1886 / 51 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Feb 1886 18:00:01 GMT) scan diff

589349

Das Aufbauen der stuẽmpfen Feilen in den Werk. sätten des Eisenbahn⸗Direktionsbezirs? Bromber für die Zeit vom 1. April 1886 bis 31. März 188 soll in oͤffentlicher Verdingung vergeben werden.

Bietungstermin steht am 12. März d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, im unterzeichneten Bureau, bis zu welchem Angebote mit der Aufschrift Angebote mf. Aufhauen stumpfer Feilen“ versehen, frankirt an dasselbe einzureichen sind. .

Zuschlag erfolgt in 14 Tagen nach dem Bietungs⸗ termin.

Die Bedingungen für die Bewerbung um Arbei— ten sind in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger Nr. 176/177 für 1885 bekannt gemacht. Die allgemei- nen und besonderen Bedingungen liegen im unter⸗ zeichneten Bureau, ferner in den Bureaux der König= lichen Hauptwerkstätten zu Berlin (Ostbahnhof), Bromberg und Königsberg i. Pr. aus, sind auch gegen Einsendung von 0, 0 46 von uns zu beziehen.

Bromberg, den 20. Tebruar 1886¶6. Maschinentechnisches Bureau der Königlichen

Eisenbahu⸗Direktion. Eisenbahn . Direktionsbezirk Hann over. Nenbau: Münster Rheda Lippstadt.

Abtheilung II. k

Die Herstellung von 3728 m Drahtzäunen und 385 m Drahtzäunen mit Weißdornheckenpflanzungen zur Einfriedigung der Bahnstrecken und Bahnhöfe ür die Bahnlinie von Münster über Rheda nach Lipp⸗ stadt in der II. Abtheilung soll eingetheilt in zwei Loose in öffentlicher Verdingung vergeben werden.

Angebote mit der Aufschrift: 658623 Angebot auf Herstellung von Drahtzäunen und Heckenpflanzungen? ö

sind bis zu dem auf Montag, den 15. März 1886, Vormittags 11 Uhr, festgesetzten Ver⸗ dingungstermine postfrei an den Unterzeichneten ein⸗ zusenden, von welchem auch die Bedingungen zum Preise von 1,99 M bezogen werden können.

Die Lagepläne und Zeichnungen liegen während der Dienststunden im Abtheilungs bureau zu Lippstadt, Brüderstraße 13, zur n. aus.

Lippstadt, den 20. Februar 1886.

Der Abtheilungs⸗Baumeister. Blumenthal.

581151 Submission. . Verkauf von pptr. S900 kg. Bleiasche. Bedingungsmäßige Offerten sind geschlossen bis spätestens zu dem . am 9g. März 1886, Nachmittags 4 Uhr, anberaumten Termine an die unterzeichnete Direktion franko einzureichen. . ö Bedingungen ꝛc. liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus, können auch gegen 1 „M. Kopialien von hier bezogen werden. Danzig, den 19. Februar 1836. . Känigliche Direktion der Munitionsfabrik. 568534 Eisenbahn⸗Direktious⸗ bezirk Berlin. . WVerdingung auf Lieferung , von kiefernen Telegraphen⸗ n . stangen: 175 Stück à 6 m Länge 640 ä 160 210 130 45 à. 9, J Montag, den 1. März 1886, 10 Uhr Vorm, in der Telegraphen⸗Inspektion, Koppenstraße 88 / 89, Zimmer Nr. 20, hierselbst. Die Angebote sind versiegelt und frankirt mit der Aufschrift: ö „Submission anf Lieferung von Tele— graphen⸗Staugen / einzureichen, der Zuschlag erfolgt innerhalb 14 Tagen. Die Bedingungen können daselbst an den Wochen tagen von 8—3 Uhr eingesehen oder gegen Einsen— dung von 55 in baar für das Stück bezogen werden. Berlin, den 19. Februar 13836 Telegraphen⸗Inspektion ; der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Berlin. Zwez. 6467 J. AUnktion ausrangirter Militär⸗Bekleidungs⸗ Wäsche⸗ und Utensilienstüicke. Mittwoch, den 3. März d. J., Vormittags von 9 Uhr ab, sollen in der Turnhalle des 1. Ba⸗ taillonz der Haupt⸗Kadettenanstalt öffentlich gegen gleich baare Zahlung verkauft werden: 812 Mutzen, 731 Waffenröcke, 550 Westen, 386 Tuchhosen, 459 Mäntel, J Drillichhosen, eine Partie Halsbinden, Tuchhand⸗

schuhe, Säbeltroddel, Leibriemen, Helmköpfe, baumw. Socken, Tuchecken, Unterhosen, Hemden, Taschentücher, ,, au⸗

lichkeiten und Utensilien, darunter 266 eiserne Stühle,

Tischtücher. Servietten 2c. und Tressen. Ferner altes Eisen, altes Holz von

Fecht-Utensilien, Lagerstroh u. s. w. Groß⸗Lichterfelde, den 10. Februar 1886. Kommando der Haupt⸗Kadettenanstalt.

53116)

Bekanntnachu

n 2 Für die Königliche Strafanstalt sffeabit soll der Bedarf von Wirthschaftsbedürfnissen für den Zeit⸗ raum vom 1. April 1886 bis ultimo Oktober 1886

im Wege der , beschafft werden.

Die „Bedingungen für die Bewerbung“, die „All—⸗ ür die e das

emeinenꝰ und Besonderen Bedingungen ö don Wirthschaftsbedürfnissen,

we Nähere enthalten, liegen vom Tage der Bekannt

machung an im Büreau der Anstalt zur Einsicht aus, und werden auch auf portofreies Ansuchen, gegen

Einsendung von 50 4 in Briefmarken, übersandt.

Versiegelte Angebote mit der Aufschrift: Lieferungsangebot für die Königliche Strafanstal Moabit, Lehrter Straße Nr. 3“

sind bis spätestens zum 5. März er., Abends 6 Uhr, an die Direktion der Anstalt frankirt ein⸗ zureichen. Später eingehende Angebote bleiben un—⸗

clsichtigt.

berü

schienenen Bewerber.

Berlin, den 19. Februar 1886.

59346

653 Drillichjacken und Röcke, 619

Eröffnung der Angebote Sonnabend, den 6. März er., Vormittags 10 Uhr, in Gegenwart der etwa er⸗

Submission auf Lieferung von 100900 21 em Geschoßtransvort⸗

körben von Robrgeflecht. Termin Donner den 11. März 1886, im diesseitigen reau,

Vormittags 9 Uhr, im eit Breitestraße Nr. 68, wo die ychriftlichen Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Transport- körbe“ bis zum Termin entgegengenommen werden. Bedingungen dort einzusehen, auch Abschrift für 1ẽ46633uᷣ beziehen.

Artillerie⸗Depot Spandau.

59348 t W lab ahn · Directions We irt Bromberg. p Oeffentliche Verdingung der Lieferung von 198 090 If. Meter Eisenbahnschienen aus ö Termin zur Einreichung und Eröffnung der Angebote am 16. März 1886, Vormittags 11 Uhr, im unter eichneten Bureau. Angebote müssen bis ju diesem ermin mit der Aufschrift: „Angebot auf Liefe⸗

3) die

vom Betriebs ⸗Sekretär Wartmann d Angebote nebst Proben sind bis zum 15. März d. J. einzusenden.

der Angebote. ; Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektion

so86 27 55 Ausführung von Pflasterarbeiten auf Bahn⸗

hof Minden soll 2

II die Lieferung von 1500 4m Pflastersteinen

I. Güte, veranschlagt zu

2) die Lieferung von 4000 4m Pflastersteinen

II. Güte, veranschlagt zu 16000 ., rstellung ; schließlich der Nebenarbeiten, 6700 A,

öffentlich verdungen werden. Theillieferungen werden

berücksichtigt. r ł * sind hier einzusehen oder können gegen

orto⸗ und bestellgeldfreie Einsendun

Vormittags 16 Uhr Zuschlagsfrist 4 Wochen.

Minden.

von 7200 qm Pflaster, veranschlagt zu

von O. 9 M ezogen werden.

Io 900

.

ein⸗

Eröffnung 5

rung von,. Eisenbahnschienen! und der Adresse: Materialien⸗Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion Bromberg“ versiegelt portofrei eingesandt ein. Die Bedingungen liegen auf den Börsen zu nin Breslau und Köln, sowie im unterzeichneten Bureau aus und werden von letzterem gegen Ein⸗ endung von 0, 80 M frei übersandt. Lieferung er⸗ i in 5 Loosen und zwar:

20 000 lfd. M. bis 1. August 1886,

48000 If. M. bis 1. September 1886,

44 000 If. M. bis 1. September 1886,

50 000 If. M. bis 1. November 1886,

36 000 If. M. bis 1. November 1886. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Bromberg, den 24. Februar 1886.

Materialien ⸗Bnreau.

59347 l Lieferung von Eisen- und Thonröhren. Die Lieferung von 841 lfd. Meter glasirter Thon⸗ röhren und von 561 m gußeiserner Röhren von O, bis O6 m soll getrennt verdungen werden. Termin am 11. März d. J., Vormittags 11 Uhr, hierselbst, Victoriastraße Nr. 4, bis zu welchem Angebote mit der Aufschrift; „Angebot auf Lieferung von Thon- bezw. Eisenröhren“ an das technische Büreau N. einzureichen sind. Die Be⸗ dingungen werden von unserem Büreau⸗Vorsteher. Eisenbahn⸗ Sekretär Pasdowsky, Victoriastraße Nr. 4, gegen post⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von je L abgegeben. Lieferungstermin am 13. Mai 1385. Der Zuschlag wird spätestens am 16. März ertheilt. Bromberg, im Februar 1886. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

sb7426] Bekanntmachung. ö Beim Königlichen Arresthause zu Elberfeld sollen die Wirthschaftsbedürfnisse für das Etatsjahr 1886/8 im Wege der Submission verdungen werden und ist hierzu Termin auf ö.

Donnerstag, den 11. März 1886, Vormittags 10 Uhr, im Büreau der Verwaltung anberaumt. ; ö

Es kommen zum Verding ungefähr:

9 5000 kg Weizenmehl,

2 4000 kg Hafergrütze,

3) 4000 kg Gerstengrütze,

4) 1500 kg Hartgries,

5 S00 kg roher Kaffee,

9000 1 Milch.

12000 kg Erbsen, 10000 kg Bohnen, 4000 kg Linsen, 150000 kg Kartoffeln, 1000 kg ordinäre Graupen, 70 kg feine Graupen,

3000 kg Reis,

5000 kg Sauerkraut,

2000 1 ECssig,

12000 kg frisches Gemüse,

100 kg Fadennudeln,

7000 kg Salz,

2000 kg Butter,

600 kg Schweineschmalz,

S00 kg Nierenfett,

S800 Kg Speck,

4000 kg Rindfleisch,

1500 kg Schweinefleisch,

500 kg Hammelfleisch, 50 Kg Kalbfleisch,

100000 kg gewöhnl. Brot,

5000 kg feines Brot (Roggen), 600 kg Semmel,

1000 1 Bier,

400000 kg Steinkohlen,

1500 Stück Schenzen,

S000 Stück Lohkuchen,

1500 kg EClainseife,

400 kg Schmierseife, 00 kg Soda,

150090 kg Roggen⸗Richtstroh, 40 . Conceptpapier, 20 Neuries Kanzleipapier,

6 Neuries Medianpapier, 3 Neuries bl. Actendeckel, O, Neuries Löschpapier, 1ẽNeuries Packpapier, 40 L schwarze Tinte, 19 Dtzd. Bleifedern, 46) 2 Dtzd. Federhaltern,

477 20 Gr. Stahlfedern, x

9 2 Dtzd. Blau⸗ und Rothstifte.

Offerten hierauf sind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift: er , auf die Lieferung von Wirthschaftsbedürfnissen (Schreibmaterialien) fur das Königliche Arresthaus zu Elberfeld für den Zeitraum vom 1. April 1886 bis alt. März 1887“ versehen, bis zum Termin einzureichen. ; ; = Die Offerten werden im vorbezeichneten Termine in Gegenwart der etwa erscheinenden Submittenten geöffnet.

Die der Submission zu Grunde liegenden Be— nen liegen im Verwaltungsbureau zur Einsicht t offen, können auch gegen portofreie Einsendung (inel. Bestellgebühr) von 1 16 bezogen werden.

Offerten, welche das Anerkenntniß der Bedingungen nicht enthalten, finden keine Berücksichtigung.

Der Zuschlag wird von der Königlichen egierung zu Düsseldorf ertheilt und bleibt der Submittent bis nach eingegangener Entscheidung an seine Offerte gebunden.

Elberfeld, den 15. Februar 1886.

14 1h 16 175 18 15 26 315 22 3 3 25 26 377 35) 35 3 33 33 35 35 35 35 37 35 8) 46 413 42 45 44 15

Eventuelle

59304

Zettelbanken.

logo] . ; Danziger Privat⸗Actien⸗Bank.

Status am 23. Februar 1886. .

Metallbestand ... Reichs⸗Kassenscheine . Noten anderer Wechselbestand . Lombardforderungen Effekten ⸗Bestand Sonstige Activa

Grundkapital.

Reservefonds .. Umlaufende Noten 86. Sonstige täglich fällige

Activa.

Banken KRassivu.

Verbindlich⸗ keiten .

Vetzinsliche Depositen⸗ Kapitalien Sonstige Passiva J

Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande fälligen Wechseln. Ul

Uebersicht

der

Sannoversch

vom 23. Febrnar 1886. Act vn.

Metallbestand.. 6

Reichskassenscheine

Noten anderer Banken

Wechsel . .

Lombardforderungen

eeten Sonstige Activa

Grundcapital Reservefond .. ö J , erf täglich fällige Verbindlich- An Kündigungsfrist gebundene Ver⸗

ö ,,,, n ,,, .

Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren

Wechseln ö Die Direction.

Passiva. M6

14

Act va.

Metallbestand. 2

Reichskassenscheine Noten anderer Banken. Wechsel⸗Bestand . ; Lombard⸗Forderungen . 1 Effecten⸗Bestand ... 1 Sonstige Activa ö Passiva. , . Unngufe ten. , täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten J An eine Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten Sonstige Passiva. ;

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechsel n.. . 411 Braunschweig, 23. Februar 1886. Die Direction. Bewig. Lucan.

59303 ebersicht

der Sächsischen B zu Dresden

Actiĩ vn. Coursfähiges Deutsches Geld , Noten anderer Deutscher in 8 Kassen⸗Bestände. Wechsel⸗Bestände ; Lombard⸗Bestände Kfer ten Hestande Debitoren und sonstige Activa. Passiva. Eingezahltes Actiencapital Reservefondz... Banknoten im Umlaufs .. Täglich fällige Verbindlich⸗ JI An Kündigungsfrist gebundene Verbindlich ten ,,, Von im Inlande ,, . noch Wechseln sind weiter begeben worn,

17

Königliche Arresthaus⸗Verwaltung.

Königliche Direktion der Strafanstalt Moabit.

Die Direction.

Wochen⸗Ausweise der deutschen

en Bank

lõozoꝛ] Braunschweigische Bank.

Stand vom 23. Februar 1886.

6. 060 375. 77 I, Sz6. ol. 664.

d, Gl, 33. n lo, boo 00. 1,565 / zh. 1

1, 157,300.

am 2z3. Februar 1886. Ml. 18 494 843.

50 968 334.

Mp 30 0900 000. 37 326 100.

lLols, 955 226

90 56h

b. dh. 54g b. Sz? 27 151 175 1,3560551

3,000, 000

569373

der Bayerischen Notenbank

vom 23. Februar 1886.

Reichs kassen⸗

1 2989 Noten anderer Banken Sonstige Kassen⸗ bestãnde

Wechsel

ombardforderungen Effecten·‚· Sonstige Activen

Grundkapital! Reservefondddd

Betrag der umlaufen Sonstige täglich fällige Ver⸗

bindlichkeiten

An eine Kündignugsfrist ge⸗ lichkeiten

bundene Verbi

Sonstige Passiven ; : Weiter begebene und zum Incasso gesandte, im Inlande zahlbare Wechsel 606 377.400. —.

Passiva.

den Noten .

aus der Chemniher Stadtbanl

in Chemnitz am 24. Februar 1886. Acti

ssa

Metallbestand Æ 277,711. 75 21, 045. —. 153,800. —.

Va.

327. tzö. 4 4523884. 40. 2767486. 2 i816. 187.563. 5622. 161.

Au 5190 .- 127.5606. 154765. loz, 293. 01.

2. S79, 09. ¶Ilbol, gos. so.

Wochen⸗Uebersicht

750. 000 2, 377,800

Acti vn.

Metallbestand .

714,683 6, h8h, 503 1, 198,765

718, 175

1,793, 9. z Hlõ⸗ 165 9060. 16 O24, 414. 136 Joh. 663 bl. 7,125 15. 12 000 0. 126 oẽ. 411i 6b. bor h 746.

dõb, 834. 2, 876, 886.

1,173, 086.

567, 223. 23,310. 7l, 700.

hg . 46. 20, H2b.

26, g66. 60.

687371. 95.

ank

470 695.

3 961 400. 339 112.

2 316716. zõb 27. 5 ghd ĩad.

3 957 009.

600 726. 9 983 2564. 1782425. nicht fälligen 2258 415. 15.

Die sonstigen tä—

Bestand an Reichskasfenscheinen Noten anderer Banken.

Wechseln. ; Effercten

bindlichkeiten.

Die an eine Kündigungẽfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten . Die sonstigen Passiva. . Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande

zahlbaren Wechseln.

o9299]

Lombard⸗ Forderungen

sonstigen Activen . Passiva.

Das Grundcapital. Her en,, Der Betrag der umlaufenden Noten glich fälligen Ver⸗

1. z34, 732.000 125. 066 z, 655. O56 A6. HI 7. 666 IIS M 138. 666. 1.144.666

7,500, 900 1,018,000 63, 137, 900

12, 3965, 000

123,000 4,514, 000

MS. 990,498. 30.

München, den 25. Februar 1886. Bayerische Notenbank. Die Direction.

Wochen⸗ Uebersicht

der Württembergischen Notenbank

vom 23. Februar 1886.

Metallbestand .

an Wechseln. an Effekten.

Das Grundkapital Der Reservefond Der Betrag der Noten

bindlichkeiten .

Die sonstigen Passiven

im Inlande zahlbaren

o9305

Activa.

Bestand an Reichskasfenfcheinen . ö an Noten anderer Banken

an Lombardforderungen.

an sonstigen Aktiven Passiva.

umlaufenden

Die an eine Kündigun bundenen Verbindlich

Eventuelle Verbindlichkeiten aus we

S, 21, 352 73 24,730 z zd

18361 130

384.256

104,649 50

hob Hsh ol

cdl.

9. M0 οοο 46. 24 za

17,087,400

Die fonstigen täglich fälligen Ver⸗

os. A0 go

112,200

boi gi oꝛ ter begebenen, Wechseln 6 2,696,018. 46.

frist ge⸗ ,,

Stand der Badisch

am 23. Februar 1886. Activa.

en Bank

Metallbestand . Reichskassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand .

Lombard⸗ Forderungen J Sonstige Aetiva

LasspFs wa.

4425402 21 125 209 900 17449927 628 180 33 826 1706608 24 474 969

ö

Grundcapital.

Reservefond ; Umlaufende Noten indigungsfrist

Sonstige Pafsivan.

fd li fel rs, Verbindlichkeiten An ĩ Verbindlichkeiten .

M 9 000 000 1522 137 12 645 900 645 304

20 gebundene

ö 54

661 62 D

21

t.

Die zum Incasso gegebenen, noch nicht fälligen deutschen Wechsel betragen M10 3 434 247. 57.

Io8849

Durch alle Buchhandlungen zu beziehen: Sarrazin Verdeutschungs⸗WMörterbuch

Berlin.

geh. 4,60 S6; geb. 5, 60 M

Ernst K Korn.

C. 9

zum Deutschen Rei 51.

Dritte Beilage

cho⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 27 Februar

Staats⸗Anzeiger.

188.

F Inserate für den Deutschen Reichs⸗ Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central Han register nimmt an:

Rreuhischen Staats · Anzeigers:

Berlin SW. , Wilhelm⸗Straße Nr. 22.

und Conn)

dels⸗

die Königliche Expedition des Qeutschen Reichs Anzeigers und König! ich

oõ929?)] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Wilhelm

Bredow, geboren am 25. Oktober 1850 zu Groß

Dölln bei Templin, zuletzt hier, Steinmetzstraße 7?

Mu

2 .

wohnhaft, welcher sich verborgen hält, ist die inter

suchungshaft wegen Diebstahls nach mehrmaliger vor das Großherzogliche Verbrechen gegen

Vorbestrafung wegen Diebstahls, 58. 22, 244, 47 Strafgesetzbuchs, in den Bredow und Genossen J. 3. 46 / 8tz verhängt. Es wird erfucht, n das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Nr. 11.12, abzuliefern. Berlin, den 23. Februar 1886. Der Untersuchungsrichter 5 bei dem Königlichen Landgerichte II. Beschreibung: Größe 1m 65h em, Statur untersetzt Haare dunkelblond, Stirn niedrig, üh

Akter

einen Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen blau— voll, Gesichtsfarbe gesund.

grau, Kinn rund, SGesicht Besondere Kennzeichen: Am linken Arme tätowirt.

59291 Steckbrief.

Alt⸗Moabit

23

Bart: trug früher

zu 2

Steckbr iefe und untersuchungs⸗-Sachen. hn. Militãrbehõ

1. Steckbriefe und Zwanggsvollstreck

3 4. Verloosung, Kra

von

Dieselben werden auf

den 10. Mai 188

r Hauptverhandlung

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben 72 der Straf⸗Prozeß⸗Ordnung en Landwehr-Bezirks⸗Kom⸗ tellten Erklärung verurtheilt

auf Grund der nach §. 4 denselben zu verhaften und in von dem Großherzoglich mando zu Schwerin ausges werden. Dömitz, den 8. Februgr 18386. Der Großherzogl. Mecklenhurg⸗Schwerinsche

Am (Un

ladungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

der bevorstehenden Auswanderung

rde Anzeige erstattet zu haben.

ert hug gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗ 8.

Deffentlicher

Untersuchungs⸗ Sachen. ungen, Aufgebote, Vor⸗

stloserklarung, Zinszahlung

6, Vormittags 10 Uhr,

geladen.

tsanwalt: terschrift).

der

Schöffengericht zu Dömitz

nzeiger.

5. , CGtablissements Fabriken und oßhandel. 5. Verschiedene Bekanntmachungen Literarische Anzeigen. 2 In der Börsen—⸗

. ie fr, ,, Beilage.

1

„Inva ( ldendank⸗, Rudolf Mosse, & Vogler, G. LS. Daube & Co., Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

2

serate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des Saasenstein E. Schlotte,

Annoneen⸗ Bureaux.

*

gebotstermine seine

Familien Na richten. Rechte anzumelden und die Ur

derselben erfolgen wird. Karlsruhe, den 12. Februar 1886. Gerichtsschreibere Gr. Amtsgerichts. (L. 8.) Braun.

õs321]

Das laßgläubiger der verehelichten (Flothwedel), Marie Sophie von Lüdelsen, ist durch Erlaß beendigt. .

Beetzendorf, den 4. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

2 9

Gegen den unten beschriebenen Buchhalter Richard u.

Julius Adolf Lincke, am 8. Januar 1855 in Vietz, geboren, zuletzt hier wohn⸗

Kreis Landsberg a. W.

H

haft gewesen, welcher flüchtig ist, soll eine durch voll⸗ streckbares Urtheil des Königlichen Landgerichts J der

Strafkammer JV. zu Berlin vom zi, erkannte Geldstrafe von 843 t,

m März 1885 für welche im Un⸗

vermögensfalle eine 57tägige Gefängnißstrafe festgesetzt

ist, vollstreckt werden.

verhaften,

liefern und J. III. a2. 646 de 1884 Nachricht zu geben. Berlin, den 16. Februar 1836.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J. Beschreibung: Größe 1 m 70 em, Statur unter— setzt, Haare dunkel, Stirn frei, Bart dunkelbkonder Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Augen graublau, Nase, gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne voll— ständig, Kinn oval, Gesicht rund, Gesichtsfarbe ge⸗ sund, frisch, Sprache deutsch. Kleidung: schwarzer runder Filzhut, dunkler Ueberzieher, dunkle Hose, Lederstiefel. Besondere Kennzeichen: Keine.

(ö92965 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der von dem Königlichen Landgericht J. Straf⸗ kammer Il, hierselbst unter dem 15. Januar 1880 hinter den Landwirth Friedrich Christlan Rusche, am 29. September 1846 in Eichendorff, Kreis Kalbe a. S., geboren, wegen Betruges in den Akten J. III. 416. 79 erlassene und diesseits unterm 20 Mär; 1882 und 27. März 1884 erneuerte Steck— brief wird hiermit als erledigt zurückgenommen Berlin, den 23. Februar 1886. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.

59296 Der Zwirnmacher Wilhelm Friedrich aus

Berna, Kreis Lauban, geboren am 14. Dezember

1846, ist durch Erkenntniß des hiesigen Schöffen—

jerichts vom 9. März 1880 wegen Uebertretung des

ö des Gesetzes vom 3. Juli 1875 mit 48 , eldstrafe event. 6 Tagen Haft bestraft. Es wird

um Strafvollstreckung und Nachricht ersucht. Wolmirstedt, den 20. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht.

55107 Ladung.

Der Georg n. Wilhelm Hermann, geboren am 16. Dezember 1852 in Ober-Dorfelden, zuletzt wohnhaft in Kloppenheim, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wird beschuldigt, als Wehr— mann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein.

Uebertretung gegen buchs.

Derselbe wird auf Anordnung des Großherzogl.

§. 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗

vollstr Es wird ersucht, von dem 2c. Lincke im Betretungsfalle die gedachte Geldstrafe Schuld einzuziehen, im Unvermögensfalle denselben aber zu erhg in das nächste Amtsgerichtsgefängniß ur Vollstreckung der substituirten Gefängnißstrafe abzu⸗ zu den diesseitigen Akten wider Lincke

p.

au

klaͤ

2.

/ /

b.

bengr gefo

vor st Ya

und lose

Amtsgerichts hierselbst auf Mittwoch, den 5. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr, vor das Großherzogl. Schöffengericht Vilbel zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 5. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königl. Landwehr⸗Bezirkskommando zu Wies haden ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Vilbel, den 3. Februar 1886.

. ö. Weiß, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. os) 0) .

1) Der Dienstknecht Johann Böckmann, geboren am 20. September 1859 zu Kaliß, letzter Aufent—

2 be ge, 2) der Maurer Friedrich Frost, geboren am 16. Oktober 1859 zu Neu⸗Göhren, letzter Aufent⸗

für

und

falls dritt

F

halts ort ebendafelbst,

3) der Sattler Carl Ludwig Georg Drenckhahn, geboren am 27. August 1832 zu Dömitz, letzter Auf⸗ enthaltsort ebendaselbst, .

4) der Johann Kiecksee, geboren am 24. August 1852 zu Radelübbe, letzter Aufenthaltsort Dömitz,

werden beschuldigt,

Siu Nr. 1 und 2 als beurlaubter Reservist zu Nr. 3 als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, zu Nr. 4 als

Der späte

Grsatz· Refervist erster Klaͤsse ausgewandert zu sein,

5940

dorf gehörigen

35572 . Es ist das Aufgebot gekommener Urkunden b

(68895 Das Kgl.

vertreten Kammer der Finanzen z vom 16. Januar 1886 gemäß n Artikel 183 führungsgesetzes zur Reichs ⸗Civilprozeßordnung und Vonkursordnung an die unbekannten Erben der Böhl verlebten ledigen Maria Catharina Hauck Aufforderung erlassen, ih Rechte an deren Verlassenschaft

Aufgebots dem besagter .

57665 Nr. 5220.

Zwangsvollstre

Vorladungen u. dergl.

Aufgebot. Farl Gustar Pohle in Herms— gebundenen Gute, Fol. 4 des Gr. von Hermsdorf haftet eine veraltete r dem Eintrag: 1540 a. Fünfzig Thaler Erbe⸗

Auf dem dem

Hyp.⸗ Buchs hypothek unte 1. 15. Mn gelder mit Zir

Christian Fröhlich;

denselben, lt. firmationsurkund

Auf Antrag des p. Pohle, in Amerika getilgt sei, werden Diejenigen, welche Rechte

Fröhlich

dieselbe zu haben gl

spätestens in dem auf . 5 . 242 Freitag, den 21. Mai 1886,

Vormitt

dor dem unterzeichneten Gerichte,

5 anberaumten

rt werden wird.

Gera, am 26. Oktober 1885.

des Sparkassenbuchs

Sparkasse zu Berli

lautend auf den Namen der verehelichten, jetzt verwittweten Gärtner

Saß (Sas) hier,

beantragt von derselben Bülowstraße Nr. 13, des Sparkassenbuchs Nr. II 498

Sparkasse zu Berl

lautend auf den Namen Stein hier, Mauerstraße

beantragt von der

des Sparkassenbuchs Nr. Sparkasse zu Berlin, über noch 8 S 17 3,

lautend auf den Na

decker Stein, Marie, geb.

straße Nr. 49,

beantragt von derselben, des Sparkassenbuchs Rr. Sparkasse zu Berlin lautend auf den Namen der

hann, Blumeshof Nr. 4, beantragt von deren hinterbliebenen

Franz Niedzlski,

straße 12, itragt. Die Inhaber rdert, spätestens in d

den 18. Juni 1886, Mittags 12 uhr,

dem unterzeichneten ße Nr. 13, Hof Par

beraumten Aufgẽbotsfern die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls rklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 5. Oktober 1885.

Königliches Amtsger

Auf durch Kgl.

folgende, sowie des

nach Verlauf von en und le

rankenthal, den 20.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Denig, Kal. Obersekretaͤr.

Aufgebot. 2290. Dr. J. L. Schaffner in hat das Aufgebot der oo bad. P vom Jahr 1867 Serie 84 Nr. 4160, deren Besitz und Verlust glaubhaft gemacht wurde, beantragt

54

Inhaber der stens in dem auf

Urk

den 10. März 1888, n . Gr. Amtsgericht

tock, Zimmer Nr.

eraumten Aufgebotstermine machen, widrigenfalls der Anspruch für erloschen er—⸗

Aufgebot.

359 Landgericht zu Frankenthal. Kammer Civilsachen, hat auf Antrag des Kg. bay. Aerars, bay. Regierung der Pfalz,

re

ten Veröffentlichung gegenwärtigen esuche um Einweifung in den Besitz

ckungen, Aufgebote,

isen zu 49, für Friedrich

e d. d. 15. V. 1840.“ welcher behauptet, daß verstorben, daß auch die

auben, aufgefordert, dieselben

ags 11 Uhr, Landhaus, 2 Tr., geltend zu

iche Amtsgericht. tünch.

folgender angeblich abhanden eantragt worden: Nr. 110 285 der städtischen n, über noch 73 S0 31 3 er Radomska Josepha, geb. lte. Schönhauserstraße 7MI8,

. der städtischen über noch 11 66 67 , ö. Tafeldeckers Caspar nselben, ; 26324 der städtischen

in,

men der verehelichten Tafel— Scholz hier, Mauer—

r. 41 602 der städtischen über noch 99 „S 44 A, Josephine Koch⸗

1. Ehemann Charlottenburg, Berliner⸗

der Urkunden werden auf— em auf

Gerichte, Neue Friedrich⸗ terre Zimmer Nr. 32, an— mine ihre Rechte anzumelden die Kraft⸗

b. Ausstattungsstücke für Kaufs v. 3. V. 1840 u. Kon

59324 In der Bauerhofsbesitzer Albert Göse⸗Rohdeschen Aufgebotssache das Königliche Amtsgericht zu Labes am 17. Fe— bruar 1885 durch den Amtsrichter von Petersdorff . ö ie Rechtsnachfolger der verehelichten Zimmer— gesell Anna Sophie Krahn werden mit in i. sprüchen auf die im Grundbuche von Gerdshagen Band J. Blatt 54 Nr. 7, Abtheilung III. Nr. 2 sub 2 eingetragene Post von 90 M ausgeschlossen.

Iö93 159] Im Namen des Königs!

Auf. den Antrag der Königlichen Regierung zu

Düsseldorf, vertreten durch den Landrath Frowein zu

Wesel, refsp. den Bürgermeister Bock zu Emmerich,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Emmerich

für Recht:

1 Die unbekannten Betheiligten werden mit ihren

Ansprüchen aus der Geschäftsführung des Auktio—

nators Wilhelm Finmann auf die von demselben bei

der Königlichen Regierungs-Hauptkasse zu Düssel⸗ dorf hinterlegte Kaution ad 1506 , beziehentlich auf die genannte Kasse ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus

der Kaution vorweg zu entnehmen.

Emmerich, den 29. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht.

55322) Im Namen des Königs!

Verkündet am 15. Februar 1886. Treu, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Middendorf,

als Vertreter des Kolonen Gerhard Borgmann,

genannt Meyerdirk, Nr. 5 Dorfhauerschaft Wadersloh erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ocsde durch den Gerichts⸗Assessor Raestrup für Recht:

Die Ausgebliebenen werden mit ihren Ansprüchen

und Rechten auf die im Grundbuche von Wadersloh

Band XXI. Blatt 32 (früher Band V. Blatt 67)

für den Johann Hermann Koch eingetragenen Posten

und zwar:

a. 42,59. Abfindung und Unterhalt bis zur Großjahrigkeit, eingetragen Abtheilung III. Ia. resp. Abtheilung II. 1, .

freie Wohnung und freier Eintritt im Er— krankungsfalle bis zur Auszahlung der Ab—

ͤ sindung“ eingetragen Abtheilung Jj. la., B. resp.

Abtheilung iI. J. aus dem Vertrage vom

30. Oktober 1820,

ausgeschlossen und die Posten selbst

erklärt.

Die Kosten hat Antragsteller

Oelde, 15. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht. Ra estr up.

und Auguste, geb.

*

für erloschen

zu tragen.

logg

„Das guf den Namen der unverehelichten Rosina Jühn zu Pfarrroggen gusgestellte Abrechnungsbuch she Vorschußhereind zu Winzig (eingetragene Genossen⸗ schaft Nr. 291 über einen Gesammtbetrag von 540 6 lautend, wird für kraftlos erklärt.

icht J. Abtheilung 49.

Winzig, den 24. Februar 1856.

kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrung

Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach—

Grundsitzer Flottwell Louise, geb. Lüchow, des Ausschlußurtheils

F. 5 / 85 hat l

bekannten Aufenthalts, aus einem, über die Errich⸗ tung einer Fernsprechstelle mit dem Beklagten ge⸗ schlossenen Vertrage, mit dem Antrage auf kosten⸗ gl ichtige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung de Beklagten zur Zahlung von M 306, nebst 6 insen vom Klagerhebungstage, und jadet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht zu Hamburg, Civil⸗Abth. I. J. Etage, Zimmer 23, auf

Dammthorstraße Nr. 10, Mittwoch, den 14. April 1886, 10 Uhr.

3 ga e, ,,.

Zum Zwecke der öffentlichen JZustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht ; ;

Hamburg, den 2 Februar 1886. . 86 chade, Gerichtsschreibergehülfe des Amtsgerichts Hamburg, Civil⸗Abth. 1.

oõgz 74 Der O

Oeffentliche Zustellung. ekonom Johann Brehm von Gleissenberg klagt gegen den Gütler Nikolaus Schneider von da. zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus einem Kauf⸗ elfe 6. dem . den Beklagten für schuldig zu erkennen, das Eige Sr 3 Kl ,,, genthumsrecht des Klägers

X.

Vl. Nr. 419 a, b, e, d und Steuergemeinde Gleissenberg Bes. Nr. 1/11 anzuerkennen, die Umschreibung derfelben in den öffentlichen Büchern zu gestatten und sämmtliche Prozeßkosten zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

das Königliche Amtsgericht Scheinfeld auf Dienstag, den 4. Mai ds. IS., ( ; Vormittags 9 Uhr. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Scheinfeld, den 25. Februar 886. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts allda. Der geschäftsleitende Sekretär: (L. S.) Otto.

414 a, b, e, d der

59151 Oeffentliche Zustellung mit Vor— ladung.

Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Kam ü Civilsachen, haben die Kinder und Erben . 1 Wattenheim verlebten Privatmannes Balthasar ꝓfister Mnämlich: 1) Bertha Pffster, Ehefrau von. August Baader, Mälzer, in Neustadt a. H. wohn⸗ haft, und Letzterer selbst der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen, 2) Ida Pfister, Ehe frau von Johann Kany, Bäcker und Wirth, in Dettenleidelheim wohnhaft, und Letzterer selbft der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen, Lläger, durch Rechtsanwalt Friedrich Stöhsel in Frankenthal als Prozeßbevollmächtigten vertreten gegen die Kinder und Erben der zu Wattenheim wohnhaft gewesenen und daselbst verlebten Magda⸗ lena Sonderschaefer, Wittwe von Georg Friedrich ö nämlich:

I) Dayxid Ringelsbacher, Kaufmann, in = heim wohnhaft, 2 Mathias Ringelsbacher, . allda wohnhaft, 3) Sufanna Sonderschaefer, Ghe⸗ frau von Johann Leonhard Grübelbauer, Händler

in Wattenheim wohnhaft, 4) Katharinch . bacher, Ehefrau von Michael Dürk, und 5) Letz teren selbst der ehelichen Ermächtigung und Gütergemein shaft wegen, die beiden Letzteren ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagte Klage erhoben und beantragt, die Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an die Kläger den Betrag von 394 6 61 3, geschuldet für durch genannte Wittwe Rin⸗ elsbacher von Jacob Mann, Kaufmann in Watten⸗ eim, bezogene Waaren, welche Forderung zufolge Fession vom 25. Januar 1864 auf den Vafer der Kläger, Balthasar Pfister, überging, sammt Zinsen zu fünf Procent vom 22. Juni 18565 an, eventuell sammt bjährigen Zinsen zu fünf Procent bis zum

Königliches Amtsgericht. ;

gebot.

u Speyer, durch Beschluß Artikel 770 code civil des bayer. Aus⸗

zu ; die etwaigen Ansprüche und anzumelden, widrigen⸗ zwei Monaten nach der

stattgegeben würde. ebruar 18586.

Frankfurt a. M. rämienobligation

59375 In der Aufgebotssache zum Zweck der Todes erklärung des Goldarbeiters Cart Ernst Eckerbusch 56 das Königliche Amtsgericht zu Barby für echt: Der am 28. März 1811 zu Rostock geborene Holdarheiter Fark Grnst Ccterbg hct ''' rfff todt erklärt. Barby, den 18. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. Schultz ky.

lö9323 Bekanntmachung. Auf Antrag der Rosalie . geborene Hollin, zu Vorstadt Rogau, vertreten durch den . anwalt Kammer zu Kofel, hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Kosel am 5. Februar 1886 für Recht ö

er Maurer Carl Urban aus Ro ird

todt erklärt. PF. 16,65. , Kosel, den 12. Februar 1886.

Königliches Amts ericht, Abtheilung JV.

a y.

unde wird aufgefordert, Vormittags 10 uhr,

hierselbst, Äkademiestr. 2,

burg, Embden und Schröder daselbst,

o 8475 Amtsgericht Samburg.

. ¶Deffentliche Zustellung. Die Kaiserl. Deutsche Oberpostdirection zu Ham vertreten durch die Rechtsanwalt. Dres. klagt gegen den F.

1 anberaumten Auf⸗

Klagetage, sowie weitere Zinsen zu fünf Pr vom Klagetage an zu bezahlen, auch ö. Bi feen die sämmtlichen Prozeßkosten zur Last zu legen.

Zur mündlichen Verhandlung der Klage ist die Sitzung, des K. Landgerichts zu Frankenthal, Kammer für Civilsachen, vom vierzehnten April nächst⸗ hin, Vormittags neun Uhr, unter Festsetzung der Einlassungsftrist auf zehn Tage bestimmt, wozu die Beklagten zugleich vorgeladen werden mit der eff r der n einen bei d Gerichte zugelassenen J. als ihren. (5bevo mächtigten zu

Behufs Ausführung der bewilligten 6 entlichen Zustellung an die abwesenden r aof 3 leute Dürk, wird Vorstehendes bekannt gegeben. Frankenthal, den 21. Februar 18865

Kgl. end n, chreiberei: Denig, Kgl. Obersekretär.

Io8493 Oeffentliche Zustellung.

1 Germain Chamant, ö zu Donnelay; 2) Johann ranz Chamant, Eigenthümer agen, 3) Johann hamant. Militär en retraite zu Vau⸗ court (Frankreich); 4) Maria Denise Apolline Fha= mant, ohne Stand daselbst, Wittwe von Johann Nikolaus Crattelet; 5) Maria Apollina Chamant roßjährig, ohne Stand zu Donnelay; 6) Maris hamant roßjährig, ohne Stand daselbst; 7) Jo⸗ sephine Pesse, autorisirte Chefrau von Emil Cha⸗ mant, Ackerer zu Donnelay; 8) Maria Anna Pesse Knecht zu Courpalay (Seine- et- Qise); 9) ortenfe Pesse Ehefrau von Nikolaus Merlot ibo ßeren

Berger, früher in Hamburg wohnhaft, jetzt un⸗

zu Dieuze; 10 Germain Pesse, Eigenthümer zu