1886 / 49 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Feb 1886 18:00:01 GMT) scan diff

ö 2 . m in den Text geützte Abbildungen einge druckt. von dem bemalten Relief . Er st e Beilage von der zweiten Hälfte des 17. bis zum Ende des 18. Jabrhundertg.!.. Hat; Nag siseß Bernie, ll Ut. Miristerinm vom 141 . me eg e. ungener, arr. ir, der Reich druckerei beige g

363 ĩ j beid im Daag. ; 2 j ) Rathbhaus zu Posen. Ders 2 2 29 1* M W f 2 S. Da; Recht der Polizeiperordnungen in der Preußischen Watghstat, . D. baues für die Drehbrücke auf dem fügt. Lin anderer Beitrag betritt das Ra z t R ch ⸗A d K ; S 2 , ; ü d die Kranken⸗ Lieferung eineg eisernen Ober . ö ö! d rigen Jahre verstorbenen Konservator der 2* 3 9 9 3 9g 33 , Um Venlschen Reichs⸗MUnzeiger un 1 ĩ reußischen Staals⸗Anzeiger. Berlin, Doannerstag, den 25. Februar 18G.

ö i ben und Amsterdam⸗Merwed ö ; t Rotfelfer, her und ist einem cht desselben an den Minister der 23. Januar 1885 und den Ausführungsvorschriften herausgegeben zberes bei fingenieur Wellan in Utrecht, Schoolstraa gtfelser, h r ö 5 2 6 . k h 3 Nr. 35 2 Kemper in Utrecht, Parkstraat Nr. 32. —— i n e e nf n, , ü g 2 AM 49. en n . . ö . 1 ö

ö. 2 2. j 15 Deutsche Bůcher s der Frührenaissance im preußischen Staate zu. Es enthält im . 5 19 . en; 3) wichtige aus⸗ Sanitatswesen und Ouarantänewesen. y . ö Nichtamtliches. und steige sogar auf mehr als 209 Kinder. Wenn man solche Interesse der Leute selbst. Eine gewaltsame Germanisirung lIãndische Werke. . ; 27. d. M. erscheinende Italien. ne 2. 5j 1 e, che Durchbildung der Haupk⸗Innenräume Berlin,. 25. Feb d . . sehe und ferner bedenke, daß ein Lehrer in zwei halte er für verderblich. Liege denn eine so dringliche, große

Die in Leipzig und Berlin den. n folgenke Ab- Quarantãne · Vviisrdnung Nr. 4. ** erhielt es jedoch erst nach einem verheerenden Brande im Jahre 1636 durch Preuszen. erlin, 25. Februar. In der gestrigen sprachen unterrichten solle, so werde man zugeben, daß, wenn europäische Gefahr vor, um mit einem Male zu, einem so Nr. 2226 der . Illustrirten n 16. k Durch Erlaß de Königlich italienischen Ministeriums des Innern einen f vollständigen Neubau des damaligen Posener Stadtbau— (27) Sitzung des Hauses der Abgeordneten stand hier nicht mit großen Mitteln eingegriffen werde, nichts erreicht kolossalen gewaltsamen Mittel zu greifen? Sei es nicht bildungen: Ein unbelanntes 2 1. . im Besiz des vom 6. Februar 1886 ist angeordnet worden, daß die von diesem nmeisters Giovanni Battissa de Quadro aut Lugang. Die mit drei die erste Berathung der Porlage, J die Anstel lung werden werde. Das Schulaufsichtswesen sei thatsächlich gegen- besser, die Germanisirung dem a mächtigen Gestaltungs⸗ Schmeller, aus dem Dabre 187 9 . Goethe⸗Bildniß von K. Tage ab au dem Hafen von Rio de Janeiro und dessen Um Thurmen und phantastischen Zinnen gekrönte Hauptfront ist in nd das Dienstverhältniß der Lehrer und Lehre⸗ über den dortigen Verhältnissen einflußlos. Es seien ganz be⸗ prozeß zu überlassen, wie in der Mark und im Herzog⸗ Veichsfreiberrn 17 , Peg in Tirol. Jagdschloß gebung im en c Italien r . mit unrein em ** ihrer ganzen Breite durch drei offene Bogenhallen her einander, von rinnen an den öffentlichen Volksschulen im Ge⸗ stimmte An enge an die Lehrer und Gemeindemitglieder ihum Pommern, das ohne jeden Druck, mit Hülfe einer 8 rn fn; Tad e Cebu . Gothe Nach einer Zeichnung kene versehenen Schiffe der durch die Verordnung (Nummer 9) sehr gediegener, reich verzierker Architektur ausgestgttet, In Jedem biet der Provinzen Westꝑreußen und Posen und von polnischer Seite ertheilt worden, wie sie sich den deutschen Einwanderung von Westen nach Osten, in

ĩ ü terworfen werden, j Stockwerke der Arkadenhallen zeigen die Eckpfeiler in Bogen⸗ d Regi bezirks Dppel R d ; =. ; 1e .

n m. Volkmann (Leander). Das neue vom 795. Mal 1878 vorgeschriebenen Quarantãne unte ; der drei Stockwerke der A l ; s . es egierungsbezirks Oppeln, zur Verhandlung. deutschen Lehrern gegenüber verhalten sollten. Es werde durch zwei Jahrhunderten deutsch geworden sei? Seien nicht . z 1 —— 6 e rn e n von wenn sie nicht eine entsprechende en , ., blenden nech jetzt e, . 63 er its g , me f ge- Nachdem der Abg. Dr. Porsch die Vorlage, namentlich deren eine ganz bestimme und bewußte Agitation angestrebt, daß auch die Kassuben in . eit deutsch geworden? . . Geißler. * Tathyrus odoratus (. Vesun ). blumistische siegenden, von Krankheit befreiten Hafen bereits durchg . , fre en u haben. Jedoch find legt Ausdehnung auf Oberschlesien hekämpft hatte, erklärte der den Kindern die deutsche Sprachfertigkeit nur mechanisch bei.! wolle man mil einem Male „ine ? evölkerung, welche in einer Itenigleit. = Interessante Kittie. Nach einem in Besiz den Hrn. abe rtnge . . lichte Verfügung en . k bie Spuren ju er fenen. Denlliche zie Abg. Br. von Bitter: im Gegensatz zu dem Vorredner wolle gebracht werden solle. Es fei das aktenmäßig nachgewiesen! ganz bestimmten Weise national entwickelt sei, in ihr Gegen Ernst Kühne in Leipzig befindlichen Gemälde ven B. A. Shader = Durch eine unterm 16. Fetbrnät 1836 veröffentlicht. erf ig ö. davon kaum u d heraldischen Malereien sind dagegen er betonen, daß man hoffe, gerade durch Förderung der deut. Die Lehrer seien angewiesen worden, dafür zu'sorgen, daß die theil verwandeln? Der Gedanke des Minister⸗Präsidenten Das nieder landische erm ohe. der 6 . nn, ne nge far Dr e ficht 21 ,,, ese des ersten Geschosses zu sehen, . schen , . bewirken, daß sich die Herzen der polnisch Linder in den Geist der Sprache nicht eindrängen. Daß die die Polen mechanisch zu verdrängen durch Ausweisungen, 86 e m. , von J. C. Schagarwächter . . nzöfischen Häfen am Atlantischen Ocean kommen, Innern sind in,, 2 ien. , m. 1 6 2 e. kerung , k e,, Bei e,, . ö . so lägen, sei dem Redner von Leuten, Expropriationen, sei ja eines großen Staatsmannes, vielleicht e' Kärlsn. . Bie Jonaskanzel zu Neinerz in. Schlesien. Nach einer auf 2 Stunden berabgesetzt worden. lrennte i n e, . . ub fen der ag sffehrer, en Verhandlungen ö. er . 6 ände in . erschlesien ö. ie . ! 4 tnissen an genau bekannt seien, versichert nicht dieser Hei würdig. Aher alles Andere sollte doch zuge— pbelographischen Aufnahme von R. Rother in Reiner; = Cuendu Egypten. Tonnengewoͤlben sowi 9 2 aer der , , nl 23 einstimmig er Ansi gewesen, daß für die worden. Es habe ihm nämlich ein Revisor, der in die Schule schnitten werden auf die langsame Entwickelung, auf eine ganz

m , . Zufolge Beschlußes des , . . er drt, mn r, den Ferner fnzwerth. Von ken noch unendlich viel zu thun sei. Die eingetreten sei und die Kinder in deutschem Unterricht habe natürliche Kulturentwickelung. Er begreife nicht, wie die des Cuendu. Polytechnische Meitthe c ö verde 8 er )

rc 1886 ; * Bevölkerun in Oberschlesien müsse zunächst aus examiniren lassen, folgendes erzählt: Er habe einen Lehrer Regierung in ihrer Antipathie egen einzelne Bezirke auch stangen. Sampframme mit direkt wirkendem Dampfbär. Meden: . 6 in zeda het Tage ab einer ärztlichen S mn e di , nn mr e, mf , e. ihrer rl glichen Verschiedenheit herausgeführt 6. Die im Deutschen fte n . ö sei . . . . zu en 4 2 Se nn. 33 Promenadenanzug. Ballkleid. Belichtung, verbunden mit Hesinfe tin der Wäsche der Hall acka w Restauration und ein Vergrößerungsbau des Rathhauses Anstrengungen für die deutsche Sprache hätten dort noch nicht unterricht gewesen, und er habe dem Lehrer gesagt, derselbe solle das Gesetz werfe, welche bisher die deutsche Kulturarbeit in und der Schiffsmannschaft, unterworfen. beabsichtigt. Außerdem aber erscheint, wie es am Schluß des Berichts Erfolge gehabt. Wenn der Vorredner meine, auch diese die Kinder fragen, was die Gegenstände auf dem Anschauungs- diesen Gegenden allein besorgt hätten. Städte wie Danzi

Gewerbe und Handel. heißt, eine gründliche und pietätvolle Restauration aller Außenfassaden Vorlage richte sich gegen den Katholizismus, 6 täusche er sich, hilde seien. Darauf habe ein Kind gesagt: Das erste sei ein Thorn und Elbing seien seit dem Deutschen Orden die Mittel-

y , ,, n, e . diese Vorlagg erstrecke sich auch auf die deütsche Bevölkerung, Pferd, das zweite ein Haus, das dritte zwei Schweine. Das punkte der nationalen Entwickelung gewesen. Es scheine, als ob Dem Verwaltungsberig er Sparkasse S

. ; schadhafter werden und die Frestogemälde immer mehr verschwinden, es werde vollkommen mit gleichem Maße gemessen. Daß au ei vollkommen richtig gewesen. Nun gut, habe der Revisor die Regierung die Gel ĩ ĩ ĩ . Berlin, 265. Februar 1886 er waf ten erf. w gleich ße gemess ß auch s chtig g gut, h r s egierung die Gelegenheit benutzen wollte, um einmal einen

hmen ö i ; ; ; diese Vorlage von den Polen und dem Centrum bekämpft werde, gesagt, jetzt werde er mal den Stock in die Hand nehmen, und er habe recht gro zen Rückschritt auf dem Gebiete der Schulgesetzgebun Am Schluß des Jahres iss betrugen die Cinlagen . Se. Königli heit der Prinz Wilhelm, Höchstwelcher werke verlgren ehen würden, Anf. iner ö wundere den Redner nicht, die Stellung der ni en e Partei 53 9 4 Reihenfolge . Kein n, habe h. ö, Er ö , Drãange . n , ö 395 817 568 M Im Jahre 1885 sind neu belegt 12 389 564 M6, dazu Se. Königliche Hoheit d 3 * P Ä. auch einen (aus der Reichsdruckerei sind die Reste der Wandmalereien nach einer ö e, ,,, r,, Eiklar erh. gen n , ö h ; ; w. ? ; fnsen 989Gös0 „, fo daß sich als Gesammtsumme ergehen von feinem Jagdausfluge zurückgekehrt ist, hat u. A. 4u il Uzsdemt vorigin Jahrhundert in größerer Schärfe wieder. stimme aber nicht überein mit ihren Erklärungen bei erathung antworten können. (Zuruf von den Polen: Falsche Methode) europäische Gefahr, hätten die Polen vor, nächstens das groß⸗

traten 1 glnsen Zar ck ae, sind Geinschließlich Zinsen lebenden braunen Bären mitgebracht und denselben dem Zaologi⸗ . 1 n g ö so daß die impofante Front mit ihren offenen des Antrages Achenbach. Damals habe der Abg. Rickert ge⸗ Ja, Methode sei darin von polnischer Seite! Es sei hohe Zeit, polnische Reich zu proklamiren? Er unterschätze die polnische . 1 . . 31. Dezember 1585 belegt geblieben schen Garten als HSeschenk überwiesen; Das 36 ö y'. dadurch noch bedeutender und reizvoller erscheint.! sagt, auf dem Gebiete der Schule müßte etwas geschehen, und hierin Wandel zu schaffen, damit die deutsche Sprache in ihr Agitation keineswegs. Die Hartnäckigkeit, mit welcher die 32 re ri e Die Einlagen haben sich daher vermehrt um 2 260 där, Abtheilung des großen Bärenzwingers als Wohnung erhalten. In dem Heft beginnt ferner eine eingehende kunstgeschichtliche er würde jeder solchen Vorlage zustimmen. Gestern aber habe Recht eingesetzt werde. Seit dem Jahre 1882 habe sich in Polen hier nicht blos an ihrer Sprache, sondern auch an ihren Spahkafsen fücher waren uit. ss ausftehend 6h Räd Stck, im Jahre . TÜnterfuchung über „das Pferd in der Kunst des Quattrocents “, von der Abg. Hänel erklärt, diese Vorlage sei, durch- diesen Provinzen eine weitere Vermehrung der der deutschen Plänen für die Zukunft festhielten, mache den Eindruck, daß Bz wurden neu ausgefertigt 12 200 Stck, zurückgenommen . Die „er iodijchen Ausstellun gen des rheinischen H. Weinfäcker. Der mitgetheilte erste Ahschnitt n . sich aus- aus schlecht. Das sei stets dasselbe Spiel. Die Frei- Schulbildung gänzlich entbehrenden Polen gezeigt. Redner derartige Meinungen in den Herzen der Polen nicht erloschen 1865 wurden S595 Stck jo dan ult. ö . bar Kunstvereins für das Jahr 1886 werden stattfinden 1 ö , schließlic mit , . 6 . , sinnigen suchten stets den Glauben zu. erwecken, daß mache dem Lehrerstand durchaus keinen Vorwurf, die Lehrer seien. Es gebe aber auch wenig Nationen, die so schwer, nicht B Stck. (b. 6s Stg. Bu ie fh Kis, 436, , d. t. 3. M. vom J. bis 11. Uril, zu, Darmstzdt ö. ä Y, Bieles ,, . n n , ,,,, . sie an den positiben. Maßnahmen mitwirken wollten, seien nur ein Werkzeug der national-polnischen Agitatlon. blos vom Schickfal, sondern auch von ben Staalsmännern 32 075 116 i ö. . . . Raspital verkehr 2. Mai, zu Hanau vom 9. . . tg nn . ,,, , . . 93 n . Verfasser haf diese groß⸗ und nachher, wenn dieselben aus dem Rahmen der theoretischen Das vorliegende Gesetz solle den Lehrerstand aus einer der— getroffen worden seien, und er beklage es tief, daß der Minister⸗ gegen das Vorjahr. mehr s, . 3 1569178533 Ja; ausgegeben sind bis 16. Juni, zu. Main vom 20. 33 . J glugmt pis J von seinem Standpunkt als Laie und Anatom Erörterung herausträten zur praktischen Durchführung, so ge- artigen Lage herausbringen, die Lehrer sollten sichergestellt Präsident neulich so sehr nicht blos die ganze polnische 6 ein JGeldumsatz' stattgefunden von , 6 en . e ten ber bis 3. Hitober , zwar mit einer ,, der r in . . Rigg 6 e lte n m, n . . gegen lg n ge r ö 66 25 Kin⸗ ,. k zu s,. . auch 95 . 3697 ö . ; urregraölt. Mb 16 bis 31. Sktober. Die Kunffveresne Beurtßeilung und Würdigung der Abfichken des Künstlers ni selten elben stets. Seine (Redner artei habe ja auch im Ein- dern durchaus nicht ihre Muttersprache rauben. Die Mutter⸗ ation einen schweren Vorwurf, anzuhängen gesucht habe.

2 a , n New-Horker Höls-Ztg. schreibt in ihrem vom ,,, ö . . und Mannheim k n nt als die Untersuchungen der Kunstgelehrten von Fach. zelnen Bedenken gegen die Vorlage, bic werde man in der sprache, die in dem Elternhause gesprochen werde, sei ein Die Freiheit sei ja heut zu Tage kein Gegenstand des Tir he 12 . M. dablirten Wochenbericht: Die diesfeitige Lage von In: , Lußerdem permänente Äusstel lungen. Näheres Er beginnt damit, den Aufbau und, die verschiedenen Typen der Einzel⸗ Kommission zu beseitigen bemüht sein; und man glaube, daß heiliges Vermächtniß, an dem man nicht rütteln wolle. mehr. Er begreife ja auch, daß es den Herren von der

j if ärtig i Bezi ine weit z e ei ine und den Präsidenten des rhei⸗ f den Zwickeln zu beschreiben, aus denen sich am Ende die man die Kommission nicht verlassen werde, ohne daß Etwas RM f 8 das Hauptziel der Schulverwalt tionalen / Seit l 5 j dustrie und Handel, ist gegenwärtig in mancher Beziehung sin wird durch die einzelnen Kunstvereine und. den Präside! figuren an s ni ö die Kom nicht verlassens werde, ahne daß Etwas zu Man wolle nur, was das Hauptziel der Schulverwaltung von nationalen“ Seite schwer werde, für solche Leute fich zu 1 sᷣ ö 2 . kJ 14 nischen in fn, ö, . Pr. Müller zu Darm— ,,, ,,, Stande gekommen sei. Der Abg. Hänel habe gestern gesagt, jeher gewesen sei, und was Minister von Ladenberg in den Gbegeistern. Damals fei man aber so nalv gewesen, und er stehen indessen, außer der Silbe Dinde stadt, bereitwilligst mitgetheilt werden. heben, die, agt, 3

er S irr, Hindernine me enn. n. er Jagt! icht ünachst die Rüpel man solle den Polen den Nachweis führen, daß ihnen eine Erläuterungen zur revidirten Perfassung vom 5. Dezember werfe keinen Stein auf diese Naivetät, er erinnere sich mit entgegen. In ö 9. ,, , J . . , ö ö Trennung von Preußen nur zum Schaden gerkichen wärde 1843 fo böägnant ausgedrückt habe: Alls oberster Grundfag Rührung der Bewegung, welche durch die Gemüther gegangen Ver fd ö. K als das eigene Tand bietet, und dahel ist man Die diesjährige Missionskonfezenz für die Pro 9 * Farbe, wie gemalte Holzschnitzereien in den dreieckigen Enden der Kenne denn der Abg. Hänel die Geschichte nicht? Seit 1815 muß das Recht des Staates gelten, von jedem seiner Glieder e. und er behaupte, ohne diese Bewegung würde nian viel- , ö. dem vollen Verftändniß dessen entfernt, daß wir uns Brandenburg hat gestern. Abend ihren Anfang ge, mn fn ich . Zwickel angebracht find), dann die Doppelkarvatiden von Knaben an der 66 man die Polen auf dem Fuße der Gleichberechtigung be- die geistige und sittliche Bildung zu for ern, die durch die leicht nicht hier sitzen, die Verfassung nicht haben und andere Abfatzgebiete im Auslande erschließen, und wo zies selbst der Fall, daß Prediger Stöcker begrüßte die im . ,,, ö. 26 Stirnfläche, die aufrechtstehenden größeren Kindergestalten in der unteren andelt, die Antwort darauf seien die Revolutionen von 1846, 48 Ausübung seiner staatsbürgerlichen Rechte bedingt wird.“ Das Dinge vielleicht nicht zu Stande gebracht haben. Das Alles win vifelben in der von den betreffenden Märkten verlangten Art und fammelten Konferenztheilnehmer in einer Ansprgchz, in wel dreieckigen Spitze; ferner die kräftigen jugendlichen Männergestal ten sge= und 63 gewesen. Große Völkerfragen löse man 1 mit unschäd⸗ verlange man von allen preußischen Unterthanen, und von sei die einfache historische Konsequenz der Bewegung (Zuruf

e en ü is tigen Konsumenten bie erweiterten Aufgaben hinwies, die der. Missien durch die neue oöhnli „Sklaven“ bezeichnes) welche über den Pilastern ̃ ; ; ie gestri ; j ze rflärli ü 5. ö . J . Ae 9 für den lor e fh erwachsen seien. Der konfessionelle Hader habe leider wöhnlich al Fern, 6 rice Tstgen Und, ut Fer fla lichen Hausmittelchen. Es habe durch die gestrige Rede des Abg. den Polen um so mehr, als diese aus erklärlichen Gründen von rechts: ‚Von 1848“) ja wohl, von 1848, das sei ein

14 ĩ ꝛ̃ ; ? een Geblete begkeitet. Das Volk auf dem oberen e . , f . In Beohu Hänel wieder das alte Rezept hindurchgeschimmert, mit dem dem Eindringen der deutschen Sprache, widerstrebten. Die sehr großes Jahr gewesen, was die Rechte wahrscheinlich heute hiesigen Markt ,, J ang ,,, * . Misstens. . linen ehr mn . . 8. . die Freisinnigen die Cinigung Deutschlandg zu Stande bringen Polen brächten nur Polnische Blatter in die Massen. Die noch nicht begreife, Sie vermöge eben vor lguter Parten der n , e m 69 Unternehmen, selbst von Ümgestaltung Superintendent. Merensky, sprach, sodann über, die Völkerschaft seinem Standpunkt aus zu Änsichten, welche von denjenigen Springer wollten. Der ganze Völkerzug gehe allerdings von Osten nach polnischen Blätter, Versammlungen und Vereine lehrten fanatismus gar nicht, sich in einfache historische Vorgänge unsere n nen 3 nal hir fo lange fie gewärtigen müsfen, ihre der Bantuno, ihre Verbreitung und ihre zum Theil edlen geistigen und Burckhardt wesentlich abweichen, aber in vieler Hinsicht für sich Westen. Wie komme aber der Abg. Hänel dazu, zu behaupten, Alles, was die deutsche Regierung und das deutsche Volk hineinzudenken und zu begreifen, wie es zugegangen sei, da if , f firme Dittatur' durchkreuzt und vernichtet zu Gigchschaften.! Here Vormittag trgten unter Bzorsitz dz kastors Kolk aeßnd date änkerefsanten Ausführungen des Verf, sind, durch die daß dies nur auf Kosten der Deutschen stattgefunden habe? thue, verunstaltet, durch die Polnische Brille betrachtet, als Preußen zu einer Verfaffung gekommen sei. . habe si n

ubli ß. Ton damals erhoben wegen der unerhörtesten Mißhandlungen, welche letzt auch bel uns einer einfichtsvollen, von allen Intereffenten uneigen- Pespräch die Frage der Aufbringung, von Missionßbeitr gen, Abhandlung soll von den Hauptfiguren, also den. Sibyllen und Pre. und an anderen Orten habe man polnische Kolonien, Die Barbaren zu thun hätten. Die Massen sollten die es durch die russische Regierung erfahren habe. Redner habe in

; 1 5 54 ( ; Ast · Do irte über die Verbreitung ; r d majestätisch, ringt . j z * ; j . 2. , n BVerhältniffes zwischen Kapital und Paftor Flicgenschmidt (Alt. Döbern) veserirte über, die seten, welche in der Mitte der Zwickel, riesig und majestätisch, olen nähmen eher einen stärkeren Abzug nach dem Westen, richtige Anschauung gewinnen, dann sei es mit der den Verhandlungen von 1563, deren wegen der Minister⸗Präfiden: . d fe. i. . da e g . ö ; n , irn g r . e, ö ie n , ,,,, . . 1 die 3 Der ul Hänel . 3 9. hh der i, . . denn der ul he Bauer sei seine ö. g so heftig . habe, ö. 4 einer Ueberhäufung mit, H . , . lier re, , , Baher. Rachdem Superintendent Kieke— J . . Lich, untergebracht sind. Buche des Hrn. von Randow seine Angaben entnommen; für erkenntlich für die Wohlthaten der Regierung. Der Abg. die Regierung Einfluß auf das russische Kabinet und den Call Loans temporäre Anlage 1 inf von 11 =* 6 pb. a. sch, Pastor Fifcher und. Oberpfarrer v. Köln von Neuem auf Crater U dann! auch der Charakfẽr der Familienbisder besprochen das Vordringen des Polonismus müßten aber doch noch von Schorlemer habe neulich gefragt, was die polnischen Kaiser habe, dann solle sie doch darauf hinwirken, daß er auf gegeptahls Unten and it 2 ö. n, . ist die fesle zu Jahre in den Vorstand gewählt. waren, sprach Pastor . , den Hischen zwischen den rl gen sowohl in ihrer andere Gründe vorhanden sein. Von der polnisch⸗ nationalen Landestheile der preußischen Regierung zu verdanken hätten. jener Seite auch Institutionen gebe, wie sie die Polen in e n nr J seit längerer Zeit aufzuweisen) PD. Srundemann über die Irgge⸗ Welche ben hat 6. . Ucberwölbung als an den Wandftücken über den Fenstern mie in Partei werde eben eine ganz geschlossene, energische, systema⸗ Nun, Alles! Wie habe es zur Zeit der Einverleibung in Preußen hätten, dann, würden die Gründe für die Revolution n. i * Am Wagren- und Produktenm arkt ist das evangelische Volk für die Heidenmissien; Als selche 9 uh einem bescheidenen Hintergrund (gegen jene) zurücktreten und nach der tisch organisirte Agitation gegen das Deutschthum getrieben; Westpreußen ausgesehenz? Verwüstete Städte und Dörfer, wegfallen und auch keine Kartellkonvention nöthig sein. Die gr ift ruhig geblieben. Weizen in effektiver Waare fand für Er- zeichnete der Nedner die sprachliche ,. ,,, Tradition die Vorfahren der Maria repräsentiren sollen. ce 54 die Frucht sei die Vermehrung des Polonismus. Der Abg. versumpfte Aecker, verwilderte Wälder, keine Verbindungen, Gefahr, welche sich nach seiner (Redners) Vorstellung in der nieder seht wenig Beachtung und konnte ebenso wie Termine und Anspruchslosigkeit, die den Deutschen weit näher mit zent Veh. Jahrbuch der Röniglich Preußischen Kunstsammlungen' erscheint in Hänel verlange, man solle in diese Provinzen keine Schulen, überall die sprichwörtliche polnische Wirthschaft i europässchen Entwickelung zeige, liege nicht in einer nationalen . * ö . der Woche nicht ganz behaupten. Mais, Berührung bringe und ihm eing viel größere Beweglichleit Perleihe döertelsährlichen Heften im Verlage der Grote'schen Verlagsbuchhand— ultur hineinhringen; das sei eben außerordentlich Was daraus heute geworden sei, verdanke man der Weisheit polnischen Bewegung, sondern im Panslavismus, der bekannt⸗ k ler Kontrole weniger Fir⸗ als den Engländern und Amerikanern, Dic, amerifanische, Mission lung hierfelbst (Freis fur den Jahrgang: 30 3. Der Ab nel i die A den d ischen Könlge, der deutschen Arbeit,? be lich de das Gegentheil lonismus sei! Wer dies von dem der Platzvorrath, sich unter. 3. , be für Missionen 12 830 M, die englische 12 626, die deutsche lung hie ah schwer, Der Abg. Hänel meine ferner, die uswande⸗ der preußischen Könige, der deutschen Arbeit. Man habe den lich gerade das Gegentheil von Polonismus sei. Wer diese men beftndet, sieltẽ sich loco und für FehrugrLigserung, r, verausgghe fir Neissizgen zr chchle G eufschen Misstongrz rung läge an den kommunalen Verhältnissen. Es gehöre Polen die Städte aufgebaut, ihnen zur Kultur verholfen, und Gefahr nicht sehen wolle, müsse allerdings an einer starken heblich höher, und hat auch für, die späteren. Monate, an.! Mur baz M46. Das Durchschnittsgehalt eines deutsch s f

; ssionare 760 ie K ei ImIm B Alli = inden heute und morgen irkli ie i Unb heit ei deut it den Waffen, die der Deutsche il eschmied llten sie Verdunkel t leid Er hab ei anz je 2365, das der Londoner Missionare 7009 66. Die Knappheit Im Bellen Alliange⸗-Tkeater finden heu wirklich die ideale Un . heit eines deutschen Professors mit den Waffen die der Deutsche ihnen geschmiedet, wollten sie Verdunkelung der Hornhaut leiden. Er habe sogar seine ö, begegnete zu dem Aan; jedoch nur sehr beschränkter betrage, 2855, das der London . ein Mann seine Scholle verlassen die Deutschen bekämpfen. Die polnischen jungen Leute gingen Hand schon an die Oberschlesier und Lausitzer

; ,. in & sch ine ; zor der „Schönen Helena“ statt, da Au d 36. ) Verkehr. Petroleum⸗ ? k werde allerdings auch zuweilen ein Hemmschuh. Eine die Jetzten Vorstellungen e,, . 4 1 azu, um anzunehmen, 1. seine S derl er t . lesi . in r fr JJ . ge⸗ de, , des Herrn,, e mmnatissalt i r , ,,, r fre re e Tel 5 werde, weil ihn die kommunalen Verhältnisse nicht befriedigten. auf deutsche Hochschulen, um nachher als polnische Aerzte, gelegt, sie seien ausdrücklich offiziell in die Bewe⸗ 2 . . . Miß e .

. : ; . rer ge L. . zetheiligen fich die besten ö. 1 6 k . ö ; .

B hatte lebhaften Terminhandel und in Sym, heit, während der Engländer überall, seines; ; An der Darstellung bethei . Der Grund der Auswanderung, die sich auch auf gut situirte Apotheker, Landwirthe 2c. gegen Deutschland zu agitiren. Und gung mit aufgenommen. In immer hreiterer Weife 5. V ö ö holte jedoch am fur das Fremde, nichtenglische kund gebe,. Die Deutschen ö. . strigen Provinzen, auf Schleswig⸗Holstein, Hannover , . sei nach Allem, was der Deutsche gethan, solle er auf die Seg⸗ mache sich der Panslavismus in DOesterreich geltend, und pathie mit Liverpool überwiegend ufs Del von ʒ s, auf die Eigenthümlichkeiten der Völker einzugehen und Im Saale der Sing-Akademie veranstalteten am gestrig ; ‚. , herabel gehe . 5 J MR ö 9 Landsl in Rußland und Schluß unter dem Einfluß animirter Nachfrage . Deckung ö. verständen es, * . ö es das Ghristenthum nur irgend gestatte. Abend Hr. Hugo Becker und Frl. Jeanne, Becher vor einem einfach der, daß es der Landwirthschaft so, miserabe gehe, nungen seiner Arheit verzichten? Diese Vorlage solle zum überall suche er unsere deutschen Landsleute in Rußlan un Blanch⸗Verkäufen einen Theil der vorher erlittenen Einbuße Mitten sie sc wert. u l an j der Veutsche erkenne den. Werth der In. zahlreichen Publikum ein Concert unter gefälliger Mitwirkung det daß die Leute nicht mehr prosperirten und lieber das bischen Herzen des polnischen Volkes sprechen! Den 8§. 17 und 134 ODesterreich nicht nur zu drücken, sondern auch zu unterdrücken. ein. Brasil Kaffees waren still, aber fest; von k en Der Engländer . ö. 0 had sei die gefunde geistige Nüchternheit, . 5 Zur-Mübken. Das Programm war ein gewählte Habe versilberten und über den Ozean gingen. Das Gesetz sei aller- der Verfassung widerspreche das vorliegend? proviforische Das Centrum der Bewegung sei ohne Zweifel in St. Peters⸗ find westindische zu etwas niehrigeren Preisen . . 16 . n,, . Eifer zeige, der, vollständig überfehe, and wurde ekößfnet durch die Spnate A-cur für Pignoforte und Sflle dings eines der einschneidendsten, sein wirklicher Zweck sei aber Nothgesetz nicht. Eine andere Frage sei die der etwaigen Ein! burg (Zuruf: ö nun, oder in Moskau. Hin delt worden. Rohzucker . fast ö i. 6 C*rist if ne, eines Volkes nur allmählich erkolgen könne, von L. v. Beethoven. Gleich diese erste Nummer bot dem 6, von dem Vorredner noch nicht genügend klargestellt worden. Es schränkung des Wirkun sgebiets dieses Gesetzes. Unter allen und wieder komme eine Reprimande, etwas stiller zu . . J Provifionen haben * der englischen Möission mache sich immer, ein Drängen nach Paar Gelegenheit, Zeugniß von seinem tüchtigen Können abzuleg solle durch dasselbe der Regierung das Anstellungsrecht in Bezug Umständen sei es nicht wohlgethan, in die großen Schul⸗ aber noch nie fei eine definitive Unterdrückung der pansslavi⸗ mar ĩ .

J estellt, verkehrten gektenk, und die Folge sei, daß der Engländer sich leicht durch Das Gellospiel des Hrn. Hugo Becker zeichnet sich durch wars auf die Lehrer gegeben werden, um einerseits tüchtige Kräfte, die organisationen der Stadtkreise einzugreifen. Ueber eine stischen Agitation oder eine Beseitigung der leienden Person— sich int Preisc eine Kleintgkeit nicdrig't, gestelt, ,, : hme der Christenthums täusche. it und ungekünstelte Frische

w * . .

sehen. Wie in der ganzen übrigen gebildeten Welt; so bedarf es die' Hekfer zu einer Konferenz zusammen. Pastor Bublitz⸗Börnicke Umrißbilder von 4 diefer Gruppen illustrirt. Die Fortsetz ung der Polnische Arbeiter gebe es ht in der ganzen Welt; in Berlin ob die Polen es wirklich mit Tyrannen und

jedoch in den letzten, Tagen bei zunehmendem n n n, ö. aͤußere Formen über die wirkliche Anna . k und vollendete Tech voraussichtlich die Aufgaben des Schulwesens gehörig fördern wür⸗ Modifikation nach der Richtung der Gemeinden hin werde die lichkeiten erfolgt. Da liege die Gefahr fur das Deutf thum, Schmalz neuerdings in festerer Haltung. Terpentin war ruhig, K v9 h 3 *

: 8 geführte Vortrag da den in Stellen zu bringen, und andererseits der Regierung die Mög⸗ Kommissign Erwägungen anzustellen haben. Im Uebrigen sei und Redner möchte dem Minister⸗Präsidenten gegenüber he= TRker fest. Von Harz; begegngten die, geringeren, Grat ö 1 * kürzlich erschienenen 1. Heft VII. Bandes des 9 l Dl hehe ei ö . . Ctüde . 8j lichkeit zu geben, auch diejenigen Elemente des Lehrerstandes, man bereit, in ern, Erwägungen einzutreten, ob man, sei es merken, daß dies der Grund sei, warum die liberale Partei Frage, während die besseren Sorten bei . . . 5 8 * 3 u pa ch Preußifchẽn Kunstsammlungen Ghopin und Gavotte von Pirani, zeugte von großer Präision und welche sich in ihrem Amt nicht bewährten, ihren Aufgaben mit Rücksicht auf andere Städte resp. Kreise, etwas nachlassen seit lange mit Mißtrauen auf die russische Regierung sehe. waren. Naff Petroleum in Fässern und . . n . 9 H' Jenn. Men en srsernng kes onen Frazenbisduifse seinsinnigem Verständniß und trug ihr unbedingte Anerkennung n nicht gewächsen seien, aus ihüten Stellen herauszubringen. sönne. Ein gewisser Spielraum müsse der Regierung bleiben. Er wolle dabei hervorheben, er gehe nicht, fo weit, etwa bas Pipe line Certificates, haben . vgn , men . Tendenz ,,, del Pionbo, welches aus der Sammlung Les Herizgs Hr. Wecker bethesligte sich an dem Programm weiter mit dem Cong Allerdings würden . dieses Gesetz Jahrhunderte alte Rechte Einer Beschränkung des Gesetzes blos auf. polnische ganze russische Volk zum Gegenstand seines Faß oder nr r n f ine . n g en Kähfere fösleund Ren Fleeltsenche in Wchteßz Blenhein kei Srserd in, Chalnd zit Kr Violoneclt ä. Sat; von . Raff grmit iner Gadem 6 * entzogen; ohne einen solchen Schritt gehe es aber nicht, und Kreise könne man nicht zustimmen. Der 5. 3 des Gesetzes und Angriffes gi machen, sondern er wisse, daß da vor⸗

. i ü ch hi ͤ dünstler seine tüchtige Schult ich die B di Seiten des Staates in di ine Ausfi i mit dem best Rech d viel zügliche E t d Fe Partei istirt it n 9 Webst of fe behrägt für die Lie Werliner Galerie erworben worden ist. Dort galt es bekanntlick Goßmann. Auch hier hewies der Kün i. namentlich die Besitzer, die auf Seiten de agtes in dieser seine Ausführung sei mit dem bestehenden Rechtszustand viel- zügliche Elemente und große Parteien existirten, mi gin . We, re r 2 salh . . der . ö. . e ,,, . 1 a ,, mu gn 1. e, g, a Frage ständen, würden diese Opfer im Interesse der guten leicht schwer vereinbar aher auch darüber behälté man sich denen man in jeder guten Kulturbewegung zufammien Parallelwoche des Vorjahres. als „heilige Dorotheã. Letztere B Anferde ;

6 * z gj 1 r Dieses ei für die Grundbesi in⸗ i * issi . die Frei⸗ arbeiten könne. Aber der russischen ierung müsse er de Hamburg. 246. Febrrar. (B. S. B) In 'der Sbentigen Körbchen Hit, lep und 81 Fig la . ö 66 3h gerne, w 5 ,, . ,, e en . . ve d ge lr em ü nsr. Ir ffn rn g ie Tee ef machen, daß sie ,, ug ene 2 Gencralverfammlung der Komm erz bank. wurde die Dividende in . ai ihre . ber mel hock der Fornarina e ahl zfümmeen, Tan telchen! Hr. Becker seine Kun Patronat hätten. Das Patronatsrecht auf dem Gebiete der gehend geprüft, aber trotzdem träten sie mit dem vollen Be⸗ liege auch der Grund, welcher das Haus 1863 erregt habe, anftatt, wie vorgeschlagen, auf 6, auf Si go festgesetzt, ae, . in Rom, das seit lange für das echte zeigte. Der spanische, Karneval von. D. Popper gelangte . Schule und Kirche sei noch das einzige, das die Gutsbesitzer wußtsein in die Kommission und vor das Plenum, etwas zu als die Bewegung jenseits der Grenze begonnen habe. 6: Glasgow, 24. Februar. (W. T. B.) In einer Ver⸗ n e ell dez schönen Bäckermädchens, der Geliebten des allen seinen charakteristischen Eigenthümlichkeiten zu , . . von allen ihren früheren Rechten behalten hätten. Auch 8e. Stande bringen zu wollen, das den Erfolg für sich habe. Der Abg. müsse sich aufs Entschiedenste dagegen verwahren, als ob, was sammlung von Eisenproduzenten wurde ein Antrag auf Er— Meisters, nach ciner weit, verbreiteten Sage, gegolten hat. druck, die Vachsche Air wurde zart wiedergegeben, und h nir 3 solle ihnen jetzt genommen werden, und sie würden das Opfer von Schorlemer sehe in der Vorlage eine Gefahr für Monarchie man damals gethan, von irgend einem Gefühl des Ha es oder mäßigung der Produktion günstig aufgenommen. In fesfelsider, eingehender Darstellung sucht zer Verfasser sodkaun, unter schwierige Spinnlied, von D. Pepper war sehr geen g iers bringen, wenn es ihnen auch schwer werde. Die ganze Schul⸗ und Dynastie: dieses Gesetz bedeute vielmehr die Stärkung Neides gegen den damals leitenden Staatsmann bestimmi Vergleichung des Verliner Gemäldes und seiner Faktur mit der eben. nehmende Gewandtheit und techni che . 6 fam frage könne nicht in wünschenswerther Weise gelöst werden, beider! Man werde damit die jetzt widerstrebenden polnischen worden wäre. Man habe sich nur bemüht, auf ihn einzu⸗ issi in Ausland falls, sogeng unten Fornarina in der Tribung der Uffijien zu Flogend ihrem ganzen Glanze zu egen, Der , . treter. Das ni wenn nicht der Staat erhebliche Mittel dazu hergebe. Der Unterthanen zu guten Preußen machen. Es werde daraus eine wirken. Damals habe eine Reihe von zusammenhängenden k unde deni erst neuerdings bekannte gznrdaen Bictihsbiekh neh, üü Hrns voön Fur-⸗Hehlen cinen sch d cäighete n etre . Sch nh Staat müßte viele, neue Schulen errichten und den gute Frucht zum Segen für die polnische Bevölkerung und Beschwerden vorgelegen, welche die Haltung der Preußi⸗ ö ,, , G ü eien ,, in . Lehrern höhere Dotirung verschaffen. Die . zum i für Staat und Reich hervorgehen! schen Regierung gegenüber Rußland, seit 1817 he⸗ 1. Steenbergsche Landbouw⸗-Vereeniging: Lieferung von 22 000 Ag gn , neren ö beihegeben, während zwei 3 83 Klavierbegleitung zu den messten Concertnummern dur elbst seien dazu völlig außer Stande. In den fünf Abg. Dr. Virchow bemerkte seine Partei sei weit entfernt trafen. und, die berühmte Kartellkonvention. Der aufgelostem Peru⸗Gugny. gg ei 6 ; Hochätzungen im Tert die anderen Bilder veranschaulichen. Hrn. Conrad Hausberg verdient Anerkennung. . egierungsbezirken, um die es sich hier handele, davon, in diesen Dingen blos Worte zu machen und ein Spiel Minister-Präsident habe damals auseinandergesetzt, daß Sfferten his 1. Mär; 1886 einfusenden an C. Timmers in Heen, = Wilheim Bode fetzt seine Abhandlungen über die italienischen . gebe es 5081 Schulen. Was die Vertheilung der evangelischen zu treiben. Der Minister⸗Präsident und die Regierung ver⸗ er ein 3. vorher mit dem Kaiser von Rußland, entgegen Steen berge hr en, nn. ĩ inisterium, Tech Skulpturen der Renaiffance in den Königlichen Muscen zu- Berlin 3 und katholischen Lehrer an diesen Schulen betreffe, so sei das dankten nur der Fortschrittspartei die Einführung des Schul- dem damaligen allmächtigen Kanzler Gortschakoff, zu einem Ein a, , rn es 6 . ö, mit zwei weiteren Kapiteln: VI. Die Florentiner Marmorbildner in . 3 Verhältniß derselben wie 1: 2 das heiße: 20909 evangelische kan t eg, Hätte die Regierung ernsthaft, und konsequent verständniß gekommen sei, das in einer bestimmten Konven⸗ . ö Barrieren, der zweiten Hälfte des Quattrocento. und. VII, Jacopo, Sansovino, Redacteur: Riedel. . und 4000 katholische Lehrer. Die Anzahl der Kinder betrage diesen Weg weiter betreten, so würde ste jetzt weiter sein. tion Ausdruck gefunden habe. Redner wisse ja, daß die ganze

2) galvanisirtem Eisendraht. fort. Er bespricht zunächft zwei Madonnen⸗Reliefs mit Abbildungen), 50 000 evangelische und 400 009 katholische. Die Freguenz Auch er verlange, daß jedes Polnische Kind die Schule verlasse Politik des Minister-Präsidenten auf diesem russischen Einver=

ĩ ; ö Berlin: 16 x . . ; i b diefelben dem Antonio Rossellin? Be iti I). Druck: W. El sne ; n ., h ; j J ö ; 36 ö . n,, käuflich beim Buchhändler M. Nyhoff, Haag, . . . * . , Verlag der Expedition (Sch ol 9 . e, dem platten Lande sei durchschnittlich für mit Kenntniß der deutschen Sprache; er verlange dies aber nehmen beruhe, und er wolle darüber hier keine Kritik intre⸗.— Nobel straa

Mitt 12 Uhr. Deichverwaltung vom dem höchst anmuthigen bemalten Madonnen⸗Relief der Sammlung die Sechs Beilagen 4 Kinder, an einzelnen Theilen mehr als 80,! ohne Tendenz der Germanisirung, sondern im wirthschaftlichen ten lassen. Daß das Haus von dem geschlossenen Schutz

35 17. März, 1886, Mittags 12 Uhr. eichver r F Sansovino außer Zweifel. Auf diesen Künstler n zrsen⸗Pei . . . 1 6 ,, 6 ö . paar andere werthvolle Reliefs der Ber⸗ (einschließlich Börsen⸗Beilage) ö

eferung von

*

i i Hi i ö zurückführen. Von den letzteren 2 Näheres beim Dyksopziener in Schuilenburg bei Hindeloopen. liner Sammlung (ältete Erwerbungen) zurückführen. V tz ;

1

2

.