIII, und IX. der Brauerei⸗ und Malzerei⸗ Berufsgenossenschaft. Nr. 22. — Inhalt: Zum Verbot der Süirogate in der Steuergemeinschaft. — Das neue Aktiengesetz und die Rechnungslegung bei den Altienbrauereien. — Englands Brauindustrie im Betriebsjahre 1884/85. — Kleine Mittheilungen. — Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. — Hopfen⸗ markt. — Gerstenmarkt. — Briefkasten. — Anzeigen.
Norddeutsche , Nr. 11. — Inhalt: Das Verbot aller Surrogate bei der Bier— bereitung im Reichstage. VI. — Zum Verbot aller Surrogate bei der Bierbereitung. (Petition) — Neuerung an horizontalen Erhitzungsapparaten. D. R. P. Nr. 34399. (Mit Abbildungen 3 — Brauerei und Mälzerei⸗ K. enschaft. (Bekanntmachung.) — Ueber die Wirkung von Salycilsäure auf Fer⸗ mente. — Reichsgerichts Entscheidung. — Gestorben. — Bierbrauerei in Elsaß⸗-Lothringen. — Markt- bericht. — Vermischtes, — Die Macht der Ge⸗ wohnheit .. . — Geschäfts⸗ und Arbeitsmarkt.
Wochenschrift für den Papier, und Schreibwaaren-Handel sowie für die Schreib⸗ waaren-Fabrikation und die papierverarbeitenden Berufsgenossen, die fachverwandten und Hilfs⸗Ge⸗ schäfte. Nr. 19. — Inhalt: Unsere Auflage! —
icht-Vereinsmitglieder. — Stiftungsfest. — Papier⸗ verein Berlin. — Papierverein Leipzig. — Mittel⸗ deutscher Papierverein. — Verein deutscher Papier⸗ fabrikanten. — Aus Hannover. — Ausstellung 1888. — Vom Rhein. — Dampfkessel. — Aus West⸗ falen. = Schiefertafel-Liniaturen. — Neuheiten. — e f in Rußland. — Offener Sprechsaal. —
ubmissionen. — Verzeichniß von Firmen, welche Vertretungen unterhalten. — Geschäftsveränderungen. — Verzeichniß von Firmen, welche bei Aufgabe von Referenzen ihre Preisverzeichnisse kostenfrei über⸗ senden. — Patente. — Musterschutz. — Schutz⸗ marken. — Schwindel. — Briefkasten.
Dr. C. Scheiblers Neue Zeitschrift für Rübenzucker-Industrie. Nr. 6. — Inhalt: Sechster Bericht über die Resultate der in der Pro⸗ vinz Sachsen mit verschiedenen Rübenvarietäten aus⸗ . Anbauversuche. 18865. H.. Verfahren zur
einigung von Zuckersäften mittelst schwefligsauren Eisenoxyduls. Von R. Englert, und Dr. 8 Becker in Prag. — Ueber die Darstellung der Galactose. Von GE. Bourquelot. — Patent⸗Angelegenheiten. — Nachweisung der in der Zeit vom J1. bis 31. Januar 1886 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Zoll⸗ und Steuervergütung abgefertigten Zuckermengen.
Zeitschrift für Bürsten-, Pinsel- und Kammfabrikation. V. Jahrgang. Nr. 10. — Inhalt: Bürstenmacher⸗Innung zu Bromberg. — Rückblick auf das Jahr 18565, betr. Import, von Borsten⸗Surrogaten. — Nur nicht hoch hinaus wollen! — Ein Wörtlein über das Rechnen. — Der blaue Montag. — Vermischtes. — Kleine JJ, — Handels⸗
ericht. — Frage⸗ und Antwortkasten. — Redaktions⸗ Briefkasten. — Wiege, Altar, Grab. — Annoncen. — Bezugsquellen⸗Nachweiser.
8 Töp fers Zeit naß. Nr. 7. In⸗ halt: Lokale Heizung und Ventilation. — Was nützt dem Gewerke die Kunst? — Geschichte der Stuben⸗ Defen bis in das erste Viertel unseres Jahrhunderts. — Wie soll ein guter Glasursand beschaffen sein? Vermischtes. — Geri tliche Entscheidungen. —
tentnachrichten. — Kleine Handelszeitung. —
ubmissionskalender. — Redaktionsbriefkasten. — Annoncen. — Bezugsquellen⸗Nachweiser.
Berliner Markthallen⸗Zeitung Nr. 7. Inhalt: Erlaß des Ministers der offentlichen Arbeiten an den Ausschuß des deutschen Fischereivereins vom 7. Dezember 1885, die Erleichterung des Transportes von Fischen und anderen dem Verderben ausgesetzten Marktgutes betreffend. — Die Organisation in den Markthallen. — Berliner Marktberichte. — Anzeigen.
Süddeut sches Bank u. Handel -⸗Blatt. Organ für Volkswirthschaft, Bank-, Genossenschafts⸗ und Versicherungswesen. Nr. 8. Inhalt: Das Miß⸗ trauen als Ursache der Ueberproduftion. — Erxrich⸗ tung einer staatlichen Mobiliar ⸗Bersicherungsanstalt. — Deutschlands Beruf im dunklen Erdtheil. — Die Lebensversicherung als Maßstab des National⸗ wohlstandes. — Die Vorboten der Sozialrevolution in England. — Finanzielle. Handels⸗ und Ver⸗ sicherungs⸗Nachrichten. — Personalien. — Rath⸗ und Auskunfts-⸗Ertheilung. — Anzeigen. — Kurttabelle.
Kauf männische Blätter. (G. A. Gloeckner, Leipzig. Nr. 8. — Inhalt: Artikel: Ist Geld blos Waare oder mehr oder weniger? — Der Kanal von Panama. — Aus der dem Reichstage vorge⸗ legten Denkschrift über die deutschen Schutzgebiete Fortsetzung). — Waarenkunde; Zur Geschichte der Spitzen (Fortsetzung). — Juristisches: Veröffent⸗ lichung der Lotterie⸗Fewinnlisten. — Statistik: Deutsche Aus‘ und Einfuhr im Jahre 1884. — Tagesfragen: Unruhen in London. — Polenaus—⸗ weisung. — Schwindel: München. Rotterdam. — Verkehrswesen: Post, Eisenbahn. — Winke für den Export: Südamerikanischer Export. — Waaren⸗ verkehr mit Italien. — Gewichtsbezeichnung für nach Peru zu exportirende Waaren. — Handels⸗ kammerberichte Gewerbelammer für Mittelfranken. — Zölle und Steuern: Zollangelegenheiten in den Ver. St. von N.-A. — Neuer Tarif von Süd⸗ Australien. Personglien — Kaufm. Aufgaben: Lösung, der Aufgabe Nr. 23. — Waarenberichte: Otientirungsbericht. Wochendurchschnittspreife. — Allerlei Handelsnachrichten: Telegrammverstüm⸗ melung. — Ausstellungen, Messen und Kongresse: Pariser Ausstellung 1889. — Ostgrönländische Aus⸗ stellung in Kopenhagen. — Kaufmännischer Rechts- rath (für Abonnenten freih. — Vereinsnachrichten. — Mittheilungen für reisende Kaufleute; Hemmung der deutschen Geschäftsreisenden in der Schweiz. — Verband reisender Kaufleute Deutschlands: Bekannt⸗ machungen. — Verband deutscher Handlungsgehülfen und dessen Kranken- und Begräbnißkasse: Bekannt—⸗ machungen. — Kurse. — Fallitentafel. — Vakanzen⸗ listen. — Lage des Geldmarktes. — Neues, außer Lurs gesetztes und falsches Geld. — Hotelwesen. — Briefkasten. — Berichtigung. — Vermischtes. — Inserate. — Feuilleton: Räuber aus Nothwehr (Fortsetzung) — Humoristische Kleinigkeiten. — 4 Räthsel. — Skataufgabe Nr. 15.
Glasers Annalen für Gewerbe⸗ und Bauwesen. Vom 15. Februar 1886. Bd. XVIII. Heft 4. Nr. 298. — Inhalt:, Die Verwendung selbstthätiget Luftdruckbremsen bei den Alpenba hnen, vom Königl. Eisenbahn-Direktor Wichert. — Zur Signalisirung, von Extrazügen und einzelnen Maschinen, mit Abbild. — Transportkosten auf ECisen⸗ bahnen und, Kanälen, vom Ober -⸗Ingenieur Reim⸗ herr, — Die Geschichte der ,, . bis zur Eröffnung der ersten Nigibahn mit Abbild. und Zeichnungsbeilagen; vom Ingenier Lindner in Luzern. — Bericht über die Sitzung des Vereins deutscher Maschinen⸗Ingenieure am 26. Januar 1886: Rück⸗ blick auf die Thätigkeit des Vereins im Jahre 1885 vom Kommissionsrath Glaser. Nachruf für den Eisenb. Maschinen Inspektor Bathe vom Reg. Maschinenmeister Schrey. — Elektrischer Wächter⸗ Kontrol⸗Apparat, mit Abbild.; von Ed. Adt in Ens⸗ heim — Dampfmotor mit Kondensator, mit Abbild.; von Klein, Schanzlin C Becker. — Bericht über die Sitzung des Verein für Eisenbahnkunde am 12. Jannar 1886: Vortrag des Reg.⸗-Bau⸗ meister Bassel über die Erbauung des Eisen⸗ bahntunnels unter B dem Hudson, mit Abbild. Telegraphir · Apparat (sounder), Vortrag des Premier⸗ Lieutenant v. Tschudi. Deformation an der Moltke⸗ Brücke in Berlin, mit Abbild. Mittheilungen des Stadtbau⸗Inspektor Siebeneicher. — Vorrichtung zum Messen der Durchbiegung belasteter Brücken⸗ träger; vom Reg.⸗Maschinen Bauführer Troske. — Deutscher Marktbericht. . Eisen⸗ und Stahl⸗Markt. — Preisautschreibungen des Vereins deutscher Eisenbahn Verwaltungen. — Preisausschrei⸗ bung, betr. Ventilation mit Glas beleuchteter Räume. — Heusinger v. Waldegg F. — Personal⸗ Nachrichten. — Anlage J.: Literaturblatt. — An⸗ lage II: Patentliste,. — Beilagen; Blatt 1: 12 der Normalien für Betriebsmittel der Preuß. Staatsbahnen, betr. zweiachsiger Personenwagen III. Klasse. Blatt 23 betr. N. Riggenbachs Zahn⸗ radlokomotive, erster Konstruktionsart. — 3 Geschäfts⸗ prospekte.
Kuhlow's German Lrade Review, and Exporter. Nr. 58. — Inhalt: Notes of the Week (the Reichstag, the Colonial Question, Bi-metallism, the proposed National Exhibition, etc.). — German Trade at Home (Iron, Coal, Zine, Machinery, Chemical, Sugar, Textile, Leather, Beer Brewing, Spirit, Glass, Shipbuilding and Cement Industries). — German Trade Abroad (Austria, Russia, France, Roumania, East Asia, China ete.) — Commereiel Questions in the Reichstag. — German Colonial News. — Finance.
errichteten Kommanditgesellschaft
— Foreign Trade Revi. — Carrent Topies, (Berlin Exhibition, North-Baltic Sea Canal Scheme, Proposed Imperial Tariff Office, Protected Trade Marks, ete.). — Diplomatie and Consular. — Seientifie Gossip. — Home News Items. — In- dustria! News (8. Oppenheim and Co.'s Works at Hainholz, Patent Register]. — Latest Commercial News. — New Books, ete.
Handels ⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königrei
. dem Königreich Ruürttem berg? n.
dem Aroßherzogt hum Hessen werden Diensta gs,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrii
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
. 587431 Aachen. Zu Nr. 444 des Gesellschaftsregisters, weselbst eingetragen ist die zu Höngen domieilirte Aktiengesellschaft unter der Firma Aachen⸗Höungener Bergwerks⸗Aetien⸗Gesellschaft, wurde vermerkt, daß die in der außerordentlichen Generalversamm⸗ lung der Aktionäre vom 21. Dezember 1885 be— schlossene Erhöhung des Grundkapitals zum Betrage von 800 0900, 90 „ stattgefunden hat, so daß das Grundkapital nunmehr 4 300 000, 00 46 beträgt und zerlegt ist in 800 Stück Stamm-⸗Prioritäts-Aetien von je 1000,00 6 und 8750 Stück Aktien von je 400, 00 M1
Aachen, den 20, Februar 1886. Königliches Amtsgericht. V.
58744 Anchen. Unter Nr. 1279 des Prokurenregisters wurde eingetragen die Kollektivprokura, welche dem Taufmann Johann Putzhardt in Düren für die in Aachen mit Zweigniederlafsungen in Köln, Ftre—⸗ feld, Düren und Herbesthal bestehende Firma Charlier . Scheibler in der Weise ertheilt worden ist, daß derselbe mit dem bereits bestellten Prokuristen Franz Breemen gemeinschaftlich die Firma per procura zu zeichnen ö sein soll. Aachen, den 22. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. V. Altenbur . Bekanntmachung. Ih8Sõõ 8] Im Handelsregister des unterzeichneten Amts gerichts ist heute auf Fol. 76 die neu errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma Aug. Popp Æ Co. in Altenburg eingetragen und verlautbart worden, daß die Herren Friedrich August Popp und Her— in Heinrich Nündel, Beide in Altenburg, Inhaber ind. Altenburg, am 20. Februar 1886. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung IIb. Krause. Altona. Bekauntmachung. 58561 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1961 eingetragen: der Weinhändler Theodor Marxen zu Altona. Ort der Niederlassung: Altona. Firma: Theodor Marxen. Altoua, den 20. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ma.
Altona. Bekanntmachung. ö8559 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1960 eingetragen: Der Brauereibesitzer August Anton Schubert zu Uetersen Ort der Niederlassung: Uetersen.
Ludwig Nicolaus
Altonn. Bekanntmachung. 58560] Der Brauexeibesitzer August Anton Schubert zu . hat für seine Ehe mit Konradine Auguste Bertha, geb. Berke, . durch notariellen Ver⸗ trag vom 23. /30. Dezember 1884 eine Abweichung von dem an ihren Wohnorte geltenden chelichen Güterrechte vereinbart. Eingetragen im Register zur Eintragung der ehe⸗ lichen Güterverhältnisse Nr. 53 am heutigen Tage. Altona, den 20. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II a.
Altonn. Bekanntmachung. 58562
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 926 die Firma:
Domine C Beyer zu Ottensen eingetragen worden; .
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft.
Die Gesellschafter sind die Kaufleute:
h Rudolph Ernst Jacob Domine,“
2) Carl Alfred Beyer,
Beide zu Altona.
Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1886 be⸗ . Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, teht den Gesellschaftern nur in Gemeinschaft zu.
Altona, den 29. Februar 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung UI a. Berlin. Sanudelsregister 58756 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 22. Februar 1886 sind am 23. Februar 1886 J. Eintragungen erfolgt:
Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
Wilh. Seefeldt C Co. (Geschäftslokal:
Scharrnstraße Rr. 13) ist der Kaufmann Wilhelm Seefeldt zu Berlin. t —
Dies ist unter Nr. 9870 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
Dem Kaufmann Arthur Frantz zu Berlin ist für vorgenannte Kommanditgesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6605 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden.
Zufolge Verfügung vom 23. Februar 1886 sind am selben. Tage folgende Eintragungen erfolgt:
Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
; Rudloff⸗Grübs C Co.
33 ,, Geschäãftslokal: Neue Promenade Nr. 2) ist der Banquier Reinhol Rudloff⸗Grübs zu Berlin. . h.
Dies ist unter Nr. 9871 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. ;
Dem Banguier Franz Gaedicke und dem Kauf⸗
mann Carl Heidler, Beide zu Berlin, ist für die
vorgenannte Kommanditgesellschaft Kollektivprokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6606 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. ,, 72. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Sandwerck Petzeoldt. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: J Leipzig, mit einer Zweigniederlassung zu ᷣ Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) Der Kaufmann Friedrich Georg Handwerck zu. Leipzig, 2) der Kaufmann Louis Petzoldt zu Berlin. ; Die Gesellschaft hat am 1. gonnen. . (Das hiesige Geschäftslokal befindet sich Charlotten⸗ straße Nr. 50.)
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: . E. H. Ellwanger am 23. Februar 1886 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Kemmandantenstraße Nr,. 5 sind der Kaufmann Adolf August Otto Erich Ellwanger und der Kaufmann Gustav August Hermann Ellwanger, beide zu Berlin Dies ist unter Nr. 9874 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: R. M. Meyer C Co. am 1. Juli 1855 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokale; Behrenstraße Nr. 265 und. Zimmerstraße Nr. S) sind der Kaufmann Richard Mar Meyer, der Restaurgteur Josef JZacha⸗ rias und das Fräulein Anng Wilhelmine Scheel, sämmtlich zu Berlin. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur der Kaufmann Richard Max Meyer berechtigt. Dies ist unter Nr. 9375 unseres Gesellschafts—⸗ registers eingetragen worden.
Gustav
1376 be⸗
Juni
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 165723 die Firma: . Walther Peck (Geschäftslokal: Ritterstraße Nr. 2) und als deren Inhaber der Steindruckereibesitzer Walther Hermann Johann Peck zu Berlin eingetragen worden. In . unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 16,599 die hiesige Handlung in Firma: Plath C Boysen vermerkt steht, ist eingetragen: ö Der Kaufmann Louis Max Emil Bohnefeld zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Ludwig Richard Krüger zu Berlin als ö eingetreten und es ist die ierdurch entstandene Handelsgesellschaft, welche die bisherige Firma beibehalten hat, unter Nr. 873 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9873 die offene 6 in Firma: . Plath . Boysen mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Sebastian⸗ straße Nr. 85) und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden, Die Gesellschaft hat am 23. Februar 1386 begonnen.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 9560 die hiefige Handelsgesellschaft in Firma: v. d. Ahs C Schramm
vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Der Kaufmann Heinrich Robert Carl Schramm setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. . .
. Nr 16,722 des Firmenregisters.
Demnächst ift in unser Firmenregister unter Nr. 16,722 die Firma:
w v. d. Ahs Schramm mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Mariannen⸗ platz Nr. 25) und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Robert Carl Schramm zu Berlin einge— tragen worden. n
Der Kaufmann Paul Johannes Gündel zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: ᷣ P. Guündel