1886 / 50 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Feb 1886 18:00:01 GMT) scan diff

* 686

—— 2 2 seinen Autfibtungen spendeten, ihn ir r. 8 ) r n, ertehrs · Anstalten. ;

etwas ig gema F isabe rlo an Herzog von Orleans eite ?. ĩ ö / ilung j ürstli ĩ l New York, 25. Februar. T. B.) Säãmmtliche öst⸗

irie irc dr; Bandes) trat die Kurfürstlich pfalzische Familie i rn ,, ,, i? = —— w E T st E B E 1 J a 9 E

Wie wir der ‚RNorddeutschen Allgemeinen i ̃ ͤ e , Die Pintime Zeitung. enmnehmen, fand am Dienftag in Stetlin unter hit ne neren ge c gn, n, ,,, es Karts far die Stre⸗en weftich vm Missarrifuß s ; ; . dem Vorsitz des Sekonomle⸗Raths Nobbe eine von diesem é is einer? Quelle für die Zeltgeschichte. Den Beschluß der ersten be. en. zum el en Rei 8 ⸗An e . 1 9 . i einberufene Versammlung der gare e bre f. om: Abtheilung bfsiden zwei eingehende Berichte über die letzten Stunden 2 iger Un nig ! ren ! en Staats⸗An merns lat re fh mit der * / und 85 2 9 V 1 r ö 1 2 Sanitatõwesen und Quarantãnemesen. 5 50 2 zeiger. treffenden Vorlage beschäftigte. Die Ansicht der ammelten zegin Sophie bestimmt. gewesen zu sein und inten iren, 62 0 z ö . * durch 2 n. von 8 von 1 vorge⸗ Siandhunkt der Zamaligen mexieinischen Kenntniß Nechenschaft geben. Sweden. ; Berlin, Freitag, den 26. Februar n enen und begründeten Resolution Ausdruck: Die zweite Abtheilung giebt in 3 Nummern die Correspondenz Laut Bekanntmachung des Königlich schwedischen Kommer⸗ an, . Ie G. ga und err ene nn ehrt dar hberathene sogenaunte zwischen dem. Kurfürsten und seiner Schwãgerin, der Pfaljgrãfin Anna. kollegiums vom 12. Februar 1886 sind Ni f x Brann ti ein Mondopolvorlage men lalg' bie annehmbarste und Sie betrifft die Verheirathung der Tochter des rfürsten. Elisabeth Char. die Stadt Triest mit unge, . 2 ich amtliches. Hafenbauzwecke an der Elbmündung in dem Bezirk K 9 g ergiebigste Form der , weil sie den Fort⸗ eee g. . ö * . i * . . ö . . e Preusten. Berlin, 26. Februar Im weiteren V glso nicht in der Elbe bei Hamburg selbst. sondern a gr die 2 6. 1 git 5 . 25 33 . ö . eans, ; . ö ö eiteren Ver⸗ Ti j ö ' = . Vr. g. Schrader gegeben, nichts i 2 der egftofffispir tea re er,, al n ,, . Wähler Lurwögs TW, und den Uchertritt der Prinzeß zur kathe—= Propvlnzen, mit Ausnahme der Provinzen Oviedo und Cadiz, . 23 gestrigen Ga Sitzung des Reichstages ere un nne err . aufgewendet: Gehälter für Leucht- und Passitttät zutgegsnzufetzn. gaxußt hee. a ,, , 2 24 geg; 2 dem eg . 66 86 iger ee. ö. rütte sischen Kirche, an welchem Werke Ze Fial gern Annd den Haupt- als frei von der Cholera erklärt worden. ei der dritten Berathung des Gesetzentwurfs, betr. fai wen 300 C. Unterhaltung dafür 1I3 H06 e, zu. Pi ist, unbearttet. bn bal nich a3 nicht pa sin verhalten) ich her * Fin m g zu 1 n 2 26 8 30 sen. 3 . autbeil hatte. Letztere, dem Sause Mantua Gomsaga entstammt, war die Herstellung des Nord-Ostsee-Kanals, der Staats- mmen 00 C6 Diese Ausgabe sei 15884 auf 27 6690 4 habe en Herren en Weg bezeichnet, auf dem allein ihre Befchwerden 3 . ö 7 9 gar 2. . ona In e, Tae . 333 des f * if m fn rer, des sekretãr n z tt . cher das Wort: . j r e, nm. Anschaffungen in denselben . 2 . e n nämlich den Weg der J 2 ö ; urfürsten, eine geistvolle und energische Fürstin, die zu Mazarin in Die verbündeten Regierungen ewäß bine 2 k ren 2 , resp. 271 000 6 ür? h ßischen gesetzzebenden Faktoren. Ich habe es ab 5 ; , , ,,, . , ö damals ö den f. . 364. ngen und i er * i 2 * n n n e 9. . ganzen Elbe bis zur Nordsee e og n rg, hgerz , ö, . . 1 . ö j 6 von Orleans sehr erlin, 26. Februar ; un er g. rimborn üb bs, Windtherst amburg wende jetzt schon d 4 ö. é diese Tarifpolitit, soweit dabei die vom Hrn. Abg Broemel be⸗ gleich in dem Gesetze vorgesehen werden, und daß ein Nothgesetz sofort , namentlich mit dem Herzog lech X ö gegenüber den Verdiensten de z . in durchschnittlich für Leucht- rührten Fragen in Bet = in Hrn. Abg Broemel be er e r ,. 3 m, , gn, gen unterhielt. Durch die glänzende Aussicht auf . . der ; ahlström um den Nordostseeka 5 Lootsenwe S * ) ührten Fragen in Betracht kommen, einen ent f . 3 26 eg durch r, ö r , k ännbsifch? Verwandtschaft und posttische Vortheile hatte. Karl Ihren Kaiserlichen Mgzestät e' wurden heute Jormittag Es ist. anzuerkennen, 2 g fer e be f. t. 6 . . 9 661 der Mündung der Eibe icht bestzt, d. Sies hätten sich rh hn ere e f, . * r st 6 533 lb w, . ö . 2 6 ch 3 . 69 Ludwig ein Fürst, dem nichts ferner lag als Gewissensiwang; sich be. durch den Major Witte jene 4 annschaften der Feuerwehr vorge⸗ großer Gründlichkeit und Unermüdlichkeit das rl f n fer, fait Seiten Hambur 33 ürden nn dies luftnendungen pen fänd, We figttef. fat öie nr, vie, . . e ö 2 . o r. . 9 wren * 9 5 ö. . fhören? iassen, auf die Heirath einzugehen, welche nach Ludwigs XIV. ftellt, welche sich im letzten Jahre besonders bewährt haben, Es und mehr noch ist die Bereitwilligkeit e, , . i,. hat, , gs würden nach Annahme der Kanalvorlage sprechung hier eine ganz fruchtlose ist. Der Herr Eisenbahnininiffer . em 2 ö. wo ö z . ieh 3 . . . ; . . Plane nun dazu dienen follte, das schöne pfalzische and bei dem in waren dies die Ober ⸗Feuermänner Völker und Herda sowie die Feuer⸗ die Ausarbeitungen, welche er zur Herstell una . i f, e er ) li nicht eingeschränkt werden. Es komme ferner für die also der Träger der preußischen Tarifpolitik, ist nicht zur Stelle un . ö on . 6 ö gen 9 n, en . ö. ) J 66 Auestcht stehenden Aus sterben feiner Vynastie yu gewinnen eine Heirath, männer Blume und Wodetzki. Der Erstgenannte zeichnete fich u. A. gefertigt hat resp. hat anfertigen ich erer unge 6. 2 je es selbst an⸗ get eiligten Anwohner des Kanals in Betracht, ob man schon ich selbst bin nicht durchweg unterrichtet über die Grundfätze, na e. ; . . so 1 euer ö. ör z . f z ; ,. ) t 9 bullen kachndem Tobe! dez Kurfürsten in der That die Urfache der beim Brand des Hohenzollern, Museums dadurch aus, daß er mehrere zestelt hat. Ich verliere hier kein! Wi rie ung 3 . ein ungefähres Bild davon habe, ob und inwieweit ein Ver— denen die preußische Tarifpolitit gehandhabt wirb. Was S . re ö zu 6 2 erg ö ne. = 16 enden Antrag diesen Verheerung der unter seiner Sorge nur so eben aufgeblühten Pfalz wurde. Bewohner des ersten Stockwerks mit eigener Lebensgefahr rettete. Vor Dahlström gefordert hat. für die Ur erlasse ontschadigung kehr zwischen den Schiffen, die den Kanal passirten, und d Llann also es nun nützen, daß Sie hier Klagen vorbringen, noch dazu re 6 3 auf 6 . 59 ö. 9 365 . n a e, gear. Lisclotte schreibt felbst, daß sie als das politische Lamm für den wenigen Monaten erlstt derselbe in Ausübung seines. Berufs schwere arbeitungen; sie bewegt sich in mäßigen Der,, nn Aus anliegenden Uferbezirken des Kanals möglich fei oll 1 Llagen, die aus der Mitte des Reichstags selber, wie Sie sochen aus . J 6 1 e ,. ir den ö en? ö . Jans geh Staat und' das Land geopfert“ worden sei; ihre Ehe war eine un; Brandwunden, deren Spuren noch sichtbar sind. Die 3 anderen sind überzeugt, daß, wenn in dieser Forderung en . ö. j fest Reichs- Zollbehörden würden wohl sch ! h ein solle.. Die den Ausführungen des Hrn. Meier gehört haben, nicht getheilt amst, die Spiritus⸗? onopo vorlage anne zmen zu wollen. glückliche. Die Briefe der zweiten Abtheilung gehen vom 12. Juli in langem Dienst ergraute Leute. Ein Fünfter, der bei dem Feuer in schädigung nicht enthalten sein sollte, die Rei . Ent⸗ wohin n dnn! T tte! on begutachtet haben, werden, die zum Theil widerlegt werden? Was kann es nützen wenn Ebenfalls am Dienstag beschäftigte sich in Breslau die 160 big zum, 34. Dezember 167j, die Srigingle derselben finden sich der Dorfstraße verunglückte Ober -Feuermann Dannebohm, befindet sich Anstand nehmen wird, eine weitere Änerkennun . . ö hafenbezirke eingericht K 1 , , Generalversammlung des dortigen andwirthschaftlichen Ver- in der Königlichen Fffentlichen Bibliothek zu Hannover, die der Ersten noch im Augustg-Hofpital und konnte daher nicht mit vorgestellt Was sodann die Bemerkungen des Hrn gl , ben K z l ngerichtet werden sollten; und wie weit die durch guf deren Gebiete Sie sich bewegen, diese Klagen vorbringen? Sie enn WrglMajestäten erkundigten Sich huldvoll nach den Ver—= vie Main mennlgrei ber gen, by bg. Trimborn über en Kanal gehende internationale Schiffahrt von Zollbe haben ja Freunde im preußischen Abgeordnetenhaufe! gen? J Herstellung von Wasserstraßen im Binnen- begleitet werder ü 3. amten daß der Hr. 9. ause! Und ich glaube, ! Binnen⸗ gle werden solle. Er wünsche, daß man in dieser Be⸗ . er Hr. Abg. Büchtemann sich die Gelegenheit nicht ent⸗

gelangt nahezu mit Einstimmigkeit zur Annahme; , n ne, e, n m, ö h ; ang! ngt, jabe ich bereits früher Anl e, 3 früher Anlaß genommen, darauf im Uebrigen, der Vorlage zuzustimmen; es würden damit die Also, meine H das Einzi

Alse, meine Herren, das Einzige, was von Ihrer Aktion übrig

n Erwägung, daß die Rentabilität der Landwirthschaft, wesent= , ; er hat beim Abdrug die Ortho, beschenkt. . ; ir be ie = ; le b sten. In Einleitung und Noten ist mit inzuweisen, daß önlali ** ; dar , ,, Die diesjährige Missionstonferenz der PiQsvinz Bran⸗ n , . . k Hoffnungen des schleswig⸗holsteinischen Stammes, die sich seit bleibt, ist das, daß S ö ! zu diesein Behuse ; ist das, daß Sie sagen können: Die Tariffeststellung für 2 g für den

lich abhängt von der Rentabilität des Kartoffelbaues, diese aber wie⸗ h ö ; . von 6. Werth der Kartoffel als Brennereiwaare; in Er⸗ Gef, ,, . k k denb hörte im weiteren Verlauf ihrer gestrigen Verhand Projekte bearbeit lass Jahrhund wägung, daß durch den Niedergang der Kartoffelpreise, berursacht Sachlichen dienen kann, und ein, ech ausführliches Negister, den durg Horte g. . gestrie . rojekte bearbeiten zu, lassen. Ich wiederhole, die früher aus— Jahrhunderten auf die Einrichtun ie fer⸗ Nordostfee a been, *. n, ,, , , , , . n, , ll ihc se ere , , ,, , . I 9 s j P j 2 *. ; . . / S / 1, ; ) VJ 1 5 6 8 . 2 s. jos . r [ ü 4. 9 e ral 1 e 2. te iben: k . 3 ö fz d' Abreuse Flisabeth * lotte⸗ und „Karl Ludwig“ vielen Dank des Pastors Grundmann. Der Redner wollte den Unterschied zwischen einigen Jahren . . , m , , . . . ,, . . denke, es werde ein ein⸗ . 3 Fahren en in ü reh , n eine dringende Forderung an die Gesetzgebung. das Fartoffelbrennerei⸗ verdienen, setzt den Leser in den Stand, das reiche Material der Briefe deutschen und englischen Gewohnheiten 36. so scharf hingestellt 2 hat. nämlich das, Projekt, den r ö . ö ö ul fi ö! Großthaten, die in der Regie⸗ Den e, , sehr ,. au diekuttren h Heure ift he, Gewerbe als landwirthschaftliches Nebengewerbe lebensfähig zu erhal⸗ schnell und sicher zu beherrschen. Will man sich genauer über die ge⸗ wissen, wie es Dr. Grundmann gethan. isdann nahm Pastor Dr. verbinden, diesmal eine günstigere und die Durchführung sicher stelle . R d- Osts sers Wilhelm vollbracht worden seien, werde haben kann!“ sprechen, ein Monolog, der absolut gar keinen Erfolg zen In fernerer Erwägung, daß eine höhere Besteuerung des Brannt- schichtlichen Vorgänge, welche für diesen Briefwechsel in Betracht Schwarz, der erst vor wenigen Tagen auß dem Hinterlande von Kamerun Aufnahme finden werde. Ich darf umsomehr diefe Hoffnu . stsee⸗ Kanal einen hervorragenden Platz einnehmen; 3

chin ohen ch fähre, es Kartofselbrennerck-Gewerkeg nur in d kommen, unterrichten, fo lefe man die vortreffliche Darstellung Wilhelm Murkckgekehrt ist, das Wort, um die Lichtseiten der mehr im Innern sprechen, als gleichzeitig auch eine bessere Verbi offung aus. nicht allein, weil er ein nationales Band sei, das die ; Der Abg. Beh inte: Wen z 8 ne esahr Ung es R . enner ewerke nu der ' ö 2 ' z 8 NR t ö b 2 b l * 16 8 . ' essere Verbindung der Provinz * ö el, as die deut⸗ 9 ehm meinte: Wenn der Abg Halben erkl tt Form des Monopols, sei es auch in der Form det Monopols für Havemanns im dritten Bande seiner Geschichte der Lande Braunschweig von Kamerun. wohnenden Negerstämme hervorzuheben,. Liebe zwischen chlesten mit Berlin in derfelben Vorlage in Äussicht genommen wird schen Küsten der Nord- und Ostsee mit einander verbinde habe, jetzt würde für das Elbfahr 2 ; . ö. und Lüneburg“ (1857) nach; sie ist der erste gute Kommentar zu den Eltern und Kindern und eine i n,. e g n nn,, . 3 aber die preußische Regierung wenigstens so , nn. sondern namentlich auch deshalb, weil er in dieser Zeit der nügendes gethan, und bel ,,,, Hamburg Ge⸗ et bin nie en bleib g sin 9 08 , m,. 3e 2 29 ' h . 6 ö . UI 1 J J ; jierauf den Geschästsbericht. Von äichtet bin nicht stchen᷑ bleiben. Cs sind noch welter Kanaprcsettéun großen Hegensätze zugleich ein internationales Band sei, das haven sei nicht so schlimm, wie er Ger ehren , 366

. 1

. , 4 S eder en, ,, ,, . 24 auf ö e ift r , . . a n H i stetfig e en meh e le, . n m zz gen o ] Gpirituz zu hunderk Prozent nothwendig er⸗ veranftaltet werden können. Demmächst ist auf Köchers Arbeiten dens Synoden der Provinz haben sich dang an der Konferenzarbeit erke und die preußische Regierung befindet sich in dieser Veziehun die Völker mit ei f us 13 7 2 e . . . ; 6 des , . ö (Band JV und Band XX dieser Publikationen) zu verweisen, welche ö k . nenen, . , . n r n den gleichen ö id e Hen en . 3 ö . . . n, r ,. der die jetzigen Leistungen des , 49 . orn gestellt' hat. . h. sie Hünscht, daß zie kinnenländischen Wasfer. Sisenbahn-Minister das k auf die (, e er ie nel fe n g nr h . ͤ . ; . 8 zer nicht zu

scheint, und daß die Fassung des 8 3 (; , 2 . K unn . . a nr ö 35 . n, en mentars zum Rifsiongarbeiten wurden in 160 000 Exemplaren verbreitet straßen sich da vermeh ; f Materials eintritt. er Verein ermächtigt seinen Vorstand, diesen . . ; . 83 ö ö ! ; . z ermehren mögen, wo sie für den Verkehr und für die Einnal ] Strafgefetzbuch für das Deutsche Reich“, von Dr. Justus Die öffentliche Versammlung, welche gestern Abend im Hebung uuseres industriellen Äbsatzes fich als nothwendig . . In l aaf ge , ü nr ide t 3 h * ö ich. . ö . . ,. bei der früher gus⸗ ; etzt noch nicht zu Stande 9 enen Ansicht stehen bleibe, daß nämlich Schiffsunfälle

3 . Olshausen, ist im Verlag von Franz Vahlen in Berlin vor Kurzem Anschluß an die Konferenz im Stadtmissionshause abgehalten wurde, Was endlich die Ausführungen des Hrn. Abg. Broemel betrifft . die 7. Lieserung (Bogen 6 bis 16) erschienen. Dieselbe umfaßt vom wurde von dem Pastor Koller gelzitet. Superintendent Krückeberg⸗ so wird er von mir nicht erwarten können dan ich in vin. 6 gekommen sei. und Kollisionen in großer Anzahl in der El ich i Jheile des r , , und des Kommentars zu demselben Beelitz hielt die erkauliche An prache⸗ Sthdtinissiong In speltor Me⸗ äber die preußische Eisenbahnpolitik diskutite. Der Hr. ö rhei Hierauf entgegnete der Staatssekretär von Boetti . der Nähe von Kuxhaven e,, er Elbe, namentlich in Etatifti R icht Fortsetzung und Schlu der Abschnitte 20 bis 23, sowie einen Theil rensky sprach über Land und deut in Ost· Afrika, speziell in Zansibar, selbst hat das Gefühl gehabt, daß er mit seinen Ausführungen hier Aus den Ausführungen des Herrn v . oetticher; kamen, daß vielkel ht zuki ft ien seien und noch vor— atiftische Nachrichten. Son Abfchn. 25 (Raub und Erpressung, Begünstigung und Hehlerei, wo zuerst deutsche Missiongre das Yi lion werk begonnen haben. Ueber die Boch nicht recht am Platze sei, und ich kann ihm nur einpfehlen, die wieder der Vorwurf hera g 6 d ö. i . klingt auch , zukünftig noch 18000 Schiffe mehr Nach Mittheilung des Statistischen Amts, der Stadt Berlin Betrug und Unten Urtundenfalschunch strafharer Gigenmus und bisherigen , . 3 ö , . , Pastor k welch er gegen die preußische Tarifpolitik zu , , minister den Eifenbahnverkehr zu Gun fe vor i C enen, ,, h , n . würden, und die Zahl der sind bel! den hiesigen Stan desäm tern in der Woche vom Verletzung fremder Geheimnisse). . ,, ist ö ,, as Schlußgebet sprach Missions-Inspektor Dr. k Abgeerdnetenhanse anbringen zu Jaffen? bier n beginftige und daß? erngtreht fi, den gi r e r. . an ö er ö. ze künftig wachse, daß endlich 14. Februar bis incl. 20. Februar er. zur Anmeldung gekommen: k die ,,, . ruth Li 3. Buch, chreiber⸗Barmen. . hier. 6 wir nur die Tarispolitit insofern diskutiren, als uns legen. Meine Herren! Sie wollen sich doch vergegenwärti . welche 8 * ; achverstandiger die Kriegsdampfer, 192 Ehefchließungen, Sag Lebendgeborene, 3G Todtgeborene, bh Sterbe⸗ rafbes immungen S8. 20) bis 241 Wie in den früheren Lieferungen, , . J , insbesondere Abschnitt 7 derselben, hierzu ein Recht gerade in Preußen der Eisenbahnminister gleichzeitig auch . . De. m tief gingen, Fahrwasser von kaum 3— 400 m fälle. so sind auch in der e n n 7. die einzelnen Paragraphen mit Fegtralste lk? der Bergin gun geh für. o m⸗ iebt; das ist bei den Fragen, welche der Hr. Abg. Broemel berührt der öffentlichen Bauten ist und daß dieser selbe ö der snisttr Breite an der betreffenden Stelle härten. Die verbündeten Re— zahkreichen und lehrreichen Erläuterungen versehen. mer pflege. (Gos. Corp an glg eines Beschlusses der im at, nicht der Fall. Es ist. der preußischen Cisenbahnderwaltung über. lichen Bauten der eifregste Förderer der Fal cler hh ft n . offen gierungen möchten, wenn es nöthig sein sollte, sich mit d n Herbst 1885 in Bremen abgehaltenen Versammlung der Vereine 2c. laffen und anheimgegeben, diejenigen Beschlüsse bezüglich der Gestal. nächst die, preußische Legislatur beschaftigen . L ö ö. Staate Hamburg in Verbindung setzen und dafur 0

(

Kunst, Wissenschaft und Literatur. Uchgrohlich, Prof. Mr, Beiträge zur Geschichte der Herhlt . - 1. ; mgegeben. gökunst der Römer zur Zeit der für Ferienkolonien hat sich am 19. Januar a, e. eine Centralstelle tung ihres Tarifs zu fassen, welche sie für gut findet, und sie ist in ganz unmöglich, daß dieser Minister einen Theil seines Ressorts lahm tragen, daß in genügender Weise das Fahrwasser der Elbe

Publikationen aus den Königlich Preußischen Kriegführung und Krieg Stagatsarchi ven. 26. Band. E. Bo demann: Rriefwechsel Republik. 44. 150. E. S. Mittler u. Sohn, Königliche Hof⸗ der deutschen Vereine für Ferienkolonien in Berlin (W, dieser Beziehung nur eingeschränkt ) Ri ; n egen fol in 6 ; ö er, g ,. , ; der Herzogin Sophie von Hannover mit ihrem Bruder, ö. buchhandlung, Berlin 8W., Kochstraße 68— 10. —= Die Taktik und Steinmetzstraße Nr. 16, Um) konstituirt und vorläufig den Vorsitz dem Reichsverfassung, . . ent! 5 ö . ier l d eos n 1 ö h e nn . . ftiweitert sei, damit das be— Kursürsten Karl Ludwig von der Pfalz, und des Letzteren mit Strategie der Römer erreichte in der Republik ihre höchste Stufe. Vorstand des Berliner Vereins für häusliche Gesundheitspflege über⸗ Aber, meine Herren, ich habe, abgesehen hiervon, doch 1 . 5 regeln vorgefchlag . . zu P daß er gleichwohl Maß⸗ fürchtete Unheil nicht eintreten könne. seiner Schwägerin, der Pfalßgräfin Anna. Leipzig, Verlag pon Ihr widmet der aus früheren Schriften als sachkundig bekannte Ver- tragen. Nach einem von dem letzteren versandten Cirkular an die die preußische Regierung vor dem Vorwurf in Schutz . . angeftrebt wird. Also e ne e . die Debung dieses Theil . Abg. Halben erklärte, es sei ihm nicht eingefallen S. Hirzel, 1885. XIX und 492, S. Royal⸗Octav. Die in diesem fasser seine Studien; er erörtert die Arten der Kriege im Alterthum Magistrate der Städte über 7000 Einwohner, sowie an die deutschen ob ihre Politik darauf ausgehe, nun den Schiffahrtẽbetrieb much as nicht begründet ist araus sehen Sie schon, daß dieser Vorwurf die Angaben des Abg. Behm zu kritisiren, er theile nur nicht Bande mitgetheilten Brieffchaften haben deshalb ein allgemeineres und deren Vorbereitungen, die Taktik der Legions Infanterie, die Vereine für Ferienkolonien 2c. und endlich an die deutschen See⸗ und legen. Ich weiß sehr wohl, daß Schiffahrt und ien bahnen n ö. Was den Wunsch des Hrn. Abg. Halb . seine Befürchtung und beziehe sich dafür auf das offiziell Interesse, weil die korrespondirenden Personen, welche in der deutschen Strategie der berühmtesten römischen Heerführer, schließlich die Art Soeolbäder, sowie Kinderheilstätten, besteht die Aufgabe der Central⸗ in Konkurrenz) treten und in Konkurrenz treten , ac, Uebrsgen auch für feinen ö ö. he anlangt, dem ich im Material. Die offizielle Karte gebe an, daß das fh ö BJeschichte eine Rolle spielen, auch zum . Königshaufe in und Verwendung der Reiterei. stelle darin: . 1 . . . Tendenz, zu Gunsten des einen Verkehrsmittels 6 9 ausspreche, zu erfahren, welche . 6. Appell' meinen Dank Fahrwasser 0b 1660 m und nicht 366 ö , naher verwandtschaftlicher und politischer Bejiehung stehen. Der Kur⸗ Gewerbe und Handel. 1) ein Verzeichniß über alle für Ferienkolonien und ähnliche Zwecke ju schädigen, eine Tendenz, die. Cisenbahnen dur bi ö. erforderlichen Zellkontrole getroffen ö , der stehe es hinsichtlich der größeren hefe li 9. . 5 . lh ö bon . , . ö. ene . In der heutigen Generalversammlung der Allgemeinen gi en y, zu führen, namentlich zur Erleichterung det . . Ruin der Schiffahrt in größere Freguen; . namentlich gette en rechen. um hi. . kee em r gn 3 der Elbmündung. Eine von der . . ö riedrichs V, des sogenannten „‚Winterkönigs“, der im Jahre 16? re dF, , 66 ö riftenaustausches 2c, . etzen, das wäre eine Tendenz, der di teu sische Regi unterliegende ü sicher ft ,, o. 7 . , , ton vor⸗ nach dem Verlust der böhmischen Königskrone und seines Erblandes Den gl g ö ö . , , 2) die künftigen Versammlungen vorzubereiten, und bsolut unfähig ist. Beide Fer üfhminl d n iich, ö der ,, Chi len . . mit den Verkehr gelegte Tabelle gebe, an, wie viele der auf dem bisherigen Wege ach, elde l stzuflucht suchen mußte, ist als Hersteller der Pfai; Kelche ecinflimmig und , uf , . 3) die Agitallon für die ganze Sache im Auge zu behalten, ständig gleichberechtigt da, und wenn in einzelnen Fällen Ta e Eh. Grundstücken gehalten wird, so . reg; ) . Orten und in den Jahren 1877 bis 1881 vorgekommenen Unglücksfälle nach dem 36 jährigen Kriege bekannt, seine Schwester, die Herzogin einschließlich der genden vn be nn, genehmigten.“ J Die Cenkraistelle foll die, Lon Hrn. Stadtrath Röstel, bearbeitete etzt orden sind fir Ten Cijenkahnverkehr' aus denen die Ed geben. zu können. Die elle ung nere e tn. . leine Auskun “. nicht geschehen wären, wenn der neue Kanal schon vorhanden Sophie von Hannover, ist eine Stammmutter unserer Königefamilie: w Geschaftsbericht der Pryovinzi al- Aktienbank des Statfstik unter dessen bereitwilligst zugesicherter Hülfe weiter führen 6. eine Veranlassung nimmt, eine Schädigung für sich e fe, schäftigen noch keine e , half .. ö he, gewesen. Damit behaupte er alsö, nicht, daß das Fahrwasser Sophie Dorothee, die Gemahlin König Friedrich Wilbelms J. von Großherzogkhum s Pofen entnehmen . für das Jahr 13533 und einen besonderen Jahresbericht über die gesammten Erscheinungen o möge der Herr Vorredner doch bedenken, daß die Win nnr eren sich dariiber schllssig zu machen . in i ander eit cin, am Ausfluß der Elbe nicht gefährlich sei, oder k 9. Preußen, war ihre Enkelin. Die erste Abtheilung des Bandes ent⸗ olgendes;: Pie Geschäflgergebnißse des Justituis im Jahre 385 auf dem Gebiete der Sommerpflegen für Kinder erstatten, außerdem Industrie für die Erleichterung des CGifenbahnverkehrs fo nannt rr, geben wird. In der Regek wird ja 6 a ö . mehr dafür geschehen könnte. Er wůnsche de sel . 6 hält den Briefwechsel der Herzogin mit ihrem Bruder, dem Kurfürsten, e, als befriedigende bezeichnet werden. Umfang und Erfolg der aber auch den Schriftenaustausch zwischen den verschiedenn Vereinen und zum großen Theil so berechtigt sind, daß will man . 39 kontrole dadurqh geübt, paß nnn, oll ti 4 J auch die größtmögliche Fürsor e, und eg , ö dessen Originale das Königliche Staatsarchin zu Hannover aufbewahrt. Thätigkeit der Bank 5 in den einzelnen n t weigen sich nur in der Weife vermitteln, daß sie auf Wunsch der Vereine deren Bericht rechtigten Wünschen Rechnung tragen, man? mitunter auch Hilltger: Plan ttlichen Verschluß gendmmen wer; . en . , a, hohe Haus nnsbeso dere ,,, Sie umfaßt 434 Nummern; Nummer 1 bis 179 sind ausschließlich wenig geandert Es ist der ö , . sich versendet und ihnen diejenigen anderer Vereine zukommen läßt. Außer⸗ Tarife festfetzen muß, als dies der konkurrirenden Schiffahrt 1 5 Vehikel, alfo hier die Schiffe, die . . , und BVeyvßdlker . . . . ,,, Regierung Briefe Sophiens, sie reichen bis zum 28. Dezember 1673. Nr. 180 bis auf 77 447 673 I. gegen 79 75 344 6, im Jahre dem soll die Centralstelle, soviel sie vermag,; die gemeinschaftlichen genehm erscheint. ö ö begleitung gestellt wird. Ich nehme an ö ,. 4 . was geth ,,, gewiß darin übereinstimmen, daß zum Schluß haben beide Geschwister abwechselnd zu Verfassern; der 18846 beziffert, zwar um 4 65 A6 geringer geworden; aber Interesfen der Som merpflegen thunlichst auch in der Presse verfolgen Ich weife auch den Vorwurf zurück, den der Herr Vorredner dem säter nech zu erfindenden Pesseren Modus ö W. . L v könne, um in diesem, Fahrwasser Schiff, letzte Brief ist vom Kurfürsten und fällt in die Zeit zwischen dem in Joloe elher elwas größeren und i n, g Kehre , eim und wahrnehmen und die nächste Verfammlung der Vereinigungen für preußffschen Landegeisenbahnrathe dahin gemacht hat, daß feine Be- den Schiffen, die diefen Kanal passtren, gewählt n . adung und Menschen noch mehr zu schützen, geschehen . 1. und 28. August 1680, dem Todestage Karl Ludwigs. Die vor— Wanrenlombard fowie . daß auch . durchschmittliche . Sommerpflegen vorbereiten. Verwaltungskosten sollen durch die schlüsse offenbar auf die Tendenz, die Schiffahrt zu muiniren, Fin Der Abg. Graf Ball Gia . . und zwar, so weit möglich, noch umfassender als bisher. . liegenden Briese des letzteren beginnen, erst mit dem Jahre 1674. Jinsfuß sich um O2 oho höher, wie im Jahre 1584, stellte he doch Fentralstelle vorläufig nicht verursacht werden. weisen. Aber selbst wenn diese Tendenz im prenßijchen Gisenbahn. Maybac ö etrem, betonte, daß der Minister Der Abg. Schrader wies darauf hin, daß Art. 45 der seine früheren Schreiben hat die Herzogin auf des Bruders eigenen ein um gun, , Tas m hn n ten kuder Reingewinn erzielt hd rathe vorwaltete, fo würde das nichts beweisen; denn der e . laybach, der allerdings auch Minister für öffentliche Arbeiten Reichsverfassung dem Reich die Kontrole über das Tarifwefe Rnlußerßlanäh' hie aud shrer Mitteilung vom 13 September Herden können ö . 934 . h . ö. l . . ö. ö Köln, 25. Februar. (W. T. B.) Bei der heutigen Ziehung Landesciscubahnrath ist eben nur eine begutachtende Behörde . (. sei, das Hauptinteresse für die Unternehmungen zeige, welche einräume. Auch das Reichs⸗-Eisenbahnamt sei . . i573 erhellt. Sophiens Briefe datiren seit ihrer Uebersiedelung ; ,,. ö. ) J der Dombäu Lotterie fielen 75 000 ο auf Nr. 310 524, die Gestaltung des Tarifs entscheidende B schlüss? gar nicht?; das meiste Geld einbrächten. Das liege einmal im fiskalisch Zweck, die Aufsicht übe r , von Heidelberg nach Hannover (im November 1668); nur drei davon . 5 . an, a, gegen 9 in nr nn . I5 000 S auf Nr. 112 801, 15 000 Æ auf Nr. 24699. fassen hat. scheidende Beschlüßse gar nicht i Interesse. K Vefu . f * 5 en das Eisenbahnwesen zu führen. Die sind aus früherer Zeit, darunter der erste, vom 24. September neue . ö tre JJ . J Ich kann deshalb nur wiederholt dem Herrn Abg, Broemel an— Der Abg. Graf Holstein erklärte sich für die Vorlage, die über in . in ö. 6 Eisenh ahn- Minister 162, mertwürdig, weil die Schreiberin damals . Jahre all mar Leipzig, 26 gebruar W. T. B.) Die Generalversammlun Krolls Thegter. Fr, Amalie Joachim giebt morgen. Sonn= heim stellen, daflt zu sorgen, daß die Bedenken und Ginwendungen im militärischen Interesse geboten sei . stehe als s b e ef, n m, und fich der deutschen Sprache bedient, während alle Fbrigen Briefe der ÄUticnäré der Kllgemein en Deutschen Term be nn mn abend, ihr Letz tes Concert. Das Programm ist wieder reich an inter⸗ welche er gegen die preußische Tarifpolitik hat, im preußischen Land⸗ Die Abgg. Broemel und Schr der konstati J französisch find. Mit ganz geringen Ausnahmen sind, die Schreiben hat die Vividende für das abgelaufene Herd ditt auf Ros feft⸗ esfanten Nummern und weist. u. A. auf; eine Arie aus der Oper tage zur Sprache gebracht werden. Sofern aber feiner Menmung wie durch die Tarifern aßi ader Lonstatirten nochmals. Der Abg. Dr. Bamberger äußerte, es sei begreiflich, daß in der ersten Abtheilteng bisher ungedruckt. Das Verhältniß der beiden gesetzt 3. . . NRitrane von Francesco Roffi, Lieder von Robert Schumann (. Schöne nach die Intereffen der Schiffahrt darauf hinweifen, demmächst bei der Schiffahrt di der Staatzhahnverwaltung dieser Zeit auch der Staate sekretär darauf achte, daß d Geschwister zu einander war ein inniges, ihr Briefwechsel ein äußerst E6Braunschweig, 25. Februar. (W. T. B) Der Aufsichtsratk Wiege meiner Leiden, „Kartenschlägerin.), von 6 Schmidt, Bohm, der Gestaltung des Tarifs für die Benutzung des Nordosteekanals siffahrt die Konkurrenz mit den Eisenbahnen er⸗ Reich nicht in ungebührlicher Weise eingreif di . reger. Die Herzogin selbst sagt in ihren Memoiren? Band 9 der der Braun hweigis . Bank hat nach dem Antrage der a Prochazka, Martin Röder, fowie 5 neue Lieder, (Manuftript, Op. 96 Beschlüsse zu fassen, welche diese Benutzung in eine angemesfene Be⸗ schwert se nisse eines Bundesstaats. Aber Eines h 53 a n nen, Publikationen aus den Königlich . Stgatsarchiven), daß der rektion beschloffen, der enerasversammikung die Vertl 4j ner (e, und. MM ebon Johannes Brahms. Die Geslistin Frl. Adeling Hanf= ziehung zum Eifenbahntransporte fetzen, fo werden wir ja innerhalb Der Abg. Meier Bremen) wunderte sich über die Klage zulässig erachten zaß hi . Kurfürst ihr an jedem Posttage schrieb; und ebendaselbst heißt es: Dividende von hr oso vorzuschlagen 9 n n, . Metzdorff spielt an diesem Abend, eine Romanze von Rubinstein, der nächften 8 Jahre noch hinreichend Zeit haben, uns das zu über— des Abg. Broemel. Man sei der Meinung, der Kanal be⸗ Hoffnun 6a sie s kick ö , . Er (der Kurfürst) hat mich wie seine Tochter geliebt. In ihren Bradford, 26. Februar (W. T. B) Wolle stetiger Schumanns . Schlummersied, und einen spanischen Tanz von Popper. legen, was wit, wenn es zur Feftstellung des Tarifs für den Nord— günstige die Schiffahrt, den Handel insofern nicht, als er Regie ö 23. '! . vernehm ich auch für die preußische Briefen, redet sie den Bruder wiederholt mon cher paket an,. - Garne ruhig willißer, Stoffe ruhig. ger, Her Violinist Br. Weffelr bringt Lin Andante von Moliqgue aus psfseckanal kömmt, als den zweckmäßigsten Beschluß zu faffen hahen höhere Tarifs von den Hafenstäßten, nach d 35 hi e ,,,, öl miherreönbeit Id Helchtfens telt hachaefeizt; und im Ver * . er Tenn chrerk ulli bdie k. gaust“ Phantasie von Sarafaͤte zum ö ͤ l ,, , ,,, 3 ö Innern hier . wirthschaftlicher, nationaler Art gehört. Das kann e 6 , ren Gel, an, 3 ,,,. . Auslande. Vortrag. d Der a Halben kam auf die von dem Abg. Behm bei dadurch in eine viel schlimmere . K 9 g ien ne en nh, Ine g ß . en Temperament und seiner Beob⸗ rasilien. ö er ö 3 ; . ö. 06 9 ö 889 . 6 3 wir aftliche 8 r , 9 . , , n en, l. a ,, 3 n tmn g . an , e , gag die . J ih. Man müsse nach den Küstenstädten dieselben Eisen⸗ werden dürfe. Er glaube ö . Bln r e, mne interessantesten Seite aufzufaffen und Ffesselnd darzusteslen. Auch steriumz. ö. d. J im Jen tral- Hotel stattfindende Bühnen- Ball est wird Aus h hiffahrtsstraße in die Hamburger Bucht zurück. bahntarife haben, wenn auch nur im Verhältniß zu, der behaupten zu können baß vom Standpunkt ö. * nden kühe hr enn hohes Miet. on Schallbeit bei. das fich an Re . Kaiserlich brafflianische Regierung verleiht eine zehnjährige Ken Pöizlihnn fich iz, dien hrnennsserhe nden dar bieten a , Abün elttet erbffen lichten helles zan Ham. Khtetuung wis fiach Lintverpen und ben haltnbischen Häfen, bis, Vorige mich gerechtfrtiz: fe ,,, eigneter Stelle oft ergötzlich geltend macht, Besonders an. Konzeffion auf Ausbeutung der Phosßhorlager auf dem Fernando de Sriginelle Anschlagfäulen, Pyramiden mit den Bildnissen der modernen gis hen Beamten aufgenommenen Karte der Elbmündungen Mit Dank müsse er anerkennen, daß die Kohlentarife von auch nicht daß der 6 1 t ank 9. möchte daher ziehend sind die Reisebricfe der Herzogin. Der Aufenthalt in Venedig, Noronha⸗ Archipel, mit Ausnahme der Präsidialinsel des gleichen Jutören und Komhgnisten werden sich mit dem Grün Fer Fannen ergebe sich, daß das 10 m tiefe Fahrwasser, durch welches die Westfalen nach den Nordseehäfen unter der preußischen ein. Votum maß bend gewese K wohin fie im Jahre 166. jhren Gemahl zum Karneval Kegleitet Namens. und den farbigen Blumenguirlanden zum Schmuck des Saales ver⸗ Schiffe, die künftig den Kanal benutzen wallten, hindurchgehen heitlichen Leitung ganz bedeutend reduzirt seien. Er glaube auch, sei in d . e gewesen, verschwinde. icht umson hatte, glebt viel zu berichten (r. 3 bis SI). Die Genüsse Italiens, Bedingungen (im Autzug): einen. Für (inige neue Tänse wird der Kapellmeistet de; Pickel müßten, eine Breite von 666 - 1000 m habe, und daß es nur daß der Minister das von ihm (dem Redner) 6 ichtig be⸗ 9. re ,,,, insbesondere die Licenzen des venezianischen Karnevals übten einen un: IJ Faution von 5 Contos de Reis. (c. 9000 4) Theaters, Hr. Raida, Sorge tragen und einen speziell für das Fest an einer kurzen Strecke durch ein nur m tiefes Fahrwasser zeichnete Ziel wohl ins Au faßt hab h . e⸗ warden, daß die Vorlage einsebracht sei im Interesse der widerstehlichen Reiz. und man zog die Straße nach Venedig, so oft 2) Anlage von Fabriken in Brasilien zur Herstellung landwirth⸗ komponirten. Tanz, zinn ersten Mal zu. Gehör bringen. Die aus. durchbrochen fei, das aber noch eine viel bedeutendere Breite auch Fäll Tari ge, gefght haht, er (Kdnerh tene Sicherheit inseres Phterlandes, Tieser Passus Habe Khe be= es nur immer der Friede im Lande und der Säckel gestatten wollten. aftlich verwendbarer Prä j legten Substriptions, Listen füllen sich schnell, und bei den Comite, 3 . . . . älle, wo Tarife vorgelegt seien, die eine Begünstigung deutende Stellung erlangt für die Erwä ; ges schaftlich er Praparate. geleg . choichnell bestze. Da der Kanal 6 m breit sein solle, die Wasserl fuͤr Handel illi g gt für die Erwägungen einer Partei Von Rom aus schreibt sie über das Gnadenbild von Loretto; üher 3) Verarbeitung und Verkauf eines Drittels des gewonnenen nit ltebern sind bereits so zahlreiche Amnelidungen erfolgt, daß zer de ell . reit sein solle, die Wasserlinie für Handel, Industrie und Schiffahrt durch billigere Eisen⸗ Für ihn stehe es außer Frage, daß trotz aller Sympathi : Bühnenball an Glanz und Fülle feinem Vorgänger vom Jahre 1886 . . 8 nn, , . so K inn man bahntarife hätten hervorrufen soͤllen, und denen der Eisenbahn⸗ für das Kanalprojekt sich schwerlich eine ma e ft ö. e Breite de anals in Betracht ziehe, rath nicht zugestimmt habe, aus welchen Gründen, darauf selbe gefunden hätte, wenn nicht die , unseres

die Pracht der Gebäude und Gärten, welche unbewohnt und unbe˖ Materials in Brasilien. , , . ,. ö kJ . ih hel g if. ö 5 gi. gehe ; k. J , ö das Fahrwasser also 10— 16 Mal so breit, und menn wolle er hier nicht eingeh llei t 6 . Schweden, welche rweilte; über die Ungebunden⸗ l gatliche Ueberwachung. ö . z 9 ; ingehen; allein man flüstere, . t in ĩ ? 9 man nur die Wasserlinie in Betracht ziehe, 16— 38 Mal so agrarische ꝛc. Intere ö. ewesen, die , 1 mi dem e be, n, ,,,, h h J gewesen, es verhindert hätten. Trotzdem habe weder ein Vertreter der Kriegsverwaltung noch

. i. . . . . 9 3 e if n,, e Hehe m . 6 Contos de Reis zur Besoldung des über⸗ breit sei 16 br Bren khr Gch , . , g 1 rief aus Maubuisson und. Paris (llugust und, September 9; wachenden Beamten. . ö sein, als die Breite, welche den Schiffen im Kang! zur an klage also nicht über zu niedrige, sond über ni i der Marine ; . 6 bis 3860), wo sie ., mit ihrem , = 1Q.Ausführungsbestimmungen. 6 Redacteur: Riedel. Verfügung stehe. Es sei also unbedenklich, auf die Vorlage genügend niedrige Tarife. ie i en . . . err r n . a ,,,, KJ ,, er Lin: gerseg der Crheditln (Sch o'. Bruck W. Glner Ainzugehen. Man brauche richt zu fürchten, daß die Anh feheffsthe Cent hmcben, gar kenc' Kleberschtsse Lern und ss Nöotkwen diglelt die ses en n,, couxfã ler zu erscheinen (S. 373). ie riefe beider 1) Angabe des Anfangstermins der Arbeiten. erlag der Expedition . ol). : W. ö lahr funftig in der Hamburger Vucht in' ein zefahrlicheres billige Tarffe haben, daß fie zwar Kosten und Innen been, ine n . 98 . . 8 9. 2 hen k Er

Fünf Beilagen Verhältniß homme, als das jetz der Fall fei. Nach dem Ham: aber guch meiter nichts. Eng ee d fern arb, wd. an 6 r ö.

Geschwi bieten einen wichtigen Beitrag zur Geschichte 2) Zahl der in Brasilien zu . Fabriken. . burgischen Budgetentwurf für 1883 und 1884 habe Hambur Hierauf ergriff der Staatssekretär von Boetticher das J gewesen. Wenn er nun daran denke, daß die erste militäris

der Lande Braunschweig Lüneburg, und der rheinischen Pfalz II Ungabe des Beginns und der Beendigung der Bauten. . von 1668 bis 1680 und 6 Charakteristik der vielen in den Briefen 4) NÄngabe der dem Staate bewilligten Tonnenabgabe.“ (einschließlich Börsen⸗Beilage). für Handel und Schiff ahrtszwecke, sowie für' Strom- und ! Wort: der n ; . ce, . utorität, der Abg. Graf Moltke, sich früher gegen das Kana

ersonen; auch die Kulturgeschichte erfährt Vorläufige Kaution 3 Contos de Reis. .

qesprochenen bedeutenden

2 2