erm, mam ü
gewissen Zweck zu erreichen. Vor zehn ahren wäre ein lasten, soweit dieselbe nach dem Kontributionsfuße 3c. zu erfolgen hat, ch dem Grundsteuerfuße. — Errichtung von Feuerstellen in der
bereitz bei der Etatsberath ich nicht s e e e den. hang wen] ich nicht sebr irre, von dem Hrn. Abg. rung d bündeten Regierungen . Es ist aber vortem im Schoß Lr del, . esselben, se glaube ich, hat er doch di ᷣ 6 audit br orden in Säcke derbe, mich! Ron - doch die Tragweite des zudi — 22 , . ein be enk 1 242 3 3 . . * n e ,, . . 9 ie i ch rr tea 9 2 Hire Kanals kö icht gewartet werden, da die Verhält isse jetzt affen. ann nur wünschensmw. ; 1 ünze in Nickel foll nur in K eiben; das Zwanzigpfennigstü Si ĩ , . . r, . . ; . ꝛ ꝛ eie. wird, nachdem eine sol — . 2 Frage näher treten. Daß silltem ng e . mit dem anderen Ih . ß 8 . der Herr Vorredne schon dringend eine Aenderung sorderten, Jiationalliberaler, der sich so wie heute der Abg. von Eynern nag 1 ben sich aber die verbündeten Regiern! rfolgt ist. Zur Zeit gern gen ; anzigpfennigstücke im Allgemeinen ni in Geschenk machen sollen, der Ab rei a ür di geäußert hätte 8 ü w — Nahe von Waldungen. — Wirksamkeit der zu Entscheidungen an b n Regierungen mit genommen werd gemeinen nicht für d s Nachdem noch der Abg. Schreiber (M rburg) für die For fert. hatte, aus der Partei aftsgeschlossen Horden, e. eschäftigt und auch keinen Anlaß * gen, mit dieser Frage nicht zurückströmen, weni erden, sondern, vielfach in die K reden Seeverkehr, für den . de dieselb die Sti ? Beschluß t ll in als D . m , e , n , . ö 8 . aß gebabt? sich mit e Geffen et ker 8 * n, wenigstens in Norddeutschland, geht daraus h assen auch die Fürsorge seisten, w derung gesprochen, wurde iese e gegen die timmen des er Beschluß, morgen zu tagen, a gemein als emonstration Feʒirksregler ingen. = Die Befugnisse der Polizeibehorden auf dem nme, , . w berlenmen, e n , gn. — — bereits zu zwei Malen Anlaß — daß auf der Wasserstraße, welche Centrums, einiger. Nationalliberaler und eines Theils der 9. en den Neichstag aufgefaßt werden würde, sei keine Unter⸗ Schere ber . lfahrtere liel n! Dag. Wafer als Gegen stand * . e l n . 6 , n. ö . 1 . ar, n anzig y fem i ßstche . erh, per, Frein gin, 6 des Extraordinariums riefen kei . 494 . n. I, . aufrichtige Ueberzeugung; polizeilicher Änordnungen. Unter welcher Voraussetzung ist die , — 2 des Yetnalsofler Freire nnch s Abg. Bamberger empfohlen, daß nian benin und hat bis ie übrigen Titel des Extraordinariums riesen teine r Erfolg werde ihn rechtfertigen. Poltzeibehörde befugt, eine Gemeinde anzuhalten, den Einwohnern uri e e, bid n h; , ,,,, . ei der außerdem eine Neh Debatte hervor; die Bewilligung erfolgte gemäß dem Antrage Der Abg. Frhr. von Zedlitz meinte, er sei entgegengesetz. Wasser zu verschaffen? Stat tereinigung. Regelung des abort. und . ge . 6 . ö. , en e. ger nd f . 6c 26 ant zu dem Schiffe zu * der BVudgetkommmiffion. ter Meinung und habe die Ueberzeugung, daß der Abg. Hänel Abfuhrwesens Zwechs obligatorischer Durchführung des Tonnen⸗Abort⸗ * ehrs würde weichen müffen; aber, wie gesagt * Auspruch des natürlich ist, möglichst gesch 65 , . und daß es die Absicht Gellen k Gellen nach Stralsund Pafsiren Damit war die Tagesordnung erschöpft. felbst nicht glaube, was er soeben gesagt hahe. Da Redner Systems, sowie Anlage und Benutzung unterirdischer Entwãässerungs · ö. k . , n enen gen, ; . Auf be werf der irg t Oln, * nun in neuerer Zeit gan; be Der Präsident von Köller schlug vor, die nächste Sitzung aber gewohnt sei, zu glauben, was er sage, so halte er auf⸗ kanäle (Kanalisation) in der. Stadt Emden, , . . ᷣ gen bisher nicht [ ,, ee, w ir l n i 6 le e. 3 2. 23 ist Donnerstag abzuhalten und, die erste Lesung der Kreis re t, was . über den Abschluß der gtatsberathung gesagt alt 5 Vi il ; 6 . Abg. Dr. Bamberger erklärte, er steh ͤ daß men zie Wän cen Kere d ns mäß geinngt 6 aft Lon eren ; bat, dasz bnung für Westsalen auf die Tagesgrdnung zu setzen. habe, Der Alg; Hänel habe sich die Lage der Dinge nicht won tei , n . Haml er stehe der Vorlage be . je befriedigt. Der Bundesrath wird! . den tausend Schiffe ; ; J daß ordnung j 1 9 mung z ; ĩ 9 9 zochwasd oder Femelbetrieb. Vom Forstrath Professor Schuberg in ö Deng ü le ln. n ht bed, ine, ö fl r lb 3 , in Anfpruch nehmen 1. 43 * die L überhauyt Der Abg. Dr. Hänel bat den Präsidenten, von dieser ordentlich angesehen. ; ö . — erf fn. . n ,. der — * h, erständniß mit dem Abg. Hrn. Bamberger daß Er * . . etwa ein Viertel h 1 ja Da e dnnn Abstand 1 * e . 6 . ö d * . de ge g . n 2 * ir nnr , de, , e g, , 554 ; Stra sund ausgeht, und daß drei V resp. aus Reichstage die ranntwein⸗Monopol⸗Vorlage, eine der wichtig⸗ ie beiden Vorredner sich ni egenfeitig andere Motive als der Erziehung stärkerer Klo Hholzbestäönde, xLiterarische . 6 en, also sten in wirthschaftlicher, politischer und finanzieller Beziehung, die e mr nm ni , , , ,,, Hanel 1 k . ,, . personlichen emerkungen der gg. Dr. Hänel, rangula L) zur ulverfabrikation. Von Forstmeister Eßlinger zu Aschaffenburg. — Die Wildfällung Oesterreichs. — Volkseinkommen
Zwanzigpfennigstüucke in' Nicken ü ⸗ uszuprägen, nicht machen? Ausprä en? Ausprägung der neu K , * . h neuen Münze mit einer gewissen Vorsicht botzugehen Stralsund vorbeipassirenden Verke lrenden ertehre h ö ist nun ganz ; . ** ̃ . mit welchen sich seit hren ein Parlament zu beschäftigen — ufsion stehe. Es handle sch dabei nicht Freiherr von Zedlitz und Dirichlet 6 der Vorschlag des ,, , , er fe, nn, n, nn, 5si s. j 58 58 j⸗ k 2 l e 1 ersonalveran ungen im bayerischen Präsidenten gegen die Stimmen des Centrums, der Frei Staatsforstverwaltungsdienste. — Personalien aus Württemberg.
Hier solge er — er scheue si ich gar nicht, es . ĩ dem Satze: „Probire . st, es auszusprechen, — en wird, daß der Bundes ; 221 ⸗— do pan ent , 6 Wenn 3 ene 1. er nt ne tg ern , . Eeße, ,. von unausbleiblich, und es ist ei 3 n, , so habe er nichts . k daß man in vrch e e nn 0 die Schiffe vor n nn , ,. 6 u sorgen, ehabt habe, zur Disk omme eben nur darauf an, den Verfue einzuwenden. Es mn , . ren wird. Dadurch erledigt sich zun WUhrwasser, dessen Benutz 3 rden und daß sie das z ; A* ᷣ me,, ; den Verfuch j merkung des Hrn Ab 8 edigt sich auch die Be⸗ Si ] — Benutzung in ihrem Int fi ! les um ein Interesse des Reichstages oder derjenigen Mit⸗ die S I zu machen ; * g. von Schalscha, 1 ** icherheit pa ir di ö eresse liegt, a o5 r es Reichstag jenigen pra] ge ? J . ache nicht gelinge, habe man im Grunde 1 t vi . die Nickelgruben daraus erwachsen , , großer Vortheil für Stralsund un . Für diesen Verkehr zu sorgen un , glieder desselben, die gleichzeitig dem Abgeordnetenhause an⸗ sinnigen und einiger Nationalliberalen angenommen. 230. 8 . n h n. Für die Ausprägun 5 ht viel ver⸗ Vorsicht vorgeht und mit klei rd. Ich glaube, wenn man mit ; as mindeste Jntereffe und nicht i' lnn mne ta =. ; ) ö 16. * * 32. z * ö Das Volks wohl (Allgemeine Ausgabe der Sozial-Correspon⸗ selbe mit etwas mehr Lieb 686m Hste er doch aber bitten, die- Vortheil nicht üb 3 Beträgen anfängt, dann wird d und es ist sogar fraglich, ob Stralfund . die mindeste Pflicht, gehörten, es handle sich vielmehr um ein allgemeines politisches Schluß 3 Uhr. Nächste Sitzung Donnerstag 11 Uhr. denz, herausgegeben von Br. Victor Böhmert in Dresden) Nr. 7. * bundenen e , ö n. Sorgfalt auszuführen. Daß die ver⸗ Was die Ghei Maßen groß sein. er . — das Inkeresse daran hat sie freilich 2 23 die Verpflichtung Interesse; es würde der ganzen politischen Situation geradezu = Inhalt: Das Stuttgarter Bureau für Arbeitsnachweis von 1865 bis silberne Zwanzi 9. eine Veranlassung fühlten, beshalb das Abg. von Kardorff e, betrifft, so hat schon der Hr . 94 n. der Stadt Stralfund auffuchen, ob if zu belootsen, widersprechen, wenn an dem Tage einer solchen Diskussion 1855. — AÄrbeitergroschen und Arbeiterkongressi Centralstelle der durchaus a n, nigh ad einzuziehen, — damit sei er wachsen würde, wenn man di . bhingewiesen, die daraus er⸗ 3 6 eine Perpflichtung des Staates r; nct wiel mehr auch im Abgeordnetenhause eine Vorlage von der prinzipiellen Vereinigungen für Sommerpflege. — Der Sonntag der Straf⸗ nden, er halte überhaupt die Feinbschaft kEmprägen wollte; das wür e Zehnzfennig⸗ dicke münze ein ie hend und erke s Kenne nun, sofern ich ihn recht verstand fat. Wenn der Wichtigkeit der Kreisordnung zu berathen wäre. Lit j Neuigkeit d iodische Schrift gefangenen. — Zur weiblichen Krankenpfleger; = Jesterreiche Post= Feindschaft i das würde nur geschehen können, wenn man“ zu der gewiesen hat, daß die Freguen; auf dem en . sahe, dar uf hin⸗ D äsident Köll ies d in, d ür di . . . , so unbedeutende sei, daß eine so grohe Aufw . och immerhin eine Der. Präsident von Köller wies arauf hin, daß für die Die Zukunft der Polen und ihre Politik in Rücksicht Ehrentafel. — Frauenstudium. — AÄsyl für verwahrloste Kinder. ße Aufwendung, wie sie im Betra Plenarsitzungen augenblicklich, von Petitionen abgesehen, nur Die n ! ( 31D e g Rücsicht Di. Pfennigfrärkasfen Ter Provinz Schleswig-Holstein. — Die ge d Er Wehfal auf cine esnstige Wiederherfstellung des Königreichs von E. von Reile. Die Plennigspartahen de Provinz. Schleswig- Holstein. Die ordnung für Westfalen an Perlin, 18586. Verlag der Stuhrschen Vuchhanttung. Fabrik- Schul arkasse zu Meißen. ellas. Die soziale Bedeutung der Fremdwörterheße. — Arbeiterverhältnisse: Der Central vorstand
gegen das silberne Ir . x h
„siberne Zwanzigpfennigstück fü ö, ee . 6 rd
ebe 9 * 1 9 1 für etwas üb er e gung gelangen mu ĩ * ö ner n ; ö i hahe ö 3 dem goldenen i fr ib, . f ö. so he Einziehen ieder fn fü ttzh , , vor; von S000 S verlangt wird
. 2 . D ö, 9 7 — 9 2 . 6 X 1 8 * . . g ; — r
sehr h feiner Praxis stets ig ichen rear hte kf ein d, net, rend enn rk hte e. ertehrsverhslt, so möchte ich ihr wird, sich nicht rechtfertigen affe: der Kultus-Etat und die Kreis
hr gern goldene eute dürfniß ist abe , , mir i . n
uff Fünfmarkstücke genommen hätten. Der Abg. das ge gieren fer fbliche)n Maße bisher nicht en on g ic. Meigung zutz Venutz ung . daß wo Fich einmai Material vorliege. Es werde dem Hause nicht passend er— Rn n? ten des Deu tfchen Reichs für Gefeßgebung., Verwal⸗
36. zigpfennigstück in Nickel absolut noch einmal so n g y . , . als eine . eren gestent scheinen, den Kultus⸗ Etat in dieser Woche, in Abwefenheit des . . 8 er 6e , , . u e, . ö gi. — H
J ,,, e hieb e bebe en, fi, , r, . ,
ꝛ ur ) fe rde: es uf Grund einer statistischen Betrachtung von iencoursen. on Strileß. ubenunfãlle. tee ,
. Allerdings be- Friedrich Gärtner, Finanzaccessist in Darmstadt. — Bemerkungen jugendlich Arbeiter. — Trucksy tem. An eigen.
cht, insbesondere in seiner Einwir⸗ 6 , Verein . , ,, 2
aatsrecht des Deutschen Reichs. Von Pr. . Arndt,. ewerbfleißes. 18865. II. Heft (Februar). — In zalt: J. An⸗
cht des schen Reich r 1 gelegenheiten des Vereins. Der technische Autschuß. — Kuratoren der
von Kardor ei gn iss e n . ff habe eine gewisse Feindschaft gegen die Nickel müsse als das Zehnpfennigstück, ist, glaube ich, nich 53 gstück, ist, glaube ich, nicht nötbig. M . ] . i .. Man wird Regel in steigender Progression zunimmt. Ich will ia nicht dann g
l 3 nich as Zu⸗ s
also nur die erste Lesung der ; Über das preußische Verordnungsre iskussion werde sich indessen möglicherweise . , . ; . . Reichskanzler, Reichs⸗Ministerien, „Reichs⸗Regierung“, Materia⸗ 4 . . 3
. r . z bon Seydlitz und Weber⸗Stiftung. — II. Abhandlungen. A, Sach⸗
münzen dokumenti ; 54 sie zu . ö. habe keine Veranlassung, sich in dieser Beziehung nicht von deni niathemäatischen Nr g falschen Verdacht einmal sei er ihretwegen in dein lassen brauchen, aber größer wird es emgtischen Verhältnisse leiten zu kunftsbild des ; ; Verdacht gekommen, Nickelgruben zu hesitz en oynf oder verce, größer wird es natürlicherweise sein müssen; . unftsbild des Nord-⸗Ostsee⸗Kanals hier ins Fesd f diesem Verdacht habe ja auch Sr P zu en, , wunhetn . zu gestalten sein wird, darüber kann ich ef, bes guet Zweifel, daß, wenn wir den e, e führen füt bas ist mir ̃ i ̃ ̃ i s ö. d besonderer Freundschaft hier . Diet der Wunsche nn Ttes e lief lg vor allen Dingen noch . . ß des Seeweges nach len r i e fe sl haben, dann zur . mar m g. die Generaldiskussion der Monopol⸗ ke , an e Ausdruck gegeben W andererseits 1e Hause erfreue, in das Gef 6 hig geben, daß von der Aufnahme des Antrags urd russischen Provinzen diefe Wafferst! chen Provinzen und nach den Vorlage, diese ö Urheber dieser Mü indererseits sei er garnicht einmal der Zustan jesetz Abstand genommen wird, denn Antrags Uhden und gut belootst ist, mit Vorl straße, sofern sie überhaupt praktikabel ch über Freitag und Sonnabend erstrecken; wolle man ; ; h i 30 = zünzen. 2 ; ö ö Zustandekommen des Gefetz ö denn es würde dadur ( 6 . st, mit Vorliebe benutzt w vi . au . ; 5 ; h e 9 z ? = ö 8 . b ) . Y ; ö . viel properer und . , ,. seien doch sehr Kelolltzn zt ge eib wwe dee, . r fee an elt hn . liegt während dieser Diskuffion keine Sitzung halten, so würden ,,,, ö räsidtrten de liche Wöärkizung ber in Dentschiand ettheiten Batente, Uf de. Gefahr der Fälschung bei 4 n nen, auch sei die rungen hätten bas han n g st3 meinte, die niedrigen Silberlegi⸗ 365 . . Pflicht, die dem Staat . K um die drei Tage ganz ausfallen müssen. Das möchte Redner andlungen des verfaffungberathenden Reichstages des Norddeutschen Regulatoren. Von Dr. R. Proell in Dresden. — Hierzu der Sitzungs⸗ soeben höre, daß der Abg. von Si fh ie geringer. Da er man daher bei den h ich Geld gebracht, was er kenne. Bleibe uf die *. wen er en, machen, diese Pflicht ganz ö dem, Hause nicht empfehlen. Zünächst müßten alle Kom. Bundes. Antrag Twesten Münser, beim Jeichstage des Naht, berg 6 , * . . sein werde, so möchte er ihn bitten ga der nächste Redner sie nicht, vielleicht nicht . So schön wie Gold seien Herren. mihi diem Re Shsdt Stralsund' abzim tend deb lle missionten, auch die für die Kreisordnung einzusetzende, in Rent chen Nundes, Hessich 1m en uss Verathungen her das3 p mn ger . . i n if . . die Fälschung von Thalern in der“« och einiges Nähere über den Antrag 3 er . schön wie Silber, Gegen Stad; Strgisund hat s inc hat er bisher kein Glück gehabt; die Thätigkeit kommen. Danach würde er allerdings dem Haufe Stellpertretungsgesetz, Erllärungen im Bundesrath von 1884 gegen 5 d * * . . ö her einen, weg , Klagen über die Einf . 96. zu erzählen. Die Antrags vorgelegt ö er ö. Gestalt eines besondeten mit Unrecht — ihre gease, m, nh,, , ich kann nicht ien vorschlagen, am Freitag und Sonnabend keine Sitzung zu . , ,,, ,,,, e ,, de . 2 e, ,, jun . . ; w Füntzi ; mn iggeln Zehnpfennigstücken i * t werde, keinen Widerspr ; ; Fu , m 21 ( ihre Lootsenbedi jen Kaisers, Königs von Preußen, an den Reichstag, vom 30. No— 6 . Fünßzigpfennigrollen könne er siebner) als l, ? . in . Der. Abg. Kalle bat, dem n n . 2 ß n e, wie es nothwendig ist 2 T . a Ab Rauchhaupt hielt den Vorschlag d vember 1885. — Dat „Veko“ des Reichskanzlers. Wehrmann. Cine snmmheijung - im natunzssen chaftlichz Unterricht. igt nicht an⸗ die Größe eines 20 Markstücks zu w. nigstück aus Nickel w ih , um den es sich hier handelt k Der Abg. von auchhaupt hielt den orschlag des Deutch Geméeinde-Feitun g.. Rr. 5. — Inhalt: Zum (Schluß). * Kleine Mittheilungen, . Bücher schau: Verschiedenes. zu geben, dann sei jede Stralsunder . sorgen will. Und dazu kenne . 4 Präsidenten auch im Interesse der gleihꝛeitigen Mitglieder des Reichs ⸗Militãrpensionsgesetz. Der Regierungs Entwurf der Kreis ⸗ 3 6 Jung, . und Griechisch. Verkehr ürger zu gut, d eine Reichstages für am meisten empfehlenswerth; Abstimmungen und Prövinzial-Drdnung für dig Provinz Westfalen. Fortsetzung) — ach richten b zt, 3m ustrie, Hann; n ehr Reichstage sicher 'nicht stattfinden. Erlaß dez preußfschen, Kultus, Ministers, betreffend die Dermeidung aus dem Statistis chen Dergrtement nm s. R. ende, init win, Kirchensteuer von mehrfach eingepfarrten XXxI. Band. . Heft. Inhalt: Werthe für die hien genz; der im Jahre 1884 im österreichisch⸗ungarischen Zollgebiete ein⸗ und
erkennen, denn die letzte i ĩ h 3 E N b D Hä b n 3 D pa 6 — Sch . ren seien doch nicht daz ᷣ : zu bestimmt, im Verwechselr 6 — ing ausgeschlossen ? sii i ĩ öl ⸗ II. z§nr die Ein Uhr 9 eine j j aß . : . f ung eine Finwirkungen des Hrn. Abg. . . ö. ; ö. . 9 r ; nn ) ehen werden; h ü . i. ö üb 683 2 kre en⸗ 6 Personen Reich tagsverhandlungen er das Oz ldemokraten ausgeführten ) garen. 5 Die Spe rkasse. Nr. 97. — Inhalt: 3590 ffekten.
8 hul⸗
Verkehr in Rollen veraus ; . ; gabt zu werden ü 66 4 6. neuen Zwanzi cs * it 95, en. Präge man die 21. P lickes li , , 2 6 9 . i sorgfältig und sauber , liyg . BVedürfniß nicht vor, er werde fe sund in Cel esees B, nemli wechselung entstehen konnt m Fefahren, welche aus der Ver— Der Aug! 1 . Nesolution stimmen. für Recht , hartköpsig, und was sie einmak ; z ili ; j Der Abg. von Schalscha meinte, was die Nickelmit an Stelle dessen eine ga oline , zurück und brachte bnen angesern ene . . . ab, und wenn sie eine Abstimmungen, sondern um eine große politische Diskussion, ,,, . betreffe, so seien dieselben kein schönes Geld: ie; Nickelmünzen rung aufgefordert wird, in de ein, in der die Neichs regie⸗ helfen, alle schönen Vorflellungen . erfüllen wollen, dann auf die die Augen von ganz Deutichland gerichte ien. Man . d ec, 3 a , n,, sam gin nicht nach der Schönheit des Geldes.“ eld; aber man frage entwurf, betreffend die Ei er nächsten Session einen Gesetz, denn ich bin Rathsherr in Stralsund ge Ich habe darin Erfahrung, wilrde es einfach als eine neue Demonstrgtion dieses Hauses r; . . , Fit u. , . erm ung Gin Paßwort bei Sparkassenbüchern. — Zur Würdigung der wenn man nur genug vorzulegen inführung eines A, Pfennigstticks Alko. meln, gerte gitasson dn wer, gegen den Reichstag erklären, wenn dasselbe morgen in die ,, uin emntenk techs s, ub Jugend- Sharlcffen zi bestzer ichllcber nicht. ger ! en; und wir haben uns nur zu fra en auf dem Wege nicht weiter Berathung der Kreisordnung eintreten wollte. Die Frage, ob In ö ang * un . e ,. . . . t us, bei den Sparkassen. — Ländliches Kreditwesen,.— Städtische Spar⸗ zu fragen: ollen wir? den Zustand auch die Kommission fuͤr diese Vorlage drei Tage zeitiger an⸗ lil , l dee Felrer d mn, Tasle zu Masters, . Uuephg un wenn, Pfennig I ickeltü ken. 1dneter Bedeutung. an die Sanitãtswachen, betreffend die Unterbringung von Betrunkenen Diskont der Reichsbank. Silberauzprägung der Wereinigten Staaten. ; F. Srtsgesetze. Bd. XVii. Tilgung der o/o Staatsschuldverschreibungen der Vereinigten Staaten ,, . von Nord-Amerika. — Bericht über die unbegrenzte Silberausvrägung ammlungen.
davon habe. Wichtig wü r ig würde es sein, der Mir. eine solche Form zu geben die sse nor ermienen Nickelmünze Der A „, Die sie vor Verwechfel ; Der Abg. von Schalscha befi r in der alten. Verfass ungen schütze. als ein n Bee s befiirwortete diese Rf'solut nn der, falten,. Verfassung belasfen, das heißt: hütz s eine, durch die Verhältnisse dringend gebotene . Vier vollständig ungenügende . feet, e, . . fangen könne, sei von ganz untergeo Verkehrs über uns ergehen saffen oder follen . i. hege Der Abg. von 66 n, der Konflikt zwischen . . der 6 ng , ,, ei ja Allen fehr unangenehm; indessen Pogen 7. (Schluß.) SGemeinde⸗Einkommensteuer Regulativ der Stazt ö eee, , , . 1m, ,. i g. ? R * z 8 T Aartd def ragt daselbst. — Amtliche Berichte aus den Königlichen Kunstf Harmen. Armen ö Staht Jrankenhan en, holizei = Fund alter Münzen zu Staßfurt. — Steuerwesen. = Verkehr in potheken 1855. — Der Kieler Umschlag. — Ver⸗
Man hätte schon das Zeh i ; ĩ Hehnpfen ü ĩ ö sei, . . . De te nr . 35 e ng lh . n, , wenn, nn, ( ᷣ ͤ er er Abg. Uhde ies ; ö anlegen? Die Königliche Reai ö. . ; sie Abg. von Kardorff gesch r eh n Manipulationen, wie rung eines . n wiese darauf hin, daß für die Einfüh- daß fie sagk— ge n a Tine n stellt sich auf den Standpunkt beiden Parlamenten sich lieber die Frage vorl hildert, nicht schützen. Nian sollte handen sei. R nnigstückes ein dringendes Vedürfniß vor. den bisherigen Zust ö Pflicht, und jeder Unfall, der, wenn man sche er? nicht ein, warum darunter das Abgeordnetenhaus ; ; J , ; lll ee fl g n dern i en, wan ; ĩ 13 ja di n Verordnung, betreffend die Straßen ꝛc. Reinigung in Pareya⸗Elbe. — 94 Form bei den Nickelmünzen festzuhalten. Im Int ie runde seines Antrages anerkannt ger habe die Nützlichkeit ereignen würde vermöge der Thatsache daf! baz Fer ,, nie, n n g ,d, e,, , , wee fish lar . , e , , dei ö. ö . n , ordnungs· Vorlage doch in eine Kommission gehe. . Ulrchie für Verwaltungsrecht Bz. Xii. Bogen 77 = 11. Deuischer sicherungswesen, Verkehrs wesen. Juristisches. — Rückzahlung . . , ö ne gif e tere Verant⸗ Der Abg. Freiherr von Zedlitz betonte, das Haus habe Hemeinde⸗, Polizei u. Schul ⸗ Anzeiger in Gold, BVerschiedenes. Literatur. — Brieffasten. . ; — das dringendste Interesse, die a Zeit für . . Beiheft zum Marineverordnungsblatt. Ar. 62.4 = N Du st ne n K . Sen . Verfügung zu haben; man schwebe 8 568 Pes 8. Infeln. Aus dem Norwegis Nr. T2. — Inhalt: Gedenktage. Im goldenen Horn, NMiopelle dirfug üg uch man sch schon Inhast: Die Eroberung der Pescadore Inseln. Aus dem Norwegischen aus dein Berliner Künstlerleben, von Hermann Heinrich. — Teuilleton:
geneinheiten
aschen wolle er nicht eine viereckt J ; n ine viereckige Form e . . rüher die schwedischen Mü se Form empfehlen, wie sie dieses Antrages , ünzen zeigten, aber ei ö ie Yieles Antrages habe er sich nicht geäußer Eine gemeinschafti ; taltung der Nickelmünzen würde eine Ver e ine opale Ge⸗ klärt, daß er gegen eine Prü zt geäußert, son dern nur er! Stazt ö kein aft lich lier er nahm. des Lort senwesens von Staat mit anderen Münzforten unniöglich . hselung derselben Widerspruch erheben wolle rüfung des Bedürfnisses nicht n e n die Errichtung einer staatlichen neben der sie nd berathungen voll zur . führung eines 21, Pfennigstückes sei nachen. Für die Ein— Der Gesetzentwurf wm a 'n würde nun aber meiner Ueberzeugung nach — und 6. . fast in der Gefahr, den Etat nicht bis zu dem gesetzlichen nach Premiet- Lieutenant Rofenquift (Mit 1é Karte). — Die Pflichten 2 . 2 we. rm, 5. ; gstückeg fei er früher bereits ein. soluticnt wörhe ken i . angengmnen. Ueber die Ne. * nn hl n n erhhgen nahen das ,,,, 9 Kärnän? zum Albschluß zu bringen. Die Unterstellung, daß des ersten Mätgsicheet de; Silben isston z ben Sf lasfen, Rr , ,,. ,,, , , , , ritter Lesung abgestimmt werden. n ,,,, enn, meine Herren, dem Schiff, was aus S ö mit der Berathung der Kreisordnung ein politischer Schachzug reglement. Erläutert nach den reglementarischen Vorschriften von , en ug . 5 . fer Mert 9 w * n , ; Is die Lootsenhülfe begehrt, ist nicht anzufehen . : cht werden solle, weise er zurück; Maring Fntendantur Math Koch. — Nachrichten vermischten Inhalts. . , ö. 66d 8 . . s ': ö 1 160 282i ische Benachrichti Irie on Doltz ein Held, der iungs kriege. * Mis Hauses die sachlichen Gründe ver— ier, , att. Nr. 22. — Inhalt: LWllen: Dez Marktplatz z. Pet an im Jahre 7737 mit Ubbild. . — f d din Sranermaßftck, auch Für die Johann Schönbrunn, ein Rathsherr aus dem alten Berlin (mit n. Porträt). — Paulus Cassel (mit Porträt)! — Monumentale Wand⸗
getreten; er freue sich daher, daß d ; heit benitzen wolle, unn en anne. Abg Uhden diese Gelegen— Es folgten i die enn fire . , mrs auf Einführung eines ö. l De ö . nf Tn gr Wahl Kn Stellt ib ele, eb gs Ker gelten hee, , de
Ver von Kard a , mals der W ĩ f 7 ö 5. Abg. Eysoldt ö also nicht anzusehen, o ĩ Straff ö n will; es ift falls ein. Wem ö . diesen Vorschlag gleich iel eber lr fh gg tanm ssion überwiesen, . der gien te h, ß . Lootsen haben will stehen, wo man sie ll Der Hufen talt' in Fommern als ein St nicht verstehen könne so ] 6 . Lochung der Nickelmunzen thatsächlicher Irrth . hatte, daß in seinem Bericht ein eine Lootsenstation aufrecht erhalten werden . . an der Stelle Der Abg. Dr, ür den Vegchaulast nach dem pommerschen Wehe Reglement — Vertheilung Ausschnitt am Rande J durch einen Landesgesetze ö. in pen lig, des Inhalts der sächsischen . e d unter einheitlicher Leitung aht . i. ö. 23 rech ir es der Wegebaulaft auf Dominium und grundbefitzende Gemeindeglieder malereien. — Inserate. . für die Scheidemünzen, deine ö o vielleicht Erklärungen des aeg. alen i tigkeit beruhe auf den Also e. . e , den gn bewegt. m n . sei nach Tem Grundsteuerfuße. — Vertheilung der Kirchen⸗ und Schul⸗
— er wi i 2 9 2 4 ö. 8 Up er U d D !. * . 8. * ⸗ 217 1 ö gar ni ts w ĩ 5 Brig - 3 — ——— iim k erm, . e 6 — — — — e 2 . —* — 2 d * . . : e , g , , , ,,. , , K ; dn, . Fünfmarkflücke aus Gölnerßättheld ats das Nickelgelz. Die thümer hätten i errumpelung des Hauses; folche Irr- jn zu, daß die e Leistzngen ni . ñ ü i * 93 1 x An et er z — 5 liege ö ö vielfach Mißfallen erregt. e,, . in der Kommission zur gl . und es . . ö . ö , . Inserate für den Deutschen Reiche, und Könägl, 1 * Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Exveditionen des verwaltungen, die gun nur vor für die Reichsbank— Die Abag Dr G . etwas diese Leistungen der takt Etre nen, ob man nicht noch um Preuß. Staatè⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ . . Invalidendank / Nudolf Nosse, Haasenftein
Für die zweite Lesling 6. 3. Gold zurückzubehalten. Pflicht des . und, Möller hielten es für die Fü gaunmt ät, mn tach, da ne . . register nimmt an; die Königliche Expedition i enn! unter suh mn ee hen 8. Inte le Ftablissements, Fabriken und Wwogler, G. Taube & o., C. æchlotte trat, hg vor ein Antrag' des i; higher 96. ssofert ein. gufmerlfam zu kö . thatsächlichen Irrthümer ,, ö von Jahr zu 1 3 des Neutschtn Reichs. Anzeigers und Königlich 3 Aufgebote, Bor ⸗ , , ne rm ungen Hütter ¶ Winter sowie alle sioriger gr ßere eines 21 - Pfennigstückes. ; uf Einführung heit mehr dazu gewesen, weil die ö ö. . keine Gelegen⸗ Verkehrs nur noch im Win wur en, Interesse des Stralfunder KArenkischen Staata · Anzrigers: Verkäufe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. NVterarische Anzeigen. . Aunoncen⸗Bureaux.
, der Staatssekretär von Burchard: r an das Haus gelangt wäre. J W i Start Stzalsund night e e ; 1 n,, ,,,, . Veriho en i g lahm — , , ., ht⸗ ö 6 ö * dies mla, das fh bt end iihtsn, we U sahme , der, Wahlen der Abgg. von Ungern— ö, . e —— 1 61 666 6 . Familien Iacrikten Deletꝛt. —— . 2 , nin Antrag auf geen . 8. . er⸗ gemäß den K. . Mreier (Bremen) würde, welchen die Stadt ir e dhe n,, steht zu dem Nutzen, Zwangsvollstreckungen Aufgebote Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens 49339 Aufgehot. 60304 . i. . . und dagegen würde sich meines. Yer ln im schluß über die Gültigkeit a prüfungskommission, der Be⸗ statien demnächst haben wird. der Königlichen Lootsen ; 9 8 . 1g u / der 9 j herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag? Das von der Kreis-Sparkasse zu Friedeberg N. M. Auf. den Antrag des Kurator des abwesenden Prlifung. ohne 3 daß man die Frage prüft; aber ohne , schlossen. gkeit ausgesetzt und Beweiserhebung be- den . meine Herren, aus allen diesen Gründen empfehle ich 036 5 gi. das Kaufgeld in Bejug auf den Anspruch an die an 22. August 1355 für Fräulein Gertrud Hon Friedrich Haltenboff aus Oker, welcher Lesterer für dur fund 'for st Fer ö. die verbündeten Regierungen irgend ein 6 Die Wahlprüfung d J . 6 eschluß Ihrer Budgetkommiffion beizutreten 2 fr , , 60306! Zwangsversteigerung. Stelle des Grundstücks tritt,. . Wedemeyer zu Schönrgde. ausgefertigte, jetzt über todt. *Illärt werden ist, ist das Aufgebot c.. lich hallen . , ist, würde ich es doch für äußerst bed 5 des Abg. Baumback ig des Abg. Bürklin wurde auf Antra m Zparsamkeitstrieb der Herren Pr. Lieber und J ö . durch Im Wehe der Jwan zvbllstreckung sell das im Das Ürtheil über die Ertheilung des Zuschlags 412 6 56 3 nebst Zinsen seit 1. Januar,. 1885 kinfichtlich der Verlassenschaft des 3. Haltenhoff, Irivelterung be 9 der Reichstag eine solche Ergänzun 53 diejenige des bach von der heutigen Tagesordnung abgef g zu lassen, diese gute und nüßsiche Ausgabe abzuleb ö Gr hb . * 1 . Be Lin! un Iäieder! wird am 13. April 1886, Mittags 12 Uhr, lautende Sparkassen⸗Quittungsbuch Nr. 1476 ist an—= welche etwa 100 4 beträgt, eingeleitet worden. Fenn ef, 31 gere beschließen follte. Ich . g un jenige des Abg. Groß (J. Pfalz) in die Kol ing abgesetzt, Der Abg. Stengel schlöß sich . M n h rundhuche ven gen g m rn gen gr ; * rr er, an obenbezeichneter Gerichtsstelle, Saal 40, ver— geblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Demgemäß ergeht an die Erbberechtigten di. Auf⸗ man ysich gerung, ist denn doch etwas anderes“ als e,. ver,, ö ö z nmission zurück⸗ während der Abg. von Eynern der 8 Jus fuhrungen an, . e ber. . 8er Rom n n kündet werden. genannten Eigenthümerin ium Zwecke der Aus forderung, ihbie Anfprüche an den Nachlaß spätestens gefsihrt Derben ol 83 ge schlüssig macht, ob M oder J .. Damit war die Tagesordnung erschöpft. D . Verpflichtung zur Leistung eines Kost ta t mindestens die 3 , . . 9 nn rf. ö . d, s ö. Berlin, den 20. Februar 1886. . fertigung eines neuen Buche amortisirt. werden. in dem auf . . eine viel weiter gehe ö. nete, die Bedeutung einer Münze ist doch schlug vor, mit der erften Lesung de 6 . Der Präsident wissen wollte und der einfachen Uebe ef ibettrgge auferlegt 3 3 hlerselbst belegene Grundstũ . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 53. Der Inhaber des bezeichneten Quittungsbuches Sonnabend, den 24. Axril 1886, hinjufügen — 26 9. 6 s die eines neuen Maßes, und ich kann . vorlage morgen 12 Uhr zu begin g. r Branntwein⸗Monopol-⸗ Lasten auf den Staat nicht n Uebernahme von kommunalen n ü. April . Herlnltiags 10 uhr e n,, wird aufgefordert spätestens in dem auf . Vormittags 10 uhr, . völlig mißverstand ; err Vorredner hat meine Worte in der Beʒiehn n Auf Vorschlag des Ab f 63 Der Staatsfelter 1 zustimmen zu können erklärte vor dem un er eich ten Gericht, an Hericht oflelle K den 12. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr. bieselbst angesezten Aufgebotstermine anzumelden in Hehe gun 9. die verbündeten Regierungen ,,,, . Sitzung auf Dom . ga rchr. Windthorst wurde die nächste Stralfund sselkretär Dr, von Möller bemerkte, der Stad er ö. un 6 mer . i ,, , Ibo3 12. ö . bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3 an. und zu befchein gen und, zwar unter dem, Rechts⸗ solchen Jh nn . einer Weise erkannt. für! die Schaffen bier ; ierstag 1 Uhr angesetzt. n und werde durchaus keine Last abgenommen? die aht . 6. röhre fz, Hof Parterre, Saal 16, I. Zum öffentlich, meistbietenden Verlaufe der be. beraumten Termine seine Rechte auf das gekachte nachteile, daß der Nachlaß, wenn sich kein, Erke r, . 36 . uikrfe mia ftict. Das schließt aber nicht ö . — 1 urden nicht von der Stadt besoldet, fondern eri ie Lootsen ver e g . 2 ist mit A 62 6 Reinert d schlagnahmten Häuslerei Nr. 11 zu Neu Karin ist Sparkaffenbuch anzumelden und das letzter: zou. sindet, für erblofes Gut erklärt, bei erfolgender dringendes din wenn man zu der Ueberzeugung gelangt 9 daß 6a Im weiteren Verlauf der gestrigen (23) Si 4 ihren Gebühren; bis jetzt habe Stral n existirten nur Das ö rundst z t n 6* 4 fr rag . Termin angesetzt vor unterzeichnetem Gerichte legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung deffelken Anmeldung aber den sich Legitimirenden ausgeant⸗ r e ee me 56. existirt, jo würde meiner uff. r ned 6. . Dau ses der Abgeordneten entf ln ih itzung Pfennig Gehalt fur Barhöst behahlt ra sund noch keinen 46 F e. von 3, . * 6 ͤ 3) euer, ö. 1) zur Anmeldung dinglicher Wechte c. auf ersolgen wird. . wertet werde und daß der nach dem Aus schlusf⸗ e,, , aß man daz Dezimal spstem damit durchlöchert f; é des Extraordinariums des Etats des ich bei Berathung nisse des Lobtsenwefens in St ö. hlt. Die jetzigen Verhält⸗ 1 9 1. ga, h r . nd m . 3 Dounerstag, den 20, Mai 1886, Friedeberg N. M, den 22. Dezember 1885. fich Meldende und Legitimirende alle bis dahin g n, i 8 wenn das Bedürfniß ein ausreichen? fern gt für, Handel und Gewerbe ei 4 . Miänist grin m? ein Unfall eintrete, beschäfti ralsund seien unhaltbare. Wenn ö a hn n, gr ern . . n igte . n . Vormittags 103 Uhr, Königliches Amtsgericht. der den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuer. a ni h haften en verbündeten Regierungen jedoch ein sosches ist. Kapitel 8, Titel 3, in welch ne lebhafte Diskussion bei erhebe Vorwil f 35 tige sich die ganze Presse damit und run d buchblatts, etwaige ätzungen und 4 ( 2) zur Versteigerung auf ⸗ ⸗ ; kennen schuldig, auch weder Rechnung ablage noch iss abgelehen von den Aeußgrungen hier . solches e. des Lootse Pin welchem 50 WM -b behufs Uebernal ürfe. Hier sei einmal Gelegenheit das Grund ftüct betreffende Nachweisungen, ewig he; Donnerstag, den 29. Mai 1886, 5 ; ar . 2 Gratz der erhobenen Nutzungen zu fordern, son-
gen hier im Haufe, noch nicht Lootsenwesens der Stadt Stralsund auf den S ernahme Brunnen zuzudecken, bevor das Kind egenhei gegeben, den sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ Vormittags 11 Uhr, 41632] Aufgebot eines Spar kassenbuchs; der fein Ansprüche auf das zu beschränken babe, n Staat, ins- diese Gelegenheit wolle die Regierun ineingefallen sei, und chreiberei Nene Friedrichstraße 15, Hof parterre, 3) zum Ueberbot auf Auf. Antral des Andertha kh ners FRiartin den van der Erbschaft noch vorhanden. 8. benutzen Zimmer 42, eingesehen werden. . Donnerstag, den 10. Juni 1886, Poeschtin zu Brachkausen, als Vermundes der min. SDarzburg den 25 Febznar 1886. efordert, die nicht Vormittags 11 Uhr. derjährigen Anna. Hoschke, der Jetzt verehelichten Herzoglicht, Amtsgericht. Großbauer Martin Hoschke zu BVrachhausen, wird Thielemann.
konstatirt und ich glaube ĩ f j llaube, man sollte sich doch sehr hi f besond Rünzgesetzgebung eine neue Münze einzuftz ehr hüten, in unsere sondere zur Herstellun ö . n ze einzuführen, ohne daß das Bedurf g ron sechs Lootsenwohnun h Ehn 8 Bedürf⸗ gen und Der Ab 6 ö ö 2 g . ; g. Schmidt (Stettin) erklärte sich für die Bewilli⸗ inen e n n en , , e n,, von felbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, Gerichtstke schle Ver⸗ ** . ; 3 ,,, , . das für die letztere von der Kreissparkasse zu Kottbus * „ ausgefertigte angeblich verloren gegangene Spar ⸗ (60321 Bekanntmachung. ö t Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die
niß dazu nachgewiesen ist eines Wachthaufes zu Zarhof . . h arhöft, sowie zur? f gi. Was Lat Iwanzigpfennig-Nickeltäg betrifff, so habe ich mir wor gr ef wn en gen sind. s zur Beschaffung der gun, Halt ö e Li Abg. Dr. Li . und Dr. Lieber hatten die Ablehnung Freunden 9 Le if hob dagegen hervor, daß von den deren Vorhan densein oder Betrag aug dem Grund, kaufsproklam zum ersten; igung auch nicht einmal der Versuch ge⸗ 1 r 53 * Eintragung e. = lich Berechtigten mit Ausnahme der jur Anmeldung , i rmerks ni ervorging, insbesondere derartige c r ,, ö . 6 Nr. 23 Bischdorf in Abtheilung III. unter
schon erlaubt hervorzuheb . ett Nachweis des Bedü zuheben, daß das Bedürfniß aktuell cxistirt; ĩ si rfnisses ist nur dadurch zu erhrin ristirt; der dieser Forderung beant — 3 gen, daß die Re⸗ Der Ab an ragt. . 8. Imwalle begründete seinen A r macht worden fei, di ĩ . ᷣ ; ntrag mit all : eHlei, die Verpflichtung des ! ? nicht Verpflichteten unter dem Rechtsnachtheile des huch *r; —ͤ gemeinen nahme des bisher kommunalen al ner ee gr. zur Ueber⸗ orderungen von Kapital, Zinfen, wiederkehrenden ia erf, von der Masse bezgl. des n e llustts zum Iwecke ciner neuen Alusfert h Yotsenmwesens zu Debungen oder Kosten, späteftens im Versteigerungs« und des Äusschlusfes mit Prioritäts usführungen. geboten und der Inbaber dez dorgedachten Sprar zen sinne w. 1 Abgabe von Ge⸗ Der zweile Termin ist zugleich zur endlichen Regu⸗ kassenbuchs und 6 für die verwittwete Fleischermeister JTawelte n z f spätestens in dem auf Marie, geborene Broda, zu Poln. Wartenberg auf
wer fonst ein Anrecht daran geltend Nr. 6 f machen will, aufgefordert, f — berg a Grund der Schuldurkunde vom 5. Okteber 1372 ein-
gierungen in den Kreisen ihres Land ĩ ju der eber eng inf en eesee wahdee, ämüttelungen anstellen. am S itʒrůcks bedarf; nur dadurch ist ö. angen, ob der Verkehr eines solchen Stückes parsamkeilsrücksichten; man dürfe der f 6 — lach meinem Dafürhalten d (i , . Handhab Schi k ürfe der Stadt für die bess j pen, free Wesch nenen baten ta Bed ürf:iß nä. Län hh bung, des Schiffahrtsverk essere Trweisen. Man solle weni ̃ ich kann versichern, be g . air en ant nicht nachzuwe sen sein und wesentlich bt und a . 3 den Gellen, eine Stralfunds e, ,. nochmals, mit den Behörden termin vor der Aufforderung zur . von verschiedenen Seiten . ee. im Bundes Staatsgeschenk machen. asserstraße, nicht einseitig ein Unterhaltungskosten Ie nher Stadt an den dauernden boten anzumelden und, fallt der betreibende Gläu⸗ sirung der Verkaufsbedingungen bestimmt. Sequester j n so 253 Zwanzigpyfennigstückes in Nickef positiv net 23. n den Der Staats⸗Minister von B ; ö mit Einstellung ber irn rl . treten, jedenfalls aber biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, ist der Schulze Woest⸗Neu Karin. den 17. Juni 1885. Vormittage 11 , ⸗ . . mit e he. Hr. Abg. von Schalscha meinte, er nn n g. Meine Herren! Ich würde nn . ticher erklärte: Ostsee⸗Kanals warten ng bis zur Eröffnung des Nord⸗ n, , 96 , . . . an, n, e n gteubuckorn, den 26 . 1886, e, , . 6 5, ler ge neigen . Da ed er Sr. an . : . j chah tte, er h in l in die ö ; ĩ ü igt w i i⸗ j ; ericht hier, Zimmer Nr. 18/19, Jeine tüche un Kü ug zablbare Darlebnsserderang *0n en Zwamigpfennigstücke und freue sich über die f i . haben Angefichts des in e e r — gen . NRe⸗ Der Staatssekretär Dr. von Möller wi ee fn el 3 * . . Ger eren , e m iht. ene. . und das Buch vorzulegen, widri⸗ 600 4 für Fraftlos erklärt worden adt Stralsund in diesem hohen Haufe bin, wenn ö . 5 e ierung die , e rf sprüche im Range zuruͤcktreten. Ender Sid en . Poin. Wartenberg,; d; . . r nachgewiesen habe. Bis zur Erbff qkrege r Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks ; Eröffnung des Nord⸗Fgstfee⸗ bean pruchen, werden auf 4 hen, gefordert, vor Schluß des
Königliches Amtsgericht. Marr.
genfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
85.
2 FI N ö. 26 ö. Kottbus, den 23. November 18 Königliches Amtsgericht.