1886 / 49 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Feb 1886 18:00:01 GMT) scan diff

verkaufspreise keine genügende Erhöhung oder gar eine Ermãßigung der irn. in ihrem Vehrk schen böber gewesenen Branntweinpręise eintrete, fei es, um für besonders drückende Lasten oder dringende Be⸗ durfnisfe Abhülfe oder Mittel der Befriedigung zu gewinnen.

Den Landesregierungen bleibt überlassen, zu bestimmen welche örde in jedem Bundesstaate unter der Bezeichnung Aufsichts⸗

de“ zu verstehen sei.

u 5§. 88. . Unter Kommunalverbände“ sind nicht blos die Gemeinden im engeren Sinne, sondern auch alle übrigen kommunalen Verbände

istrikts, Kreisgemeinden ꝛc. zu verstehen. * 2a Zu 5. 89

Der Entwurf geht davon aus und ist auch in den bisherigen Be— rathungen so gestaltet, daß der Geltungsbereich des Gesetzes sich mit

dem Bundesgebiete decke.

Bayern, Württemberg 59 Baden 63 * die 8 ü Beitritt zu dem Gesetze vor. In diesem Sinne be e g . . dieser Staaten.

sich 8. 89 durch die seitherige

res 1. August 188455 ist gegen das Jahr Jol gefunken (gegen 4,68 0 Verminderung April 1853 384). ̃

2c. Anstalten in den ei das folgende Verhältn 1883/84: 29 086,82; im

schnittsbestand des Jah 1. April 1883584 um 2. im Jahre J. .

Für die Straf⸗ sich in letzterer Beziehun bestand im 1884, 895: 28 1883/84 überhaupt wen

Der tägliche die Zahl der am Ja Haft- sowie Untersuchungsg Zuchthausgefangenen pro Burchschnitt auf; am h 1883, wo er bis 30 515 anwu er 1 716 betrug.

Betreffs des Böamtenpersonals s am letzten März 1885 gezählt nterbeamte, 105 Geistliche, u. s. w. 67, überhaupt 2241, 453 Geistliche, 17 Lehrer, 63 Aerzte u. s.

0,8 o, War lnen Provinzen ergiebt altniß: Durchschnitts⸗ Jahre 1. April 1. April 1884/85 gegen 1. April Prozenten 4,68. .

enen aller Kategorien, aus⸗, Gefängniß⸗ und der jährliche Zugang an s854j85 weist ziemlich denselben öchsten hebt er sich in den Jahren 1881 bis chs, am niedrigsten stand er 1873, wo

ei bemerkt, daß 38 Direktoren 205 Inspektoren und Sekretäre, 70 Lehrer und Lehrerinnen, Aerzte denen nur nebenamtlich fungirten

100 , W.) g 286,570; mithin im Jahre Verhältniß iger 800, 12, in schnittsbestand an Gefa hresanfang detinirten Zu

17 Personen,

Statistische Nachrichten. Der statistische Bericht der zum Ressort

.

gegen den Jahresanfang weniger

26 160, in einfacher Haft 7703, Po

gestiegen um 170 Frauen. Die Za

verringet um

Verminderung im Jahre 1. August 1883/84). Die

3355 o Verminderung im Jahre 1. April 1883 / Sch.

.

10 324 661 Detentionstagen Arbeiter und Gefangene, 64 7477 Tage und auf 259 9360. Davon trafen auf

715 798 Personen. Gesundenkost

In der Verpflegung entfiele pfleger, auswärtige Gründen unverpflegt blieb mit Anstalts verpflegung 10 Krankenkost

27 114 4e. 1 G3 / 84 der überhaupt mit Anst chnitt 195

des Königlich . 26 Personen, sschen Ministeriums des Innern gehörenden Straf⸗ 5 n er, pro 17 April 1334,85 erstreckt sich auf ! Anftalten. Es waren detinirt bei Beginn des Jahres 1. April lo 25 117 Personen, der Zugang . ah . . 8. 3 , s Jahres verblieben detinirt 28 545, 2 574. Ueberhauxt J. . im Laufe des Jahres 125 526, darunter waren Zuchthausgefangene ängni 24 733, Haftgefangene in verschärfter aft k , inkl. Traneyortaten 18 389, Korrigenden 236, Untersuchungsgefangene 17 792 gefangene 346. Die ,, . ist 6 3 in w ie 1 z betrug, gesunken um 5 ; 1883784 in welchem sie t gen k a. 6G z2z66J. Die Zahl der Detentionstage ist gegen das Fahr ö April 1883, 84, in welchem sie 10 645 783 betrug, um 321 121 ge⸗ sunken. Der tägliche Durchschnittsbestand an Gefangenen war 28 286,70. Der tägliche Durchschnittsbestand welcher ir h 1. April 1883 84 29 ss6 82 betrug, hat sich im Jahre 1. April 1884 S6 e S800, 12. Der höchste Bestand im Jahre 1. April 1884/85 hat betragen 31 606, der niedrigste 25 853 Der gesammte Gefangen⸗ bestand am letzten März 18865 hat sich im Vergleich zu demje am letzten März 1884 um 1,87. o/o vermindert (gegen 3,4 Verminderung im Jahre 1. April 1883/84), der Bestand

Zuchthausgefangenen ist um 2,80 Goo gesunken 3 9

Gefangene Gesundenkost 9544 132, au

Durchschnittszahl Verpflegten

altskost Verpflegten. 9 Personen gegen 1 3 / 4, der Gesammtzahl Im Gesammt⸗ sten per Kopf und Ver—

31,60 3 de 188 45,49

egen 93,28 060 de 1 er reno erhielten im Durchs 1883,‚84, oder 6, N „o gegen 6,72 9so der von den Anstalten überhaupt durchschnitt betrugen pflegungstag:

für Gesundenverp Krankenverpflegung

wd . Durchschnitt der K

Beköstigten. die Verpflegungsko

flegung 31,1“ gegen

überhaupt. Im täglichen I6 146 (gegen 27114 im Gesammtverbrau Anstalten mit Speisezulagen 4460 Gefangene

befanden sich April i883 / 6) und der

Verpflegten 730 705 kg Brod. verabreicht Auf Krankenkost

Nänner, 170 Weiber, Die Vergünstigung, einen Theil erpflegung ver⸗ 39 512 im der Anschaffung be⸗ im Jahre 1. April 5 im Jahre

verpflegung

Ausnahme von Wehlheiden 5 beschwerlichen gegen 4505 de 1883/84. Durchschnitt gegen 1994 de 1883/84; und zwar Gesunde 941 Männer, 17 des Arbeitsverdienstantheil wenden zu dürfen, Jahre 1. April 18 trugen 131 702 M 35 8 1883/84 oder auf den Kop J. April 1853/54. Ueber den Gesundheitszustan Bericht folgende Daten: überhaupt zusammen 1261 Lazarethkranke Revierkranke 390, günstigsten Ver

Kranke 675 173 Weiber. i s zur Verbesserung der V ssen 35 037 Ge S3 /84. Die Gesammtkosten gen 134 424 M6 5 8 3 S 76 3 gegen 3 M 40

d und die Sterblichkeit enthält der Durchschnitt waren Kranke chthausgefangene 960,1, und 662,0 Zuchthausgefangene; darunter 288,1 Zuchthausgefa sse an Kranken überhaupt zei

egen 3,76 * haben geno fangene gegen : . im Laufe

Jahres 1. April 1884/85 überhaupt detinirten, Gefangenen in , sst gegen das Jahr 1, April 1883184 um 4.18 /o esunken (gegen 12, M7 öso Verminderung im Jahre 1. August 1883/ 84). En Zahl der detinirten Personen vom Jahre 1884 / S9 ist gegen gleiche Jahl vom Jahre 1883! 84 um 44000 geringer (gegen II, S7 o Verminderung im Jahre 1. April 1883/84). Die Zahl der Detentions⸗ tage im Jahre 1. April , . sich , 9 .

April 1883 um 3,02 errin

aus dem Jahre 1. April 3/ 0 r G,

Im täglichen H, darunter Zu

e

120 0u‚,. Forden mit 10,3 *, Köln mit 102 (0. Die gun sti Proportion ergiebt sich bei Saarbrücken mit 0,4 Go, Andernach mit tenburg 26 6 5 an mit 1,6 c. Lazarethkranke überhaupt waren im böchsten Verhältniß. . gab es im höchsten Verhältniß in Simmern mit egen 6, S1 00 bei Köln in 1885/81 (We im niedrigsten in? Saarbrücken mit G02 (W.) gegen G2 hei Saar- brücken in 1883184 (M.). Aus dem Lajzareth schieden mit Einschluß der Gestorbenen 9534 M. und 2699 W. zusammen 12233 Personen Die Zahl der Gestorbenen betrug 696 M. und 138 W., zusammen 834 Personen. . ; 41M . zuchthausgefangene. Selbstmorde kamen in Moabit, Jauer, Natibor endsburg, Münster in Summa 7 Fälle ver. In Geistes krankheiten verfielen in 30 Anstalten 2 Personen, gegen 74 im Jahre 1 April 1883/84 ĩ darunter waren 44 Zuchthausgefangene, wie auch im Jahre 1. Apri 1883/84. Außer den im Laufe des Jahres in 30 Anstalten geistes krank ge⸗ wordenen 92 Personen hatten 11 dieser Anstalten und 2 andere noch 30 anke aus dem Vorjahre. Von diesen 122 Personen sind 30 geheilt in Haft verblieben, nach Blödsinnigkeitserklärung entlassen wegen Ablaufs der Strafzeit oder in Folge Begnadigung entlassen oder entwichen 17 Personen, gestorben 5. Am Jahresschlusse in Behandlung geblieben sind in den Straf⸗ u. s. w. Anstalten selbst in den Irrenanstalten 28 Personen.

Von den Gestorbenen waren 574 M. und 118 W.

des Schul⸗ und Religionsunterrichts, sowie der

ibliotheken sei bemerkt, daß in den Arresthäusern zu Simmern ö 2 Sl ben. Änstaltsschulen nicht eingerichtet waren. An dem Schulunterricht nahmen im Jahre 1. April 1884 / y überhaupt Theil männliche Gefangene 7842 weibliche 14185, im Ganzen 9327 Schüler

überhaupt Schüler 15890 gegen 17 433 im Jahre J. Aprik 1883/84. An den weiteren Unterrichtsgegenständen betrug Theilnahme in fortlaufendem Durchschnitt 4169 Personen oder L477 6 / des Durchschnittsbestandes sämmtlicher Anstalten gegen 15,52 0,0 des Jahres 1. April 1883/84 und 14,81 0 des Jahres 1853/83. Besonderen Singunterricht. neben dem in den verschiedenen Klaffen schon mit dem Schulunterricht verbundenen, erhielten üher⸗ haupt 4455 Schüler gegen 720 im Jahre J. April 1883/84. Die AUnstalts⸗Bibliotheken für Gefangene weisen einen. Bestand von Büchern nach, und zwar Religionsbücher für Evangelische 60 6316, für Ka⸗ tholische 8 5h5, für Juden 1263, zusammen g0 489. Bücher zum Schulgebrauch find 30 196 vorhanden Unterhaltungs. und belehrende Schriften S6 b6, im. Ganzen also 269 241 gegen s '8 im. Jahre JL. April 1883/84. Der Gesammtbestand der Bibliotheken für Ge⸗ fangene hat sich sonach im Jahre 1. April 1884,85 um 3363 Bücher

gegen 9569 im Jahre 1. April 1883/84. Nur Geschichte und Religion (Klasie A) erhielten

Die Korrespondenz und Besuche weisen eine ziemlich hohe Zahl Die Zahl der für Gefangene eingegangenen Briefe war 97 105 gegen 103 G77 im Jahre 1. April 1883/84, Briefe wurden abgeschickt z 470 gegen 85 067, Besuche fanden statt 15 O74 gegen 16196. Es betrug die Zahl der Gefangenen, welche Briefe empfingen, 25 896, Briefe schicklen ab 26 865 Personen, Besuche erhielten 7543, weder Briefe schrieben, noch Briefe oder j 9090 Prozentverhältniß der Gefangenen. der letzterwähnten Partie, welche weder Briefe noch Besuche erhielt zu den überhaupt detinirten Personen ist 77.

gen Koblenz mit

Befuche erhielten 90 095. Das

N. 1 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central · Handels · register nimmt an: die Königliche Expedition

des Arutschen Reichs Anzeigers und Königlich Nrenßischen Ktaats- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

2 r ö eiger. b. Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen. 8. Theater⸗Anzeigen.

Oeffentlicher Anz

1. Steckbriefe und Untersu 2. Zwangßvollstreckungen, ladungen u. d 3. Verkaufe, Verpachtungen, loofung, Kraftloserklärung,

ungs⸗Sachen. ufgebote, Vor⸗

Verdingungen ꝛc. Zinszahlung

UIn der Börsen⸗

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des

„Invalidendank !, Rudolf Mosse, Saasenftein

& Vogler, G. L. Daube & Ew., E. Schlotte,

Büttner C Winter, sowie alle übrigen grßeren Annoncen ⸗Bureaux.

2 93

u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien ⸗Nachrichten.

C

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.

58772 Holz⸗Versteigerung. ; 6 ln Schutz bezirk Greifenstein, Kreis Sen en n, Reg. Bez. Erfurt.

Im Schlage Breiteberg mn Stuck Eichen Äbschn. J.IV. Kl. 20 bis

66 em stark 202,78 im, geeignet namentlich zu Cisenbahnschwellen, Bau⸗ und Grubenholz. Sonnabend, den 6. März er., Morgens 11 Uhr, im Ibold'schen Gasthause zu Großtspfer, Bahn⸗ station Geismar, Strecke Bebra⸗Leinefelde. Der Förster auf. Greifenstein ist angewiesen, bis zu dem , die J der zum Verkauf estellten Hölzer zu gestatten. j . den 23. Februar 1836. Der Königliche Oberförster.

b8824 Holzverkäufe ; in i. Königlichen Oberförsterei Xanten. 1. Um S. März er., Morgens 19 Uhr, in Baerl bei Herrn Gastwirth Nünninghof. Schutzbezirk Baerl..— Jagen 24, 265, 30, 35, 36, 38 und Totalität. Weichholj: 10 rm Knüppel, 966 'm Reiser IV; Radetholz: 08 rm Nutzholz, 50 ͤm Kloben, 35 rm Knüppel, 8 rm Reiser J, 29 Loose nicht auf⸗ gebundene Reiser. II. Am 9. März er., Morgens 10 Uhr, in Alpen bei der Wirthin Wwe. Heix. Schutzbezirk Alpen.“ . Jagen b9, 60, 62 ö 71 b, 73 d, 74 a, a, ; ichen: Al Stämme mit 53,11 fm, 69 rm Nutzholʒ ö „IV. u. V. Kl, 47 rm Kloben u. Knüppel, 3 rm Stöcke, 19 rm Reiser III Buchen: 2 rm Kloben, 4 rm Reiser III; Birken: 5 rm Nutzholz V. Kl.; . ; Radelholz: 95 Stämme mit 5636 tim, 430 rm Nutzholz J, II.,, V. u. VI. Kl; 298 rm KRloben und Knüppel, 1400 rm Reiser, 41 Loose ö 6 er. Xanten, den 22. Februar ( Der Oberförster. Roelen.

58773 Holzverkauf. Ilnigliche Ober försterei Eberswalde. Am Sonnabend, den 6. März sollen von 10 Uhr ab, im i . Saale hierselhst, folgende Nutzhölzer und? rennhölzer öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden: . J. Schutzbezirk Bornemannspfuhl. ; A. Nutzholz: Bornemannspfuhl: Jag. 8, 99, 100, 101, 132. 20 Buchen Rutzenden mit 6,43 fm, 23 Birken Nutzenden mit 6,92 fm, 1Birke Stange J. Kl., 8 Stuck Kiefern Bauholz mit 47 tm. Jag. 1105. 4 Buchen Nutzenden mit 2, 95 fm, 9 Stück Kiefern Bauholz mit 69 fm. Schönholz: Jag. ĩ7 e. 1 Birke mit O34 fm

Nutzholz, 28 'm dergleich 210 Buchen Rundenden un holz von 1 m Klobenlänge und enden versteigert werden. Mühlenbeck in Pommern, Der Oberförster:

Schneideholz mit 166,49 fm, 8 rm Kiefern Nutz⸗ h

B. Brenn 100, 151. holz, Reiser. Knüppel, Stockholz Jag. 100 h. E 13 Knüppel, 37 Stockholz

1 Reiser J. Schönholz: Kiefern Stockholz.

Knüppel, 6 Stockholz. Kiefern 165 Kloben, h Melchow: Jag 38, 6 Kiefern Stockholz und 6 Knüppel, 374 Kloben, 38 Knüppe Ungefähr dasse

Jag. 25, 98, Knüppel, Stock⸗ Kiefern Kloben,

Klohen, Buchen 96 Kloben, 6 Reiser J. Kl., 66 Reiser 1 Knüppel, 5 Stock⸗ Kl. 18 Reiser III. Kl. ; Buchen Knüppel, 19. Eichen 9 Kloben, 5 ben, 2 Knüppel, 8 Knüppel, 10 Reiser J. Ki. Eichen Knüppel. Reifer J. Jag. 91. Buchen 2 Reiser J. Kl. 17 Reiser J.

Bornemannspfuhl. ichen Kloben (Anbruch),

und Reiser.

Langnutzholz⸗ Verkauf. Montag, den 8. März 1886. . Grohnde, Schutzbezirk Grohnde gen liegen bei unserem

k e AÄAltegehäge, Knickberg und der Dienststunden zur Einsicht aus und werden auf

und Welsede, Forstort Gr. Scharfenberg.

Jag. 1Lund J I. -V. Kl. mit 84 im, Buchen 105 Stück 1. —1V. Kl. mit 142 Ülmen 2 Stück V. Kl. mit 1 fm, Anfang Vormittags 10 Uhr bei Gast

berförster Schmidt. Bekanntmachung.

den 3. März 1886, Vor⸗ Die Lieferung von soll in unserer Garnison⸗Bäck

wirth Papen⸗

l, 1490 Stockholz, lbe Quantum. den 23. Februar 1886. Der Forstmeister. Runnebaum.

meyer in .

Eberswalde,

Am Mittwoch, mittags 10 Uhr, Alexanderstraße 11 2. Fußmehl und Heus zahlung öff

HSolz⸗Versteigerun

erförsterei e gegen glei

meistbietend verkauft werden. den 2. Februar 1886. Königliches Proviant⸗Amt.

In der Königlichen Ob lsterwerda sollen

folgende Hölzer:

tück Cichen Nutzholz, Kloben, zum

7 9 n I 14 Stück Kiefern .

agdhaus, Totalität Hauptnutzung: Theil ungespalten,

Submissions⸗Verkauf pon Cichen⸗ und Buchen⸗Schwellen un in der Königl. Oberförsterei Eine im Distrikt Ostportal, neben dem Eingange des Königsdor 60 jähriger Eichen⸗

legener 40⸗ bis ; ) gleich alten Bi

Stangenort mit mit bis 150 jährigen Eichen und soll zum sofortigen behufs Ueberweisung Königliche Eisenbahn-Direktion lichen Aufgebots unter den a steigerungõ bedingungen schätzte Holzmasse beträg 44 fm Birken⸗ enholz und 2 fte der Fläche muß von der südlichen bi eventuell auf die anstoßende Die Entfernung des H

3 daselbst Totalität Vornutzung: 11 Stück Eichen Nutzholz, Kloben, ungespalten,

rken und K

540 ha g

,, ; 29 Stück Kiefern Bauholz.

144 ö f . 3) Schutz bezirk Gorden, Jagen 110 (Schlag): 1879 Stick Kiefern Bauholz, Fichten Bauholz, Jagen 182, (Schlag),

322 rm Nadelholz Kloben,

ö und Stang 4) daselbst

9 z Waldfläche gerückt ages vom Bahn orstaufseher We achsuchen die S Gebote für das gesammte sind bis zum 10 Uhr, an d (b. Köln), den 22. ] Der Oberförster Gericke.

bend, den 6. März er., Vormittags 9 Uhr,

im Pinkert'schen Gasthofe öffentlich bei freier Konkurrenz ar versteigert werden.

Elsterwerda,

am Sonna

zu rauschütz, den Meistbietenden

den 19. Februar 1886. Der Oberförster.

en Unterzeichneten einzureichen. Februar 1886.

Ausschreibung.

Aufstellung von drei Central⸗ vom Betriebs⸗Sekretär Wartmann

it je 27, 8 und Ängebote nebst Proben sind bis zum 15. März bst fel tee r f thgr n fr ge. 2c. , d. J einzufenden. Vormittags 10 Uhr Eröffnung

ktri Tableauapparaten auf der A t s ; ph i r en,, in , oder Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗ Inspektion

Die Lieferung und Signal⸗ und 8 Hebeln ne

den 10. März d. J., Vormit⸗ len im Kruge zu Mühlen⸗ nbecker Forst, Schutz⸗

n 12, 44, 53,

Mittwoch, von 10 Uhr ab, soll⸗ 6 ö ö Mühle bezir uchenhain, , 7ö, Buchholz, Jage

h , B Wirken mit zu Em. n nd ho: Jag. 38. 24 Birken Nutzenden mit 13351 fin. Jag. 88. 131 Stck. Kiefern Bau⸗ und

37, 47 3 und 76 1 Eichen Rundende, 14 rm dergleichen! im Ganzen vergeben werden.

cheit⸗Brennholz, circa Angebote sind unter Beachtung der bereits mehr⸗ . , ,, Nutz⸗ fach bekannt gegebenen Bedingungen für die Bewer⸗ 10 Kiefern Rund⸗ bung um Arbeiten und Lieferungen mit der Auf⸗

schrift: „Centralapparate für Bahnhof Halberstadt

Februar 1886. versehen bis zum Eröffnungstermine

Mittwoch, den 24. März d. J., Vormittags 11 Uhr, . an uns . und erfolgt der Zuschlag binnen längstens 14 Tagen. . . Verdingungsanschläge, . und Bedingun⸗ Bureau⸗Vorsteher während

Verlangen gegen postfreie Einsendung von 3,50 ct

don demselben portofrei übersandt werden.

Halberstadt, im Februar 1886.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.

los369] .

Eisenbahn⸗Direktions Bezirk Sannoyer.

Neubau: Münster Rheda Lippstadt. Abtheilung .

erei, Hiro am Kopfsteinen (Loos I) und die Her⸗

. , enkleie, stellung von eine Quantitjt . Be⸗ 1315 4m Pflafter Coos II) zur Verlegung der

Provinzialstraße bei Bahnhof Warendorf soll, ge⸗ frennt nach den Loosen oder zusammen in öffentlicher Verdingung vergeben werden. Angebote sind unterschrleben, versiegelt und mit der Aufschrift:

d Grubenholz 9. er enn von Pflaster !

Vi i Fln). bis zum Verdingungstermine ö.

ö n Mittwoch, den 109. März 1886,

ser Tunnels ge⸗ Vormittags 11 Uhr,

und Buchen- kostenfrei an den AUnterzeichneten einzusenden, von

iefern und welchem . 9 Bedingungen zum Preise von 1 A6

Br durchstellt, bezogen werden können.

? ,,, , . Lageplan der Straße liegt während der

Fläche an die Dienststunden im Amtszimmer des Unterzeichneten

im Wege des j , un fen . 6.

i Ver⸗ uschlagsfri ;

. 2. ge⸗ Warendorf, den 9. Februar 1886.

t ca. 430 fm Eichen⸗ 260 fm Der Abtheilungs⸗Baumeister:

26 fm ö Deémanget.

56 fm Reiser. Von der nörd⸗

lz bis zum [68627

8 3 Jul 6. J. , Zur Ausführung von Pflasterarbeiten auf Bahn⸗

fiskalische hof Minden soll .

olz⸗ 1) 1 n et JJ Pflastersteinen

Töni ägt ea. 1kRm; J. Güte, veranschlagt zu n

. . e wird 2) die Lieferung von 1000 4m Pflastersteinen

chlagfläche nachweisen. ; , . 3) die Herftellung von 7209 am Pflaster, ein

,. ee fl, der Nebenarbeiten, veranschlagt zu

II. Güte, veranschlagt zu 16 000 6

6 rb , ö. öffentlich verdungen werden. Theillieferungen werden berücksichtigt. . .

,, en sind hier einzusehen oder können gegen porto⸗ und be lell ld er ,,. von O, 0 M6 ; ezogen werden.

ngebote. Zuschlagsfrist Wochen.

Minden.

Dritte

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 25. Februar

M 49.

1886.

Rreußischen taats- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

R ; Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. e en ew n e 22 Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ *

register nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗-Sachen. des Aeutschen Reichs-Auzeigers und Königlich 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗

ladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung

K u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Verschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen. Theater⸗Anzeigen. In der Börsen⸗

( n sten. Beilage. *.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des Industrielle Etablissements, Fabriken und Jnvalidendank , Nudolf Mofse, Sansenstein

Großhandel. & Vogler, G. 2. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

en 1

Aunoncen⸗Bureaux.

19

S

58822 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schlosser Carl Wilhelm Bolz zu Deutschenthal bei Louis Proschel, ebürtig aus Raboldshausen, welcher sich verborgen jält, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffen— gerichts zu Eschwege vom 6. November 1882 erkannte Geldstrafe von 25 M6 und 16,10 4M Kosten eventuell 5 Tagen Gefängniß vollstreckt werden. Es wird er⸗ sucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amtsgerichtsgefängniß zur Vollziehung der Strafe abzuliefern und hlachrl ht unter D. 154 / 82 hierher gelangen zu lassen. Eschwege, den 22. Februar 18586. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. ; Bezzenberger. Beschreibung. Alter 44 Jahre, Größe 1,87 m, Statur schlank, Haare schwarz, Bart: schwarzer Schnurr⸗ und Kinnbart, Augenbrauen braun.

568821] Steckbriefs⸗Erledigung. Der unter dem 16. Oktober 1884 gegen den Schlosser Richard Sichelschmidt aus Essen, geboren den 27. Januar 1836 zu Hückeswagen, erlassene k wird hiermit zurückgenommen. (A. 3. L. 62 / 84.) Essen, den 20. Februar 1886. Der Erste Staatsanwalt.

56096 Ladung.

Nachstehende Personen:

I) der Tagelöͤhnersohn Ignatz Cylkowski, ge⸗ boren am 12. Juli 1865 zu Gut Parkowo, zuletzt in Welna aufhaltsam, !

2) der Apothekergehülfe Thadäus Stanislaus Wolfram, geboren am 27. Oktober 1859 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam,

3) der Kommis Ludwig Braun, geboren am 6. September 1860 zu Posen, zuletzt dort auf⸗ haltsam,

4) der Joseph Gasiorek, geboren am 11. Februar 1860 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam,

) der Kommis Joseph Joachim, geboren am 3. August 18690 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam,

6) der Adalbert Lauferski, gehoren am 23. April 1860 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam,

7) der Franz Srön, geboren am 14. Juli 1860 zu Posen,

8) der Johann Wilhelm Wandelt, geboren am 19. Juli 1860 zu Posen, zuletzt in Kolo in Russisch⸗ Polen aufhaltsam,

9) der Heinrich Ferdinand Pfeiffer, geboren am 19. Januar 1866 in Posen, zuletzt in Neu⸗Meseritz, Kreis Suraszew, Gouvernement Czerniejew in Ruß⸗ land aufhaltsam, .

10) der Kaufmann Neumann Asch, geboren am 10. Mai 1861 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam,

11) der Isidor Äsch, geboren am 4. April 1861 zu Posen, zuletzt dort gufhaltsam, ö..

12) der Roman Franz Bilski, geboren am 9g. August 1861 zu Posen, daselbst zuletzt aufhaltsam,

13) der Franz Johann Düsterhöft, geboren am 23. Mai 1861 in Posen,

14) der Vincent Dabkiewiez, geboren am 4. Juli 1861 zu Posen, .

15) der Stephan Deutsch, geboren am 22. August 1861 zu Posen,

16) der Richard Ertel, geboren am 30. Januar 1861 zu Posen,

17) der Alexander Fordonski, geboren am 4. Jugust 1861 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam.

18) der Commis Hugo Hirsch, geboren am 10. De⸗ zember 1861 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam,

19) der Benedict Kaniewski, geboren am 21. März 1861 zu Posen,

20) der Commis Albert Lewek, geboren am 14. März 1861 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam,

21) der Johann Gottfried Lindner, geboren am 5. Februar 1861 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam,

2) der Wenzeslaus Meyer, geboren am 10. Mai 1861 zu Posen,

23) der Joseph Nowacki, geboren am 26. August 1861 zu Posen,

24) der Hugo Maximilian Piaszezymski, ge⸗ boren am 14. August 1861 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam,

25) der Blasius Piotrowski, geboren am 30. Ja⸗ nuar 1861 zu Posen,

26) der Wladislaus Robins ki, geboren am 18. Mai 1831 zu Posen,

27) der Cigarrenmacher Carl, Robert. Gustav Schreiber, geboren am 23. April 1861 in Posen, zuletzt dort aufhaltsam,

28) der Max Salomonski, geboren am 25. März 1861 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam,

26) der Johann Starzanek, geboren am 31. Mai 1861 zu ah,

30) der Adalbert Franz Schmidt, geboren am 2. April 1861 zu Posen, ö

Il) der Joseph Thomas, geboren am 14. März 1861 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam,

2) der Commiß Herrmann Asch, geboren am 11. Jull 1862 zu Posen, zuletzt dort auf— haltsam, .

33) der Sattler Johann Wladislaus Brestler, geboren am 11. November 1862 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam, ;

34) der Gregor Dwiezymski, geboren am 18. No vember 1862 zu Posen,

36) der Johann Ender, geboren am 4. Novem⸗ ber 1862 zu Posen,

37) der Wladislaus Fortunski, geboren am 1. November 1862 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam,

38) der Stanislaus Glowacki, geboren am 25. März 1862 zu Posen,

39) der Carl Albert Glander, geboren am 7. August 1862 zu Posen, ;

40) der Alexander Grzemala, geboren am 1 De⸗ zember 1862 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam,

41) der Hermann Rudolph Kühn, geboren am 19. Januar 1862 zu Posen,

42) der Rudolph Kantorowiez, geboren am 19. August 1862 zu gen zuletzt dort aufhaltsam,

43) der Augustin Valentin Kurtkowski, geboren am 26. Dezember 1862 zu Posen,

44) der Stanislaus Maximilian Leszner, geboren am 28. März 1862 zu Posen, zuletzt dort auf⸗ haltsam, , ;

45) der Valentin Morje, geboren am 2. Februar 1862 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam,

46) der Joseph Madraszkiewiez, geboren am 4. März 1862 zu Posen,

. . der Stanislaus Kostka Madry, geboren am 25. Oktober 1862 zu Posen,

48) der Theophil Machaj, geboren am 5. Mai 1862 zu Posen,

49) der Hirsch Falk Neumark, geboren am 13. März 1862 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam,

50) der Gustav Rudolph Otte, geboren am 1. Ok⸗ tober 1862 zu Posen,

51) der Wladislaus Prominski, geboren am 2. Juni 1862 zu Posen, .

52) der Carl August Otto Rentsch, geboren am 17. Mai 1862 zu Posen,

53) der Thomas Ronamski, geboren am 1. März 1862 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam,

54) der Max Ludwig Eduard Georg Scharmann, geboren am 24. Ottober 1862 zu ren, zuletzt dort aufhaltsam,

55) der Thadaeus Roman Styezynski, geboren am 10. Dezember 1862 zu Posen,

56) der Hubert Jacob Leopold Tilsner, ge⸗ boren am 3. Mai 1862 zu Posen, zuletzt dort auf⸗ haltsam,

57) der Johann Adam Zehler, geboren am 11. Mai 1862 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam,

werden beschuldigt,

als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebietes aufgehalten zu haben,

Vergehen gegen 5. 140 Abs. 1 Nr. 1 Straf— e .

Dieselben werden auf

den 19. April 1886, Vormittags 9 Uhr, vor die Il. Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Posen zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben

auf Grund der nach F. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrath als Civil⸗Vorsitzenden der Ersatz-Kommission zu Obornik über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Durch Beschluß der IV. Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Posen vom 26. Januar 1886 ist auf Grund des §. 1490 des Strafgesetzbuchs und 5. 326 Strafprozeßordnung das im Deutschen Reiche befind⸗ liche Vermögen der Angeklagten mit Beschlag belegt worden, was hierdurch mit dem Bemerken öffentlich bekannt gemacht wird, daß Verfügungen über das— selbe der Staatskasse gegenüber nichtig sind.

Posen, den 3. Februar 1886.

Königliche Staatsanwaltschaft.

56783

Der Kaufmann ö August Hermann Vogler, zuletzt in Naumburg a. S., wird beschuldigt, als ö Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein.

Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Straf⸗ gesetzbuchs.

Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 15. April 1886, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hierselbst zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirkskommando zu Naum⸗ burg a. S. ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Naumburg a. S., den 20. Januar 1886.

, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 58854

Auf Antrag der Schuhmacherwittwe Lüthke, Luise, geb. Mohns, in Mirow ist in Gemäßheit der Ver⸗ ordnung vom 24. Mai 1879 die Beschlagnahme des der Ehefrau des Schmiedemeisters Heinrich Voth, Wilhelmine, geb. Willert, in Mirom gehörigen, da⸗ selbst am Markte sub Nr. 46 belegenen Wohn⸗ hauses c. p. zum Zwecke der Zwangsversteigerung verfügt worden. Demzufolge ist zum Verkaufe des bezeichneten Grundstücks a. ein Verkaufstermin auf

Donnerstag, den 20. Mai 1886, b. ein Ueberbotstermin auf

Donnerstag, den 109. Inni 1886,

jedesmal Vormittags 10 Uhr, vor Gericht allhier

. der n, Edmund Fechner, geboren am 16. September 1862 zu Posen,

anberaumt.

Ansprüche an das beregte Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände, unter den gesetzlichen Ausnahmen von der Meldungs— pflicht, zur Vorlegung der Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel, sowie zur etwaigen Prio⸗ ritätsausführung

c. ein Termin auf

Donnerstag, den 20. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr, vor uns angesetzt, zu welchem Interessenten unter dem Nachtheile der Abweisung und des Ausschlusses hierdurch geladen werden.

Der Schuldnerin und den bei der Zwangsverstei⸗ 1 betheiligten Gläubigern wird freigelassen, zu dem Zwecke einer endlichen Regulirung der Ver⸗ kaufsbedingungen, welche vom 1. Mai d. J ab auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten bereit liegen, in dem Termine ad e, zu erscheinen, sowie bis zu einer Woche vor diesem Termine Vor⸗ schläge für die Verkaufsbedingungen einzureichen.

Mirow, den 20. Februar 1886.

Großherzogliches Amtsgericht.

C. Schumann. ö 8862 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 15. Februar 1886 sind die Dokumente über die auf dem in der An⸗ klamerstraße (Nr. 26) hierselbst belegenen, im Grundbuche des hiesigen Königlichen Amtsgerichts J. von den Umgebungen Band 63 Nr. 3253 verzeich⸗ neten Grundstücke des Eigenthümers Karl Seeling hier in Abtheilung III. Nr. 7, 8 und 9 für die Firma Rauff K Knorr eingetragenen drei Hypothe⸗ ken und zwar:

), das Dokument über die in Abtheilung 1II. Nr. 7 eingetragene Post von 300 Thlr. nebst 6 00 Zinsen, 4 Thlr. Protestkosten und 6 1Thlr. 25 Sgr. Gebühren, 3 Thlr. 23 Sgr. Kosten und der Eintragungskosten * bestehend aus der Requi⸗ sition des Königlichen Stadtgerichts, Abtheilung für Civilsachen, Prozeß⸗Deputation II. vom 9. Oktober 1865, dem Ürtheil des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin vom 29. September 1855 in Sachen Rauff & Knorr wider F. Fincke nebst Rechtskrafts⸗Attest dem Antrage von Rauff K Knorr, vertreten durch den Justizragth Hinschius, vom 5. Oktober 1865, vem Wechsel, vom 12. Juni 1865 über 300 Thlr., dem Proteste vom 19. September 1865, dem Hypo⸗ thekenbuchs⸗Auszuge vom 24. Oktober 1865,

2) das Dokument über die in Abtheilung III. Nr. 8 eingetragene Post von 259 Thlr. nebst 6 Yo Zinsen, 3 Thlr. 15 Sgr. Protestkosten und Provi⸗ sion, 1 Thlr. 20 Sgr. Gebühren⸗Pauschquantum und den Kosten der Requisition und Eintragung

ebildet aus der Requisition der Königlichen Exe— utions⸗Kommission vom 23. Oktober 1865, dem

Gesuche von Rauff & Knorr, vertreten durch den Justizrath Hinschius, vom 15. September 18665, dem Erkenntniß des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin in Sachen Rauff C Knorr c. a. Fincke vom 6. September 1865 nebst Rechtskrafts⸗Attest, dem Wechsel vom 28. Mai 1865 über 2650 Thlr., dem Proteste vom 28. August 1865, dem Hypotheken⸗ buchs-Auszug vom 10. November 1865, 3) das Dokument über die in Abtheilung III. Nr. 9 eingetragene Post von 390 Thlr. nebst Go /o Zinsen, 4 Thlr. Protestkosten und Provision, 1 Thlr. 25 Sgr. Gebühren, 3 Thlr. 23 Sgr. Kosten und den Kosten der Eintragung gebildet aus der Re⸗ quisition des Königlichen Stadtgerichts, Abtheilung für Civilsachen, Prozeß⸗Deputation II. zu Berlin, vom 30. Oktober 1865, dem Erkenntnisse des König⸗ lichen Stadtgerichts zu Berlin vom 20. Oktober 1860 in Sachen Rauff C Knorr e. /a. Fincke nebst Rechtskrafts⸗Attest, der Eingabe von Rauff & Knorr, vertreten durch den Justizrath Hinschius, vom 27. Oktober 1865, dem Wechsel vom 11. Juli 18665, dem Proteste vom 11. Oltober 1865, dem Hypo⸗ thekenbuchs⸗Auszuge vom 10. November 18665,

für kraftlos erklärt. Berlin, den 16. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.

658860 In der Schaffer'schen Aufgebotssache F. 485 hat das Königl. Amtsgericht zu Reinerz am 19. Februar , durch den Amtsrichter Tietze für Recht er⸗ annt: Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund buchblatte des Grundstücks Nr. 89 Rückers Abth. II. Nr. 3 für die Wittwe Caroline Schaffer, geb. Tietz, eingetragenen 170 Thlr. gebildet aus dem Hypo thekenbrlefe und der Schuldurkunde vom 13. Sep⸗ tember 1854 wird zum Zwecke der Neubildung für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin zur Last gelegt. Von Rechts Wegen.

Tietze. 8863] Bekanntmachung. In der Bäckermeister Valentin Krause'schen Auf⸗ gebotssache F. Nr. 13 / 85, betreffend das Hypotheken ˖ dokument über die im Grundbuch von Bischofsburg Nr. 327 Abth. III. Nr. 2 eingetragene Post von 100 Thaler, erkennt das Königliche Amtsgericht Bischofsburg am 17. Februar 18866, durch den Ge— richtsassessor Dieckert dahin für Recht: das über die Hypothekenpost von 109 Thaler, eingetragen im Grundbuch von Bischofsburg Nr. 327 Abth. II. Nr. 2 für den Kupfer. schmiedemeister Carl August Wollmann auf

Gleichzeitig ist zur Anmeldung aller dinglichen

von diesem durch Cession vom 24. Oktober 1861 übergegangen auf die Anna und Albert Berg⸗ mann'schen Eheleute, gebildete Hypotheken⸗ dokument, bestehend aus dem Vertrage vom 26. März 1852, dem Hypothekenschein und In⸗ grossationsvermerk vom 10. April 1852 und dem Subingrossationsvermerk vom 14. No⸗ vember 1861, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. Bischofsburg, den 17. Februar 1886. Königliches Amtsgericht.

58869 Oeffentliche Zustellung.

In 24 der Wittwe von Schulz, Ida, gebo—⸗ rene von Schulz, zu Berlin, Teltowerstraße 59, II. Tr., Klägerin, ge den Barbier Herrmann Kuhnow und dessen Ehefrau, letzten Aufenthalts hier, Zionskirchstr. 1 im Keller, zur Zeit im Aus—= lande (Amerika), Beklagte, wegen Herausgabe von Sachen hat sich die Klägerin zur Leistung des ihr durch das bedingte Endurtheil des Cn fiche Amtsgerichts J., Abtheilung 19, zu Berlin vom 19. Juni 1885 auferlegten Eides bereit erklärt mit dem Antrage auf Anheraumung eines Termins zur Eidesleistung. Zur Ableistung des nach dem beding⸗ ten Endurtheil vom 19. Juni 1885 von der Klägerin zu leistenden Eides und zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ladet die Klägerin die oben genann⸗ ten Beklagten vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheilung 19, Jüdenstraße 60, II. Treppen, Saal 86 b. auf , an den 29. September 1886, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke, der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

. Hagemann, Gerichtsschreiber der Abtheilung 19 des Königlichen Amtsgerichts. J.

8847] Oeffentliche .

Die Frau Golz. Charlotte Mathilde Clara, geb. 9 genannt Wietz, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Goldschlag hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter ren Robert Golz, zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung:

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben auch die Kosten des Prozesses aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitz vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf

den 17. Juni 1886, Nachmittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20. Februar 1886.

K

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts L.

Civilkammer 13.

588ß6] Deffentliche Zustellung,

Die Ehefrau des Handschuhmachers Friedrich Koll⸗ mann, Dorothee, geb. Neuhaus, zu Halberstadt, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Fromme daselbst klagt gegen ihren Ehemann, Handschuhmacher Fried⸗ rich Kollmann, z. Z. in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher y selbstverschuldeten Man⸗ gel an Unterhalt, sowie wegen unüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrage auf Chetrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf

den 7. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den ö. Februar 1886.

ichter,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 68845 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 4h30. M. Edesheimer in Kühl, vertreten durch Karl Christ daselbst, klagt gegen den C. G. Ungerer von Pforzheim, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Kauf vom Jahr 18383, mit dem w, auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 24 ½ 63 3 nebst 5 o/ Zinsen vom 1. September 1883, sowie von 1 1 75 3 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das ,, Amtsgericht hierselbst, Akademiestr. 2, J. Stock, Zimmer Nr. 2, auf

Dienstag, den 20. April 1886, WVormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, 19. Februar 1886. (L. 8.) W. Frank, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

(b 868] , . Zufte lung.

Der Arbeiter Carl Jeske zu Belgard, vertreten durch den Justizrath Mannkopff zu Köslin, flag ö seine Ehefrau Minna, geb. Maaß, zu Neu⸗

ühlsttz, z. J. unbekannten ih wegen bös⸗ williger Verlafsung mit dem Antrage:

Grund des Vertrages vom 26. März 18652 und

h Trennung des zwi 3 den Partheien be- stehenden Bandes der Ehe und Erklärung der