1 — — ö e 21 — . ———— e n ö
nähernd verdoppelt; beim Hafer beträgt di s her ; beträgt die Zunahme J Die Zabl der 2 im gleichen Zeitabschnitte ö 169 96 Neu w, ,,,
auf 7 33 2 8 . 254 Stück, die der Pferde von 877 277 auf hauerlich sind die Gebräuche, welche in einigen Gegenden h
Guinen erscheint, schon vom Meere aus betrachtet, meisten. Stelle der Leichenbestattung vertreten Die Leichen werden näml z nam ig
22 Cg, die der Häupter Rindvieh v theilß als ein üppi ö . on 6 263 009 als ein üppig fruchtbares Land. Zw ̃ ; 23 . 2 3. tn das 21 . * . kö 6. . ö. e e wende f pi 32 . 6 an einem besonderen Geste ,. . im Hause selbst aufgehängt, ö . rend im Jahre 1874 nur 256 a Alkfelsen ist da jedes Grashä . ine E B bahnen im Betriebe bei. im Bau begriffen . fahsen 52 Erdboden so hart wie eine S , den ff . u, , . . ! v st e e 1 l a g ö eweis ihrer Liebe verzehrt werde
schon lz 06 Em derm Werfehre offen, nad! weit Eregggl ah Eintritte wird, alles wieder grün. Auf a„söged
im Bau. Selbstverständlich ging die Entwi me waren behält das Land auch in d autgedehnten Strecken aber h . ᷣᷣ ——26 d JJ B 3um Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 3. März 18SGG.
nicht in allen Kolonien gleichmäßi ᷣ — üppige Aussehen. S ĩ z ; ; sammenstellung, welche . 9 Le lb leere gfs h *. zwei Meilen von der * . . 7 n g, biz 6e n n, sten T — cn ät, dee Riäßeren auweist. Es betrug n zsdubie dere ke, eist 'mit dichtem finn alte baden find ö a en igen mn Ki G Eisenbahnen Kilometer Lange der Fier and da ein Gipfel det mächtigen 2 i nr re, ch e ö. M 54 ( d . iche 14 0
auf 19000 um derselben sind trotz des heißen Klimas das ganze Jahr hindurch in
in überhaupt davon im entfallen Ki das weiße Kleid ihrer Schneefelder gehüllt, das ch Bau 6 , . dunkelblauen Himmel abssicht. hüllt, das scharf von dem ö. he * . z z f⸗ i : i D Inserate für den Deutschen Reichs. und Königl. e en 1 ev nzeiger. Inserate nehmen an: die Annoncen⸗-Expeditionen des
we nn, 2739 ö Von den Wäld Neu fi dwales?s?! 7133 8 12) nirgends so im ascfsti fh kat schungsreisenden, daß er K 3144 7 . 147 Laufe eines 66 ö ken . Guinea. Es ist nicht sch Staats-Anzeiger und das Central-⸗Handels—⸗ ene, * n Süzaustralien k 2127 . . Stämme ind! kin l . er kennen, das dem Les 6 i t an: die Königliche Expedition J. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen, 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und „Juvalidendant , Nud olf. Möosse, Daasenftein Westaustralien·· 257 77 * i i getreten sein wird. n, Aunzei ö D Koniglich Aufgebote, Vor⸗ Großhandel. & Vogler, G. 2. Daube CK Eo., E. Schlotte, Das mania J 602 254 ö ett, so daß = des Nrutschen kKeichs. , , dee. ö mn 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren d 2781 254 163 . o daß Preußischen Staats · meigerz: Literat fe Aneigen. . . , ganz Australien I5 G8 28985 —— 5— ̃ st recht, als er vergeb . Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. S. Theater ⸗Anzeigen, In der Börsen⸗ . . Zählen zeigen, daß trotz der großen Fortschritt ö d he 6. 6 1 4 d . . Ve ehrsgebiete noch vie ges ehen mu h . ti e au em — zu er egen. Se ll 2 h . rr K — C * ö ö — R 1 ö ö ö Kö . — — . . in A ; e 5. ehe die englischen Kolonien Schrotkörner kraftlos vo F prallten die i d Untersuchungs⸗ Sachen. 68128 ihrem Leben und Aufenthalt an ihre hierländischen mögen von ungefähr 830 „ verwahrt wird, und . ö ö. eivilisirten Staaten der alten Krächzen der dortigen . e reilich die ,. ö und H ö ‚ Auf 2 g sis , . k 6 6 ö ehre e r en Lm ri m; Deutschen Reiche entfielen z. B. im besonders für den, der an die Saͤnget. ber bez . . aldeinsamkeit I . Auf. Antrag des Ober. Zelegraphenassistenten W. . J hier ein aus dem Nachlasse ihres Vaters stammendes auf io Hoh 4k; Tfelkbst eh; . und Irland 963 km Eisenbahnen gedenkt; doch an ber Farbenpracht des Gch rden ö 26 Wãl der ö Bartling in Hannover, alt, Vormundes des abwe behufs Löschung nachstehender Hypotheken, deren der⸗ Erbtheil van 165835. & verwahrt wird, bez, die un- nahezu zwei Sritiel des eni . fi. dessen Flächeninhalt in Europa. nicht satt sehen. Der schönste Vogel der Welt , . Auge sich ) Fabriken ha 8 senden Gärtnergehülfen Friedrich Dietrich Streh⸗ malige Inhaber unbekannt sind, nämlich: bekannten Erben dieser Personen, spätestenz in dem kamen auf J0 005 hM e. 9 . e gusttzlischen Kolon en ausmacht, ist ig auf Neu Guinea ju Hause. Er ist jcdoch' , Tafeln viele H e meyer aus Dann oper „wird der unbctannte Inhaber 1) der unter Nr. 1E. und 8. Rubre IJ Fel. 3 zu lz bestimmten Termin, und ferner zu JI. J bis mit also ungefähr dreimal so viel . g 4 etwa 51 km Eisenbahnen, der Fremde nicht leicht zu sehen bekommt. D au, daß ihn die in der T A ; der zu den Obligationen Der Anleihe Fürstlicher des Grund- und Hypothekenbuchs für Marbach laut Y alle Diejenigen, welche aus irgend einem Grunde . in Australien. überall Schaaren weißer Kakadus fowie ih agegen tummeln sich ᷣ ᷣ 1 wegen Urkunde Rentkammer hierselbst vam 2. Januar 1853 lLitt. D. Kaufs vom 6. Januar 1789 eingetragenen 1. Thlr. an den bezeichneten Hypotheken Anspruch zu haben 9 durch die Zweige, auch der buntschi enk 3. ö. grüner Papageien ö ! =. s it 9. Ib. 18. 6 . Nr. 7968 und Litt. D. Nr. 2369 über je 1069 Thaler 1 Gr. — Pf. Conv. Mze. oder 1 6 Ngr. glauben, spätestens in dem oben zu II. bestimmten mächtigen Schnabel fehlt selten. e Nashornvogel mit seinem nischen und dem aůstralischen M ita. s wird erf ln Courant gehörigen Coupons vom 1. Juli 1882 und 3 Pf. im 14⸗Thalerfuße Kaufgeld dem Erbrichter Termine persönlich oder durch einen legitimirten
Doch wir wollen ung nicht zu lange im Wald sseoll wesentlich dazu e . — J ö. Januar 1883 und der. Tflons für die weiteren Wẽeichold in Marbach und — Thlr. 17 Gr. — Pf. Vertreter zu erscheinen und ihre Rechte und An, angenehme Kühle des Schatten birgt auch n ö , Die standig zu verdrãngen . Foupons aufgefordert, diese Urkunden spätestens im Fonv. Mze, oder — Thlr. 15 Nar. 4 Pf. im sprüche anzumelden, widrigen alls die unter, Lund? Berlin, 3. März 1885 Sehen wir uns nach den Bewohnern des La e ö. ge Tieberdünste. und aus dem ans tent 9. F . Landgericht Termine . 6 — 14⸗-Thalerfuße desgleichen dem Amtsverwalter Hund Genannten für todt erklärt und ihr hier verwaltetes
5. März 1886. kannt unter dem Namen Papua jprich: pap ner ö a , für dir nächste 85 2 ; ö, kel den 13. April d. J., Morgens 8 Uhr, in Zella, Vermögen ihren hier bekannten Erben ausgeantwortet Einladung zur Betheili ; zus der Sprache der Malaien, die seit Sahl . . Name stammt mersai üntel vorzulegen und, seine echte an denselben anzumelden, N der unter Nr. 12, b. und YMIIE. werden wird. und die zu Il. 1 bis mit g gtwa berech— 59. Ver sammlung deu tfcher Sun an der während der Küstenstriche von RNen-Guineg besucht n . In schan. inen ö . widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ Rubr. III. Fol. 483 und Nr. 1a, b. Rubr. III. tigten Personen ihrer Rechte und Ansprüche sür ver= zu Berlin stattfindenden i , , und Aerzte Deutsch kraus“. Das traufe Haar der schwarze n, ö auf Nach dem Reisepro . und folgen soll. . . Ho. 45 des,. Grunde und Hypothekenbuchs lustig erachtet und die bezeichneten Hypotheken werden
Es wird beabfichtigt, während der . . fn Ju sstellun g. den Fremzlingen so auffallend, daß sie e, , ,. ohen war Mal gemeinschaftlich n . Rr; in diesem Jahre zum ersten ö , Bückeburg, 11. Februgt 1556. für Gleisherg lit. Kaufs vom 25. Mirz 1811, Reg. für ungültig erklärt ung gelöscht werden.
1886 tagenden Fe ten n ü . ö. 34. September gaben. Wir dürfen ang n dic a byqhan! . un, ö. . Berolina“ und peil e Deni B ne ft n h eg u t. Re ren ne 0231 Stectt rief k Fürstliches Amtsgericht. vom, 25. Juni 131 23. Januar 1861 155 Mai Roßwein, am 13. Februar 1386
. ö eine wissenschaftliche er stellig . e e ü le reg , 9 ft mit ihren Wollköpfen orste w lottenburg beginnen die Flüge mit k K 91 . kee , den unten, bessriebenen Schlofser Ghri= Hö . . . ö oe n rden 36m K *,, .
strumente und Präparate zu veranstalten ö ihre Haarg Kinstlich, so daß sis breit iun Fat hee, rm) am H. Mai — po fA3 , stoöü Vogler, welcher flüchtig ist, ist. die Unter⸗ 33 . w . ö jei si ̃ ö Kopf stehen, u ö . sie breit um den . von Zehlendorf (135 km) am 27 stopoh Vogler, welcher suchtig silt= . 33722 Aufgebot. 14 Thalerfuße (70 Thlr. — Gr. 15s Pf. Conv.
das ih hte g rn sind mit der Ausführung, dieses Planes für i lait pt n sie mit bunten ö und anderen ö 185 6 am 16. — Wildpark (39 Km) am 15. — . fuchungshast wegen Entführung in den Akten H. R. I Ez * ist von dem k Gustav Keßler, Mze.) , und Herberge und M1. Thlr. I6olsz] Aufgebot. -
; * Deedizin betraut worden. Dieselben icht Manch 37 EJt. genug. aus Menschenkno en geschnitzt sind Vroh Kreutz (42 kin) am 23. — von Groß⸗W in [76 J II. 1660. 86. verhängt. . . ö . Tl ifi. Mi g 5 7 Rf * 6G, . k go / 9 fü Das Königliche Eisenbahn-Betriebsamt zu Harbur an die Herren Kollegen und abr ef en, die richten deshalb Manche älteren Männer, besonders Häuptlinge, . ind. 30. Mai — von Bur . oßz usterwitz (72 Km) am ' würd 'erfucht“ denselben zu verhaften und Carl Bürger und Kaspar August Fleischer, Michaels 19 Ngr. 7 Pf. Kaufgeld sammt Zinsen zu 40½ für as Königliche Eisenbahn Betriebzamt zu Harburg. Unternehmen zu betheiligen Fabrikanten die Aufforderung, sich an dem rücken, die dann vollends dein Kopfe eine . ragen richtige Per⸗ 1540 km) am Iz 9(II95 Em) am S. Juni — von Dreileben Es . . 3 u NIlt lr; 1117 Sohn in Mehlis, das Üufgebot des vom vormaligen Gottfried August Jentzsch in Gleisberg, hat für den Jöniglichen Eisenbahnsokut durch ge⸗
Unsere Ausstellung foll ein Bild geben v — Besonders neben diesen stechen die Frauen ab, di . geben. 260. Juni. Der erste Y flug von Boersum (291,5 Em) am in das Un n nn,, Herzoglichen Justizamt hier unterm 3. Oktober 1876 3) der unter Nr. III. Rubr. III. Fol. 24 des richtlich verlautbarten Vertrag vom 29. Januar 1836 dem ganzen Gebiete der medhhinifcheh deben von der Bewegung auf scheeren. Zierrathe haben Win und De er n ern f ganz kahl am 727. , . ö findet von Altenbecken (3185 Km) abzuliefern. gen 6s Februar 1836 ausgefertigten, auf unbekannte Weise verloren gegan⸗ Grund- und Hwvothekenbuchs für Seifersdorf lt, von, dem. Dreiviertelhöfner Joachim Matthies in
Es * sind alle Gegen tant; , L orschun der letzten Jahre. Arme und Beine. Meist bestehen sie aus M un en Hals, um die im Juli der dritte Hei fer h Preisflug von Köln (476 km) Berlin, , unn ö agricht genen Hypothekenscheins über eine zu Gunsten des Kaufs vom 28. Dezember 1818 und 6. Januar 1821 Tostedt ein 3885. a großes mit Eichenpflanzung be⸗
; de erwünscht, die den Fortschritt auf Mann aber trägt auch mit Stolz ein Armb— 6. n. Mancher junge von welchen die T ee e ug statt. Von allen vorgenannten Orten kö * ,,, * ö unnnießr verftorbenen Joh. Georg Bernhard Philipp eingetragenen 7 Thlr., Conp. Mze, oder 7 Thlr. standenes Grundstück, ein 461 a großes mit Fuhren= —ᷓ Armband, das aus dem Kinn— Tauben aufgelassen werden, ist als Entfernung von bei dem Königl 6 Landgerichte J. Bohlig zu Mehlis auf den Grundstücken der vorge⸗ . 8 Pf. im 14⸗Thalerfuße Termingelder für wald bestandenes Grundstück und 1148 2 Ackerland, Jehl. dachten Antragsteller — Grundbuch von Mehlis Johann Gotthelf Claußen in Seifersdorf, sämmtliche Grundstücke „Im Fall“ bezw. beim Fall Band A. Bl. 277, Band B. Bl. I66, Band E. 4) der unter Nr. WMI a. Rubr. III. Fol. 175 des belegen, käuflich erworben. . Dem gestellten Antrage entsprechend werden Alle,
diesem Felde veranschausich en und besonders alle neuen Hü ĩ iner h ülfsmittel, backen eines getödt indes n ,, ꝛ , , ,, . ; Men, . Von Kleidung ist wenig ö 1 wor den. Die Flüge mit jungen Tauben J WJ . ie Weiber bekleidet mit einem von: en Tauben, die im Jahre 1886 erbrütet sind, beginnen e ret ng; ß . ö Wr rr z . . . ; ; zu Erfurt. Größe, 168 m, Statur Ichlant, Haare Bl. 1717 — eingetragene und getilgte Forderung Grunde und Hypothekenbuchs für Marbach 4 3 , Fl. welche an den bezeichneten Kaufobjekten Eigenthums⸗,
83 *
welche die Technik der Forsch ĩ d ung zur Verfügung gestellt h : Während alle älteren l J ö
. und bereits allgemein ber ĩ i E aue
t . annten — einfachen Ro 8 fgeschli 26 en n rern ne. ,, . . . . . ung ,. ö gufsefchlizten Blättern, die, . ,, ö 4. August, von Steglitz am 8 von Zehlendorf J 8 d ) 3 3 53 j * z . . 33. 6 s ö 6 5 P * . cya rz 4144 755 Mart Tb Flie bs Zins. . ; liche Ausführung und . , . soweit sie durch eigenthüm.‘ reichen. Die Männer aber tra . . bis über die Knie herab— Kreutz am . . am 135 von Wildpark am 18, don Groß hwarz, Stirn Frei, rt; Scnurrhgrt und Fliege, von z63 „ nebst r' Zinsen und den Kosten be- vom 12. Februar 1739 eingetragenen 17 M. Rl. . ffarif beanspruchen dürfen , je Vollendung ein besonderes Interesse Jeug, das aus Baumrinde , . . . gen schmalen. Streifen 10, e,, Grof. Wusterwit an 25 August und von Butg Augenbrauen ,,, . zatrant Hörden!“ Der Juhaber der Urkunde wird 3 Gr, — Pf. oder 15 Thlr. i3 TIgr. 5 Pf. im Näher. lehnrechtliche, sideilommissarische, Pfand⸗ Zeit angehören; eben o' schesut! auch wenn sie nicht der allerneuesten Kinder gan nackend umherlaufer um die Lenden, während die Dic Preisc besf , . findet der Preisflug statt. . Mund. gewohnlich, Zähne vollständig Rinn rund, Ge. aufgefordert, spätestens in dem auf 14. Thalerfüße Kaufgeld für Earl Schulzen in und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Ser— J 3 ö . ö. an 86 I. chr ,, und bron en nl kr , Medaillen sicht länglich, Gesichtsfarhe blaß, Sprache deutsch⸗ — Dienstag, den 4. Mai 1886, Rosenthal⸗Marbach, vituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen,
ie n Völkerschaften der Inseln in 8 dem,. Departement des Kriegs⸗Ministersums in Aus ficht Befondere Kennzeichen: zittert beim Sprechen, ist Vormittags 11 Uhr, 1 .
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf—
würdigen oder chronologifch ü . geordneten Gegenständen und Sammlun, ihren Sit rä elf . sind, fowi ö. 29 erte r , Bl g in fern, . . ,,, ab, und selhst die ß aus Ehren⸗Preisen, Vereins-Medaillen, Geldpreisen schwerhörig. k des Grund- und Hypothekenbuchs für Marbach lt. dem auf . . . stellung und iieberwachung olhich . für Auspackung, Auf- Hellbraun wechfelt, jeigt, aß Fur 8 raun. his zu fichtem In der am 27. v. M t 0232 Steckbrief gebotstermine feine Rechte anzumelden und die Ur Kaufs vom 22. Januar 1785 und Testaments vom Freitag, den 19. März d. J., tragen werden. Dagegen sind di 1. ac Gewissenhafteste Sorge ge. neben einander oder mit, cinanker gemifcht i ver chiedener Abkunst Vereins Berclind“* wurks? stattgehabten Generalversammlung det , ig bald Ernst Carl] kunde vorzulegen, widrigsenfalls die Kraftloserklärung 16. Zuni 1506z und Reg. vom 16 A1ugust 1810 Morgens 9. Uhr,U . d . nurde s den bie herigen. Vorstand. wiebderg ah t „Gegen der Kangfiags erben nstoschlkl der ürckunbe erfglgen. merh, Aing'tragtnen 35 Il. oder 23 shir. 14 Iigr. gubetaumtenss gn än zue zen, widtigenfak. diele Bie Ausstellung in erfter Linie 3 i rn zu . Da von folgenden Hauptzügen ihrer gebe l e fn uutreffen. Dasselbe gilt Preisflügen von ß,, 9 , pre Brief taube bei den , gf . w . ich , ,,, 2 6 1 n. aer br, i r. . * ß a ö ell einen wiss en che lichen Ihl en cem igen ih e 6 n Boersi , von enbecken 1 6, v 85 zuletzt in Ostrowo wohnhaft, wel cher, sich berbor Herzogl. S. Amtsgericht. 5 Thlr. Conv. Mze. oder 5 Thlr. 4 Ngr. 2 Pf. im loren gehen. . ö ; Charakter haben soll, eine merkantzlische Tendenz aber nicht im ofen. es ö ,,, en, . hohen Pfählen und zwar, wenn . D und von Burg 50 3 erhoben würde. Auch ist gan Hält, soll eine durch Urtheil Les Vöniglichen Schöffen⸗ . Rasch. ö 14⸗Thalerfuße lum stattungsgeld, 145 M.⸗Fl oder Der betreffende Kaufvertrag nebst Handzeichnung ; im Wasser. gliedern gestattet, ihre Tauben mit einzusetzen; es haben sich solcht gerichts zu Köpenick vom 25. September 1884 er — ö d 130 Thlr. 12 Ngr, — Pf. im 14 Thalerf e Ter ⸗ kann auf der Gerichtsschreiberei während der Dienst⸗ von 14 Tagen vollstreckt mingeld für Johann Traugott Lehnert in Marbach, stunden eingesehen werden. , Ausgenommen von der Anmeldungspflicht ist die
liegt, so wird eine Srdnu r, ng der Ausstellung nach Fächer ö olch D ᷣ ; ö ĩ n unumgäng⸗ flachen t y 8p . ein Dorf an einer j z z z ö 6 .. . Anordnung wird daher weniger nach der , einen , . weit vom Lande entfernt, bietet 8. Vereinsle al, Restaurant Hennig, Krau enstraße 34, an jede kannte Gefängnißstrafe ö . . ,, selbst erfolgen. Die Unterzeichneten sind 6 den Ble rer enn . ö. dar. . sind die viereckigen Häuschen mit onnabend, Abends s! Uhr, daselbst zu melden. . werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften Iö593* 83] Aufgebot; . 65 der unter Nr. 11. Rubr. III. Fol. 35 des . Kwůr e . und werden sich nach Kräften bemühen, dem ,,,, . geordnet, und jedes ist mit — munz in das mächste eri chts gefãngzyiß ö Der Hermann Hirsch zug G erlin, Landsberger. Grund. und Hypothekenbuchs für Gersdorf Roß Landestcreditanstalt zu Hannover wegen eines Zehnt⸗ k ressen er Herren Aussteller entgegenzukommen, Ueber die breite MW f „inen schwankenden Steg verbunden.“) 54 J Köpenick, den 3. Febrrar 1236 af l, vertreten durch ben Nechtsanwalt S. Rosen. weiner Flur lt. Kaufs vom 25. Januar 17h6 ein. ablösungskapitals von 1020 Thlr. 1 Ggr. 5 Pf., 3 ebogen stehen zur Verfügung. gelangen, ode ö 36 aber kann man nur mit dem Kahn Döut sches Theater. Hr. Pr. Förster kehrt Ende dieser Königliches Amtsgericht. that zu Berlin &, Aleranderstraße 01. bet. das getragenen 55 Thlr. Conv. Mze. oder 51 Thlr. eingetragen am 1. November 184. nachfte l . Grenzen zer Austellung näher zu bezeichnen, theilen wir ,, 2 , zg. ii berschwimmen, und darin sind die ,, seinem Urlaub zurück und wird am nächften e a . . Aufgebot folgenden, von dem Hermann Hirsch zu i gr. 7 Pf. unbezahltes Kaufgeld für Johanne . den 27. Februar 1886. . . . ö , . , , ö j 2 ö Gbenfo sind sie 3 d. M., zum ersten Mal wieder als „Rathan“ . 9g, den e, . , n . Berlin, Landsbergerplatz 1, ausgestellten Wechsels: Christiane Löwe in Roßwein, ; Königliches Amtsgericht. ; . Physiologie, pathologische Anatomi ; ; ,,, achtzig in einem , Im W 8 . . . Der unterm 15. Dezember 1879 erlassene und am . ; 2 Rub zol. 6 z ez. Nöldeke ? , ie un euge ; ö 1 großen Fahr⸗ Im Wallner⸗ . ; er, unte, * . . = der unter Nr. 21 II. b. Rubr. III. Fol. 64 des gez. Nölde re. . Pharmaoloßie;. innere Medihin, . kJ alte rudern; sä, wenn sie ö ö Briefe nur noch k her heitfte Schwank . Alfrede 1. Näai 18536 erneuerte Steckbrief gegen den Handelt. zt. N. L., den 20. April 1877 Gilne? und ehr gere . fir tzdorf. t , 89 Korsch, Sr e e , k ie, Pädiatrie, Ophthalmologie, sich ö. . 9 1. versehen, so trauen fle Im Vict . ö achsten Freitag gegeben werden. mann Adolf Aron aus Grünberg wegen Unter— . K . ö. Kauss vom 2y. Mai 1835 eingetragenen? 5 Thir. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. ö und Neurologie, Otiatrie, Laryngologie, Militär, Sanitz? f 46 ö JVaährten aus das. Meer hinaus. Diese Fahrze (r. Im Vicetoria-⸗Theater werden v ⸗ ; ö schlagung ist erledigt. a, e ,,. ang. anheld fär Soöß Gottlob Dittrich in Etzdorf — — wesen. Die Anmeldungen le, Larvngologie, Militär-⸗Sanitaͤts⸗ ind meistens je aus einem B f . e Gahrzeuge führun d 6 erden ron morgen ab die Auf— 6 * , , nem 1885 Am 20. Juli 1877 zahlen Sie für Kaufgeld für Johann Gottlo ittrich in Etzdorf, Vie ? l zu der Ausstellun s 3 . 63. 9 us einem Baumstamme gearbeitet. Das setzt ei zungen des großen historischen Ballets „ Messalina“ 2 Grünberg, den 27. Februar 1886. . ; 89 de ter Nr. JJ. Rubr. III. Fol. 88 des 60 zum 15. April an den Sthriftft g müssen spätestens bis fast wunderbare Geschicklichkeit vo 's Jetzt eine halben Kasfenpreife orUlchen Xallets Messal ing, und zwar zu Königliches Amtsgeri J licsen Frima- Wechsel an lie Ordre von 8) der unter Nr. 1.1. Nubt, Il. El. sds des 6000 A bot von Erben ö schriftführer des 6 , , , dn ichkeit voraus. wenn man bede 2 alben Kassenpreisen, wieder s zwar zun Königliches Amtsgericht. V. di ; . en punch , Ausgebho N . 8 risl unterzeichneten Co . Leute bis d wa, ,, nan bedenkt, daß diese h . ; . aufgenommen. Das Ballet Däum?— . J J 6 . rund⸗ und Hypothekenbuchs für Greifendorf lt. I ö . k . Berlin NW., eing. . . tegen , K. oder irgend ein Hart ling' bleibt bis zur Osterwoche vom zieperkoire y ö Kö e. ,, ,,, 2 ö vom 10 * 1802 . 8 . Der Arbeiter Johann Heinrich Krause zu Lüne⸗ 8 . J ; ⸗ ; ö . ; Steinen F 77 ; . . ö ö . 2 ꝛ 2 . . . ae , n. ; 6. 38 38 ö Vas Ann eff . vermerken: usstellungs⸗Angelegenheit / Knochen gefertigten , . . Steinen. Muschelschalen oder . Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theat z 657145) Bekanntmachung. ö Rechnung des He5enrrn Heinrich Roeh- oder 8mn Thlr. 13 Ngr. — Pf. im 14⸗Thalerfuße burg, geboren daselbst als Sohn des Star tsoldaten Falle er M' lf ö mite behält sich vor, in jedem Linzelnen andere Arbeiten her, ü 2 ö pr stellen sie auch sehr geschickt feier der 25. Vorstellung des Zigeunerb⸗ eater Als Nach⸗ In der Strafsache J. 1507. 85 wird um Mitthei⸗ mann in * Spremberg unbezahltes Kaufgeld für Johanne Dorothea verehel. Johann Krause und dessen Ehefrau, Margarethe , e n ne fer angel Cee, Gee n stänte nach freiem Häuser verzieren. 3. B. die Holzschnitzereien, mit denen fie ihre Donnerstag, das von Johann Str di ö une ger, ö lung des . des . r 1 P , . Michael, geb. Berndt, in Greifendorf, und ; k ö t 34 8. . — 1 1 ist fpatestes' rr, ssen. Die. Beantwortung der Anm Di pia 4 t J zum 2. Akt zum ersten Male Iulia. 3 neue ginale Wittke aus Neu-Zattum, Kreis Birnbaum, ersucht. ; 9g) der unter Nr. III. a., b., e, d. Rubr III. Fol, 106 Lüneburg im Alter von 3 Jahren ohne detannte ijt , Yai zu gewärtigen. eldungen die a , , Der Papuas sind, freilich ihre Waffen: an n, n,, . uff ring Als weitere Jubi⸗ Potsdam, den 10. Februar 1886. des Ger rt und Vppothekenbuchs für Marbach It. Erben verstorben. Auf Antrag des für den Nachlaß werden. sendungs- Termin wird seiner Zeit bekannt gemacht er einmal getroffen hat . . ö dern en der, wenn Spende an die Befucher vertheilen lch eine originelle literarische Königliche Staatsanwaltschaft. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge Kaufs vom 25. Mai 1774 eingetragenen 36. . ö nue 1 fler e,, . ; 2. ist. Auch haben sie ö de aft nicht wieder zu entfernen e ; fordert, spätestens in dem auf oder 179 Thlr. 25 Ngr. 8 Pf. im 14⸗Thalerfuße ilhelm Meyer zu Lüneburg, werden alle, welche zu ö Das Comitè. gefpannt werden J wit siußeror dentl cher Kraft g 3 . 6 ba , welcher am nächsten Dienstag, den löo228(1 ; w deu z. September 1886, Vormittags 11 Uhr, unbezahltes Raufgeld für Johanne Elisabeth Uhle dem Jtachlaß erbherechtigt zu sein vermeinen, aufgeQ S. en Vorsitzender). Beely. P. Dörffel. A. Eulenbur sehen zu lassen, wenigstens ö egt ein Mann sich ohne Waffen Eta bft fs den eleltrisch beleuchteten Prachträumen des Krolkfchen . Dem Drechsler Thesdor Brühl aus Kleintabar vor deim unterzeichneten Gerichte in dessen Geschäfts. mann in. Marbach, 290. M. Fl. oder 1d Thlr. fordert, ibre Rechte sätestens in Rem auf; B. Fränkel. T Hin chberg. E. Küster. O. Lassar Sr fun, . kann man schen schlich n daß de e . seines Dorfes. Daraus selben ,, , . sind Vorkehrungen getroffen, um dem Gerzogthum Sachsen Gotha), zur Zeit unbekannten lokale, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine 25 Ngr. 8. Pf im 14 Thalerfuße unbezahltes Kauf⸗ Sonnabend, den 1. Mai er, Mittags 12 Uhr, Veit. H. Windler. Julius Wolff.. er). jst, woraus sich auch vin een r, , Irie auf Ner. Guinea nichts Seltenes esonders interessantes Karnevalsgepräge zu geben Aufenthalts ist ein Strafbefehl zuzustellen ⸗ feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, geld und 223 MeßFl. oder, 203 Thlr. i Rgr. 3 Pf. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ 7 stehen die einzelnen Serre ute Bauart der Häuser erklart. Meistens ö . . Es wird um Bekanntgabe des derzeitigen Aufent- widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ im 14Thalerfuße Termingelder jährlich mit gebotstermin anzumelden. Wenn sich kein Erbe mel ; . , , Siren 3. ö einander in Feindschaft, und das 3n J . haltsorts des ꝛc. Brühl ersucht. folgen wird. 15 Meß. oder 15 Thlr. I4 Ngr. 7 Pf. im den und legitimiren sollte, wird der Rachlaß für hier nicht so oft, wie bei ei sicselbe immer aufs. Nteng. Wenn es auch der 53 e n den gestrigen Abend verlegten Montags-GConcert Schloß Tenneberg, den l, Fchrugr 1866 Spremberg, den 24. Februar 1886. 1.Thalcrfuße zahlbar für Anna Rosine verw. erbloses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber Etwas über Neu⸗ Gui zum Kampfe kommt 1 . anderen heidnischen Völlern, wirklich erste in ö. Hans Bischoff und W. Hellmich gelangte als . Herzoglich Sächs. Amtsgericht. Abtheilung II. Murawski, Wetzig in Marbach, sowie 10 Thlr. Conv.⸗Mze. dem sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden. Guinea. Der P ö Eso kann derselbe dech zu jeder Stunde au te Nummer eine Novität des Profesfors Heinri ö Fleischhauer. 8 ichtsschrei 8 Königli Amtsgeri Der fo Thlr. 8 Nar. 3 Pf. im 1.-Thalerfuße Aus. Der nach dem Ausschluß sich etwa meldende Erb= N Der Papua fühlt fich nie sicher; jed ; oͤbrechen. Sctett in Fur , . rofessors Heinrich Hofmann, ein . Fleisch als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. oder 10 Thlr. g f. uße⸗ ch d 24 — 1 Von D. Grundemann. erschrẽckt ihn; von jc hem . . e ffir mn kh Geräusch rinette . ö 3 . 4 Viola, Cello, Flöte, Kla— . . ; — stattungsgeld oder eine Kuh für Dorothea 6 , bis dahin . ,, — Vo Ins — ö ; ? : ) den er sieh tzt ) . Fagott unter Mitwirk g Cn af e,. . . x ähner oder nach deren Tode für Johann Christoph lassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, kann Von allen Inseln der Erd . JJ h er ihm 9 ĩ . letzt er voraus, da 239 ag 1 itwirkung des Königlich ö 9. ö . ö 30 Hähner oder nach deren Tode für J Ihristoph s 9 an; ( k 6 . . 5 4. die größte. een 6e . 12 . nich in anderweit , rekt rn n. 6 des 6 . 1 , ö . ö Cparka senbifußs? be i cen Sparkaffe zu bähnet in Marbach, . vezs giechnungs ablage e i n 3. i streifen unter ewigem Eise begrabe lie s Fig au] geringe Rand- die schrecklichste Menf Fe,; Ynne migen Gegenden der Insel herrscht Janten nere Gello), der. Königlichen Kammervirtuosen 9 ö . Ben b Nr. 10299 üb ch 115,86 , ausge⸗ auf. Antrag kogenen Nutzungen fordern, semn Anspruch belchtan Rechnung. Daß diese ng graben liegt, so lassen wir es aus der ich lichste Menschenfresserei. Andere Stämme haben diefes Last zantenberg. (Flöte) und. Willner (Horn) ĩ , . des Aufenthalts des Handelsmanns Scheib, welcher Bromberg Nr. 19.37 Über noch, la ,ob. ge zu J. 1) der Kunsttischlersehefrau Agnes Ernestine sich vielmehr auf das, was alsdann von der Erb⸗ Rechnung. De große Polgrinsel noch größt ls nicht. Sie werden von ihren Nachb saben dieses Laster Kammermüsiker ** J (Horn), sowie der Königlichen in Spand d hier gewol ben soll, ergel fertigt für den Maschinisten Reinhard Manke, ist „ zu . 16 den , r,. . ] 6 — dann,, , e,. ist, kann und ni , . noch, größtentheils unbekannt wie ein Men?“ tachbarn verlacht, die nicht begreifen, usiker Hrrn. Müller (Violine), in Spanzgü und hies gewghnt haben soll, ergebenst . n Leipert, geb. Mühlberg, in Dresden, als der Schwester schaft noch vorhanden sein möchte. daß auch J , — 4 J kaum glauben, 3 H mn nr n,, verfchniãben 4 3 Gent ar . Klarinette) und ine , G . . ,, . ö. ö ir n,, en nf fee g gen r en a nt, ; Lüneburg, den 24. Februar 18386. Reich um den vierten Wöäl hen Rüden, eunineg, die das Deutsche Gesi gelen ich Teineswegs durch friedferti Tür, Wert fesselt durch melodiöse Erfindung , , , . Potsdam, den März sd. . Mun fertᷣ u J. 2) des Gutsbesitzers Ehrenfried Frenzel in Königliches Amtsgericht. J. 2 . ten heil seines Flächeninhalts übertrifft, i esinnung vor, den Nlaͤnnern aus. Oft finde fte 6. tigere wirkung sowie durch die k ung und schöne Klang— Königliches Landgericht, Untersuchungsrichter aus Okollo, zum Zwecke der neuen Ausfertigung Sr. . z ! , Zeit noch ein unerforschtes Gebiet i, e m, ibertrifft, in unserer Feindschaft schüre d ius. Oft sind sie es gerade, die die Publik durch die korrekte und flei ige Ausarbeitung. Das Königliches Landgericht, Unter uchunge richter. sifirt werd Moosheim, als des Bruders der Genannten, gez Visserin z. Tropenklimg liegt und“ Bebiet ist, obwohl sie in dem günstigsten n j. üren und zun Kampfe anstacheln. Sie haben überh ublikum nahm die, Gabe mit großem Beif ö . , r Ha , u l. der Eigenthümer der bezeichneten Grund. (L. S.. Ausgefertigt: Prihoth, Attuar, = ng lie ihre waldbedeckten Gebirae J nicht die unterdrückte Stellung, wi die Wei zaben überhaupt den 3. Satz, eine 9 n, Beifall auf und verlangte Es wird daher der Inhaber des Buches aufge⸗ zu de genth i . m gsutaae iqhts segeinden Schiffern oft bewund« ; irge von den vorüber ⸗ Völker, was dadur lellung, wie die Weiber anderer heidnischer „1, . Hatz, eine Gavotte, da capo. An Ensemble 90MM⸗ g ö . ; stücke, als . als Gerichtsfchreiber Königlichen Amtsgerichts. J. bench so, . auf be n idr rener in ne e, steht . ert . . 6 2 fac . sonst ell. . On g gr 6 26 das Cgncert r n e gern, le e n ,,, durch Ver— ,, 10 uhr, M des e bers Carl Friedrich Wilhelm ussz) ge d ee, der Küste sind bekannt geworden; dann!“ 8 n einigen Theilen ein Eh , vird. lelten kommt es vor, daß Duintfe gleitung und von F. Schubert d fi 5 68 6 * z ; Ger: re g Meyer in Marba 885 ekanntmachung. . ek n; dann und wann wurden ; Fchemann jwei Frauen hat. Dage h w daß Quintett (A - 4ur j Schuber as Forellen⸗ fügung vom 21. Januar 1886 als gestohlen bezeich«! bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9 k 2 Ra, a9 3 Fauf 5 Sal Gold⸗ zereinzelte Expedition in das Innere u wurde einmal eine lockeres Band bete hat. agegen wird die Ehe nur als ein D ure ob. 114. Als Solisten rk n, . we ,. e , , , ne m,, ; . m r mm m,, ,, Ide 2) des Gutsbesitzers und Gemeindevorstehers Franz Auf den Antrag des Kaufmanns Salomon ; ̃ das nternommen, aber ut ; ; eres. Band betrachtet, und Scheldunge j ö Frau Professor Schultze ö sten wirkten mit neten Werthpapiere sind wieder herbeigeschafft. des Landgerichtsgebäudes, seine Rechte anzumelden . . . ö er Inhaber des blich ver⸗ auf unseren arten Neu Guiner fart n aber noch immer bildet Sb leich auch die Männer heidungen sind leicht und häufig Or Schultzen von Asten, welche Sachen von Vaccai ö. den 25 K 3836 : ö * ; ftlos Otto Leberecht Beger in Gleisberg, stand zu Loebau wird der Inhaber des angeblich ve e. ͤ Neu Guin nur einen großen leeren Fleck bg auch die Männer mancherlei Arbeiten verri ufig. Mozart, E. E. Taubert Rehb j 3 n von Vaccai, Hirschberg, den 26. Februar 1886. und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— ? i , 5 f Ulbricht in lore e en Wechsels d. d. Bromberg, den Lill auch won dem großen Gebiete dialer len schoßen n Flecken Das die schweren doch den W ib Arböiten verrichten, so fallen Panchen T kt, Nehbaum und Käthe Bach sang, und H Der Unterfuchungsrichter klärung desselben erfolgen wird 3) des Hausbesitzers Carl Gotthelf Ulbricht in loren gegangenen Wechsels d. d. erg, Kaifer Wilbelenn adobe Hebtete dieser Insel, das unter dem Ramen inigent' cn, den Werbern zu R . PB. der. Ackerhau, der Haneke in der Cello⸗Sonate (G. dur) von S. B n, J .. err nn , , ,. 2. Seifers dorf. 10. Aprik 1861, aus welchem der Rittergutsbesitzer helmsland in, neuester Jet nnter deut chen Schi z. ehh ü n en Fegendez unit, Fleiß, 1nd Sorgfalt getrieben wird; 3rdel! liche Künstler welche in unferem ee rr rin . Smmt. bei den Cöniglichen Landgericht. ren enn, m, , ,,,, ,. S3 eh hausbesuttzers Christimn Friedrich Kappen. Vönig ü Stludzeneg darch Mrtheil der sriesen ⸗ s sind die Pfl 2 anerkannten werthvollen Leistungen einen nh n r . vielfach Königliches Amtsgericht. höfer in Marbach, Königlichen Kreisgerichts hierselbst vom 5. September n en Namen er- Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, 3 D des Gutsbefitzess Franz Louis Beyer daselbst, 186 zur Zahlung von 1300 Thalern nebst Ce Zinsen l seit dem 12. April 1861 verurtheilt worden istz hier,
worden ist. Da möchte Jemand denk *.
Set Va n 9 enken, es sei do ; 2 bflanzungen vernachlässi Als er, Kili Tolch ein unhekanntes Land zu . * fr fg lte Fesonders Schweine gehalten, kene . . rungen haben, ernteten auch gestern den wohl verbien, B
. & 2 ! 11 * ) 28 ie 2 2 z ; s
; und nten Beifall Vorladungen u. dergl. 6003] Aufgebot. 6) des Ziegelmeisters Theodor Oswald Lorenz in ,,,
urch aufgefordert, seine Rechte auf die e
bältnisse näher kennt, weiß ; s d sie ge ie Famil f Her ö jedoch, daß der blüͤhende dentf daß man sie geradezu wie Familienglieder b 56g mehrfaches 4 i f auf den gegenüberliegenden ; blühende deutsche Handel eine Frau die ein R n e . ehandelt. Oft sieht man far dzinebhrlakes da zo. ein. — Der gestrige Abend des Schutzes 2 und , nun l ern üer nen Fall rn t he en r gn 3. Schooße Lie hto st; ja, es wird der hin ße Sai e. die Mentage goncerte. Die lien dhe ben ö . ; lo bo Aufgebot. Seitens des unterzeichneten Amtsgerichts ist Roßwein, . g g; r, , , 1 konnch arch e a. ien, wir sm ausführen zn ,, e , , zer einen Heitz ihr, Kind nährte * n , Gahen gebracht und berechtigen zu der Hoffnung . Der Fleischwaarenhändler Jean Bleil zu Berlin . 1 . 7 des Hausbesitzers Gustav Adolf Lippmann in spätestens im , , ,. 3. werden zuußte. Jetzt, da wir dort deutfches kd , , . besetzt Bei einigen Stämmen n is hier t nge Borstenthier. ; . , . 6 in Zukunft weiter gedelhendund sich immer! hat. das Aufgebot der angeblich verbrannten 4 bli⸗ behufs Todeserklärung und Ermittelung etwaiger Etzdorf, ö ö ee. 12. ,. ö ,. 1 . 1 unsere Wi begierd⸗ auf diefe groge Tull pi. i . nun auch anderen kom hn , . . ö zu 36. Rindern groß; bei 1 es Publikums einbürgern werde. . gationen der Berlin Potsdam Magdeburger Eisen unbekannter Erben 3. . . . dx der Guts besitzerin Marie Bertha, verw. Langer, bei se n n. 9 h. * amn f 1 4 in der deutschen Literatur manche nencre Fo s „Aber, noch sind zu Neu-⸗Guineng gehörigen Infeln? hi d vor. Auf einer der kleineren bahngesellschaft Litt. CG. Serie 19. nene Emission I) des am 2. Februar 1833 zu Roßwein geborenen in Greifendorf, und anzumelden, widrigenfalls die Kraftlosertlarung d gan unbeachtet geblieben. Ich hoff Forschungen über dieselbe fast daß jeder Vater se gen n eln hielt man es für felbstverstandlich Nr. G2o3 , 0ꝛo35, 17154 und 37560 über je z09 . Schuhmachers Karl Julius Mühlberg, welcher im ) des Gutsbesitzers Carl Gottlieb Uhlemann in selben erfolgen wird, . Blattes einen nrisike m mene Din en, de. den Lesern dieses fonst die . Kinder umbringe, well ‚ beantragt. Der Inhaber der Ürkunden wird auf. Jahre 1561 nach Australien ausgewandert st und Marbach . . Thorn, den 23. Dez emher 1885 n übersehenen chen en, , , n g. den Familie nicht ausreichen würde. Bert Redacteur: Riedel . e,, , , in dem auf durch einen vom 8. November 1864 aus 8 das Aufgebotsverfahren zu eröffnen beschlossen und Königliches Amtsgericht. mache. Sie stammen freilich von der Südsei littheilungen ö erlin — ; en 13. Juli 1886, Vormittags 1197 Uhr, datirten Brief an seine damals hier lebende Mutter ( . hin aber w si on der Südseite der Infel. Immer— ) Mit die R . Verlag der iti 3 . vor dem unterzeichneten Gerichte, Jü einem Leben und Aufenthalt Nachricht zu J. ᷣ ö Lich f risse dn Hiß . 6 Bekanntschaft auch mit den a, diesem Namen wird übrigens auch die Insel selbst 0 Grpebition (Scholi). Druck: W. El ner, Saal 21, we , . e,, 1. ; kennt lacht der 14. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr, Auf den Antrag der Wittwe des Cigarrenhãndlers dem Süden in vielen Bessch ? 2 beitragen, da der Norden mit * Auch wenn die Dörfer nicht Vier Beilagen Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen 2) der am 2. Februar 1808 zu Moosheim ge— zu II. Michaelit Bär bier werden die Nachlafsgläubiger , stehen die Häufer auf'h or m. über dem Wasser erbaut sind, seinschließlich Bz ᷣ widrigenfahs n bie Krastloserklatung! der ütkunken bokenen Johanne Ghristiane Elezbnore Köhler, geb. der 21. Juni 1886, Vormittags 19 uhr, und Vermaͤchtnißnehmer des am 8. . Mts. Pier hohen Pfählen. Hlließlich Börsen⸗Beilage). U erfolgen wird. Frenzel, welche in den Jahren 1845 bis 1850 mit bestimmt worden, 2 . 2c. Bär aufgefordert, spätestens im Auf . Berlin, den 29 August 1882. sbrent Chemanne, dem Wagnermeister Gottlieb Es werden daher die Betheiligten hierdurch auf, ge zotstermine Königliches n fn J., Abtheilung 54. Rohler nach Amerika ausgewandert ist und im Juli gefordert, und zwar die zu J. 1 und 2 genannten den 5. Mai d. J., 9 Uhr BVormitta 8, — — 18h6z von Rework aus die letzte Nachricht von! Karl Julius Mühlberg, für welchen hier ein Ver ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben
Smark
Einhundertzwanzig. einrich Roehmann.
Angenommen für Reich 5
286 5.
= .
als Aufgebotstermin . 60085