1886 / 53 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Mar 1886 18:00:01 GMT) scan diff

2 2. . . * 24 ö i ö * 1 / ... 2 . 8 84 m r ——

Id 7 34]

in der Königlichen Oberförsterei Wilhelmsberg, Reg. VB Auf nachstehende Kiefern⸗Bauhölzer werden 27 mit der Aufschrift H

in meinem Bureau entgegen genommen. Die Gebote sind

Schreibgebühren bezogen werden.

im Jagodezynski'schen Gasthause zu Jablonowo—

*

an die Königliche

FTorstkasse zu Lonkors; zu zahlen

Bauholz⸗Verkauf im Wege

Mittwoch, den 17. März 1886, Nachmittags

l für 2535 Stück Kiefern⸗Langholz mit 3513.46 fin in einem Loos ie Die besonderen Submissionsbedingungen, . ae en, nr

2

sowie die speziellen

) i n agen vorzuzeigen. und die Ertheilung des Juschlages erfolgt amm

Aufmaßregister können im

Die hetreffenden Belaufsbeamten sind beauftragt, die Hölzer an den Abl Die Oeffnung der eingegangenen Gebote ̃

der Submission

ez. Marienwerder, Station Jablonowo der Thorn⸗Justerburger Eisen bahn. ohisubmission · versehene Gebote bis n g sen bahn

6 Uhr,

hiesigen

Donnerstag, den 18. März, Nachmittags 4 Uhr,

J m .

unten angegebene Summa totalis abzugeben. Bureau eingesehen oder gegen Erstattung der

t des Kaufpreises ist spätestens im Termine, der Rest innerhalb 6 Wochen nach Ertheilung des Zuschlages

Ablage.

ende Nummer

auf

. über 2 fm

III XI. l, 91 - 1, 50 fin

0,51 fm

Taxe

14 I .

St. fm St] fm St.

76 fm

1. RI. 1 über 1 2 fm Festmeter. IO 410 St. fim

1,00

pro

II. KI. 1,51 –- 2, 00

Kiefern- Bauh öl; ** 1V. Kl.

fm

9 10

III. RI. * l, 01-1, 50 fin

8 *

Il( fm

IV. Kl. ] Ii = 1,00

Am Giychen⸗ See (Romer STe

. . (Gzychener Seite). ö 3 im Jagen 96

An der Karrasch⸗Brücke .. Kurczynni⸗Brücke Am Robottno⸗See M Partenczyn⸗See (Dembno Brücke) (Feldmark Partenczyn)

. . J.

Für die sub 5— Schleusengeld an den Mühlen Dieser Betrag isten Sämmtliche Hölzer liegen geputzt und Verbandmaterial wird zur Tare abgegeben. der Ablage am Gzychen⸗ See (Koiner S eite) Wilhelmsberg, den 26. Februgr

. Solzverkauf

in der Qberförsterei Burgstall am Freitag,

E12. März 1886, Vormittags 10 hr,

Brüggemannschen Gasthofe zu Dolle.

Belauf Dolle, Jagen 326 A. b. Birken ca. 12 rin Kloben, Kiefern

36 rm Stockholz, 1392 rin Reifer. Belauf Salchau, Jagen 50 X., Kiefern ca. 74 Nutzabschnitte,

0 rm Knüppel, Burgstall, den 24. Februar 1886.

Der Oberfäörster.

4 rm Stockholz.

Am Mittwoch, den 19. März er, von Vorm. udet im Hotel Klagemann zu Gransee rennhol; aus fol

10 Uhr ab, si Verlauf ven Bau-, Nutz- und genden Beläufen des Revieres Lüdersdorz statt:

1) Belauf Lögow, Jag. 5 und gen 1 1III. Kl., ca. 15 St. Cicher 130 St. Kiefern und 30 Eichen, 180 Buchen“ Knüppel, f

. 92 * 2) Belauf

*

80 Nadel Kloben owie versch. Reiser J. Klasse. Wolfsluch, Jag. 22e, forstungsschlag Jag. 2a: Birken. ca. enden und 30 St. Stangen 1. Kl. 3z Erlen und 3 Aspen zx. Brennholz rm 2 Gichen⸗ und Lloben. 20 Reiser J., ca. 60 Birken⸗ und Aspen Kloben 40 Knüppel, ca 2 Knüppel, 44 Stöcke. lauf Kienbeide, Jag. 36 b und 6 1068 St. Kiefern init 125, 18 fin. bolz rm ca. 90 Birken Kloben 10 Knüppel Kiefern ˖Kloben. 100

Lüdersdorf, den

und

6a. dn, 86

Stocdte M

FK g r 2X Februar 1886.

berfürster:

e

Io 9738 Die 8 We dies Fordern 53M erden soll

Freitag, den 2. April, von Mittags 12 auf dem Königlichen Gestüthofe zu Graditz ? stattfinden und zwar 46

ältere Hengste,

. 8 a m m eren e. [ .

Pferde Auktion. Murk n

2 8rd Ra 1* 3 85 1 10 von **

5

lõd ? 8d Auktion am Sonnabend, den 209. Marz mittags von 19 Uhr ab,

. w —— —— * 4 der Andwert s zeuge,

zan CG im 1 1

= 1 D ——— * 1 2TTmU

Artillexic Depot Torgau.

. rn, , tan gemacht.

1.

. Berkauf alter Materialien. ĩ enger Saline und den dazu . i t Mareriali

*

Metall

. 8 Vormtittags 19 Mor,

portofrei u mit der Aufschrift

ö —— 2

r g = erzeichneten

Eine sowie amtlichen R auch gegen

abĩchriftlich

c r er * Crinsendnng *

390 wer n= Do ren werden.

Sc ccneke- - 13. 5e

1

. Die **

*

Iummn toötalis 2535 Stück mit 3613,46 sm angegebenen Hölzer (1463 Stück mit 21 12,61 fim), Pächter Caspari zu entrichten icht Gegenstand der

1 n, 7 8 259 z 6 * * z Nach Beendigung des Submissionstermins gelangen noch 344 Stück Kie agernd, 1886.

den

Jagdaufsseher Thie. ca. G68 Nutzabschnitte, 29 rm Kloben,

Förster Haack. 6h rm Klobe

61 44Irm Stockholz, 1180 rm Reif

Totalität: Stan „60 St. Buchen, Fichten Brennbolzerm eg und

Durch 20 St. Nutz⸗ Nutzkloben rm 1597 ca. 20 Buchen Knüpp . Erlen⸗ H0 Nadel · Kloben, 0 St. Brenn

120

löoool]

it * ** . adi er Gestüt⸗

Uhr ab,

XJ 1 21 ö

24187 10940 13306

3 37 19967 71 135. 69 33 7974 39 10 64 100 250 93

1972 685 88 *

96 1627 151 153 1833.

121 10 14 104.

57 86 126 100575 2 5766 oz 4

3 . 8211 4 113 58 4

oz 1067

D

ie,

ö 575 3 56 5 10388 4

)

*

1132

8

7 s do T5 7 F di Tir, 7 fr v7

Submission.

geröthet an den oben bezeichneten Ablagen zum Verflößen in die Drewenz und Weichsel bereit. Das erforderliche

zum öffentlichen Ausgebote.

Der Oberförster. A.

R VB

ock. bahnzwecke nicht mehr verwendbaren alten Material sollen im Wege des Meistgebots verkauft werd und ist hierfür Termin auf

Mittmoch, den 10. März 18384, Mittags 12 Uhr, im Bürcau

im

Angebote sind unterschrieben,

terialien“ unter der . bahn⸗Betriebs- Amts er. Berlinerplatz 20, bis Gremplare der bejeich leten Büreau, Zimmer Büreau des Berliner Baumarkt, belmstraße 2, zur Einsicht aus; selben, sowie Eremplare der gebotformulare gegen Erstattung trage von 1 6 von dem S genommen werden.

zum obigen Termin einzureiche

Nr. 30, sowie i auch können vorgeschriebenen A ekretariat J. in Empfar

Der Zuschlag wird innerhalb 14 Tagen nach de

Termin ertheilt.

Breslau, den 19. Februar 1886. Königliches Eisenbahn Betriebs Amt / Breslau Halbstadt.

0 . Ausnerdingung. „Zur Herstellung einer hölzernen Kayung am ösß el lichen Ledaufer des Bahnhofes Leer stehend verzeichneten Hölzer erforderlich: 90 Stück Bohlwerkspfähle aus in Längen von 16 mittleren Durchmesser, 5m Bohlwerkshol me

.

m a 35 M0 em stark,

m Ankergurten aus Kiefer! stark

m Spundwandgurte

25 30 em stark,

m (nach der Ausführung der Wand

kieferne Spundbohlen 35 em stark,

13,5 m lang,

am fieserne Vohlwandbohlen, 13 em stark,

4am lieferne ngbohlen, Sem stark,

Stück Ankerpfähle aus Kiefernrundholz, 8 n tel lang, 35 em Durchmesser.

urmpfähle aus Kiefernholz, 5.5 n

em Durchmesser.

aus

Kiefernkanthol gemessen

7,5

11

48 11 *

Mees 13 Anlieserung auf dem 6

Winkelsett

sind auf B

zu Leer der allgemeinen und auch gegen porto— zu 50 von bier

yy nr sowie 81 . mos bkenir ar * igSbedingungen GConptal is 1 Gdbia

lien

nnd 2112

ril

olgt sein.

Aufschrift

versehen bis zum

Mittags 12 Uhr, porteéfrei iu welcher Zeit sie in Gegen⸗ nenen Bewerber eröffnet werden Angebote sind Eröffnung der

Angebot wol x Em mi g Machgebote werden nicht an⸗

Kavung am 19. 2 d. J.

vor * R.

öffentlichten mmungen über das Verdingungs— genommen.

27 Februar 1886. er Baurath.

N

p Voß.

D G. Submission.

8.1.

ü f 3um

8 zum 186. März er. ie unterz. Kommiss. franco

j Sr

1D De ez. Offerten ver- II ——— d

3. Einsicht u. Unter⸗

v. 50 4 von hier be⸗

rg, den 25. Februar 13858. Regimente⸗Setseidunge Æommission.

46 499,4 MS Taxe (intl. 5210,19 S Anfuhrlöhne und 691,08 welche durch die Schleufe bei der Grem

Mittags Ihr, u des unterzeichneten Betriebs-Amtes, Zimmer Nr. 3, anberaumt worden. frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: „Angebot auf Ankauf alter Ma Adresse des Königlichen Eisen— Breslau. Halbstadt in Breslau,

Verkaufsbedingungen liegen im vor—

Berlin W.. Wi

die⸗

der Kosten im Be?

sind die nach⸗

; Kiesernrundholz bis 16 m und 40 em im

Kiesernkantholz

ikantholz 30 35 em

bis

der einzelnen Hölzer sowie neinem Bureau des Herrn

init einzu

St.

778 519 653 398 101 8 41 388

350

Soi J XIIs

l

sern Langholz mit 432,13 fim aus dem Jagen 197

59544

Für die Werft jahre 188 /87 ein Möbel und stellt werden. schrist: „Submiss ant 12. März

en

en,

Bedingungen liege

en. Kiel, den 26. in il⸗ 159348 n⸗ Oeffentliche Ver kfd. Meter Eisenb zur Einreichung u 1G. März 1586, zeichneten Bureau. Termin mit der

rung von

Materialier

16

I

sein. Die Bed

t. Bureau aus und

20 000 1d. 180900 158. 44000158. 50 000158. 36 090 158d

N

Bramberg, den lb5 8404

In der

Ostpreußen sollen

von aw oder anderen Arbeitszweigen fabrikation, auf die Dauer werden. Kautionsfähige Arbeits kräfte f schriftlichen Gebote, der Aufschrift:

für

bis zu dem auf de tags 19 Uhr, raumten Ter Die näheren Registratur dung ziehen. Rhein, den 19. Königliche

. .

Kalbleder Geschlossene

diesseitigen Bureau anstehend

Eisenbahnschienen“ - Bure Direktien Bromberg“ v ingungen Berlin, Breslau und Köln,

sendung von O80 M. f solgt in 5 Loosen und M. M.

M.

26 Ifd. M. bis Zuschlagsfrist q Wochen. 24. Februar 1886. z Materialien Bureau.

1 weibliche Gefangene, welche Federn ꝛc. beschäf

reflektiren,

29 Rötherlöhne).

Suhmissiun.

soll die Lieferung des im Etats— tretenden Bedarss an Treibriemen, lontraktlich

36. ene Affer ion auf 188656,

nin der

Gisenbahn⸗Directions Bezirk Bromberg. jun erung von 1980900 ahnschienen aus Flußstahl. Termin nd Eröffnung der Angebote am Bormittags 11 Uhr, im unter— Angebote müssen bis

dingung der Lief

9

Aufschrift:

au der Königl

liegen au

h zwar: . bis 1. August Septem

Ausgehot von Arheitskrü Königlichen Strafanstalt vom 1. Juli d. J. ab 660 bis 90 bisher mit Sortiren sind, zu gleichem,

äftigt worden

eine Strafanstal

1 (mit Ausschließung Sticker

ei

Internehmer, wollen i

pro Pensum resp. Stück ze, mit

Submission auf Arbeitskräfte“

4. März d. J., Vormit— r, zur Eröffnung der Sfferten anbe— nin ein Bed einzusehe s5 J Kopialien durch

124.

senden.

Februar 1888.

Strafanstalts⸗Direktion.

ten mit der Treibriemen“ sind Mittags 12 uhr, im en Termine einzureichen. der unterzeich⸗ 0 «M zu beziehen.

nn r Registratur neten Behörde aus und ind ür 0 iel, 6. Februar 1886.

Kaiserliche Werft. Ve

*

„Angebot auf und

ersiegelt portofrei

September 1886, November November

i und Maschinen Weißnãäherei) von 3 Jahren kontraktlich verdungen

wel che

ingungen sind in der hiesigen n, oder gegen vorherige Einsen— die Post zu be⸗

335 77

enzmühle gehen, sind pro Festmeter 30 *

des Belaufs Rosochen, an

*

rwaltungs⸗Abtheilung.

der ichen

1886. ber 1886,

1886, 1886.

ften.

zu Rhein in

t sich eignenden von Blumen

auf diese

hre versiegelten

Zinszahlung

oo? 61

M. Von

den

legiums vom 27. scheinen des ist Lätt. A. Nr. 31 arsgeloost worden.

Dieser Anleiheschei ündigt, daß der

d. Is. ab bei Kasse lehnskasse zu Köni Verzinsung mit dem Bei Einlösung des scheine Serie II. Nr 2. Januar 18785 etwa fehlenden

Abzug gebracht.

ö

n. s. w. Papieren.

Bekanntmachung.

in Gemäßheit des

eder der Ostpr.

21 * 11 zuru

Zinss

Verloosung, Kraftloserklärun ; von öffentlichen

iheschein à 1000 M n wird dem Kapitalsbetrag

der hiesigen Kreis- Kommunal⸗ ] landschaftlichen Dar⸗ gsberg zu erheben ist und die bezeichneten Tage aufhört.

Anleihescheines 8— 19 nebst

cheine werden vom Kapital in

Labiau, den 16. Februar 1886. Der Vorsitzende des Kreisausschusses. a ic. Landrath:

ert⸗Tornow.

2. näßhbeit des Allerhöchsten Privi= Juli 1877 emittirten Anleihe⸗ Labiau'er Kreises EIL. Emissi on am 165. d. Mts. der Anle

Inhaber dergestalt

9. AUnweisung vom ckzuliefern. Die

vom 1. Juli

sind die Zins⸗

Beträge der

sicher ge⸗ Auf⸗ zu dem

zu diesem Liese Adresse: Eisenbahn⸗ eingesandt auf den Börsen zu sowie im unterzeichnet werden von letzterem rei übersandt.

en gegen Ein— Kefer .

Lieferung er⸗

lbs on Bekanntmachung der Pommerschen Landschaft.

Unsere Bekanntmachung vom 12. Januar d. betreffend die Ausre r Serie X. der Zinskupons Nr. nebst Talon zu den Pommerschen Pfandbriefen fehen wir uns veranlaßt, dahin zu ändern:

; daß die Zinskupons bei der unterzeichneten General⸗Landschafts⸗ Direktion erst in der Zeit vom 1. bis incl.

20. Juni d. J.

. und demnächst nur noch bei den Landschgfts Departement s⸗Direktionen

zu Anelam, Stargard, Treptow a. R. und re n, vom 15. August d. J. ab, täglich mit gif inf der Sonn- und Feiertage in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr aus⸗ gereicht werden.

Im Nebrigen ist Folgendes zu beachten:

. Zu den bis einschließlich J. Juli 1886 zur Baarzahlung resp. Umtausch gekündigten Pfand⸗ briefen werden neue Kupons nicht verabreicht, viel⸗ mehr sind die bezüglichen Talons bei der Realisirung der qu. Pfandbriefe mit einzureichen.

„Jür die zum Weihnachtstermine 1886 etwa aufzu⸗ kündigenden Pfandbriefe wird nur der Kupon Nr. 1 verabreicht. b. Die Einlieferung der T alons Behufs Empfang⸗ nahme neuer Kupons und Talons ist zu bewirken:

1) in den betreffenden landschaftlichen Geschäfts⸗

. lokalen, selbst oder durch einen Beauftragten,

2) von auswärts mit der Post frankirt, unter

der Adresse⸗ der unterzeichneten General

Landschasts-Direktion resp. der betreffenden

Departements⸗Direktion. Je; Das auf der Rückseite des Talons Wuittungs-Formular ist voll ständig, deutlichen Namens Unterschrift des Pfandbriefs—⸗ Inhabers resp. des Talon-Präsentanten, unter Bei⸗ fügung des Standes, des Wohnortes und Datums zu versehen. , (. y) 8

.

vorgedruckte d. h. mit der

V

w 3

Ur

lo 19 B

lad 2 b), so erfolgt innerhalb

supons und Talons auf Gefahr und Kosten tragstellers,

besonders geben, ob die Absendung unter Werth-Angabe, event.

deklarirt.

29636

Stadtanleihescheine,

Kapital abgezogen.

lõ9õd7]

mittags 11 Uhr, im statt.

Metz, den 18. Februar

4d. An -den Inhaber des Talons, dessen Legitima— tion nicht zu prüfen ist, wird die Ausreichung der llenen Kupons Serie nur dann versagt, wenn der Inhaber des Pfandbriefes selbst vorher gegen solche bis spätestens den J. Maid. J. bei uns Wider— sbruch eingelegt und sich als Besitzer durch Vorlegung des betreffenden Pfandbriefes ausgewiesen hat. ILE. Seitens der unterzeichneten General⸗Landschafts⸗ Direktion wird die neue Kupong⸗Serie aller Pfand— briefe, ohne Unterschied von welchem Departement sie ausgefertigt sind, ausgereicht, dagegen Pei ieder Departements-Birektion! auf. dem Talon benannt ist derjenigen Pfandbriefe, welche gesertigt sind. Ausnahmsweise kann auch bei den Departements Direstionen die Ausreichung von Zinskupons, welche zu Pfandbriefen anderer Departements gehören erfolgen, wenn der Besitzer des Talons bei der Departements-Direktion, bei welcher er die Erhebung wünscht, bis spätestens den J. Mai d. J. diesen Wi deutlich geschriebenen

welche auch nur die Kupons⸗Serie von derselben aus—

unsch, unter Beifügung einer Nachweisung der Talons portofrei anzeigt.

f. Werden die Talons mit der Post eingereicht 96 erfolgt innerhalb 14 Tagen nach der Absendung entweder die Zusendung der neuen Zins— des An⸗

oder eine Benachrichtigung an den Ein⸗

sender über die obwaltenden Hindernisse.

Sollte weder das Eine noch das Andere geschehen,;

so ist der betreffenden Behörde, an welche die Talons eingereicht mittelst eingeschriebenen B

sind, davon gleich nach Ab rieses dem Antrage auf

lauf der 14 Tage Anzeige zu erstatten.

C 2 . In Ausreichung der neuen

Kupons ist nicht nur die Adresse, an welche die Ab⸗

endung der neuen Jinskupons-S

c erie erfolgen soll deutlich zu bezeichnen, =

sondern auch anzu—

velcher? zu bewirken ist;

fehlt eine solche Angabe, o wird bei der

Absendung die volle Werth Summe

Stettin, den 26. Februar 1886. Königl. Preust. Pommersche General⸗ Landschafts⸗Direktion. von Blanckenburg.

2

Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii om Februar 1882 ausgefertigten Anleihe⸗

9 06.

scheinen der Stadt Trebbin sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes ausgeloost worden:

zur Einziehung im Jahre 1886

Nr. 4, Nr.

30, Nr. 41, Nr. 108, D who.

.

e Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten nebst den noch nicht fällig ge⸗ ordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen insschein⸗Anweisungen vom 1. April 1886 ab

Di

bei der Kämmerei⸗Kasse hierselbst einzureichen

id den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Em—

pfang zu nehmen.

Mit dem 1. April 1886 hört die Verzin⸗

sung der ausgeloosten Anleihescheine auf.

Fur fehlende W

Zinsscheine wird deren Werth vom Trebbin, den 18. September 1855.

Der Magistrat. Schottmüller. ; Bekanntmachung. Die 19. Verloofung der thringischen Bezirks ⸗Anleihe osung der Anleihe lettingeun findet am

allgemeinen 2 und die 7. Ver⸗ für den Brückenbau bei 1. April 1836, Bor- Bezirksrathssaale hierselbst Zu diesem Termine hat mann Zutritt. Der Bezirks⸗-Präfident. J. A.;: Hasse.

59763

an wi

Die Grundschuldbriefe Nr. 16 über 48 000 46 eingetragen für den Gutsbesitzer Retz⸗Izdebno, und Nr. 1 tragen

sitzer Hilarius Palatin l üer 15 000 46, einge— für den i,, g. Retz · Damaslaw dem Rittergute Gr. Damas aw, Kreis Wongio⸗ kz, sind verloren.

Der Wiederbringer erhält eine angemessene Be- lohnung.

Retz ⸗Damaslaw.

von der Velde aus Rotterdam erlassene Steckbrief ird hiermit erneuert.

59729 ; Der Steckbrief vom 29. Oktober 1884 hinter den Vatererbtheile, susiker Joseph Kellner von Dieterslirchen wird t hann —ů

1 6. August und Friedrich Gnoß auf Grund

lmerika ausgewandert und seitdem verschollen.

anntragt gebotstermine

dort beheimathete und am 14. August 1791 geborne „Josef Bauer“, im Jahre 1812 am Feldzug gegen Rußland theilnahm und seitdem verschollen ist, nach⸗ dem die ebefrau Therese Ried, geborne Bauer, von Treffel⸗ stein, den Antrag gestellt hat, den Jose Bauer für i8wbodt zu erklären und wegen der hier anhängigen

CG... A. G. gegeben ist, so wird gemäß Art. 103 und f. des C. A. G. z. R. C. P. O. folgendes erlassen.

Kü; Gerichts Neunburg v. W) ist leit 182 v

wordenen

an:

3 53.

3Zweite Beilage ; . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Dienstag,

*

Preuß. Staats⸗-Anzeiger und das Central · dandels· register nimmt an: die Königliche Expedition dez Neuntschen Reichs- Anzeigers und Königlich Preußischen àtaatz- Anzeigers:

3 ĩ ; 2 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

Berlin 8SW., Wilhelm-Strase Nr. 32. ö.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. ; Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 973 Steckbrief. . . den unten beschriebenen Brauereibesitzer Franz Ottomar Uhlig, welcher flüchtig ist, it in hen Akten IU. R. 11. B65. S6. die Untersuchungshaft wegen einfachen Bankerutts verhängt. .

Es wird ersucht, den 2c. Uhlig zu verhaften And n das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗ Moabit II/ 12, abzuliefern. 3

Berlin, den 25. Februar 1886.

Der Untersuchungsrrichter bei dem Königlichen Landgerichte J.

Hesekiel.

Alter 33 Jahre, Größe 1475 m,

9

Beschreibung:

mntersetzt, Haare dunkelblond, Stirn niedrig, Dart feiner blonder S hnurrbart, Augenbrauen kblend, Augen hrau, klein und tiefliegend, Nase gemhnlich Mund ge⸗ wöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht rund, l zesichts⸗ arbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kenn— eichen: An der Nase Eindrücke von einem Pince⸗nej, zelches er stets trug.

730 590653 210 bi Der am 19. Dezember 1881 gegen den Barbier

Marburg, den 26. Februar 1886. Der Erste Staatsanwalt.

Hanau, den 27. Februar 18586. (.

Der Untersuchungsrichter.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Borladungen u. dergl. 1590.8. = Anfgebot behufs Todeserklärung.

Der am 17. Januar 1845 zu Breslau geborene Franz Herrmann Bruno Hunder, Sohn des ver⸗ orbenen Postschaffners Franz Hunder und seiner Ehefrau Friedericke, geb. Schöpe, aus Tillowitz, ist ach Angabe seiner Mutter im Oktober 1875 ach Der⸗ elbe wird, da seine Mutter die Todeserklärung be— hat, aufgefordert, sich spätestens im Auf— Dienstag, 11. Januar 1857, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge— icht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung rfolgen wird. .

Faltenberg O.-S., den 21. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht.

741 Ausfertigung.

Versügnug.

Nachdem durch das Zeugniß der Gemeinde Kul Gerichts Neunburg v. We) bestätiget ist, daß der

nächste Erbin des Verschollenen, Josef Bauer, nämlich dessen Bruderstochters, die Häuslers⸗

Kuratel über das Vermögen des Verschollenen die Zuständigkeit des hiesigen Gerichts gemäß Art. 106

Aufgebot

Josef Bauer, geboren den 14. August 1791 zu schollen. 2 .

Auf Antrag der nächsten gesetzlichen, bekannt ge— Erbin desselben, seine Brudergttochter Therese Ried, geborne Bauer, ergeht Aufforderung

1) Josef Bauer, spätestens im Aufgebotstermine vom Freitag, den 15. Januar 18587, persönlich oder schriftlich beim hiesigen Amts⸗ gerichte sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde, . ; die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗— gebotstermine wahrzunehmen, an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit— theilung hierüber bei Gericht zu machen. Waldmünchen, den 20. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. gez. Stoerrlein. . Gleichlaut; Waldmünchen, den fünf— Februar 1800 sechsundachtzig. n, . des K. Amtsgerichts: Gründl.

( loss! Bekanntmachung. In dem von dem Seidenwirker Ludwig Gustav Adolf ittmann mit seiner Ehefrau Dorothea Emilie uguste, geb. Schmidt, am 11. August 1866 erich, teten, am 10. Dezember 1885 publizirten Testamente nd den nachstehend benannten Personen, deren ufenthalt unbekannt ist, und zwar: . . a. dem , Sohn des Silberarbeiters Heinrich Mẽroz, ; b. der Frau Tischler Staroske, Pauline, geb. chmidt, und

Für den undzwanzigsten Gerichtss (L. 8.)

r

Legate

ments⸗Akten

6

ö welches derselbe mit seiner Ehefrau Friederike, geb. heboren 29. Dezember 1852 in Alt⸗Reetz, Statur Gohn, am 15. Januar js?1 errichtet, ist der feinem Aufenthalte nach unbekannte Sohn des Erblassers,

Testamentsakten kannt gemacht.

9 .

bruar 1886 durch den Amtsrichter S

schwister

tember ' . Abtheilung III. Nr. 1 des den Mühlenbesitzer Va⸗ lentin und Elisabeth, geb. Grunwald, Prothmann'— schen Eheleuten gehörigen RD 23. April 1849, dem Eintragungsvermerk von dem— selben

vom 7.

tember 1848, wird für kraftlos erklärt,

Valentin Prothmann, zu tragen.

507 90ꝝ

Ohlau Nr. 5242 über Einhundert und Sechs Mark 66 Pfennig, ausgefertigt für die Wenke'schen Mino— rennen, wird für kraftlos erklärt.

e. dem Buchbinder und Pittmann,

ausgesetzt. . . Dies wird auf Grund der Pittmann'schen Testa⸗ T. 36925 hierdurch öffentlich bekannt

Lederarbeiter Otto

emacht. ö 3. Berlin, den 17. Februar 1835. . Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung 61.

boss]

Oeffentliche Bekanntmachnng.

In dem Testamente des hierselbst am 2. Juli 385 verstorbenen Kaufmanns Aron Hirschberg,

Alex Hirschberg, um Miterben berufen worden. . ö. Dies wird hiermit auf Grund der Hirschberg'schen T. 1494 ausw. öffentlich be⸗

Berlin, den 16. Februar 18865. ; Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 61.

. Bekanntmachung.

In der Gnoß'schen Aufgebotssache hat das Jönigl. Amtsgericht zu Landstzzerg i. Ostur. am 26. Fe— tadie erkannt:

111

569793]

für Recht: I) die Hypothekenurkunde über 100 Thlr. 300 . eingetragen für die minorennen Ge⸗ Adolf, Anna Wilhelmine, Garl des Ernst Hnoß'schen Erbrezesses de contirmato den 9. Sep— 1348 ex deereto vom 23. April 1849 in

N

Johann

Grundstücks Gruenwalde gebildet aus dem Hypothekenschein vom Tage und den Erbtheilungsverhandlungen ö 1348 de consirmato den 9. Sep 4 de C0 ! en 9p. Sep⸗ September !*

2

die Kosten hat der Antragsteller, Mühlenbesitzer

Stadie.

Bekanntmachung.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu

Ohlau, den 23. Februar 1886. Königliches Amtsgericht.

59809 Oeffentliche Zustellung. . Die Frau Mathilde Prochaska, geb. Burck, Kleider⸗ macherin, zu Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Dr. Schulz daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Kupferdrucker und Maler Franz Prochaska, zuletzt wohnhaft gewesen in Frank— furt a. M., jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die jwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil erklären, und ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frank⸗ furt a. Main auf den 25. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelasenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Frankfurt a. M., den 25. Februar 1886. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

los! Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Malers Theodor Adolf Wilhelm Hurrelmann in Bremen, Klägers, wider seine Ehefrau Caroline Christine, geb. Kinder, unhekannten Auf⸗ enthalts, Beklagte, wegen Ehestreitigkeit, wird auf Antrag des Klägers die Beklagte hierdurch ge— laden, zu dem auf

Freitag, den 30. April 1886,

Vormittags 95 Uhr,

vor dem Landgerichte, Civilkammer II., zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen; der Termin ist zur Ableistung des in dem rechtskräftigen Urtheile des Landgerichts vom 11. Dezember 1886 normirten Eides für die Beklagte und zur weiteren Verhandlung angesetzt.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei, des Land— gerichts, den 27. Februar 1886.

Dr. S. Lampe.

59834 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidergeselle August Ernst Giering zu Berlin, Zimmerstraße Ur. 10 bei Schmidt, vertreten durch Rechtsanwalt Dorn L daselbst, Friedrich- straße 150, klagt gegen den Schneidergesellen Ferdi⸗ nand Lehmann, zuletzt in Caarlottenburg, Spree⸗ straße Nr. 6 bei Müller wohnhaft gewesen, wegen eines dem Beklagten Lehmann am 1. Juni 1885 gegebenen und zur Rückzahlung gelündigten Darlehns. mit dem Antrage auf Zahlung von 59 M nebst 5 oo Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und

Deffentlicher

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7.

582

& Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

*.

Annoncen ⸗Bureanzx.

*

Literarische Anzeigen. 8. Theater⸗Anzeigen. In der Börsen⸗ 9. Familien⸗Nachrich ten. Beilage. des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg auf den 29. April 18886, Vormittags 9 hr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 15. Februar 1886.

. Großmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 59846 Oeffentliche Zustellung.

Die durch Rechtsanwalt Zurhellen vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Amalie Sonnen— schein zu Elberfeld, Ehefrau des Bäckers Robert Kuhlmann, früher daselbst, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Ausenthaltsort, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannte Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für auf— gelöst zu erklären. . . Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 26. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt, zu welchem die Klägerin den Beklagten laden läßt, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. . ; Zum Zwecke der 3ffentlichen Zustellung und in Gemäßheit des §. 11 des Gesetzes vom 24. März 1879 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 2. Februar 1886. Der Landgerichts⸗Sekretär: Sch uster.

59813 Oeffentliche Zustellung. . In Sachen der Ehefrau des Schmieds Franz Kuhlenbäumer, Elisabeth, geb. Meier, hier, vertreten durch den Justizrath von Bruchhausen, gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung ist zur Ausschwörung des der Klägerin in dem am 27. November 1885 verkündeten Urtheile auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung Termin auf den 30. April d. Is., Vormittags 12 Uhr, vor der dritten Civilkammer des Königlichen Land— gerichts hierselbst, Zimmer Nr. 52, anberaumt, woʒu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, einen bei dem hiesigen Landgerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Vorladung bekannt gemacht.

Essen, den 25. Februar 1886. .

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Hirsch.

93

e 8

Zustellung wird diese

59820 Oeffentliche Zustellnng.

Der Handelsmann Levi Drucker zu Flatow, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Willutzki hier, klagt gegen den Knecht Heinrich Rosenau, früher zu Czyskowo, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 15 ¶l⸗ 21 , mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen;

a. an Kläger 13 M 21 nebst 6Y½ Zinsen seit dem 28. Februar 1881 und die Arrestkosten mit 3 15 43 zu zahlen, ö .

h. in die Auszahlung der in der Gustav Schewe⸗ schen Subhastationssache für den Beklagten hinter— legten Forderung in Höhe ron: .

I) 13 A6 21 3 Hauptforderung nebst h Prozent Zinsen seit dem 28. Februar 1881,

) 3 Me 15 8 Arrestkosten,

6 al. Prozeßkosten,

20 S½ι Gerichtskosten,

zusammen 42 6 36 4 zu willigen, . ö

e. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Flatow auf ; den 29. Mai 18386, Vormittags 12 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 192/86.

Flatow, den 23. Februar 1836.

. Czerwinski, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

69518 Oeffentliche Zustellung. Der Ackerwirth Peter Theuß zu Lanken, vertreten durch den Rechtsanwalt Knirim hier, klagt gegen die Frau Marianna Teichner, geborene Theuß. im ehelichen Beistande, früher zu Lanken, jetzt in Ame⸗ rika, wegen Löschungsbewilligung mit dem Antrage: die Beklagte durch vorläufig vollstreckbares Ur— theil zu verurtheilen, in die Löschung der auf Lanken Blatt 31 Abtheilung III. Nr. 2 für Adalbert Theuß eingetragenen Forderung von 8s1 Thlr. 9 Sgr. 5 Pf. zu willigen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗— a des k vor das Königliche Amts— richt zu Flatow auf eker Tos hai s, Bormittags 12 uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht. C. 177,86. Flatow, den 23. Februar 1836. Czerwinski, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

59519 Oeffentliche Zuftellung.

Der Besitzer Peter Theuß zu Lanken, vertreten durch den Rechtsanwalt Knirim hier, klagt gegen die Frau Marianna Teichner, geborene Theuß, im ehe⸗ lichen Beistande, fräher zu Lanken, jetzt in Amerika,

2 3 97

4

eingetragenen Hypothek ven 81

verurtheilen, in Löschung der für fie im Grundbuche

Abtheilung III. Nr. 2e. Thlr. 9 Sgr. 5 Pf. zu willigen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstieits vor das Königliche Amtsgericht zu Flatow auf den 266. Mai 1886, Vormittags BI] hr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 17* / 36. Flatow, den 23. Februar 1886.

Czerwinski, Gexichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

von Alt⸗Lanken Blatt 31

(595824 Oeffentliche Zu srellung.

Die Firma Mohr & Speyer Hoflieferanten zu Straßburg i. (., vertreten durch Rechtsbeistand Kiener in Kolmar, klagt gegen den Josexh Kastler, Sohn von Johann Baptist aus Vöklinshofen, früher Supernumerar bei dem Zollamt zu Altkirch, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, aus Lieferung von Uniform und Bekleidungsstücke, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, den Betrag von 225 nebst 50 ZJinsen vom Tage der Klagezustellung an zu bezahlen, demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen sowie das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Kolmar im Elsaß auf

den 15. April 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schönbrod,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

los!! Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verehelichten Schichmacher Luedtke zu Tempelburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Krueger zu Köslin, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Luedtke, Beklagten, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheldung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Abnahme des ihr durch Ur⸗ theil der 1II. ECivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts hierselbst vom 5. November 1885 auferlegten Eides zu dem vor der erwähnten Civilkammer auf den 29. April 1886, Vormittags 19 Uhr, anberaumten Termine, in welchem dieselbe bean⸗ tragen wird: . . daß der ihr auferlegte Eid durch Requisition des Königlichen Amtsgerichts zu Tempelburg abgenommen wird und demnächst die Folgen der Eidesleistung durch Endurtheil ausgesprochen werden. ö Köslin, den 24. Februar 1883. Ma hlke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

59808 Oeffentliche Zustellung.

Der Eduard Michaux, Eigenthümer zu Metz. vertreten durch Geschäftsagent Sancy daselbst, klagt gegen den Franz Jeaamme, Fuhrmann, früher in Plantiéres, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufj⸗ enthaltsort, wegen rückständiger Miethe, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von 6 40 nebst Zinsen vom Klagezustellungstage an- und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts- gericht zu Metz, Parterresitzungssaal, auf den 29. April 1386, Vormittags 9 uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mohr,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

595829 Oeffentliche Zuste lung.

Die Firma Lehmann fräres, Hopfenhändler zu Hagenau, klagt gegen die Ehe⸗ und Ackers leute Fer⸗ dinand Kern und Therese Kern, früher zu Bitschhofen, zur Zeit unbekannt wo, wegen gelieferter Hopfenstangen, mit dem Antrage auf kostensällige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 1040 nebst 5 0M. Zinsen aus „S 4649 seit 21. April 1884 und aus Ab 6. seit 9. Mai 1885 und das zu ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Niederbronn auf

den 14. April 18386, Bormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schweitzer,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 698231 Oeffentliche Zustellung. 5

Die Arbeiterin Marianna Zbikowska zu Ostrowy Brynsk, vertreten durch den Rechtsanwalt Waldst ein zu Strasburg W.Pr., klagt gegen den Joseyh. Piotrowski, früher in Czarny Brynsk, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthallsorts, wegen Alimente, Begräbnißr, Tauf⸗ und Entbindungskosten, mit dem Antrage auf Zahlung von 207 4 nebst Sl Zinsen seit dem Ta der Klagezustellung und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Strasburg W.⸗-Pr. auf

den 1. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Malkowsky,

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage: die . 231 vorläufig vollstreckbares Urtheil i

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

mmm mmm, mm, 0 n, n .